Der oberösterreichische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der oberösterreichische"

Transkript

1 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2014 Schwerpunkt: Betriebliche Lehrstellenförderung in Österreich ooe.arbeiterkammer.at

2 Inhalt I. Highlights II. Arbeitsmarktentwicklung im Überblick 04 Entwicklung des Arbeitskräfteangebots im Vergleich zum Vorjahr 06 Entwicklung der Teilkomponenten des Arbeitskräfteangebots 08 Arbeitsmarktentwicklung nach Wirtschaftszweigen 10 Arbeitsmarktlage in ausgewählten Wirtschaftszweigen III. Betriebliche Lehrstellenförderung in Österreich 12 Strukturelle Krise der Lehrausbildung in Österreich 14 Massiver Anstieg der öffentlichen Ausgaben für Basisförderungen 16 Hohe Mitnahmeeffekte 18 AMS-Modell als Vorbild 19 AK-Forderungen Mit der Quartalsanalyse des oberösterreichischen Arbeitsmarktes stellt die Arbeiterkammer Oberösterreich regelmäßig verdichtete Informationen über die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung zur Verfügung. Neben einem Standardteil, der die aktuelle Arbeitsmarktsituation darstellt, widmet sich der Schwerpunktteil einer tiefergreifenden Analyse eines bestimmten Themas mit Krisenbezug. Mit diesem neuen Produkt, das im Herbst 2009 erstmals veröffentlicht wurde, kommt die Arbeiterkammer der Notwendigkeit nach, die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitnehmer/-innen regelmäßig und detailliert zu beobachten bzw. aufzuzeigen. Die Quartalsanalysen sind abrufbar unter: Impressum: Medieninhaberin und Herausgeberin: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz. 2 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

3 I. Highlights } 10,8 Prozent mehr Arbeitslose und neun Prozent mehr Arbeitsuchende in AMS-Schulungen sind die wenig erfreuliche Bilanz des 1. Quartals 2014 in Oberösterreich arbeitslos vorgemerkte Personen markieren einen neuen Rekordwert der Arbeitslosigkeit. Das sind knapp 4000 Arbeitslose mehr als am Höhepunkt der Wirtschaftskrise im 1. Quartal Besorgniserregend ist vor allem der starke Anstieg an Langzeitarbeitslosen. } Der Beschäftigungsanstieg ist mit 0,9 Prozent etwas stärker als in den Quartalen zuvor. Ob dafür der milde Winter oder eine nachhaltigere Konjunkturbelebung ausschlaggebend ist, werden die kommenden Monate zeigen. } Der Schwerpunktteil der Arbeitsmarktanalyse beschäftigt sich mit der betrieblichen Lehrstellenförderung in Österreich. Es hat sich gezeigt, dass die Lehrausbildung in Österreich ein stark subventioniertes System mit hohen Mitnahmeeffekten ist. } Im Jahr 2013 wurden in Österreich 141,7 Millionen Euro für Basisförderungen ausgegeben. Aufgrund der Mitnahmeeffekte von mindestens 70 Prozent bedeutet dies, dass in Österreich annähernd 100 Millionen Euro nicht zielführend eingesetzt sind. Alleine in Oberösterreich betragen die Mitnahmeeffekte aufgrund der bisherigen Förderpraxis rund 22 Millionen Euro. } Im Gegensatz zur betrieblichen Lehrstellenförderung, die von der Wirtschaftskammer nach dem Gießkannenprinzip vergeben wird, hat das Arbeitsmarktservice bereits ein vorbildhaftes kriteriengeleitetes Modell der Lehrstellenförderung etabliert. Angesichts der knappen Mittel für Arbeitsmarktpolitik achtet das AMS auf problem- bzw. lösungsorientierte Förderungen und Unterstützungsangebote für Jugendliche. 3 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

4 II. Arbeitsmarktentwicklung in Oberösterreich Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Oberösterreich (1. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahr) } Der negative Arbeitsmarkttrend hielt auch im 1. Quartal 2014 an und bescherte uns neue Rekordwerte bei der Arbeitslosigkeit. Positiver Hoffnungsschimmer ist der gegenüber den vergangenen Quartalen wieder stärkere Beschäftigungszuwachs. Allerdings steigt das Arbeitskräfteangebot immer noch stärker als die Beschäftigung. Gegenüber dem 1. Quartal 2013 erhöhte sich der Arbeitskräfteüberschuss um 3074 Personen bzw. 5,5 Prozent auf Personen ohne Beschäftigung. Der Zuwachs war bei Frauen sowohl absolut (1670) als auch relativ (7,4 Prozent) stärker als bei Männern. Damit ist der aktuelle Arbeitskräfteüberschuss nur unwesentlich niedriger als mitten in der Krise (1. Quartal 2010). Zum Arbeitskräfteüberschuss zählen neben den offiziellen Arbeitslosen weitere Personengruppen, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, aber derzeit nicht (aktiv) beschäftigt sind, vor allem Schulungsteilnehmer/-innen. } Im 1. Quartal 2014 waren Personen in Oberösterreich unselbständig beschäftigt. Gegenüber dem 1. Quartal 2013 hat sich die Zahl der Beschäftigten um 5607 erhöht. Jeweils die Hälfte dieses Anstiegs entfällt auf Frauen bzw. Männer. Prozentuell ist der Zuwachs bei den Frauen geringfügig höher als bei den Männern. } Auch die Gesamtzahl der atypisch Beschäftigten ist im 1. Quartal 2014 stärker gestiegen als zuvor. Mit 2,8 Prozent war der Zuwachs bei den Männern deutlich ausgeprägter als bei den Frauen (0,6 Prozent). Trotzdem sind immer noch rund zwei Drittel der atypisch Beschäftigten in Oberösterreich Frauen. 4 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

5 Arbeitskräfteangebot in Oberösterreich 1. Quartal 2014 Bestand Veränderung zum Vorjahr in Prozent Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,4 1,2 Unselbständig Beschäftigte ,9 1,0 0,9 davon Präsenzdiener/-innen ,5 37,5 2,4 Elternkarenz ,9-4,1 1,5 Altersteilzeit* ,3-2,1 2,5 klassisch Beschäftigte ,1 1,4 0,8 Atypisch Beschäftigte ,3 0,6 2,8 davon geringfügig Beschäftigte ,8 0,9 3,5 Freie Dienstverträge ,6-8,5-8,6 Geringfügig freie DV ,1 0,4 2,3 Arbeitskräfteüberschuss ,5 7,4 4,3 davon Arbeitslose ,8 14,3 8,7 Schulungsteilnehmer/-innen ,0 8,9 9,1 Lehrstellensuchende ,5-16,3-6,9 Bildungskarenz* ,9 5,4 6,7 PV-Vorschuss* ,9-77,7-74,8 Übergangsgeld* ,6-20,5-21,0 * Daten vom letztverfügbaren Monat (Dezember 2013) Quellen: AMS, Hauptverband der österreichischen SV-Träger, eigene Berechnungen Veränderung des Arbeitskräfteangebots in Oberösterreich im 1. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahr Arbeitskräfteüberschuss Atypisch Beschäftigte Unselbständig Beschäftigte Arbeitskräfteangebot Männer Frauen Quellen: Arbeitsmarktservice, Hauptverband d. österr. SV-Träger, eigene Berechnungen 5 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

6 Entwicklung der Teilkomponenten des oberösterreichischen Arbeitskräfteangebots Übergangsgeld* PV-Vorschuss* Bildungskarenz* Lehrstellensuchende Schulungsteilnehmer/-innen Arbeitslose Geringfügig freie DV Freie Dienstverträge geringfügig Beschäftigte Altersteilzeit* Elternkarenz Präsenzdiener/-innen Quellen: AMS, Hauptverband der österreichischen SV-Träger, eigene Berechnungen Männer Frauen } Innerhalb der unselbständig Beschäftigten werden Personen in Altersteilzeit und Elternkarenz sowie Präsenzdiener/-innen herausgehoben. Unter anderem deshalb, weil jene Personen, die sich bereits in der Freizeitphase des geblockten Modells der Altersteilzeit befinden, im Grunde nicht mehr zu den aktiv Beschäftigten zu zählen sind ebenso wie die Präsenzdiener/-innen und Personen in Elternkarenz. Allerdings fehlen detaillierte Statistiken zur Aufteilung auf die unterschiedlichen Modellvarianten der Altersteilzeit und zudem liegen die Daten erst mit mehrmonatiger Verzögerung vor. Daher wird hier die Gesamtzahl des Monats Dezember als letztverfügbare verwendet. } Die Zahl der Bezieher/-innen von Altersteilzeitgeld hat sich mit 4455 gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig verändert. Einem Rückgang bei den Frauen steht ein etwas kleinerer Anstieg bei den Männern gegenüber. Bei den Männern scheint sich dieser ansteigende Trend zu verfestigen. } Der schon längere Zeit rückläufige Trend bei den Personen in Elternkarenz hat sich im 1. Quartal 2014 fortgesetzt. Gegenüber dem 1. Quartal 2013 ist die Zahl der Personen in Elternkarenz um 671 bzw. 3,9 Prozent gesunken. Daran ändert auch die geringfügig auf 506 gestiegene Zahl von Vätern in Elternkarenz nichts. Rund 97 Prozent der Personen in Elternkarenz sind weiblich. 6 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

7 } Die klassisch Beschäftigten erhält man, wenn man von der Gesamtzahl der Beschäftigten die Präsenzdiener/-innen sowie Personen in Elternkarenz und Altersteilzeit abzieht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der klassisch Beschäftigten um 6260 Personen. Ob dieser stärkere Anstieg lediglich auf den milden Winter zurückzuführen ist oder auf eine nachhaltigere Konjunkturbelebung hindeutet, werden die kommenden Monate zeigen. } Abgesehen von den in der offiziellen AMS-Statistik erfassten Arbeitslosen gibt es einige weitere Personengruppen, die nicht aktiv beschäftigt, jedoch für den Arbeitsmarkt verfügbar sind und eine Beschäftigung anstreben. Bei einigen Gruppen liegen die Daten erst mit mehrmonatiger Verzögerung vor, sodass hier die letztverfügbaren Zahlen vom Dezember 2013 verwendet werden. } Mit plus 5,5 Prozent ist der Anstieg des Arbeitskräfteüberschusses im 1. Quartal 2014 nicht so ausgeprägt wie im 4. Quartal 2013 (plus 9,3 Prozent). Von einer Trendwende auf dem Arbeitsmarkt kann aber angesichts der weiter steigenden Zahl von Arbeitsuchenden keine Rede sein. Die arbeitslos vorgemerkten Personen markieren einen neuen Rekordwert der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich. Am bisherigen Höhepunkt der Wirtschaftskrise im 1. Quartal 2010 gab es Arbeitslose. Besorgnis erregend ist dabei vor allem, dass sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen um mehr als die Hälfte erhöht hat. Die Zahl der Schulungsteilnehmer/-innen ist im Jahresabstand um neun Prozent auf Personen angewachsen. } Weiter steigend ist die Zahl der Personen in Bildungskarenz. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der Weiterbildungsgeldbezieher/-innen um 107 Personen bzw. 5,9 Prozent auf nunmehr 1906 Personen erhöht. Dieser Anstieg verteilt sich beinahe gleich auf Frauen und Männer. Insgesamt wird die Bildungskarenz aber immer noch deutlich stärker von Frauen genutzt: Knapp 60 Prozent der Bezieher/-innen von Weiterbildungsgeld sind weiblich. In diesen Zahlen unberücksichtigt ist das im Sommer 2013 neu geschaffene Instrument der Teilzeit-Bildungskarenz. Um Doppelzählungen (diese Personen sind ja bereits bei den Beschäftigten mitgezählt) zu vermeiden, werden die mittlerweile 377 Bezieher/-innen von Bildungsteilzeitgeld nicht auch beim Arbeitskräfteüberschuss noch einmal berücksichtigt. } Im Gegensatz zu den Arbeitslosen und Personen in AMS-Schulungsmaßnahmen ist die Zahl der Lehrstellensuchenden im 1. Quartal 2014 gesunken. 535 Lehrstellensuchende sind um 11,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Dieser Umstand bedeutet allerdings nicht, dass die Chancen für die Jugendlichen, eine Lehrstelle zu finden, aktuell so viel günstiger wären als noch vor einem Jahr. Demografische Effekte, das Jugendauffangnetz, aber auch andere Ausbildungsalternativen sind die maßgeblichen Gründe. 7 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

8 } Die markanteste Veränderung ist bei den Pensionsvorschussbeziehern/-innen festzustellen. Gegenüber dem Vorjahr ist ihre Zahl um etwa drei Viertel auf nunmehr 645 Bezieher/-innen zurückgegangen, wobei der Rückgang Männer und Frauen gleichermaßen trifft. Dieser massive Rückgang ist auf eine im Vorjahr in Kraft getretene Änderung bei der statistischen Erfassung bzw. Zuordnung der Personen, die infolge eines Pensionsantrags als Geldleistung einen Pensionsvorschuss beziehen, zurückzuführen. Deshalb ist auch die Zahl der Bezieher/-innen von Übergangsgeld weiter rückläufig. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Bezieherkreis um rund ein Fünftel auf aktuell 443 Personen verringert. } Mit insgesamt Personen beträgt der Arbeitskräfteüberschuss im 1. Quartal ,1 Prozent des gesamten Arbeitskräfteangebots. Gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres hat sich diese Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Entwicklung des Arbeitsmarktes nach Wirtschaftszweigen Betrachtet man die Arbeitsmarktentwicklung differenziert nach Branchen bzw. auf Ebene zusammengefasster Wirtschaftsklassen, so ergibt sich ein sehr vielfältiges Bild. Diese Unterschiede treten noch ausgeprägter auf, wenn man zusätzlich Männer und Frauen getrennt analysiert. } Mit einem Anstieg von 1472 Beschäftigten das ist gut ein Viertel aller zusätzlich Beschäftigten weist das Gesundheits- und Sozialwesen im 1. Quartal 2014 den höchsten Beschäftigungszuwachs aller Branchen auf. } Die zweithöchsten Beschäftigungszuwächse verzeichnete mit dem Handel ebenfalls eine Dienstleistungsbranche. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Anzahl der Beschäftigten um 1130 Personen gesteigert, wobei nahezu zwei Drittel davon Frauen sind. } Die Metall- und Elektrobranche hat den Personalstand um 1049 zusätzliche Beschäftigte aufgestockt. Etwa fünf Sechstel dieser zusätzlichen Beschäftigten sind Männer. } Eine gegenläufige Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern gibt es in fünf Branchen: In der öffentlichen Verwaltung sowie im Bereich Erziehung und Unterricht steigt die Frauenbeschäftigung, während die Zahl der Männer sinkt. Im Bauwesen, der Transportwirtschaft sowie im Bereich Chemie und Kunststoff hat sich die Zahl der männlichen Beschäftigten erhöht, während jene der Frauen rückläufig ist. 8 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

9 Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in ausgewählten Wirtschaftszweigen in Oberösterreich (1. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahr) Gesundheits- und Sozialwesen Erziehung und Unterricht Öffentl. Verwaltung Arbeitskräfteüberlassung, Gebäudebetreuung, Wachdienste Finanz-/Rechtsdienstleistungen, Wohnungswesen Beherbergung und Gastronomie Transport Handel Bauwesen Energie-, Wasserversorgung, Abfall Metall, Elektro Chemie, Kunststoff Holz, Papier, Pappe, Möbel Nahrungs- und Genussmittel, Tabak Quellen: AMS, Hauptverband der österreichischen SV-Träger, eigene Berechnungen Veränderung der Beschäftigung Veränderung der Arbeitslosigkeit Die Arbeitslosigkeit stieg im 1. Quartal 2014 in allen Branchen mit einer einzigen Ausnahme: Im Bauwesen verringerte sich die saisonale Arbeitslosigkeit aufgrund des milden Winters gegenüber dem Vorjahr um 256 Personen. Die stärksten Anstiege verzeichneten die Arbeitskräfteüberlassung (plus 943 Arbeitslose) und der Handel (plus 822 Arbeitslose). 9 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

10 Angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt in ausgewählten Wirtschaftszweigen Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie angespannt der Arbeitsmarkt in einer Branche ist, empfiehlt sich ein Blick auf die Stellenandrangziffer (Arbeitslose je offener Stelle) und die Arbeitslosenquote des jeweiligen Wirtschaftszweiges (Arbeitslose in Relation zur Summe aus Beschäftigten und Arbeitslosen der Branche in Prozent). Zu berücksichtigen dabei ist, dass jene Arbeitsuchenden, die sich in Schulungsmaßnahmen befinden, in diesen Quoten fehlen und damit die Schwierigkeiten, in einer Branche einen Job zu finden, tendenziell unterschätzt werden. } Die Arbeitslosenquote lag in Oberösterreich im 1. Quartal 2014 (traditionell berechnet) bei 6,6 Prozent, der Stellenandrang bei 7,2 Arbeitslosen je offener Stelle. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosenquote um 0,5 Prozentpunkte und die Stellenandrangziffer um 0,5 gestiegen. } Die mit Abstand höchste Arbeitslosenquote weist die Personalleasingbranche auf: 20,9 Prozent der Arbeitskräfte dieser Branche sind arbeitslos. Die zweithöchste Arbeitslosenquote verzeichnet das Bauwesen mit 16,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang um 0,7 Prozentpunkte. Weiter angestiegen ist die Arbeitslosenquote hingegen im Tourismus (15,5 Prozent). Überall sonst liegt die Arbeitslosenquote unter dem Branchendurchschnitt von 6,6 Prozent. } Die Personalleasingbranche weist einerseits die höchste Arbeitslosenquote und andererseits den niedrigsten Stellenandrang auf: Mit 3,5 Arbeitslosen je offener Stelle ist er nur halb so hoch wie im Durchschnitt aller Branchen. Den höchsten Stellenandrang gibt es saisonbedingt im Bauwesen mit 24,6 Arbeitslosen je offener Stelle. } Im Bereich Energie-, Wasserversorgung, Abfall ist mit 21,8 Arbeitslosen je offener Stelle der zweithöchste Stellenandrang festzustellen. Gleichzeitig weist die Branche mit 2,9 Prozent eine deutlich unterdurchschnittliche Arbeitslosenquote auf. Ähnlich ist die Situation im Bereich Chemie und Kunststoff: Die Arbeitslosenquote ist mit 3,1 Prozent relativ niedrig, für die Arbeitslosen gibt es aber kaum offene Stellen. } Die Metall-Elektro-Branche weist mit 2,2 Prozent die zweitniedrigste Arbeitslosenquote im Branchenvergleich auf. Mit 5,1 Arbeitslosen je offener Stelle liegt die Branche auch beim Stellenandrang relativ günstig. 10 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

11 Arbeitsmarktlage in ausgewählten Wirtschaftszweigen Gesamt Gesundheits- und Sozialwesen Erziehung und Unterricht Öffentl. Verwaltung Arbeitskräfteüberlassung, Gebäudebetreuung, Wachdienste Finanz-/Rechtsdienstleistungen, Wohnungswesen Beherbergung und Gastronomie Transport Handel Bauwesen Energie-, Wasserversorgung, Abfall Metall, Elektro Chemie, Kunststoff Holz, Papier, Pappe, Möbel Nahrungs- und Genussmittel, Tabak Stellenandrangziffer (Arbeitslose je offener Stelle) Arbeitslosenquote (in Prozent) Quellen: AMS, Hauptverband der österreichischen SV-Träger, eigene Berechnungen 11 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

12 III. Betriebliche Lehrstellenförderung in Österreich Im internationalen Vergleich fällt Österreich mit einer relativen niedrigen Jugendarbeitslosigkeit auf. In der öffentlichen Diskussion wird dies meist auf die duale Lehrausbildung zurückgeführt. Nicht beachtet wird dabei: } dass bei einem zeitlichen Vergleich Österreich mit einer Rekordarbeitslosigkeit konfrontiert ist. Derzeit sind fast Jugendliche entweder arbeitslos, in einer Schulungsmaßnahme oder auf Lehrstellensuche. Alleine in Oberösterreich sind rund Jugendliche ohne Beschäftigung. } dass sich das allgemein stark ausgeprägte System der Berufsausbildung in Österreich also auch das vollzeitschulische Angebot an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen positiv auf die Ausbildungs- und Beschäftigungssituation von Jugendlichen auswirkt. } dass die Lehrausbildung in Österreich ein hoch subventionierter Bereich ist und die Wirksamkeit der betrieblichen Lehrstellenförderung fragwürdig ist. Aus diesem Grund hat sich die Regierung in ihrem Arbeitsprogramm eine Evaluierung der betrieblichen Lehrstellenförderung vorgenommen. Mit der aktuellen Arbeitsmarktanalyse wird auf Basis von bestehenden Forschungsarbeiten ein Beitrag zu dieser Diskussion geleistet. Anhand guter Beispiele werden Handlungsoptionen für eine mögliche Neugestaltung der betrieblichen Lehrstellenförderung skizziert. Strukturelle Krise der Lehrausbildung in Österreich Die betriebliche Lehrstellenförderung ist vor dem Hintergrund der strukturellen Probleme am Lehrstellenmarkt in Österreich zu sehen. Während in der Periode zwischen Mitte der 1980er Jahre und Mitte der 1990er Jahre noch ein Lehrstellenüberhang zu beobachten war, ist der österreichische Lehrstellenmarkt seit 1996 durch einen permanenten Lehrstellenmangel gekennzeichnet. Im September 2013 waren 6866 Jugendliche auf Lehrstellensuche (sofort verfügbar) und nur 4911 offene Lehrstellen waren verfügbar. Das ergibt eine rechnerische Lehrstellenlücke von 1955 Lehrstellen. Im Nationalen Bildungsbericht werden für dieses strukturelle Problem mehrere Ursachen genannt. Zum einen wird auf den Wandel in Richtung Dienstleistungsgesellschaft hingewiesen, da der Lehrlingsanteil in der Sachgütererzeugung die an Bedeutung verliert höher ist als im Dienstleistungsbereich. Zum anderen werden konjunkturelle Gründe genannt, die vor allem in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise erneut sichtbar wurden. Bei schlechter Konjunkturlage werden weniger Lehrstellen angeboten. Darüberhinaus scheinen auch die Privatisierungen für 12 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

13 den Lehrstellenrückgang mitverantwortlich zu sein, da große Lehrwerkstätten in ehemaligen verstaatlichten Firmen weggefallen sind. Bei einer längerfristigen Betrachtung zeigt sich, dass die Anzahl an Lehrbetrieben in Österreich von im Jahr 1990 auf im Jahr 2013 zurückging. Ein ähnlicher Trend ist laut Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer in Oberösterreich zu beobachten: Die Anzahl der Lehrbetriebe sank in Oberösterreich von 9387 im Jahr 2002 auf 6667 im Jahr Entwicklung des LehrstellenMarktes in Österreich Quellen: Schneeberger 2009, bali Web Offene Lehrstellen, sofort verfügbar Sept. Lehrstellensuchende, sofort verfügbar Sept. Auf die permanente Knappheit an Lehrplätzen reagierten Jugendliche dadurch, dass sie sich vermehrt für eine vollzeitschulische Berufsausbildung entschieden. Auf der politischen Ebene wurde durch die Etablierung eines umfangreichen Jugendauffangnetzes und mit finanziellen Anreizen für Betriebe zur Einstellung von Lehrlingen (betriebliche Lehrstellenförderung) reagiert. 13 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

14 Massiver Anstieg der öffentlichen Ausgaben für Basisförderungen Die betriebliche Lehrstellenförderung ist im Berufsausbildungsgesetz (BAG) 19c geregelt und wird aus den Mitteln des Insolvenz-Entgelt-Fonds finanziert. Abgewickelt wird die betriebliche Lehrstellenförderung über die Wirtschaftskammern. In Österreich bestehen grundsätzlich acht Förderungsarten: 1. basisförderungen, wo jeder Betrieb gefördert wird, der im jeweiligen gesamten Lehrjahr ein aufrechtes Lehrverhältnis nachweisen kann. Die Förderhöhe beträgt im ersten Lehrjahr drei Lehrlingsentschädigungen, im zweiten Lehrjahr zwei Lehrlingsentschädigungen und im dritten bzw. vierten Lehrjahr jeweils eine Lehrlingsentschädigung. 2. förderung von neuen Stellen (Blum Bonus II). Diese Förderung war bis Ende 2010 befristet und sollte Betriebe durch finanzielle Anreize dazu bewegen, in die Lehrausbildung einzusteigen oder nach einer Ausbildungspause (von mindestens drei Jahren) die Lehrausbildung wieder aufzunehmen. 3. Die Förderung von Betrieben, die einen Ausbildungsnachweis zur Mitte der Lehrzeit ablegen. Diese Förderung, die grundsätzlich der Qualitätssicherung in der Lehrausbildung diente, wurde seit Februar 2011 aus Budgetgründen ausgesetzt. 4. Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen. Hier werden Lehrberechtigte gefördert, deren Lehrlinge an einer zwischen- oder überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme teilnehmen. 5. Weiterbildungen der Ausbilder/-innen. Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen für Ausbilder/-innen mit einer Mindestdauer von acht Stunden. 6. Förderungen für ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen. Gefördert werden hier Lehrberechtigte, deren Lehrlinge eine Lehrabschlussprüfung mit gutem Erfolg (200 Euro) oder mit Auszeichnung (250 Euro) absolvieren. 7. Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten. Um Jugendliche mit Lernschwierigkeiten bei der Lehrausbildung zu unterstützen, werden Kosten für die Wiederholung einer Berufschulklasse, Vorbereitungskurse auf Nachprüfungen oder auch Nachhilfekurse auf Pflichtschulniveau gefördert. 8. Gleichmäßiger Zugang von jungen Frauen und jungen Männern zu den verschiedenen Lehrberufen. Hier werden Maßnahmen und Projekte gefördert, die der geschlechtsspezifischen Segregation des Lehrstellenmarktes entgegenwirken. In den Jahren 2012 ist noch die Förderung von Auslandspraktika und im Jahr 2013 die Förderung von Vorbereitungskursen für die Lehrabschlussprüfung dazugekommen. Bei der Entwicklung des 14 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

15 Ausgabenvolumens für die betriebliche Lehrstellenförderung ist ein massiver Anstieg seit dem Jahr 2009 zu verzeichnen. Mit rund 177 Millionen Euro erreichte sie im Jahr 2010 ihren bis herigen Höhepunkt. Daraufhin wurde die Förderung des Ausbildungsnachweises zur Mitte der Lehrzeit eingestellt, womit eine qualitative Förderschiene der dualen Ausbildung wegfällt. Die Konsequenz war, dass in den Folgejahren sowohl absolut als auch anteilsmäßig die Basisförderung also jene Förderung, die ohne Kriterien an Betriebe vergeben wird explodiert ist. Im Jahr 2013 wurden 141,7 Millionen Euro an Basisförderungen an Betriebe ausgeschüttet. Im Vergleich zum Jahr 2009 ist dies ein Anstieg um fast 97 Millionen. Damit entfallen 93 Prozent der gesamten Ausgaben der betrieblichen Lehrstellenförderung auf Basisförderungen. Alleine in Oberösterreich werden für die betriebliche Lehrstellenförderung 34,1 Millionen Euro ausgegeben, davon 31,5 Millionen Euro für Basisförderungen. Obwohl Betriebe oftmals eine Lernschwäche von Jugendlichen beklagen, wird nur ein halbes Prozent der betrieblichen Lehrstellenförderung in Österreich für Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwächen verwendet. Bei diesem Fördervolumen sind steuerliche Begünstigungen für die Ausbildungsbetriebe noch nicht berücksichtigt. So konnten Betriebe, die Aufwendungen für die Lehrlingsausbildung als Betriebsausgaben oder Werbungskosten bei der Veranlagung geltend machen, eine Lehrausbildungsprämie in der Höhe von 1000 Euro erhalten. Die Lehrausbildungsprämie kam jedoch im Jahr 2012 das letzte Mal zur Anwendung. Entwicklung der betrieblichen Lehrstellenförderung in Österreich, nach Jahr und Förderarten Basisförderung Neue Lehrstellen Ausbildungsnachweis zur Mitte der Lehrzeit Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen Weiterbildung der Ausbilder/-innen Lehrabschlussprüfung Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten Gleichmäßiger Zugang von Frauen und Männern Auslandspraktika Lehrabschlussprüfung Vorbereitungskurs Quelle: WKÖ 15 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

16 Anteil der Förderarten an der gesamten Lehrstellenförderung in Prozent, im Jahr 2013 Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen 4% Lehrabschlussprüfung 1,6% Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten 0,5% Basisförderung 93% Quelle: WKÖ Hohe Mitnahmeeffekte Die betriebliche Lehrstellenförderung ist in Österreich umstritten, vor allem aufgrund der Ineffizienz der Basisförderungen. Es ist äußerst fragwürdig, ob die intendierte quantitative Zielsetzung der Basisförderung, also durch finanzielle Anreize Unternehmen dazu zu bewegen, (mehr) Lehrlinge auszubilden, erreicht wird. Vielmehr ist von hohen Mitnahmeeffekten auszugehen. Darunter ist gemeint, dass Betriebe finanzielle Förderungen in Anspruch nehmen, obwohl sie auch ohne diese Förderung dieselbe Anzahl an Lehrlingen ausgebildet hätten. Im Jahr 2007 untersuchte Wacker anhand ökonometrischer Berechnungen die Effekte des Blum-Bonus in Österreich. Die Ergebnisse zeigten, dass die Mitnahmeeffekte im Jahr 2005 bei 70,7 Prozent und im Jahr 2006 bei 77,8 Prozent lagen. Drei Viertel aller gewährten Blum-Boni führten zu keinen neuen Lehrstellen es wurden lediglich Lehrstellen subventioniert, die ohnehin zustande gekommen wären. 16 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

17 In einem modifizierten Modell kommt Schweighofer (2007) zu noch höheren Werten. Hier betrugen die Mitnahmeeffekte bei Lehrlingen im ersten Lehrjahr am des jeweiligen Jahres 72 Prozent im Jahr 2005 und 85 Prozent im Jahr Die Mitnahmeeffekte betragen für alle Lehrlinge im Jahr Prozent und im Jahr Prozent. Da der Blum-Bonus grundsätzlich nach dem Kriterium der Schaffung von neuen Lehrstellen vergeben wurde, ist bei den Basisförderungen, die dieses Kriterium nicht voraussetzen, von noch höheren Mitnahmeeffekten auszugehen. Ähnlich argumentiert das Institut für Höhere Studien bei der Evaluierung der Jugendbeschäftigungsmaßnahmen in Oberösterreich. Eine aktuelle Forschungsarbeit der Diplomandin Judmayr am Linzer Volkswirtschaftsinstitut hatte die Evaluierung der betrieblichen Lehrstellenförderung seit dem Jahr 2008 zum Ziel. Sie kam ebenfalls zur Schlussfolgerung, dass die betriebliche Lehrstellenförderung zwar einen positiven Effekt auf das Lehrstellenangebot hat, aber der Effekt sehr gering ist. Ein positiver Effekt auf die Erhöhung des Frauenanteils in der Lehrausbildung konnte beim aktuellen Lehrstellenförderungsmodell nicht festgestellt werden. Der Hauptgrund für die hohen Mitnahmeeffekte ist, dass die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben primär von der Konjunktur und nicht von finanziellen Anreizen beeinflusst ist. Der Forschungsbericht der deutschen Bundesregierung aus dem Jahr 2010 verfestigt diese Befunde mit Befragungsergebnissen von Betrieben. Hier wurden jeweils 1000 Betriebe, für die ein Ausbildungsbonus bewilligt wurde, und 1000 Betriebe, für die kein bewilligter Antrag vorlag, telefonisch befragt. 71 Prozent der geförderten Betriebe gaben an, dass sie die Lehrstelle auch ohne Förderung geschaffen hätten. Weiters gaben 68 Prozent der Betriebe an, dass sie sich erst nach der Auswahl des/der Bewerber/-in um mögliche Förderungen bemühten. Viele Betriebe erfahren über die Existenz der Lehrstellenförderung erst im Nachhinein. Eine Befragung von Betrieben in Tirol durch das Institut für Höhere Studien kommt zum selben Schluss: Die betriebliche Lehrstellenförderung führt zu keinen Verhaltensänderungen der Betriebe und wird nicht als Anreizsystem gesehen, sondern vielmehr als ein nice to have empfunden. Weniger Beachtung findet bis jetzt die Qualitität der Lehrausbildung, die vom bisherigen Förderungs modell kaum beeinflusst wird. Ineffizienzen des bisherigen Fördermodells ergeben sich nicht nur in Bezug auf die Quantität der Lehrstellen, sondern vor allem auch aufgrund dessen, dass Betriebe unabhängig von der Qualität der Ausbildung gefördert werden. Die Qualitätsprobleme der Lehrausbildung werden insbesondere an den hohen Abbruchquoten sichtbar. Im Durchschnitt aller Branchen haben im Jahr ,6 Prozent ihre Lehrzeit nicht abgeschlossen und bis Ende 2012 auch keine Lehrabschlussprüfung abgelegt. Ein weiteres Problem stellt der Umstand dar, dass 50 Prozent der Lehrlinge ohne weitere Lehrlinge im Betrieb ausgebildet werden. 20 Prozent werden mit einem weiteren Lehrling im Betrieb ausgebildet und nur 30 Prozent werden in Gruppen von drei oder mehr Lehrlingen ausgebildet. Kritisch anzumerken ist, dass 60 Prozent der Betriebe nur ein on-the-job-training anbieten und keine spezifischen Investitionen in den Ausbildungsprozess tätigen. 17 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

18 AMS-Modell als Vorbild Im Gegensatz zur betrieblichen Lehrstellenförderung, die von der Wirtschaftskammer ab gewickelt wird, hat das Arbeitsmarktservice (AMS) bereits ein kriteriengeleitetes Modell der Lehrstellen förderung etabliert. Das AMS fördert die Lehrausbildung von folgenden Personengruppen: } Mädchen unter 18 Jahren in Lehrberufen mit geringem Frauenanteil. Darunter fallen jene Lehrberufe, bei denen der Anteil der weiblichen Lehrlinge im vorangegangenen Ausbildungsjahr unter 40 Prozent lag. } Jugendliche unter 18 Jahren, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Hierzu zählen unter anderem Jugendliche mit physischen und/oder psychischen Einschränkungen, Sonderschulabgänger/-innen oder sonstige lernschwache Pflichtschulabsolventen/-innen. } Behinderte Personen über 18 Jahre, deren Beschäftigungsprobleme durch eine Lehrausbildung gelöst werden können. Darüber hinaus fördert das AMS auch die integrative Berufsausbildung von benachteiligten und behinderten Jugendlichen. Die Lehrstellenförderung des AMS hat aber am gesamten Fördervolumen in Österreich nur eine geringe Bedeutung. Im Jahr 2012 wurden hierfür 22,5 Millionen Euro ausgegeben. Das AMS-Modell erscheint vorbildhaft, da durch diese personenbezogenen Kriterien ein Lenkungseffekt entstehen kann, sodass benachteiligte Jugendliche eine erhöhte Chance auf eine Lehrausbildung bekommen. Österreich ist in Bezug auf die Bedeutung der dualen Lehrausbildung an der gesamten Berufsausbildung und der allgemeinen Wirtschaftsstruktur gut vergleichbar mit dem deutschen Bundesland Bayern. In Bayern besteht ein ähnliches Modell der betrieblichen Lehrstellenförderung wie in Österreich. Der zentrale Unterschied ist jedoch, dass das bayrische Modell keine Basisförderungen, sondern insbesondere Benachteiligtenförderungen vorsieht. Firmen, die behinderte Jugendliche oder Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ausbilden, erhalten bis zu 80 Prozent von der Lehrentschädigung refundiert. Darüberhinaus besteht eine Förderschiene zur Schaffung von neuen Lehrstellen (Ausbildungsbonus), die dem österreichischen Blum-Bonus II gleicht. Weiters gibt es eine Förderung zur Vorbereitung der Jugendlichen auf die Lehrausbildung (Einstiegsqualifizierung). Gefördert werden hier Praktika für benachteiligte Jugendliche für einen Zeitraum zwischen sechs und zwölf Monaten. Die Betriebe bekommen eine Förderung in der Höhe von 216 Euro monatlich für die Praktikumsdauer. 18 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

19 AK-Forderungen In der vorliegenden Arbeitsmarktanalyse wurde gezeigt, dass die Lehrausbildung in Österreich ein hoch subventioniertes System ist. Der überwiegende Teil der betrieblichen Lehrstellenförderung wird nach dem Gießkannenprinzip ausgeschüttet. Die Basisförderungen werden weder nach individuellen Bedürfnissen, noch nach betrieblichen oder regionalen Erfordernissen vergeben. Auf Basis der bisherigen Forschungsarbeiten ist davon auszugehen, dass zwischen 70 und 80 Prozent der Basisförderungen Mitnahmeeffekte sind. Das heißt, die Lehrstellen wären auch ohne der betrieblichen Lehrstellenförderung entstanden. Die Förderungen stellen damit nur eine zusätzliche (öffentliche) Einnahmequelle für die Betriebe dar. Im Jahr 2013 wurden in Österreich 141,7 Millionen Euro für Basisförderungen ausgegeben. Bei einer vorsichtigen Schätzung (70 Prozent Mitnahmeeffekt) bedeutet dies, dass in Österreich annähernd 100 Millionen Euro nicht zielführend eingesetzt sind und eine Fehlallokation darstellen. Alleine in Oberösterreich betragen die Mitnahmeeffekte aufgrund der bisherigen Förderpraxis rund 22 Millionen Euro. Vor dem Hintergrund der von Sparmaßnahmen und Kürzungen geprägten aktuellen Erstellung des Bundesbudgets ist es unverständlich und unverantwortlich, dass ein offenkundig ineffizientes Instrument wie die Basisförderung keiner Überprüfung unterzogen wird und die leichtfertig ausgegebenen Mittel an anderer Stelle wirkungsvoller eingesetzt werden könnten. Angesichts der Klagen der Unternehmer über die mangelnde Ausbildungsfähigkeit und schulischen Defizite der Lehrstellensuchenden wäre es sinnvoller, einen Teil der Mittel dem Bildungsressort zur Verfügung zu stellen, um den Jugendlichen den Übertritt von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern. In der derzeitigen Form ist die betriebliche Lehrstellenförderung nicht mehr zeitgemäß und nicht effizient. Die AK sieht dringenden Handlungsbedarf und fordert daher: } Die Fördermittel sollen nicht pauschal vergeben, sondern gezielt und strategisch eingesetzt werden. } Die Lehrstellenförderungen sollen Anreize für Ausbildungsbetriebe schaffen, die lernschwachen und benachteiligten Jugendlichen entsprechende Unterstützungsleistungen bieten. Hierzu zählen beispielsweise Jugendliche mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten, mit physischen und/oder psychischen Erkrankungen, Sonderschulabgänger/-innen oder sonstige lernschwache Pflichtschulabsolventen/-innen } Die Lehrstellenförderung soll sich auf zukunftsträchtige Berufe und Branchen mit einem hohen Lehrstellenandrang konzentrieren. Primär sollten jene Branchen gefördert werden, in denen Lehrabsolventen/-innen in der Zukunft gute Arbeitsmarktperspektiven haben. Für die Einschätzung des berufspezifischen Arbeitskräftebedarfs kann auf die regelmäßigen Qualifikationsprognosen von AK und AMS zurückgegriffen werden. 19 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

20 } Die Förderung für den Zugang von Frauen zu männerdominierten Lehrberufen ist deutlich auszubauen bzw. umzugestalten. Derzeit werden nur 0,08 Prozent des bisherigen Förderbudgets hierfür verwendet. Mit einer gezielten Förderung soll die Bereitschaft der Betriebe, verstärkt Mädchen in Lehrberufen mit geringem Frauenanteil auszubilden, gesteigert werden. } Die Lehrstellenförderung soll insbesondere die Qualität der Lehrausbildung vorantreiben. Beratungsangebote sind hier zielführender als Geldleistungen. Im derzeitigen Fördersystem bleiben die hohen Abbruch- bzw. Durchfallquoten in einzelnen Lehrberufen bzw. Branchen ohne Konsequenzen. Besonders dramatisch scheint die Qualität der Lehrausbildung in der Branche Tourismus und Freizeitwirtschaft zu sein, da der Anteil der Lehrabbrecher/-innen hier bei 28,6 Prozent liegt. } Die Finanzierungsgrundlage der Ausbildungsgarantie soll vor allem durch Umschichtung der bisher für wirkungslose Basisförderungen verwendeten Mittel angepasst werden. Derzeit wird die Ausbildungsgarantie ausschließlich aus der Arbeitslosenversicherung finanziert. Mit der Ausbildungsgarantie wird primär der Rückgang an Ausbildungsbetrieben kompensiert. Da eine gute Ausbildung für die Jugend ein gesamtgesellschaftliches Interesse darstellt, wäre es ein gerechter Lastenausgleich, wenn ein Teil der bisherigen Ausgaben für die Basisförderung für die Finanzierung der Ausbildungsgarantie herangezogen wird. Darüber hinaus verweisen Praxis berichte auf die Notwendigkeit einer verstärkten Koordinierung der Jugend beschäftigungs - angebote. Im Bereich des Jugendcoachings wurde mit den Koordinationsstellen bereits darauf reagiert. Diese Koordinationsaufgabe für alle Ausbildungs- und Beschäftigungsaktivitäten für Jugendliche bis zum Alter von 24 Jahren kann die von der AK geforderte Jugend-Ausbildungsgesellschaft leisten. 20 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2014

in Prozent 2. Quartal 2017 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,2 1,3

in Prozent 2. Quartal 2017 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,2 1,3 Im 2. Quartal 2017 gab es in Oberösterreich eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Während die Beschäftigung weiter steigt, ist der Arbeitskräfteüberschuss erstmals seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise

Mehr

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2014 Standardteil

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2014 Standardteil Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal 2014 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2014 Standardteil Highlights Die ungünstige Arbeitsmarktentwicklung setzt sich auch im 3. Quartal

Mehr

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2016 Standardteil

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2016 Standardteil Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2016 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2016 Standardteil Highlights Der negative Arbeitsmarkttrend hielt auch im 1. Quartal 2016 an und brachte

Mehr

Das dritte Quartal 2017 lässt klar einen Aufwärtstrend am oberösterreichischen Arbeitsmarkt erkennen. Die Arbeitslosigkeit ist im 3.

Das dritte Quartal 2017 lässt klar einen Aufwärtstrend am oberösterreichischen Arbeitsmarkt erkennen. Die Arbeitslosigkeit ist im 3. Das dritte Quartal 2017 lässt klar einen Aufwärtstrend am oberösterreichischen Arbeitsmarkt erkennen. Die Arbeitslosigkeit ist im 3. Quartal 2017 deutlich zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr sank

Mehr

Prozent 4. Quartal 2016 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,4 1,4 1,4

Prozent 4. Quartal 2016 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,4 1,4 1,4 Erstmals seit dem Jahr 2012 konnte der Anstieg des Arbeitskräfteüberschusses gestoppt werden. Im vierten Quartal 2016 reduzierte sich der Arbeitskräfteüberschuss um 0,7 %. Ausschlaggebend dafür ist vor

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0380-VI/A/6/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 27/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2016 bleibt

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0211-VI/A/6/2017 zur Veröffentlichung bestimmt 48/33 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juli 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Juli 2017 bleibt das relativ

Mehr

21/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0120-VI/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2018

21/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0120-VI/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2018 GZ: BMASGK-434.001/0120-VI/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2018 21/7 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 GZ: BMASGK-434.001/0107-VI/A/6/2018 Zur Veröffentlichung bestimmt 17/7 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0146-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 45/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Mai 2017 bleibt das relativ

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2017 Vortrag an den Ministerrat GZ: BMASK-434.001/0025-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 31/12 Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Jänner 2017 bleibt das

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0059-VI/A/6/2017 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 34/6 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Februar 2017 bleibt

Mehr

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 7/6 GZ: BMASK-434.001/0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0293-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Oktober 2016 20/6 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BBMASK-434.001/0226-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 49/32 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende August 2017 bleibt

Mehr

26/17. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0179-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2018

26/17. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0179-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2018 GZ: BMASGK-434.001/0179-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 26/17 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018 GZ: BMASGK-434.001/0058-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 10/6 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0002-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2017 3/12 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2017 bleibt

Mehr

Der oberösterreichische. Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2013

Der oberösterreichische. Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2013 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2013 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / August 2013 Schwerpunkt: Längerfristige Entwicklungen auf dem oberösterreichischen Arbeitsmarkt www.arbeiterkammer.com

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2012

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2012 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2012 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / August 2012 Schwerpunkt: Ein Jahr Arbeitsmarktöffnung eine Zwischenbilanz Inhaltsverzeichnis I. Highlights

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Oktober, November, Dezember 2010,, Quelle: http://www.ams.at/ Oktober Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr Jänner 2008

Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr Jänner 2008 Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr 2007 8. Jänner 2008 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2007 Jahresdurchschnittsbestände 2007 ARBEITSMARKTDATEN - Jahr 2007 Veränderung geg. Vorjahr

Mehr

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 4. Quartal 2012

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 4. Quartal 2012 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 4. Quartal 2012 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / März 2013 Schwerpunkt: Entwicklung der Arbeitszeit im Lichte der Wirtschaftskrise Inhaltsverzeichnis I. Highlights

Mehr

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,7% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,7% Männer ,7% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr brachte nach 5

Mehr

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU Fachverband Hotellerie Information zur Lehrlingsförderung NEU Stand 23. Juli 2008 Information zur Lehrlingsförderung NEU 1 Lehrlingsförderung NEU Mit 28.6.2007 ist im Berufsausbildungsgesetz die neue Förderung

Mehr

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 "Gerald Gaksch" 07.03.2012, Seite 1 Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 Mehr Frauen denn je sind in der Steiermark in Beschäftigung, aber was die qualitativen Dimensionen

Mehr

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015 WIENER ARBEITSMARKTBERICHT i 2015 Miriam Paprsek 14. ust 2015 er Arbeitsmarktbericht i 2015 Inhalt 1. Aktuelle Trends... 3 2. Unselbstständige Beschäftigung... 4 2.1 Entwicklung der Beschäftigung im Bundesländervergleich...

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 4. Jänner 2008 zum Thema Jugend.Wirtschaft.Zukunft. OÖ startet neue Lehrlings-Förderinitiative Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal 2012

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal 2012 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal 2012 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2012 Schwerpunkt: Regionale Unterschiede in der Arbeitsmarktentwicklung Inhaltsverzeichnis I. Highlights

Mehr

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012 Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012 http://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_transfer/importueberarbeitet/bilderextern/studium/dummy_tafel_lehre.jpg. Eine Analyse der im

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,9% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,9% Männer ,7% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr Ein Wirtschaftswachstum

Mehr

Arbeitslose Personen ,8% Frauen ,4% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,8% Frauen ,4% Männer ,3% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr Im Gesamtjahr

Mehr

Zentrale Herausforderung Jugendarbeitslosigkeit: AK fordert mehr Ressourcen für Bildung und Arbeitsmarktpolitik

Zentrale Herausforderung Jugendarbeitslosigkeit: AK fordert mehr Ressourcen für Bildung und Arbeitsmarktpolitik Ihr Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Präsident der AK Oberösterreich Zentrale Herausforderung Jugendarbeitslosigkeit: AK fordert mehr Ressourcen für Bildung und Arbeitsmarktpolitik Pressekonferenz

Mehr

Der oberösterreichische. Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2013

Der oberösterreichische. Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2013 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2013 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Juni 2013 Schwerpunkt: Die Krise bewältigen: Konjunkturprogramme statt Sparpakete www.arbeiterkammer.com

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider zur Entwicklung des Linzer Arbeitsmarktes und Maßnahmen im

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Jänner, Februar, März 2011,, Quelle: http://www.ams.at/ Jänner Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit 2 Ende

Mehr

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! Stand: Dezember 2014 ooe.arbeiterkammer.at Arbeitslosigkeit

Mehr

im 1. Quartal 2012 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2012 Dynamik auf dem Arbeitsmarkt

im 1. Quartal 2012 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2012 Dynamik auf dem Arbeitsmarkt Der oberösterreichische Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2011 Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2012 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2012 Dynamik auf dem Arbeitsmarkt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Oktober, November, Dezember 2011 Wien, Niederösterreich, Burgenland Quelle: http://www.ams.at/ Oktober Forum für arbeitsmarktpolitische

Mehr

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7% April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Roman Obrovski Leiter AMS Oberösterreich am 14. Mai 2009 zum Thema Ausbau der Offensive Jugendbeschäftigung Kooperation

Mehr

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8%

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8% Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht

Mehr

Arbeitsmarktservice Burgenland

Arbeitsmarktservice Burgenland Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im Mai 2009 Um ein Fünftel mehr Arbeitslose als im Vorjahr Als einziges Bundesland ein stabiles Beschäftigungsniveau Die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien http://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_transfer/importueberarbeitet/bilderextern/studium/dummy_tafel_lehre.jpg. Eine Analyse der im Rahmen

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider zu Stärken und Schwächen des Linzer Arbeitsmarktes am Donnerstag,

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Medieninformation Salzburg, 22. Jänner Der Salzburger Arbeitsmarkt: Jahresbilanz Beschäftigungsentwicklung

Medieninformation Salzburg, 22. Jänner Der Salzburger Arbeitsmarkt: Jahresbilanz Beschäftigungsentwicklung Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 22. Jänner 2018 Detailergebnisse Der Salzburger Arbeitsmarkt: Jahresbilanz 2017 Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige

Mehr

Österreich ohne Wachstumsdynamik

Österreich ohne Wachstumsdynamik Juni 2015 Quartalsprognose im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich Österreich ohne Wachstumsdynamik Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2015/2016 Wolfgang Alteneder Georg Frick Arbeitsmarktservice

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016 Arbeitsmarktprofile 702-Innsbruck Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen......

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,3% Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,7% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,7% Männer August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 2 ARBEITSLOSIGKEIT 2 Vorgemerkte Arbeitslose 2 Zugänge an Arbeitslosen 3 Abgänge an Arbeitslosen 3 Arbeitslosenquote 4 Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5% März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.500 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 76.000 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 10.152 Männer: 5.899 Frauen: 4.253

Mehr

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015 Pressemitteilung Nr. 069 / 2015-01. September 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im August 2015 Positive Signale vom lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte wieder auf 6,8

Mehr

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven Ihre Gesprächspartner: Alois Stöger Dr. Johann Kalliauer Sozialminister der Republik Österreich Präsident der AK Oberösterreich Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 6 4 Neugründungen 8 5 Lehrlinge 10 6 Lehrbetriebe 12 7 Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 8 Arbeitsmarkt 16 9 Tourismus 18 10 Kaufkraft

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,6% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,6% Männer September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016 Vorarlberg Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen...... 4 Tabelle 4 Vorgemerkte

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016 Kärnten Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen...... 4 Tabelle 4 Vorgemerkte

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Unterschätzen Sie niemals die Lehre!

Unterschätzen Sie niemals die Lehre! Unterschätzen Sie niemals die Lehre! Stammtisch des Ausbilderforums 03. Oktober 2017 Dr. Johannes Kopf LL.M. Jänner 2009 März 2009 Mai 2009 Juli 2009 September 2009 November 2009 Jänner 2010 März 2010

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.000 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 75.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 9.463 Männer: 4.943 Frauen: 4.520 Verringerung

Mehr

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe.

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. Wirtschaftskammer NÖ Abteilung Bildung Mag. Michael Gassner T 02742/851-17500 E berufsausbildung@wknoe.at W wko.at/noe/bildung Die Förderarten im Überblick

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015 Arbeitsmarktprofile 804-Dornbirn Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen......

Mehr

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5%

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018 Pressemitteilung Nr. 052 / 2018 30.10.2018 Arbeitsmarkt Oktober 2018 Arbeitsmarkt bleibt stabil - Arbeitslosigkeit geht noch weiter zurück - Arbeitslosenquote bei 4,6 Prozent - Jugendliche haben gute Chancen

Mehr

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage Pressemitteilung Nr. 059 / 2010 30. Der Arbeitsmarkt im Juni - Arbeitslosenquote sinkt auf 9,1 % - Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage I. Überblick

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2016 Lehrlingsstatistik 2016 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 8000 6000 4000 2000 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2016 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.986 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

Arbeitsmarktservice Burgenland

Arbeitsmarktservice Burgenland Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im September 28 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit deutlich über Vorjahresniveau Ende September 28 waren beim AMS Burgenland

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrlingsstatistik 2017 Lehrlingsstatistik 2017 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 7500 5000 2500 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2017 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.779 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Juli, August, September 2011 Wien, Niederösterreich, Burgenland Quelle: http://www.ams.at/ Juli Forum für arbeitsmarktpolitische

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,5% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,5% Männer Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr