Kollaborative Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten Prof. Dr.-Ing. Jörg M. Haake

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kollaborative Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten Prof. Dr.-Ing. Jörg M. Haake"

Transkript

1 Kollaborative Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten Prof. Dr.-Ing. Jörg M. Haake FernUniversität in Hagen LG Kooperative Systeme

2 Kooperatives Arbeiten (1) Gemeinsame Artefakte Gruppenarbeit Zugriff auf gemeinsame, heterogene Informationsräume Aufgabenspezifische Unterstützung Kommunikation Koordination } integriert, flexibel, benutzbar

3 Kooperatives Arbeiten (2) Individuelles Arbeiten Vordefinierte Kooperation Emergente Kooperation z.b. Vorgangsbearbeitung im Krankenhaus, Meldewesen für Krankheiten z.b. Communities, Forscherteams, Expertenkreise

4 Kollaborative Systeme: Unterstützung der Gruppenarbeit Person Person Werkzeuge, Ressourcen Akteur Gruppenarbeit Kommunikation Gem. Artefakte Koordination Akteur Werkzeuge, Ressourcen Akteur Person Werkzeuge, Ressourcen

5 Kollaborative Systeme: Spektrum von Werkzeugen Foren Kommunikation Instant Messaging Skype FlashMeeting Voting Notification service Kollaborative Systeme Shared workspace Koordination WfMS project managment shared calendar shared editor application sharing Kooperation wiki

6 Kollaborative Systeme: Plattform Tool Environment generisch aufgabenspezifisch Environment Plattform Betriebssystem, Netzwerk Environment Tools Organisationsprinzipien Zugriffskontrolle

7 Kollaborative Systeme: Konzepte für emergente Kooperation Gemeinsamer Arbeitsbereich (shared workspace): Raum: gemeinsamer Arbeitsbereich für eine Gruppe Gruppe = festgelegte Benutzer des Raums Ein Raum bietet: Seiten: Artefakte & Werkzeuge Kommunikationskanäle Awareness, Notifikationen Versionierung Adjazente Räume bilden eine Kooperationsumgebung Page contains has Communication channels Cooperation Environment Room Entry room adjacent rooms has User

8 CSCL Plattform CURE 1 Page 2 Edit button 3 Mail box 4 Chat 5 Presence awareness 6 Chat participants 7 Versioning

9 Kollaborative Systeme: Konzepte für emergente Kooperation (2) Emergente Kooperation erfordert Flexible Strukturierung des Arbeitsbereichs: Unterräume Flexible Zugriffsrechte in Räumen: Schlüssel Flexible Gruppenbildung mit Schlüsseln Flexible Awareness Cooperation Environment Entry room Page contains Room has User has adjacent rooms Communication channels Keys define groups and rights

10 Ein Beispiel für emergente Kooperation: Projektteam (1) Emergente Kooperation im Projekt erfordert Flexible Strukturierung des Arbeitsbereichs: 1. Projektraum für gesamtes Team anlegen 2. Unterräume für Arbeitspakete bzw. Aufgaben nach Bedarf anlegen 3. Z.B. Qualitätssicherung in eigenem Unterraum Aufgabenspezifische Inhalte in den Räumen: Material + Werkzeuge

11 Konzepte für emergente Kooperation: Flexible Zugriffsrechte in Räumen Meta access control Access control Spezifikation der Zugriffsmöglichkeiten auf den Raum Meta Access Control: Weitergabe von Rechten Vereinfachung durch Inklusionsbeziehung in jeder Rechteklasse Interaction Rights gelten für alle Seiten in einem Raum; Versionierung ermöglicht gleichzeitige Änderungen Einfaches Modell, verständlich für Endbenutzer

12 Ein Beispiel für emergente Kooperation: Projektteam (2) Flexible Zugriffsrechte im Projekt Projektleiter bzw. AP-Leiter bekommen alle Rechte für ihre Räume Mitarbeiter bekommen z.b. alle Interaktionsrechte, aber eingeschränkte Raumrechte Experten haben im Qualitätssicherungsraum z.b. Annotationsrecht (inkl. Lese- und Kommunikationsrecht), Qualitätsbeauftragter hat alle Rechte

13 Konzepte für emergente Kooperation : Flexible Gruppenbildung mit Schlüsseln Halle Gruppe eines Raums = { Benutzer mit Schlüsseln für den Raum } Management-Team verwaltet den Raum Raum 1 Raum 2 Unterraum 2.1 Erzeugen einer Gruppe Erzeugen eines Raums Ausstatten der Mitglieder mit Schlüsseln Default-Schlüssel für den Raum Den Benutzern Schlüssel zuweisen Freie Schlüssel um Schlüssel bitten

14 Konzepte für emergente Kooperation: Räume finden mit dem Raumverzeichnis Grüner Türklopfer Gelber Türklopfer zugreifbare Räume Benutzer hat Schlüssel grüner Türklopfer nicht zugreifbare Räume Benutzer hat keinen Schlüssel, aber Zugang zum Oberraum: gelber Türklopfer

15 Ein Beispiel für emergente Kooperation: Projektteam (3) Flexible Gruppenbildung im Projekt Teambildung Projektleiter weist Mitgliedern Schlüssel zu Projektleiter lädt Mitglieder ein Expertensuche für Qualitätssicherung: Projektleiter lädt Experten ein Communities erfordern andere Arten der Gruppenbildung, z.b. CoP: Interessierte inspizieren öffentlichen Raum, und nehmen dann z.b. freie Schlüssel eines Unterraums für ihr Interessengebiet Qualitätszirkel: Interessierte inspizieren Raumeigenschaft des Zirkels und bitten dann um Schlüssel Expertenkreis des Ministeriums: Experten bekommen Schlüssel mit Rückgaberecht oder Weitergaberecht

16 Konzepte für emergente Kooperation: Flexible Awareness, Notifikation Benutzer erhalten Daily Reports per für gewählte Räume Was ist neu? -Knopf Anzeige des Autors der aktuellen Version einer Seite Zugriff auf Versionshistorie ================================================================= Neuigkeiten-Übersicht ( , 03: :00 ) Server: ================================================================= Es haben sich folgende Änderungen nach dem letzten Report (bis zum Zeitpunkt der Versendung dieses Reports) in CURE ergeben (Eine interaktive Version dieses Reports finden Sie unter ********************************************************** Änderungen im Raum : Contici ( :00 Stephan Lukosch has created an adjacent room. ========================================================== Seite: Start ( :59 Stephan Lukosch has changed the page :15 Stephan Lukosch has changed the page.

17 Kollaborative Systeme: Anwendungsbeispiele Kooperation im Team Kooperation zwischen Teams z.b. Expertengruppe, Qualitätszirkel bei Ärzten, Projektgruppe z.b. länderspezifische Maßnahmenplanung mit Experten und Forscherteams gruppenübergreifender Arbeitsraum

18 Anwendungsmöglichkeiten Kollaborative Systeme unterstützen die Aufgabenlösung im Team durch Erleichterung von Kooperation und Integration von Ressourcen Portal für alle Beteiligten mit aufgabenspezifischen Ressourcen und Werkzeugen, Kommunikations- und Koordinationsmöglichkeiten Vordefinierte Ablaufunterstützung z.b. Informationsverteilung, Meldewesen Gemeinsame Arbeitsbereiche für emergente Kooperation z.b. Forschungsgruppen, Maßnahmenplanung, Abstimmungsprozesse, Koordinierungsgremien, Selbsthilfegruppen

19 Kontakt WWW: CURE:

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

Lync Szenarien. LIVE Vorführung Geronimo Janosievics Hans Eder

Lync Szenarien. LIVE Vorführung Geronimo Janosievics Hans Eder Lync Szenarien LIVE Vorführung Geronimo Janosievics Hans Eder 1 Anwendungen im täglichen Gebrauch Microsoft Unified Communications Enterprise-ready Unified communications platform Was istneuin Lync 2013?

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord Agenda Neue Produkte Oracle Beehive Oracle Extadata Storage Oracle

Mehr

Open Text Enterprise 2.0

Open Text Enterprise 2.0 Open Text Enterprise 2.0 Web Solutions Group 27. Sept. 2009 Klaus Röhlig Key Account Manager Large Enterprise Team GER Marc Paczian Strategic Engagement Lead September 27, 2010 Rev 1.2 02022010 Slide 1

Mehr

Wandel der Arbeitsformen

Wandel der Arbeitsformen ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

3 Klassifizierung von CSCW-Systemen

3 Klassifizierung von CSCW-Systemen 3 Klassifizierung von CSCW-Systemen Systemen 3.1 Kriterien und Einflussfaktoren einer Klassifizierung Einflusskriterien einer Klassifikation Medientypen Örtliche Verteilung Zeitliche Verteilung Anzahl

Mehr

Vorstellung der. Kooperative Web-Recherche in CURE

Vorstellung der. Kooperative Web-Recherche in CURE Vorstellung der Diplomarbeit Thema: Kooperative Web-Recherche in CURE Verfasser: Matrikelnummer 6743234 Lehrgebiet: Praktische Informatik VI Kooperative Systeme Prof. Dr. Jörg M. Haake FernUniversität

Mehr

Die neue Version BSCW 5.1

Die neue Version BSCW 5.1 Die neue Version BSCW 5.1 Anwenderforum 2015 Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT OrbiTeam Software GmbH & Co. KG Thomas Koch Sankt Augustin, 27.05.2015 www.orbiteam.de BSCW 2015

Mehr

Agenda joinit für 7-IT

Agenda joinit für 7-IT Agenda joinit für 7-IT 1. Einleitung / Allgemeine Einordnung von joinit (PowerPoint) 2. Lösungen für Incident-, Change und Problem- Management mit joinit bei der HVB-INFO (PowerPoint) 3. Fragen / Lösungsansätze

Mehr

Knowledge Management im praktischen Einsatz

Knowledge Management im praktischen Einsatz Collaborative Knowledge Management mit Prof. Dr. Manfred Seifert Fachbereich Wirtschaftsinformatik, Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik manfred.seifert@fh-karlsruhe.de Knowledge Management

Mehr

acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP

acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP SharePoint OneDrive Yammer Teams Groups Skype acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP Los geht s App selector Wollen Sie Informationen schnell, adhoc in einen Speicher legen,

Mehr

Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. Cisco Connect 1

Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. Cisco Connect 1 2013 2012 2011 Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. Cisco Connect 1 Enterprise Kommunikation für den Mittelstand eine Plattform - 1000 Benutzer 50 Standorte 2012 Cisco and/or its affiliates.

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

Durch die Augen eines Anderen. Virtueller Helpdesk über Datenbrille. E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s

Durch die Augen eines Anderen. Virtueller Helpdesk über Datenbrille. E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s Durch die Augen eines Anderen Virtueller Helpdesk über Datenbrille E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s Digital Service Management Platform Übersicht 2 Wie kann ich mit

Mehr

ecollaboration Wo stehen wir heute?

ecollaboration Wo stehen wir heute? ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

physik multimedial and its elearning Platform: concepts and implementation

physik multimedial and its elearning Platform: concepts and implementation physik multimedial and its elearning Platform: concepts and implementation Lecturers easy to use easy to administer open access www browser based Students Content LMS material storage usability abililty

Mehr

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH Agenda 1. Begrüßung 2. Übersicht Office 365 3. Aufbau und Konzept 4. Best Practice Beispiel 5. Gründe für Office 365 Übersicht Dokumente erstellen, bearbeiten

Mehr

Bye bye, ! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit.

Bye bye,  ! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit. MADE IN GERMANY Bye bye, E-Mail! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit. Mehr als 35.000 Nutzer vertrauen bereits auf XELOS! Schluss mit dem E-Mail Chaos! Sie kommunizieren mit

Mehr

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Abschlussvortrag Diplom-Arbeit Jan-Kim Herbert 22.02.2011 1/18 1/14 Gliederung 4. Konzept a) Kopplung LernBar - (Media-)Wiki

Mehr

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen 1 Einleitung Hey Bob. Do you know the bug last year.. I fixed it using... Today I need the alternate solution. Do

Mehr

DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten

DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten Daniel Kurzawe & Stefan Schmunk de.dariah.eu 19. Februar 2014 Agenda Einleitung Technische Infrastruktur Kollaboratives Arbeiten

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 2. Grundlagen Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW 3.

Mehr

Opentext Business Intelligence. edocs DM. Brava! Exceed TurboX Remotedesktop. Roadshow April, 2018 Helmut Reimann

Opentext Business Intelligence. edocs DM. Brava! Exceed TurboX Remotedesktop. Roadshow April, 2018 Helmut Reimann Opentext Business Intelligence edocs DM Brava! Exceed TurboX Remotedesktop Roadshow April, 2018 Helmut Reimann Agenda Was ist Opentext Business Intelligence? Das OTBI Produkt Paket Erzeugen von Datenmodellen

Mehr

Secure Collaboration-as-a-Service nur für das Gesundheitswesen?

Secure Collaboration-as-a-Service nur für das Gesundheitswesen? Secure Collaboration-as-a-Service nur für das Gesundheitswesen? Dargestellt anhand des Universitätsspitals Basel Sören M. Wulff Teamleiter Collaboration & Asset Mgmt Universitätsspital Basel Universitätsspital

Mehr

Neue Wege der Zusammenarbeit Windows SharePoint Services und Office SharePoint Server 2007

Neue Wege der Zusammenarbeit Windows SharePoint Services und Office SharePoint Server 2007 Neue Wege der Zusammenarbeit Windows SharePoint Services und Office SharePoint Server 2007 Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk SharePoint Vision Partner Kunden Internet-Pr

Mehr

Anlegen eines speziellen PGMAdmins Version 1.2 (Stand: )

Anlegen eines speziellen PGMAdmins Version 1.2 (Stand: ) Anlegen eines speziellen s Version 1.2 (Stand: 30.04.2002) 1. Aufgabenbeschreibung... 2 2. Der Benutzer... 3 2.1. Schritt 1: Benutzer anlegen und Details festlegen... 3 2.1.1 Schaltfläche: Environment...

Mehr

Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien?

Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien? Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien? 3. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstands durch IT 8.09.2009 Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT RWTH Aachen University Fraunhofer

Mehr

Globale Wertschöpfungsketten.

Globale Wertschöpfungsketten. Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen.

Mehr

Preisliste Microsoft Office 365 von Swisscom. Gültig ab 1. Mai 2016

Preisliste Microsoft Office 365 von Swisscom. Gültig ab 1. Mai 2016 Preisliste Microsoft Office 365 von Swisscom Gültig ab 1. Mai 2016 2 Übersicht Allgemeiner Teil 3 Business Pläne (1 300 Nutzer) 4 > Office 365 Business > Office 365 Business Essentials > Office 365 Business

Mehr

Partner-Webcast Lync 2013 Neue Wege der Kommunikation. Markus Weisbrod Product Marketing Manager UC Markuswe@microsoft.com Microsoft Schweiz GmbH

Partner-Webcast Lync 2013 Neue Wege der Kommunikation. Markus Weisbrod Product Marketing Manager UC Markuswe@microsoft.com Microsoft Schweiz GmbH Partner-Webcast Lync 2013 Neue Wege der Kommunikation Markus Weisbrod Product Marketing Manager UC Markuswe@microsoft.com Microsoft Schweiz GmbH Kommunikationswege Kommunikationsart Formfaktoren Generationen

Mehr

Zugriffskontrollmechanismen. Rechteverwaltung. und. Gonsu Veronique

Zugriffskontrollmechanismen. Rechteverwaltung. und. Gonsu Veronique Rechteverwaltung und Zugriffskontrollmechanismen Gonsu Veronique Überblick! Zugriffskontrolle! Acces Control List! Problemen mit Acces Control List! Capabilities! Capabilities-basierte Systemen! EROS!

Mehr

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE für Integratoren, Reseller & Fachhändler composer 9.5 ist ein all-in-one Software-Produkt zur Erstellung & Verwaltung der Multimedia- & Digital Signage Inhalte für Kioske & Displays

Mehr

P&PM Solutions & Consulting

P&PM Solutions & Consulting P&PM Solutions & Consulting Agiles Anforderungsmanagement Ein Add On für Ihr SAP P&PM Solutions & Consulting The Product & Performance Management Company. EINE PLATTFORM ZUR KOLLABORATION Welche Anforderungen

Mehr

Klausur CSCW. 21. Juni 2012

Klausur CSCW. 21. Juni 2012 Klausur CSCW 21. Juni 2012 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Unified Communications & Collaboration

Unified Communications & Collaboration Telefonkonferenz am 11.09.2009 Unified Communications & Collaboration Channel 8.52009 Kickoff Lars Thielker SWG Technical Sales Lotus, Channel 2009 IBM Corporation als Kommunikationsplattform offen erweiterbar

Mehr

Anbindung von Moodle an den DFNVC-Webkonferenzdienst

Anbindung von Moodle an den DFNVC-Webkonferenzdienst Anbindung von Moodle an den DFNVC-Webkonferenzdienst VCC-Workshop Technische Universität Dresden 9./10. Mai 2012 R. Trefz, DFN-Verein, trefz@dfn.de Inhalt Einführung in Moodle Adobe Connect Pro Plugin

Mehr

Workshop ILIAS Konferenz 2011

Workshop ILIAS Konferenz 2011 Workshop ILIAS Konferenz 2011 Kollaborative Tools in ILIAS; zukünftige Entwicklungen Klaus Vorkauf Universität Stu4gart Mar7n Studer studer + raimann ag Ablauf des Workshops Firmen-Interne Zusammenarbeit

Mehr

Oliver Scheer Chief Technical Advisor

Oliver Scheer Chief Technical Advisor Oliver Scheer Chief Technical Advisor Microsoft @TheOliver oliver.scheer@microsoft.com The most strategic developer surface area for us is Office 365 - Satya Nadella Kundenszenario Kundenszenario:

Mehr

SICHERES ENTERPRISE MESSAGING

SICHERES ENTERPRISE MESSAGING SICHERES ENTERPRISE MESSAGING Tobias Stepan 11. Cyber-Sicherheitstag München Seite Aktuelle Herausforderung für Firmen! Smartphones erfordern eine mobile first Kommunikationsstrategie.! Firmen wollen das

Mehr

Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens

Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens DeLFI 2009 Reinhard Keil, Detlef Schubert, Harald Selke 16. September 2009 Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn Lernen auf Reisen

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Social Collaboration Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Zu meiner Person Dr. Martin Kabath Business Development Prokurist CONET Solutions GmbH Stellv. Leiter

Mehr

Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten

Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen Band 11 Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Wulf, Siegen, Prof. Dr. Jörg Haake, Hagen, Prof. Dr. Thomas Herrmann, Dortmund, Prof. Dr. Helmut Krcmar, München,

Mehr

Asynchrone interaktive Gruppenübungen

Asynchrone interaktive Gruppenübungen Asynchrone interaktive Gruppenübungen - Workshop Authoring-on-the-Fly und Teleteaching - Hans Christian Liebig Universität Mannheim Trier, 25. November 2002 Hans Christian Liebig Universität Mannheim 1

Mehr

Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung.

Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Globale Wertschöpfungsketten. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen. Kunden weltweit ca. 160.000 Umsatz weltweit ca. 11 Mrd.

Mehr

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen! MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich Herzlich Willkommen! Sharepoint 2010 Voraussetzung: 2 SharePoint 2010 Gesellschaft für Informatik Eike Fiedrich Bechtle GmbH Solingen

Mehr

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Zukünftige Herausforderungen an die Langzeitarchivierung und korrespondierende Handlungsebenen im Kontext nationaler Förderinitiativen Drei

Mehr

Collaboration in Projekten

Collaboration in Projekten Collaboration in Projekten SPOL - Social Event Frühling 2008 Meinrad Lay / Kevyn Eva Norton Business Strategy Consulting Microsoft Corporation Ziele Bedürfnisse an Collaboration transparent Fragen zum

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE POTENZIAL ANWENDUNG Application Programming Interface

Mehr

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Was ist Wiki? Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs genannt, sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur

Mehr

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten

Mehr

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre Erweiterungsinvestitionen Neuinvestitionen Document Sharing (über Web) 3 18 Video- oder Webkonferenzen Enterprise 2. (Wikis,

Mehr

Tutorial Kurzfassung

Tutorial Kurzfassung Tutorial Kurzfassung Nutzung der webbasierten Arbeitsplattform Fachnetzwerk Geologie und Mineralogische Bodenschätze Version: 1.0.0 17.12.2010 Hannover Dieses Handbuch ist eine kurze Zusammenstellung von

Mehr

DATENBLATT Stand Oktober

DATENBLATT Stand Oktober DATENBLATT Stand Oktober 2017 1 FUNKTIONSÜBERSICHT DIGITAL ENTERPRISE WORKSPACE Schneller Zugriff auf alle Apps Konfiguration von weiteren Apps möglich Persönliche Individualisierung für jeden Nutzer JUST

Mehr

SUPRIO-Workshop. Herbst 2011. Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.

SUPRIO-Workshop. Herbst 2011. Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. SUPRIO-Workshop. Herbst 2011. Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 26. Oktober 2010 Die Irrfahrt von Kommunikation 1.0 nach 2.0 Agenda. Agenda.

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012

Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 vorgestellt am 23.05.2012 Alexander Pacnik inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen.

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 2. Grundlagen Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2006 0 CSCW SS 2006 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW 3.

Mehr

Richtlinien für die Konfiguration des Workspaces

Richtlinien für die Konfiguration des Workspaces Collaborative Climate Community Data and Processing Grid (C3-Grid) Richtlinien für die Konfiguration des Workspaces Arbeitspaket: AP5 und AP7 Autor: T.Langhammer (ZIB), V.Achter, V.Winkelmann (ZAIK) Version:

Mehr

HL7 FHIR Grundlagen und Praxisbeispiel

HL7 FHIR Grundlagen und Praxisbeispiel HL7 FHIR Grundlagen und Praxisbeispiel Stefan Lang HL7 Deutschland e.v., Technisches Komitee FHIR KBV-Anbietermeeting, 20.09.2018 Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen Online statt offline Tablet statt

Mehr

Data Management mit UNICORE 6

Data Management mit UNICORE 6 Data Management mit UNICORE 6 Thomas Soddemann Überblick DFG Position zur Datenhaltung DataFinder und WebDAV Unicore6 DataFinder Anbindung Weitergehendes Q&A Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und

Mehr

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009 Oracle APEX 3.2 Einführung und neue Features 16.04.2009 Peter Raganitsch Agenda» Über Competence Center» Was ist Oracle Application Express» Welche Entwickler» Features von Oracle APEX» Architektur» Neue

Mehr

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK HÄUFIGE FRAGEN Ist SAS 9.4 ein Update/Upgrade von/für SAS 9.3? Nein. Installation in ein separates SASHOME-Verzeichnis. Lassen sich SAS 9.3 und SAS 9.4

Mehr

Docusnap X - Benutzerverwaltung. Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten

Docusnap X - Benutzerverwaltung. Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten Docusnap X - Benutzerverwaltung Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten TITEL Docusnap X - Benutzerverwaltung AUTOR Docusnap Consulting DATUM 12.01.2018 VERSION 1.0 gültig ab 04.01.2018 Die Weitergabe,

Mehr

Das rainingsmanagement

Das rainingsmanagement Das rainingsmanagement Das Multi-User, Multi-Ort und mandantfähiges Buchungs- und Trainingsplanungssystem. Version 2.6 Übersicht Anwendungsbereiche Merkmale Funktionalitäten Hardware (Mindestanforderungen)

Mehr

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are

Mehr

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de Michael Greth Microsoft Most Valuable Professional MVP mg@sharepointcommunity.de Übersicht SharePoint Plattform 2007 Geschäftsprozesse Demos Lösungen 2007 Office SharePoint Server 2007 Portal, Web Content

Mehr

<HTML DB> Web Application Development

<HTML DB> Web Application Development Web Application Development Ralph Behrens Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH IT-Fundstücke... Excel-Spreadsheets als Datenbanken PC-'Datenbanken' (Access, Lotus Notes) als Einzelplatzlösung

Mehr

Skype 4 Business Einführung bei SAP Erfahrungen der letzten 5 Jahre

Skype 4 Business Einführung bei SAP Erfahrungen der letzten 5 Jahre Skype 4 Business Einführung bei SAP Erfahrungen der letzten 5 Jahre Zu meiner Person Gabriella Dorninger Marketing & Communications SAP IT Services Geboren in Budapest Seit 20 Jahren bei SAP Erfahrungen

Mehr

Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.

Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10. Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.2009 0 Agenda Was ist Unified Communications? Die Herausforderungen

Mehr

Höchstleistungsrechnen in der Cloud

Höchstleistungsrechnen in der Cloud Höchstleistungsrechnen in der Cloud Michael Gienger Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart Stuttgart, 13.11.2018 :: :: :: Agenda Hintergrund Höchstleistungsrechnen Cloud Computing Motivation Integration

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Datenschutz für medizinische Patientendaten

Datenschutz für medizinische Patientendaten Datenschutz für medizinische Patientendaten Thomas Scheffler scheffler@cs.uni-potsdam.de de Universität Potsdam Lehrstuhl Betriebssysteme und Verteilte Systeme 18. Februar 2009 Inhalt Grundlagen Motivation

Mehr

Suchen und Finden leicht gemacht: Vorgänge und Akten im Team bearbeiten

Suchen und Finden leicht gemacht: Vorgänge und Akten im Team bearbeiten Der neue Microsoft Office SharePoint Server 2007 in der öffentlichen Verwaltung Suchen und Finden leicht gemacht: Vorgänge und Akten im Team bearbeiten Günter Thurner ECM Solution Sales Specialist Microsoft

Mehr

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de I.1 - Verteilte Büroanwendungen: Beispielszenario - Electronic Mail: Fortgeschrittene Systemlösungen

Mehr

Kollaboration Fluch oder Segen?

Kollaboration Fluch oder Segen? Kollaboration Fluch oder Segen? Michael Wessels KUTTIG Computeranwendungen GmbH Schlüsselworte: ORACLE Beehive ist die offene Kollaborationsplattform für Integration, bündelt vielfältige Informationen

Mehr

Technologie Apero. Cloud Data Governance und Life Cycle Management für Microsoft SharePoint richtig umsetzen

Technologie Apero. Cloud Data Governance und Life Cycle Management für Microsoft SharePoint richtig umsetzen Technologie Apero Cloud Data Governance und Life Cycle Management für Microsoft SharePoint richtig umsetzen About innobit & Key Facts > 500 erfolgreiche Projekte > 167 zufriedene Kunden (9.6 von 10) >

Mehr

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Sugar innovatives und flexibles CRM weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie an die umfassende Lösung, fangen

Mehr

Programmen. 3 Tage. Variable Zeiteinteilung möglich. PC mit Internet und Telefon od. VoIP

Programmen. 3 Tage. Variable Zeiteinteilung möglich. PC mit Internet und Telefon od. VoIP Voraussetzungen: Grundlegende Erfahrung mit Office Programmen Kursdauer: 3 Tage. Variable Zeiteinteilung möglich Zielgruppe: Anwender von Office 365 Kursnr.: Kurs Nr. 2-5013 Techn. Vorgaben: PC mit Internet

Mehr

Administration der Website

Administration der Website Administration der Website 1 Inhalt Inhalt...2 Anmeldung / Login zum Administrationsbereich...3 Admintool...4 Modul Seiteninhalte...5 Modul Navigation... 10 Modul Papierkorb... 11 Modul Fotogalerie...

Mehr

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone 1 Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone Partner: 2 Vorstellung Referent Mark Allibone Noser Engineering AG Passionierter Mobile Entwickler: Xamarin Certified Mobile Developer

Mehr

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11 v 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte........................ 2 1.2 Warum Subversion, Maven und Redmine?............. 3 1.3 Wo ist das Ant-Kapitel?........................... 5 1.4 Abgrenzung

Mehr

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen.

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen. Office 365 kann in den Schulen datenschutzkonform für das Bearbeiten von Personendaten genutzt werden. Educa.ch hat zu diesem Zweck mit Microsoft einen Rahmenvertrag für den Einsatz dieser Dienste in den

Mehr

Gedächtnisprotokoll Kooperative Systeme (1884)

Gedächtnisprotokoll Kooperative Systeme (1884) Prüfungstag: 16.01.2017 Note: 1,3 Gedächtnisprotokoll Kooperative Systeme (1884) Wie die in einigen anderen Prüfungsprotokollen beschrieben, sollte auch ich verdeckt eine Karte aus vieren ziehen, auf der

Mehr

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007 Ein Wissensportal für Experten Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 18. Dezember 2007 Agenda Szenario Vision Überblick Medien Vergleichbare Ansätze Zusammenfassung 2 Ein konkretes

Mehr

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA Status Zunehmende Anzahl von SOA Projekten Erfahrungen aus ersten abgeschlossenen Projekte

Mehr

Instant Messaging. von Christina Nell

Instant Messaging. von Christina Nell Instant Messaging von Christina Nell Überblick Allgemeines Der Präsenzbegriff Protokolle Funktionsweise Sicherheit Folie 1 von 16 Allgemeines: Definition Instant Messaging (IM) bezeichnet einen Dienst,

Mehr

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31.

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Mai 2017 Agenda 1. Um was geht es? 2. Rollen & Aufgaben 3. Flow der Projekte

Mehr

Exzellente Produktivität trifft zertifizierte Sicherheit

Exzellente Produktivität trifft zertifizierte Sicherheit Exzellente Produktivität trifft zertifizierte Sicherheit Alle Betriebssysteme. Alle Endgeräte. Eine Lösung. BlackBerry Enterprise Mobility Suite Schützen Sie Ihre Apps, Daten und Endgeräte 1 Vorteile für

Mehr

Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen

Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen Anja Haake, Mohamed Bourimi, Jörg M. Haake, Till Schümmer, Britta Landgraf Praktische Informatik VI FernUniversität in Hagen Informatikzentrum,

Mehr

Skype me up Scotty: Enterprise Voice als Service der Zukunft. Neckarsulm Markus Etzel

Skype me up Scotty: Enterprise Voice als Service der Zukunft. Neckarsulm Markus Etzel Skype me up Scotty: Enterprise Voice als Service der Zukunft Neckarsulm 05.+06.04.2017 Markus Etzel Markus Etzel Skype ist meine Leidenschaft *HanseVision ist ein Unternehmen (100%) der Bechtle Gruppe

Mehr

Themen. Prof. Dr. Christoph Brake, 10.05.2007, net swork 07

Themen. Prof. Dr. Christoph Brake, 10.05.2007, net swork 07 Themen MIKH Modellprojekt Wissensmanagement am Bau Pragmatische Strategie, Thesen Werkzeuge (Weblog, Wiki, Portal, Sync. Pf.), Kompetenzdiagnostik mit KODE Modellprojekt Kompetenzmodelle Energieeffizientes

Mehr

FAQ. Was kosten einzelne zusätzliche Konten für Offices der Betreiber, gestaffelt mit 100GB, 250GB oder 1TB?

FAQ. Was kosten einzelne zusätzliche Konten für Offices der Betreiber, gestaffelt mit 100GB, 250GB oder 1TB? FAQ 1 Gibt es eine Installationsanleitung für WebDAV oder kann eine gesamte Installationsanleitung oder ein Folder für unser Projekt erstellt werden? Und was kostet es? Es gibt eine allgemeine Userdoku,

Mehr