Mitteilungen. Forschen mit Begeisterung VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 4/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen. Forschen mit Begeisterung VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 4/2018"

Transkript

1 Mitteilungen FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 4/2018 Forschen mit Begeisterung VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE

2 EDITORIAL Forschen mit Begeisterung zum Beispiel für das VDE Schülerforum! Bild: Ihre Vorträge sorgten für (technisch-wissenschaftliche) Spannung: die Referenten des Schülerforums 2018 Liebe Mitglieder, für diese Ausgabe unserer Mitteilungen baten wir Lehrkräfte der Wilhelm-Löhe-Schule aus Nürnberg, uns die Teilnahme an unseren Schülerforen aus ihrer persönlichen Sicht zu schildern. Auf Seite 3 erfahren Sie, mit wie viel Herzblut und Engagement unser Projekt angegangen wird und wie sich die Vortragenden selbst und ihre Klassenkameraden dafür einsetzen. Dass der Gesamtpreis des Schülerforums 2018 dann auch an eine Schülerin der 7. Jahrgangsstufe der Löhe-Schule ging, wussten wir freilich am Beginn unserer Redaktionsarbeit für dieses Heft noch nicht. Wir werten diese Entwicklung als perfekten Zufall und gratulieren an dieser Stelle der Gewinnerin, die sich in ihrem prämierten Vortrag Gedanken über die Ernährung bei Raumflügen machte, und ihren Lehrern sehr herzlich zu diesem Erfolg! Unser (nochmaliger) Dank geht auch an die 25 Ehrenamtlichen aus dem Kreis unserer Mitglieder und Freunde, allen voran die Geschäftsstelle des Departments Elektrotechnik-Elektronik- Informationstechnik an der Technischen Fakultät in Erlangen. Sie unterstützten das Schülerforum 2018 mit Fachwissen und Engagement. Allen (finanziellen) Förderern sei an dieser Stelle versichert, dass ihr Geld in diesem Nachwuchsprojekt sinnvoll investiert ist. Was ein engagiertes Team alles auf die Beine stellen kann, bewies auch unsere Hochschulgruppe in Schweinfurt, die die Frühjahrs-JMA 2018 ausrichtete. Die Diskussionen und Gespräche über die Gestaltung des VDE-Young Nets, gepaart mit unterfränkischer Gastfreundschaft, bildeten in diesen Tagen eine fruchtbare Symbiose. Mehr dazu auf Seite 4. Viel Engagement steckt auch in unseren Arbeitskreisen. VDE-intern wissen wir zum Beispiel längst um die in unserem AK Energieversorgung 4.0 gebündelte (Energie-)Kompetenz. Diese wird nun zunehmend auch VDE-extern wahrgenommen und angefragt, z. B. im Mai beim 6. Energie Trialog der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform in Berlin (Seite 5). Anlässlich CREATE 2050 trafen sich Kreativität und Technologie zu einem Gedankenaustausch. Was genau sich dahinter verbirgt, lesen Sie auf Seite 5. Der Dialog mit unserem Arbeitskreis Energiesysteme der Zukunft und dessen Expertise waren es übrigens, die Karsten Schuster EINEN VON UNS werden ließen. Im Interview auf Seite 8 erläutert der Geschäftsführer der Volta Windkraft GmbH aus Ochsenfurt, wie es um die Windkraft steht und was auf diesem Gebiet noch zu tun ist. Und Sie? Sehen wir uns anlässlich des 125. VDE Geburtstags zum Tec Summit* am November in Berlin? Seien Sie dabei! Ihre Julia Schuster Stellv. Vorsitzende und begeisterte Hörsaal-Moderation beim VDE-Schülerforum * Digitalisierung zum Anfassen! Präsentationen, die begeistern! Formate, die zum Mitmachen einladen! Seien Sie ganz vorne mit dabei. tecsummit.vde.com 2

3 Seit 20 Jahren ununterbrochen dabei COMMUNITY Auch in diesem Jahr war die Wilhelm-Löhe-Schule (WLS), Nürnberg mit 9 Projekten der Jahrgangsstufen 6 bis Q11 beim VDE Schülerforum vertreten. Betreut wurden diese von Dr. Markus Stammler, Dipl.-Physiker, und Dr. Gabriele Stadelmann, Dipl.-Chemikerin, die uns ihre persönliche Erfahrung schilderte. Zwar erhielten schon etliche unserer Beiträge zum VDE Schülerforum Preise der Fachjury, dennoch war es in den vergangenen Jahren manches Mal schwierig, die nötige Vorbereitungszeit in den Schulalltag zu integrieren. Vor Kurzem erhielt die WLS die Vollmitgliedschaft im Excellence-Schulnetzwerk MINT- EC. Im Rahmen dieser Bewerbung wurden in allen MINT-Fächern sogenannte Pluskurse eingerichtet und geben den Schülern nun nachmittags zu festgelegten Zeiten und betreut vom Fachlehrer die Möglichkeit, an eigenen Projekten, vorgegebenen Experimenten und an der Vorbereitung auf Wettbewerbe zu arbeiten. Zwei Forscherklassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe und eine Forschergruppe der 8. Klassen bieten zusätzliche Forschungszeit. Da neben den Vortragenden auch immer begleitende Klassen dabei sind, die positives Feedback zu diesem Tag geben und sich danach oft selbst beteiligen wollen, sind Akzeptanz und Bekanntheit des Schülerforums an der WLS sehr hoch. Es ist eine wichtige, gute Erfahrung sich überwunden und vor einem großen, unbekannten Publikum gesprochen zu haben. Es ist nicht peinlich, wie manchmal im eigenen Klassenverband, sondern im Gegenteil: es ist immer eine große Portion Bewunderung der Klassenkameraden dabei. Die Hörsäle vermitteln eine Art Wichtigkeit, der Auftritt an der Uni ist etwas Besonderes. Mancher Vortragende ist zu einer erneuten Teilnahme sofort bereit. DAS WAR DAS SCHÜLERFORUM 2018: 42 Vorträge und rund 400 wissbegierige Teilnehmer DIE PREISE DER FACHJURY GINGEN AN: Alexander-von-Humboldt-Realschule, Bayreuth; Christoph- Jacob-Treu-Gymnasium Lauf; Emil-von-Behring-Gymnasium, Spardorf; Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen; Geschw.-Scholl-Gymnasium Neumarkt; Ohm-Gymnasium Erlangen; Wilhelm-von-Stieber-Realschule, Roth; Willstätter Gymnasium Nürnberg GESAMTSIEG: Wilhelm-Löhe-Schule, Nürnberg für den Vortrag Ernährung bei Raumflügen Die Themen ergeben sich oft aus alltäglichen Fragestellungen: Wie funktioniert eigentlich Kleber?, Beeinflusst die Umgebungstemperatur die Funktion von Akkus? oder dem Wunsch, Kosmetikprodukte selbst schadstofffrei herzustellen. Ein Thema entwickelte sich auch aus einer Erörterung im Deutschunterricht. Ist es sinnvoll, Frankreich mit Käse zu überbacken? Zwei Schülerinnen untersuchten, ob dies überhaupt möglich wäre und erhielten den 1. Jury-Preis in ihrem Hörsaal. Unsere Schülerinnen und Schüler halten vorab mehrere Probevorträge. Dabei werden Formulierungen, Auftreten, Ausdrucksweise und auch Kleiderwahl besprochen. Ein flüssiger Vortrag und ein sicheres Auftreten helfen, das Lampenfieber in Schach zu halten. Häufig sind auch die stolzen Eltern als Zuhörer und psychologische Unterstützung dabei. Die Gewissheit, dass die Vorträge nach Klassenstufen eingeteilt in unterschiedlichen Räu- men stattfinden und niemand gegen viel ältere Schüler antreten muss, trägt ebenfalls zur Beruhigung bei. Als ich 2014 als betreuende Lehrkraft startete, war es Liebe auf den ersten Blick : Der universitäre Rahmen, die zeitliche Begrenzung der Vorträge und die Einteilung in altersgerechte Vortragsrunden ist perfekt die Organisation im Vorfeld ebenfalls. Auch kann man als Projektbetreuer wieder Tüfteln, Ausprobieren und neue Lösungen finden unterrichte ich an einer weiteren Schule als Vertretung und berichtete über das Schülerforum: Drei Fachkollegen und zwei Klassen waren daraufhin als Zuschauer in Erlangen dabei und 2018 war diese Schule nun ebenfalls in der Reihe der Vortragenden vertreten trug der Bericht von Frau Berger (VDE) über das Schülerforum die Überschrift: Technik, die begeistert! So ist es wirklich. Dr. Gabriele Stadelmann 3

4 COMMUNITY VDE Nachwuchs zu Gast bei Freunden Treffen des VDE Jungmitgliederausschusses in Schweinfurt Anfang Mai 2018 Deutschlandweite Zusammenarbeit, Kontakte stärken und Themen voranbringen: Neben dem organisatorischen Pflichtteil ist die Arbeit im VDE Jungmitgliederausschuss JMA, der sich zweimal jährlich trifft, ein Termin, zu dem man als Jungmitglied dabei sein sollte. Denn auch des YoungNets, ein Workshop zum Thema Sponsoringkonzepte und die Vorstellung des TecSummits. Das Schweinfurter Treffen wurde von Lukas Gensler (Leitung) mit tatkräftiger Unterstützung seines Teams (Felix Langer, Mona Winterwerber, Anna Hessdörfer und Norwiga Bild: Die Teilnehmer der JMA in Schweinfurt nahmen wertvolle Impulse für ihre VDE-Arbeit mit nach Hause. im Zeitalter digitaler Kommunikation bleiben persönliche Gespräche und Erlebnisse besser in Erinnerung und schaffen ein Gemeinschaftsgefühl, das die Zusammenarbeit auch in schwierigen Phasen stützt. Hauptthemen waren der Austausch der Jungmitglieder mit VDE Vorstand Ansgar Hinz vor allem im Hinblick auf einen besseren Informationsfluss zwischen VDE/Young- Net und den Hochschulgruppen, eine Ideensammlung zur Steigerung der Attraktivität des HSG für neue Mitglieder, die bessere Gestaltung Schmittner) und ihrem Professor Dr. Markus Zink (Leiter der VDE Zweigstelle Schweinfurt) organisiert. Während der Veranstaltung selbst waren noch einmal ca. 15 Helfer der Hochschulgruppe vor Ort, die den reibungslosen Ablauf für die ca. 65 teilnehmenden Studenten und 25 YoungPros (Ingenieure kurz nach dem Berufseinstieg) aus ganz VDE -Deutschland sicherstellten. Die Unternehmen Schneider Electric, Infineon, Rohde & Schwarz und Belectric konnten als Sponsoren gewonnen werden. Wer sich aktiv an den Treffen beteiligen bzw. sich allgemein für die Vorteile einer Mitgliedschaft im VDE informieren möchte, kann sich über die Facebook- bzw. Twitterseite des YoungNet, auf der VDE-Homepage oder während Veranstaltungen der Hochschulgruppen vor Ort informieren. Wer schon Mitglied ist, kann sich direkt zur Wahl der Young Net- Sprecher auf einem JMA aufstellen lassen. Die Beteiligung am Netzwerk über die Vorteile einer (im ersten Jahr kostenlosen) Mitgliedschaft im VDE hinaus ist auf jeden Fall lohnenswert, so Lukas Gensler: Nach einem Jahr Mitgliedschaft merkt man, welche super Aktionen in den verschiedenen HSGs laufen und bleibt oft dabei. Lukas Gensler 4

5 COMMUNITY (De)zentralisiertes Energiesystem der Zukunft Zusammendenken von Politik & Verwaltung, Wirtschaft & Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Balance für ein nachhaltiges, zuverlässiges und bezahlbares Energiesystem finden. Bild: Achim Zerres von der Bundesnetzagentur und Prof. Dr. Gesine Schwan Präsidentin der HUMBOLDT- VIADRINA Governance Platform diskutieren mit Energiefachleuten die Zukunft unserer Energiesysteme. Die Kompetenz unseres VDE Arbeitskreises Energieversorgung 4.0 wird nun auch von Organisationen angefragt, die sich für Legitimität und Nachhaltigkeit demokratischer Verfahren und Entscheidungen einsetzen und gemeinwohlorientierte Projekte unter Beteiligung möglichst diverser Perspektiven entwickeln. Im Zeichen des Ausbaus dezentraler Energieerzeugungsanlagen wird die Digitalisierung eine Schlüsselrolle übernehmen. Rund zwei Millionen Erzeuger speisen mittlerweile NA Governance Platform. Als Vertreter der Technik bringt Dr. Gerhard Kleineidam das Wissen des VDE Arbeitskreises Energieversorgung 4.0 über Anforderungen, Aufbau und Betrieb zellularer Energiesysteme in den Energie Trialog ein und wird so dafür sorgen, dass die Gesetzmäßigkeiten der Physik bei grundlegenden Empfehlungen an die Politik Berücksichtigung finden. Dr. Gerhard Kleineidam Create 2050 Kreativität trifft Technologie Im Juni 2018 trafen sich beim von ENGINEERING 2050 initiierten Event CREATE 2050 Künstler/innen, Ingenieur/innen, Philosoph/innen, Unternehmer/innen, Pädagog/innnen, Wissenschaftler/innen, Schüler/innen und Studierende aller Altersstufen unterschiedlichster Disziplinen und Berufe und tauschten sich über die Zukunft von Mensch, Gesellschaft, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie Kunst und Natur aus. In Kreativ-Teams formulierten sie ihre Anforderungen an die Technologie der Zukunft (aus gesellschaftlicher, individueller, technologischer, künstlerischer, unternehmerischer, philosophischer Sicht). Der interdisziplinäre Austausch dient dazu, ein umfassenderes und auf die Zukunft gerichtetes Verständnis von Technologie zu gewinnen. Ziel ist die Entwicklung einer Open- Source-Engineering-Plattform, an Strom ins Netz ein. Neben großen Kraftwerken sind Photovoltaik-Anlagen, Windräder und Biogasanlagen hinzugekommen. Welche Auswirkungen hätten weitere dezentrale Entwicklungen auf Kosten und Akzeptanz der Energiewende? Und wie können zentrale und dezentrale Elemente in Einklang gebracht werden, um ein stabiles, bezahlbares und nachhaltiges Energiesystem zu schaffen? Darüber diskutierten Energiefachleute beim 6. Energie Trialog der HUMBOLDT-VIADRIder Menschen unterschiedlichster Lebenswelten und Kulturen mit all ihren Fähigkeiten und Wünschen mitwirken. Die Vision ist, technologische Prozesse für alle nachvollziehbar und zugänglich zu machen. Die Technologie soll dadurch transparenter und menschlicher und mit der Natur in Einklang gebracht werden. Der von ENGINEERING 2050 initiierte und von VDI Bayern Nordost/ VDE Nordbayern und der Kreativ- plattform Zentrifuge organisierte interdisziplinäre Kreativ-Event soll nach dieser erfolgreichen Premiere in regelmäßigen Abständen stattfinden. Bis 2021 möchte man CREATE 2050 zu einem europäischen Zukunfts- und Technologie- Forum weiter entwickeln. Mehr dazu: Michael Schels 5

6 VERANSTALTUNGEN Der VDE Nordbayern Kalender für das 4. Quartal 2018 VDI/VDE Treff Erlangen Treffen für technische Gespräche Für Mitglieder Dienstag Uhr Zur Einkehr, Dorfstraße 14, Erlangen-Büchenbach; VAG-Bus Linien , Haltestelle Schule Vortrag des Monats: VDE / VDI / IfKom / VDEI Megatrend Mobilität Wir stehen am Beginn eines multimobilen Zeitalters 6. Vortrag der Reihe Wie sehen die elektronischen Systeme der Zukunft aus? Prof. Dr. Hans Rauch, vorm. isyst Intelligente Systeme GmbH, Nürnberg Für Mitglieder & Freunde Dienstag Uhr Technische Hochschule Nürnberg, Keßlerplatz 12, KA 104 Details & Anmeldung: VDI-Vortrag: Industrie 4.0 Anwendungen und praktischer Nutzen der Digitalisierung in der Fertigung Auswirkungen auf die Mitarbeiter Dipl.-Ing. Univ. Philipp Bierschneider Principal Consultant und Product Manager Digital Business, Siemens AG, Fürth Roswitha Früchtl, Master of Marketing Inhaberin, iperform Prozessbegleitung, Forchheim Für Mitglieder & Freunde VDI/VDE Treff Erlangen Treffen für technische Gespräche Für Mitglieder CONTACT 2018 Für Jobsucher Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch/ Donnerstag 9.30 Uhr Uhr Technische Hochschule Nürnberg, Keßlerplatz 12, KA 440b Anmeldung: ak-ekv-bno@vdi.de Zur Einkehr, Dorfstraße 14, Erlangen-Büchenbach; VAG-Bus Linien , Haltestelle Schule Tantoria der Technischen Fakultät Erlangen; Kurt-Schumacher-Straße/Cauer Straße Konzert zur Weihnachtszeit mit dem Blechbläserquintett brasspur Die Musikfreunde der technisch-wissenschaftlichen Vereine Nürnberg e.v. laden ein. Für Mitglieder & Freunde Samstag Uhr Einlass ab Uhr Nürnberger Kaiserburg Eintrittspreise: VDE/VDI-Mitglieder: 30,- (2 Karten pro Mitglied), Nichtmitglieder: 40,- Karten: (09 11) ; vde@th-nuernberg.de Feuerzangenbowle der VDE Hochschulgruppe ETG Kurzschluss, Erlangen Für Mitglieder & Freunde Donnerstag Hörsaalgebäude Technische Fakultät Erlangen, Erwin-Rommel-Straße, Erlangen Karten zu 2,- p. P. nur im Vorverkauf: fzb@etg-kurzschluss.de oder am , ab Uhr, anl. CONTACT 2018 Details: VDI/VDE Treff Erlangen Treffen für technische Gespräche Für Mitglieder Save the Date 2019: Original Schweinfurter Schlachtschüssel Für Mitglieder und Freunde Dienstag Uhr Samstag Zur Einkehr, Dorfstraße 14, Erlangen-Büchenbach; VAG-Bus Linien , Haltestelle Schule Diese Veranstaltung führen wir wieder in Kooperation mit dem VDI Unterfranken durch; Details ab November/Dezember 2018: vde-nordbayern.de Wer dabei sein will, wird um Kontaktaufnahme mit der VDE Geschäftsstelle gebeten: (09 11) oder vde@th-nuernberg.de 6

7 VERANSTALTUNGEN Veranstaltungsdetails ausführlicher: vde-nordbayern.de: Vortrag: Megatrend Mobilität Mobilität bedeutet Beweglichkeit, Veränderung und Wandlungsfähigkeit, sowohl bei jedem Einzelnen als auch gesellschaftlich. Mobilität bildet die Basis unseres Lebens und unserer Wirtschaft. Vortragsinhalte: räumliche Fortbewegung mit unterschiedlichsten Mitteln auf der Erde, in der Luft, auf und im Wasser sowie im Weltall; mobile Kommunikation, Carto-X-Verbindungen, Third Places und vernetzte Städte, intelligente Transportsysteme und -dienstleistungen, virtuelle Unternehmen und mobiles Arbeiten, E-Commerce. Der Referent spricht sowohl die Annehmlichkeiten an als auch die negativen Auswirkungen der Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit einer sich abzeichnenden 24/7-Gesellschaft Vortrag: Industrie Anwendungen und praktischer Nutzen der Digitalisierung in der Fertigung Anhand praktischer Anwendungen aus der Siemens-Fertigung, Fürth, wird die Digitalisierung anschaulich beschrieben. Von der digitalen Fabrikplanung, den digitalen Zwillingen bis hin zu Fertigungsoptimierungen werden konkrete Beispiele erläutert. Es gibt Antworten auf die Fragen, was es mit dem schlauen Klaus auf sich hat, wie die Transparenz in der Fertigung insbesondere im manuellen Montagebereichen gesteigert werden kann, was eine intelligente Fabrik auszeichnet und wie man diese erzielen kann. Im zweiten Teil wird prognostiziert, wie die Digitalisierung den Arbeitsplatz der Zukunft prägen kann und welche Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte gestellt werden dürften. 28./ CONTACT 2018 grösste nordbayerische Firmenkontaktmesse An beiden Tagen stellen sich jeweils über 30 Firmen verschiedener technischer Branchen vor, die auf der Suche nach Praktikanten, Werkstudenten, Abschlussarbeiten und/oder Absolventen aus dem technischen bzw. naturwissenschaftlichen Bereich sind. Veranstalter: VDE Hochschulgruppe ETG Kurzschluss e.v. in Kooperation mit der Hochschulgruppe des VDI Konzert zur Weihnachtszeit mit brasspur Das Blechbläserquintett brasspur begeistert seit 30 Jahren sein Publikum im In- und Ausland. Die fünf Solisten des klassisch mit Posaune, zwei Trompeten, Horn und Tuba besetzten Quintetts überschreiten sämtliche Grenzen stilbildender Genreklischees. Bei seinen Streifzügen durch die Welt der Musik über Epochen und Kontinente hinweg entwickelte brasspur seinen eigenen, unverkennbaren Stil des crossover. Für Unternehmen & wissenschaftliche Institutionen Die Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. lädt in Kooperation mit dem VDE Nordbayern und der Nürnberger Inititative für die Kommunikationswirtschaft (NIK e.v.) ein zur Veranstaltungsreihe: Digitalisierung in der Energiebranche Dialogveranstaltungen: Energie.Digital Smarte Datennutzung für Geschäftsmodelle 24. September 2018, Nürnberg Die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehenden anfallenden Datenmengen im Energiebereich bergen großes, teils ungenutztes Potenzial. Dabei können diese, oftmals brachliegenden, Datenmengen verwendet werden, um erheblichen Mehrwert bei Prozessen, Planung und Effizienzsteigerung zu schaffen. Energie.Digital Blockchain als Enabler neuer Geschäftsmodelle 15. Oktober 2018, Nürnberg Mit fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung des Energiesektors rückt die dafür notwendige automatisierte Kommunikation immer weiter in den Fokus. Für die Validierung und Verschlüsselung von komplexen Prozessen und Zahlungsvorgängen sowie den direkten Austausch sensibler Daten zwischen Parteien, ohne zwischengeschaltete Instanzen, ist es nach Meinung von Experten nahezu unabdingbar, sich mit dem Thema Blockchain zu beschäftigen. Zu beiden Veranstaltungen erwartet Sie neben Wissens-, Technologie- und Förderimpulsen sowie Anwendungsbeispielen aus der Praxis eine begleitende Fachausstellung mit interaktivem Projektmarktplatz. Teilnahme jeweils kostenfrei! PROGRAMM & ANMELDUNG: Für Ihre Fortbildung empfehlen wir Ihnen wie immer an dieser Stelle die Seminare des VDE-Verlages in Nürnberg 7

8 EINER VON UNS Neues Bewusstsein für neue Energien Die 1995 gegründete Volta Windkraft GmbH, Ochsenfurt, befasst sich mit Planung, Bau, Finanzierung und der technischen Betreuung von Windkraftanlagen (WKA). Geschäftsführer Karsten Schuster ist außerdem Mitglied im AK Energiesysteme der Zukunft und stand uns Rede und Antwort. Sie engagieren sich seit 2006 im Arbeitskreis und sind seit 2009 VDE-Mitglied. Was hat Sie zum Eintritt bewegt? Die Möglichkeit sich u. a. im AK Energiesysteme der Zukunft fachlich auszutauschen war ausschlaggebend. Mein Verständnis der gegenwärtigen Energieversorgung wurde vertieft und ich konnte Vorzüge und Möglichkeiten der Windenergienutzung weitergeben. Warum haben Sie sich für Strom aus Wind entschieden? Würde es in der Politik nach dem gesunden Menschenverstand gehen, würde jene Energieform unterstützt, die zu Zeiten des höchsten Energiebedarfs zu niedrigsten Kosten die meiste Energie bereitstellen kann. Im Winter und in der Nacht ist dies auch in Bayern die Windenergie. Wie steht es um die (bayerische) Windkraft? Ende 2017 standen auf dem Festland der BRD einzelne Windkraftwerke mit einer Gesamtnennleistung von MW, die gemeinsam in ,2 TWh in das öffentliche Netz einspeisten. Hinzu kamen noch 17,4 TWh aus Offshore Windkraftanlagen. In Summe wurden ,6 TWh (Gesamterzeugung in Deutschland ca. 600 TWh) aus Windkraftanlagen erzeugt. Zum Schaden aller stehen die WKA falsch verteilt in Deutschland. Von allen Flächenländern hat Bayern die geringste Dichte an Windkraftanlagen. Während in Rheinland-Pfalz im Durchschnitt alle 11,74 qkm eine WKA steht, sind es in Bayern 61,1875 qkm. Hauptgrund für das Hinterherhinken Bayerns ist ein überzogener Natur- und Landschaftsschutz sowie bayerische Sonderregelungen im Baurecht (10 H). Gerade beim Naturschutz sollte nachgebessert werden: im Ranking der wichtigsten Ursachen für tote Vögel und andere Tiere hat die Windenergienutzung den vorletzten Platz hinter der Photovoltaik. Industrielle Landwirtschaft, Flächenversiegelung und Industrieanlagen sind weitaus größere Bedrohungen für Flora und Fauna. Woran arbeiten Sie gerade? Bislang fehlt in Politik und Öffentlichkeit noch das Bewusstsein für gewisse Zusammenhänge. Dies (auch gemeinsam mit dem VDE) zu schaffen, ist wohl momentan meine herausforderndste und interessanteste Aufgabe. Denn ein intelligenter Ausbau der Windenergie wird die Stromgestehungs- und Energiekosten in Deutschland senken, nicht erhöhen! Bei einem Anteil von mehr als 50% an der künftigen Elektrizitätserzeugung bzw. u. U. sogar Energiedeckung Deutschlands, muss sich das restliche Elektrizitätserzeugungssystem an die Windenergienutzung anpassen und nicht umgekehrt. Wie kann der VDE bei diesem Vorhaben unterstützen? Politische, insbesondere energiepolitische, Aussagen des VDE sollten den Mitgliedern transparenter dargestellt werden. Auch sollte die Möglichkeit bestehen, an diesen Erklärungen mitzuwirken. Ihre Expertinnen von morgen kennen wir schon heute. Impressum Herausgeber VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Postanschrift: VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v., c/o Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Keßlerplatz 12, Nürnberg Besucheranschrift: Wassertorstraße 1, Hochspannungshalle, 1. OG, Raum KH.109, Vorsitzender Dipl.-Ing. Jochen Steinbauer Redaktion Dipl.-Ing. Jochen Steinbauer, Ingrid Berger Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte zu kürzen. Layout und Gestaltung: Büro MK, buero-mk.de Druck: Druckerei C. Flessa GmbH, Benno-Strauß-Straße 43 a, Fürth Erscheinungsart: Jährlich viermal als Beilage im Dialog, Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo Do: Uhr, Fr: Uhr Kontakt: Telefon: , Fax: -24 vde-nordbayern.de Bildnachweis: Seite 1: WavebreakMediaMicro/AdobeStock Seite 2: VDE Nordbayern Seite 3: Destina/AdobeStock Seite 4: Florian Keyler Seite 5: Gerhard Kleineidam Seite 8: Volta Windkraft

IM STUDIUM NORDBAYERN STU D IE R E N SI E DIESEN FLYER ER SAGT IHNEN, WAS SIE VON EINER ZUKUNFT IM VDE NORDBAYERN HABEN.

IM STUDIUM NORDBAYERN STU D IE R E N SI E DIESEN FLYER ER SAGT IHNEN, WAS SIE VON EINER ZUKUNFT IM VDE NORDBAYERN HABEN. IM STUDIUM NORDBAYERN STU D IE R E N SI E DIESEN FLYER ER SAGT IHNEN, WAS SIE VON EINER ZUKUNFT IM VDE NORDBAYERN HABEN. VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE AUF EINEN BLICK WAS STUDENTEN DAVON HABEN, IM VDE NORDBAYERN

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Einladung zum Initialworkshop Innovationsforum Nürnberg, 23. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, um unser Energiesystem zukunftsfähig aufzustellen, ist es unumgänglich, über Branchengrenzen hinaus

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao 2. Esslinger Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 8. November

Mehr

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik 13.11. 14.11.2018 in Berlin Ich bin gerne für Sie da: Projektleitung Hélène Durnerin, M.A. Leiterin Agentur Telefon 0 69-7 10 46 87-349 Mobil 0 173.88 44 385

Mehr

MITTEILUNGEN. Sichere Stromversorgung. in Bayern VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 4/2017

MITTEILUNGEN. Sichere Stromversorgung. in Bayern VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 4/2017 MITTEILUNGEN FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 4/2017 Sichere Stromversorgung in Bayern VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE EDITORIAL Das geht uns alle an! Sichere Stromversorgung in Bayern Liebe Mitglieder,

Mehr

Technik, die begeistert!

Technik, die begeistert! MITTEILUNGEN FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 3/2017 Technik, die begeistert! 20 Jahre jung das VDE Schülerforum VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE EDITORIAL I 20 Jahre jung das VDE Schülerforum Begeisterten

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Power4School. Schüler entdecken ENERGIE

Power4School. Schüler entdecken ENERGIE Power4School Schüler entdecken ENERGIE Eifrig dreht Felix an der Kurbel. Sein Auto beschleunigt und überholt in der nächsten Kurve den Wagen von Lukas. Die Spielzeugrennbahn ist nicht an das Stromnetz,

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik, Energieversorgern

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES Powered by veranstaltet von 4. bis 6. Mai 2018 Johannes a Lasco Bibliothek in Emden https://sw.startupgermany.org/ostfriesland organisiert von STARTUP WEEKEND

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Wie arbeiten wir morgen?

Wie arbeiten wir morgen? Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Tranformation@Work Wie arbeiten wir morgen? Vorwort Wie arbeiten wir morgen? Neue Technologien verändern unsere Welt und mit ihr unsere Arbeitswelten. Ein Blick in

Mehr

IM BERUF NORDBAYERN NEU GEDACHT: WAS SIE ALS PROFESSIONAL VON EINER ZUKUNFT IM VDE NORDBAYERN ERWARTEN KÖNNEN.

IM BERUF NORDBAYERN NEU GEDACHT: WAS SIE ALS PROFESSIONAL VON EINER ZUKUNFT IM VDE NORDBAYERN ERWARTEN KÖNNEN. IM BERUF NORDBAYERN NEU GEDACHT: WAS SIE ALS PROFESSIONAL VON EINER ZUKUNFT IM VDE NORDBAYERN ERWARTEN KÖNNEN. VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE AUF EINEN BLICK WAS ARBEITNEHMER DAVON HABEN, IM VDE NORDBAYERN

Mehr

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0 White Paper Neue Werte Arbeitswelt 4.0 VDI Verein Deutscher Ingenieure- Bielefeld, der 19. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Dialogveranstaltung Neue Werte Arbeitswelt 4.0... 2 Der Dialog geht

Mehr

e-diale Zukunft Jetzt Mitglied werden und neue Perspektiven gestalten. Elektrisch, digital, für alle.

e-diale Zukunft Jetzt Mitglied werden und neue Perspektiven gestalten. Elektrisch, digital, für alle. e-diale Zukunft Jetzt Mitglied werden und neue Perspektiven gestalten. Elektrisch, digital, für alle. Willkommen beim VDE. Wir sind der Verband für alle Menschen, Unternehmen und Institutionen, die die

Mehr

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen Sperrfrist: 7. November 2016, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Preisverleihung

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München Business Excellence Day 2017 Donnerstag, 13.07.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Resolution Bayerische Clusterpolitik Beitrag der Region Nürnberg Vollversammlungsbeschluss 04. Oktober 2005 In der Vollversammlung am 04. Oktober 2005 war

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Innovationsprojekte Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik,

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

Bayerische Staatsregierung.

Bayerische Staatsregierung. Bayerische Staatsregierung www.zentrum-digitalisierung.bayern 20 neue Professuren Nachwuchsforschungsgruppen Themenplattformen Doktoranden - programm ZD.B GESCHÄFTSSTELLE Gründungsförderung und Förderung

Mehr

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Lukas Rohleder, 28.02.2018 1 E-WORLD ENERGY & WATER 2019 Energy Saxony Gemeinschaftsstand 7.-9.2.2019 Messe Essen, Halle 7 / Themenwelt

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Forum Building the Future

Forum Building the Future Forum Building the Future Informationen für Fachaussteller 16.-17. Oktober 2019 Das Forum Rasante Veränderungen durch die Digitalisierung und Vernetzung in allen Lebensbereichen erfordern ein neues, integriertes

Mehr

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016 Ablauf: 09.00 10.00 Einlass 10.00 11.15 Begrüßung und Keynote 12.00 13.15 Mittagspause 14.00 14.15 Kaffeepause 15.00 15.15 Kaffeepause 16.00 16.15 Kaffeepause 17.00 17.15 Kaffeepause 17.15 18.00 Round-Up

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik 20.11. 21.11.2018 in Berlin Ich bin gerne für Sie da: Projektleitung Hélène Durnerin, M. A. Leiterin Agentur Telefon 0 69-7 10 46 87-349 Mobil 0 173.88 44 385

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Die Zukunftsgestalter!

Die Zukunftsgestalter! Mitteilungen FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 2/2018 Die Zukunftsgestalter! VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE EDITORIAL COMMUNITY WIRKLICH ABHEBEN: Elektromobilität hält Einzug in die Luftfahrt Dr. Frank

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke am Mittleren Niederrhein

Energieeffizienz-Netzwerke am Mittleren Niederrhein KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN Energieeffizienz-Netzwerke am Mittleren Niederrhein EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG 24.09.2015, 15:00 Uhr IHK Mittlerer Niederrhein, Heinrich-Thywissen-Saal, Neuss Mehr

Mehr

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Gliederung Ausgangssituation Projekt Zauberhafte Physik Projekt TasteMINT Projekt MINT Role Models UnterstÄtzung zum

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Das Konzept F.A.Z.-Praxisdialog Eine wirkungsstarke Plattform für Ihr Unternehmen Der F.A.Z.-Praxisdialog bringt zusammen, was zusammen

Mehr

VDE für Young Professionals. Starke Vorteile!

VDE für Young Professionals. Starke Vorteile! VDE für Young Professionals Starkes Team. Starke Vorteile! Ziele gemeinsam erreichen. Zukunft verantwortlich gestalten. VDE Netzwerk Zukunft Als Verband der Elektro- und Informationstechnik verbinden wir

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken Einladung Einladung Veranstalter Telefon E-Mail Thema Prof. Dr. Dr. Alexander Brink 0921 / 55-4122 alexander.brink@uni-bayreuth.de Bayreuther Management-Dialog 2018 Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits-

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

OPEX FORUM MANDAT VORBEREITUNG VERANSTALTUNG 2017 SCHLOSS SCHWETZINGEN, 16. NOVEMBER 2017

OPEX FORUM MANDAT VORBEREITUNG VERANSTALTUNG 2017 SCHLOSS SCHWETZINGEN, 16. NOVEMBER 2017 OPEX FORUM MANDAT VORBEREITUNG VERANSTALTUNG 2017 SCHLOSS SCHWETZINGEN, 16. NOVEMBER 2017 Montag, 12. Juni 2017 CTU OPEX FORUM VORBEREITUNG EVENT 16. NOVEMBER 2017 RÜCKBLICK PILOTGRUPPE 2016 BACKGROUND

Mehr

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer).

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) 81-1 30 00 (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Impressum: Herausgeber: Organisation: Anschrift: Prorektor

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ausstellen am Kepler & ZF Race Camp

Ausstellen am Kepler & ZF Race Camp Newsletter Enthüllung Tag und Nacht haben wir gearbeitet. Dann war der RS18 perfekt und bereit für seinen großen Auftritt an unserer Hochschule am Standort Amberg. Sponsoren, Vertreter der Hochschule,

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

OPEX FORUM MANDAT SCHLOSS SCHWETZINGEN, JUNI 2017

OPEX FORUM MANDAT SCHLOSS SCHWETZINGEN, JUNI 2017 OPEX FORUM MANDAT SCHLOSS SCHWETZINGEN, JUNI 2017 Montag, 12. Juni 2017 RÜCKBLICK PILOTGRUPPE 2016 BACKGROUND ZU DIESER UNTERLAGE ERGEBNISSE PILOTGRUPPE Pilotgruppe bestätigt die Idee des OpEx Forums und

Mehr

Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern

Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern 5. Mai 2014 Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Mehr

Symposium Digitale Verwaltung 2018

Symposium Digitale Verwaltung 2018 1 Symposium Digitale Verwaltung 2018 Digitale Transformation, Innovationen und digitale Verwaltung 4.0 24. April 2018, Verkehrsmuseum Nürnberg Auswertung der Feedback Bögen 2 Agenda Teil 1 Symposium Digitale

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München Statement VDE-Präsident Prof. Josef A. Nossek ca. 7 Minuten

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Jahrestagung des Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Regulierung / Deregulierung aller Lebensbereiche Dekarbonisierung der Energie Disruptive Technologien verändern die

Mehr

Jahre. Am Puls der Energiewende

Jahre. Am Puls der Energiewende Jahre Am Puls der Energiewende Sonntag, 07.07.2013 Jahre Liebe Gäste unseres runden Geburtstages, wir sind stolz darauf, dass Sie heute mit uns 10 Jahre B&W Energy feiern! Wir begrüßen Sie sehr herzlich

Mehr

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren, Verleihung des Communicator-Preises 2013 an Prof. Dr. Metin Tolan Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, Berlin, 2. Juli 2013 Begrüßung von Prof. Dr. Dr. Andreas

Mehr

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart VDI-Industriedialog am 26. September 2018 im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart Kooperationspartner und inhaltliche Gestaltung Produzierende Unternehmen und Logistik- Standorte

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Mitteilungen. Vertrauen neu definieren und weitergeben VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 3/2018

Mitteilungen. Vertrauen neu definieren und weitergeben VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 3/2018 Mitteilungen FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 3/2018 Vertrauen neu definieren und weitergeben VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE EDITORIAL Wer darf was, wann, wo und wie viel von Ihnen wissen? Liebe Mitglieder,

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Markenkern der AHK. Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017

Markenkern der AHK. Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017 Markenkern der AHK Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017 Studiendesign METHODE Internationale Online-Befragung ERHEBUNGSZEITRAUM 01.03.2017 27.03.2017 TEILNEHMER 4.017

Mehr

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KAS Seit 1965: Förderung engagierter Student(inn)en und Doktorand(inn)en Förderung unabhängig

Mehr

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand Von welcher Art Datenstrategie profitieren mittelständische Unternehmen am meisten? Auf diese Frage gibt es sicherlich sehr individuelle

Mehr

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft 22. Handelsblatt Jahrestagung 20. bis 22. Januar 2015 Energiewirtschaft Energie der Zukunft 2015 So sehen die Top Entscheider aus der Branche die Herausforderungen für Energieversorger im kommenden Jahr

Mehr

Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen EINLADUNG Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen 29.11.2017 am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW,

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Textile Lichtsysteme Sensortechnologie Individuelle Produktion Simulate, Print and Cut UNSER ANGEBOT FÜR SIE Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Die Förderinitiative Mittelstand

Mehr

Bronnbacher Stipendium

Bronnbacher Stipendium kunst durchdringen! Bronnbacher Stipendium Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte Ein Programm des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI Das Stipendium Das Bronnbacher Stipendium ist

Mehr

Erleben Sie Faszination Technik! Wir wünschen Ihnen einen spannenden und erlebnisreichen Besuch.

Erleben Sie Faszination Technik! Wir wünschen Ihnen einen spannenden und erlebnisreichen Besuch. www.faszination-technik-muenchen.de Infineon Technologies AG Eintritt frei! Die Mitveranstalter: Liebe Schülerinnen und Schüler, begeistern und ihre beruflichen Perspektiven darin sehen. Die Kooperationspartner:

Mehr

SWM verleihen M-Regeneratio 2006

SWM verleihen M-Regeneratio 2006 (teilweise voraus) Zur Verleihung mit Stephan Schwarz, SWM Geschäftsführer Versorgung und Technik, und Reinhard Büttner, SWM Geschäftsführer Personal und Soziales, Montag, 14. Mai 2007, Fachhochschule

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand STEAM Hub Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL?

IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL? IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL? GESTALTEN SIE IHREN INDIVIDUELLEN WEG IN DIE DIGITALISIERUNG IN EINEM BRANCHENÜBERGREIFENDEN NETZWERK MIT DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN Lernen Sie in der

Mehr

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Donnerstag, 23. November 2017 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten 1 Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten 2 Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin Institut im Bereich der vergleichenden und internationalen Umweltpolitikforschung und Forschung

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG

PERSÖNLICHE EINLADUNG PERSÖNLICHE EINLADUNG VDI-Unternehmerforum Rhein/Ruhr Digitalisierung das Ende für den klassischen Vertrieb? HALLO! ICH BIN IHR NEUER VERKÄUFER. VDI-Gesellschaft Produkt und Prozessgestaltung Fachbereich

Mehr

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern Einladung zum 2. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

Mehr

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg ANSPRECHPARTNER_INNEN/ KONTAKT. Wenn Sie sich dabei beteiligen möchten zu einer Nachhaltigen Entwicklung der Stadt Lüneburg beizutragen und das LaborN aktiv mitgestalten wollen, wenden Sie sich gerne an:

Mehr

Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen

Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen 2 Unternehmergeist erleben Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen fördern Entrepreneurship

Mehr

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: ^ Menschen und Ideen zusammenbringen. Viele Akteure engagieren sich für Globale Gesundheit. Allerdings

Mehr