Setzungsberechnung. Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley. Geotechnik I, HT 2017 Vorlesung 8,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Setzungsberechnung. Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley. Geotechnik I, HT 2017 Vorlesung 8,"

Transkript

1 Stungbrchnung Prof. Dr.-Ing. Conrad Boly Gotchnik I, HT 2017 Vorlung 8,

2 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung -2- Inhalt 1. Grundlagn dr Stungbrchnung 2. Dirkt Stungbrchnung 3. Indirkt Stungbrchnung 4. Lotrcht außrittig Blatung und ggnitig Fundantbinfluung 5. Stungdiffrnn und Schiftllungn

3 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Grundlagn dr Stungbrchnung Dfinition: Di pannungbdingtn Vrtikalvrchibungn dr Gländobrfläch bw. von Bautiln wrdn Stungn gnannt. Di wrdn in folgnd Koponntn aufgtilt: Soforttung 0 : itunabhängig Stung au in Antil 01 (Anfangchubvrforung) aufgrund inr voluntrun Gtaltändrung untr Schub v.a. bi bindign Bödn und dr Sofortvrdichtung/ Anfangvrdichtung 02 aufgrund dr Zuandrückung d Pornrau bi tilgättigtn Bödn Konolidationtung 1 : Zunah dr Lagrungdicht bi rollign Bödn (praktich ohn Zitvrögrung) und itlich vrögrt Stung infolg Auprn d Pornwar bi bindign Bödn und Krichtung 2 : Stung infolg platichn Flißn (Ulagrungpro auf olkularr bn). Bginnt glichitig it 1 und it von di Antil nicht durch Bobachtung trnnbar. Für di Gattung gilt: 0 1 2

4 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Grundlagn dr Stungbrchnung Urachn für Stungn: Zuätlich Blatung durch in Bautil, durch Aufchüttung, tc. Ändrungn d Grundwarpigl (Abnkung d GW-Spigl Zunah dr ffktivn Spannungn ab d urprünglich GW-Spigl) Ändrung dr Ströungvrhältni (.B. GW-Abnkung innrhalb inr Baugrub abwärt grichtt Ströung außrhalb dr Baugrub) Witr vrtikal Vrforungn: Sackungn: vrtikal Vrchibungn ohn Spannungändrungn infolg von Ulagrungn i Korngrüt bi tarkr Durchnäung odr Autrocknung (Zunah dr Lagrungdicht untr d igngwicht), v.a. bi nichtbindign Bödn und bi Löbödn Snkungn: vrtikal Vrchibungn infolg von untrirdichn Hohlrauaubrüchn, natürlich nttandnr Hohlräu (Aulaugung) und dait vrbundnn Spannungulagrungn

5 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Grundlagn dr Stungbrchnung Widrholung - Knngrößn dr Vrforbarkit und KD-Vruch (Koprionvruch): latiitätodul und Qurdhnahl n ind vo Spannungutand abhängig! Linariirung nur für klin Spannungbrich öglich In Ralität nit di Zuandrückbarkit bi 1-axialr Stauchung ab KD-Vruch: Siulation in ödotrichn Spannungutand (volltändig bhindrt radial Dhnung 2 = 3 = rad =0) Bödn habn in Gdächtni größr Zuandrückungoduln i Widrblatungat von tark vorblattn Bödn al bi rtblattn Bödn (vgl. Bild) Stifodul d d d d Koprionodul C c (linarr Brich dr rtblatung) C c tan ln ln i1, i i ln, i1

6 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Grundlagn dr Stungbrchnung Widrholung Zuanhang wichn Spannungn und Dhnungn (Hook): 1 Hook ch Gt: i [ i n ( k )] Stifodul: 2(1 n ) i i 1 i G KD-Vruch 1-axialr Druckvruch Vrhindrt Sitndhnung unghindrt Sitndhnung -Modul f (, n ) Di Annah in ödotrichn Spannungutand it nur in folgndn Fälln richtig: Annährnd bi großflächign Auflatn bi gnügnd Abtand u Rand In dr Sytriach von Flachgründungn/ bgrntn Flächnlatn All andrn Punkt rfahrn Vrrrungn in horiontalr Richtung ( x 0 bw. y 0)

7 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Grundlagn dr Stungbrchnung Stungbrchnung - allgin: gilt: d ; d ( ) d ( ) d d Zuandrückungodul bw. Stungodul, wird i.d.r. durch Rückrchnung von gnn Stungn gwonnn Spannung- und dait tifnabhängigr Stifodul Vrlauf dr Vrtikalpannungn = Funktion dr Tif * untr dr Blatungbn, di nur in Aunahfälln al gchlon Forl anggbn wrdn kann

8 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Grundlagn dr Stungbrchnung Grntif t Di Stauchungn nhn it dr Tif ab. Bi dr Intgration ndlichr Dhnungwrt in dr Tif rgäbn ich doch nach untrr Grn d Intgrationbrich untrchidlich groß Stungn (v.a. wnn it in kontantn Zuandrückungodul grchnt würd). Bi u wlchr Tif wirkt ich di Auflat au (Stunginflußtif) bw. bi u wlchr Tif ün di Dhnungn aufintgrirt wrdn? Df.: Di Grntif t it n Tif, von dr ab di rchnrichn lotrchtn Spannungn au dn Bauwrklatn nur noch vrnachläigbar klin Stungn i Bodn hrvorrufn. Nach DIN V : darf für di Grntif t angtt wrdn: Grn wichn uandrückbar und nicht uandrückbar Baugrund (.B. OK Fl) 20%-Kritriu: n Tif, ab dr di Zuatpannungn i 1 auf 20% odr wnigr dr Übrlagrungpannungn ü abgklungn ind (Ftlgung aufgrund von rfahrungn) Nährungwi di wifach Fundantbrit b (klinr Sitnabung)

9 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Grundlagn dr Stungbrchnung Knnichnndr Punkt Wlchn influ hat di Fundanttifigkit bw. di Vrtilung dr Sohlpannungn? Probl: influ dr nichtlinarn Sohlpannungvrtilung bi tarrn Fundantn it hr aufwndig, auch wnn di Stung bi tarrn Fundantn kontant it (Vrtikallat i Schwrpunkt voraugtt). Löung: Brchnung dr Stungn für in chlaff Lat (kontant Sohldruckvrtilung für di vrtaflt Löungn vorlign) in n Punkt, für dn di Stungn dr chlaffn und dr tarrn Lat übrintin. Lag d knnichnndn Punkt i latichn Halbrau: Rchtckig Fundant (x I y) = (0,74 a/2 I 0,74 b/2) Kriförig Fundant r = 0,85 R (knnichnnd Lini) Di Stung in tarrn Fundant bträgt annährnd 75% dr axialn Stung in chlaffn Fundant.

10 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Grundlagn dr Stungbrchnung influ von Auhub und Grundwartand auf di tungrugnd Sohlpannung Wnn bi rtblattn Bödn di Hbungn infolg Auhub (ntlatung) noch nicht tattgfundn habn, darf di tungrugnd Spannung u di Auhubntlatung abgindrt wrdn. Sind di Hbungn brit abgklungn, it di Sohlnoralpannung 0 glich dr tungrugndn Spannung. Bi übrkonolidirtn (vorblattn) Bödn dürfn di tungrugndn Spannungn nicht u di Auhubntlatung abgindrt wrdn! it it d Stifodul für Widrblatung u rchnn. Ligt di Fundantohl untr d Grundwarpigl, tht da Fundant untr Auftrib. Da Fundantigngwicht it für di Stungbrchnung u dn Pornwardrück, di auf di Fundantohl wirkn (intauchtif w ), u vrringrn.

11 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Dirkt Stungbrchnung Stungbrchnung für augwählt Probl: BOUSSINSQ-Probl (inllat auf latich Halbrau): Vrtikalvrchibung w in dr Tif : Stung an dr Gländobrfläch: KANY ntwicklt di ognanntn f-tafln, woit für Rchtckfundant di Stungn d ckpunkt bw. d knnichnndn Punkt ( nach Tafl) rittlt wrdn könnn. Di gchlonn Forl ur Stungbrchnung lautt: 1 f in b 1 ittlr Sohlpannung influfaktor/ Stungbiwrt in b klinr Fundantit f P(1 n ) w( ) [2(1 n ) 2 R 2 P (1 n ) w(0) R ² ] R²

12 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Dirkt Stungbrchnung Stungbiwrt f Bi KANY und andr Autorn von f-tafln gibt di Mächtigkit dr kopribln Schicht (bw. di Grntif) ab Untrkant Fundant an. Maßgbnd für di Stung it da Produkt au ittlrr Sohlnoralpannung und klinrr Brit. Dr Stungbiwrt f binhaltt di inflü au d Grundri dr Blatung (Kri, Rchtck, ) und dr Blatungfor (kontant Flächnlat, drickförig Vrtilung, ). r gilt für inn inhitlichn Zuandrückungodul. Dirkt Stungbrchnung bi gchichtt Baugrund Btiung dr Stungbiwrt f i an dn Schichtgrnn Stungbrchnung durch Suation dr Antil dr inlnn Schichtn untr Brückichtigung dr ughörign Zuandrückungoduln,i f1 f2 f1 fi fi 1 1in b(... ) 1 2 i

13 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Indirkt Stungbrchnung Brchnungablauf rittlung d Vrlauf dr Spannungn infolg Auflat übr di Tif Untrtilung dr kopribln Schichtn in n Tilchichtn dr Dick t und rittlung dr ughörign Zuandrückungoduln rittlung dr Grntif t J nach Intgrationvrfahrn: Tilchicht i rittlung dr ittlrn Spannung 1, und ggf. Spannungn an dn Schichtgrnn (obn 0,, untn 2, ) au i-tafln Abchnittwi Nährungintgration dr Spannungkurv bi ur Grntif 0,4 = 2,3 1,4 2,4 = 0,5 t

14 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Indirkt Stungbrchnung Nährungwi Intgration Gnau Löung: n n t t 1, 1, 1 1, Nährungintgration ittl abchnittwi linariirt Spannungvrlauf: ind ldiglich di Stauchungn bw. di Spannungn in dr Mitt dr Tilchichtn u btin 2 ; li 1,,, 1, n n t d ) 4 ( 6 ) 4 ( 6 ) 4 ( 6 2, 1, 0, 1, 1 2, 1, 0, 1, 2, 1, 0, 1 n n n i i i t t t Vrbrt Nährungintgration ittl Kpplrchr Faforl: Btiung dr Stauchungn bw. dr Spannungn an dn Schichtgrnn und in dr Mitt dr Tilchichtn rfordrlich Br Annährung an da Intgral al it dr linariirtn Löung

15 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Lotrcht außrittig Blatung & ggnitig Fundantbinfluung Lotrcht außrittig Blatung Annah in tarrn Fundant Linar Vrtilung dr Sohlpannungn Aufplittung in Antil au vrtikalr Blatung ( ) und au Montn u di X-Ach ( y ) bw. di Y-Ach ( x ) cktungn in Rchtckfundant y x y x y x y x f b 1 y x x x y f b M it b ³ tan tan 2 x y y y x f b M it a ³ tan tan 2 f x, f y vrtaflt Stungbiwrt nach KANY (hir nicht anggbn)

16 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Lotrcht außrittig Blatung & ggnitig Fundantbinfluung Lotrcht außrittig Blatung - Altrnativ Aufplittung dr tungrugndn Spannungn in inn kontantn und wi drickförig Spannungvrtilungn Brchnung dr Stungantil au xntriitätn ittl Diagran für drickförig Spannungvrtilungn

17 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Lotrcht außrittig Blatung & ggnitig Fundantbinfluung Ggnitig Fundantbinfluung

18 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Lotrcht außrittig Blatung & ggnitig Fundantbinfluung Ggnitig Fundantbinfluung Ggnitig Fundantbinfluung it tt u untruchn! Bipil: Zuatpannungn untr Fundant 1 infolg Blatung d Fundant 2 rittlung dr Zuatpannungn ittl i- Tafln und Suprpoition

19 Gotchnik I VL 9: Stungbrchnung Stungdiffrnn und Schiftllungn Stungdiffrnn Stunguntrchid an vrchidnn Punktn in Fundant führn u Schiftllungn und Vrkantungn Zwängungbanpruchungn bi tatich unbtitn Übrbautn Zuätlich Abtribkräft durch Schwrpunktvrlagrungn J nach Größ dr Stungdiffrnn: Ri, Bauwrkchädn, ggf. ogar Vragn dr Kontruktion

20 Dank für Ihr Aufrkakit!

Aufgaben zur Interferenz

Aufgaben zur Interferenz Aufan zur Intrfrnz. Auf in optich Gittr it dr Gittrkontant 4,00 * 0-6 fällt Licht dr Wllnlän 694 n nkrcht in. Da Intrfrnzild wird auf in 2,00 ntfrntn nn Schir oachtt, dr paralll zu Gittr tht. a) Brchnn

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen Hom tartit Imprum Kontakt Gätbuch Aufgab: Brchnn i di Phänotypnvrtilung für in Gn mit Allln bi zur virtn Gnration und zign i, daß di Entropi oohl bi dr intrmdiärn al auch bi dr dominant-rzivn Vrrbung zunimmt.

Mehr

Elektronenstrahlablenkröhre

Elektronenstrahlablenkröhre Strua-Schu Hannovr, 006/07 05006 Litungfach Phik / auur Nr ufgab : Ektronntrahabnkröhr It i onnatorpannung = 0V, o vräuft r Ektronntrah gnau in r Mitt zwichn n Pattn Da it i -Richtung Di Pattn habn i Läng

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbrich Bauingniurwsn und Godäsi Institut und Vrsuchsanstalt für Gotchnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katznbach Ptrsnstraß 13 64287 Darstadt Tl. 49 6151 16 2149 Fax 49 6151 16 6683 E-Mail: katznbach@gotchnik.tu-darstadt.d

Mehr

A N H A N G. Zusammenstellung der analytischen Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen für die Extremwertstatistik

A N H A N G. Zusammenstellung der analytischen Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen für die Extremwertstatistik Abtilung: Hdrologi A N H A N G B Zuantllung dr analtichn Wahrchinlichkitvrtilungunktionn ür di Etrwrttatitik Analtich Wahrchinlichkitvrtilungunktionn Abtilung: Hdrologi INHALTSVERZEICHNIS Litratur Statitich

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Hochschule Hannover Klausur Physik II

Hochschule Hannover Klausur Physik II Hochchu Hnnovr Kuur Phyik II.6.8 Fkutät II Mchinnbu Zit: 9 in Fch Phyik II i SS8 Hifitt: Forung zur Vorung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.

Mehr

b. Behandeln Sie das gezeigte Pendel als physikalischen Pendels und berechnen Sie dessen Schwingungsdauer für den Fall einer ungedämpften

b. Behandeln Sie das gezeigte Pendel als physikalischen Pendels und berechnen Sie dessen Schwingungsdauer für den Fall einer ungedämpften Fachhochchul Hannovr Klauur Phyik II 5.1.11 Fachbrich Machinnbau Zit: 9 in zu Fach Phyik II i W111 Hilfittl: Forlalun zur Vorlun -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Musterbeispiele Beschreibung und Klassifikation

Musterbeispiele Beschreibung und Klassifikation Vorlung Gotchnik I Mutrbipil Bchribung un Klaifikation Aufgab 1: Bonklaifikation Aufgab 1.1: Finkörnigr Bon Klaifizirn Si in Bon auf r Bai von Ergbnin von zi gbräuchlichn Laborvruchn (Sibanaly un Fli-

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Phyik II TU ortmund SS8 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitl Widrholung: ilktrika im homognn lktrichn Fld Kapazität im Plattnkondnator um rhöht (ilktrizitätzahl, Prmittivität), Spannung und lktrich Fld um rnidrigt.

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts und Wrtpapir

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh smart bzahln Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts

Mehr

Messtechnische Grundlagen

Messtechnische Grundlagen Mtchnich Grundlagn In dim Kapitl rlrnn Si, wi di Polariation-Eignchaftn in faroptichn Stromnor durch di ognanntn Stok-Paramtr, di Polariation- Einhitvktorn odr di Polariationvariabln charaktriirt wrdn

Mehr

β = 1 2 ω ist? Begründung!

β = 1 2 ω ist? Begründung! Fachhochschul Hannovr M 7.6.6 Fachbrich Maschinnbau Zit: 9 in Fach: Physik II i SS6 Hilfsittl: Forlsalung zur Vorlsung. Di Dicht von Flüssigkitn kann it dr Mohrsch Waag bstit wrdn. Dr uftribskörpr () taucht

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von Eponntialfunktionn. Vrinfachn Si so wit wi möglich! a) ln.5 b) 4 ln c). Bildn Si di rst Ablitung! Vrinfachn ist nicht rfordrlich. t a) f () = - + 3 b) f () = c) f (t) = + t 3. Ermittln Si das unbstimmt

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

EMG SOLID Ölauflagenmessung. Zwei Technologien aus einer Hand: Infrarotspektroskopie Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie

EMG SOLID Ölauflagenmessung. Zwei Technologien aus einer Hand: Infrarotspektroskopie Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie EMG SOLID Ölauflagnmung Optimirn Si! z o r p Ihrn Bölung- und Pr Zwi Tchnologin au inr Hand: Infrarotpktrokopi Larinduzirt Fluorznzpktrokopi EMG SOLID ung m n g a l f u la Onlin-Ö wrdn hir immr höhr Anfordrungn

Mehr

Sicherheitsabstände gegen das Erreichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen

Sicherheitsabstände gegen das Erreichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Arbitilf Sicrit an Macinn Sicritabtänd ggn da Erricn mit dn obrn und untrn Glidmaßn Sind Gfartlln an Macinn kontruk tiv nict zu vr midn und wrdn di durc Scutzinrictungn gicrt, o ind Sicritabtänd inzualtn!

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

Wir bringen Ihre Werbung in Bewegung!

Wir bringen Ihre Werbung in Bewegung! Wir bringn Ihr Wrbung in Bwgung! 1-Punkt-Wrbung Hckfntr Autowrbung......it ffktivr al jd andr Wrbfor Di obil Wrbung it au d Markting-Mix nicht hr wgzudnkn. Kin andr Wrb-Intrunt chafft, in drart hoh Aufrkakit

Mehr

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona?

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona? Dckl ComX GmbH & Co. KG TiP.d Wi hißt dr Trainr vom FC Barclona? b) Chritoph Daum Snd in SMS mit: "Trainr a" odr "Trainr b" an di 83111 (0,49 / SMS) in Ri zum Champion-Lagu-Final Dckl-TIP.d - urop.community-dign

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur Fachhochschul Hannovr vorgzogn Widrholungsklausur.9.6 Fachbrich Maschinnbau Zit: 9 in Fach: Physik II i SS6 Hilfsittl: Forlsalung zur Vorlsung. In in U-Rohr it zwi offnn Endn wird auf dr inn Sit Wassr

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B) tudin- und Prüfungsordnung B. Bsondrr Til 43 Bachlor-tudingang oftwar Enginring (E-B) () Dr Gsatufang dr für dn rfolgrichn Abschluss ds tudius rfordrlichn Lhrvranstaltungn bträgt 0 strwochnstundn. () Di

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m Physikalischs Anfangrpraktiku Bstiung von / Ausarbitung von onstantin Toaras & David Wisgrbr (Grupp 10) Montag, 5. Dzbr 005 Mail: Wisgrbr@ytu.d 1 (1) Einlitung Zil ds Exprints ist di Bstiung ds characktristischn

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Mathematik 2 für Ingenieure

Mathematik 2 für Ingenieure Übungsaufgabn zur Vorlsung Mathmatik für Ingniur Diffrntialglihungn Prof. Dr.-Ing. Norbrt Höptnr (nah inr Vorlag von Prof. Dr.-Ing. Torstn Bnknr) Fahhohshul Pforzhim FB-Ingniurwissnshaftn, Elktrothnik/Informationsthnik

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

La mbda , M [Nm]

La mbda , M [Nm] 1. Lastschnitt bi 2 min -1 ZZP Klopfrglung KW v. OT P [kw] b [g/kw h] p m_br. [bar] n_ist 1/min M_Ist Nm T_3 C KV_V rb. kg/h La mbda --- ZZP KW 2 14. 532.5 1.53 1.1 31.9. 2.93 521.85.98 2 28.5 569.3 2.13

Mehr

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik BG Bad Ischl, 8.A Haupttrmin 8 Mag. Andras Lindnr Schriftlich Rifprüfung aus Mathmatik! 1) Trigonomtri Von inr Aussichtswart siht man inn Brggipfl, dr sich im S spiglt. Von disr Aussichtswart, di sich

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g) Nummrn auf Übungsblättrn gändrt?!? Lösungn II. a) Widrholung: Potnzgstz 6/ a) y 5 b) c) y d) 5 ) 9 f) y 6 g) h) y 6/ a) y b) c) y d) n ) f) y g) 8 h) y 6/5 a) (y) 6 b) (y) c) (ab) k d) (ab) n 6/6 a) (5)

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch? Kluur Ingniurhydrologi I Sptmbr 006 Aufgb 1: Auf inm Grgndch, d 7 m lng und m brit it, oll ich in.5 cm trk ichicht mit inr Dicht ρ=97 kg/m bfindn. Di ichicht oll in Tmprtur von t=0 C hbn. ) Wlch M i ligt

Mehr

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen Analyi III Wintr 6/7 Prof. Dr. Gorg Marincu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hndrik Hrrmann Sri mit Mutrlöungn Aufgab Zign Si, da da Intgral in α d 4 Punkt für α und α wdr al unigntlich Rimann-Intgral noch al Lbgu

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schogr Hiko Hoffann SS Höh Mathatik II für di Fachrichtung Inforatik Lösungsvorschläg zu. Übungsblatt Aufgab 5 Bwisn Si Til von Satz

Mehr

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels Entdckn Si Schlo Wrtnfl in Lotorf - mit inr chönn Wndrung - mit dm Auto - mit dn öffntlichn Vrkhrmittln Schlo W r tn fl Wi rrich ich d Schlo Wrtnfl pr Auto? mit Auto Von Zürich: - Autobhnufhrt Aru Ot Hunznchwil,

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28). 21 Si solltn nach Möglichkit immr di aktullstn Vrsionn intzn, bvor Si dn ELO-Support kontaktirn. Oft sind Prlm bi inm nun Updat schon bhn. 21.1 ELOoffic Downloads und Programmaktualisirungn Kostnlon Zugriff

Mehr

Bewertung einer Strahlung

Bewertung einer Strahlung Bwrtung inr trahung Bwrtung inr trahung 1 Bwrtung inr trahung durch da fotomtrich trahungäquiant Di Bwrtung inr trahung kann durch da mnchich Aug rfogn odr durch inn Fotompfängr, zb in Fotodiod Di Bwrtung

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen 23 5. Laplac Tranformaion 5. Dfiniion und Korrpondnzn Di Laplac Tranformaion ha für di Analy und dn Endwurf linarr ziinvarianr dynamichr Sym mi konznrirn Elmnn in groß prakich Bduung rlang. Si ghör wi

Mehr

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers) Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! Gbn Si dann all Zahln in EF (Eulrform) an! a) b) 5 c) Grafisch Darstllung

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10 Formlsammlung Wchslstrom Allgmin: Komplx tromstärk i Komplxr Widrstand (mpdanz) chinwidrstand (trag dr mpdanz) odr Wirkwidrstand (sistanz) ( ) { } lindwidrstand (aktanz) sin ( ) m{ } hasnwinkl Komplxr

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Löungn zu Übung-Bla Wahrchinlichkirchnung Mar M Höhr und Angwand Mahmaik rof. Dr. B. Grabowki Zu Aufgab Zu a Wlch dr folgndn unkionn i kin Dichfunkion? Kruzn Si di richign Anworn an und bgründn Si Ihr

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Klausur Informatik I vom Teil Rechnerstrukturen Sit 1 von 6 Sitn Klausur "Informatik I" vom 9.8.2000 Til "Rchnrstrukturn" Aufgab 1: Binär Informationsdarstllung (18 Punkt) 1.1 Binärarithmtik: Addirn Si folgnd Zahln in inr 7 Bit britn (6P) Zwirkomplmnt-Ganzzahldarstllung!

Mehr

REIECKE ALS BAUSTEINE

REIECKE ALS BAUSTEINE LU 09 DREIEKE LS REIEKE LS USTEINE Ich kann... ok. 1 in Drickn Sitn, Eckn und Höhn bschritn Rchtwinklig, spitz- und stumpwinklig Drick sowi glichschnklig, glichsitig und unglichsitig Drick bnnnn. Grundanordrungn

Mehr

Lösung der Abitur-Übung 3:

Lösung der Abitur-Übung 3: Löng dr Abitr-Übng : Agab..a Fnktion allgmin: Ablitngn allgmin: =a +b +c+d =a +b+c =a+b Urprng / = =d Brürngpnkt im WP / = =a+b+c+d wil: g= Stigng im WP it m=- =- -=a+b+c wil: g =- Wndpnkt bi = = =a+b

Mehr

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 1/ Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE UND

Mehr

Empfänger. c = 2, m/s h = 6, Ws e = 1, As

Empfänger. c = 2, m/s h = 6, Ws e = 1, As mpfängr mpfängr otodiod Grnzwnäng urch di in da Sprrgbit inr otodiod indringnd ktromagntich Strahung gigntr Wnäng wrdn durch dn ichtktrichn ffkt di Trägr poitir Ladung (Löchr) und ngatir Ladung (ktronn)

Mehr

Schriftliche Addition und Subtraktion: Subtrahieren durch abziehen

Schriftliche Addition und Subtraktion: Subtrahieren durch abziehen Schriftlich Addition und Subtraktion: Subtrahirn durch abzihn 49 Auf inn Parkplatz passn 487 Fahrzug. 352 Plätz sind schon blgt. Wi vil Parkplätz sind noch fri? Ergänzn: Abzihn: 352 + = 487 487 352 = Abzihn

Mehr

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe BM Winklvrbindr 0 mit ipp BM Winklvrbindr 0 mit ipp Z-.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z.-33 BM Winklvrbindr 0 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 ) Fachkommission Bauaufsicht dr Bauministrkonfrnz Mustr-Richtlini übr brandschutztchnisch Anfordrungn an Lüftungsanlagn (Mustr-Lüftungsanlagn-Richtlini M-LüAR 1 ) Stand: 29.09.2005, zultzt gändrt durch Bschluss

Mehr

g(t) t/sek Aufgabe 1:

g(t) t/sek Aufgabe 1: Murlöung Klauur Symhori vom 4.7.4 SS 4 Aufgab : Zur Vorbriung in inr wirn Vrwndung wurd di Drhzahl g() in Moor al Rakion auf inn hr kurzn Einchalimpul gmn (Soanwor in Sym): g() 3 / - /k a) Ermiln Si unr

Mehr

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp V I g r z l p t A l b G Gbltplr IV 28 Rgln krz nd knpp Thm: Gbltplr IV V I g r z l p t A l b G INHALT: Si wrdn f 15 Sitn mit folgndn Inhltn (. rcht) zm Thm informirt! Wrm it d Thm o wichtig? Di 28 Rgln

Mehr

Strahlkühlung. 1. Strahltemperatur 2. Stochastische Kühlung 3. Elektronkühlung 4. Ionisationskühlung 5. Laserkühlung

Strahlkühlung. 1. Strahltemperatur 2. Stochastische Kühlung 3. Elektronkühlung 4. Ionisationskühlung 5. Laserkühlung Strahlkühlung 14.1 Strahlkühlung Strahlkühlung 1. Strahltmpratur 2. Stochatich Kühlung 3. Elktronkühlung 4. oniationkühlung 5. Larkühlung Liouvill-Thorm: Fläch dr Phanraumllip Emittanz in nicht-diipativn

Mehr

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe Winklvrbindr 05 mit ipp Z-9.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z 9.-33 Winklvrbindr 05 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp in groß Stabilität. Winklvrbindr

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI öngn z Bla 8 aplac-tranformaion Mahmaik III KI Prof.Dr.B.Grabowki Z Afgab Brchnn Si di Urbildfnkionn z folgndn Fnkionn F mil Parialbrchzrlgng! 8 a F b F 8 Z a. Schri: Nlllln d Nnnr bimmn: drch Probirn,,

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Selbstlaute und Umlaute

Selbstlaute und Umlaute Stratgi 1: Schwingn Slbstlaut und Umlaut Dtktiv Lüpchn zigt uch in gut Übung: 1. Nhmt uch inn Ball. Sprcht ur Namn in Silbn und wrft uch bi jdr Silb dn Ball zu. Wchslt dabi 3-mal dn rtnr! -na -man H- -l-

Mehr

Mal- und Spielebuch Hämophilie

Mal- und Spielebuch Hämophilie Mal- und Spilbuch Hämophili Vrfar: Dr. Kim Chilman-Blair (BSc, MBChB) & Shawn dloach Bratnd Fachkranknpflgr: Robyn Shomark (CNC) & Stphn Matthw (CNC) Hi! Wir ind di Mdikidz! Wir lbn auf Mdiland inm Plantn,

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

5. Spekulationskasse und Portfolio-Theorie. Pflichtlektüre:

5. Spekulationskasse und Portfolio-Theorie. Pflichtlektüre: z z ˆ = 2.4 Prof. Dr. Johann Graf Lambdorff Univrität Paau 5. Spkulationka und Portfolio-Thori WS 2007/08 F n Pflichtlktür: Jarcho, H.-J.: Thori und Politik d Gld,. übrarb. und ntl. r. Aufl., Göttingn:

Mehr

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt Schriftn Spzial 2010 schulschriftn i S n l Erstl n i d m s t h c i r r t n U i g n n t f i r h c S n d mit! n h c i z k i f a und Gr Inhalt Druckschriftn Schribschriftn Mathmatik - Fonts Pädagogisch -

Mehr

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen Nr. 489 apitalkostn und di Bsturung von ursgwinnn Ptr Nippl * Oktobr 998 Abstract Untrsucht wird di Auswirkung dr Bsturung von Aktinkursgwinnn auf di ntschidungsorintirt zu rittlndn ignkapitalkostn von

Mehr

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft Aufgabn zu Lontzkaft 46. in lktonntahl titt it in Gchwindigkit von v 0 1,96 * 10 6-1 nkcht zu dn Fldlinin in in hoogn Magntfld it d agntichn Fludicht B 1,6 * 10 - in. a) klän Si, wau ich d lktonntahl auf

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

Vorstellung des Master-Studienprogramms CFO. Controlling und Finanzen in Osnabrück

Vorstellung des Master-Studienprogramms CFO. Controlling und Finanzen in Osnabrück Vorstllung ds Mastr-tudinprogras CFO Controlling und Finanzn in Osnabrück Mastr CFO MA Dr Mastr-tudingang CFO Controlling und Finanzn in Osnabrück britt i anhand von Praxisfälln auf di stratgiund kapitalarktorintirt

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung .. Aufgn ur Ingrlrchnung Aufg : Smmfunkionn Bsimmn Si jwils ll Smmfunkionn für di folgndn Funkionn: ) f() f) f() k) f() n mi n R\{} p) f() 6 + 7 + ) f() g) f() l) f() + 6 q) f() f() h) f() m) f() + + r)

Mehr

Gutes Land. #19_0000 GreenTec - Flyer Strom.indd 1

Gutes Land. #19_0000 GreenTec - Flyer Strom.indd 1 Guts Land Gutr Strom ÜR DIE ERGIE F EN REGION bar it künd jdrz hsln ch wc a f in t ranti jtz prisga i g r n E 12 Mon #19_0000 GrnTc - Flyr Stromindd 1 120319 15:04 GrnTEC-Strom Einfach wchsln und gut ist

Mehr

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg Nürnbrg Gldwäschprävntion aus Sicht dr Nürnbrg Jürgn Baur Markus Hartung Sit 1 Agnda 1. Maßnahmn zur Gldwäschprävntion 2. Vorghnswis bi vrdächtign Transaktionn 3. Fallbispil Nürnbrg Sit 2 Agnda 1. Maßnahmn

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachsthnd Studin- und Prüfungsordnung wurd gprüft und in dr 348. Sitzung ds Snats am 15.07.2015 vrabschidt. Nur dis Studin- und Prüfungsordnung ist dahr vrbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorktor Studium,

Mehr

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren Logarithmusfunktion - Diffrnzirn & Intgrirn 8. Klass. Ggbn ist di Funktion f() ln( 2 + 4). Diskutir di Funktion und zichn si. In wlchm Punkt ist di Tangnt paralll zur Gradn 2y 0? Di Fläch zwischn -, y-achs,

Mehr

4 Bäume und Minimalgerüste

4 Bäume und Minimalgerüste 4. Bäum un Wälr Charaktrisirung von Minimalgrüstn 4 Bäum un Minimalgrüst Dfinition 4.1. Es in G = (V, E) in zusammnhängnr Graph. H = (V, E ) hißt Grüst von G gw. wnn H in Baum ist un E E gilt. Bmrkung

Mehr