Angefertigt von Anna Peplinski und Carolin Weizsäcker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angefertigt von Anna Peplinski und Carolin Weizsäcker"

Transkript

1 Angefertigt von Anna Peplinski und Carolin Weizsäcker

2 Ich und das Bauhaus I. Kurzcharakteristika Thema: Zielgruppe: Zeit: Stationen: Ich und das Bauhaus Familie ca. 120 Minuten Bauhaus Museum Gropius Wohnhaus Muches Wohnhaus Bauhaus Universität Tempelherrenhaus Haus am Horn Neue Siedlung Bauhaus Museum II. Konzept Durch unser Konzept mit dem Thema Ich und das Bauhaus möchten wir den Besuchern die Möglichkeit geben sich spielerisch der Thematik anzunähern. Dabei lernen Sie Vorzüge, sowie auch Schattenseiten dieser frühen Phase des Bauhauses kennen. Unser Ziel besteht darin die Familie anzuregen, sich eine eigene selbstreflektierte Meinung zum Thema Bauhaus zu bilden. Mit unseren theoretischen Ausführungen haben wir uns nicht auf einen Aspekt beschränkt, sondern werden einen allgemeineren Einblick geben. Dabei haben wir Themen gewählt, die für uns von besonderer Bedeutung sind und die auch die Anfangszeit in Weimar umfassend widerspiegeln. Unsere Tour wird von einem Jahrhundertvogel, dem Raben Rosalie (Abb. 1), begleitet. Sie soll insbesondere den Kindern, den Zugang zur Thematik erleichtern. Rosalie lebte schon in den 1920er Jahren in Weimar und war aufgrund von Taubenmangel Gropius persönlicher Briefvogel. Deshalb hat sie einiges vom Bauhaus miterlebt und kann den Besuchern viele Informationen vermitteln. Nachdem das Bauhaus geschlossen wurde, hat sie sich auf Reisen begeben und hat sich jetzt zum 90 jährigen Jubiläum wieder nach Weimar begeben, um gemeinsam mit der Familie zu erkunden, wie viel von der Bauhaus Atmosphäre noch zu spüren ist. Größtenteils wird die Familie auditiv, mit Hilfe eines MP3 Players und daran befindlichen Lautsprechern, durch die Tour geführt. Abbildung 1: Raben Dame Rosalie In unserem methodischen Vorgehen sind uns folgende Aspekte besonders erwähnenswert. Wir haben versucht alle Sinne hören (MP3 Player: Hörbeispiele); tasten (Fühlbrett, verschiedene Bastelaufgaben); sehen (Gebäude, Puzzle); riechen (Bauhausluft), schmecken (Pause im Café,

3 Belohnungs Lolly) anzusprechen, damit die Familie verschiedene Zugänge erhält. Weiterhin haben wir uns entschieden, dass die Besucher zum Einen etwas zur Erinnerung mit nach Hause nehmen. Dazu wird an fast jeder Station ein Teil von einem Mobile (Bauhausformen) gefertigt und am Ende zu einem Ganzen zusammengefügt, ähnlich der Abbildung 2. Zum Zweiten schreiben sie in das alte Tagebuch von Gropius ihre persönlichen Gedanken. Dabei wird jeder Eintrag mit einer Frage beendet, wobei diese von der nächsten Familie beantwortet wird (siehe Abb. 3a/b). Somit entsteht etwas, was sich stetig entwickelt. Abbildung 2: Mobile Abbildung 3a: Buch, Außenseite Als Drittes wird es etwas geben was um die Welt geht. Die Familie erhält eine Postkarte, die ein Werk eines aktuellen Bauhausstudenten zeigt, welche sie nach belieben um die Welt schicken können (Abb. 4). Des Weiteren wollen wir gemeinsam mit den Besuchern etwas Bleibendes in Weimar hinterlassen. Dabei handelt es sich um eine Collage aus Naturmaterialien, welche die Familie im Ilm Park sucht und bastelt. Unserer Vorstellung nach, sollen die einzelnen Collagen an einem bestimmten Ort (z.b. Bauhaus Museum) aufgehängt werden und somit soll ein Gesamtkunstwerk entstehen. Es gibt weitere kleine Aufgaben, die dann später noch aufgeführt sind. Abbildung 3b: Buch, Innen Zusätzlich haben wir versucht eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart herzustellen, indem wir Bauhaus Dokumente der damaligen Zeit (z.b. Zeitungsartikel, Tagebuch) sowie aktuelle Informationen (Zeitungsartikel, Werk eines heutigen Bauhausstudenten) integrieren. Da die Familie auditiv mit Hilfe des MP3 Players die erforderlichen Hinweise und Anweisungen erhält, gibt es im klassischen Sinne kein Begleitheft. Abbildung 4: Postkarte

4 III. Der Weg durch Weimar 1. Bauhausmuseum: Die Bauhaus Bag Tour startet am Bauhaus Museum in Weimar. Nachdem die Besucher die Tasche erhalten haben, werden sie von Rosalie begrüßt. Die Tour beginnt direkt mit einem Rätsel. Dieses soll dazu dienen, dass die Familie einen einleitenden Überblick zum Thema Bauhaus erhält. Sie kann zum beantworten der Fragen in das Museum gehen oder den beigefügten Zeitungsartikel verwenden. Das Lösungswort führt zu der nächsten Station (Abb. 5). Außerdem erhalten die Besucher das erste Mobile Teil. Abbildung 5: veranschaulicht den weiteren Weg

5 2. Gropius Wohnhaus: Am Wohnhaus von Walter Gropius erhält die Familie zunächst ein Hörbeispiel mit grundlegenden Informationen zu seiner Person. Besonders hervorgehoben wird dabei sein revolutionäres Konzept (Chancengleichheit, besondere Bemühungen). Anhand der Informationen bekommen die Besucher eine Frage gestellt. Es gibt 2 Antwortmöglichkeiten (2 Umschläge). Im richtigen Umschlag befinden sich Informationen zur nächsten Station. In diesem korrekten Umschlag wird sich ein Puzzle befinden. Auf dem Puzzle ist ein Ornament (Abb. 6) zu sehen, welches sich an der Hauswand des Wohnhauses von Georg Muche befindet. Somit werden sie zu diesem Haus geführt (Abb.7). Abbildung 6: Ornament Abbildung 7: veranschaulicht den weiteren Weg

6 3. Muches Wohnhaus: Die Familie erhält erneut ein Hörbeispiel. Neben wichtigen Informationen zu Muche bekommt die Familie auch die Schattenseiten des Bauhauses zu spüren. Sie erfahren von der eigentlichen Situation der Frauen am Bauhaus. Es folgt eine praktische Tätigkeit. Die Familie stickt gemeinsam eine Dreiecksform nach. Als Belohnung erhalten sie den weiteren Weg Hinweis (Abb. 8) und das zweite Mobile Stück. Abbildung 8: veranschaulicht den weiteren Weg

7 4. Bauhaus Universität: Als nächste Station haben wir uns für die Bauhaus Universität entschieden. An dieser Station wird einiges passieren. Zum einen wird es ein Hörbeispiel geben, wobei die unter Gropius geleitete mit der heutigen Universität verglichen wird. Dabei spielt ein historischer Brief von einem Bauhäusler eine wichtige Rolle. Des Weiteren haben wir uns gedacht, dass hier eine kurze Pause eingelegt wird. Die Kinder bekommen, insofern dies organisierbar ist, die Möglichkeit Bilder mit Kreide auf jeweils eine Platte des Hofes, zu malen. Sie können also ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Spuren hinterlassen. Währenddessen bekommen die Eltern, die Möglichkeit in Gropius Tagebuch auf dessen Brief zu antworten (siehe Abb. 3a/b).

8 Außerdem erhält die Familie gemeinsam, bevor sie weitergehen, die Aufgabe, die kreative Luft an diesem Ort in einer Filmdose einzufangen. Natürlich sollen sie diese auch selbst tief einatmen. Bevor sich die Familie weiter auf den Weg macht (Abb. 9), bekommen sie als Andenken eine Postkarte, auf welcher Spiegel von dem Bauhausstudenten Mario Bierende zu sehen ist. Abbildung 9: veranschaulicht den weiteren Weg Sie erhalten auf dem Weg zur nächsten Station die Aufgabe Gegenstände (Naturmaterialien) zu sammeln, um daraus dann später eine Collage zu fertigen. Als Inspiration dient ihnen dazu das Stillleben mit Zeitung und Käse von Werner Peterhans (siehe Abb. 10). Diese soll danach in Weimar verbleiben und mit allen anderen Collagen ein großes Gesamtkunstwerk bilden. Abbildung 10: Werner Peterhans, Stillleben mit Zeitung und Käse, ca. 1929

9 5. Tempelherrenhaus Am Tempelherrenhaus, welches Ittens Atelier war, wird die Familie zunächst erneut ein Hörbeispiel hören. Sie erhalten Informationen zu Johannes Itten, seinem Vorkurs und seiner Farbenlehre. Die Kinder erhalten eine Kopiervorlage zum Ausmalen des Farbkreises (für zu Hause). Am Tempelherrenhaus befinden sich Bänke. Dort hat die Familie die Möglichkeit die Collage zu beenden. Die Familie erhält ein Tastbrett mit verschiedenen Oberflächen, die sie blind erfühlen sollen, wie die Bauhäusler im Vorkurs. Beim korrekten Bestimmen der Oberflächen erhalten sie den nächsten Weghinweis (Abb. 11)!

10 Sie bekommen das dritte Mobileteil. Abbildung 11: veranschaulicht den weiteren Weg Für den restlichen Weg durch den Ilm Park bekommt die Familie verschiedene Möglichkeiten der Beschäftigung freigestellt und kann somit nach Belieben verweilen. Mögliche Aktivitäten: Boot fahren (Vertrauensspiel: Einer wird bestimmt der die Anderen, welche die Augen geschlossen haben, durch den Park führt); Boot aus Umweltmaterialien in der Ilm treiben lassen; Goethes Gartenhaus mit dem Kaleidoskop anschauen und den Lichteinfall prüfen. Nach Goethes Gartenhaus führt ein steilerer Weg zum Haus am Horn. Während die Familie den Berg hinauf läuft, folgt ein Hörbeispiel, auf welchem kritische Stimmen von damals hinsichtlich des Hauses zu hören sind. Es werden die schweren Zeiten des Bauhauses in Weimar verdeutlicht. Um der Familie besser zu verdeutlichen, wie die Leute das Haus am Horn damals sahen, erhalten sie ein Bild zur Veranschaulichung (Abb.12). Abbildung 12: Das Haus am Horn und seine Nachbarn

11 6. Haus am Horn: Die Familie erhält ein Informationsblatt zu wichtigen Daten des Hauses. Eventuell haben sie auch die Möglichkeit es zu besichtigen (Öffnungszeiten beistehend). Anhand der Informationen bekommen sie eine Frage gestellt, deren Antwort den weiteren Weg weist (Abb.13). Zusätzlich bekommt die Familie ihr viertes Mobileteil. Es folgt ein steiler Weg, der nochmal eine Menge Kraft kostet, deshalb erhält die Familie bei erfolgreichem Aufstieg zur Belohnung Lollys. Abbildung 13: veranschaulicht den weiteren Weg

12 7. Neue Siedlung Nach dem Aufstieg erreicht die Familie das Neue Bauen am Horn. Es handelt sich um eine Wohnsiedlung, wobei die Häuser im Bauhaus Stil gehalten sind. Die Familie soll sich einen Eindruck verschaffen was aus den Bauhaus Ideen von damals Heute geworden ist. Sie erhalten zudem das letzte Mobilestück und den Weg zum Ziel (Abb. 14). Abbildung 14: veranschaulicht den weiteren Weg

13 Auf dem Weg zurück zum Museum erfolgt ein weiteres Hörbeispiel. Es wird ihnen Bauhausmusik vorgespielt. Zusätzlich erhalten sie kurze Informationen zu den Bauhausfesten. In der Nähe des Schlosses befindet sich ein nettes Café (ACC Café und Restaurant), welches sich anbietet um die Tour revue passieren zu lassen. Die Familie hätte hier die Möglichkeit das Mobile fertig zu gestalten oder den Farbkreis von Itten auszumalen. 8. Bauhaus - Museum Am Bauhaus Museum ist die Bauhaus Bag Tour am Ende. Die Familie wird von Rosalie verabschiedet. Die Tasche inklusive der Collage wird wieder abgegeben.

14 Legende für die verwendeten Symbole Symbol Bedeutung Nachdenken Art der Mobile Teile Hörbeispiel Fühlen Suche Praktische Arbeit, Kreativität (basteln, malen etc.) Schreiben Riechen

15 Symbol Bedeutung Freie Auswahl Sehen Hören Schmecken I. Tasche und Material Die Tasche: Maße: ca. 35x 30x10 cm

16 Tasche mit Inhalt Material 1. Tasche (Ikea) 08,99 2. MP3 Player (Media Markt) 15,00 3. Lautsprecher (Tradoria) 03, x Umschläge blau (Galeria Kaufhof) 00, x Umschläge gelb(galeria Kaufhof) 00, x Umschläge rot (Galeria Kaufhof) 01,05 7. Schere (Mäc Geiz) 01,00 8. Kreide (Müller) 00,89 9. Kleber (Tedy) 01, x Kugelschreiber (Karstadt Schnäppchen) 00, x Regenponchos (Mäc Geiz) 02, Buntstifte (Mäc Geiz) 00, Lollys (Mäc Geiz) 00, Buch(Mäc Geiz) vorgestanztes Puzzle 00, Sternzwirn (Mäc Geiz) 00, x Dokumentenmappen (Galeria Kaufhof) 02, Rosalie 19. Tastbrett 20. Stück Pappe 21. Unterlagebrett

17 22. Schaschlickspieße 23. Dose 24. Filmdose 25. Nadel 26. Faden x Windradfolie 28. Kaleidoskop 29. diverse Aufgabenzettel, Weghinweise, A5 Umschläge, Infoblatt, Bilder

Mit der Bauhausbag durch Weimar wandern. auf den Spuren von. Henry van de Velde

Mit der Bauhausbag durch Weimar wandern. auf den Spuren von. Henry van de Velde Mit der Bauhausbag durch Weimar wandern auf den Spuren von Henry van de Velde Inhalt Einführung 2 Seite: Start am 3 Bauhausmuseum Lebenslauf 4 Henry van de Velde Wanderweg Auswahl 5-7 1.Station: Haus Dürckheim

Mehr

Konzept zu der Bauhaustasche: Bauhaus - aktiv durch Weimar

Konzept zu der Bauhaustasche: Bauhaus - aktiv durch Weimar Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender Seminar im WS 2008/09 Bauhaus-Bags zum Bauhausjahr 2009 Konzept zu der Bauhaustasche: Bauhaus - aktiv durch Weimar

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

L E S E B E G L E I T

L E S E B E G L E I T L E S E B E G L E I T Julius-Maximilians- UNIVERSITÄT WÜRZBURG Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Phil I Am Hubland 97074 Würzburg Im Rahmen des Seminars Lesebegleithefte erstellt von Elisa Imsande,

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen und anwenden

Mehr

Sozialform Alter Materialien Dauer Position Besonderheiten

Sozialform Alter Materialien Dauer Position Besonderheiten Tastendes Zeichnen Die Grundidee ist, dass das Sinnesorgan Tasten sensibilisiert wird und statt des Sehens die Führung über den Stift übernimmt. Die Zeichnerin arbeitet mit geschlossenen und auch mal mit

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen und anwenden

Mehr

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km Symbol-Puzzle Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, ca. 50 cm Faden oder Schnur (geht notfalls auch ohne), hilfreich sind Magnet-Pins mit magnetischer

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde Mandala Meditation Mein Geschenk an Dich O Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde Dich mit Deiner positiven Schöpferkraft. Mandala

Mehr

ITP Thüringen. Infoblatt 5 Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt:

ITP Thüringen. Infoblatt 5 Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt: Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt: Alle Menschen können überall mitmachen. Jeder Mensch ist anders. Manche Menschen brauchen Hilfe, damit sie überall mitmachen können. Sie brauchen

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Material ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Peter Pan", nacherzählt von Susan Niessen, ausgelegt. Es bettet das Lesen in handlungsorientierte Aufgaben ein

Mehr

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Angebot 2 Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Wie sah Euskirchen im Mittelalter aus? Im direkten Vergleich historischer und aktueller Stadtpläne werden die

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Landesjuniorenkonferenz /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN!

Landesjuniorenkonferenz /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN! Landesjuniorenkonferenz 12.-13.11.16 /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN! ALKOR ein Kinder-und Jugendprojekt 2 Vorstellung: Team Oliver Wetz Bettina Schmidt Pedram Aghdassi 4 Gliederung Geschichte Ziel des Projekts

Mehr

Kinderreiseführer Lohens Abenteuer in Kleve

Kinderreiseführer Lohens Abenteuer in Kleve Hallo liebe Kinder, mein Name ist Lohen und ich möchte mich mit euch auf eine Reise durch die Stadt Kleve machen. Ich zeige euch meine Lieblingsplätze und erkläre, warum ich hier so gerne bin. Wir werden

Mehr

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf 1/5 Name Zielgruppe Thema Kurzbeschrieb Details Abenteuer Kindergeburtstag Wie lebten die Menschen im? Wie war der Alltag auf der Zähringerburg?

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS

INHALTS- VERZEICHNIS INHALTS- VERZEICHNIS 2 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 3 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? Mein Name ist Alexander Brenk und ich bin Emil s GreatGrandson. Aufgewachsen bin ich

Mehr

Mit Felix Klee durch den Ilmpark

Mit Felix Klee durch den Ilmpark Mit Felix Klee durch den Ilmpark Hallo! Mein Name ist Felix Klee. Mein Vater Paul Klee war von 1921 bis 1925 Künstler und Meister am Bauhaus in Weimar. Dort unterrichtete er die Studenten in Malkursen

Mehr

Bauhaus 100 Weimar-Dessau-Berlin. Sonderexkursion des Hamburger Städtebauseminars

Bauhaus 100 Weimar-Dessau-Berlin. Sonderexkursion des Hamburger Städtebauseminars Bauhaus 100 Weimar-Dessau-Berlin Sonderexkursion des Hamburger Städtebauseminars 20.-25.10.2019 Weimar 20.-22.10.2019 Das Gründungsmanifest von Gropius 1919 Weimar, die Wiege des Bauhauses in den Kunstschulbauten

Mehr

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule Religion Lapbook Feiertage im Jahreskreis Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule Das Kirchenjahr ist den meisten Kindern zumindest in Teilen bekannt: Gerade

Mehr

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Bauhaus - Was ist das? Bewegung in Kunst und Architektur mit großem Einfluss auf Design und Architektur weltweit. Eine Schule für Kunst und Design,

Mehr

Glasmusik 10. Flaschen und/oder Gläser, 1/2 Schläger, Tisch Stange/Leiter und Bindfaden Glasschüssel und Murmeln. Auditive Gliederungsfähigkeit

Glasmusik 10. Flaschen und/oder Gläser, 1/2 Schläger, Tisch Stange/Leiter und Bindfaden Glasschüssel und Murmeln. Auditive Gliederungsfähigkeit Glasmusik 10 Spielbeschreibung: Flaschen und/oder Gläser unterschiedlich hoch mit Wasser befüllen. nach Tonhöhe ordnen (einzeln, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, die ganze Klasse), indem mit einem Schläger

Mehr

Bildinformationen Weimar

Bildinformationen Weimar Bildinformationen Weimar Dateiname: 10-Bauhaus-Plakat-1923 Motiv: Plakat für die Bauhaus-Ausstellung 1923, Farblithographie Bildeigner: Klassik Stiftung Weimar Dateiname: Bauhaus4815 Motiv: Bauhausmuseum

Mehr

nachvollziehbar. George war nach wie vor bei der Marine, und es würde seiner Karriere vielleicht nicht guttun, wenn er allzu schnell und allzu

nachvollziehbar. George war nach wie vor bei der Marine, und es würde seiner Karriere vielleicht nicht guttun, wenn er allzu schnell und allzu nachvollziehbar. George war nach wie vor bei der Marine, und es würde seiner Karriere vielleicht nicht guttun, wenn er allzu schnell und allzu offensichtlich die Schuhe des Toten tragen würde. Nicht dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wien um 1900 Bericht des 2BL

Wien um 1900 Bericht des 2BL Wien um 1900 Bericht des 2BL Station 1: Orangerie - Unteres Belvedere Um 8:15 Uhr trafen wir uns beim Oberen Belvedere und gingen durch den Garten ins Untere Belvedere, wo wir durch die Ausstellung Herausforderung

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Weimar Sehenswürdigkeiten

Weimar Sehenswürdigkeiten Seniorexperten Chemie Weimar Sehenswürdigkeiten Eberhard Ehlers 21.05.2017 1 Präambel Bei den Jahrestreffen der Seniorexperten Chemie ist der Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages immer einem kulturellen

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Gemeinsamkeits-Spiele Konzentration und Motorik Konzentration und Motorik Vorwort 5.

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Gemeinsamkeits-Spiele Konzentration und Motorik Konzentration und Motorik Vorwort 5. Inhalt Seite Vorwort 5 1 2 3 Gemeinsamkeits-Spiele 6-16 Was hat die gleiche Farbe? Was beginnt mit...? Das haben wir gemeinsam! Kennst du das Gegenteil? 7 Die Oben-Unten-Geschichte 8 Was braucht man wann?

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

FREIZEITANGEBOTE DES TIER- UND NATURPARKS SCHLOSS HERBERSTEIN - EIN ERLEBNIS ZU JEDER JAHRESZEIT!

FREIZEITANGEBOTE DES TIER- UND NATURPARKS SCHLOSS HERBERSTEIN - EIN ERLEBNIS ZU JEDER JAHRESZEIT! 176 NATURBESONDERHEITEN FREIZEITANGEBOTE DES TIER- UND NATURPARKS SCHLOSS HERBERSTEIN - EIN ERLEBNIS ZU JEDER JAHRESZEIT! ANDREAS KAUFMANN GANZJÄHRIGE PROGRAMME: Erlebnisprogramme der Zooschule für Groß

Mehr

Juhu, endlich war es soweit, die PK 12A fliegt für 5 Tage nach Barcelona!

Juhu, endlich war es soweit, die PK 12A fliegt für 5 Tage nach Barcelona! Juhu, endlich war es soweit, die PK 12A fliegt für 5 Tage nach Barcelona! 1 / 5 Gleich am ersten Nachmittag erkundeten wir die Stadt und haben uns auch die historische und wunderschöne Farmacia Catalunya

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Mein Leben. Angaben zu Ihrem Leben und persönliche Erinnerungen

Mein Leben. Angaben zu Ihrem Leben und persönliche Erinnerungen Mein Leben Mein Leben Angaben zu Ihrem Leben und persönliche Erinnerungen Jeder Mensch und jeder Lebenslauf sind unterschiedlich. Diese Einzigartigkeit festzuhalten lohnt sich, und dies nicht nur bei sogenannten

Mehr

Schloss Sans Souçi - Potsdam

Schloss Sans Souçi - Potsdam Ausblick auf die Gärten. Ohne Sorgen ein sehr schöner Name für ein Schloss, dass sich "der Alte Fritz", Friedrich der Große bauen ließ. Am Anfang gab es nur den Weinanbau. Aber weil er dem Wein sehr zugetan

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Spielanleitung. Steffen Spiele

Spielanleitung. Steffen Spiele Spielanleitung Steffen Spiele Spielideen und Gestaltung: Steffen Mühlhäuser Graphische Arbeiten: Steffen Mühlhäuser, Bernhard Kümmelmann Druck: Fruhauf, Bamberg Spielmaterial: Hauck, Seßlach 2008 by Steffen-Spiele

Mehr

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore 18.06. 25.06.2018 Dokument: Ferienbericht Sommerferien Erstellt: 16.07.2018 / MAB Seite 1 /6 Montag, 18.06.2018 Mit dem vollgepackten Institutionsbus fuhren

Mehr

FORCHHEIM FÜR KINDER. Die Citytour für kleine Entdecker ABEN TEUER STADT

FORCHHEIM FÜR KINDER. Die Citytour für kleine Entdecker ABEN TEUER STADT FORCHHEIM FÜR KINDER Die Citytour für kleine Entdecker ABEN TEUER STADT WIE GUT KENNST DU FORCHHEIM? Wenn du alle Stationen unserer Karte abgeklappert und die richtigen Antworten gefunden hast, kannst

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

Warum ist es wichtig, sich selbst zu kennen? Seite 9. Wer bin ich? Seite 11. Wie nehmen wir unsere Umwelt und uns selbst wahr?

Warum ist es wichtig, sich selbst zu kennen? Seite 9. Wer bin ich? Seite 11. Wie nehmen wir unsere Umwelt und uns selbst wahr? Warum ist es wichtig, sich selbst zu kennen? Seite 9 Wer bin ich? Seite 11 Wie nehmen wir unsere Umwelt und uns selbst wahr? Seite 15 1. Nutzen und Technik von Selbsterkenntnis 1.1 Kennen Sie Ihre Mitmenschen

Mehr

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Überblick Das ist das Thema von der Tagung: Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch Was heisst das genau? Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Menschen

Mehr

NEU IM PROGRAMM GRÜNES KLASSENZIMMER

NEU IM PROGRAMM GRÜNES KLASSENZIMMER NEU IM PROGRAMM GRÜNES KLASSENZIMMER 1.65 Neophyten im Garten - Geocaching zu gefährlichen Schönheiten Viele Pflanzen werden aus anderen Teilen der Welt in unsere Gärten gebracht, weil sie besonders schön

Mehr

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé Die Anse Major ist ein abgelegener Strand im Nordwesten von Mahé. Diese wunderschöne Bucht ist nur zu Fuß oder per Boot zu erreichen. Da wir die Wanderung noch von

Mehr

Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono

Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono Ideen finden, Entscheidungen fällen und Probleme lösen Edward de Bono, angelsächsischer Philosoph und Wirtschaftsberater sowie einer der führenden Lehrer für kreatives

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18 Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

BUNDESJUGENDTAG 2015 BERICHT KOMMUNIKATION

BUNDESJUGENDTAG 2015 BERICHT KOMMUNIKATION BUNDESJUGENDTAG 2015 BERICHT KOMMUNIKATION Bericht des Kommunikationsreferenten zur Amtsperiode 2013-2015 Von Ivo Breitenbruch THEMEN: SONDERSEITEN DJP, LÄNDERPOKALE, DM JUGEND LIVE-TICKER RICHTLINIEN

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Ziele dieser Einheit: Die SuS erhalten die Möglichkeit, einen ersten Eindruck

Mehr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr IMPRESSUM Heft in Leichter Sprache Ausstellung OPEN ACCESS 13 Blicke in die Sammlung Hamburger Kunsthalle 12. Mai bis 27. August 2017 Hamburger Kunsthalle Stiftung öffentlichen Rechts Glockengießerwall

Mehr

Auf den Spuren Martin Luthers

Auf den Spuren Martin Luthers Auf den Spuren Martin Luthers Seminarfachfahrt nach Wittenberg Wir, das Seminarfach Kulturepoche der Renaissance, machten uns vom 02.11 bis zum 05.11.17 zusammen mit einem begeisterten Herrn Jendt und

Mehr

Weiblich oder männlich wie beeinflusst das Dein Leben?

Weiblich oder männlich wie beeinflusst das Dein Leben? wie beeinflusst das Dein Leben? WORUM GEHT`S? Jede*r hat Vorstellungen davon, was männlich oder weiblich ist. Hier geht es darum, diese Vorstellungen genauer zu betrachten. Historische Objekte zeigen,

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

BETRACHTUNGEN. <so gesehen> Bilder für [m]eine Wohnung. Lutz Hartmann. Fotografien

BETRACHTUNGEN. <so gesehen> Bilder für [m]eine Wohnung. Lutz Hartmann. Fotografien BETRACHTUNGEN Bilder für [m]eine Wohnung Lutz Hartmann Fotografien BETRACHTUNGEN Bilder für [m]eine Wohnung 1 VORWORT Aus heutiger Sicht zeigen diese Bilder Stationen meiner

Mehr

N ' E '

N ' E ' Rund um den Weyerberg Eine GPS-Rätseltour durch Worpswede Anzahl der Stationen: 8 Länge: ca. 3-3,5 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 1 Stunde zu Fuß Startpunkt: Gästeinformation Worpswede (Philine-Vogeler-Haus)

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Victor Man: Zephir Künstler des Jahres 2014 21.3. 22.6. Liebe Kunstfans! Der Maler Victor Man wird in der ganzen Welt wegen seiner rätselhaft erscheinenden Bilder gefeiert.

Mehr

4 Schlösser und 3 Parks in Weimar 2 Stunden Laufzeit 1 laufender Photograph Speed-Sightseeing in Weimar

4 Schlösser und 3 Parks in Weimar 2 Stunden Laufzeit 1 laufender Photograph Speed-Sightseeing in Weimar 4 Schlösser und 3 Parks in Weimar 2 Stunden Laufzeit 1 laufender Photograph Speed-Sightseeing in Weimar Der Mai beschert mir einen Kurzaufenthalt in Erfurt. Die Sonne scheint, die Natur steht im saftigen

Mehr

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Arbeitswelt 2020 25.-29. April 2016 Im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, D-52134 Herzogenrath Dienstag, 26. April 16.30 Uhr Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Angela C. Reinhardt Business

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Garten von Georg Bydlinski Datum: 11.05.2011 Klasse:

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Seestrasse Steckborn Tel:

Seestrasse Steckborn Tel: www.vonsteckborn.ch Seestrasse 110 8266 Steckborn Tel: 052 770 23 30 E-Mail: info@vonsteckborn.ch Petra Hoksbergen Diplomierte Modedesignerin Öffnungszeiten Frühling: Immer Dienstag: 14.00-18.00 Uhr Donnerstag:

Mehr

Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014

Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014 Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014 Von Katharina Hoff Am 16. August 2014 bin ich nach Moskau geflogen um dort für vier Wochen zu wohnen. Die erste Woche habe ich bei

Mehr

Minibörse - Ideen für die Ministrantinnen- und Ministrantenpastoral

Minibörse - Ideen für die Ministrantinnen- und Ministrantenpastoral Minibörse - Ideen für die Ministrantinnen- und Ministrantenpastoral Weiterführendes Material zu Heft 2/2018 Gruppe I Bible-Escape-Room Finde die Jünger (Mt 4-18-22) 1. Herangehensweise: Dieses Spiel ist

Mehr

Teil II - Baustein Deutsch II Die Brücke - Seite 1. überbrücken DEU. Deutsch II. Die Brücke. mit Leseplan nach Sonja Vucsina

Teil II - Baustein Deutsch II Die Brücke - Seite 1. überbrücken DEU. Deutsch II. Die Brücke. mit Leseplan nach Sonja Vucsina Teil II - Baustein Deutsch II - Seite 1 BIO DEU Deutsch II mit Leseplan nach Sonja Vucsina Thema & Kurzinfo: (Heinz Janisch/Helga Bansch) mit didaktischer Aufbereitung nach Sonja Vucsina Textbegegnung:

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. zur Vollversion. Differenzierte Materialien zum Thema Verkehrssituationen

DOWNLOAD VORSCHAU. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. zur Vollversion. Differenzierte Materialien zum Thema Verkehrssituationen DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 1 Differenzierte Materialien zum Thema Verkehrssituationen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen 2. 4. Klasse

Mehr

Kunst. Musik & Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Literatur. gestalterisch. verknüpfen. Projekt: Musikkasten

Kunst. Musik & Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Literatur. gestalterisch. verknüpfen. Projekt: Musikkasten Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung Kunst Musik & Literatur gestalterisch verknüpfen Projekt: Musikkasten Die Idee Ziel des Projektes war es, Kunst und Literatur gestalterisch

Mehr

Myrtel auf Schatzsuche

Myrtel auf Schatzsuche Myrtel und Bo Myrtel auf Schatzsuche 4 Land Myrtel in Myrtel und Bo Land4_DEU_0Titelindd 1 25082010 13:15:25 Uhr Arbeitskarte 4 Land 3 5 7 9 2 1 8 4 6 13 39 28 15 30 35 32 26 23 25 20 21 31 34 38 40 42

Mehr

L = Lehrerinformation, A = Arbeitsblatt, AL = Lösungsblatt zum Arbeitsblatt, EX = Experiment, F = Overheadfolie, S = Einstiegsspiel

L = Lehrerinformation, A = Arbeitsblatt, AL = Lösungsblatt zum Arbeitsblatt, EX = Experiment, F = Overheadfolie, S = Einstiegsspiel Spielerischer Einstieg: - puzzle, oder nicht? Von der erzeugung zum - das brauche ich?! Was ist? Unterschiedliche Bedeutungen von Überblick über träger, und Arbeit, formen, flussdiagramm Analyse von Hörbeispielen

Mehr

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie Videoinhalte (analog dazu Audioinhalten) aus der mebis- Mediathek mit interaktiven

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9 1 Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Im Jahre 2019 werden wir mit vielen weltweiten Bauhaus-Freunden das

Mehr

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden 20.05. 02.06.2012 Nach gut sieben Stunden Fahrt erreichten wir unser Ziel. Altkötzschenbroda ist ein Ortsteil von Radebeul. Einstmals, zu DDR Zeiten sollte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weg ist das Ziel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weg ist das Ziel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weg ist das Ziel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Gott, ich und die anderen 20 Das Symbol Weg (Kl. 1

Mehr

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D-10178 Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Tel. 030 288 86 56-00 Fax 030 288 86 56-01 zentrum@annefrank.de www.annefrank.de

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Technik Raketentriebwerk. Hans Joachim Pabst von Ohain

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Technik Raketentriebwerk. Hans Joachim Pabst von Ohain FAKULTÄT TECHNIK RAKETENTRIEBWERK. HANS JOACHIM PABST VON OHAIN Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1+/A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN

ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN (Die vorliegende Notiz begleitet die gleichnamige Präsentation) Wahl des Zeitzeugen: Der Zeitzeuge muss in der Lage sein, aus eigener Erfahrung über das Thema

Mehr

Zukunftskonferenz KSI Bad Honnef

Zukunftskonferenz KSI Bad Honnef Zukunftskonferenz PARTNERSCHAFT 2035 Wie l(i)eben Paare in der Zukunft? Zukunftskonferenz 19.09.2015 KSI Bad Honnef Stefanie Löw 2015 Eine Zukunftskonferenz ist eine Lern-, Dialog-, Visions- und Planungstagung

Mehr

Na 052 Olga vom Stein

Na 052 Olga vom Stein Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 052 Olga vom Stein 1888 1977 31 AE Solingen 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Briefe 2 3. Lebenserinnerungen 3 4. Gedichte 4 5. Familiengeschichte

Mehr

Strategieplanung und Personalentwicklung mit LEGO SERIOUS PLAY LEGO SERIOUS PLAY

Strategieplanung und Personalentwicklung mit LEGO SERIOUS PLAY LEGO SERIOUS PLAY Strategieplanung und Personalentwicklung mit 1 Inhalt Entstehung / Grundlage..3 Anwendung..4 Nutzen und Vorteile 5 LEGO SERIOUS PLAY: Wie funktioniert es?...6 Schritt 1: Bauen Schritt 2: Begreifen Schritt

Mehr

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Klassenstufe: Klassenstufe 1 Inhalte dieser Klassenstufe: In der Klassenstufe 1 werden die Schüler zunächst an Bewegungen und Orientierungen

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Station 1: Fischerboote auf dem See

Station 1: Fischerboote auf dem See Station 1: Fischerboote auf dem See Am See Genezareth leben viele Fischer. Sie fahren mit Booten auf den See. Nehmt die CD und lauscht gemeinsam dem Rauschen der Wellen am Strand. Stellt eure Füße auf

Mehr

Eine Geschichtsreise ins Barock

Eine Geschichtsreise ins Barock Eine Geschichtsreise ins Barock Hallo,? (Wie heißt du?) 1 Auftakt Die Museumsrallye führt dich in die Zeit des Barock, also über 300 Jahre zurück in die Vergangenheit. Folge dem Hinweisschild Bereich Keckenburg.

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Findest Du Kleider machen Leute?

Findest Du Kleider machen Leute? Findest Du Kleider machen Leute? WORUM GEHT`S? Menschen interpretieren alles um sie herum, um sich die Welt zu erschließen. Das passiert selten bewusst. Gerade Kleidung kann z.b. auf Berufe oder Weltanschauungen

Mehr

BERÜHRUNGEN. Anleitung. Fastenzeit im Bonner Münster Anleitung Gebete Übung

BERÜHRUNGEN. Anleitung. Fastenzeit im Bonner Münster Anleitung Gebete Übung BERÜHRUNGEN Fastenzeit im Bonner Münster 2007 Anleitung Gebete Übung Anleitung Verzichten Sie täglich mindestens 15 Minuten auf das Übliche des Alltags, und machen Sie sich stattdessen auf, um mit sich

Mehr

Studienfahrt der G17 nach Weimar 2019

Studienfahrt der G17 nach Weimar 2019 Studienfahrt der G17 nach Weimar 2019 Tag 1, 04.02.2019 Weimar erkunden... Man reist nicht, um anzukommen, sondern um unterwegs zu sein. Am Montag, dem 4. Februar 2019, begann unsere Reise im verschneiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Arche Noah Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Arche Noah Gottes neuer Bund mit den Menschen Unterrichtseinheit

Mehr

Starke Worte. Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am

Starke Worte. Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am L = Leiter/-in; T = Teenager Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am Starke Worte Darum geht s Jesus hat auf der Erde Worte gesagt hat, die damals für die Jünger starke Worte waren, die

Mehr

Was findest du in dieser Anleitung?

Was findest du in dieser Anleitung? In dieser Anleitung geht es darum, SchülerInnen zu zeigen, welche nützlichen oder dekorativen Dinge aus Altteilen und Elektroschrott hergestellt werden können und wieviel Spaß es macht in diesen Teilen

Mehr