Vorwort. Peter Fischer. Vorsitzender Expertenrat E-Government Schweiz, Delegierte für die Informatikstrategie des Bundes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Peter Fischer. Vorsitzender Expertenrat E-Government Schweiz, Delegierte für die Informatikstrategie des Bundes"

Transkript

1 Jahresbericht 2008

2

3 1 Vorwort Im Zeitalter von Google, Facebook und Twitter befindet sich in der Schweiz auch E-Government in einer Aufbruchstimmung. Es gilt sich für die Zukunft vorzubereiten und die Prozesse in der Verwaltung auf die zukünftigen Ansprüche der Bürger und Wirtschaft auszurichten. Der Umbau zu einer modernen Verwaltung geht unweigerlich einher mit dem zielgerichteten Einsatz der Informationstechnologie. Die Verwaltungen aller föderalen Stufen haben die Zeichen der Zeit nun erkannt und richten sich an der nationalen E-Government-Strategie Schweiz aus. Viele Kantone und Gemeinden verfügen über eine auf die nationale abgestimmte E-Government Strategie. In den meisten prioritären Vorhaben sind grosse Fortschritte erzielt worden. Erste Vorhaben gehen bereits in den Betrieb über. Durch die gemeinsame Entwicklung von (ech-)standards und mittels Kooperationen bei der Umsetzung von online Dienstleistungen engagieren sich Verwaltungen aller Ebenen mit grossem Effort in den Vorhaben. Es ist zwar noch ein langer Weg bis alle hochgesteckten Ziele der E-Government-Strategie Schweiz erreicht sind. So gilt es diverse Voraussetzungsvorhaben, wie zum Beispiel Standardisierungen im Bereich von Personendaten, Lohndaten und Prozessmanagement zu realisieren bzw. weiterzuentwickeln und in der Praxis zum Durchbruch zu verhelfen. Infrastruktur wie der sichere elektronische Datenaustausch, Behördenverzeichnisse, Identifikations-, Berechtigungsverwaltung und Langzeitarchivierungen ist auf- bzw. auszubauen und deren Betrieb sicher zustellen. Der hier vorliegende Bericht gibt eine Übersicht über die Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz für das Jahr Wird der im Jahre 2008 verspürte Schwung auch in den folgenden Jahren mitgenommen, so sind wir überzeugt, dass die Schweizer Verwaltung auf die heute noch nicht bekannten Ansprüche der nächsten Generation, den so genanten Digital Natives gut vorbeireitet sein wird. Peter Fischer Vorsitzender Expertenrat E-Government Schweiz, Delegierte für die Informatikstrategie des Bundes

4 2 Inhalt Vorwort...1 Inhalt Einleitung Steuerungsausschuss Expertenrat Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen Umsetzungsinstrumente Katalog priorisierter Vorhaben Finanzierungsmodelle Leitfaden Monitoring (Roadmap, Cockpit, Vorhabensportfolio) Kommunikation Website Veranstaltungen Publikationen Referate Medienarbeit International Monitoring Controllingprozess Cockpit Vorhabensportfolio Roadmap...15 Abbildungsverzeichnis...16

5 3 1 Einleitung Mit der Verabschiedung der E-Government-Strategie Schweiz im Januar 2007 durch den Bundesrat und der Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz ( ) 1 zwischen dem Bund und der Konferenz der Kantonsregierung wurde der Grundstein für das über alle föderalen Stufen nationale Programm E-Government Schweiz gelegt. Den Schwerpunkt des Jahres 2008 bildeten der Aufbau der Geschäftsstelle E-Government Schweiz und die Entwicklung der Umsetzungsinstrumente. Als Stabsorgan des Steuerungsausschusses und des Expertenrates koordiniert sie die Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz. Die Geschäftsstelle wird durch das Informatikstrategieorgan Bund (ISB) geführt, das zum Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) gehört, und wird durch den Bund finanziert (Rahmenvereinbarung, Art. 14). Ihre drei Mitarbeitenden sind: Stephan Röthlisberger, Programm-Manager E-Government Schweiz (seit ) Astrid Strahm, Programm-Monitoring (seit ) Carole Sunier, Programm-Kommunikation (seit ) Die Aufgaben der Geschäftsstelle sind in der Rahmenvereinbarung definiert. Insbesondere erstellt sie zuhanden des Steuerungsausschusses einen Jahresbericht über den Stand der Umsetzung [der E-Government-Strategie]. Das vorliegende Dokument ist der erste Jahresbericht. Er wurde am 18 Mai 2009 vom Steuerungsausschuss verabschiedet und in den drei Amtssprachen D, F und I publiziert. 1 Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

6 4 2 Steuerungsausschuss Der Steuerungsausschuss trägt die Verantwortung für die koordinierte Umsetzung der E- Government-Strategie Schweiz. Er besteht aus insgesamt neun Mitgliedern, nämlich je drei Vertreterinnen oder Vertreter des Bundes, der Kantone und der Städte bzw. Gemeinden. Den Vorsitz des Steuerungsausschusses hat der Vorsteher oder die Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartementes (EFD). Dessen Mitglieder sind: Bundesrat Hans-Rudolf Merz, Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Vorsitz Bundesrätin Doris Leuthard, Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD) Bundeskanzlerin Corina Casanova, Bundeskanzlei (BK) Staatsrat François Marthaler, Kanton Waadt Regierungsrat Marcel Schwerzmann, Kanton Luzern Staatsschreiber Rainer Gonzenbach, Kanton Thurgau Gemeindepräsident Peter Bernasconi, Gemeinde Worb, BE Gemeindepräsident Roland Kuttruff, Gemeinde Tobel-Tägerschen, TG Stadtpräsident Ernst Wohlwend, Stadt Winterthur, ZH Der Delegierte für die Informatikstrategie des Bundes nimmt beratend an den Sitzungen des Ausschusses teil. Am 28. Oktober 2008 hat der Steuerungsausschuss seine zweite Sitzung durchgeführt und dabei folgende Beschlüsse gefasst: Die erste Version der Roadmap E-Government Schweiz Stand August 2008 wurde genehmigt und durch die Geschäftsstelle publiziert. Das Konzept für ein strategisches Controlling wurde verabschiedet und die Geschäftsstelle E-Government Schweiz beauftragt, die Berichterstattung zum Stand der Umsetzung der Strategie mittels Cockpit weiterzuführen. Die Prozesse zur Aktualisierung des Katalogs priorisierter Vorhaben werden genehmigt. Der Katalog priorisierter Vorhaben wurde aktualisiert, namentlich wurden zehn neue federführende Organisationen eingesetzt, drei neue Vorhaben in den Katalog aufgenommen und inhaltlichen Anpassungen bezüglich des Zielzustandes einzelner Vorhaben zugestimmt. Die durch die Geschäftsstelle vorgeschlagenen Finanzierungsmodelle werden zu Kenntnis genommen und als Hilfsmittel durch die Geschäftsstelle publiziert. Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz wurde beauftragt, weiterhin vierteljährlich einen Zwischenbericht vorzulegen.

7 5 3 Expertenrat Der Expertenrat ist ein Fachgremium, das dem Steuerungsausschuss, der Geschäftstelle und den federführenden Organisationen beratend zur Seite steht. Der Expertenrat setzt sich aus maximal neun Fachleuten der Verwaltung, der Wirtschaft und der Wissenschaft zusammen. Die Mitglieder werden durch den Steuerungsausschuss bestimmt. Dessen Mitglieder sind: Peter Fischer, Delegierter Informatikstrategie Bund (ISB), Vorsitz Ernst Matti, Vizedirektor, Bundesamt für Statistik (BFS) Daniel Gruber, Vizedirektor, Bundesamt für Justiz (BJ) Verena Gianni Vizzardi, Leiterin Centro sistemi informativi, TI Markus Giavina, Leiter Zentrale Informatik-Dienststelle, BS Kuno Schedler, Prof. Dr., Universität St. Gallen Christian Wanner, Mitgründer und CEO LeShop.ch Christian Weber, KMU-Portal, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Der Expertenrat hat sich im Jahr 2008 an zwei Sitzungen mit folgenden Themen befasst: Konstituierung Katalog priorisierter Vorhaben Prozess zur Aktualisierung des Katalogs priorisierter Vorhaben Finanzierungsmodellen Umsetzungsinstrumente: Roadmap Cockpit Studie Verwaltung und E-Government Meeting der federführenden Organisationen Kommunikationskonzept Internetauftritt

8 6 4 Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen Die Geschäftsstelle arbeitet intensive mit verschiedenen Organisationen, Vereinen und Gremien zusammen. Auf der nationalen und kantonalen Ebene pflegt die Geschäftsstelle regelmässige Kontakte insbesondere mit der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK), der Arbeitsgruppe E-Gov-Monday der schweizerischen Staatsschreiberkonferenz und dem Verein ech, welcher E-Government Standards für die Schweiz entwickelt und verabschiedet. Ebenfalls einen regelmässigen Informationsaustausch führt die Geschäftsstelle mit den Verantwortlichen des Portals ch.ch. Zusammenarbeiten im Bereich der Forschung wurde mit diversen Fachhochschulen und Universitäten aufgebaut. Dazu gehören insbesondere die Berner Fachhochschule mit ihrem Kompetenzzentrum Public Management und E-Government sowie die Universitäten St Gallen. Auf der politischen Ebene verfolgt die Geschäftsstelle die Arbeiten der parlamentarischwirtschaftlichen Initiative «epower für die Schweiz» und pflegt mit dieser einen engen Erfahrungsaustauch. Ein Ergebnis aus dieser Zusammenarbeit ist das Politoscope 2 für den Bereich E- Government, welches in die Website integriert worden ist. Eine Zusammenarbeit besteht auch mit der Fachgruppe E-Government des Verbands SwissICT. Dieser setzt sich für den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen verschiedenen Partnern im E-Government ein. Primär sollen Synergien zwischen Wirtschaft, Forschung und Lehre sowie Verwaltung identifiziert und genutzt werden. Insbesondere will die Fachgruppe eine Plattform bilden, welche die Interessen und Aktivitäten der ICT Hersteller- und Dienstleistungsindustrie, aber auch der Wissenschaft gegenüber Verwaltung und Politik einbringt, mit dem Ziel einer optimalen Umsetzung von E-Government Schweiz. 2 und

9 7 5 Umsetzungsinstrumente Zur der Unterstützung der federführenden Organisationen und weiterer Akteure, insbesondere Kantone und Gemeinden, erarbeitet die Geschäftsstelle Umsetzungsinstrumente. Die Umsetzungsinstrumente wurden jeweils in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Fachexperten und in Abstimmung mit dem betreffenden Zielpublikum entwickelt. Die im Jahre 2008 entwickelten Umsetzungsinstrumente sind im Folgenden kurz beschrieben. Weitere Informationen und die zugehörigen Dokumenten sind im Internet unter verfügbar. 5.1 Katalog priorisierter Vorhaben Die erste Version des Katalogs wurde am 30. November 2007 an der konstituierenden Sitzung durch den Steuerungsausschuss beschlossen. In diesem Katalog sind jene Vorhaben aufgeführt, welche im Rahmen der E-Government-Strategie Schweiz koordiniert umzusetzen sind. Der Katalog bezweckt eine Fokussierung der gesamtschweizerischen Arbeiten und dokumentiert, an welchen E-Government-Leistungen und -Voraussetzungen schwerpunktmässig gearbeitet werden soll. Der Katalog wird regelmässig durch den Steuerungsausschuss beurteilt und bei Bedarf aktualisiert. Im November 2007 benannte der Steuerungsausschuss für 25 der 39 Vorhaben die federführende Organisation (ffo). Im Oktober 2008 wurden zehn weitere ffo bestimmt, und drei neue Vorhaben in den Katalog aufgenommen. Somit enthält der Katalog per 31. Dezember priorisierte Vorhaben, davon sind noch vier Leistungen und zwei Voraussetzungen ohne federführende Organisation. Die Erfahrung zeigt, dass es schwieriger ist, für Voraussetzungs-Vorhaben einen geeigneten ffo zu finden als für Leistungs-Vorhaben. Die Kriterien der Zuständigkeit und der Themenführerschaft sind bei Leistungen meistens klar, während es sich bei den Voraussetzungen oft um Querschnittsaufgaben handelt, für deren schweizweite Koordination die Verantwortlichkeiten unklar, bzw. stark verteilt sind. Es gilt nun, die Ergebnisse und Anforderungen der Leistungsvorhaben genauer zu definieren, um dann in Zusammenarbeit mit interessierten Akteuren die notwendigen Details zu den Voraussetzungsvorhaben sowie eine geeignete Federführung identifizieren zu können. Aber auch für Leistungen auf Gemeindeebene ist die Bestimmung einer geeigneten federführenden Organisation schwierig. Für die priorisierten Leistungen A2.05 Parkkarte beantragen und bezahlen und A2.06 Suchen und melden von Fundgegenständen wurden noch keine entsprechenden Organisationen gefunden. Die Geschäftsstelle dient als Anlaufstelle für die federführenden Organisationen und ist für die Koordination mit den Kantonen und den involvierten Bundesstellen besorgt.

10 8 5.2 Finanzierungsmodelle Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz wurde durch den Steuerungsausschuss beauftragt, Möglichkeiten zur Abgeltung der federführenden Organisationen (ffo) auszuarbeiten. Zudem soll die Geschäftsstelle aufzuzeigen, wo bei der Umsetzung Finanzierungslücken bestehen. Als erstes wurden konkrete Finanzierungsmodellen analysiert. Diese wurden in sechs Modelle gegliedert, und sind in einem Dokument kurz beschrieben: A: Direkte Projekt Finanzierung B: Kooperation als juristische Person C: Einmalfinanzierung durch Bund oder Kanton (mit Refinanzierung) D: Public-Private-Partnership (PPP) E: Open Source Ansatz F: Entwicklung durch Privatwirtschaft Diese sechs Finanzierungsmodelle zeigen bereits angewendete Finanzierungsmodelle. Es ist nicht möglich, sich grundsätzlich für oder gegen eines der beschriebenen Modelle aussprechen. Je nach Partner, Nutzniesser und Rahmenbedingungen des Vorhabens ist das geeignete Modell zu wählen bzw. zu entwickeln. Für die Prüfung der Finanzierungsform ist kein Modell von vornherein auszuschliessen; der Fächer der Möglichkeiten ist breit zu halten. Der Aufgabenteilung zwischen den Staatsebenen (nach dem «Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen; NFA) ist allerdings Rechnung zu tragen. So ist z.b. bei einem Vorhaben, das ausschliesslich eine Aufgabe der Kantone betrifft (An-/Abmeldung Fahrzeuge, Fahrzeugausweise auf elektronischem Weg) eine Finanzierung durch den Bund (Modell 3) nicht angebracht. Bei der Wahl des Finanzierungsmodells ist nicht nur die Erstfinanzierung eines Vorhabens zu regeln, auch die Finanzierung des Betriebs oder einer spätere Ablösung/Erneuerung ist einzubeziehen. 5.3 Leitfaden Der Leitfaden E-Government Schweiz richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende in Verwaltungen, die E-Government als Gesamtvorhaben fördern oder einzelne Projekte realisieren wollen. Er beschreibt ein Vorgehensmodell für den Ausbau des E-Government-Angebotes in einer Verwaltung. Mit der vorgestellten Vorgehensweise kann rasch, in überblickbaren Projekten, das Dienstleistungsangebot für Privatpersonen und Wirtschaft verbessert werden. Das Vorgehensmodell stellt sich in einen Gesamtkontext, der die E-Government-Strategie Schweiz, die aktuellen Arbeiten an der E-Government-Architektur und die Standards der E-Government- Standardisierungsorganisation ech 3 berücksichtigt. 5.4 Monitoring (Roadmap, Cockpit, Vorhabensportfolio) Zu den Umsetzungsinstrumenten gehören auch die Elemente des Monitoring inkl. Roadmap, Cockpit und Vorhabensportfolio zu zählen. Diese sind separat im Kapitel 7 beschrieben. 3

11 9 6 Kommunikation Eine der Hauptaufgaben der Geschäftsstelle E-Government Schweiz ist die Vernetzung aller Akteure aus dem Bereich E-Government. Hierzu ist eine ganzheitliche und transparente Kommunikation wichtig. Die Ansprechgruppen, wie die federführenden Organisationen, die Umsetzer und Entscheidungsträger beim Bund, in den Kantonen und in den Gemeinden, sowie alle weiteren an E-Government interessierten aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik sind zielgruppengerecht, fokussiert und koordiniert zu bedienen. Die im folgenden beschriebenen Massnahmen wurden 2008 realisiert. 6.1 Website E-Government Schweiz verfügt seit 2008 unter der Adresse über einen eigenen Webauftritt. Fig. 1 Internetauftritt Die Website ist die zentrale Koordinations- und Informationsplattform für E-Government Schweiz. Sie ist in einem schlichten, aber klaren Corporate Design gehalten, welches die nationale Ausrichtung widerspiegelt. Die Website wurde als transparente Informationsplattform bewusst schlank gehalten. Sie enthält aktuelle Informationen und gewährleistet den einfachen Zugriff auf die wichtigsten Dokumente in vier Sprachen (D, F, I, E). Die Webstatistiken werden regelmässig evaluiert. Nach dem Start im September 2008 stiegen die Zugriffe auf die Webseiten am 19. November 2008 auf über abgefragte Seiten. Fig. 2 Webstatistiken von für das Jahr 2008.

12 Veranstaltungen Die federführenden Organisationen haben sich zum ersten Mal am 17. November 2008 im Rahmen des ffo-meetings in Bern getroffen. Im Laufe dieser ersten Tagung konnten die ffo die ihre Erfahrungen bezüglich der priorisierten Vorhaben austuschen. Im Vordergrund stand die Abhängigkeit zwischen den Voraussetzungen und Leistungen. Es wurden erste Synergien und Interoperabilitäten identifiziert. Aufgrund der Auswertung der Veranstaltung plant die Geschäftsstelle die Durchführung von zwei ffo-meetings im Jahr Diese sollen den ffo die Möglichkeit geben noch mehr Erfahrungen untereinander auszutauschen um noch effizienter zusammenzuarbeiten. Das erste ffo-meeting fand in Koordination mit dem am folgenden Tag durchgeführten egovernment-symposium statt, an welchem über 200 Interessierten teilnahmen. Vertreter aus Politik und Wirtschaft, sowie Fachleute aus E-Government und der Informations- und Kommunikationstechnologie haben ihre Meinungen, Erfahrungen und Visionen dargestellt und diskutiert. 6.3 Publikationen Eine allgemeine Informationsbroschüre E-Government Schweiz, mit einem Vorwort von Bundesrat Hans-Rudolf Merz sowie Leitsätzen aller Mitglieder des Steuerungsausschusses, wurde erstellt. Diese wird im 2009 in den vier Sprachen D, F, I und E publiziert. Der Leitfaden E-Government Schweiz den das Informatikstrategieorgan Bund 2006 publizierte, wurde grundlegend überarbeitet und ausgebaut. Diese 2. Auflage wird 2009 in den drei Sprachen D, F und I publiziert. (Siehe auch Kapitel 5.3.) Die Grundlagenpapiere wie die E-Government Strategie Schweiz, die Rahmenvereinbarung und der Katalog der priorisierten Vorhaben sind als Broschüre in mindestens den drei Amtssprachen D, F, und I publiziert und stehen auf auch digital zur Verfügung. Über diese Webseite sind auch die weitere Publikationen und Broschüren der E-Government- Strategie Schweiz abrufbar. 6.4 Referate Mitglieder des Steuerungsausschusses und des Expertenrates E-Government Schweiz, sowie Mitarbeitende der Geschäftsstelle E-Government Schweiz haben über die nationale E- Government Strategie anlässlich verschiedener Veranstaltungen von Kantonen, Vereinen oder Fachhochschulen referiert. Insbesondere das ffo-meeting zusammen mit dem egovernment-symposium diente als gut besuchte und wirkungsvolle Plattform um ein fachkundiges Publikum über die E-Government- Strategie zu informieren. Weitere wichtige Veranstaltungen im Jahr 2008 waren die Telematiktage, die Tagungen der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK), der Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW) und der Swiss-ICT.

13 Medienarbeit Ziel der Medienarbeit ist, dass regelmässig über E-Government berichtet wird. Folgende Medienmitteilungen wurden durch das GS-EFD publiziert: Corina Casanova nimmt neu Einsitz im Steuerungsausschuss E-Government ( ). 4 Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz schreitet voran ( ). 5 Voraussetzungen vorhanden für erfolgreiches E-Government in der Schweiz - Koordination erwünscht ( ). 6 Des Weiteren wurden regelmässig Artikeln für Fachpublikationen wie egov-präsenz, Netzwoche und Schweizer Gemeinde geschrieben. So enthielt die Ausgabe 2008/2 der egov- Präsenz 7 ein ausführliches Interview mit Bundesrat Hans-Rudolf Merz, in welchem er die Stärken und Schwächen sowie die Zielvorstellungen der E-Government-Strategie Schweiz darlegte. 6.6 International E-Government Schweiz profitiert von einer zunehmenden wachsenden internationalen Ausstrahlung, und immer häufiger besuchen ausländische E-Government-Verantwortliche die Schweiz, um sich über unsere E-Government Aktivitäten zu informieren. Im Jahre 2008 wurden insbesondere mit Delegationen aus dem Libanon, Kosovo und Usbekistan Informationsgespräche geführt. Mit den E-Government-Verantwortlichen unserer Nachbarländern und anderer europäischen Ländern findet ein regelmässiger Erfahrungsaustausch statt, sei es bei informellen Gesprächen oder im Rahmen von Fachkonferenzen. Die Geschäftsstelle profitiert auch von den Arbeiten des Network of Senior E-Government Officials der OECD, in der die Schweiz durch den Bereichsleiter E-Government des Informatikstrategieorgans Bund vertreten ist. Im Rahmen dieses Netzwerkes werden auch die Beziehungen zwischen E-Government und weiteren Querschnittsthemen wie Administrative Entlastung oder Verwaltungsmodernisierung behandelt. Die Beteiligung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Bundesstellen insbesondere der Bundeskanzlei und dem Staatssekretariat für Wirtschaft

14 12 7 Monitoring 7.1 Controllingprozess Der Controllingprozess für die E-Government Strategie Schweiz umfasst die Informationsbeschaffung und Auswertung (Monitoring) sowie das Ableiten und Ergreifen von korrigierenden Massnahmen zur Strategieumsetzung (Steuerung). Die Abläufe, Aufgaben und Verantwortlichkeiten für den Controllingprozess sind wie folgt geregelt: E-Government- Strategie Schweiz Strategische Rahmenvereinbarung Ziele Katalog priorisierter Vorhaben Realisieren der Vorhaben Erweitertes elektronisches Leistungsangebot Nutzen und Bedarf Zielgruppen 18 Leistungen 21 Voraussetzungen Monitoring Umsetzungsstand der Vorhaben und Mitwirkung der Partner Monitoring Zielerreichung Entscheide über Korrekturmassnahmen Kennzahlensystem (Cockpit) Berichterstattung über die Strategieumsetzung an Steuerungsausschuss und Expertenrat Monitoring Umfeld Fig. 3 Controllingprozess für die E-Government-Strategie Schweiz Die Geschäftsstelle hat im Jahr 2008 in Zusammenarbeit mit Berger Consulting den Controllingprozess E-Government-Strategie definiert und teilweise auch bereits angewendet.

15 Cockpit Im Konzept Controllingprozess und -instrumente wurde ein Kennzahlensystem (Cockpit) definiert, welches die für die E-Government-Strategie Schweiz verantwortlichen Gremien (Steuerungsausschuss, Expertenrat und Geschäftsstelle) in die Lage versetzt, die Entwicklungen im E- Government der Schweiz zielgerichtet voran zu treiben. Das Kennzahlensystem umfasst vier Dimensionen: Umsetzungsstand (Umsetzung der Projekte und Erreichen der strategischen Ziele) Mitwirkung (Umsetzung der Verpflichtungen der Rahmenvereinbarung) Internationaler Vergleich (Position in E-Government-Vergleichsstudien) Sicht der Zielgruppen (Bewertungen des Angebots aus Umfragen, Medienspiegel) Für die einzelnen Dimensionen wurden Kennzahlen zur Erfassung der jeweiligen Aspekte definiert. Je Kennzahl sind deren Bezeichnung, die Definition (Berechnung), ein Soll-Wert und das Erhebungsintervall (Periodizität) definiert worden. Bereits im Mai 2008 wurde die erste Erhebung zur Ermittlung der Kennzahlen zum Umsetzungsstand der priorisierten Vorhaben durchgeführt. Es wurde zudem eine Studie E-Government und Verwaltung 8 mit gfs Bern durchgeführt, um die Zahlen zur Dimension Mitwirkung zu ermitteln. Die Sicht der Zielgruppen und der internationale Vergleich konnten ebenfalls aus aktuellen Umfragen und Studien zum Thema abgeleitet werden: Die Auswertung per Ende September 2008 zeigt folgende Resultate: Fig. 4 Umsetzungsstand der priorisierten Vorhaben. Fig. 5 Mitwirkung bei der Umsetzung der Rahmenvereinbarung. 8

16 14 Fig. 6 Position im internationalen Vergleich. Fig. 7 Beurteilung E-Government aus Sicht der Zielgruppen 7.3 Vorhabensportfolio Um die Informationen zu den einzelnen Vorhaben sowie weitere Indikatoren zu E-Government Schweiz einfacher zu erheben, wurde das Vorhabensportfolio (eine browserbasierte Anwendung) bereitgestellt. Damit können Aktualität, Qualität und Übersichtlichkeit der Informationen stark verbessert werden. Darüber hinaus erhalten die ffo, der Expertenrat und der Steuerungsausschuss die Möglichkeit, sich direkt über die den aktuellen Stand der laufenden Vorhaben und Projekte zu informieren, bzw. diesen anzupassen. Es ersetzt die bisher versendeten Fragebogen und Excel-Tabelle. Ende 2008 besteht ein erster Prototyp des Vorhabensportfolio-Tools. Geplant ist der produktive Einsatz im Frühling 2009.

17 Roadmap Die Roadmap ist das strategische Planungsinstrument der «E-Government-Strategie Schweiz». Es sind insbesondere die wichtigsten Projektphasen und Meilensteine der Umsetzungsplanung pro Vorhaben für die Periode der Strategie abgebildet. Fig. 8 Roadmap der priorisierten Vorhaben, Leitungen. Stand August Eine erste Roadmap wurde durch die Geschäftsstelle E-Government Schweiz erarbeitet und am 28. Oktober 2008 durch den Steuerungsausschuss verabschiedet. Die Roadmap wir durch die Geschäftsstelle regelmässig aktualisiert und im Internet 9 publiziert. 9

18 16 Abbildungsverzeichnis Fig. 1 Internetauftritt 9 Fig. 2 Webstatistiken von für das Jahr Fig. 3 Controllingprozess für die E-Government-Strategie Schweiz Fig. 4 Umsetzungsstand der priorisierten Vorhaben Fig. 5 Mitwirkung bei der Umsetzung der Rahmenvereinbarung Fig. 6 Position im internationalen Vergleich Fig. 7 Beurteilung E-Government aus Sicht der Zielgruppen Fig. 8 Roadmap der priorisierten Vorhaben, Leitungen. Stand August

19

20 Impressum Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Geschäftsstelle E-Government Schweiz Informatikstrategieorgan Bund ISB Friedheimweg 14 CH-3003 Bern Auflage: Juli 2009 Rechte: Alle Rechte vorbehalten Copyright E-Government Schweiz 2009

wie möglich zu gestalten.

wie möglich zu gestalten. E-Government Schweiz ist das gemeinsame Programm des Bundes, der Kantone und Gemeinden, um die Verwaltungstätigkeit mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) so bürgernah und so wirtschaftlich

Mehr

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last? E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last? 11. September 2014, Aarau Inhalt Wer arbeitet im E-Government in der Schweiz zusammen? Wie arbeiten die Akteure im E-Government in der Schweiz

Mehr

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz ( ) Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz (2007-2011) Entwurf vom 14.08.2007 Der Schweizerische Bundesrat, und die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)

Mehr

Umsetzung der E-Government

Umsetzung der E-Government Umsetzung der E-Government Strategie Schweiz ech GV, Fribourg, 7. März 2008 Peter Fischer Delegierter Informatikstrategie Bund 1 Übersicht Ausgangslage, E-Government Schweiz im internationalen Vergleich

Mehr

Zusammenarbeit E-Government Schweiz

Zusammenarbeit E-Government Schweiz Zusammenarbeit E-Government Schweiz Peppino Giarritta, Vorsitzender des Planungsausschusses E-Government Schweiz, Leiter Stabsstelle E-Government Kanton Zürich 18. August 2016, egovpartner-anlass, Pfäffikon

Mehr

E-Government Schweiz. Aktuelles aus der Geschäftsstelle. ffo-workshop; Zürich,

E-Government Schweiz. Aktuelles aus der Geschäftsstelle. ffo-workshop; Zürich, E-Government Schweiz Aktuelles aus der Geschäftsstelle ffo-workshop; Zürich, 25.06.2013 Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz Seit 1. Januar 2013 an der Schwarztorstrasse 59, Bern Astrid Strahm, Projektleiterin

Mehr

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz ( ) Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz (2007-2015) Version 2007: Durch die Plenarversammlung der Konferenz der Kantonsregierungen am 22. Juni 2007

Mehr

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Bundesrat Ueli Maurer Vorsitzender des Steuerungsausschusses Rahmenvereinbarung 2016 2019 Neue Finanzierung

Mehr

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Erfolgreiches Stakeholdermanagement im föderalen Umfeld Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Zur Referentin Anna Faoro Verantwortlich für

Mehr

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation Kommunikationskonzept Externe Kommunikation Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status 1.0 05.09.2011 Genehmigung Steuerung E-Government genehmigt 2.0 16.12.2016 Überarbeitung Konzept Genehmigung

Mehr

E-Government Schweiz: priorisiertes Vorhaben A Zugang zu Rechtsdaten

E-Government Schweiz: priorisiertes Vorhaben A Zugang zu Rechtsdaten E-Government Schweiz: priorisiertes Vorhaben A2.08 - Zugang zu Rechtsdaten Stand und weiteres Vorgehen Astrid Strahm, Geschäftsstelle E-Government Schweiz 11. Magglinger Rechtsinformatikseminar 28. März

Mehr

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum 28.04.2015 Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz Programm E-Government Schweiz Strategie 2007 Grundlagen Rahmenvereinbarung 2008 / 2011 Organisation

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz

E-Government-Strategie Schweiz E-Government-Strategie Schweiz «Die Ansprüche der Bevölkerung werden noch steigen. Ist E-Government die Lösung?» Stephan Röthlisberger, Programm-Manager Geschäftsstelle E-Government Schweiz Bern, 22. Mai

Mehr

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( ) Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung über die E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz (2016 2019) Per 07.09.2015 1 Ausgangslage Grundlagen

Mehr

Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz. Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz

Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz. Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz E-Government-Strategie Schweiz und Rahmenvereinbarung über die E-Government Zusammenarbeit

Mehr

Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government

Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government Vom Regierungsrat genehmigt am 24. Oktober 2012 1 Präambel Unter E-Government verstehen die Vereinbarungspartner

Mehr

E-Government Schweiz ab GV Verein ech Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz

E-Government Schweiz ab GV Verein ech Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz E-Government Schweiz ab 2016 GV Verein ech 16.04.2016 Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz Diese Präsentation informiert Sie über E-Government Schweiz ab 2016: Ausgangslage und Auftrag Was

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz mit neuem Schwung in die Zukunft

E-Government-Strategie Schweiz mit neuem Schwung in die Zukunft E-Government-Strategie Schweiz mit neuem Schwung in die Zukunft egov Lunch - Bern, 8. Dezember 2011 Stephan Röthlisberger, Programm-Manager Mirushe Zejneli-Reçi, Projektleiterin Geschäftsstelle E-Government

Mehr

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum 23.10.2015 Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz Diese Präsentation informiert Sie über E-Government Schweiz ab 2016 -: Entwurf Schwerpunktplan

Mehr

E-Government Innovation mit Digitalisierung

E-Government Innovation mit Digitalisierung egov Meeting 29. September 2016 E-Government Innovation mit Digitalisierung Herzlich willkommen egov Meeting - Innovation mit Digitalisierung Programm Begrüssung und Eröffnung Marcel Schwerzmann, Regierungspräsident

Mehr

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz Von der Strategie zur Umsetzung Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz Grüessech und Willkommen! Astrid Strahm Dipl. Informatikerin, dipl. Betriebswirtschafterin

Mehr

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable Vorstellung AstridStrahm Verantwortliche strategisches Monitoring Stv. Leiterin Geschäfts- Stelle E-Government

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals für die Jahre

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals  für die Jahre Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals www.ch.ch für die Jahre 2011 2014 vom 1. September 2010 Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Vereinbarungskantone

Mehr

Änderung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals für die Jahre

Änderung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals   für die Jahre Änderung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals www.ch.ch für die Jahre 2011 2014 vom 1. Oktober 2014 Die Schweizerische Eidgenossenschaft

Mehr

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden 2012-2020 25. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Stossrichtung S1/Teil 1 - Schrittweiser Einsatz von Cloud-Diensten...

Mehr

Der Verein ech Zweck und aktuelle Schwerpunkte zum Prozessmanagement

Der Verein ech Zweck und aktuelle Schwerpunkte zum Prozessmanagement 8. Netzwerktreffen Stade de Suisse, Bern (27.9.2013) Der Verein ech Zweck und aktuelle Schwerpunkte zum Prozessmanagement (ech-prozessaustauschplattform und IKS) Roger Oechslin, Leiter Geschäftsstelle

Mehr

Herzlich willkommen am Anbieter-Fachforum 2017! 2. Juni 2017, Kursaal Bern

Herzlich willkommen am Anbieter-Fachforum 2017! 2. Juni 2017, Kursaal Bern Herzlich willkommen am Anbieter-Fachforum 2017! 2. Juni 2017, Kursaal Bern Agenda (1) 09h00 Begrüssung und Einführung Cédric Roy, Geschäftsstelle E-Government Schweiz 09h15 Verein ech: Stand und Nutzen

Mehr

Organisationshandbuch

Organisationshandbuch Organisationshandbuch Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status 1.0 20.01.2011 Genehmigung Steuerung E-Government genehmigt 2.0 16.12.2016 Überarbeitung Handbuch aufgrund angepasster Strategie

Mehr

Prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone

Prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone Prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone Markus Fischer Vorstandsmitglied ech egovernment Day Schaffhausen, 4. Dezember 2013 Inhaltsübersicht 1. Verein ech Ziele, Aktivitäten 2. Stand und Ausblick

Mehr

Informationen aus dem Vorhaben B2.13 Linked Data Service LINDAS. Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitende SECO Daniel Hladky, CEO, Ontos AG

Informationen aus dem Vorhaben B2.13 Linked Data Service LINDAS. Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitende SECO Daniel Hladky, CEO, Ontos AG Informationen aus dem Vorhaben B2.13 Linked Data Service LINDAS Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitende SECO Daniel Hladky, CEO, Ontos AG Agenda Kern von LINDAS Stand von LINDAS Verständnis für

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Katalog priorisierter Vorhaben und federführende Organisationen (ffo)

Katalog priorisierter Vorhaben und federführende Organisationen (ffo) «Facts & Figures» zum Stand der Strategieumsetzung 5 FACTS & FIGURES E-Government Schweiz E-Government Schweiz ist das gemeinsame Programm des Bundes, der Kantone und Gemeinden, um die Verwaltungstätigkeit

Mehr

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede EDI-Podium, Luzern, 22. Juni 2012 Peter Fischer Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes Übersicht E-Government Schweiz Gemeinsamkeiten

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz

E-Government-Strategie Schweiz E-Government-Strategie Schweiz Peter Fischer Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes, Präsident Expertenrat E-Government Schweiz, Beratendes Mitglied Steuerungsausschuss E-Government Schweiz

Mehr

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz 2016 2019

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz 2016 2019 Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz 2016 2019 Vom Bundesrat am 2015 verabschiedet. Durch die Plenarversammlung der Konferenz der Kantonsregierungen

Mehr

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Nat. IIZ Tagung, 24./25. November 2011, Luzern Dr. Felix Wolffers, Leiter EKG IIZ 1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft

Mehr

8. November 2010, Bern Projekteiter Reto Jacomet

8. November 2010, Bern Projekteiter Reto Jacomet 8. November 2010, Bern Projekteiter Reto Jacomet 1 Ausgangslage A2.05: Aktueller Zielzustand im Katalog: Park- und Zufahrtsbewilligungen (insbesondere für Anwohner, Besucher und Gewerbetreibende) können

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF) Beratendende Gruppe Standardisierung Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF) Januar 2012 06.06.2012 Schwarzenburgstrasse 165, CH-3097 Liebefeld www.e-health-suisse.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung / Kontext

Mehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals  von 2005 bis 2006 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals www.ch.ch von 2005 bis 2006 vom 6. Oktober 2004 Der Schweizerische Bundesrat und

Mehr

Jahresbericht E-Government Schweiz 2010

Jahresbericht E-Government Schweiz 2010 Jahresbericht 2010 Jahresbericht E-Government Schweiz 2010 Jahresbericht E-Government Schweiz 2010 1 Vorwort «Nicht wer Berge versetzen will, sondern, wer Steine ins Rollen bringt, verändert die Welt.»

Mehr

Die elektronische Verwaltung in der Schweiz, wo sind wir? Die Vorteile und Nachteile unseres föderalen Systems

Die elektronische Verwaltung in der Schweiz, wo sind wir? Die Vorteile und Nachteile unseres föderalen Systems E-Gov Fokus Behördenübergreifendes E-Government 19. September 2008 Die elektronische Verwaltung in der Schweiz, wo sind wir? Die Vorteile und Nachteile unseres föderalen Systems Genau vor zehn Jahren hat

Mehr

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz Effizienter Staat Berlin, 16. Mai Stephan Röthlisberger, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Prof. Dr. A. Neuroni,

Mehr

Jahresbericht E-Government Schweiz

Jahresbericht E-Government Schweiz Jahresbericht 2011 Jahresbericht E-Government Schweiz 2011 1 Inhalt 1 EINLEITUNG... 3 1.1 E-GOVERNMENT-STRATEGIE SCHWEIZ... 3 1.2 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE RAHMENVEREINBARUNG ÜBER DIE E-GOVERNMENT- ZUSAMMENARBEIT

Mehr

Weiterführung von E-Government Schweiz ab 2016. Astrid Strahm und Anna Faoro E-Gov Lunch 10.09.2015

Weiterführung von E-Government Schweiz ab 2016. Astrid Strahm und Anna Faoro E-Gov Lunch 10.09.2015 Weiterführung von E-Government Schweiz ab 2016 Astrid Strahm und Anna Faoro E-Gov Lunch 10.09.2015 Diese Präsentation informiert Sie über E-Government Schweiz ab 2016: Ausgangslage und Auftrag Änderungen

Mehr

evanti E-Government - Initiative

evanti E-Government - Initiative evanti E-Government - Initiative www.evanti.ch Dr. Jean-Jacques Didisheim Louis Belle Informatikstrategieorgan Bund Schweiz Dr. Jean-Jacques Didisheim Bereichsleiter Strategie, Methoden, Informationsmanagement

Mehr

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen Zentralisierung Weiteres Vorgehen F. Zünd 20. April 2009 20. April 2009 1 Inhalt - Vorstellung E-Government-Strategie - IT-Strategie - Kooperation Betrieb 20. April 2009 2 Ergebnisse der Studie Erarbeitung

Mehr

Aktuelles von der. Stephan Röthlisberger, Leiter. Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Aktuelles von der. Stephan Röthlisberger, Leiter. Geschäftsstelle E-Government Schweiz Aktuelles vn der Geschäftsstelle E-Gvernment Schweiz Stephan Röthlisberger, Leiter Geschäftsstelle E-Gvernment Schweiz Was Sie in den nächsten 20 Minuten erwarten dürfen: Rückblick Ausblick 2 Rückblick

Mehr

ffo-meeting BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012

ffo-meeting BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012 ffo-meeting 12.11.2012 BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012 Vorhaben: B1.13 ech-prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone Projektleiter: Prof. Florian Evéquoz, Stv. Daniel Hadrian

Mehr

Begrüssung und Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Begrüssung und Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Begrüssung und Einführung Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz 5. Anbieter-Fachforum von E-Government Schweiz Informationen zum aktuellen Umsetzungsstand der strategischen Projekte,

Mehr

B E-Government- Architektur Schweiz

B E-Government- Architektur Schweiz Informatikstrategieorgan Bund ISB B1.06 - E-Government- Architektur Schweiz 2. ffo-meeting Willy Müller / 16. Nov. 2009 2 Überblick 1. SEAC 2. E-Government-Architektur Schweiz? 3. Landkarte der Fähigkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Preisverleihung des Sonderpreis Schweiz des egovernment- Wettbewerbs 2016

Herzlich Willkommen zur. Preisverleihung des Sonderpreis Schweiz des egovernment- Wettbewerbs 2016 y Herzlich Willkommen zur Preisverleihung des Sonderpreis Schweiz des egovernment- Wettbewerbs 2016 Die Kategorien Bestes Digitalisierungsprojekt 2016 Bestes Modernisierungsprojekt 2016 Bestes Kooperationsprojekt

Mehr

Anhang 3. Gremien zur interdepartementalen Struktur der internationalen Migrationszusammenarbeit (IMZ) Aufbauorganisation und Mandate

Anhang 3. Gremien zur interdepartementalen Struktur der internationalen Migrationszusammenarbeit (IMZ) Aufbauorganisation und Mandate Anhang 3 Gremien zur interdepartementalen Struktur der internationalen Migrationszusammenarbeit (IMZ) Aufbauorganisation und Mandate 1 Einleitung Ende 2016 wurde die bestehende Struktur der internationalen

Mehr

Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen?

Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen? Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen? Start frei für Smarx Adressen - 20. Juni 2013 Stephan Arnold, Beauftragter für E-Government Agenda E-Government im Kanton Luzern Rahmenbedingungen

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung E-Procurement Guido Eicher / 28. März

Mehr

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2. E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau Version.0 I. Einleitung Die Gemeindepersonal-Fachverbände und der Kanton erachten

Mehr

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch 24. April 2014 E-Government-Landkarte Schweiz Priorisiertes Vorhaben B1.14, Federführende Organisation: Geschäftsstelle E- Government Schweiz / Informatiksteuerungsorgan

Mehr

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 Walter Stüdeli, ech Dr. Lukas Summermatter, PwC *connectedthinking Agenda Das Paradoxon der

Mehr

Standardisierung als Grundlage einer vernetzten Verwaltung

Standardisierung als Grundlage einer vernetzten Verwaltung Standardisierung als Grundlage einer vernetzten Verwaltung Astrid Strahm, Geschäftsstelle E-Government Schweiz 14. Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum III: Vernetzte Verwaltung Potenziale eines

Mehr

E-Voting in den Kantonen Freiburg und Neuenburg - zwei Ansätze

E-Voting in den Kantonen Freiburg und Neuenburg - zwei Ansätze Bilder einfügen: Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse vollflächig B 36,1 cm x H 20,3 cm entsprechen B 2132 Pixel x H 1199 Pixel

Mehr

Die E-Government- Strategie Schweiz

Die E-Government- Strategie Schweiz Die E-Government- Strategie Schweiz e-government Konferenz + ViS!T 2008 Mautern an der Donau, Mai 2008 Dipl. Ing. Christian Weber, exec. MPA Mitglied Expertenrat E-Gov-Strategie Schweiz Staatssekretariat

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz Entwurf vom

E-Government-Strategie Schweiz Entwurf vom Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatikstrategieorgan Bund ISB E-Government-Strategie Schweiz Entwurf vom 15.09.2006 Mit dem Einsatz von Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnik, kurz

Mehr

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz hepa.ch Magglingen, 2017 Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Vereinbarung zwischen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) vertreten durch das Eidg. Departement

Mehr

Schweizer E-Government Austauschstandard für Dossiers und Dokumente

Schweizer E-Government Austauschstandard für Dossiers und Dokumente egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 20 Schweizer E-Government Austauschstandard für Dossiers und Dokumente Der E-Government Austauschstandard ech-0039 für Dossiers und Dokumente (Version

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Jahresbericht 2012 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1 EINLEITUNG... 3 1.1 E-Government-Strategie Schweiz...3 1.2 Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz...3

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014) iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014) Interinstitutionelle Zusammenarbeit Eine Partnerschaft für die Arbeitsintegration 1. Gültigkeit Dieses iiz-konzept des Kantons Zürich ersetzt ab 01.

Mehr

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK Entstehung der Collaborationsplattform der SIK Guy de Pourtalès, Vorsitzender SIK-Arbeitsgruppe OSS, IT Lausanne Grégoire Hernan, u. a. Projektbegleitung / leitung, Webplattformen SIK Programm SIK im Kürze

Mehr

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK): Interkantonale Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren Ausgleich unter den Kantonen (Weiterbildungsfinanzierungvereinbarung WFV)

Mehr

Vereinbarung zur Harmonisierung der Polizeiinformatik in der Schweiz (HPI)

Vereinbarung zur Harmonisierung der Polizeiinformatik in der Schweiz (HPI) 700.5 Vereinbarung zur Harmonisierung der Polizeiinformatik in der Schweiz (HPI) Vom 0. November 0 (Stand. Mai 0) Der Schweizerische Bundesrat und die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen

Mehr

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz evanti Tagung zu egovernment Basel, 18.11.2005 Öffentlicher Sektor im Wandel? Peter Fischer, stv. Direktor BAKOM von unseren Anfängen bis

Mehr

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung 19. September 2014: Tagung BFH egov Fokus P. Trachsel, Stv. Del. ISB egov Artikel 2 der egov-strategie

Mehr

Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Einführung Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Inhalt Einführung 1. Highlights 2017/2018 2. Erneuerung E-Government-Strategie Highlights Juni 2017 bis Juni 2018 10/2017: Unterzeichnung

Mehr

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Dr. Dr. h. c. B. Haering (econcept)

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz 4. ffo-meeting vom 14. November

Mehr

IIZ auf nationaler Ebene

IIZ auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld IV IIZ auf nationaler Ebene CM Tagung Luzern, 14. November 2013 Traktandenliste I. Entwicklungsetappen der

Mehr

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen Nr. 5b Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination vom 9. Dezember 999 * (Stand 9. Februar 006) Die diesem Konkordat angeschlossenen Kantone, gestützt auf Artikel der Interkantonalen Universitätsvereinbarung

Mehr

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus? E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus? Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern 7. Bayerisches Anwenderforum

Mehr

ejustice.ch goes egovernment

ejustice.ch goes egovernment goes egovernment 4. ffo-workshop 25. Juni 2013 Geschäftsstelle Agenda Der Juristen im egovernment? Recht in egovernment-projekten goes egovernment Geschäftsstelle Agenda Der Juristen im egovernment? Recht

Mehr

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation Bundeskanzlei BK GEVER Bund GEVER Bund 26. Juni 2014 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten Einblicke in die Arbeiten des Programms GEVER Bund der Jahre 2008-2012 sowie die Arbeiten der Nachfolgeorganisation

Mehr

Fachzeitschrift «egov Präsenz» Mediadaten Wirtschaft E-Government-Institut

Fachzeitschrift «egov Präsenz» Mediadaten Wirtschaft E-Government-Institut Fachzeitschrift «egov Präsenz» Mediadaten 2016 Wirtschaft E-Government-Institut «egov Präsenz» ist DIE Fachzeitschrift für E-Government in der Schweiz und im deutschsprachigen Ausland, herausgegeben vom

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Open Government Wien. Ein Showcase

Open Government Wien. Ein Showcase Basel, Open Government Wien. Ein Showcase Tagung Öffentliche Informationen und offene Daten Basel DI Johann Mittheisz CIO der Stadt Wien Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation

Mehr

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Kompetenzzentrum egovernment CC egov Institut für Wirtschaft und Verwaltung IWV Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Berner Fachhochschule egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Schlüsselinstrument

Mehr

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) 70.500 Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) Vom. Mai 0 (Stand. Juni 0) Gestützt auf Art. 4 der Kantonsverfassung ) und Art. und des Regierungs-

Mehr

IKT-Grundsätze zur Umsetzung des Programms GEVER Bund

IKT-Grundsätze zur Umsetzung des Programms GEVER Bund IKT-Grundsätze zur Umsetzung des Programms GEVER Bund IGRM-Workshop vom 19. Juni 2008 Peter Fischer, Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes Ausgangslage: GEVER Bund o o o o o o Vielzahl von

Mehr

IT Governance in Südtirol

IT Governance in Südtirol Anhang A IT Governance in Südtirol Bozen, 7. Juli 2015 ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES Inhaltsübersicht IT Governance in Südtirol Vorwort Integrierende Planung und Steuerung Steuerungsgremien Planungskaskade

Mehr

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 13. Mai 2014

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 13. Mai 2014 E-Government Forum Austauschs- und Koordinationsgremium 13. Mai 2014 Agenda 1 Begrüssung Stephan Arnold 2 Open Government Data (OGD) Pause Open Government in der Schweiz J.P. Lovato Pilotportal opendata.admin.ch

Mehr

Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats vom 5. Juli 2006 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 30 des Bundesgesetzes vom 21. März 1997 1 über Massnahmen

Mehr

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm Christian Geiger St. Gallen 23.08.2017 Ulm 2030 - digitale Agenda für Ulm TRENDS Technologie - Smight Smight: http://www.stereopoly.de/wp-content/uploads/2015/08/enbw-smight-produkte.jpg Christian Geiger

Mehr

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG) vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 65 Absatz 2, 77 Absatz 2, 80 Absätze 1 und

Mehr

Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung

Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung Die Beispiele der zweisprachigen Kantone Bern und Freiburg Prof. Dr. ehemaliger Staatsschreiber des Kantons Bern Brig, 23. Mai 2016 Bernisches Staatsrecht

Mehr

E-Government Architektur Schweiz

E-Government Architektur Schweiz E-Government Architektur Schweiz Andreas Röthlisberger, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz, ISB Prof. Dr. Reinhard Riedl, Forschungsleiter Wirtschaft und Verwaltung, BFH Die Ziele der E-Government-Strategie

Mehr