Übersicht. Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) 5. Eingehen auf Vertiefungsthemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) 5. Eingehen auf Vertiefungsthemen"

Transkript

1 Institut für Erziehungswissenschaft Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Lehrplan Volksschule Thurgau Weiterbildungsmodul im Rahmen der Jahrestagung der Thurgauer Kindergartenkonferenz TKK Aachtalhalle Erlen, 28. September 2016 Prof. Dr. Kurt Reusser Universität Zürich, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik Übersicht 1. Aufbau und Ziele des Lehrplans Volksschule Thurgau 2. Lern- und Unterrichtsverständnis unter der Leitidee der Kompetenzorientierung 3. Kompetenzorientierter Unterricht als (fach)pädagogische Aufgabe 4. Austausch in Murmelgruppen und Wahl eines Vertiefungsthemas nach der Pause 5. Eingehen auf Vertiefungsthemen 2 Was ist ein Lehrplan? Im Lehrplan wird der Auftrag der Gesellschaft an die Volksschule erteilt. Der Lehrplan legt die Ziele für den Unterricht aller Stufen der Volksschule fest. Er ist das übergeordnete Planungsinstrument für Lehrpersonen, Schulen und Bildungsbehörden. Er bietet Orientierung für Eltern, S&S, die Abnehmer der Volksschüler, die Pädagogischen Hochschulen und die Lehrmittelschaffenden über die in der Volksschule zu erreichenden Ziele und Kompetenzen. 3 Lehrplan Volksschule Thurgau: Was ist neu? Kompetenzaufbau über die ganze Volksschulzeit in 3 Zyklen (11 Jahre: 2 KG bis 2. Kl. / 3.-6.Kl. / Kl.) Fachbereiche statt Fächer mit erweiterten Akzenten auf Wirtschaft, Arbeit, Haushalt sowie Medien und Informatik Kompetenzorientierung als Leitidee, d.h. Betonung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen Fachliche Kompetenzen... basierend auf Bildungsstandards - Pro Zyklus wird ein Grundanspruch bezeichnet (Kompetenzstufe, die bis zum Ende des jeweiligen Zyklus von allen S&S erreicht werden soll) 4

2 Die Fachbereiche des Lehrplans Natur Mensch Gesellschaft 5 6 Einteilung der Schulzeit in drei Zyklen Kompetenzorientierung Statt Jahrgangsdenken: Einteilung der 11 Schuljahre (2 KG und 9 VS) in drei Zeitabschnitte Die zu erreichenden Ziele / Grundkompetenzen (auch nationale Bildungsstandards genannt) sind auf das Ende der 2., 6. und 9. Klasse definiert. Der Lehrplan der Romandie ist ebenfalls in diese drei Abschnitte eingeteilt. Legten Lehrpläne lange Zeit grosses Gewicht auf die Festlegung der Inhalte, die Lehrpersonen unterrichten müssen, umschreibt der Lehrplan 21, was Schülerinnen und Schüler am Ende der 2., 6. und 9. Klasse (Unterrichtszyklen) wissen, verstehen und können sollen...! Orientierung an zu erreichenden Kompetenzen 7 8

3 Verbindlichkeiten im Kompetenzaufbau Auftrag des 1. Zyklus Grundanspruch (Aus dem Fachbereichslehrplan Mathematik) Auftrag des 2. Zyklus Orientierungspunkt Grundanspruch Auftrag des 3. Zyklus Grundanspruch Orientierungspunkt Entwicklungsorientierte und fachorientierte Herangehensweise Die 9 entwicklungsorientierten Zugänge im Lehrplan Volksschule Thurgau Der Lehrplan Volksschule Thurgau ist als Fachbereichslehrplan konzipiert. Jedoch orientiert sich der Unterricht im 1. Zyklus stark an der Entwicklung der Kinder und wird deshalb vor allem zu Beginn überwiegend fächerübergreifend gestaltet. Um dieser Ausrichtung Rechnung zu tragen, werden neun entwicklungsorientierte Zugänge formuliert. Körper, Gesundheit und Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten Fantasie und Kreativität Lernen Reflexion Sprache und Kommunikation Eigenständigkeit und soziales Handeln 11 12

4 Im Verlaufe des 1. Zyklus Als Kindergartenlehrpersonen lesen Sie... verschiebt sich der Schwerpunkt des Lernens von der Entwicklungsperspektive hin zum Lernen in den Fachbereichen. rücken die fachspezifischen Inhalte zunehmend in den Vordergrund. Jedoch bleiben die entwicklungsorientierte und die fachorientierte Herangehensweise in der Unterrichtspraxis vielfältig miteinander verknüpft... entweder direkt die Fachbereichslehrpläne oder sie beginnen mit dem Kapitel Schwerpunkte des 1. Zyklus im Teil Grundlagen. Die neun entwicklungsorientierten Zugänge dienen als Lesehilfe und bauen eine Brücke von der Entwicklungsperspektive zur Fachbereichsstruktur des Lehrplans. erleichtern Ihnen die Planung, Durchführung und Auswertung des fächerübergreifenden Unterrichts Übersicht 1. Aufbau und Ziele des Lehrplans Volksschule Thurgau 2. Lern- und Unterrichtsverständnis unter der Leitidee der Kompetenzorientierung 3. Kompetenzorientierter (fachübergreifender) Unterricht als pädagogische Aufgabe 4. Austausch in Murmelgruppen und Wahl eines Vertiefungsthemas nach der Pause Kompetenzorientierung Warum reicht der Begriff der Stoffvermittlung nicht (mehr) aus, um den Bildungsauftrag der Volksschule zu beschreiben?! Warum braucht es die Kompetenzorientierung?! Was versteht man unter dem Begriff Kompetenz? 5. Eingehen auf Vertiefungsthemen 15 16

5 % Wandel berufsbezogener Anforderungen bezüglich Wissen und Fertigkeiten (Kompetenzen) U.S. Job Skill Demand, (1969 = 0) Complex Communication Expert Thinking Routine Cognitive Routine Manual Non-Routine Manual! Der Kompetenzbegriff ist nicht neu: Schon länger unterscheidet man in der Schule zwischen Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz Sachkompetenz: Gegenstandsbezogene Fähigkeiten, Fach-/Berufswissen und darauf bezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten Selbstkompetenz: Personbezogene Fähigkeiten wie Motivation, Selbstwirksamkeit, Selbstreflexion, Selbstdiszipli, usw. Sozialkompetenz: Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Arbeit in Gruppen usw. Quelle: Levy & Murnane (2005); zitiert aus Warschauer & Matuchniak (2010). Review of Research in Education RRE, Vol. 34, p Heinrich Roth (1971, S. 180) 18 Etymologie: Kompetenz, compétence, competence lat. competere : aus com- (zusammen) und petere, ( auf etwas zustreben ).! Competere heisst zusammen auf etwas zustreben, auf einen Gegenstand zugehen. Und wenn man einer Sache nahe kommt, sich auf sie versteht und deren kundiger Kenner und Könner wird, ist man sachverständig, fähig, für diese Sache zuständig kompetent. Im römischen Recht bedeutet ein competens tribunal ein in der Sache kundiges, dieser nahestehendes, und damit für sie zuständiges Gericht Wissen und Kompetenz sind keine Gegensätze! Keine KOMPETENZ ohne Wissen! Kompetenzen beziehen sich nicht auf inhaltsfreie Dispositionen, sondern bezeichnen! wissensbasierte Fähigkeiten! Bildungskern bleibt auch im neuen Lehrplan eine anspruchsvolle elementare Kultur- und Wissensbildung! Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin: Akademie-Verlag; Klaus Bartels, NZZ

6 RZG.6.2 Geschichte: Weltgeschichte Die Schülerinnen und Schüler können Kontinuitäten und Umbrüche im 19. Jhd. charakterisieren. Seite Kompetenzen bezeichnen Niveaus des Wissens und Könnens Kompetenzen bezeichnen Niveaus / Verfügungsstufen des Wissens und Könnens in einem Fach / Fachbereich! Die angestrebten Kompetenzniveaus sollen über die Elementarstufe des reproduktiven Wissens und des rezepthaften Könnens hinausgehen!! Verstandenes, an durchgearbeiteten Fachinhalten denkbeweglich gewordenes Wissen ist der Schlüssel zum Können!! Kognitive Fähigkeiten höherer Ordnung Entwickeln Urteilen Analysieren Anwenden Verstehen Einfaches Erinnern und Können! Kognitive Fähigkeiten niedrigerer Ordnung Zunehmend anspruchs-! voller werdende Formen der Wissensqualität und Der Wissensnutzung Von Reproduzieren! zum wissensbasierten Urteilen und kreativen Entwickeln 23 24

7 Kompetenz als Einfaches Erinnern und Können Der Lernende kann Informationen abrufen und wiedergeben. " Wiedererkennen, Reproduzieren, Identifizieren, Abschreiben, Kopieren " Benennen, Abrufen, (wörtliches) Reproduzieren, Aufzählen von Fakten, Formeln, Definitionen " Ausführen von elementaren Automatismen, Prozeduren, Fertigkeiten " Fakten-Informationen im Internet Nachschlagen Kompetenz als Verstehen Der Lernende versteht eine Sache, einen Gegenstand, wenn er ihre Bedeutung rekonstruieren kann. " Situationen, Sachverhalte deuten, Interpretieren " Begriffe, Zusammenhänge erklären: jemand anderem; sich selber (Selbsterklärung) " Exemplifizieren, an sinnhaften Beispielen Erläutern " Einordnen in übergeordneten Zusammenhang, Klassifizieren " Vergleichen " Modellhaft darstellen " Zusammenfassen, auf den Punkt bringen Kompetenz als Anwenden Kompetenz als Evaluieren, Urteilen Der Lernende kann das erworbene Wissen in einer gegenüber der Lernsituation neuen, veränderten Situation anwenden. " Anwendungsaufgabe lösen " Situationsgerechtes Transformieren, Anpassen von Wissen und von Fertigkeiten an neue Anforderungen " Mit dem Wissen Argumentieren " Wissen und Fertigkeiten in einer neuen Situation verwenden " Wissen in einen neuen Zusammenhang einbauen Der Lernende kann Gelerntes (Wissen und Können) reflektieren, kritisieren und prüfen. " Hypothesen bilden " Kritisieren " Experimentieren " (Be-) Urteilen, Werten " Prüfen " Abwägen " Diskutieren " Verteidigen 27 28

8 Kompetenzmodelle Wie in den verschiedenen Fachbereichen Kompetenzen strukturiert werden, das leisten sogenannte Kompetenzmodelle Wie ist ein Fachbereich in seiner Grundstruktur aufgebaut, und was lernt man eigentlich darin? Was sind die bedeutsamen, inhalts- und tätigkeitsbezogenen Dimensionen eines Fachbereichs? Gemeinsame Grunddimensionen aller fachlichen Kompetenzen Jede fachliche Lernaufgabe / Lernanforderung lässt! sich unter 3 Dimensionen analysieren T4 T3 T2 T1 3!! 2!! 1 H1 H2 H3 H4 T ! Kompetenzmodell MATHEMATIK Kompetenzbereich: Zahl und Variable Handlungsaspekte Die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte im Überblick Operieren und Benennen Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen Zahl und Variable Kompetenzbereiche Form und Raum Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Zentrale Inhalte: " Anzahlen " Zahlenfolgen mit natürlichen, ganzen und gebrochenen Zahlen " Zehnersystem bzw. Stellenwertsystem " Zahlvorstellungen und -darstellungen " Rechengesetze und Rechenvorteile " Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren, Potenzieren " Überschlagen, Runden " Beziehungen zwischen Operationen und Ergebnissen (Tabelle 1 aus Lehrplan 21 Konsultationsfassung, Fachbereichslehrplan Mathematik, S. 5) 31 32

9 Kompetenzbereich: Grössen, Funktionen, Daten und Zufall KG: Zugänge zur Mathematik Zentrale Inhalte: " Eigenschaften von Objekten (Länge, Fläche, Volumen, Gewicht) " Grössen bestimmen und mit ihnen rechnen " SI-Einheiten (z.b. Längenmasse: km, m, dm, cm, mm) " Kombinatorik in konkreten Situationen " Datenerhebungen und -analysen " Wahrscheinlichkeiten im Alltag und in Zufallsexperimenten " Funktionen zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge " Unterschiedliche Darstellungen funktionaler Zusammenhänge (Sprache, Tabelle, Term, Graph) " Lineare, proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen 33 Die ersten Bildungsjahre stellen wichtige Weichen für den späteren schulmathematischen Erfolg. Spätestens ab dem 4. Altersjahr interessieren sich die meisten Kinder für das Zählen, für Zahlen und Formen. Ein entwicklungs- und kompetenzorientierter Unterricht nimmt solche Motive auf und öffnet Zugänge zu weiteren Einsichten. Im Zentrum stehen das spielerische Erforschen, das Entdecken und Darstellen mathematischer Beziehungen, die Annäherung an die mathematische Logik, die Erweiterung mathematischer Strategien und das Gespräch darüber. 34! Kompetenzmodell Natur Mensch, Gesellschaft (NMG): Handlungsaspekte die Welt wahrnehmen in der Welt handeln sich die Welt erschliessen sich in der Welt orientieren (Abb. 1 aus Lehrplan 21 Konsultationsfassung, Fachbereichslehrplan Natur, Mensch, Gesellschaft, S. 1) 35 36

10 KG: Zugänge zu Natur und Kultur NMG 1. Zyklus Kinder von 4 bis 8 Jahren machen in ihrem Alltag vielfältige Erfahrungen zu Phänomenen in der Welt und entwickeln ein grosses fachspezifisches Wissen in Themen, die sie interessieren und in denen sie sich spielerisch und nach eigenen Ideen vertiefen dürfen. Darum ist es wichtig, das Spielen, Lernen und Arbeiten im 1. Zyklus auch von den Interessen der Kinder aus zu planen. Die Angebote sollen Bezug nehmen auf Kompetenzbereiche aus Natur, Mensch, Gesellschaft und Eigenaktivität, soziales und interaktives Lernen im Dialog begünstigen NMG 1. Zyklus NMG 1. Zyklus 39 40

11 Lehrplan 21 NMG: Erläuterung des didaktischen Kompetenzmodells: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen Die Welt wahrnehmen (I) erfahren betrachten beobachten erkennen beschreiben Sich die Welt erschliessen (II) fragen vermuten erkunden explorieren elaborieren untersuchen experimentieren sich informieren dokumentieren Sich in der Welt orientieren (III) ordnen vergleichen benennen strukturieren modellieren erzählen erklären analysieren einschätzen beurteilen reflektieren Lehrplan 21 NMG: Erläuterung des didaktischen Kompetenzmodells: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen In der Welt handeln (IV) mitteilen austauschen entwickeln umsetzen sich engagieren 41 42! Die Welt wahrnehmen! Kompetenzmodell im Fachbereich Sprachen Die Welt wahrnehmen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erfahren betrachten beobachten erkennen beschreiben Erläuterungen Tabelle 2: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen begegnen, erleben, staunen, suchen; etwas auf sich wirken lassen; Interesse und Neugier entwickeln Phänomene nach Gesichtspunkten anschauen Veränderungen bzw. Abläufe nach Gesichtspunkten verfolgen sich etwas vergegenwärtigen, erfassen, wiederfinden darüber sprechen, formulieren, nennen, skizzieren, wiedergeben, zeichnen, aufzählen, auflisten Vier Handlungskategorien Hören und Lesen Sprechen und Schreiben Zwei Themenkategorien Sprache(n) im Fokus Quelle: Lehrplan 21 NMG: Erläuterung des didaktischen Kompetenzmodells Literatur im Fokus 43 44

12 Fachliche und überfachliche Kompetenzen Eine volksschulgerechte Allgemeinbildung steht für die Verschmelzung von Fachwissen / fachspezifischen Fähigkeiten UND von überfachlichen (kognitiven, motivationalemotionalen & sozialen) Kompetenzen! Der Bildungsauftrag umfasst FACHLICHE und! ÜBERFACHLICHE Kompetenzen Guter Unterricht schafft Lerngelegenheiten zum Erwerb von fachspezifischen und transversalen Kompetenzen! Kompetenz ist die Verbindung von Wissen, Können und Wollen Überfachliche Kompetenzen im LP 21 Übersicht inkl. Fähigkeiten wie! Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Selbstwirksamkeit, Frustrationstoleranz, geschicktes Zeitmanagement, Bereitschaft und Fähigkeit zur Empathie, Kooperations- und Teamfähigkeit, Problemlösestrategien, Solidarität Aufbau und Ziele des Lehrplans Volksschule Thurgau 2. Lern- und Unterrichtsverständnis unter der Leitidee der Kompetenzorientierung 3. Kompetenzorientierter (fachübergreifender) Unterricht als pädagogische Aufgabe 4. Austausch in Murmelgruppen und Wahl eines Vertiefungsthemas nach der Pause 5. Eingehen auf Vertiefungsthemen 48

13 ! Kompetenzen sind die Ergebnisqualität von gutem Unterricht Kompetenzorientiert unterrichten (KOU)... heisst nicht nur an den durchzunehmenden Stoff denken, sondern die Wissens- und Fähigkeitsstrukturen die Kompetenzen in den Blick nehmen, die sich daran aufbauen, vertiefen und festigen lassen 49 Kompetenzorientierter Unterricht - bedeutet den kumulativen, systematischen, vernetzten Aufbau von Wissen, Können und Wollen; - fokussiert durch die Gestaltung von Lernaufträgen und Unterrichtssituationen den Aufbau von überfachlichen Kompetenzen; - strebt elementare bis höhere Formen des Verfügens über Wissens und des Könnens an; - schafft Lerngelegenheiten zu Anwendung von Wissen in sachhaltigen und realitätsnahen Denk- und Handlungsaufgaben; - ist differenzierender Unterricht und orientiert sich am Vorwissen und am Lernstand der Schüler/innen; - orientiert sich an allgemein und fachdidaktischen Kriterien guten Unterrichts. 50 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsaufträge im Zentrum Fragen, die sich professionelle Lehrpersonen ständig stellen müssen... Attraktive - inhaltlich und methodisch durchdachte fachliche Arbeitsaufträge und Aufgaben... als Einstiegs-, Vertiefungs-, Übungs-, Anwendungs- und Überprüfungsaufgaben...! sind das Rückgrat und das Mittel eines schüleraktiven, kompetenzorientierten Unterrichts Was ist das Potenzial einer Aufgabe / eines Arbeitsauftrags / eines Gegenstandes? Was ist daran wichtig? Was können die S&S lernen? Welche Verstehensklippen sind zu beachten? Welche Bearbeitungsformen, Aktions- und Sozialformen ermöglicht die Aufgabe?! Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen lassen sich an der Aufgabe / am Gegenstand durch die Wahl geeigneter Methoden fördern? 52

14 Aufgabe: Riesenschuhe Institut für Erziehungswissenschaft Potenziale der Riesenschuhe- Aufgabe?! Welche Kompetenzen lassen sich bei dieser Aufgabe erwerben, kultivieren? Aus: Blum, W. Möglichkeiten und Probleme für Modellieren im Mathematikunterricht - Vortrag an der ETH, Die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte im Überblick (Mathematik) Kompetenzbereiche Zahl und Variable Form und Raum Grössen, Funktionen, Daten und Zufall! Wie gross wäre der Riesenmensch ungefähr, dem dieses Paar Schuhe passen würde? Beschreibe deinen Lösungsweg. Handlungsaspekte Operieren und Benennen Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen (Tabelle 1 aus Lehrplan 21 Konsultationsfassung, Fachbereichslehrplan Mathematik, S. 5) Potenziale der Riesenschuhe- Aufgabe? Die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte im Überblick (Mathematik) Handlungsaspekte Operieren und Benennen Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen X X Zahl und Variable... X... und überfachliche Kompetenzen, je nach! didaktischer Inszenierung... Kompetenzbereiche Form und Raum (Tabelle 1 aus Lehrplan 21 Konsultationsfassung, Fachbereichslehrplan Mathematik, S. 5) Grössen, Funktionen, Daten und Zufall X X NMG-Lektion Tiere im Winter DVD Mit dem neuen Lehrplan unterwegs Kompetenzbereich: NMG 2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten Kompetenz: NMG 2.2 Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären Zyklus 1 b:... können Einflüsse von Licht, Wärme, Luft, Wasser, Boden und Steinen auf das Wachstum und die Lebensweise von Pflanzen und Tieren an alltagsnahen Beispielen explorieren und Ergebnisse dazu darstellen und beschreiben

15 NMG-Lektion Tiere im Winter DVD Mit dem neuen Lehrplan unterwegs NMG-Lektion Tiere im Winter DVD Mit dem neuen Lehrplan unterwegs Entwicklungsorientierte Zugänge: Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten Wahrnehmung: Fokussieren die Aufmerksamkeit und üben das genaue Beobachten Fantasie und Kreativität Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: Die Welt wahrnehmen: erfahren beobachten erkennen beschreiben Lernziele: Die SuS können einheimische Tiere Kategorien (Winterschläfer, Winterruher, winteraktive Tiere) zuordnen. Die SuS können Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten erkennen. Die SuS können Inhalte dokumentieren. Sich die Welt erschliessen: fragen dokumentieren zeichnen darstellen Sich in der Welt orientieren: Kategorien bilden Gute fachliche Lernaufträge /-aufgaben erfordern zu ihrer Bearbeitung fachspezifische Kompetenzen erlauben unterschiedliche Zugänge und Denkwege fördern die Anwendung / die Nutzung von Wissen lassen sich idealerweise auf unterschiedlichen Niveaus lösen eignen sich für schwächere und starke Kinder motivieren, sich auf einen Gegenstand einzulassen laden ein zu tiefem Verstehen, Problemlösen trainieren Problemlöse- und Lernstrategien! Lernaufgaben (in Lehrmitteln) sind zentrale Träger eines! kompetenzorientierten Unterrichts!! so deren Potenziale erkannt und im Unterricht genutzt werden! 59 Der Begriff des kompetenzorientierten Unterrichts bewegt sich nahe am Begriff des bildenden, lernwirksamen Unterrichts, wie er von Didaktik und Unterrichtsforschung in der Herausarbeitung zentraler Qualitätsmerkmale seiner Tiefenstruktur beschrieben wird. 60

16 ! Kompetenzorientierter Unterricht beinhaltet drei zentrale Qualitäten Institut für Erziehungswissenschaft Die Rolle von Lehrpersonen Gegenstand!Bedeutsame Fachinhalte Stoffkultur Personale und kulturelle! Signifikanz der Inhalte Aufgabenqualität Lehrstofforganisation!Tiefes Verstehen Lernkultur Qualität der Lernprozesse Verstehen, Kompetenzaufbau Kognitive (Ko-)Konstruktion! Aufgabenbearbeitung Lehrpersonen kommt die Aufgabe zu, den (über)fachlichen Kompetenzaufbau möglichst adaptiv, d.h. orientiert am Vorwissen, an den Interessen, individuellen Lernvoraussetzungen und -bedürfnissen der S&S Lehrperson Dialog- und Unterstützungskultur Lernende! Lernende Kommunikations- und Interaktionsqualität, Lernklima! Fördernde und fordernde Lernunterstützung 54 zu unterstützen und zu begleiten als Vorzeigende / Erklärende / Sachkundige / Lernbegleiter Die Methodenfreiheit bleibt dabei gewahrt! 62 Starke Lehrpersonen mit erweitertem Funktions- und Rollenverständnis Gegenstand Signifikanz der Inhalte Aufgabenqualität Lehrstofforganisation Lehrstoffverantwortung Vollständige Lernprozesse Verarbeitungsqualität Verstehen und Kompetenzaufbau Kognitive Aktivierung Lernprozessverantwortung! Wann kann ich als Lehrperson sagen, dass ich die Ziele des Lehrplans erfüllt habe? Dozent Lernhilfeverantwortung Klima, Beziehungsqualität Lehr-Lern-Dialog Adaptive Lernunterstützung Lernende 63 64

17 Wenn alle* Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen die Grundansprüche und damit im Sinne der Nationalen Bildungsstandards die fachlichen und überfachlichen Grundkompetenzen erreicht haben. Der wichtigste Grundsatz für kompetenzorientierten Unterricht lautet: «Ich habe meine Lehrverantwortung erst erfüllt,! wenn alle Kinder, Schülerinnen und Schüler! die Lernziele erreicht haben» oder etwas bescheidener... * mit Ausnahme jener, deren Lernziele reduziert wurden... wenn ich mein bestes gegeben habe,! um diesem Ziel nahe zu kommen d.h., wenn fast alle Kinder (ausser denen, deren Lernziele reduziert wurden) die Kompetenzziele erreicht haben Übersicht 1. Aufbau und Ziele des Lehrplans Volksschule Thurgau Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! 2. Lern- und Unterrichtsverständnis unter der Leitidee der Kompetenzorientierung 3. Kompetenzorientierter (fachübergreifender) Unterricht als pädagogische Aufgabe 4. Austausch in Murmelgruppen und Wahl eines Vertiefungsthemas nach der Pause 5. Eingehen auf Vertiefungsthemen 67 68

18 Vertiefungsthemen zur Auswahl 1. Bildungswert und Potenziale von Aufgaben und Lernaufträgen einschätzen 2. Unterstützung und Begleitung von Lernprozessen - Die erweiterte Rolle von Lehrpersonen 3. Fachübergreifende Qualitäten einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung 4. Prüfen und Rückmeldungen zum Lernerfolg geben Der LP Volksschule Thurgau kein Paradigmenwechsel Manches tun wir schon oder bemühen uns darum... Der neue Lehrplan knüpft an Entwicklungen der Schule an, die lange vor seiner Einführung ihren Anfang genommen haben: - Teil von HarmoS auf Basis eines Verfassungsauftrags. Alle S&S sollen Grundkompetenzen erreichen! - Grundbildung als Humankapitel und als Investitionsgut der Gesellschaft Die Volksschule unter Beobachtung. Leistet sie, was sie leisten soll? - Allen Kindern gerecht werden! Umgang mit Individualität und Vielfalt Erweiterte Lehr-Lernkultur Integrative Volksschule - Für das Leben vorbereiten! Kompetenzanforderungen Wissen, Fähigkeiten und Haltungen im Wandel! Wie jeder Lehrplan ist auch der LP Volksschule Thurgau weder für die Ewigkeit, noch ist er perfekt. Es ist ein Lehrplan auf Zeit diskutierbar und verbesserungsfähig in seiner Form und mit der Leitidee der Kompetenzorientierung wagt er einen Schritt in die Zukunft.! Lassen Sie sich als Lehrerinnen und Lehrer auf den neuen Lehrplan ein. Bleiben Sie geduldig und nutzen Sie die pädagogische Autonomie, die Ihnen auch der neue Lehrplan in hohem Masse gibt!! Ihre Erfahrungen werden (in ein paar Jahren) zeigen, wie er sich Orientierungsrahmen für Kindergarten und Volksschule bewährt. 71

Übersicht. Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) 5. Eingehen auf Vertiefungsthemen

Übersicht. Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) 5. Eingehen auf Vertiefungsthemen Institut für Erziehungswissenschaft Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Lehrplan Volksschule Thurgau Weiterbildungsmodul im Rahmen der Jahrestagung der Thurgauer

Mehr

Aufbau, Ziele und Lernverständnis unter der Leitidee der Kompetenzorientierung. Startveranstaltung Kanton Schaffhausen zum Lehrplan 21

Aufbau, Ziele und Lernverständnis unter der Leitidee der Kompetenzorientierung. Startveranstaltung Kanton Schaffhausen zum Lehrplan 21 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrplan 21 Aufbau, Ziele und Lernverständnis unter der Leitidee der Kompetenzorientierung Startveranstaltung Kanton Schaffhausen zum Lehrplan 21 Schaffhausen, IWC Arena,

Mehr

Übersicht. Der Lehrplan 21 Ziele und Aufbau; Kompetenzorientierung als Leitbegriff und Herausforderung für Lehren und Lernen

Übersicht. Der Lehrplan 21 Ziele und Aufbau; Kompetenzorientierung als Leitbegriff und Herausforderung für Lehren und Lernen Institut für Erziehungswissenschaft Der Lehrplan 21 Ziele und Aufbau; Kompetenzorientierung als Leitbegriff und Herausforderung für Lehren und Lernen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen für Mitglieder

Mehr

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21)

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Institut für Erziehungswissenschaft Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Vertiefungselemente zu den Weiterbildungsmodulen im Rahmen der Jahrestagungen der Thurgauer

Mehr

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21)

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Institut für Erziehungswissenschaft Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Vertiefungselemente zu den Weiterbildungsmodulen im Rahmen der Jahrestagungen der Thurgauer

Mehr

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21)

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Institut für Erziehungswissenschaft Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Vertiefungselemente zu den Weiterbildungsmodulen im Rahmen der Jahrestagungen der Thurgauer

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015 Einführung Lehrplan Volksschule AR Starttag 9. November 2015 1 Teil I - Die Einführung im Überblick 2 Geschützte Plattform www.schule.ar.ch Einführung Lehrplan Benutzer: ARLehrplan Passwort: RfL$1417 3

Mehr

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau Eine Lehrplanvorlage für 21 Kantone Erstmals haben die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone eine gemeinsame Lehrplanvorlage für die Volksschule ausgearbeitet.

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Darstellung des Lehrplans 21

Darstellung des Lehrplans 21 Darstellung des Lehrplans 21 Monika Bucher, D-EDK Geschäftsstelle Kadertagung Lehrplan 21 Sek II D-EDK D-EDK KADERTAGUNG SEK II LEHRPLAN 21 SEK II 2 EINBEZUG DER SEKUNDARSTUFE II Einbindung der abnehmenden

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Wozu ein Lehrplan 21 GR? Wozu ein Lehrplan 21 GR? Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Der Lehrplan 21 GR (LP21 GR) beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er hält fest, was die

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr

Arena - Schule Root. Elterninformation

Arena - Schule Root. Elterninformation Arena - Schule Root Elterninformation Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist

Mehr

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Elterninformation durch die Schule Ebikon Arena - Schule Root Elterninformation durch die Schule Ebikon Schule Ebikon Version 0 vom 16.2.17 Arena - Schule Root Leiter Bildung (Rektor) Olivier Prince Schulleitung Christoph Huber Lehrpersonen: Tanja

Mehr

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION ZÜRCHER LEHRPLAN 21 7. und 16. Mai 2018, 19.30 Uhr, Stadthaussaal Erika Klossner-Locher / Reto Diem Stadthaus Telefon 052 354 24 50 Märtplatz 29 Fax 052 354 23 23 8307 Effretikon schule@ilef.ch www.ilef.ch

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Vogtsrain und Bläsi 5. April 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden?

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden? Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden? Dr. Christoph Mylaeus-Renggli, D-EDK Geschäftsleiter Swissmem Berufsbildungstage 2016 D-EDK ÜBERBLICK Wozu soll der Lehrplan 21 gut sein? Kompetenzen?

Mehr

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule Lehrplan Volksschule Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar 2018 Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule Bildungsdepartement Wo wir stehen Einführung, Erlass und Vollzug Seite 2 Lehrplan

Mehr

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen! Elternabend Lehrplan Volksschule Herzlich willkommen! Lehrplan 21 = Lehrplan Volksschule Was ist ein Lehrplan? Warum ein neuer Lehrplan? Was meint Kompetenz? Aufbau über 11 Schuljahre Was ist neu? Neue

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt Aldo Bannwart Dozent und Prozessberater PH Schwyz 20. November 2017 Fend Funktion der Schule Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen:

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht im Rahmen des Lehrplans 21

Kompetenzorientierter Unterricht im Rahmen des Lehrplans 21 Institut für Erziehungswissenschaft Kompetenzorientierter Unterricht im Rahmen des Lehrplans 21 Anlass zur Eröffnung der Konsultationsphase zum Lehrplan 21 im Kanton Schwyz Goldau, 12. September 2013 Referat,

Mehr

Lehrplan 21: Worauf kann die Sekundarstufe II aufbauen?

Lehrplan 21: Worauf kann die Sekundarstufe II aufbauen? Lehrplan 21: Worauf kann die Sekundarstufe II aufbauen? Dr. Christoph Mylaeus-Renggli, D-EDK Geschäftsleiter Swiss Education Days 2016 D-EDK ÜBERBLICK Wozu soll der Lehrplan 21 gut sein? Kompetenzen? Kompetenzen!

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Ziele Zu folgenden Inhalten werden wir heute Abend informieren: Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Das Wichtigste im Überblick

Das Wichtigste im Überblick Lehrplan Das Wichtigste im Überblick Wozu ein Lehrplan 21? Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben 2006 mit grosser Mehrheit den Art. 62 Abs. 4 der Bundesverfassung angenommen. Dieser verpflichtet die

Mehr

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Überblick Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: basierend auf dem Lehrplan 21. Vom Erziehungsrat erlassen und der Regierung genehmigt im Juni 2015. Titelbild:

Mehr

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Überblick Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: basierend auf dem Lehrplan 21. Vom Erziehungsrat erlassen und der Regierung genehmigt im Juni 2015. Titelbild:

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zum Elternabend Montag, 10.09.2018 Herzlich willkommen Themen Begrüssung Finanzen Klassenlager Information Lehrplan 21 Beurteilung Hausaufgaben

Mehr

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt Anzahl Zeichen inkl. Leerzeichen: 2000 Lehrplan 21 Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen 27.08.2018 Folie 1 Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Inhalt 1. Hintergrund

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21

Einführungstage Lehrplan 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Herzlich für ç willkommen zum Informationsanlass Schulleitungen Lehrplan 21 23.05.2018 Herzlich willkommen Warum ein neuer Lehrplan? Auftrag der Gesellschaft an

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Informationen rund um den LP 21 Fragen Beurteilung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess

Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess Übersicht Absichten und Zugänge am Beispiel Mathe 50 1 Mathematische Kompetenz 2 Lernen und Reflexion 3 Kompetenzorientierte Didaktik 4 Entwicklungsorientierte

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Folie 2 / Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich: Wo stehen wir heute?

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Arena - Schule Root Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Was ändert sich im Stundenplan?

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Arena - Schule Root. Elterninformation, Nebikon 4. Mai 2017

Arena - Schule Root. Elterninformation, Nebikon 4. Mai 2017 Arena - Schule Root Elterninformation, Nebikon 4. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 Wozu ein neuer

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

Elternabend 3./4. Klassen

Elternabend 3./4. Klassen Elternabend 3./4. Klassen 23.08.2018 Lehrplan 21 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte 2 Inhalt Teil 1 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Weshalb braucht es einen neuen Lehrplan? 3. Was ist neu am

Mehr

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Vergleichende Informationsveranstaltung 15. Februar 2017, Thurgauerhof, Weinfelden Agenda Allgemeiner Teil 1 Was bietet die Lehrmittelreihe «Mathematik»?

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbegriffsentwicklung 1. Quartal Woche 4, Lektion 1 1: Zahlvorstellung, 2: Hundertertafel,

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Veranstaltung der PSO 19. Juni 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP Herzlich Willkommen! Lehrplan 21 Schule Trub, Elternabend LP21 2016 1 Lehrplan 21 Warum gibt es Lehrpläne? Wie waren sie früher? Was ist die Absicht beim LP21? Wie ist er aufgebaut? Wie sieht er aus? Wie

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Beurteilung Version 21 Gedanken zur Leistungsbeurteilung am Beispiel von Mathematik Sekundarstufe I

Beurteilung Version 21 Gedanken zur Leistungsbeurteilung am Beispiel von Mathematik Sekundarstufe I Beurteilung Version 21 Gedanken zur Leistungsbeurteilung am Beispiel von Mathematik Sekundarstufe I René Schelldorfer, Fachbereichsleiter Mathematik, Pädagogische Hochschule Zürich Ein beidarmig zu umfassender

Mehr

Der Lehrplan der Volksschule

Der Lehrplan der Volksschule Der Lehrplan der Volksschule Lehrpläne als Auftrag der Gesellschaft an die Schule Der Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich entstand auf der Grundlage des Lehrplans 21, den die 21 deutsch- und

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Sekundarstufe I Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für den Kanton

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 1 Dr. Gerda Buhl, Dr. Michael Link, Susanne Mock Mathematik im neuen Lehrplan: Mehr als

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 9, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation Wabern, 26.03.18 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht? Wie sieht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr