STBN Eine Bilanz und die Perspektiven für die Förderperiode. Adam Slabý

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STBN Eine Bilanz und die Perspektiven für die Förderperiode. Adam Slabý"

Transkript

1 STBN Eine Bilanz und die Perspektiven für die Förderperiode Adam Slabý

2 Struktur der Präsentation DasSTBNundseinUrsprung Blick auf Projetmaßnahmen im Detail Verbesserungsansätze für die Zukunft Ausblick auf die Förderperiode

3 Ein Bibliotheksnetzwerk entstand

4 Genesis Teilprojekt im Rahmen der STHI Seit 2003 Aufbau der Fachbibliothek Bestehende Kontakte zwischen Institutionen

5 Entstehungsrückschläge Vorratsprojekt daher Kürzung der Laufzeit auf ein Jahr Lange Wartezeit auf Projektmittel Begrenzte Finanzmittel und Instrumente zur Erreichung der Projektziele Projektnovum

6 Projektziele -Vorgabe Erwerb von E-Books und Erörterung der Möglichkeiten deren konsortiellen Erwerbs Erfahrungsaustauch und Förderung des Know-How-Transfers Einbindung der Nutzer durch Bibliothekstage Förderung der grenzüberschreitenden Bibliotheksdienste

7 Förderung der grenzüberschreitenden Bibliotheksdienste Positiver Beitrag und einfache Umsetzung Dem Namen Informationen grenzenlos gerecht werden Eine Selbstverständlichkeit bei grenzüberschreitender Kooperation von Bibliotheken

8 Erfahrungsaustauch und Förderung des Know-How-Transfers Workshops Schnupperwochen

9 Schnupperwochen Förderung des Austausches und Kennenlernens Erweiterung des am STBN beteiligten Personenkreises jenseits der Projektteams Erkenntnis der fachlichen Nähe unter Bibliothekaren

10 Workshops Die Hauptplattform des fachlichen Austauschs im Projekt 4 Workshops im Projekt bei einjähriger Laufzeit notwendig Frage nach Anzahl bei längeren Projekten Dauer der Workshops mit Hinblick auf Effizienz Frage des Outputs und sich ergebender Maßnahmen

11 E-Book-Erwerb Quantifizierbarer und effektiver Beitrag für die teilnehmenden Bibliotheken Förderung der Lehre und Forschung mit aktuellem Forschungsstand Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Projektergebnisse

12 KonsortiellerErwerb von E-Books Nicht gelungen Wenig Zeitraum für aktive und zielführende Verhandlungen mit Anbietern Rechtliche und verwaltungstechnische Hürden ABER: Raum für innovative Erweiterung des nächsten Projektkonzepts

13 Bibliothekstage

14 Auswertung Positiva Einbindung der Studierenden und der Nachwuchsforscher Studierenden Förderung der Lehre Direkte Unterstützung der Nachhaltigkeit Stärkung des persönlichen Austauschs Negativa Wenig Möglichkeiten für Bibliotheken beim Zugriff auf Studierende Lange Kommunikationswege fördern organisatorische Missverständnisse Kurze Planungszeiten fördern unsicheren Zulauf Ungünstige Projektlaufzeit

15 Verbesserungsvorschläge für die Zukunft Eine Skizze und Diskussionsgrundlage

16 Grundsätzliches Kommunikationswege und -Strukturen Vereinheitlichung von Vorgängen Konsensuelleund vorab definierte Zielsetzung samt den Instrumenten Einbindung der Forschung und Lehre in die Konzeption bei der Planung von Maßnahmen mit der Beteiligung von Studierenden

17 Kommunikationswege und - Strukturen LP PP1 PP2 PP3 PP4

18 Kommunikation&Vorgänge Gemeinsame, für alle lesbaren Kommunikationsort Projektpinnwand Vereinheitlichter Layout für Projektschriften, z.b. Einladungen, Programme etc.. Definierte Strukturen für Übersetzungen Bedenken im Kostenplan Ständige Fortbildung verbessert Entscheidungseffizienz

19 Konsensuelleund vorab definierte Zielsetzung samt den Instrumenten Klares Ziel Klare Inhalte Klare Methoden Klares Benchmarking Keine notwendige Improvisierung oder Termindruck

20 Einbindung der Forschung und Lehre ins Projekt Vorabgewählte Fachrichtungen und Absprachen mit Forschern/Dozenten über Zielsetzung Definition der Ziele und Methoden Ggf. eine Recherche des Interesses vorab des Projektantrags

21 Förderperiode Projektperspektiven und Ansätze

22 Förderrahmen

23 Förderrahmen Prioritätsachse Mio. Gesamtfördervolumen: Fördersatz: max. 85% förderfähiger Kosten Anträge voraussichtlich ab Frühjahr 2015 Kooperationsmaßnahmen von Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen zum know- how-transfer an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, Auf- und Ausbau akademischer Kooperationsnetzwerke

24 Homepage der neuen Förderperiode

25 Konzepte fürs neue Projekts Ansätze und Diskussionsgrundlage

26 Grundsatzphilosophie Erweitern Innovativ gestalten Optimieren Tragendes Konzept Keine Experimente

27 Rahmendaten Projektlaufzeit 24 Monate Fördervolumen Maximal 700 Tsd. Euro Leitthema: Informationskompetenz

28 Projektinhalte -Arbeitspakete Praxiswochen Workshops KonsortiellerErwerb von E-Books Förderung des golden way von Open Access Informationskompete nz-wochenenden für Studierende und Nachwuchsforscher Events zur Vorstellung der Literatur aus CZ und D Bibliotheksdienste

29 Praxiswochen Weiterentwicklung der Schnupperwochen 3-Tage 4x Stärkerer Fokus auf konkretes Fachthema und gemeinsame Erarbeitung vom relevanten Output Nicht mehr nur input sondern Synergie

30 E-Books Verhandlung mit Providern über Konsortien Leuchtturm -Funktion für grenzüberschreitende Bibliotheksnetzwerke Workshops und Arbeitstreffen als Mittel Erwerb der E-Books im 2 Projektjahr

31 Workshops Fachlicher Austausch zu gegenwärtigen Herausforderungen und Themen im Bibliothekswesen Berücksichtigung der Schnittstelle Bibliothek/Forschung 6x Einbindung der Workshops in die Ziele der konsortiellen E-Book-Acquise Bei Bedarf mehrtägig

32 Golden wayvon Open Access Förderung Gemeinsamer Fond für die Erstattung von Gebühren im golden way von Open Access Werke mit Bezug zum sächsisch- tschechischen Grenzraum, Sachverhalt oder aber entstanden in Zusammenarbeit sächsisch-tschechischer Autorenteams Problematik der fachspezifischen Publikationskultur 10000

33 Events zur Vorstellung der Literatur Leseabende aus CZ und D Gastvorträge mit Literaturpräsentation Begleitprogramm Öffentlichkeitsarbeit Synergien mit anderen Akteuren suchen Thematik Belettristik Schöne Literatur Wissenschaftliche Fachliteratur

34 Informationskompetenz- Wochenenden Erweiterung der Bibliothekstage Einbindung der Professuren und des wissenschaftlichen Personals vorab Ziele: Informationskompetenz stärken Studierenden und Forschernetzwerke über Grenzen hinweg fördern Weitreichender Effekt des Projekts

35 Informationskompetenz- Wochenenden Fächer die an allen Standorten vorhanden sind Germanistik/Sprachwissenschaft Maschinenbau Sozialwissenschaften allgemein

36 Informationskompetenz- Wochenenden 6x Kombination aus fachlichem Input, Vermittlung der Informationskompetenz und Begleitprogramm Max. ca. 25 Studierende Je nach Fach in den Projektstandorten oder aber im ländlichen Grenzraum Output in Form eines Berichts/Publikation

37 Neues Projektkonzept Innovativ sein, aber keine Experimente und keine Räder erfinden Effizienz und dezidierte Erreichung der Projektziele Nachhaltiger Beitrag des Projekts für alle beteiligten Partner

38 Projektergebnisse Als zweisprachige Publikation veröffentlichen Selbstverständlich

39 Motto der Förderperiode Die Erfolgsgeschichte geht weiter Auch die Erfolgsgeschichte des Bibliotheksprojektes soll weiter gehen Das nächste Kapitel schreiben!!!

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!! Díky za pozornost!!!

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Arbeitsgruppe Informationskompetenz Workshop

Mehr

Kooperationsprogramms zur Förderung. der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem. Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Kooperationsprogramms zur Förderung. der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem. Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik Kooperationsprogramms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Partner Meilensteine Konsortiale Beschaffung der Medien

Mehr

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN Technische Universität Dresden Mit rund 35.000 Studierenden aus vier Wissenschaftsgebieten an 14 Fakultäten

Mehr

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Berlin, 26.06.2017 Workshop 1 - Landesstrategien zur Stärkung von Transfer und Kooperation Impulsreferat Transferstrategie Brandenburg Ministerium für

Mehr

Bibliotheken und Digitalisierung

Bibliotheken und Digitalisierung präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch Bibliotheken und Digitalisierung Rudolf Mumenthaler Hochschulevent Modernes Hochschulmanagement 22.11.2017 Bibliotheken und Digitalisierung?

Mehr

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick Melanie Petroschka Sächsisches Staatsministerium des Innern 1 CROSS-DATA Grenzüberschreitendes Datenmanagement für raumbezogene Planungen (sächsisch-tschechisches

Mehr

Statusbericht Nationales Hosting elektronischer Ressourcen

Statusbericht Nationales Hosting elektronischer Ressourcen Statusbericht Nationales Hosting elektronischer Ressourcen Herbs ts itzung dbv S ektion 4, B onn, 10.11.2016 Projektpartner Gefördert durch: www.htwk-leipzig.de Projektziel Entwicklung einer nationalen

Mehr

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Ing. Petr Navrátil, Bezirk Karlsbad Ein Rauminformationssystem hilft Planungsgrenzen zu überwinden Aufbau

Mehr

Übersetzung von Verwaltungsakten in Leichte Sprache

Übersetzung von Verwaltungsakten in Leichte Sprache Übersetzung von Verwaltungsakten in Leichte Sprache Ergebnisse des 1. Projektjahres Fachkonferenz Inklusion EN-Kreis 8. November 2016 Sprockhövel Modellprojekt: Verwaltungsakte in Leichter Sprache Modellprojekt

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort GKV-Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Leistungen der GKV im Bereich

Mehr

ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie

ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie I. WORKSHOP Amt der Tiroler Landesregierung/Altes Landhaus/Rokokosaal Innsbruck, 25.09.2013 Josef Essl

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften 1. Was ist UNIAKTIV? 2. Vorstellung von UNIAKTIV 3.

Mehr

Kleinprojektefonds Interreg V A im Rahmen des Kooperationsprogramms Sachsen Tschechische Republik Förderperiode

Kleinprojektefonds Interreg V A im Rahmen des Kooperationsprogramms Sachsen Tschechische Republik Förderperiode Kleinprojektefonds Interreg V A im Rahmen des Kooperationsprogramms Sachsen Tschechische Republik Förderperiode 2014-2020 Lauta, 04.02.2016 24.01.16 Beate Ebenhöh 1 1. Grundlage der Kleinprojekte Nach

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Bitte beachten Sie, dass die Vorgaben im Antragsformular eingehalten

Mehr

Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos Internet: http://trpj.abs-robur.de Euroregionale Konferenz Grenzüberschreitender Wirtschafts- und Arbeitsmarkt 27. Mai 2009 IBZ St.

Mehr

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg Netzwerktreffen Innovation als Erfolgsfaktor! 28. November 2011, Rheinau-Linx Clusterinitiative Forst und Holz BW: Wesentliche Elemente der finanziellen

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2011 Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Tagung der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Digitale Bibliotheken

Mehr

Kick Off Meeting Zum ersten Tag ein eingespieltes Team

Kick Off Meeting Zum ersten Tag ein eingespieltes Team Kick Off Meeting Zum ersten Tag ein eingespieltes Team Inhalte eines klassischen Kick Off Treffens: Das Projekt wird vorgestellt Die Projektgruppe wird miteinander bekannt gemacht Die Projektaufgaben werden

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF Dr. Nora Vogt Referat 112 - Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung 23.06.2016

Mehr

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Olaf Siegert Leiter Publikationsdienste ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Open-Access-Tag,

Mehr

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017 ERASMUS+ REGIONALTAGUNG PERSONALMOBILITÄT UND HOCHSCHULENTWICKLUNG" Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, 19.-20. Oktober 2017 STIFTUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DES BILDUNGSSSYSTEMS POLNISCHE HEIS EINE KURZE

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government 1. Anliegen des Modellvorhabens Hinter dem Konzept Open Government steht das Ziel, die Arbeit

Mehr

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Ausschreibung: Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen" Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fordert die niedersächsischen Hochschulen auf,

Mehr

Fachtagung Übergangsmanagement Dessau-Roßlau am Projekt. BU3 MAHLE Industry. Junior-Senior. Lernen im Prozess der Arbeit

Fachtagung Übergangsmanagement Dessau-Roßlau am Projekt. BU3 MAHLE Industry. Junior-Senior. Lernen im Prozess der Arbeit Fachtagung Übergangsmanagement Dessau-Roßlau Projekt BU3 MAHLE Industry MAHLE Behr Thermal Junior-Senior Lernen im Prozess der Arbeit 1 Die MAHLE Behr Industry 2 Betriebliche Ausgangssituation bei MAHLE

Mehr

Erasmus+ Infoveranstaltung Europäische Hochschulen. Nationales Begleitprogramm

Erasmus+ Infoveranstaltung Europäische Hochschulen. Nationales Begleitprogramm Erasmus+ Infoveranstaltung Europäische Hochschulen 18. Oktober 2018 Nationales Begleitprogramm (vorläufige Planung) Bereich P1, Referat P13: Internationalisierungsprogramme für deutsche Hochschulen Erasmus+:

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume Dr. Falk Maiwald Hochschulbibliothek der Hochschule Zittau/Görlitz Workshop Technische Ausstattung des Lernraumes, Pilsen, 18. Januar

Mehr

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB 1. Bildungsdienstleister-Workshop Rostock, 1.2.2017 Dr. Claudia Zaviska Wissenschaftliche Begleitung InnovatWB Arbeitsbereich

Mehr

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG)

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG) Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG) Sören Becker BMBF-Statuskonferenz Umwelt- und gesellschaftsverträgliche

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Helena Luca, Kati Koch Sitzung: Neue Herausforderungen der Vermittlung von Informationskompetenz 103. Bibliothekartag

Mehr

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung Wirkungsanalysen für lokale soziale Innovationen Stephanie Funk & Dieter Zisenis 19. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften Soziale Innovation lokal

Mehr

Informationsveranstaltung Beirat Jugendhilfe-Schule 1. Oktober 2013

Informationsveranstaltung Beirat Jugendhilfe-Schule 1. Oktober 2013 Informationsveranstaltung Beirat Kooperation von 1999 bis heute Aktualisierung der Förderpraxis Beirat Stadt Marburg / bsj e.v. (beauftragter Träger) Fachbereich Kinder, Jugend und Familie JHA JHA SSA

Mehr

Strukturförderung von Migrantenorganisationen

Strukturförderung von Migrantenorganisationen Interessensbekundungsverfahren für das Begleitvorhaben des Förderprogramms Strukturförderung von Migrantenorganisationen auf Bundesebene im Bereich Flüchtlingshilfe Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Evaluation im ESF-Bundesprogramm Soziale Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Evaluation im ESF-Bundesprogramm Soziale Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Evaluation im ESF-Bundesprogramm Soziale Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Aufgaben BBSR BIWAQ Aufgaben Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Programm BIWAQ Fachliche

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR) Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR) Informationsveranstaltung am 08.02.2017, BMBF Berlin Projektträger VDI/VDE GmbH Überblick Wettbewerbsziele Prinzipien

Mehr

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Beispiel Individual Track Bonn, 01.06.2011 Dr. Tanja Krämer-McCaffery, Lehrentwicklung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Klassische Volluniversität

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Open City Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Norbert Rost Projektleiter www.dresden.de/zukunftsstadt #DD2030 April 2017 Folie: 1 Projekt- und Partnermarkt: Was habt ihr erlebt?

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 06.06.2013 Inhalt

Mehr

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Joel Best (2004): More damned lies and statistics. How numbers

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Dr. Andrea Hammes Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek

Mehr

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Ergebnisse vom Erwartungsbaum Das Einfließen der Erfahrungen der Beteiligten sowie ihre Vorstellungen bezüglich des Projektes Sechs- bis zehnjährige Kinder sind entscheidend für das Gelingen der Bildungsinitiative. Daher wurden die

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit Das developpp.de-programm des Bundesministeriums i i für wirtschaftliche h Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Mülheim, 12.07.2011 Bernd Schmidt,

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit Janina Bessenich, Referentin für Wirtschaft Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen 2 An über 150 Standorten bieten die Werkstätten

Mehr

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Interkulturelles Kooperationsmanagement Wolfgang Deutz Interkulturelles Kooperationsmanagement Struktur, konzeptionelle Gestaltung und empirische Untersuchung grenzüberschreitender Kooperationen im Gesundheitswesen PETER LANG Frankfurt am Main

Mehr

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung Berichte aus der DFG SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung SSG 2.0 - das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung 1. Hintergrund: Ausgangsfragen und Ablauf

Mehr

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Prof. Dr. Thomas Köhler & Dr. Helge Fischer, Technische Universität Dresden, Medienzentrum Q2P-Forum

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten 5 Universitäten Zusammenschluss im Eucor-Verbund Basel, Freiburg, Mulhouse, Karlsruhe, Straßburg ca. 60 Hochschulen Hochschulen für angewandte

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Kooperationen und Infrastrukturen zur Förderung der Informationskompetenz Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Dipl.-Biol.

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Bibliotheksordnung. Bibliotheksordnung der TU Wien. (online ) Beschluss des Rektorates vom Beschluss des Senates vom

Bibliotheksordnung. Bibliotheksordnung der TU Wien. (online ) Beschluss des Rektorates vom Beschluss des Senates vom (online 05.12.2018) Bibliotheksordnung der TU Wien Beschluss des Rektorates vom 13.11.2018 Beschluss des Senates vom 03.12.2018 Verlautbarung im Mitteilungsblatt Nr. 28 vom 6.12.2018 (lfd. Nr. 339 ) INHALT

Mehr

Die Internationale DAAD-Akademie

Die Internationale DAAD-Akademie Die Internationale DAAD-Akademie Über uns Die Internationale DAAD-Akademie (ida) ist eine Arbeitseinheit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie bietet Seminare, Trainings und Workshops rund

Mehr

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW Die Hochschule Ruhr West ist eine von den neuen Hochschulen in NRW. Sie wurde zum 1.05.2009 gegründet. Die HRW hat 2 Standorte,

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

Das Projekt MaP. Aiso Heinze IPN Kiel

Das Projekt MaP. Aiso Heinze IPN Kiel Das Projekt MaP Aiso Heinze IPN Kiel Was ist MaP? Ausgangslage Ansatz & Ziele Struktur und Arbeitspakete Was ist MaP? deutsch-dänisches Gemeinschaftsprojekt zur Verbesserung der mathematischen Bildung

Mehr

Data Center for the Humanities (DCH)

Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Simone Kronenwett M.A. Agenda 1. Ausgangslage 2. Strategie und Aufbau des DCH 3. WB als Akteure im FDM 4. Fazit: Vier

Mehr

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit Präsentation im Rahmen des Workshops Qualifizierungs- und Vermittlungsstrategien im regionalen Kontext

Mehr

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13 Seite 1 / 29.11.2012 / M 124 a Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der

Mehr

BLK-Modellversuch SESEKO

BLK-Modellversuch SESEKO SESEKO Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen für benachteiligte Jugendliche in der Berufsbildung und ihr pädagogisches Personal - Kurzdarstellung des Projekts und seiner wissenschaftlichen

Mehr

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Förderaufruf im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Informationsveranstaltungen Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart Grußwort Günther Leßnerkraus

Mehr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Regionalworkshop 7. Mai 2008, Würzburg Florian Neumann, Simone Adler JOBSTARTER- am Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller Informationstag des PAD Bonn, 22. Januar 2014 Stand: 16.01.2014 ERASMUS + Die neue EU-Programmgeneration

Mehr

Anlage 1 Förderprogramm des Zukunftskonzeptes zur Umsetzung der Internationalisierungsstrategie Vorstellung in der Sitzung des Senats am 09. September 2015 Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser Prorektor für

Mehr

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion ENERGY FUTURE AT-CZ Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion Projektsteckbrief Lead Partner: Wirtschaftskammer Niederösterreich Projektlaufzeit: 3 Jahre

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Open Access - Was ist das? Open Access freier und kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen

Mehr

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von GESIS und DHV Dr. Nina Steinweg / Dr. Ulrich Josten Bonn, 1. Juni

Mehr

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Kick-off Meeting zur BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Dr. Helmut Löwe BMBF Referat 724 Ressourcen

Mehr

Projekt Employability an der Universität Münster

Projekt Employability an der Universität Münster Präsentation zur Tagung Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren, Teil 2 am in Berlin Referenten: 2-11 Bindeglied zwischen politischem Diskurs und Einzelmaßnahme: Entwicklung

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Informationskompetenz neu gestalten

Informationskompetenz neu gestalten Informationskompetenz neu gestalten Aufbau eines Informationskompetenz-Konzeptes an einer neu gegründeten Hochschule Chancen, Möglichkeiten und Grenzen Guido Kippelt Ute Schlüter 1. Die Hochschule und

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg initiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg Präsentation für den Runden Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung am 21. November 2016 agentur Kommunales Bildungsmanagement

Mehr

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Petra Gottwald, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, Ludger Höhns, Heiko Sahm Organisation von 4.2 Grundidee

Mehr

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen 17.09.2015, Bremen Einleitung Entwicklung eines nachhaltigen Open-Access- Publikationsfonds

Mehr

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz Eröffnung Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz Eröffnung Vizeminister Mgr. Zdeněk Semorád Politische Aspekte und regionale Schwerpunkte Mag. a Barbara Schwarz, Landesrätin für EU-Regionalpolitik, Niederösterreich

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Potenziale entwickeln Schulen stärken Potenziale entwickeln Schulen stärken Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr Schulentwicklung konkret Arbeit in Netzwerken und in Einzelschulen 1 02.04.15 Z IELE UND ANSPRUCH DES PROJEKTS

Mehr