2. Bürgerdialog. Wir! Tun etwas für Westerfilde. Dokumentation aus Sicht der Moderation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Bürgerdialog. Wir! Tun etwas für Westerfilde. Dokumentation aus Sicht der Moderation"

Transkript

1 2. Bürgerdialog Wir! Tun etwas für Westerfilde am 8. April 2014, 18:00 20:00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Westerfilder Straße 11 Dokumentation aus Sicht der Moderation IKU GmbH Olpe Dortmund Tel. 0231_ Fax. 0231_ Geschäftsführer: Marcus Bloser Dr. Frank Claus HRB 9583 Amtsgericht Dortmund Dortmunder Volksbank Konto BLZ Sparkasse Dortmund Konto BLZ Steuernummer: 314/5705/4494 UID (VAT): DE

2 Inhalt Inhalt Programm... 3 Begrüßung und Zwischenbilanz... 4 Schwerpunkt: Sicherheit... 5 Schwerpunkt: Stadterneuerung / Aktionsplan Soziale Stadt... 7 Schwerpunkt: Wohnen Schwerpunkt: Einzelhandel Weiteres Vorgehen Anhang Umfrage Zufriedenheit zum Abschluss: Teilnehmende des Bürgerdialogs:

3 Programm Programm Zeit Thema Von Begrüßung und Zwischenbilanz des Bürgerdialogs OB Ullrich Sierau Umgesetzte Maßnahmen / Schwerpunktthemen Sicherheit Bericht (sichtbare Veränderungen mit Fotos) Jürgen Walther, Stadt Dortmund Nachfragen bei Polizei und Ordnungsamt (Ordnungspartnern) Stadterneuerung /Aktionsplan Soziale Stadt Bericht (sichtbare Veränderungen mit Fotos) Gespräch mit Clemens Marischen, Polizeiwache Mengede o Integriertes Handlungskonzept Susanne Linnebach, Stadt Dortmund o Wohnen Aktionsplan Soziale Stadt / Quartiersmanagement Bericht (sichtbare Veränderungen mit Fotos) Werner Schardien, Manfred Stankewitz, Stadt Dortmund Anja Laubrock, Jörg Haxter, Stadt Dortmund o Kinder-/Jugend Wohnung, Gerlachweg 6 Klaus Schlichting, SJD Die Falken Einzelhandel Zwischenruf aus Westerfilde Monika Hohmann, Marina Böhme Herr Avdic & Herr Münch, Funke Security & Service GmbH Bericht (sichtbare Veränderungen mit Fotos) Elke Wissing, Dienstleistungszentrum Wirtschaft Teil 2: Zusammenfassung / Ausblick Zusammenfassung der Schwerpunktthemen Frank Claus, Moderation Weiteres Vorgehen OB Ullrich Sierau 3

4 Begrüßung und Zwischenbilanz Begrüßung und Zwischenbilanz In 4 Monaten einiges bewegt Sicherheitskräfte präsent Fördermittel wahrscheinlich Stadt um Nachfolge für REWE bemüht Oberbürgermeister Ullrich Sierau bezeichnet den heutigen Bürgerdialog als einen Abend für demokratische Bürgerinnen und Bürger, die eine sachbezogene Diskussion befürworten. Vor 4 Monaten fand die erste Veranstaltung in Westerfilde statt und vieles, was im Dezember durch die Veranstaltung ausgelöst wurde, sei bereits umgesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger hatten nicht nur Kritik geäußert, sondern auch viele Anregungen und Ideen gegeben, die von der Stadtverwaltung aufgegriffen wurden. Es war ein Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, dass mehr Ordnungskräfte in Westerfilde präsent sind, da das subjektive Unsicherheitsgefühl der Bewohnerschaft deutlich geworden war. Das ist geschehen und Herr Sierau bittet heute um Feedback, ob die Anwesenheit der Polizei, des Ordnungsamtes und des privaten Sicherheitsdienstes zur Steigerung des Sicherheitsgefühls geführt habe. Erfreuliche Nachrichten gebe es auch für die Stadterneuerung bzw. das integrierte Handlungskonzept der Stadt. So wurden zum einen Mittel aus dem Aktionsplan Soziale Stadt für Westerfilde bereitgestellt und zum anderen Städtebauförderungsmittel beantragt, deren Bewilligung sehr wahrscheinlich sei (Herbst/Winter 2014). Mehrere Projekte sollen damit weitergeführt werden. Eine hohe Priorität habe das Quartiersmanagement. Herr Sierau berichtet auch von einer Kinder-/Jugendwohnung im Gerlachweg, die freundlicherweise von Frau Böhme, Corestate, zur Verfügung gestellt wurde. Leider gebe es auch nicht so erfreuliche Nachrichten. Die Mitteilung, dass der REWE-Markt schließen wird, sei für die Nahversorgung im Stadtteil eine negative Entwicklung. Herr Sierau hofft sehr, dass die Stadt Dortmund ihren Beitrag zur Stabilisierung des Marktes durch einen anderen Betreiber (unter dem REWE-Dach) leisten könne. 4

5 Schwerpunkt: Sicherheit Schwerpunkt: Sicherheit Jürgen Walther, Abteilungsleiter Ordnungsamt - Allg. Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten der Stadt Dortmund, berichtet über Maßnahmen zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bewohnerschaft. Ab dem wurde für eine deutliche Steigerung der Präsenzkräfte gesorgt. Montags bis Freitags gebe es mindestens eine Streife mit einem uniformierten Team. Auch samstags gebe es häufige Präsenz. Der Schwerpunkt der Streife liegt in der Spätschicht von 14:00 21:30 Uhr, darüber hinaus ist die Ordnungspartnerschaft aber auch zur Frühschicht von 10:00 16:00 Uhr präsent. Seit Mitte Januar gebe es zweimal wöchentlich auch gemeinsame Streifen mit der Polizei. Die mobile Wache fand wiederholten Einsatz an stark frequentierten Örtlichkeiten wie z.b. dem Marktplatz oder dem Parkplatz vor dem Netto. Darüber hinaus gebe es aber auch eine mobile und fußläufige Präsenz in den von den Bewohnern benannten Gebieten: Speckestr. Gerlachweg Kiepeweg Ringstr. Zum Luftschacht Wenemarstr. S-Bahn-Haltepunkt Westerfilde und angrenzende Fußwege Hinweisen nachgegangen Auch sämtlichen Hinweisen der Bürgerinnen und Bürger zu Einbrüchen, Diebstählen, Vandalismus, Betäubungsmittel-Handel und -Konsum wurden von der Polizei nachgegangen: Ansammlungen im Bereich der Wohnsiedlungen Speckestr., Gerlachstr., Kiepeweg und der Spielplätze- besonders in den Abendstunden / einsetzender Dunkelheit o Nur selten Grund zum Einschreiten, vereinzeltes Rauchen, Alkoholkonsum Zaunanlage S-Bahn-Haltepunkt Westerfilde/Stacheldraht o Kontakt mit Grundstückseigentümer aufgenommen, mit Ausnahme eines kleines Teilstückes: ok. Angstraum Fuß-/Verbindungsweg Westerfilde Bodelschwingh (unbeleuchtet) und Feldweg zwischen Westerfilde und Jungferntal (Mosselde) o Ordnungsamt zeigt Präsenz Spielhalle Westerfilder Str. o Überprüfung (GewO, JuSchG)ohne Beanstandung 5

6 Schwerpunkt: Sicherheit Fazit Sicherheitsgefühl gestiegen Die Überprüfungen einiger Immobilien brachten keine Feststellungen zu möglichen "Matratzenlagern", baurechtliche und hygienerechtliche Beanstandungen haben sich nicht ergeben. Müllablagerungen wurden vereinzelt festgestellt, die eingesetzte Security unterstützt bereits vor Ort durch direkte Ansprache an die Bewohner und Weitergabe von Informationen an zuständige Stellen. Vereinzelte Schrottsammlerfahrzeuge wurden festgestellt und stillgelegt. Abschließend verkündet Herr Walther sein Fazit: Sämtliche zur Verfügung stehenden ordnungsrechtlichen Instrumente wurden ausgeschöpft. Es seien knapp 100 Jugendschutzkontrollen sowie durch Streifentätigkeit rund 400 Bürgergespräche geführt worden. Das Ordnungsamt bleibe auch weiter am Ball. Die Rückmeldung der Bürgerinnen und Bürger spiegelt wieder, dass die Berichterstattung des Ordnungsamtes / der Polizei mit dem subjektiven Empfinden der Bewohnerschaft übereinstimmt und dass die gemeinsame Streife zu einer Steigerung des Sicherheitsgefühls in Westerfilde geführt hat. Auch Herr Marischen, Leiter der Polizeiwache Mengede, bestätigt das positive Echo der Bewohnerschaft. So werden die Wachen in allen Bereichen zu Rate gezogen. (Mietstreit, Hinweise auf Missstände usw.) 6

7 Schwerpunkt: Stadterneuerung / Aktionsplan Soziale Stadt Schwerpunkt: Stadterneuerung / Aktionsplan Soziale Stadt Integriertes Handlungskonzept Anregungen aus Bürgerdialogen und Fachgespräche in Konzept eingearbeitet Projektfamilien Frau Linnebach, Leiterin Geschäftsbereich Stadterneuerung der Stadt Dortmund, berichtet vom integrierten Handlungskonzept für Westerfilde. Der Entwurf des Gesamtkonzeptes liege vor. Anregungen aus dem 1. Bürgerdialog Westerfilde, dem Fachgespräch Wohnungswirtschaft sowie aus (stadtinternen) Akteursrunden sind darin eingeflossen. Die Leitlinien des Handlungskonzeptes: Den Wohnungsbestand sichern, entwickeln, zukunftsfähig machen Den öffentlichen Raum aufwerten, in seiner Nutzbarkeit verbessern Das Gemeinwesen stärken, Zusammenleben und Inklusion fördern Die lokale Ökonomie stärken und zukunftsfähig machen Adressbildung: Das Image verbessern Die lokale Beteiligungsstruktur stärken und entwickeln. Um diese Herausforderungen umzusetzen, wurden Projektfamilien mit Schwerpunktaufgaben gebildet: Private Freiflächen / Fassaden u.a.: Beratung durch Quartiersmanager und Beraterteam und Zuschüsse für Eigentümer für das Wohnumfeld, energetische Sanierung und Barrierefreiheit Einsatz von Wohnungsbauförderung Freiflächen- und Fassadenprogramm Großwohnanlagen Hof- und Fassadenprogramm Klein-/Einzeleigentümer Öffentliche Freiräume u.a.: Aufwertung und Gestaltung wohnungsnaher öffentlicher Freiräume Aufwertung und Gestaltung von Schulhöfen Ggf. Unterstützung von Breitensportvereinen (z.b. Kunstrasenplätze) 7

8 Schwerpunkt: Stadterneuerung / Aktionsplan Soziale Stadt Zuwendungen für Starterprojekte ab Herbst / Winter 2014 Gestaltungs-/Nutzungsqualität im öffentlichen Raum (Straßen, Wege, Plätze) u.a.: Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum zusammen mit dem Tiefbauamt. Z.B. Westerfilder Straße: Baustart geplant für Juni 2014 Umfassende Gestaltung des Marktplatzes Beseitigung von Angsträumen und Barrieren Stadtraum in Besitz nehmen (Kinder und Jugendliche) u.a.: Spielleitplanung Freizeitflächenplanung Mobile Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche Gemeinwesenorientierte Angebote u.a.: Stadtteilfonds: Eigene Mittel für die Bewohnerschaft (100%) Stärkung von Hausgemeinschaften Zusammenleben / Willkommenskultur Familientreff Ertüchtigung öffentlicher Einrichtungen u.a.: Umbau und Erweiterung des KESS (Jugendfreizeitstätte) Anbau Grundschule Westhausen (Aus-) Bau eines Bürgerzentrums Lokale Ökonomie u.a.: Verfügungsfonds für Gewerbetreibende und Eigentümer (50%) Stärkung der Standortgemeinschaft / Gewerbevereine Westerfilder / Bodelschwingher Str. Entwicklung untergenutzter Flächen, z.b. Tankstelle Die Zuwendungen für die Starterprojekte werden für Herbst / Winter 2014 erwartet. Gestartet wird im Frühjahr 2015 dann mit dem Quartiersmanagement, dem Stadtteilfonds sowie dem Freiflächen- und Fassadenprogramm. Im Herbst 2014 werde der Antrag für das Gesamtprogramm gestellt. Eshandele sich hier um einen Kostenrahmen von 11,5 Mio.. Verbunden mit weiteren Zuwendungen im Herbst/Winter 2015 starten dann weitere Projekte sukzessive. Den Stadterneuerungsprozess plant die Stadt Dortmund für einen Zeitraum zwischen 2014 bis

9 Schwerpunkt: Stadterneuerung / Aktionsplan Soziale Stadt Inklusion verteilte Zuständigkeiten Ortsbegehungen zur Barrierefreiheit Arbeitsgemeinschaft offen für weitere Mitglieder Migration / Zuwanderung Die Meinungsabfrage zeigt die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Die für die Bewohnerschaft wichtigen Themen sind im Handlungskonzept Westerfilde integriert. Werner Schardien, Aktionsraumbeauftragter für Westerfilde und Bodelschwingh, berichtet zum Thema Inklusion in Westerfilde. Inklusion sei in Westerfilde kein unbekannter Begriff, aber es gebe zu viele Zuständigkeiten und Ansprechpartner. Im März 2013 tagte die neu gegründete Arbeitsgruppe Inklusives Westerfilde zum ersten Mal. Ein Arbeitsergebnis daraus sei der Aktionstag inklusives Westerfilde, der bereits im Oktober 2013 stattfand. Darüber hinaus fanden 2 Ortsbegehungen statt, um die Wegeverbindungen, die Spielplätze und die S-/U-Bahn- sowie Hauszugänge auf Barrierefreiheit zu überprüfen. Hierzu wurde ein Handlungskatalog entwickelt. Erste Hindernisse wurden bereits beseitigt. Die Arbeitsgemeinschaft Inklusion, derzeit bestehend aus 13 Personen, bleibe weiterhin bestehen. Wer sich zukünftig auch aktiv im Stadtbezirk engagieren möchte, kann sich gern mit Herrn Schardien in Verbindung setzen: oder wschardin@stadtdo.de. Manfred Stankewitz, Dezernat für für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Wohnen, Sport und Freizeit, gibt einen Überblick über die Bewohnerstruktur in Westerfilde: 9

10 Schwerpunkt: Stadterneuerung / Aktionsplan Soziale Stadt Gutes Meldeverhalten in Dortmund Herr Stankewitz erläutert, dass in Westerfilde ein gutes Meldeverhalten festgestellt worden sei und die Statistik sehr zuverlässig ist. Die Daten widerlegen, dass überwiegend Rumänen oder Bulgaren in Westerfilde wohnen. Ein Bürger hinterfragt, wo in der Statistik die Sinti und Roma zu finden seien. Beim Einwohnermeldeamt wird die Staatsangehörigkeit erfasst und nicht die ethnische Herkunft. Herkunftsländer können z.b. Polen, Serbien oder andere Länder Ex-Jugoslawiens sein. Subjektives Empfinden teilweise anders Die Befragungsergebnisse zeigen, dass sich das subjektive Empfinden teilweise von den Statistiken der Stadt Dortmund unterscheidet. 10

11 Schwerpunkt: Wohnen Schwerpunkt: Wohnen Letter of intent ein Ergebnis des Fachgesprächs Wohnungswirtschaft Instandsetzungen am Wohnkomplex Speckestraße / Ecke Gerlachweg erfolgt Das Fachgespräch Wohnungswirtschaft habe bereits zum zweiten Mal stattgefunden, berichtet Anja Laubrock, Amt für Wohnungswesen. Ein Ergebnis daraus sei ein sogenannter letter of intent, eine schriftliche Absichtserklärung zur weiteren Zusammenarbeit. Dieser Entwurf wird zurzeit mit den Wohnungsunternehmen abgestimmt und soll im Sommer 2014 unterschrieben werden. Die Stadt hat auch die Wohnungsunternehmen angeschrieben und auf Möglichkeiten der Wohnungsbauförderung und Unterstützung seitens der Stadt Dortmund hingewiesen. Zukünftig sei dies auch für private Bestandseigentümer geplant. Der Wohnkomplex an der Speckestraße / Ecke Gerlachweg wurde Ende 2012 von der Firma Die Eiche GmbH gekauft. Der Stadt ist es mit dem Druckmittel der Vorkaufsrechtsatzung gelungen, das Unternehmen auf Instandsetzungen am Objekt zu verpflichten. Herr Haxter, Amt für Wohnungswesen, stellt fest, dass bereits alle vereinbarten Renovierungen umgesetzt wurden. So seien unter anderem neue Fenster eingebaut, die Hausflure und Eingangsbereiche gestrichen und teilweise erneuert worden. Änderung der Belegungsstruktur ein langfristiger Prozess Kinder- /Jugendwohnung im Gerlachweg 6 Auch an der Belegung im Haus müsse gearbeitet werden, dies sei jedoch ein langfristiger Prozess, der bereits positiv anlaufe. Klaus Schlichting, Vorsitzender des Vereins SJD-Die Falken Ortsverband Nette, freut sich über die Bereitstellung der Kinder-/Jugendwohnung am Gerlachweg 6. Die Wohnung wurde bereits jugendgerecht gestaltet und mit Bastel- und Spielmaterialien ausgestattet. Kurzfristig müsste man noch mit den anderen Mietern im Haus Kontakt aufnehmen, um sie über Lautstärke und Nutzungskonzept der Wohnung aufzuklären. Bei Interesse könne man gern einfach vorbei schauen und sich eine persönliche Meinung bilden. 11

12 Schwerpunkt: Wohnen Sicherheitsdienst in Westerfilde Arbeit des Sicherheitsdienstes als eine Art Streetwork Vorerst noch drei Monate im Stadtteil tätig Eine weitere Entwicklung aus dem ersten Bürgerdialog Westerfilde sei der Einsatz eines Sicherheitsdienstes im Stadtteil. Dieser wird geleistet von der Firma Funke Security & Service GmbH. Sie laufen vorrangig nachts zu zweit Streife in Begleitung eines Hundes. Als Vertreter des Sicherheitsdienstes stellt sich Herr Münch vor, der seine Arbeit im Stadtteil e- her als Streetwork sehe. So gehöre zu seinen Aufgaben auch die Ansprache von Mietern bei Vermüllung. Hier habe er viele positive Erfahrungen gemacht. So folgen die Mieter seinen Hinweisen und beseitigen Sperrmüll und Müll im Hausflur oder in den Eingangsbereichen der Häuser. Darüber hinaus musste er bei Betäubungsmittelverstößen tätig werden. Er wirke dabei deeskalierend ein. Er selbst habe Jedermannsrechte, könne also niemanden festnehmen. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund laufe aber sehr gut. Vorerst sind sie noch drei Monate im Stadtteil tätig. Eine Verlängerung werde dann geprüft. Der Hinweis von Frau Moesch, der Sicherheitsdienst wäre grob gegen Jugendliche vorgegangen, werde von Frau Stein, Mitarbeiterin des Sicherheitsdienstes, geprüft. Vor Ort stellt sie klar, dass es bisher zu keinem Einsatz dieser Art gekommen wäre. Sie nimmt die Rückmeldung jedoch sehr ernst und werde mit Frau Moesch im Nachgang des Bürgerdialogs Kontakt aufnehmen. Die Bewohnerschaft spürt positive Auswirkungen durch den Einsatz des Sicherheitsdienstes in ihrem Stadtteil, dies spiegelt die Meinungsumfrage wieder. Weitere Kooperationspartner werden dringend benötigt Frau Böhme, Mitarbeiterin der Corestate GmbH, bestätigt, dass es sich um eine große Aufgabe in Westerfilde handele. Ab Mai werden Hausflurgespräche in den Objekten der Corestate stattfinden, die zu einem besseren Miteinander der Mieter beitragen sollen. Weitere Kooperationspartner werden jedoch noch dringend benötigt. Frau Hohmann vom Mieterverein Dortmund bestätigt die positive und für die Bewohnerschaft spürbare Entwicklung im Stadtteil. 12

13 Schwerpunkt: Einzelhandel Schwerpunkt: Einzelhandel Elke Wissing, Firmenberaterin im Stadtbezirk Dortmund-Mengede, stellt Auszüge aus dem Masterplan Einzelhandel 2013 vor. Dies betreffe in Westerfilde das Nahversorgungszentrum Westerfilder Str. zwischen Rohdesdiek und Mastbruch 21 Einzelhandelsbetriebe auf m² Verkaufsfläche Sortimente: Nahrungs- und Genussmittel, Bekleidung und Textilien, Gesundheit und Körperpflege. Es stelle sich derzeit folgende Leerstands-Situation dar: Einzelhandel Westerfilder Str. 20: Fanshop Westerfilder Str. 25: Schuhgeschäft Westerfilder Str. 32: Rewe und Postagentur ab Handwerk und Gewerbe Westerfilder Str. 21: Raumausstatter (neue Nutzung ab ) Westerfilder Str. 54: Frisör und Kosmetik Sonstige Westerfilder Str. 110: Tankstelle DLZW im stetigen Austausch mit Stadtplanungsamt Kontakt zu Tankstellenbesitzer besteht Das Dienstleistungszentrum Wirtschaft (DLZW) befinde sich im ständigen Austausch mit dem Stadtplanungsamt, Fachbereich Wirtschaftsflächenund Einzelhandelsentwicklung. Das DLZW vervollständigt die Daten, falls möglich und gewünscht und trägt Informationen zwischen Anbieter und Interessent weiter. Frau Wissing stehe außerdem im stetigen Kontakt mit den Besitzern der leerstehenden Tankstelle in Westerfilde. Aufgrund eines Insolvenzverfahrens sei die Situation derzeit schwierig. Die Meinungsabfrage spiegelt die deutliche Unzufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger wieder. 13

14 Weiteres Vorgehen Weiteres Vorgehen Wenemarstr. und REWE mit Unterstützung der Stadtverwaltung Leerstände für Ausstellungen nutzen?! Abschließend sensibilisiert Ullrich Sierau die Bürgerinnen und Bürger: Diese Projekte können nicht von heute auf morgen umgesetzt werden. Er nutzt die Gelegenheit und bedankt sich bei einigen Akteuren der Wohnungswirtschaft, des Sicherheitsdienstes und den Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Er verspricht, dass die Wenemarstr. angepackt wird und auch an der Thematik REWE und der Nahversorgung gearbeitet werde. "Eine Möglichkeit sei das "City-Management". Die Stadt Dortmund will ab Juni 2014 in Lütgendortmund neue Wege im Umgang mit Leerständen im Einzelhandel gehen. Ein Vorschlag sei es, Leerstände für Ausstellungen zu nutzen. Es wird weitergehen!, versichert Sierau. Eine Folgeveranstaltung in Westerfilde ist in Planung. Der genaue Termin dazu wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zeitplan Fördergelder 14

15 Anhang Anhang Umfrage Zufriedenheit zum Abschluss: 15

16 Anhang Teilnehmende des Bürgerdialogs: Protokoll: Stefanie Herkelmann, IKU_DIE DIALOGGESTALTER 16

4. Bürgerdialog. Es tut sich was in Westerfilde. am 16. April 2015, 18:30-20:30 Uhr. Aula der Reinoldi-Sekundarschule Westerfilde, Im Odemsloh 107

4. Bürgerdialog. Es tut sich was in Westerfilde. am 16. April 2015, 18:30-20:30 Uhr. Aula der Reinoldi-Sekundarschule Westerfilde, Im Odemsloh 107 4. Bürgerdialog Es tut sich was in Westerfilde am 16. April 2015, 18:30-20:30 Uhr Aula der Reinoldi-Sekundarschule Westerfilde, Im Odemsloh 107 Dokumentation aus Sicht der Moderation IKU GmbH Olpe 39 44135

Mehr

3. Bürgerdialog. Wir! Tun etwas für Westerfilde. Dokumentation aus Sicht der Moderation

3. Bürgerdialog. Wir! Tun etwas für Westerfilde. Dokumentation aus Sicht der Moderation 3. Bürgerdialog Wir! Tun etwas für Westerfilde Am 02. Dezember 2014, 19:00 21:30 Uhr Aula der Sekundar- und Realschule Westerfilde, Im Odemsloh 107 Dokumentation aus Sicht der Moderation IKU GmbH Olpe

Mehr

Bürgerdialog. "Was tun wir gemeinsam für Westerfilde?" Dokumentation aus Sicht der Moderation

Bürgerdialog. Was tun wir gemeinsam für Westerfilde? Dokumentation aus Sicht der Moderation Bürgerdialog "Was tun wir gemeinsam für Westerfilde?" am 10. Dezember 2013, 18:00 20:00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Westerfilder Straße 11 Dokumentation aus Sicht der Moderation IKU GmbH Olpe 39 44135

Mehr

Freiflächen- und Fassadenprogramm Großwohnanlagen Neugestaltung Marktplatz Öffentlicher Straßenraum

Freiflächen- und Fassadenprogramm Großwohnanlagen Neugestaltung Marktplatz Öffentlicher Straßenraum In Westerfilde stehen folgende Projekte im Fokus: Freiflächen- und Fassadenprogramm Großwohnanlagen Zeitraum: 2015 2022 Ähnlich wie der Gebäudebestand in Westerfilde/Bodelschwingh selbst, sind auch die

Mehr

Handlungsmöglichkeiten von Kommunen Erfahrungen aus Dortmund-Westerfilde

Handlungsmöglichkeiten von Kommunen Erfahrungen aus Dortmund-Westerfilde Handlungsmöglichkeiten von Kommunen Erfahrungen aus Dortmund-Westerfilde Anja Laubrock Amt für Wohnungswesen der Stadt Dortmund Forum KomWoB Handel mit Wohnungsbeständen NRW.BANK Düsseldorf, 3. September

Mehr

5. Bürgerdialog. Für ein schönes Westerfilde. am 18. April 2016, 18:00-20:00 Uhr. Aula der Reinoldi-Sekundarschule Westerfilde, Im Odemsloh 107

5. Bürgerdialog. Für ein schönes Westerfilde. am 18. April 2016, 18:00-20:00 Uhr. Aula der Reinoldi-Sekundarschule Westerfilde, Im Odemsloh 107 5. Bürgerdialog Für ein schönes Westerfilde am 18. April 2016, 18:00-20:00 Uhr Aula der Reinoldi-Sekundarschule Westerfilde, Im Odemsloh 107 Dokumentation aus Sicht der Moderation IKU GmbH Olpe 39 44135

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 3. Sitzung Vorbereitung der Einrichtung des Beirats Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Ordnungspartnerschaft zwischen der Stadt Dortmund und dem Polizeipräsidium Dortmund Präambel Die Stadt Dortmund und die Polizei Dortmund blicken heute auf rund 17 Jahre erfolgreiche

Mehr

Hof- und Fassadenprogramm

Hof- und Fassadenprogramm Darstellung der durchgeführten Maßnahme Eine wichtige Säule bei der Finanzierung und Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen in der Südstadt sind die privaten Eigentümerinnen und Eigentümer. Beim Thema Gebäudemodernisierung

Mehr

Dialog zum Gleichstromvorhaben

Dialog zum Gleichstromvorhaben Dialog zum Gleichstromvorhaben Leer, 10. August 2017 Dokumentation der Fragen und Antworten IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_931103-50 mail@dialoggestalter.de www.dialoggestalter.de

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Dokumentation des Bürgerdialogs Dorstfeld

Dokumentation des Bürgerdialogs Dorstfeld Dokumentation des Bürgerdialogs Dorstfeld am 18.06.2012, 19:00 21:00 Uhr IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_31894 Büro Berlin Panoramastraße 1 10178 Berlin Tel. 030_2787846-40

Mehr

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18. Stadt Kitzingen - Soziale Stadt Kitzingen-Siedlung Protokoll zur 6. Sitzung des Bürgerarbeitskreises am 14.09.2009 Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am 14.09.2009,

Mehr

"Geht Akzeptanz durch den Geldbeutel?"

Geht Akzeptanz durch den Geldbeutel? "Geht Akzeptanz durch den Geldbeutel?" Dokumentation des Workshops am 26. Oktober 2015 in Magnus Haus, Berlin IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_931103-50 mail@dialoggestalter.de

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen Lokale Bündnisse für Wohnen in NRW 31. Mai 2016, NRW.Bank Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen Thomas Bruns Geschäftsführer, Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbh Betriebsleiter, Gebäudemanagement Herne

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 13.03.2011 Ortsteilvertretung Schönwalde II Öffentlicher Teil Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out DORTMUND WESTERFILDE/ BODELSCHWINGH N 51 32.6 E 7 22.5 Innovationcity ROLL OUT Dortmund Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Stad4eilkonferenz Wa4enscheid-Mi4e

Herzlich Willkommen zur Stad4eilkonferenz Wa4enscheid-Mi4e Stadtteilkonferenz Wattenscheid-Mitte Soziale Stadt ist angekommen Soziale Stadt Soziale Stadt 4. Juli 2016 18:30 Uhr Alte ev. Kirche Alter Markt 5 44866 Bochum-Wattenscheid Gemeinsam WAT : Erneuerung

Mehr

Aktives Stadtzentrum Kirn

Aktives Stadtzentrum Kirn Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia

Mehr

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM 2020 Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile Buchforst, Buchheim und Mülheim, die Stadt Köln arbeitet mit Hochdruck an

Mehr

Dialogforum Autobahnausbau A1/A3

Dialogforum Autobahnausbau A1/A3 Dialogforum Autobahnausbau A1/A3 Protokoll 9. Treffen Am 28. Januar 2016 Elberfelder Haus, Hauptstraße 101, 51373 Leverkusen IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_931103-50 mail@dialoggestalter.de

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens -

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Luftbild/ Titelbild 2 Projektgebiet: Westliche Innenstadt Projektpartner: 3 4 Strukturprofil Westliche Innenstadt

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25. 3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.01 2017 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des Abends

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend 1 Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation Protokoll Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend Treffen: Teilnehmer: Moderation: am Mittwoch, 07.11.2012, 18:00 Uhr 9 Jugendliche im Alter von

Mehr

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Grünes Leben in Altendorf Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Impressum Stadt Essen Büro Stadtentwicklung 45141 Essen Ansprechpartner: Björn Zerres Treffpunkt Altendorf Kopernikusstraße

Mehr

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet Stadt Datteln Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet Bürgerinformationsveranstaltung gemäß 137 Baugesetzbuch Inhalt 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt: AG Wohnen (OHA) 2. Treffen am 01.03.2018 Anwesende s. Anhang Ergebnisse 1. Begrüßung und Einführung Frau Mahr begrüßt die Teilnehmenden und freut sich, dass heute wieder ca. 20 Personen gekommen sind.

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Gemeindehaus der Corneliuskirche

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Gemeindehaus der Corneliuskirche 1. Öffentliche Veranstaltung Alles was gut tut Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Gemeindehaus der Corneliuskirche 05.11.2016 Ablauf 15.00 Uhr Rundgang durch Alt-Fischbek und

Mehr

Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Lichterfelde Süd

Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Lichterfelde Süd Berlin, 06. November 2014 Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin Ablauf des Abends Informationen zum Verfahren zum Masterplan Rückfragen, Statements, Gespräch

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Vorstudie zum Integrierten Handlungskonzept Innenstadt Agenda Das möchten wir heute vorstellen und erfragen Zielsetzung des heutigen Abends und des Handlungskonzepts

Mehr

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Fotodokumentation der Veranstaltung vom 5. Mai 2017 Axel König NRW.URBAN NRW.URBAN Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Veranstaltungsprogramm...

Mehr

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft Adlerstraße in Dortmund

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft Adlerstraße in Dortmund Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft Adlerstraße in Dortmund am 06.11.2014 im Gemeindehaus Annenstraße IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_931103-50 mail@dialoggestalter.de

Mehr

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln'

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' Masterplan Konversion Hameln Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' 1. Stadtentwicklungsforum am 2.06.2014, 16.00 20.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Herr Aden Stadt Hameln Ablauf 1. Stadtentwicklungsforum

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

Dialog zum Gleichstromvorhaben

Dialog zum Gleichstromvorhaben Dialog zum Gleichstromvorhaben Rees, 18. Januar 2018 Dokumentation der Fragen und Antworten IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_931103-50 mail@dialoggestalter.de www.dialoggestalter.de

Mehr

Segregation in Berlin

Segregation in Berlin Hier arm da sexy? Soziale Spaltung und Segregation in Berlin Segregation in Berlin Innenstadt - Abwertungsgebiete Kundenzentrum Nord Cordula Fay degewo und Engagement im Stadtteil Größtes kommunales Wohnungsunternehmen

Mehr

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Nationaler Radverkehrskongress 7./8. Mai 2009 Silke Andresen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Übersicht Herausforderungen Das

Mehr

Städtebauförderung + Wohnraumförderung Auf m Platz Bericht aus Dortmund. Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

Städtebauförderung + Wohnraumförderung Auf m Platz Bericht aus Dortmund. Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Städtebauförderung + Wohnraumförderung Auf m Platz Bericht aus Dortmund Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Parlamentarischer Abend Berlin, 02. November 2015 Vom Strukturwandel zum Wachstum

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Pressemitteilung. Zufrieden mit der GEWOFAG

Pressemitteilung. Zufrieden mit der GEWOFAG Pressemitteilung Zufrieden mit der GEWOFAG Mieterbefragung ergibt: Neun von zehn Mietern würden GEWOFAG und HEIMAG weiterempfehlen / Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt / Handlungsbedarf bei Treppenreinigung

Mehr

Präventionsrat Norden (PRN)

Präventionsrat Norden (PRN) Vortrag zur Arbeit des Präventionsrates Norden zur Verbesserung der Sicherheit und des Sicherheitsgefühls der Norder Bürgerinnen und Bürger Präventionsrat Norden (PRN) Aktuelle Themenschwerpunkte Alkohol

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Frankfurter Programm zur energetischen Modernisierung des Wohnungsbestandes, Verbesserung des Wohnumfeldes und Stadtbildpflege

Frankfurter Programm zur energetischen Modernisierung des Wohnungsbestandes, Verbesserung des Wohnumfeldes und Stadtbildpflege Mit diesem Programm gewährt die Stadt Frankfurt am Main Darlehen und Zuschüsse zur zukunftsorientierten Entwicklung der Wohnqualität im Bestand. Das gilt für die Verbesserung der energetischen Standards

Mehr

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Innenstadt-Ost in der ehemaligen Hauptschule Am Ostpark

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Innenstadt-Ost in der ehemaligen Hauptschule Am Ostpark Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Innenstadt-Ost in der ehemaligen Hauptschule Am Ostpark am 09.12.2014 in der Melanchthonkirche IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0

Mehr

Städtebauliches Entwicklungskonzept Öffentliche Informationsveranstaltung 25. November 2011

Städtebauliches Entwicklungskonzept Öffentliche Informationsveranstaltung 25. November 2011 Herzlich Willkommen Städtebauliches Entwicklungskonzept Öffentliche Informationsveranstaltung 25. November 2011 Ursula Mölders, Anja Boddenberg, Elke Geratz Agenda Das möchten wir heute vorstellen Inhalte

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Käufer von Wohnungsbeständen und ihre Geschäftsstrategie?

Käufer von Wohnungsbeständen und ihre Geschäftsstrategie? Käufer von Wohnungsbeständen und ihre Geschäftsstrategie? Analysen am Beispiel Dortmund Tagung der NRW.BANK und des forum KomWoB am 03.09.2014 Düsseldorf 1 Erfahrungen und Philosophie wichtiger Akteure

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Innenstadt-West in der ehemaligen Abendrealschule Adlerstraße

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Innenstadt-West in der ehemaligen Abendrealschule Adlerstraße Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Innenstadt-West in der ehemaligen Abendrealschule Adlerstraße am 06.11.2014 im Gemeindehaus Annenstraße IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Hombruch an der Mergelteichstraße

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Hombruch an der Mergelteichstraße Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Hombruch an der Mergelteichstraße am 15.12.2014 im Forum der Georgschule IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_931103-50

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier Achtung: vor dem Ausfüllen bitte ein Feld ausfüllen und Testspeichern!

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1 Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main 1 Philosophie und Kernbausteine des Frankfurter Programms Aktive Nachbarschaft 2 Auch in einer globalisierten Welt müssen Menschen Heimat finden Quartiere

Mehr

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Bewilligung von Fördermitteln Ziele und Verfahren Grundlage >> Integriertes Handlungskonzept für Hitdorf, >> Handlungsfeld 7.5 Soziale Infrastruktur,

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Die Unternehmen der Wohnungswirtschaft vertreten durch ihre Geschäftsführer bzw. Vorstände -nachfolgend Wohnungsunternehmen genannt- und die Landeshauptstadt Düsseldorf vertreten

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 STADT BECKUM Gut versorgt in meiner Stadt Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 Stadt Beckum in Kürze etwa 36.500 Einwohner(innen) vier Ortsteile Stadtrechte seit 1224 Nähe zum

Mehr

IDEENWETTBEWERB NUTZUNGSKONZEPT MAINMÜHLE

IDEENWETTBEWERB NUTZUNGSKONZEPT MAINMÜHLE FÖRDERPROGRAMM INNENSTADT HÖCHST, LIEGENSCHAFT MAINMÜHLE, MAINBERG 2 IDEENWETTBEWERB NUTZUNGSKONZEPT MAINMÜHLE Die Mainmühle in Höchst ist eine unter Denkmalschutz stehende Liegenschaft, die an prominenter

Mehr

5. Bürgerdialog Dorstfeld

5. Bürgerdialog Dorstfeld 5. Bürgerdialog Dorstfeld am 24. März 2014, 18:00 20:00 Uhr Haus der Vielfalt, Beuthstr.21, 44147 Dortmund Dokumentation aus Sicht der Moderation IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax.

Mehr

4. Bürgerdialog Dorstfeld

4. Bürgerdialog Dorstfeld 4. Bürgerdialog Dorstfeld Foto: Ruhrnachrichten am 04. November 2013, 18:00 20:00 Uhr Ev. Elias Gemeinde, Fine-Frau 10, Dortmund-Dorstfeld IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_931103-50

Mehr

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Aktionsplan Inklusion des Kreises Aktionsplan Inklusion des Kreises Verknüpfung mit Städten, Ämtern und Gemeinden Dr. Matthias Badenhop Feld für Fremdlogo 1 Der Erstellungsprozess Betroffene/ Öffentlichkeit Fachforen Kreisverwaltung Auswertung/

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 1 "Baustruktur und Verkehr Betreff: Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Mengerschied Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Wickert

Mehr

ISEK: Bürgerveranstaltung I

ISEK: Bürgerveranstaltung I ISEK: 26.02.2015 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt) D. Ausblick 26.02.2015 Folie 2 von 22 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt)

Mehr

Dortmunder Dialog Hafenverkehr

Dortmunder Dialog Hafenverkehr Dortmunder Dialog Hafenverkehr 2. Arbeitskreis-Treffen Foto: Marcel Klinger / Pixelio am 03.09.2013 im e-port, Mallinckrodtstraße 320, Dortmund Dokumentation aus Sicht der Moderation IKU GmbH Olpe 39 44135

Mehr

Fördergelder für Fassadengestaltung

Fördergelder für Fassadengestaltung Fördergelder für Fassadengestaltung Informationen zur Antragstellung Fördergebiet: D-Rath, Westfalenstraße Fördergelder für Neugestaltung oder Begrünungsmaßnahmen von Hausfassaden und Innenhöfen Was wird

Mehr

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Ordnungsamt Kommunaler Ordnungsdienst Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Nach den bisherigen Erfahrungen trägt eine erhöhte Präsenz von Polizei und städtischen

Mehr

Energetische Stadtsanierung im Förderung Kieler Quartier Zentrales der Umweltgerechtigkeit Soziale Stadt Gebieten

Energetische Stadtsanierung im Förderung Kieler Quartier Zentrales der Umweltgerechtigkeit Soziale Stadt Gebieten Energetische Stadtsanierung im Förderung Kieler Quartier Zentrales der Umweltgerechtigkeit Gaarden in Soziale Stadt Gebieten Bundeskongress Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt 13. Juni 2016 Dezernat

Mehr

Frauenheim Wengern Runder Tisch UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr)

Frauenheim Wengern Runder Tisch UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Runder Tisch UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Berichte aus den Fachforen 29.10.2015 1 Fachforum Öffentlicher Raum 2 Arbeitsgruppen - AG Barrieren für ältere

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang am 17.05.2018 zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland DIEK Roland & Vellern

Mehr

Kooperation Sicherheit im Quartier

Kooperation Sicherheit im Quartier Kooperation Sicherheit im Quartier GEWOBA und Polizei Bremen Veranstaltung: Sicherheit im Quartier, sozialraumorientierte Handlungsansätze zur Förderung der kommunalen Kriminalprävention Datum: 16.12.2010

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

1. Sitzung des Meinungträgerkreises Innenstadt am , Rathaus. Herzlich willkommen!

1. Sitzung des Meinungträgerkreises Innenstadt am , Rathaus. Herzlich willkommen! 1. Sitzung des Meinungträgerkreises Innenstadt am 31.01.2012, Rathaus Herzlich willkommen! Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Vorstellungsrunde TOP 3 Programmwechsel Aktive Zentren TOP 4 Aufgabe und Funktion

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadt Bleicherode entwickelt sich. Wir wollen mit Ihnen über die Ihre aktuelle und zukünftige Grundstücksnutzung, die Altstadtentwicklung und Ihrem persönlichen Bezug

Mehr

Ein Handlungskonzept für Heckinghausen

Ein Handlungskonzept für Heckinghausen Ein Handlungskonzept für Heckinghausen Wieweit sindwir? was bisher geschah Erste Informationsveranstaltungim im Januar Mehrere Ortstermine mit Bürger/innen, politischen Vertreter/innen, Bürgerforum Heckinghausen

Mehr

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt Tagesordnung BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Claus Jacobi, Bürgermeister VORSTELLUNG KONZEPT Gesamtüberblick die wichtigsten Leitprojekte und Maßnahmen Hans-Joachim Hamerla, ASS Sebastian Horstkötter, ASS DISKUSSION

Mehr

Mehr Zentrum geht nicht. Düsseldorf-Gerresheim

Mehr Zentrum geht nicht. Düsseldorf-Gerresheim Mehr Zentrum geht nicht Düsseldorf-Gerresheim Mehr Zentrum geht nicht Düsseldorf-Gerresheim Gerresheim: Quirlige Nord-Süd-Achse Der Stadtteil Gerresheim liegt im Osten Düsseldorfs und nennt gleich zwei

Mehr

Stadt Leipzig Ratsversammlung - V. Wahlperiode - Ortschaftsrat Miltitz

Stadt Leipzig Ratsversammlung - V. Wahlperiode - Ortschaftsrat Miltitz Stadt Leipzig 31.05.2017 Ratsversammlung - V. Wahlperiode - Ortschaftsrat Miltitz P R O T O K O L L der 19. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Miltitz am Mittwoch, 24.05.2017 Ort: Grundschule Miltitz,

Mehr

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt. Beschluss des IHEK und der weiteren Vorgehensweise

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt. Beschluss des IHEK und der weiteren Vorgehensweise Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt Beschluss des IHEK und der weiteren Vorgehensweise Gemeinsame Sitzung BV Nord & Planungs- und Bauausschuss am 17. Oktober 2017 1. IHEK Alt-Mönchengladbach

Mehr

Zukunftskonzept 2030 zur Unterbringung der Dresdner Stadtverwaltung

Zukunftskonzept 2030 zur Unterbringung der Dresdner Stadtverwaltung Zukunftskonzept 2030 zur Unterbringung der Dresdner Stadtverwaltung Quelle: Barcode Architects Folie: 1 Inhalt TOP 1: Aktuelle Herausforderungen TOP 2: Ziele und Leitlinien für die zentrale Verwaltungsunterbringung

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

SICHERHEITSDIENSTE Ihr Vertrauen unsere Motivation.

SICHERHEITSDIENSTE Ihr Vertrauen unsere Motivation. Wenn Dann Uns! SICHERHEITSDIENSTE Ihr Vertrauen unsere Motivation. 24 Stunden Notruf und Serviceleitstelle Hausnotruf Videofernüberwachung Einzelhandelsschutz Revierdienste Empfangs-, Pförtner- und Rezeptionsdienste

Mehr

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen Ausgangslage Tiefgreifende wirtschaftliche und

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Hörde in der ehemaligen Polizeiwache Alte Benninghofer Straße

Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Hörde in der ehemaligen Polizeiwache Alte Benninghofer Straße Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in Dortmund Hörde in der ehemaligen Polizeiwache Alte Benninghofer Straße am 16.12.2014 im Bürgersaal Hörde IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

BürgerDialog Dortmund-Dorstfeld

BürgerDialog Dortmund-Dorstfeld BürgerDialog Dortmund-Dorstfeld Stadt Dortmund am 29. Oktober 2012 in St. Barbara Gemeinde, Dorstfeld IKU GmbH Olpe 39 44135 Dortmund Tel. 0231_931103-0 Fax. 0231_31894 iku@iku-gmbh.de www.iku-gmbh.de

Mehr

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz Dokumentation Nachbarschaftsgespräche Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze am 10. Nov. 018 im Bürgersaal, Rathaus Sulz 1 Dokumentation: memou 79100 Freiburg info@memo-u.de www.memo-u.de

Mehr