Qualitätsziele gemäß Gesamtkonferenzbeschluss vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsziele gemäß Gesamtkonferenzbeschluss vom"

Transkript

1 Seite 1 von 8 1. Hauptziel: Förderung der Lesekompetenz als durchgängiges Unterrichtsprinzip Ziel Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität, zu Schwerpunkten des Qualitätsprogramms SMART? spezifisch- konkret messbar aktiv beeinflussbar realisierbar terminiert Geplante Maßnahmen Umsetzung Interne Evaluation Indikatoren Messverfahren Abschluss bis 1.1 Regelmäßiges lautes Lesen von Texten in allen Fächern u. allen Klassenstufen (ORS IX) a) Alle Klassenstufen: Gelegenheiten zum Laut- Lesen werden obligatorisch genutzt. Lautes Lesen (LL) ist gängige Praxis. Dokumentation im Klassenbuch, Abk. per LL für Laut-Lesen Schuljahresende b) Orientierungsstufe: Förderung der Leseflüssigkeit Eintrag im Arbeitsplan Dokumentation im Klassenbuch, Abk. per TL für Tandem-Lesen Sachtexte: Okt./Nov. Lektüre: Mai/Juni 1.2 Lesestrategie trainieren u. Sachtextlektüre unterstützen c) Verschiedene Methoden zum Textverständnis werden trainiert u. angewandt. Textarbeit ist Bestandteil jedes Fachunterrichts (inkl. Sport) Leistungsüberprüfungen (schriftl. u. mündl.) u. beurteilungen fortlaufend 1.3 Lesekultur etablieren d) Einsatz von Vielleseverfahren zur Unterstützung des literarischen Lesens Einsatz des Antolin - Programms (computerunterstütztes Lesen) Programminterne statistische Auswertung über Online-Zugang für Lehrkräfte Sommer 2015 e) Aktionen u. Aktionstage durchführen (s. rechts!) Verankerung im Schulterminplan Schuljahresende

2 Seite 2 von 8 Umsetzung des 1. Hauptziels vereinbarte Maßnahmen Was? Wie? Wer? Bis wann? a) Alle Texte u. Arbeitsaufträge werden laut gelesen. b) Tandemlesen (TL) 2mal wöchtentl. in den UE Sachtexte und Lektüre im Fach Deutsch Ausbau der Leseecke e) Teilnahme am Lesewettbewerb des deutschen Buchhandels Klassen 5 werden in Leseecke u. öffentl. Bibliotheken eingeführt Teilnahme an Einzelaktionen wie Tag des Lesens, Tag des Buches u. Lesesommer Rheinland-Pfalz verpfl. Lektüre einer Ganzschrift alle Lehrkräfte Schulträger Zuständige Lehrkraft für die Leseecke D-Fachkonf. für Kl. 6 alle Klassen! alle Fachlehrkräfte D-Lehrkräfte kontinuierlich Okt./Nov. (1. Halbj.) u. Mai/Juni (2. Halbj.) c) Einsatz des Materialordners Lesestrategien (eig. Materialzusammenstellung) Einsatz des Materialordners Leseförderung in Vertretungsstunden (eig. Materialzusammenstellung) Methodentraining im Fachunterricht u. im schuleig. Fach MSL (Methoden- u. soziales Lernen) d) Beschaffung einer Schullizenz für das Vielleseprogramm Antolin kontinuierlich Bereits erfolgt! kontinuierlich Dezember eines Schulj. lfd. Schulj. notwendige Unterstützung Was? Wie? d) Einrichtung von Online-Zugängen für die Schülerschaft Ausbau der vorhandenen stationären PC- Arbeitsplätze Aufstockung des Bücherbestands bes. Kennzeichnung der Literatur eigener Schuletatanteil e) Kooperation mit örtl. Buchhandlung Kooperation mit örtl. Büchereien, Absprache mit GTS-Organisation entsprechende Unterrichtsorganisation, Kooperation mit örtl. Büchereien Klassenlektüre, Buchvorstellung, Pultbuch Wer? Fachlehrer, Klassenleiter Ressourcen, Fortbildung etc. a) Absprachen in Fachkonferenzen; Information der Eltern b) Verstärkte Teilnahme von D-Lehrkräften an Weiterbildungen zum Lesen in der Schule interne Schulung der D-Lehrkräfte zur Einführung der Methode mit Video und Materialsammlung Elternabend zur Methode mit Tipps zur Unterstützung c) kontinuierliche Aktualisierung der eig. Materialordner D-Fachkonf.- vorsitzende u. qualifizierte D- Lehrkräfte in Verb. mit KL Stufenfachkonferenzen D-Lehrkräfte Schulträger Förderverein D-Lehrkräfte Wann? ab 1. Quartal 1. D-Fachkonf. im Schuljahr 1. Elternabend im Schuljahr jährlich 13/ ff. kontinuierlich jedes Schulj.

3 Seite 3 von 8 2. Hauptziel: Berufsorientierung als durchgängiges Unterrichtsprinzip Ziel Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität, zu Schwerpunkten des Qualitätsprogramms SMART? spezifisch - konkret messbar aktiv beeinflussbar realisierbar terminiert Geplante Maßnahmen Umsetzung Indikatoren Interne Evaluation Messverfahren Abschluss bis Schü. der Kl. 7 9 gestalten Bewerbungsprozesse zunehmend selbstständig.* (ORS VI, ORS VII) 2.1 Die individuellen Voraussetzungen und eigenen Interessen werden durch die Schü. selbst und durch externe Beobachter eingeschätzt. 2.2 Schü. berücksichtigen aktuelle Entwicklungen in der Berufs- und Arbeitswelt in der Region. a) Klassenstufe 7: Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Tagespraktikums im Rahmen der bundesdeutschen Aktion Tagwerk (AT) a.1) Die Schü. nehmen Kontakt mit Betrieben und Einrichtungen der Region auf und informieren den Arbeitgeber über Inhalt und Rahmenbedingungen des Tagespraktikums. a.2) Die Schü. informieren sich über Arbeitsbedingungen und spezielle Anforderungen des Praktikumseinsatzes und schließen einen Arbeitsvertrag ab. a.1) Nach erfolgreicher Kontaktaufnahme fordert Schü. bei Betreuungslehrkraft die Vertragsunterlagen an. a.2) Schü. legen die gültigen Arbeitsverträge der Betreuungslehrkraft vor. a.3) Die Betriebe stellen den Arbeitslohn bar oder per Überweisung zur Verfügung. 2 Wochen nach Aktionstag 2.3 Schü. sammeln Erfahrungen im direkten Kontakt zur Berufs- und Arbeitswelt. 2.4 Schü. entwickeln Kompetenzen, um die vielfältigen Übergänge zwischen Schule und Ausbildung bzw. weiterführenden Schulen im 9. u. 10. Schuljahr zu bewältigen. a.3) Die Schü. arbeiten nach den Vorgaben der Arbeitgeber und rechnen den Arbeitslohn in der Schule ab. *Die hier dargestellten Ziele und Maßnahmen stellen einen exemplarischen Auszug aus dem schuleigenen Netzplan Berufsorientierung dar.

4 Seite 4 von 8 Ziel Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität, zu Schwerpunkten des Qualitätsprogramms SMART? spezifisch- konkret messbar aktiv beeinflussbar realisierbar terminiert Schü. der Kl. 7 9 gestalten Bewerbungsprozesse zunehmend selbstständig.* (ORS VI, ORS VII) 2.1 Die individuellen Voraussetzungen und eigenen Interessen werden durch die Schü. selbst und durch externe Beobachter eingeschätzt. 2.2 Schü. berücksichtigen aktuelle Entwicklungen in der Berufs- und Arbeitswelt in der Region. 2.3 Schü. sammeln Erfahrungen im direkten Kontakt zur Berufs- und Arbeitswelt. Geplante Maßnahmen b) Klassenstufe 8: Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Betriebspraktikums Umsetzung Indikatoren Interne Evaluation b.1) Die Schü. nehmen Kontakt mit Betrieben und Einrichtungen der Region auf und informieren den Arbeitgeber über Inhalt und Rahmenbedingungen des verpflichtenden Schülerpraktikums. b.2) Die Schü. arbeiten 10 Werktage unter Beachtung des Jugendarbeitsschutzgesetzes in einem Betrieb/einer Einrichtung. Messverfahren b.1) Schü. legen die unterschriebenen Praktikumsverträge beim KL vor. b.2) Die Betreuungslehrkraft hält Kontakt mit dem Praktikumsbetrieb und führt einen Praktikumsbesuch und ein Auswertungsgespräch mit dem Schü. und seinem betriebl. Praktikumsbetreuer durch. Abschluss bis Spätestens bis 1 Woche vor Praktikumsbeginn Erstkontakt spätestens am 3. Tag; Praktikumsbesuch in der 2. Woche 2.4 Schü. entwickeln Kompetenzen, um die vielfältigen Übergänge zwischen Schule und Ausbildung bzw. weiterführenden Schulen im 9. u. 10. Schuljahr zu bewältigen. *Die hier dargestellten Ziele und Maßnahmen stellen einen exemplarischen Auszug aus dem schuleigenen Netzplan Berufsorientierung dar. b.3) Die Schü. reflektieren den Verlauf und die Erfahrungen des Praktikums. b.3) Schü. erstellen eine Selbsteinschätzung nach vorgeg. Kriterien. Gemeinsam mit der Betreuungslehrkraft werden die Ergebnisse mit der Fremdeinschätzung durch den Betrieb verglichen und diskutiert. b.4) Schü. stellen ihren Praktikumsbetrieb und ihre Praktikumserfahrungen in der Klasse vor. Ende 2. Praktikumswoche Vier Wochen nach Praktikumsende Bildungsgang B: Bildungsgang Q:

5 Seite 5 von 8 Ziel Bezug zum Orientierungsrahmen Schulqualität, zu Schwerpunkten des Qualitätsprogramms SMART? spezifisch- konkret messbar aktiv beeinflussbar realisierbar terminiert Geplante Maßnahmen Umsetzung Indikatoren Interne Evaluation Messverfahren Abschluss bis Schü. der Kl. 7 9 gestalten Bewerbungsprozesse zunehmend selbstständig.* (ORS VI, ORS VII) 2.1 Die individuellen Voraussetzungen und eigenen Interessen werden durch die Schü. selbst und durch externe Beobachter eingeschätzt. 2.2 Schü. berücksichtigen aktuelle Entwicklungen in der Berufs- und Arbeitswelt in der Region. c) Klassenstufe 9: Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines externen Bewerbertrainings c.1) Schü. erstellen im Vorfeld eine formal korrekte individuelle Bewerbungsmappe zu einem Ausbildungsangebot ihrer Wahl. c.2) Schü. simulieren ein Bewerbungsgespräch auf der Grundlage dieser Bewerbungsmappe. c.1) Einsammeln der Bew.- mappen durch Deutschlehrkraft, Übergabe an Betriebe u. Einrichtungen c.2) Externe Referenten aus der regionalen Wirtschaft bzw. Verwaltung führen die Vorstellungsgespräche in Kleingruppen. Tag des Bewerbertrainings jährlich im Februar 2.3 Schü. sammeln Erfahrungen im direkten Kontakt zur Berufs- und Arbeitswelt. 2.4 Schü. entwickeln Kompetenzen, um die vielfältigen Übergänge zwischen Schule und Ausbildung bzw. weiterführenden Schulen im 9. u. 10. Schuljahr zu bewältigen. *Die hier dargestellten Ziele und Maßnahmen stellen einen exemplarischen Auszug aus dem schuleigenen Netzplan Berufsorientierung dar. c.3) Die Schü.-gruppe beobachtet und reflektiert die Vorstellungsgespräche. c.4) Die Schü. erhalten ein Feedback zur Bewerbungsmappe und zum Vorstellungsgespräch. c.3) Beobachtungen werden nach differenzierten Kriterien notiert. c.4) Der Referent bewertet die Bewerbungsmappe und führt gemeinsam mit der Kleingruppe das Gespräch.

6 Seite 6 von 8 Umsetzung des 2. Hauptziels vereinbarte Maßnahmen Was? Wie? Wer? Bis wann? a) Tagespraktikum Kl. 7 (AT) Gruppenarbeit und präsentation: Vorstellung eines Ziellandes der AT mit seinen geographischen, wirtschaftlichen und pol. Besonderheiten sowie konkrete Beispiele der Unterstützung durch die von AT finanzierten Hilfsprojekte Rollenspiel: Simulierung von Vorstellungsgesprächen beim Arbeitgeber Diskussion und Argumentation: Wichtige Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des allg. Arbeitsschutzes Stufenversammlung: Bericht der Schüler über ihre Erfahrungen beim Aktionstag, Auswertung der Spendenergebnisse, Dank und Anerkennung für den Einsatz der Schüler Begleitung des Bewerbungsprozesses, Motivierung bei Schwierigkeiten und Absagen Klasse 8 mit Ek-Lehrkraft D-Lehrkraft Sk-Lehrkraft Alle Schü. der Klassenstufe 7, Schulleitung, Klassenleiter, Berufswahlkoordinator, Presse Klassenleiter, Berufswahlkoordinator Beginn nach den Osterferien bis zum Aktionstermin (2. Hälfte Juni 2013 bzw. 1. Hälfte Juli 2014), zeitgleiche Durchführung in den beteiligten Fächern Was? Wie? Ressourcen, Fortbildung etc. Implementierung in den Arbeitsplan Ek Implementierung in den Arbeitsplan D Implementierung in den Arbeitsplan SK Ressourcen: Zugang zu Computerarbeitsplätzen für Rechercheaufgaben Infomaterial der AT (Internetseite, Projektzeitung Aktionspost, CD) Arbeitsverträge, Flyer für Eltern und Arbeitgeber Infomobil der AT (30 Aufwandpauschale) notwendige Unterstützung Wer? Ek-Stufenfachkonf. D-Stufenfachkonf. Sk-Stufenfachkonf. Konrektor Übergabe durch KL Übergabe durch KL Berufsw.- Koordinatorin Wann? bei Bedarf zu Beginn der Vorbereitung nach erfolgter Kontaktaufnahme mit Betrieb für 2014: Febr Entsendung einer Delegation zum Projektvorbereitungstreffen in Mainz Berufsw.- Koordinatorin ca. März 2014

7 Seite 7 von 8 vereinbarte Maßnahmen Was? Wie? Wer? Bis wann? b) Schülerpraktikum Kl. 8 Teil I: Vorbereitung Erkennen von individuellen Stärken und beruflichen Interessen: Planet-Beruf- Programm sowie Portfolio Berufswahlpass der Agentur für Arbeit Besuch des BIZ: Systematische Vorbereitung auf Stellensuche Klasse 8 mit Sk-Lehrkraft Sk-Lehrkraft zeitgleicher Beginn in den beteiligten Fächern im Bildungsgang B: September 2013 u. im Bildungsgang Q: Januar 2014 Was? Wie? Ressourcen, Fortbildung etc. Implementierung in den Arbeitsplan Sk Exkursion nach Montabaur (je zwei Klassen mit dem Bus) notwendige Unterstützung Wer? Sk-Stufenfachkonf. Konrektor Wann? B: Oktober 2013 Q: Januar 2014 Anfertigen einer Praktikumsbewerbung: Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf D-Lehrkraft Implementierung in den Arbeitsplan D D-Stufenfachkonf. Schulj.-beginn Systematische Vorbereitung auf betriebliche Abläufe im Praktikum: z. B. Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, Arbeitsschutz, Verhalten im Krankheitsfall Sk-Lehrkraft spätestens bis 1 Woche vor Beginn des Praktikums Implementierung in den Arbeitsplan Sk Sk-Stufenfachkonf. Schulj.-beginn Begleitung des Bewerbungsprozesses, Motivierung bei Schwierigkeiten und Absagen Klassenleiter, Berufswahlkoordinatorin Einteilung der Betreuungslehrkräfte Berufswahlkoordinatorin 2 Wochen vor Praktikumsbeginn Teil II: Durchführung Begleitung des Praktikums: telefonische Kontaktaufnahme, Praktikumsbesuch, Auswertungsgespräch mit Schüler und betriebl. Praktikumsbetreuer Teil III. Auswertung Präsentation: Vorstellen des Praktikums Portfolio: Vorstellung des Betriebs u. exempl. Beschreibung eines Tagsablaufs Betreuungslehrkraft D-Lehrkraft Praktikumstermine B: Q: Wochen nach Praktikumsende Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen für Schü. und Betriebe sowie Fragenkatalog für die Auswertungsgespräche Terminierung für die Praktikumsbesuche Implementierung in den Arbeitsplan D Berufswahlkoordinatorin Konrektor in Absprache mit Betr.-lehrkraft D-Stufenfachkonf. B: Oktober 2013 Q: Januar 2014 Beginn der Praktika Schulj.-beginn

8 Seite 8 von 8 c) Bewerbertraining Kl. 9 vereinbarte Maßnahmen Was? Wie? Wer? Bis wann? Teil I: Vorbereitung Kompetenzcheck: Erkennen von individuellen Stärken und beruflichen Interessen im Rahmen eines Assessmentcenters Externe Mitarbeiter eines freien Bildungsträgers Ende November jedes Jahres Was? Wie? Ressourcen, Fortbildung etc. Externes Assessmentcenter eines zertifizierten Trägers notwendige Unterstützung Wer? Fa. t-droste (Träger ist Agentur für Arbeit) Wann? Zweitägige Veranstaltung je im Nov u Anfertigen einer vollständigen Bewerbungsmappe durch jeden Schüler zu einem selbst gewählten Ausbildungsberuf bei einem Unternehmen der Region D-Lehrkraft Ende November jedes Jahres Implementierung in den Arbeitsplan D D-Stufenfachkonf. Systematische Vorbereitung aller wesentlichen Kriterien guter Vorstellungsgespräche im Unterricht Rel/Eth- Lehrkraft Ende Januar jedes Jahres Implementierung in den Arbeitsplan Rel/Eth Rel/Eth- Stufenfachkonf. Teil II: Durchführung Individuelle Auswertung der Bewerbungsmappe im Rahmen des Bewerbertrainings Rollenspiel: Simulation eines Vorstellungsgesprächs auf der Grundlage der Bewerbungsmappe Feedback durch den Referenten und die Schülergruppe Ca. 15 externe Referenten aus Firmen und Einrichtungen der Region Ein Vormittag im Februar im Europa- Haus bzw. in der Jugendherberge Bad Marienberg 15 externe Referenten des Bewerbertrainings aus verschiedenen Berufsfeldern 15 Räume im Europa-Haus bzw. Jugendgästehaus Bad Marienberg Päd. Koordinatorin, Berufswahlkoordinatorin Einladungen bis 1. Dezember 2013 Übergabe der Mappen an die Referenten bis 15. Januar 2014 Veranstaltung am 25. Februar 2014 Ort, Datum Schulleitung/Kollegium/Elternschaft/Schülerschaft

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! Der Praxistag im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Stand: April 2015 Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/-in: Barbara Wachter Beschluss der Gesamtkonferenz vom: 19.10.11

Mehr

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fortschreibung des Qualitätsprogramms Fortschreibung des Qualitätsprogramms Schule: _Grundschule Zweibrücken- Ixheim Ort: 66482 Zweibrücken Beschluss der Gesamtkonferenz vom 08.12.2011 Rückmeldung über den Stand der Arbeit an den Qualitätsprogrammen

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/in: RSD Ursula Schwickert Beschluss der Gesamtkonferenz: 14.04.15

Mehr

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Klassenstufe Ziel (was?) Zeitpunkt (wann?) Verantwortlichkeit (wer?) 7 Elternabend September, Bildungsbegleiter

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 1 Berufsorientierung nach KAoA 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner 3. Elemente nach KAoA

Mehr

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Allgemeine Informationen Im Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen vom 8. Juni 2015 heißt es:

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018 Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018 Klassenstufe 5 Die Schüler, besonders benachteiligte Kinder erhalten eine Persönlichkeitsstärkung und Motivation. 5/6 Schüler

Mehr

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Fortbildungen zur Berufsorientierung Fortbildungen zur Berufsorientierung Wie geht es nach der Schule weiter? Möglichkeiten für Haupt- und GesamtschülerInnen nach der 9. und 10. Klasse Regionales Spektrum der Anschlussperspektiven für Abgangsschülerinnen

Mehr

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17 Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17 1 Berufsorientierung nach KAoA Schuljahr 2016 / 17 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept skonzept von Meike Pflesser (Organisation Betriebspraktika/ Koordination ) Dokumentation des Prozesses der BO Anlegen einer Kompetenzmappe ab Klassenstufe 6 im Wahlpflichtfach o Anbahnung der (WPF-Lehrer)

Mehr

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material Zielvereinbarung und Handlungsplanung Ziel (SMART?) spezifisch-konkret messbar aktiv beeinflussbar realisierbar terminiert Die Schüler/innen aller Klassenstufen steigern bis zum Ende des Schuljahres 2013/14

Mehr

Antrag auf ein P-Seminar

Antrag auf ein P-Seminar Lehrkraft: S.Cattani Leitfach: Biologie Thema des P-Seminars: Urbanes Gärtnern Begründung und Zielsetzung des Projekts: Idee des Urbanen Gärtnerns : Gerade im städtischen Raum besteht oft der Wunsch nach

Mehr

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt Mörburgschule Schutterwald Übersicht der Wege zur Berufsfindung Klasse 5 1 Tag während des gesamten Schuljahres (freiwilliges Angebot für die Schüler) In Absprache mit Eintrag im Klassenbuch Berufsbegleitung

Mehr

Qualitätskriterien Betriebspraktikum

Qualitätskriterien Betriebspraktikum Qualitätskriterien Betriebspraktikum Arbeitsergebnis der OloV-Vertretungen aus Stadt und Kreis Offenbach (Stand: März 2011) Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen Hubert Zöller Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen Mainz 06.03.2012 Hintergrund Rahmenvereinbarung und Richtlinie BO Land Rheinland-Pfalz Bundesagentur

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15 Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15 1 Berufsorientierung nach KAoA Schuljahr 2014 / 15 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner

Mehr

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14 Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14 August September Oktober November 34. Wo. 35. Wo. 36. Wo. 37. Wo. 38. Wo. 39. Wo. 40. Wo. 41. Wo. 42. Wo. 43. Wo. 44. Wo. 45. Wo. 46. Wo. 47. Wo. 48. Wo. 49.

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 * Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf Zeitleiste verpfl. Aktivitäten Verantwortl. ernziele Medien/Material

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem förderpädagogischen Unterstützungsbedarf Vorbereitung des

Mehr

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fortschreibung des Qualitätsprogramms Fortschreibung des Qualitätsprogramms Schule: Landskronschule_Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Ganzheitliche Entwicklung (Förderschule) Ort: Oppenheim _2014/15 Beschluss der Gesamtkonferenz

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7 Basis: Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (3.8.17) und Bildungsplan 2016 IN DER GESAMTEN SEKUNDARSTUFE: Coaching (Leitperspektive:

Mehr

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17 Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung () am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17 Kl.- Stufe Nächste Ziele (was) Termin (wann) Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Notwendige

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS Betriebspraktikum / Praxistag Berufsorientierende Maßnahmen Klassenstufe 8 Aug. 2017 Juni 2018 Unterricht im Fach Berufsorientierung 17. Jan. 2018 Ausbildungsmesse

Mehr

Berufs- und Studienorientierung

Berufs- und Studienorientierung Goethestraße 43-45 Fon: 0 26 42 / 23 179 53424 Remagen Fax: 0 26 42 / 21 625 E-Mail: Homepage: info@igs-remagen.de www.igs-remagen.de Berufs- und Studienorientierung (BO-Konzept) Beschlüsse der Gesamtkonferenz

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Standardelemente Klasse 7 Portfolio Berufswahlpass (2. HJ) Klasse 8 Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage Klasse 9 Schülerbetriebspraktikum

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufs- und Studienorientierung an der Berufs- und Studienorientierung an der Klassenstufe 7 Termine/ Veranstaltungen Berufserkundungstag (Girls and Boys Day) mit Arbeitsaufträgen möglichst bei der Arbeitsstelle der Eltern BO im Unterricht

Mehr

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY)

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY) Bildungsplan 2004 Gymnasium Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Berufs- und Studienorientierung (BOGY) Landesinstitut für Schulentwicklung Rolf Mattes 26.7.05 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14 Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14 Start Soziales Lernen als Konzept ab Klassenstufe 5 ElternSchule - Elternabend Orientierungsangebot Wahlpflichtfach/Französisch

Mehr

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen Förderung Kooperierende Institutionen Mitglied im Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen

Mehr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ $XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ Name:... Beginn:... Abschluss:... Theodor-Heuss Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 /LHEH6FK OHULQOLHEHU6FK OHU Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine

Mehr

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht Arbeitslehre- Unterricht 7 (Regel:3 Wochenstunden in den Bereichen Werken, Hauswirtschaft, EDV) Schulkiosk (Freitags) AL Holz Weihnachtsmarkt: Herstellung und Verkauf (s. Sammlung Weihnachtsmarkt ) Elternabend

Mehr

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach Ergebnisse der internen Evaluation im Schuljahr 2007/08 und daraus abgeleitete Schulentwicklungsschwerpunkte Der Qualitätszyklus SEIS Selbstevaluation

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

(WS 4) Recherchieren und Informieren

(WS 4) Recherchieren und Informieren Leseschule NRW WS Kooperation/Methodenlernen 2 (WS 4) Recherchieren und Informieren Methodenlernen in Kooperation mit der Bibliothek Bild aus Video Leseschule NRW Recherchetraining in der Bibliothek Leseschule

Mehr

Modul: Ich finde einen Praktikumsplatz! PLUS

Modul: Ich finde einen Praktikumsplatz! PLUS Modul: Ich finde einen Praktikumsplatz! PLUS Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Mehr

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Um den Schülern den Einstieg in die SEK I zu erleichtern führen wir eine Methodenwoche durch. Als Ziel soll ein grobe Zielbeschreibung für die Sekundarstufe entstehen

Mehr

Umsetzung. individuelle Förderung von GTS-Schülern in Kleingruppen in den Kernfächern. Beobachten der Leistungsentwicklung. vielfältige Aufenthaltsund

Umsetzung. individuelle Förderung von GTS-Schülern in Kleingruppen in den Kernfächern. Beobachten der Leistungsentwicklung. vielfältige Aufenthaltsund SMART konkret messbar Ziel aktiv beeinflussbar realisierbar terminiert Aufbau einer Ganztagsschule in Angebotsform Geplante n Erstellen eines AG-Angebots aus Bereichen, die nicht vom regulären Unterricht

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Klasse 7 Der Schüler - kann sich selbst beschreiben (Interessen, Stärken) - äußert Berufswünsche - sammelt Informationen

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS Betriebspraktikum / Praxistag Berufsorientierende Maßnahmen Klassenstufe 8 Sep. 2015 Juli 2016 (BO) Unterricht im Fach Berufsorientierung 28. Jan. 2016

Mehr

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen Schüler*innenpraktikum Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen Gliederung Einstimmen und Abholen Vielfalt der Variationen Biete Suche Im Dschungel der Paragraphen Davor, danach und mittendrin

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern Qualitäts- Programm Maßnahmen für die Schuljahre 2003/4-2004/5 Information für Eltern Glück Auf! Schule Warum ein Qualitätsprogramm? - Ziele und Vorgeschichte Die Kernfrage: Wie verbessern wir Schule und

Mehr

Herzlich Willkommen. Berufliche Orientierung an der ASR (BORS) ELTERNABEND 25. APRIL 2017

Herzlich Willkommen. Berufliche Orientierung an der ASR (BORS) ELTERNABEND 25. APRIL 2017 Herzlich Willkommen Berufliche Orientierung an der ASR (BORS) ELTERNABEND 25. APRIL 2017 BORS Woche: 27.11. 01.12.2017 Gliederung 1. Berufliche Orientierung Grundsätze 2. Berufliche Orientierung Ziele

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl 1. Der Thüringer Berufswahlpass 1.1 Zielgruppen und Ziele 1.2 Aufbau und Inhalt 1.3 Thüringer Berufswahlpass online 2. Wie kann ich als Unternehmen

Mehr

I. BO-Konzept 7. Klassenstufe. BO-Konzept 8. Klassenstufe. III. BO-Konzept 9./10. Klassenstufe

I. BO-Konzept 7. Klassenstufe. BO-Konzept 8. Klassenstufe. III. BO-Konzept 9./10. Klassenstufe I. BO-Konzept 7. Klassenstufe II. BO-Konzept 8. Klassenstufe III. BO-Konzept 9./10. Klassenstufe 1 I. BO-Konzept 7. Klassenstufe AL-Unterrichtsmodule (auch fächerübergreifend, s.u. Berufsorientierung im

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE 1 Allgemeine Vorgaben Ab dem Schuljahr 2011/ 2012 müssen alle 9. Klassen an der verpflichtenden Projekt- Präsentation teilnehmen. Dabei wird jedes Fach ohne Schulaufgaben der Stundentafel in der 9. Jahrgangsstufe

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Zukunftsperspektive Die 7 Säulen der Berufsorientierung an der GGS - Rendsburg Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes Während der Schulzeit trifft jede Schülerin

Mehr

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation Städtisches Gymnasium Gevelsberg Ochsenkamp 100 58285 Gevelsberg Telefon: (0 23 32) 92 04 60 Fax: (0 23 32) 92 04 61 mail@gym-gevelsberg.de www.gym-gevelsberg.de Informationen der Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM Information der Jahrgangsstufe 11 23. August 2017 BERUFSPRAKTIKUM 12.03.-23.03.2018 Themen der Info-Veranstaltung Stellenwert des Berufspraktikums im Konzept der Berufsvorbereitung am MTG Funktion des

Mehr

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Ziele der Berufsorientierung an unserer Schule Aus dem Schulprogramm: - Wir machen unsere Schüler mit den verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke

Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke Überblick: Gesetzliche Grundlagen Ziele der Berufsberatung Akteure und Partner Informationsmöglichkeiten an der Schule Was, wann, mit wem?

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Fit für den Job. Berufswahlunterricht an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler

Fit für den Job. Berufswahlunterricht an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Fit für den Job Berufswahlunterricht an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Das Betriebspraktikum Zeitraum: 25.10.2010 06.11.2010 (direkt nach den Herbstferien) Das Betriebspraktikum

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Arbeit an der ersten Schwelle Schule Beruf im Rahmen der Berufs- bzw. Studienorientierung zwischen: Schule (mit Adresse): Realschule Bömberg Schleddenhofer Weg

Mehr

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fortschreibung des Qualitätsprogramms Fortschreibung des Qualitätsprogramms Schule: Martin-Luther-Grundschule Ort: Betzdorf Beschluss der Gesamtkonferenz vom 14.02.2011 Rückmeldung über den Stand der Arbeit an den Qualitätsprogrammen Bisherige

Mehr

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg Zukunftsperspektive Die 7 Säulen der Berufsorientierung Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes Während der Schulzeit trifft jede Schülerin und jeder

Mehr

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Duden Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin Frankfurt a. M. Inhalt 1 Vor der Bewerbung 4 Persönliche Ziele und

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach 1 Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr. 81-63071 Offenbach Inhaltsverzeichnis Ziele der Berufsorientierung an der Bachschule Partner der Berufsorientierung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule Berufeinstiegsjahr Praktikumsbezogene Kompetenz

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für die Berufsschule Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Praktikumsbezogene Kompetenz Schuljahr

Mehr

Pädagogisches Konzept der ÜORS

Pädagogisches Konzept der ÜORS Pädagogisches Konzept der ÜORS Die Orientierungsstufe ist eine pädagogische Einheit, die den Schülerinnen und Schülern 1 ein längeres gemeinsames Lernen ermöglicht. So kann in einem Zeitraum der Erprobung,

Mehr

Schulprogramm Oberschule Wermsdorf. OS Wermsdorf praxisnah und berufsorientiert

Schulprogramm Oberschule Wermsdorf. OS Wermsdorf praxisnah und berufsorientiert Schulprogramm Oberschule Wermsdorf OS Wermsdorf praxisnah und berufsorientiert Inhalte A. Allgemeines B. Besonderheiten C. Sonstiges A. Allgemeines Unterricht Hauptfeld der Begegnung zwischen Lehrern und

Mehr

THOMAS-MANN-GYMNASIUM BSO

THOMAS-MANN-GYMNASIUM BSO THOMAS-MANN-GYMNASIUM BSO Berufs- und Studienorientierung Die Schule soll Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen vermitteln, die die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, ihre

Mehr

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18 Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung () am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18 Kl.- Stufe Nächste Ziele (was) Termin (wann) Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Notwendige

Mehr

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien Claudia Mutter SSDL Rottweil 1 Was Sie erwartet: Buch und Leser/in Vorstellungsrunde Impulsreferat: Lesen - einsam oder gemeinsam? Das Leseportfolio

Mehr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr Fahrplan für die schulische Berufsorientierung Mit dem Aufgabenheft Berufsorientierung im Berufswahlpass bekommen Lehrkräfte für ihre Schüler/innen einen Fahrplan mit Vorschlägen, wann sie welche Schritte

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr