Einführung von Assessments in der Klinik/ Praxis (Neurologie) Welchen Test wähle ich aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung von Assessments in der Klinik/ Praxis (Neurologie) Welchen Test wähle ich aus?"

Transkript

1 Einführung von Assessments in der Klinik/ Praxis (Neurologie) Welchen Test wähle ich aus? Stefan Schädler PTR-Tagung vom 24. Oktober 2009 Rehaclinic Zurzach

2 Welches Assessment wählen wir aus? Tinetti-Test Functional Independence Measure Goal Attainment Scaling

3 Rahmenbedingungen meines/ unseres Arbeitsortes Welches sind unsere/ meine häufigsten Patientengruppen? - Krankheitsbilder, Fachbereiche Wieviel Zeitressourcen haben wir? Was ist die Zielsetzung für die Einführung? - Befund, Verlaufsmessung oder Prognose, - Rehaplanung - Förderung klinischer Denkprozess - Argumentation gegenüber Kostenträgern Welche Tests machen wir bereits?

4 Für welche Anwendungsbereiche? Befund/ Diagnostik Verlaufsmessung Prognose ICF-Domänen

5 Diagnostik/ Befund Diagnostische Messungen müssen bestimmte Merkmale identifizieren können. Es ist weniger wichtig, ob Veränderungen erfasst werden können.

6 Ergebnismessung Verlaufsmessungen Ergebnismessungen müssen bei wiederholten Messungen zum gleichen Ergebnis führen (Reliabilität) Ergebnismessungen müssen empfindlich sein für Veränderungen. (Responsiveness)

7 Prognose Prognostische Messungen müssen eine Aussage über einen möglichen künftigen Zustand oder Ereignis geben können. Beispiel: Sturzrisiko

8 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, ICF Gesundheitszustand Gesundheitsbeeinträchtigung Körperstruktur Körperfunktion Aktivitäten Partizipation Kontext Persönliche Faktoren Kontext Umweltfaktoren

9 Körperstrukturen Körperfunktionen ICF Aktivitäten Partizipation Tardieu-skala Muskeltest M 0-5 Intensionstremor Chedoke Körperf. Vibrationssinn andere Stefan Schädler 2008 Functional Independence Measure FIM Timed walking tess Chedoke Aktivität Timed up and go andere Berg Balance Scale (BBS) Neglekt (CBS) Spezifirscher Fahn andere Spezial SF-36 PDQ-39 Rivermead Mobility Index Stroke Impact Scale andere

10 Anforderungen an ein Messinstrument Praktikabilität Validität Reliabilität = Gültigkeit: = Zuverlässigkeit Responsivität = Empfindlichkeit für Veränderungen

11 Reliabilität: Schulung bringt bessere Reliabilität Eine vorgängige Schulung/ Training in der Anwendung des Assessments führt zu besseren Werten bei Reliabilitätsstudien gegenüber keiner Schulung. Wird zur Untersuchung (Studie) der Reliabilität der Test anhand eines Videos beurteilt, sind die Werte in der Regel höher als bei einer Testung mit Patienten.

12 Welches Assessment wählen wir aus? Tinetti-Test Functional Independence Measure Goal Attainment Scaling

13 which emphasized 2 steps in outcome research, namely to define first what to measure, and only then how to measure. (Cieza et al. 2003)

14

15 Ziel: besser aufstehen

16 Timed up and go Einfacher Test für das aufstehen, eine Strecke von 3 Metern gehen, umkehren, zurückgehen und wieder absitzen mit Zeitmessung. Empfehlung: Verlaufsmessung ja Andere Tests mit einzelnen Items Sitz-Stand - Berg Balance Scale - Chedoke Subscale Activity - POMA (Tinetti-Test) Alternative: Goal Attainment Scale

17 Ziel: schneller gehen können

18 Ziel: eine längere Strecke gehen können

19 Timed Walking Tests Verschiedene Distanzen mit Zeitmessung Verschiedene Zeiten mit Messung der Strecke Zeit und/ oder Distanz sind sehr empfinglich auf Veränderung als Outcome-Measurements. Beachte: bei Startschwierigkeiten etwa 2 Meter vor Zeitmessung beginnen. Die selbstgewählte Gehgeschwindigkeit (Schlaganfall-Patienten) für 5 Meter hat die beste Empfindlichkeit für Veränderungen. Empfehlung: Verlaufsmessung ja

20 Ziel: mehr Sicherheit bei verschiedenen Gangvariationen

21 Dynamic Gait Index (DGI) Gehen, Gehen mit Tempowechsel, Gehen mit Kopfbewegungen nach links/rechts bzw. oben/ unten, Gehen mit Drehung, Über Hindernisse steigen, um Hindernisse herumgehen, Treppe Der DGI ist für das Gehen im Alltag relevant. Er beinhaltet verschiedene Anforderungen des Gehens und berücksichtigt andere Aspekte als nur Gehgeschwindigkeit und Distanz. Weitere Studien zu Gang und Laufbandtherapie sollten den Dynamic Gait Index beinhlaten. Empfehlung: Verlaufsmessung ja

22 Ziel: beweglicher sein

23 Chedoke Subskala Aktivitäten Validiert bei Schlaganfall-Patienten. Kann in der Klinik bei allen neurologischen Patienten verwendet werden. Gute Analysemöglichkeiten, geeignet als Basis für Zielformulierung valides und zuverlässiges Assessment, aber mit grossem Zeitaufwand. Empfehlung: Verlaufsmessungja

24 Parkinson: was messen wir? Rigor (UPDRS)? Tremor (Fahn Tremor Rating Scale)? Assessments für Körperfunktionen zeigen wenig Veränderungen On- und Off-Phase, Medikamente und Tageszeit beeinflussen Ergebnis Körperfunktionen lassen sich durch die Therapie wenig beeinflussen

25 Lebensqualität und Wohlbefinden Stefan Schädler

26 Parkinson s Desease Questionnaire (PDQ-39) Subskalen: Mobilität, Alltagsaktivitäten, emotionales Wohlbefinden, Stigma, soziale Unterstützung, Kognition, Kommunikation, körperliches Unbehagen Empfehlung: Verlaufsmessung Stefan Schädler ja

27 PDQ-39: Analyse Patientenbeispiel Gesamtwert: 61/ 146 Mobilität % Alltagsaktivitäten % Emotionales Wohlbefinden 5.00 % Stimme % Soziale Unterstützung % Kognition % Kommunikation % Körperliches Unbehagen %

28 Ziel: das Fahrrad flicken Stefan Schädler 2008

29 Ziel: den Boden reinigen Stefan Schädler 2008

30 Ziel: Die Haare mit der linken Hand föhnen Stefan Schädler 2008

31 Goal Attainment Scaling GAS Individuelles Patientenziel Gemeinsame Zielformulierung zwischen PatientIn und TherapeutIn sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale, Verhaltensziele Alle Ebenen der ICF: Körperstrukturen/ - funktikonen, Aktivitäten, Partizipation 1 Ziel = 5 mögliche Zielniveaus Geeignet für Langzeitbehandlung Stefan Schädler 2008 Empfehlung: Verlaufsmessung ja

32 Körperstrukturen Körperfunktionen

33 Ziel: Lockere Hand

34 Modified Ashworth Scale Aufgrund der Nicht-Linearität und der geringen Sensitivität ist die Spastizität für Verlaufsmessungen nicht zu empfehlen.. Die Korrelation zwischen Abnahme der Spastizität und Zunahme der Aktivität ist gering. Empfehlung: Verlaufsmessung nein

35 Die Tardieu-Skala Patrick et al. beschreiben, dass die Tardieu Skala im Vergleich zur Modifizierten Ashworth Skala besser geeignet sei, Kontrakturen bzw Bewegungseinschränkungen von Spastizität zu unterscheiden. (Patrick et al.; 2006). Zwei Messungen Qualität der Muskelreaktion Winkel der Muskelreaktion Bei langsamer (V1)/ schneller (V3) Geschwindigkeit Empfehlung: Verlaufsmessung nein

36 Ziel: mehr Kraft

37 Kraftmesszelle/ Muskelfunktionstest (MRC)?? Empfindlich für Veränderungen nur bei Muskeltest 0-3 Entwickelt und empfohlen für periphere Läsionen und Querschnittlähmung. Empfehlung: Verlaufsmessung teilweise Zuverlässige und empfindliche Assessments für Kraft sind: Kraftmesszelle (Dynamometer JAMAR-Dynamometer

38 Körperfunktionen

39 Ziel: Wasser eingiessen

40 Spezifischer Fahn Tremor Rating Scale Alltagsrelevant und relevant für Patienten! Spezifischer Fahn: - Wasser giessen - Spirale zeichnen - schreiben - Münze aufnehmen - Telefonhörer abheben (Feys) Der Spezifische FTRS zeigt bessere Werte für Reliabilität (Zuverlässigkeit) als der FTRS Empfehlung: Verlaufsmessung. teilweise (spezifischer Fahn verwenden)

41 Spezifischer Fahn Tremor Rating Scale

42 Spezifischer FTRS: Wasser giessen Kriterien für die Aufgabe Wasser giessen : 0 normales Giessen 1 schüttet/ giesst vorsichtiger als eine Person ohne Zittern, aber kein Wasser wird verschüttet 2 verschüttet wenig Wassermenge (bis 10% der Totalmenge) 3 verschüttet beträchtliche Wassermenge (10%- 50%) 4 unfähig, Wasser zu giessen ohne das meiste davon zu verschütten

43 Ziel: nicht zu stürzen Stefan Schädler 2008

44 Assessments für Sturzrisiko Functional Reach (FR) Timed up and go (TUG) Performance Oriented Mobility Assessment Tinetti-Test (POMA) Berg Balance Scale (BBS) Dynamic Gait Index (DGI) Falls Efficacy Scale International Version (FES-I)

45 POMA (Tinetti) oder Berg? Dauer: 5-10 Min. Gleichgewicht und Gang Testanleitung teilweise unklar Zuverlässigkeit geringer Erkennung von Sturzrisiko weniger gut als Berg Unterscheidung Gleichgewicht und Gang, Screeningtest Dauer: Min. Nur Gleichgewicht Sehr detaillierte Testinstruktion Gute Zuverlässigkeit Erkennt Sturzgefährdete gut Sehr gute Analysemöglichkeiten für GG Gleichgewichtstest

46 Schritte in der Einführung von praktischen Tests Theorie/ Hintergründe kennen Test vorzeigen Test selber machen bzw. an Kollegin instruieren/ durchführen Test anhand eines Fallbeispieles (z.b. Video) bewerten, vergleichen Bewertung analysieren, Behandlungsplan Test an Patienten durchführen und Testresultate analysieren

47 Schritte in der Einführung von praktischen Tests: Später Ev. Einsatz von Fokusgruppen (siehe auch Colette Widmer) Fallbeispiele (z.b. anhand Video) bewerten und Bewertungen untereinander vergleichen (Eichung) Ausgehend von den verschiedenen Items die möglichen Hypothesen und Behandlungsansätze in Gruppen erarbeiten.

48 Take Home Message Das Assessment auf das Ziel des Patieten abstimmen. Zuverlässige und empfindliche Assessments benötigen oft mehr Zeit für Schulung und Durchführung. Schulung/ Training von Assessments bringt eine bessere Zuverlässigkeit (Reliabilität) Die meisten Assessments für Körperfunktionen sind nicht genügend empfindlich für Veränderungen (Verlaufsmessung).

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015 Assessments Stefan Schädler MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar 2015 Tests von Aktivitäten Messung von Alltagsaktivitäten Relevant für Patient geeignet für Eintritt/ Befunderhebung

Mehr

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt? Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie Oder Wie dokumentieren wir Fortschritt? Oder Welche Assessments werden in der Behandlung gewählt? von Prof. Dr. Beate Lenck Assessments Goal

Mehr

Die Rolle der Assessmens im klinischen Denkprozess

Die Rolle der Assessmens im klinischen Denkprozess Die Rolle der Assessmens im klinischen Denkprozess Stefan Schädler PTR-Tagung, Kantonsspital Luzern 11. Dezember 2012 Inhalte Einfluss von Assessments auf klinischen Denkprozess Einordnung von Assessments

Mehr

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen QM in der Physiotherapie Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de 10.03.2005

Mehr

Buches «Assessments in der Neurorehabilitation», Stefan Schädler, Jan Kool, Hansjörg Lüthi, Detlef Marks, Peter Oesch, Adrian Pfeffer, Markus Wirz*

Buches «Assessments in der Neurorehabilitation», Stefan Schädler, Jan Kool, Hansjörg Lüthi, Detlef Marks, Peter Oesch, Adrian Pfeffer, Markus Wirz* gesundheit Assessments in der Neurorehabilitation Stefan Schädler, Jan Kool, Hansjörg Lüthi, Detlef Marks, Peter Oesch, Adrian Pfeffer, Markus Wirz* ICF: Die Körperfunktion «Gleichgewicht» wird bei Aktivitäten

Mehr

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation SGS-Jahrestagung 5./6. 3. 2010 Science City ETH Zürich B. Wirth, PT, PhD PD Eling de Bruin, PT, PhD Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Mehr

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Kapazitäts- und Aktivitätsmessungen in der Geriatrischen Rehabilitation Ulrich Lindemann,

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

Miss und sprich darüber!

Miss und sprich darüber! Was machen wir mit den Ergebnissen? Miss und sprich darüber! Erfahrungen aus dem Nachbarland Schweiz Stefan Schädler, FH 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie, Göttingen, 26. 11. 2011

Mehr

Ziele von Assessments

Ziele von Assessments Ergotherapie bei Patienten mit M. Parkinson Befund und Behandlung Alexandra Menig MSc Ergotherapie a.menig@rehaklinik-zihlschlacht.ch Ziele von Assessments Befunderhebung Fähigkeiten, Ressourcen und Einschränkungen

Mehr

h lb h k h hb h h lb h

h lb h k h hb h h lb h h lb h k h hb h h lb h Ich lebe jetzt hier Krakau, hier habeich 25 Jahre gelebt Ruhrpott... Aleksander Lizak Ziele des Vortrags Präsentation der Dokumentation auf ICF Basis von Patienten mit Gang Problematik

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit. Schädler et al. Assessments in der Rehabilitation Bd. 1

Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit. Schädler et al. Assessments in der Rehabilitation Bd. 1 Schädler et al. Assessments in der Rehabilitation Bd. 1 Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Bücher aus verwandten Sachgebieten Oesch et al. Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation

Mehr

Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen. Logopädie?

Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen. Logopädie? ZUR IAB Akademie IAB AKADEMIE: Ausgangspunkt Vielfalt von Bewegungsstörungen Dystonie Hilfsmittel? Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome Behinderung? Essen und Trinken bei

Mehr

Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation

Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation Standardized Reporting of Functioning Information in Swiss Rehabilitation (StaRS Project NRP74) http://www.nfp74.ch/de/projekte

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29 1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 2.1 Aphasie im Kontext der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 15 2.2 Aphasie als Störung der Sprache 17 2.3 Aphasie

Mehr

Interprofessionelles Angebot: Zentrum für Schmerzmedizin & Bereich Therapien, Physiotherapie. Aktiv gegen Schmerz

Interprofessionelles Angebot: Zentrum für Schmerzmedizin & Bereich Therapien, Physiotherapie. Aktiv gegen Schmerz Interprofessionelles Angebot: Zentrum für Schmerzmedizin & Bereich Therapien, Physiotherapie Aktiv gegen Schmerz 1. Konsultation, Arzt Ausschluss Red flags Wo steht der Patient? Was erwartet er/sie? -

Mehr

Berg Balance Scale versus Posturographie

Berg Balance Scale versus Posturographie Berg Balance Scale versus Posturographie vom Test zur Therapie Hauptaufgaben einer Untersuchung des Gleichgewichts Festzustellen, ob eine Störung des Gleichgewichts vorhanden ist, vor allem um ein Sturzrisiko

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Inhaltsverzeichnis ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Einführung ICF Fallbeispiel 1 Aufbau & Ebenen der ICF Klassifikation Fallbeispiel 2 ICF Befundblatt Neurologie

Mehr

An der Technischen Hochschule Brandenburg Referent: A. Tiersch Return to

An der Technischen Hochschule Brandenburg Referent: A. Tiersch Return to An der Technischen Hochschule Brandenburg Referent: A. Tiersch 18.10.2017 Return to activity (RTA) Testablauf Return to Activity (RTA) Testbatterie mit verschiedenen Tests 4 aufbauenden Levels Test der

Mehr

Dreischrittige Methodik*

Dreischrittige Methodik* Identifizierung von Inhaltsmerkmalen aus Outcome-Instrumenten unter Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als Bezugssystem Ein systematischer

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

Assessments in der Neurologie

Assessments in der Neurologie Assessments in der Neurologie Firat Kesgin 1. Einleitung In der evidenzbasierten Medizin, insbesondere im neurologischen Bereich, dürfen Assessments nicht fehlen. In der Praxis sehen wir, dass Assessments

Mehr

Physiotherapie und Sturzprävention

Physiotherapie und Sturzprävention Physiotherapie und Sturzprävention 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH Stuttgart 27./28.11.2015 Susanne Schulz PT BA, Ag-Geriatrie Physio Deutschland AG-Geriatrie Bundessweit 2 Arbeitskreise in LV Saarland/Rheinland

Mehr

Wasserburg-Gabersee/München

Wasserburg-Gabersee/München Vom krankheitsbezogenen Klassifikationsmodell zur bio-psycho-sozialen Funktionserfassung der neue Aspekt der funktionalen Gesundheit Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Psychiatrie

Mehr

IGPTR TAGUNG 2016 PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT

IGPTR TAGUNG 2016 PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT IGPTR TAGUNG 2016 PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT IGPTR Tagung 14.12. 2016 Felix Platter-Spital, Basel Workshop Nr 5 Sandra Signer 1.In welchem Setting arbeiten Sie mit Parkinson-Patienten?

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Kernbereiche der PT bei Parkinson. Zweiten: weitere Anamnese (QRC1) Erstens: Einstufungstest (PIF) Drittens: koerperliche Untersuchung

Kernbereiche der PT bei Parkinson. Zweiten: weitere Anamnese (QRC1) Erstens: Einstufungstest (PIF) Drittens: koerperliche Untersuchung Kernbereiche der PT bei Parkinson Entwicklung einer europäischen physiotherapeutischen Richtlinie für die Parkinson-Krankheit VIDEO: Cueing 2. Gleichgewicht & Stürze 1.Physische Leistungsvermögen 3. Gang

Mehr

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation Markus Wirz Barbara Köhler Detlef Marks Jan Kool Martin Sattelmayer Peter Oesch Roger Hilfiker Slavko Rogan Stefan Schädler Martin Verra Hansjörg Lüthi Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation Wirz et

Mehr

Diagnostische Forschung

Diagnostische Forschung Diagnostische Forschung Studiengang Physiotherapie Clinical Research Forum 6. November 2010 Landquart Diagnostische Forschung in der Physiotherapie Studiengang Physiotherapie Clinical Research Forum 6.

Mehr

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand Die Entwicklung und Anwendung des 1 Ziel der Entwicklung des Scores Entwicklung eines zusammenfassenden Scores (Punktwertes) zur Quantifizierung der Funktionsfähigkeit bzw. deren Beeinträchtigung mittels

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

Informationen für Menschen mit Morbus Parkinson

Informationen für Menschen mit Morbus Parkinson Informationen für Menschen mit Morbus Parkinson In der folgenden Materialsammlung, die wir für Sie als Betroffene geordnet haben, stellen wir Ihnen vor: - 4 einfach durchzuführende Tests, - 4 parkinsonspezifische

Mehr

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? 1. Pflegepräventionstag im Netzwerk Hamelner Gesundheitsdienste Hameln 23. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Welche Alten? Unabhängige ältere

Mehr

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Stefan Schädler SRO Spital Region Oberaargau AG Langenthal Welchen Nutzen bringt die Kombination von Patientenpfad + Outcomemessung? Projekt zur Einführung

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Instrumente zur Bewertung von Schulungen

Instrumente zur Bewertung von Schulungen Instrumente zur Bewertung von Schulungen Diskussionsforum: Qualität in der Patientenschulung und generische Ansätze Andrea C. Schöpf Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Bewertung von Schulungen

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Brauchen wir neue Assessmentmethoden?

Brauchen wir neue Assessmentmethoden? Brauchen wir neue Assessmentmethoden? PD Dr. Clemens Becker Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart Förderung BMAS GRR-58663-11/3 Das MEMBER Projekt Entwicklung objektiver und valider apparativer Messmethoden

Mehr

Diese Person ist eher nicht der Meinung, dass sie ein Telefon bedienen kann. Bearbeiten Sie bitte jetzt folgende Fragen und Aussagen.

Diese Person ist eher nicht der Meinung, dass sie ein Telefon bedienen kann. Bearbeiten Sie bitte jetzt folgende Fragen und Aussagen. MSQPT Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists Patienten-Fragebogen zur Therapieevaluation Wir möchten Ihnen die bestmögliche Therapie anbieten. Zum besseren Verständnis Ihrer Fähigkeiten

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

ICF-basiertes Management der stationären Neurorehabilitation

ICF-basiertes Management der stationären Neurorehabilitation ICF-basiertes Management der stationären Neurorehabilitation C. Wendel Hochschule Magdeburg-Stendal E. Hämmerling Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz GNP-Tagung 2011 ICF Aktivität & Teilhabe: 9 Domänen Lernen

Mehr

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW Markus Wirz, PT PhD Zentrum für Paraplegie, Balgrist Assessments in der Rehabilitation Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation

Mehr

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! Mobile Rehabilitation der RehaClinic Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! «Mobile Rehabilitation»: Das Konzept Mit der Mobilen Rehabilitation werden rehabilitations-bedürftige Patientinnen

Mehr

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und Neue Studiendaten belegen: Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patien Neue Studiendaten belegen Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patienten

Mehr

Esslinger Transferskala (Runge 1995)

Esslinger Transferskala (Runge 1995) Esslinger Transferskala (Runge 1995) Hilfestufe 0: keine personelle Hilfe erforderlich Hilfestufe 1: spontane, ungeschulte Laienhilfe ist ausreichend Hilfestufe 2: geschulte Laienhilfe ist erforderlich

Mehr

Schlaganfall-Rehabilitation

Schlaganfall-Rehabilitation Schlaganfall- Aufgaben und Ziele wolfgang kubik, 2016 Reha Radkersburg Sekunden Minuten Ta ge Stunden Wochen Monate Jahre Ereignis Akutmedizin Adaptierung Teilhabe Schlaganfall Angehörige Rettung Notarzt

Mehr

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Aktuelle Situation in der Aphasiediagnostik Verfahren beurteilen meist die Störungsebene; Bereiche Aktivität und

Mehr

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Michael Marschollek Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der

Mehr

Ergebnisse der Untersuchung zum Thema. Einfluss von. auf die Erhaltung/Verbesserung der Koordinationsfähigkeit bei Parkinson Patienten

Ergebnisse der Untersuchung zum Thema. Einfluss von. auf die Erhaltung/Verbesserung der Koordinationsfähigkeit bei Parkinson Patienten Ergebnisse der Untersuchung zum Thema Einfluss von Bewegung und Sport auf die Erhaltung/Verbesserung der Koordinationsfähigkeit bei Parkinson Patienten Angaben zur Untersuchung Anzahl teilnehmende

Mehr

Stürzen muss nicht sein

Stürzen muss nicht sein Stürzen muss nicht sein Abklärungsmöglichkeiten in der Physiotherapie im interdisziplinären Team Physiotherapeutin Bürgerspital Solothurn Einleitung Inhalte Abklärungsmöglichkeiten in der Physiotherapie

Mehr

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

FÜR INDIVIDUELLE GENESUNG

FÜR INDIVIDUELLE GENESUNG Steuerung der Ergebnisqualität bei den Vital-Kliniken 01.03.2012 FÜR INDIVIDUELLE GENESUNG Übersicht Die Vital-Kliniken sind ein moderner Gesundheitsdienstleister mit 3 Rehabilitationskliniken in Bad Malente,

Mehr

Drei Beispiele für das transformative Potential von Assistierenden Gesundheitstechnologien

Drei Beispiele für das transformative Potential von Assistierenden Gesundheitstechnologien Medizinische Hochschule Hannover Drei Beispiele für das transformative Potential von Assistierenden Gesundheitstechnologien Klaus-Hendrik Wolf Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und Gangstörungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Problem Gangstörung Über 60 Jahre ca. 15 % Über 80

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation Autoren: Stephanie Kersten 1,2, Christina Lutz 1,2 & Christian T. Haas 2 Institution: Kontakt: 1 Sport Science Institute,

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Isabelle Schmutz Held Projekt Franz Caspar, Thomas Berger Universität Bern Bedu & Cauvin Fragestellungen > Ziel:

Mehr

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014 Kernbereiche Unterweisung, Trainung und Übung European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease VIDEO: Cueing 5. Geschicklichkeit 1.Physische Möglichkeiten 2. Gang Parkinson-Weiterbildung Duisburg

Mehr

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach Thorsten Süß / Georg Ebersbach Übersicht 1. Einleitung 2. Studien zu Telerehabilitation bei M. Parkinson Pilotprojekt 1. Einleitung Übungstherapien wie Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Musiktherapie

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

ASTURI. Assessment von Sturzrisiko nach Knie-/ Hüftendoprothesen: -Projektinhalt -Erfasste Sturzrisikofaktoren -Erste vorläufige Resultate

ASTURI. Assessment von Sturzrisiko nach Knie-/ Hüftendoprothesen: -Projektinhalt -Erfasste Sturzrisikofaktoren -Erste vorläufige Resultate ASTURI Assessment von Sturzrisiko nach Knie-/ Hüftendoprothesen: -Projektinhalt -Erfasste Sturzrisikofaktoren -Erste vorläufige Resultate Projektziele ASTURI 1. Literatursuche funktionellen Leistungstests

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie LSVT - BIG Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie Übersicht 1. Was ist BIG? 2. Studienergebnisse 3. Ziele der BIG Therapie 4. BIG Methodik a) Ablauf b)

Mehr

Quick Reference Cards

Quick Reference Cards Quick Reference Cards Susanne Brühlmann, RehaKlinik Zihlschlacht Annemarie Osterwald, Kantonsspital St.Gallen susanne.bruehlmann@helios-kliniken.ch annemarie.osterwald@kssg.ch Interessengruppe Leitfaden

Mehr

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation Markus Wirz Barbara Köhler Detlef Marks Jan Kool Martin Sattelmayer Peter Oesch Roger Hilfiker Slavko Rogan Stefan Schädler Martin Verra Hansjörg Lüthi Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation Wirz et

Mehr

Outcome Forschung Implementierung in die Praxis

Outcome Forschung Implementierung in die Praxis CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Outcome Forschung Implementierung in die Praxis Claudia Bausewein Outcome-Messung Forschung Klinische Betreuung Qualitätssicherung Messung von Qualität im Gesundheitswesen

Mehr

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried Möglichkeiten eines gemeinsamen träger- und professionsübergreifenden Diagnostikverfahrens im Netzwerk sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungserbringer Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung

Mehr

Modularisierte. ICF-basierte Teilhabeplanung

Modularisierte. ICF-basierte Teilhabeplanung Modularisierte ICF-basierte Teilhabeplanung in den Segeberger Wohn- und Werkstätten Körperfunktionen (b) Aktivitäten und Partizipation (d) ICF Kerndatensätze 80-110 Items ICF 1424 Items Vollversion 362

Mehr

Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels

Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels Erhebungsebenen akutes Ereignis Aufnahme Geriatrie nach Hause Stroke Unit,

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4 V 1 Warum und für wen dieses Buch... 1 1.1 Ziele... 2 1.2 Überblick... 2 1.3 Benutzungshinweise... 4 2 Grundposition... 7 2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch-diagnostisches Handeln... 8 2.2 Auffassung

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Prof. Dr. Clemens Becker Mitarbeit: Dr. Pfeiffer, Dr. M. Jamour, PD Dr. Rapp, Dr. Klenk, Dr. Schwenk CA Abteilung Geriatrie und Geriatrische

Mehr

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben Sturzprävention Vortrag mit praktischen Übungen Ulrike Ebben INHALT EINFÜHRUNG STÜRZE FÜHREN ZU URSACHE VON STÜRZEN STÜRZE VERMEIDEN ASSESSMENTS TRAINING KURSE ZIELE / INHALTE EINFÜHRUNG Einführung Mit

Mehr

Austauschtreffen onkologische Rehabilitation Assessment. Stephan Eberhard

Austauschtreffen onkologische Rehabilitation Assessment. Stephan Eberhard Austauschtreffen onkologische Rehabilitation 2015 Assessment Stephan Eberhard Definition Assessment Gibt es überhaupt eine? Vorschlag Markus Wirz ZHAW Assessment in der Rehabilitation bedeutet die Erfassung

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen Emotionale Funktionen: SCREENING Die Erhebung ist nicht durchführbar, wenn möglicherweise sprachliche Verständigungsprobleme bei Personen mit Migrationshintergrund bestehen. Durchführung der Screening-Erhebung:

Mehr

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Die Betreuungseinrichtungen der DOMIZIL GMBH &Co. KG Vorstellung der Einrichtungen c) Betreuungseinrichtung

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Katja Richter, Norma Weidemann-Wendt, Christine Greiff

Katja Richter, Norma Weidemann-Wendt, Christine Greiff XI 1 Grundlagen 1 Katja Richter, Norma Weidemann-Wendt, 1.1 Demografie und demografischer Wandel 4 1.1.1 Bevölkerung 5 1.1.2 Geburten- und Sterberate 7 1.1.3 Wanderung 8 1.1.4 Lebenserwartung 9 1.1.5 Fragen

Mehr

AlltagsTrainingsProgramm. Herzlich Willkommen. Workshop. am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln)

AlltagsTrainingsProgramm. Herzlich Willkommen. Workshop. am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln) Herzlich Willkommen Workshop am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln) Ziele des heutigen Workshops 20 Minuten Vermittlung von Hintergrundwissen zum ATP Einblick

Mehr

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Kliniken Wied 28. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Heidelberg 2015 Heute geht es um. 1. Wie kann Reha Bedarf eingeschätzt/gemessen

Mehr

Grundlagen zur ICF-CY

Grundlagen zur ICF-CY Grundlagen zur ICF-CY Andreas Seidel/Andrea Jagusch-Espei Stendal, 07.03.2019 herzlich willkommen Vorstellung Referent/in WARUM? ICF orientiertes Arbeiten macht Spaß entlastet bereichert (Lernen miteinander/interdisziplinäres

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

19. Onkologisches Symposium

19. Onkologisches Symposium 19. Onkologisches Symposium Regensburg, 18. Januar 2014 Cornel Sieber Chefarzt Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Lehrstuhl Innere Medizin-Geriatrie

Mehr

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Akademie für Physiotherapie Wels 1 Befundbogen Neurologie 2007 Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Datum der Befundaufnahme: Patientenname: Diagnose: Arzt: Freizeit/ Sport/ Soziale Situation/

Mehr

Leseprobe VKB- Rekonstruktion. Das Fachmagazin für Physiotherapie. GEGEN DIE DYSBALANCE Hilfe beim Flachrücken

Leseprobe VKB- Rekonstruktion. Das Fachmagazin für Physiotherapie. GEGEN DIE DYSBALANCE Hilfe beim Flachrücken physiopraxis Das Fachmagazin für Physiotherapie 7-8 16 Juli/August 2016 14. Jahrgang ISSN 1439-023x 61504 www.thieme.de/physiopraxis Leseprobe PHYSIOGRAFIK VKB- Rekonstruktion GEGEN DIE DYSBALANCE Hilfe

Mehr