Ausbildungsrahmenplan Helfergrundausbildung KatS (811)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsrahmenplan Helfergrundausbildung KatS (811)"

Transkript

1 Ausbildungsrahmenplan Helfergrundausbildung KatS (811) - Freistaat Bayern - Version 1.2

2 Helfergrundausbildung KatS DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Ausbildungsrahmenplan Helfergrundausbildung Katastrophenschutz 1. Auflage 2012 Stand: Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) Landesverband Bayern e.v. Woffenbacher Straße 34, Neumarkt / Oberpfalz Die in dieser Broschüre veröffentlichten Texte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne schriftliche Genehmigung des Landesverbandes Bayern e.v. Neumarkt/Opf., in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk-/Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Weg bleiben vorbehalten. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte oder benutzte Kopie dient gewerblichen Zwecken und verpflichtet zu Schadensersatz, der gerichtlich festzustellen ist. Ein Nachdruck ist - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des DLRG Landesverbandes Bayern e.v., gestattet. Bezugsquelle: DLRG Landesverband Bayern e.v. Woffenbacher Straße Neumarkt/Opf. Die jeweils aktuelle Fassung dieses Ausbildungsrahmenplans finden Sie im Mitgliederbereich auf der Homepage der DLRG LV Bayern e.v. unter: Seite 2

3 Helfergrundausbildung KatS DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Die Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411) stellt die Grundlagenausbildung auch für den Einsatz im Katastrophenschutz dar. Landesspezifisch kann eine ergänzende Helferausbildung festgelegt werden. Für den Zuständigkeitsbereich des DLRG Landesverbandes Bayern e.v. wird zur Gewährleistung einer einheitlichen und ergänzenden Ausbildung folgendes festgelegt: Helfergrundausbildung Katastrophenschutz Übersicht der Stundenverteilung Dauer des Lehrgangs: Teilnehmer: Ausbildungsziel: mindestens 2 Lerneinheiten (LE = 45 Minuten) Einsatzkräfte, die für den DLRG-Einsatz im Katastrophenschutz vorgesehen sind. Die Einsatzkraft kennt die rechtlichen Grundlagen, Besonderheiten und Führungsstrukturen des Katastrophenschutzes im Freistaat Bayern. Die Stellung der DLRG als zur Hilfeleistung verpflichtete Organisation, sowie die einschlägigen Regelungen, Formblätter und Merkblätter für Helfer im Katastrophenschutz sowie weiterführende Informationsquellen sind bekannt. Die Einsatzkraft kennt Struktur und Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Wasserrettungszügen Bayern sowie den Aufbau und grundsätzlichen Inhalt der Einsatzoptionen (EOpt) der DLRG-Bayern. Ausbildungsinhalte: Rechtsgrundlagen, Führungsstruktur, Formblätter, Merkblätter Voraussetzungen Mindestalter 18 Jahre gültige Mitgliedschaft in der DLRG abgeschlossene Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411) Ausbildung (2 LE) Einführung in den Lehrgang 1/4 LE Begriffsbestimmung Katastrophenschutz 1/4 LE Rechtliche Aspekte und Stellungen im Katastrophenschutz 1/4 LE Die Einbindung der DLRG im Katastrophenschutz in Bayern 1/2 LE Führung im Katastrophenschutz 1/2 LE Merkblätter und Handreichungen für den Helfer 1/4 LE Zur Vermittlung des Lerninhaltes sind neben den offiziellen Ausbildern der DLRG auch die als Zug- und/oder Verband-/Kontingentführer der DLRG-Bayern tätigen Führungskräfte ermächtigt. Die o.g. Lerneinheiten (LE) sind Mindestausbildungszeiten. Die Themenbereiche können in der Ausbildung auch zeitlich vertiefter behandelt werden. Zusätzlich vermittelte, neue und ggf. gliederungsspezifische Themenbereiche sind zulässig.

4 Helfergrundausbildung KatS DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Ziele: Der Einsatz im Großschadens- und Katastrophenfall, wie auch ein SEG-Einsatz stellen an das eingesetzte Personal hohe Anforderungen, die über die normalen Anforderungen des Rettungsschwimmens und Wasserrettungsdienstes hinausgehen. Um diesen physischen, psychischen und auch rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde neben einer Reihe von weiteren Ausbildungslehrgängen in der DLRG auch die ergänzende Helferausbildung mit der Helfergrundausbildung (811) geschaffen, die zur Vorbereitung auf die Mitwirkung im Katastrophenschutz dient und Basis für weitergehende Ausbildungen darstellt. Sie soll den Helfer im Katastrophenschutz dazu animieren, sich auch in diesem Tätigkeitsfeld weiter aus- und fortzubilden. Registrierung: Die Ausstellung des Teilnahmenachweises der ergänzenden Helferausbildung wird durch die ausbildende Gliederung vorgenommen. Der Nachweis ist unter der Nummer.../811/... mit bundeseinheitlichem Schlüssel zu registrieren. Hinweis: In der vorliegenden Handreichung wurde, da sich keine geeignete Umformulierung anbot, das generische Maskulinum in Ableitungen und Zusammensetzungen als maskuline und feminine Personenbezeichnung beibehalten. Dieses entspricht den Empfehlungsschriften und Erlassen zur sprachlichen Gleichbehandlung in Bund, Ländern und Kommunen sowie den einschlägigen Gesetzen und Erlassen zur Gleichstellung der Geschlechter. (siehe auch: Bundesverwaltungsamt Bundesstelle für Büroorganisation und Bürotechnik / BBB-Merkblatt M19: Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern, 2.Auflage, 2002 ; sowie die ländereigenen Richtlinien) Unabhängig davon steht die Ausübung der Funktion selbstverständlich Frauen und Männern gleichermaßen offen. Der Ausbildungsrahmenplan gliedert sich in: Lehrabschnitte/ Stundenansatz, Theorie/Praxis (T oder P), Methodische und didaktische Hilfen

5 Helfergrundausbildung KatS DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Der Ausbildungsrahmenplan gibt dem Ausbilder die verbindlich vor. Je nach Zielgruppe muss der Ausbilder die jedoch unterschiedlich gewichten. Die mit praktischen Maßnahmen müssen bei allen Zielgruppen vermittelt werden. Ein Groblernziel gilt erst dann als erreicht, wenn jeder Teilnehmer die Maßnahme bzw. das Verhalten beherrscht. Lernziele, die den Interessen-, Einstellungs- und Wertebereich betreffen (affektives Lernziel), sind im Ausbildungsrahmenplan nur wenig formuliert. Dieser Intentionsbereich ist jedoch nicht weniger wichtig, wenn irgend möglich, muss die Interessenslage des Teilnehmers berücksichtigt werden. Zur Motivation der Teilnehmer und zum Erreichen der in einem vertretbaren zeitlichen Rahmen gehört auch die Planung der Unterrichtsmaterialien und die der Unterrichtssituation angepasste Raum- bzw. Sitzordnung. Bindend für Ausbilder und Teilnehmer sind der zeitliche Rahmen, sowie die fachlichen Aussagen dieses Ausbildungsrahmenplans. Der Stundenansatz erfolgt in Lerneinheiten (LE), die 45 Minuten umfassen. Es handelt sich hierbei um einen Mindeststundenansatz, der durch Vorgaben des Landesverbandes oder durch Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes erweitert werden kann. Erläuterungen zum Ausbildungsrahmenplan Lernabschnitte Zur einheitlichen und effizienten Ausbildung ist die gesamte Stoffsammlung in Lernabschnitte gegliedert. Mit dem Lernabschnitt wird kurz in einem Oberbegriff der gesamte Inhalt eines Themenblocks beschrieben. Die Lernabschnitte gliedern sich in einzelne. Unter den Lernabschnitten werden die Lerninhalte übersichtlich in unterteilt und gegliedert. Mit den werden die Inhalte der Lernabschnitte beschrieben und geben dem Ausbilder so einen detaillierten Überblick zu den Lerninhalten und dienen der Sicherung einer einheitlichen Ausbildung. Die beschreiben, welche Themeninhalte, zielgerichteten Verhaltensweisen und Leistungen die Lehrgangsteilnehmer am Ende eines Lernabschnittes kennen müssen. Es gilt der Grundsatz, dass die Ausbildung auf die tatsächlichen Erfordernisse der Lehrgangsteilnehmer und ihrer Funktionsaufgabe abzustimmen ist

6 Helfergrundausbildung KatS DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 sowie anschaulich und praxisbezogen durchgeführt werden soll. In dem nachfolgenden Ausbildungsrahmenplan sind die Lerninhalte nur bis zu der Ebene der beschrieben. Stundenansatz / Theorie / Praxis In dieser Spalte wird der Zeitumfang der Lernabschnitte festgelegt. Es wird dabei ein Vorschlag für die innerhalb eines Lernabschnitts gegeben. Die Zeitaufteilung der Grob- und Feinlernziele liegt jedoch in der Verantwortung des jeweiligen Ausbilders. Mit Hilfe der Abkürzungen T und P wird dargestellt, ob die Vermittlung der Lerninhalte durch Theorieunterricht oder Praxis (auch in Eigentätigkeit) erfolgen sollte. Methodische und didaktische Hilfen Dem Ausbilder ist in diesem Ausbildungsrahmenplan ein planerischer Freiraum belassen. In dieser Spalte werden Hilfen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf vorgeschlagen. Diese sind als Vorschlag zu sehen. Der Ausbilder kann die jeweilige Unterrichtsmethode jedoch frei wählen. In dieser Spalte werden Hilfsmittel und Unterrichtsunterlagen vorgeschlagen, die der Ausbilder nutzen kann.

7 Helfergrundausbildung DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Lehrabschnitte (Nr.) Stundenansatz Theorie/Praxis Methodische und didaktische Hilfen Einführung in den Lehrgang 1/4 LE T Vorstellung Dozenten Teilnehmer Checkliste Helfer KatS Organisatorisches Schulungsstätte Zeitplan Inhalte Ausbildungsrahmenplan Helfergrundausbildung KatS Voraussetzungen Qualifikation / Funktion weitere Ausbildungsgänge Ausbildungsrahmenplan Helfergrundausbildung KatS Ziele der Helfergrundausbildung in der DLRG Seite 7

8 Helfergrundausbildung DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Lehrabschnitte (Nr.) Stundenansatz Theorie/Praxis Methodische und didaktische Hilfen Begriffsbestimmungen Katastrophenschutz 1/4 LE T Der Teilnehmer kennt die wesentlichen Begrifflichkeiten im Katastrophenschutz Fragen zum Begriff des Katastrophenschutzes Begriffsbestimmungen und abgrenzungen Lehrgespräch Handreichung Band 8 Praxis im Bevölkerungsschutz BBK-Glossar; Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes Seite 8

9 Helfergrundausbildung DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Lehrabschnitte (Nr.) Stundenansatz Theorie/Praxis Methodische und didaktische Hilfen Rechtliche Aspekte und Stellungen im Katastrophenschutz 1/4 LE T Der TN kann die für den Katastrophenschutz im Freistaat Bayern relevanten Regelungen des Katastrophenrechts nennen. Er kennt die rechtliche Stellung der Einsatzkräfte im Katastrophenschutz Die Einsatzkräfte im Rechtssystem - Zivilschutz-und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) - Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) Lehrgespräch Tafel / Flip-Chart / Moderationswände BayKSG Taschenbuch WRD Seite 9

10 Helfergrundausbildung DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Lehrabschnitte (Nr.) Stundenansatz Theorie/Praxis Methodische und didaktische Hilfen Die Einbindung der DLRG im Katastrophenschutz in Bayern 1/2 LE T Der TN kennt die Einbindung der DLRG in den Katastrophenschutz des Freistaates Bayern. BayKSG RiLi zur Aufstellung von Wasserrettungszügen Die Einsatzoptionen (EOpt) der DLRG-Bayern Lehrgespräch Tafel / Flip-Chart / Moderationswände BayKSG / RiLi zur Aufstellung von Wasserrettungszügen Einsatzoptionen (EOpt) der DLRG-Bayern LV-Präsentation: - KatS in Bayern - Das modulare Hilfeleistungssystem der DLRG Bayern Seite 10

11 Helfergrundausbildung DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Lehrabschnitte (Nr.) Stundenansatz Theorie/Praxis Methodische und didaktische Hilfen Führen im Katastrophenschutz 1/2 LE T Der Teilnehmer kennt die Führungsstrukturen im Katastrophenschutz Führen im Katastrophenschutz u.a.: - Führungsorganisation - Führungsmittel - Führungsstruktur - Befehl und Befehlsstruktur Lehrgespräch Tafel / Flip-Chart / Moderationswände DV 100 Kohlhammer: Kommentar zur DV 100 LV-Präsentation: z.b. DLRG-Führungsstelle- Bayern Seite 11

12 Helfergrundausbildung DLRG LV Bayern e.v. Stand: 01. März 2012 Lehrabschnitte (Nr.) Stundenansatz Theorie/Praxis Methodische und didaktische Hilfen Merkblätter und Handreichungen (3. LE) 1/4 LE T Der Teilnehmer kennt die wesentlichsten Merkblätter und Handreichungen für Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz Checklisten und Merkblätter u.a.: - Einsatz unter erschwerten Hygienischen Bedingungen - Merkblatt Schutz vor Kälte - Checkliste/Packliste für Helfer im KatS Lehrgespräch Tafel / Flip-Chart / Moderationswände Merkblätter der DLRG, des BBK und weiterer BOS (z.b. des THW) Seite 12

Ausbildungsrahmenplan Helfer im Zugtrupp

Ausbildungsrahmenplan Helfer im Zugtrupp Ausbildungsrahmenplan Helfer im Zugtrupp - Freistaat Bayern - Version 1.2 Helfer im Zugtrupp Ausbildung Stand: 01. März 2012 Ausbildungsrahmenplan Helfer im Zugtrupp 1. Auflage 2012 Stand: 01.03.2012 Herausgeber:

Mehr

Ausbildungsrahmenplan Hochwasserschutz und Deichverteidigung (824)

Ausbildungsrahmenplan Hochwasserschutz und Deichverteidigung (824) Ausbildungsrahmenplan Hochwasserschutz und Deichverteidigung (824) - Freistaat Bayern - Version 1.2 Ausbildungsrahmenplan Hochwasserschutz und Deichverteidigung (824) 1. Auflage 2012 Stand: 01.03.2012

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... 4 I Präambel... 4 II Allgemeine Bestimmungen... 5 1 Anwendung der Prüfungsordnung... 5 Prüfungsordnung - DLRG Katastrophenschutzausbildung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan Multiplikator WRD - 491

Ausbildungsrahmenplan Multiplikator WRD - 491 Ausbildungsrahmenplan Multiplikator WRD - 491 www.dlrg.de Ausbildungsrahmenplan Multiplikator Wasserrettungsdienst 1. AUFLAGE - STAND Mai 2017 Impressum Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v. Lehrgangsprogramm 2019 DLRG Lehrgangsprogramm 2019 Herausgeber DLRG Am Stoß 6 57234 Wilnsdorf https://bez-siegen-wittgenstein.dlrg.de Stand 16.01.2019 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v. Lehrgangsprogramm 2019 DLRG Lehrgangsprogramm 2019 Herausgeber DLRG Am Stoß 6 57234 Wilnsdorf https://bez-siegen-wittgenstein.dlrg.de Stand 25.01.2019 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Curriculum Ärztliche Fortbildung Arzt im CBRN- Einsatz

Curriculum Ärztliche Fortbildung Arzt im CBRN- Einsatz Curriculum Ärztliche Fortbildung Arzt im CBRN- Einsatz Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Bevölkerungsschutz (SKK) Projektgruppe Besondere Gefahrenlagen / CBRN (PG9) Leitung: Jürgen Schreiber

Mehr

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung &.4) Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung Abschnitt III.8 8 DLRG-Katastrophenschutzausbildung Der Einsatz im Großschadens- und und Katastrophenfall stellt an das eingesetzte Personal hohe

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz

Prüfungsordnung Katastrophenschutz Prüfungsordnung Katastrophenschutz www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ 1. Auflage 1997 (mit Änderungszusatz 1999) 2. Auflage 2010 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2012 (veränderte Auflage) 4.

Mehr

Wir sind. Vereinsbekleidung. DLRG Neuhengstett. Freizeit Sport Ausbildung Einsatz

Wir sind. Vereinsbekleidung. DLRG Neuhengstett. Freizeit Sport Ausbildung Einsatz Wir sind DLRG Neuhengstett Vereinsbekleidung DLRG Neuhengstett Freizeit Sport Ausbildung Einsatz 1 Vereinsbekleidung DLRG Neuhengstett Herausgeber DLRG Ortsgruppe Neuhengstett Mühlweg 28 75382 Neuhengstett

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v. Lehrgangsprogramm 2018 DLRG Lehrgangsprogramm 2018 Herausgeber DLRG Forellenweg 6 29633 Munster https://bez-lueneburger-heide.dlrg.de Stand 16.12.2017 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Vereins- und Einsatzbekleidung. neuhengstett.dlrg.de. Neuhengstett

Vereins- und Einsatzbekleidung. neuhengstett.dlrg.de. Neuhengstett Vereins- und Einsatzbekleidung neuhengstett.dlrg.de Neuhengstett 1 Vereins- und Einsatzbekleidung Herausgeber DLRG Ortsgruppe Neuhengstett Sonnenstraße 23 75382 Althengstett https://neuhengstett.dlrg.de

Mehr

Ausbildungsrahmenplan Wasserrettungsdienst

Ausbildungsrahmenplan Wasserrettungsdienst Ausbildungsrahmenplan Wasserrettungsdienst Ausbildungsrahmenplan Wasserrettungsdienst 1. Auflage 2010 Stand: 06.06.2010 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld

Mehr

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung - Sprechfunkausbildung 1. Auflage 1998 2. Auflage 1999 3. geänderte Auflage 2009 Stand: 7. November 2008 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Basisausbildung Einsatzdienste

Basisausbildung Einsatzdienste Für Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrscheininhaber Fragen zur Basisausbildung Einsatzdienste Was ist die Basisausbildung Einsatzdienste (AV 401)? Wer darf sie ausbilden? Welche Einschränkungen gibt

Mehr

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG www.dlrg.de ANWEISUNG FÜR DEN SPRECHFUNKDIENST IN DER DLRG 1. Auflage 1982 2. überarbeitete Auflage 1984 3. überarbeitete Auflage 1986 4. überarbeitete Auflage

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung 1. Auflage 1997 (mit Änderungszusatz 1999) 2. Auflage 2010 (veränderte

Mehr

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung)

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) www.dlrg.de ANWEISUNG FÜR DEN BOOTSDIENST IN DER DLRG 1. Auflage 1983 2. Auflage 1991 3. überarbeitete Auflage 1997 4. überarbeitete Auflage

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche Version 2.0 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Lehrgangskonzept... 3 3 Lehrgangsleitung und

Mehr

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung Sprechfunkausbildung Sprechfunk Ausbildung 1. Auflage 1997 Stand: 12.11.1997 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf Die in dieser Broschüre

Mehr

Curriculum Standardisierte ABC-Grundausbildung

Curriculum Standardisierte ABC-Grundausbildung Präambel Dieses Curriculum standardisiert die ABC-Grundausbildung für alle Einsatzkräfte. Es ist in einen allgemeinen Teil und in einen fachspezifischen Teil gegliedert und enthält Begriffserklärungen.

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung)

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Impressum Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstsanweisung) 1. Auflage 1983 2. Auflage 1991 3. überarbeitete Auflage 1997

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Der Taucheinsatzführer in der DLRG

Der Taucheinsatzführer in der DLRG Ein Profil Allgemeines Überblick Vorschriften Ausbildung und Fortbildung Das Tätigkeitsfeld Überblick Vorschriften Die GUV-R 2101 Die DV 100 Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen

Mehr

Nachweisbogen Lehrschein

Nachweisbogen Lehrschein Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefon E-Mail Beruf I. Einverständniserklärung (bei Minderjährigen) Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung Medizinische Task Force Aufgaben und Gliederung vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 04/2016 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: DLR Die Medizinische Task Force Die Medizinische

Mehr

Präpositionen - Einführung

Präpositionen - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin www.dlrg.de W Impressum 2017 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Präsidium Im Niedernfeld 1-3, 31542 Bad Nenndorf Die in dieser Broschüre veröffentlichten

Mehr

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke Neues vom Bundesverband im Bereich Ausbildung DLRG Landesverband Westfalen Das Wichtigste aus dem Protokoll der Ressorttagung Bund 2015

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm - Merkblatt GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Merkblatt GmbH-Geschäftsführer

Mehr

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in)

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in) Ausbildung Christian Wulfert Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisungsentwurf zum Thema: Herstellung einer CEE Verlängerungsleitung

Mehr

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *)

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *) Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *) Sehr geehrte Prüfungsteilnehmerin, sehr geehrter Prüfungsteilnehmer, die Ausbildereignungsprüfung lt. AEVO 4, Abs.3 vom

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG WASSERRETTUNGSDIENST 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) 4. Auflage 2015 (veränderte

Mehr

DLRG-Bayern Führungsstelle (Stand: ) Folie 1 von 21

DLRG-Bayern Führungsstelle (Stand: ) Folie 1 von 21 Folie 1 von 21 Führungsstelle Bayern Mobile Verbandführungs- und Stabsarbeit Unterstützungsgruppe Verbandführung (UG-Verband) Führungsunterstützungs-Gruppe (FüUGrp) von Walter Kohlenz - Beauftragter behördliche

Mehr

Prüfungsordnung Sprechfunk

Prüfungsordnung Sprechfunk Prüfungsordnung Sprechfunk www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG SPRECHFUNK 1. Auflage 1998 2. Auflage 1999 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) 4. Auflage 2015 (veränderte Auflage) 5. Auflage 2017 (veränderte

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG. Sprechfunk

PRÜFUNGSORDNUNG. Sprechfunk PRÜFUNGSORDNUNG Sprechfunk IMPRESSUM PRÜFUNGSORDNUNG SPRECHFUNK 1. AUFLAGE 1998 2. AUFLAGE 1999 3. AUFLAGE 2009 (VERÄNDERTE AUFLAGE) 4. AUFLAGE 2015 (VERÄNDERTE AUFLAGE) 5. AUFLAGE 2017 (VERÄNDERTE AUFLAGE)

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Wasserretter in der DRK Wasserwacht Wasserretter in der DRK Wasserwacht Ausbildungsmodul: Rettung aus fließendem Gewässer Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettung an fließenden Gewässern Geltungsbereich in DRK Wasserwacht Sachsen Alle

Mehr

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst! 10. DRK-Rettungskongress 08.-10. Mai 2002 DRK-Bildungszentrum Praxisanleitung im Rettungsdienst Düsseldorf DRK-Bildungszentrum Praxisanleitung im Rettungsdienst Düsseldorf Praxisanleitung im Rettungsdienst

Mehr

Leitfaden. für Fotografen in der DLRG

Leitfaden. für Fotografen in der DLRG Leitfaden für Fotografen in der DLRG Impressum Leitfaden für Fotografen in der DLRG Stand: 2007 1. Auflage Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad

Mehr

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Impressum Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Stand: 2014 1. Auflage 1982 2. überarbeitete Auflage 1984 3. überarbeitete Auflage 1986 4. überarbeitete

Mehr

Prüfungsordnung Sprechfunk

Prüfungsordnung Sprechfunk Prüfungsordnung Sprechfunk Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Sprechfunk 1. Auflage 1998 2. Auflage 1999 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) 4. Auflage 2015 (veränderte Auflage)

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher- Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Referat Medizin

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

Umgang mit ungebundenen HelferInnen

Umgang mit ungebundenen HelferInnen Umgang mit ungebundenen HelferInnen Helfergrundausbildung Ungebundene HelferInnen Stand: 19112017 Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Was und wer sind ungebundene HelferInnen? Helfergrundausbildung

Mehr

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Einsatzausbildung Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Umschreibung fremder Ausbildungen Umschreibung bzw. Anerkennung fremder Ausbildungen sind

Mehr

Ausbildungsnachweisheft

Ausbildungsnachweisheft Erstellt / Freigegeben: Martin Wittmann Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Bayern e.v. Referat Medizin Dr. med. Ludwig Blinzler Landesarzt DLRG Landesverband Bayern e. V. Immo Heinrich

Mehr

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4 1. Zielgruppe 3 1.1. Hintergrund 3 2. Didaktische Analyse 3 3. Lernziele 3 4. 4-Stufen-Methode 4 4.1. Stufe 1 - Vorbereitung 4 4.2. Stufe 2 Vormachen 5 4.3. Stufe 3 Nachmachen 5 4.4. Stufe 4 Üben 5 Präsentationskonzept

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Nachweisheft zur Reaktivierung der Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Name: Vorname: Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Herzlich Willkommen Zugführer KatS

Herzlich Willkommen Zugführer KatS Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung 1. Auflage 1995 Stand: 01.01.1996 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad

Mehr

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007)

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007) Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007) Allgemeines Dieses Hinweisblatt ist als Orientierungshilfe und Handreichung

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Ausbildung / Personal - Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder (C.) DLRG LV Westfalen e.v., Stand 01.01.2018 Datenschutzerklärung Dieses Nachweisheft

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v. Lehrgangsprogramm 2018 DLRG Lehrgangsprogramm 2018 Herausgeber DLRG Bonhoefferstr. 21 49808 Lingen https://bez-emsland.dlrg.de Stand 11.12.2017 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet Die

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) Stand: 01.01.2009 Herausgeber: Deutsche

Mehr

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW Leitung, Referat E 3 Kompetenzentwicklung Provinzialstraße 93 53127 Bonn Freigabenummer: E3-04/12-BA-Kistenstapeln-1-1.1

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.v. Medizinische Leitung Ausfüllhilfe zur Dokumentations-PDF für EH-Kurse 9 LE für alle FeV-Kurse und alle VBG-Kurse für alle EH-Ausbilder,

Mehr

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Die Medizinische Task Force Themenübersicht 1. Einführung 2. Die MTF als taktischer Verband 3. potentielles Einsatzspektrum 4. Modulare Teileinheiten

Mehr

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Textreader zur Online-Vorlesung Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Breitmeier 2012 Fernuniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät Kultur-

Mehr

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Ausbildungsnachweisheft von Name, Vorname: geb. am: in: Anschrift: Telefon: Kreisverband: Verantwortliche Personen im Kreisverband Mentor/Praxisbetreuer 1: Mentor/Praxisbetreuer 2: : Ausbildungsnachweisheft

Mehr

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Übersicht über Ausbildungs- und Prüfberechtigungen sowie Registrierungsvorschriften DLRG Bezirk St. Wendel E-Mail: ausbildung@st-wendel.dlrg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Begleitheft zur Ausbildung Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Voraussetzungen... 4 2.1 Die Schwimm- und

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Die neuen DOSB-Rahmenrichtlinien gestatten dem DSV, die Ausbildung organisatorisch flexibel und zeitlich variabel zu gestalten. Die Inhalte der Ausbildungslehrgänge

Mehr

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT TYPENBLATT BRT-10-S-LIGHT Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Firma Agnosys GmbH, Übersetzer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben

Mehr

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT TYPENBLATT BKT-35-S-LIGHT Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Firma Agnosys GmbH, Übersetzer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

Ergänzende Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG in NRW

Ergänzende Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG in NRW esverband Nordrhein e.v. esverband Westfalen e.v. Ergänzende Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG in NRW Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in den DLRG esverbänden Nordrhein e.v. und Westfalen

Mehr

AltPflAPrV sowie länderspezifische. AltPflG und der. I vereinbarte Ziele. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem. Altenpflegeschule(n) ist geschlossen.

AltPflAPrV sowie länderspezifische. AltPflG und der. I vereinbarte Ziele. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem. Altenpflegeschule(n) ist geschlossen. Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung A. Lernortübergreifende Strukturen zwischen Betrieb und Altenpflegeschule 1. Kooperationsvertrag Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Träger der

Mehr

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Einführung / Lehrgangsorganisation Gliederung 1. Lehrgangsbeginn 2. Notwendigkeit von Wärmeschutzkleidung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse

Mehr

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation 1. Zulassungsvoraussetzung Seit 1. August 2009 ist der Nachweis von Zulassungsvoraussetzungen entfallen. 2. Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühr

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Modul: Zugführer Folie 2 Ausbildungen

Mehr

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Klaus Albert Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Mehr

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen Verbind- Bereich ggf. Prüfungsteil / Aufgabe Reg.-Nr. lichkeit Quelle Bemerkung 1. Schwimmen und Rettungsschwimmen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

EDV-Nummer Berichtsdatum

EDV-Nummer Berichtsdatum EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 02.01.2014 Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

Curriculum zum Seminar. Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung

Curriculum zum Seminar. Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung Curriculum zum Seminar Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale... 3 1.1 Ziel... 3 1.2 Zielgruppen... 3 1.3 Dauer und Timing...

Mehr

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010 Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010 Verteiler: Leiter Einsatz der Bezirke/Ortsgruppen @ Bezirksbeauftragte Einsatz über Gliederung @ Bezirks/Ortsgruppengeschäftsstellen Zur Kenntnis:

Mehr