UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten im Rahmen der Prozessbeschreibung Netzbetreiberwechsel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten im Rahmen der Prozessbeschreibung Netzbetreiberwechsel"

Transkript

1 Awedugshadbuch UTILMD Awedugshadbuch Übermittlug vo Stammdate im Rahme der Prozessbeschreibug Netzbetreiberwechsel Versio: 1.0d Stad MIG: 5.1g ud achfolgede Versioe Publikatiosdatum: Autor: BDEW

2 Ihaltsverzeichis: 1 VORWORT 3 2 AUFBAU DES DOKUMENTS Auflistug eizeler Bediguge [B..] 4 3 ANWENDUNGSÜBERSICHTEN Awedugsübersicht für Äderugsmeldug für Messlokatioe a MSB Awedugsübersicht Äderugsmeldug für verbrauchede Marktlokatioe a LF Awedugsübersicht Äderugsmeldug für erzeugede Marktlokatioe a LF Awedugsübersicht für Äderugsmeldug für erzeugede Marktlokatioe a das UBA 28 4 ÄNDERUNGSHISTORIE 29 Seite 2

3 1 Vorwort Das Awedugshadbuch beschreibt die vom BDEW für de deutsche Markt veröffetlichte Auspräguge für die durch die Budesetzagetur (BNetzA) stadardisierte Netzbetreiberwechsel-Prozesse. Die Nachricht UTILMD wird etspreched de Aforderuge der durch die Budesetzagetur festgelegte Prozessbeschreibug für Netzbetreiberwechsel ausgeprägt. Die UTILMD ermöglicht darüber hiaus de Eisatz i eier Vielzahl vo weitere Kommuikatiosprozesse des Marktes, die bisher icht durch die Budesetzagetur stadardisiert worde sid. Dieses Awedugshadbuch gilt für die Regeluge des deutsche Markts. Im Fokus stehe die Aforderuge des Netzbetreiberwechsels. Dieses Awedugshadbuch stellt die Beschreibug der Awedug der UTILMD-Nachrichtebeschreibug dar. Für die grezüberschreitede Kommuikatio sid die Auspräguge des betreffede Lades hizuzuziehe. Die Nachricht ist mit europäische Arbeitsgruppe harmoisiert. Das vorliegede Awedugshadbuch ist immer i Verbidug mit der Nachrichtebeschreibug des Nachrichtetyps UTILMD zu iterpretiere, da ur alle Dokumete im Zusammehag ud im Gesamtkotext mit de Prozesse eie Implemetierug ermögliche. Es gilt immer die agegebee Nachrichtebeschreibug bzw. die darauffolgede, aktuellere Fassug dieser Nachrichtebeschreibug. Die Nachricht wird durch de BDEW gepflegt. Die richtige ud vollstädige Kommuikatio vo Nachrichteihalte zu de Geschäftsprozesse wird i diesem Dokumet dargestellt. Dabei werde folgede Festleguge für die eizele Nachrichte getroffe: auszutauschede Iformatioe optioale Iformatioe Abhägigkeite Seite 3

4 2 Aufbau des Dokumets I diesem Dokumet werde die eizele Awedugsfälle prozessscharf dargestellt. Die Defiitio zur Tabelleotatio (Muss/Soll/Ka/X/O/U) ist de Allgemeie Festleguge zu etehme. 2.1 Auflistug eizeler Bediguge [B..] Wiederholede Bediguge, die aufgrud ihrer Läge icht i de Awedugsübersichte aufgeführt werde, sid de Allgemeie Festleguge der aktuell gültige Versio zu etehme. 3 Awedugsübersichte Der Dateumfag, der i de folgede Awedugsübersichte ausgetauscht wird, stellt de maximale Umfag der Stammdate dar, die sich durch eie Netzbetreiberwechsel äder köe. Es werde alle für die Marktlokatio relevate bilazierugsrelevate Stammdate, für die der Netzbetreiber die Veratwortug hat, a de jeweilige Marktparter übermittelt, uabhägig davo, ob sich diese durch de Netzbetreiberwechsel geädert habe oder uverädert bleibe. Die Details ergebe sich aus de Bediguge i de achfolged dargestellte Awedugsfälle. Für de Fall, dass sich icht bilazierugsrelevate Stammdate durch de Netzbetreiberwechsel äder sollte, erfolgt der Austausch der geäderte Stammdate ach dem vollzogee Netzbetreiberwechsel über de Stammdateäderugsprozess gemäß GPKE ud GeLi Gas rückwirked mit Hilfe der Awedugsfälle für Äderugsmeldug. 3.1 Awedugsübersicht für Äderugsmeldug für Messlokatioe a MSB Bedeutug der eizele DTM Segmete DTM+92 Begi zum: Das DTM+92 gibt a, ab welchem Zeitpukt der Empfäger des Vorgags der geate Messlokatio bei dem Netzbetreiber (NBN) zugeordet ist. Das etspricht dem Zuordugsbegi aus der Prozessbeschreibug. DTM+93 Ede zum: Das DTM+93 gibt a, ab welchem Zeitpukt der Empfäger des Vorgags der geate Messlokatio bei dem Netzbetreiber (NBN) icht mehr zugeordet ist. Dieses DTM wird ur beötigt, we bereits beim Versede dieses Vorgags das Betreiber- oder Diestleistugsede bekat ist. DTM+157 Äderug zum, Gültigkeit, Begidatum: Das DTM+157 gibt a, zu welchem Zeitpukt der Netzbetreiber (NBN) die im Vorgag geate Messlokatio überimmt. Das etspricht dem Äderugsdatum aus der Prozessbeschreibug. Seite 4

5 EDIFACT Struktur Beschreibug Stammdate zur Aktualisierte Bedigug Messlokatio Stammdate zur Messlokatio Kommuikatio vo NB a MSB NB a MSB Prüfidetifikator Nachrichte-Kopfsegmet UNH Muss Muss UNH 0062 Nachrichte-Referezummer X X UNH 0065 UTILM Netzaschluss- X X D Stammdate UNH 0052 D Etwurfs-Versio X X UNH A Ausgabe A X X UNH 0051 UN UN/CEFACT X X UNH g Versiosummer der X X zugrudeliegede BDEW- Nachrichtebeschreibug UNH 0068 Allgemeie Zuordugs-Referez Soll [1] [1] We Aufteilug UNH 0070 Übermittlugsfolgeummer X UNH 0073 C Begi Muss [2] F Ede Soll [3] Begi der Nachricht BGM Muss Muss BGM 1001 Z22 Netzbetreiberwechsel X X BGM 1004 Dokumeteummer X X Nachrichtedatum DTM Muss Muss DTM Dokumete-/ X X Nachrichtedatum/-zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDDHHMM X X MP-ID Abseder SG2 Muss Muss SG2 NAD Muss Muss SG2 NAD 3035 MS Dokumete-/ X X Nachrichteaussteller bzw. -abseder SG2 NAD 3039 MP-ID X X SG2 NAD GS1 X X 293 DE, BDEW X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) 332 DE, DVGW Service & X X Cosult GmbH Asprechparter SG3 Ka Ka SG3 CTA Muss Muss SG3 CTA 3139 IC Iformatioskotakt X X SG3 CTA 3412 Name vom Asprechparter X X Kommuikatiosverbidug SG3 SG3 COM Muss Muss SG3 COM 3148 Nummer / Adresse X X SG3 COM 3155 EM Elektroische Post O O FX Telefax O O TE Telefo O O [2] We UNH DE 0070 mit 1 [3] Bei Aufteilug, i der Nachricht mit der höchste Übermittlugsfolgeummer Seite 5

6 EDIFACT Struktur Beschreibug Stammdate zur Aktualisierte Bedigug Messlokatio Stammdate zur Messlokatio Kommuikatio vo NB a MSB NB a MSB Prüfidetifikator AJ weiteres Telefo O O AL Hady O O MP-ID Empfäger SG2 Muss Muss SG2 NAD Muss Muss SG2 NAD 3035 MR Nachrichteempfäger X X SG2 NAD 3039 MP-ID X X SG2 NAD GS1 X X 293 DE, BDEW X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) 332 DE, DVGW Service & X X Cosult GmbH Vorgag Muss Muss IDE Muss Muss IDE Trasaktio X X IDE 7402 Vorgagsummer X X Begi zum DTM Muss [508] Muss [9] U [508] [9] We STS+7++ZE4 icht [508] Hiweis: Begidatum beim eue NB DTM Datum Vertragsbegi X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X Ede zum DTM Soll [14] Soll [9] U [14] [9] We STS+7++ZE4 icht [14] We Datum bekat DTM Datum Vertragsede X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X Äderug zum, Gültigkeit, Begidatum DTM Muss Muss [9] [9] We STS+7++ZE4 icht DTM Gültigkeit, Begidatum X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X Trasaktiosgrud STS Muss Muss STS Trasaktiosgrud X X STS 9013 Z15 Zusätzlicher Datesatz X ZE3 Stammdateäderug X ZE4 Weggefallee Markt- X bzw. Messlokatio ZE5 Iitialmeldug X Seite 6

7 EDIFACT Struktur Beschreibug Stammdate zur Aktualisierte Bedigug Messlokatio Stammdate zur Messlokatio Kommuikatio vo NB a MSB NB a MSB Prüfidetifikator Meldepukt SG5 Muss [61] U Muss [61] U [584] [584] SG5 LOC Muss Muss SG5 LOC Meldepukt X X SG5 LOC 3225 Idetifikator X X Prüfidetifikator SG6 Muss Muss SG6 RFF Muss Muss SG6 RFF 1153 Z13 Prüfidetifikator X X SG6 RFF NBW / Stammdate zur X Messlokatio NBW / Aktualisierte X Stammdate zur Messlokatio [61] Segmetgruppe ist geau eimal je IDE azugebe [584] Hiweis: Verwedug der ID der Messlokatio Beteiligter Marktparter MP- ID SG12 Muss [570] Muss [570] [570] Hiweis: Netzbetreiber Alt SG12 NAD Muss Muss SG12 NAD 3035 VY adere zugehörige Partei X X SG12 NAD 3039 MP-ID X X SG12 NAD GS1 X X 293 DE, BDEW X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) 332 DE, DVGW Service & X X Cosult GmbH Nachrichte-Edesegmet UNT Muss Muss UNT 0074 Azahl der Segmete i eier X X Nachricht UNT 0062 Nachrichte-Referezummer X X Seite 7

8 3.2 Awedugsübersicht Äderugsmeldug für verbrauchede Marktlokatioe a LF Bei Marktlokatioe wird ausschließlich die ID im SG5 LOC+172 übermittelt, welche die Marktlolatio repräsetiert. Somit werde keie Messlokatioe übermittelt. Bedeutug der eizele DTM Segmete: DTM+92 Begi zum: Das DTM+92 gibt a, ab welchem Zeitpukt der Empfäger des Vorgags die Netzutzug der Marktlokatio bei dem Netzbetreiber (NBN) hat. Das etspricht dem Zuordugsbegi aus der Prozessbeschreibug. DTM+93 Ede zum: Das DTM+93 gibt a, ab welchem Zeitpukt der Empfäger des Vorgags die Netzutzug der Marktlokatio bei dem Netzbetreiber (NBN) icht mehr hat. Dieses DTM wird ur beötigt, we bereits beim Versede dieses Vorgags das Netzutzugsede des Lieferate bekat ist. DTM+157 Äderug zum, Gültigkeit, Begidatum: Das DTM+157 gibt a, zu welchem Zeitpukt der Netzbetreiber (NBN) die im Vorgag geate Marktlokatio überimmt. Das etspricht dem Äderugsdatum aus der Prozessbeschreibug. DTM+158 Bilazierugsbegi: Das DTM+158 gibt a, ab welchem Zeitpukt der Empfäger des Vorgags die Bilazierug der Marktlokatio mit dem Netzbetreiber (NBN) durchführt. DTM+159 Bilazierugsede: Das DTM+159 gibt a, ab welchem Zeitpukt der Empfäger des Vorgags die Bilazierug der Marktlokatio mit dem Netzbetreiber (NBN) beedet. Dieses DTM wird ur beötigt, we bereits beim Versede dieses Vorgags das Netzutzugsede des Lieferate bekat ist ud überhaupt eie Bilazierug mit Netzbetreiber (NBN) stattfidet. 1. Beispiel: We die Mitteilug vom Netzbetreiber (NBN) a de Lieferate vor dem Fristemoat übermittelt wird, die Netzutzug ud Bilazierug bereits bei dem Netzbetreiber (NBA) begoe hatte ud och keie Abmeldug durchgeführt wurde, werde die DTM Segmete wie folgt gefüllt: DTM+92: NB Wechsel Datum DTM+93: leer DTM+157: NB Wechsel Datum DTM+158: NB Wechsel Datum DTM+159: leer 2. Beispiel: We die Mitteilug vom Netzbetreiber (NBN) a de Lieferate vor dem Fristemoat übermittelt wird, die Netzutzug ud Bilazierug bereits bei dem Netzbetreiber (NBA) begoe hatte ud die Abmeldug mit eiem Ede Datum ach dem NB-Wechsel Datum bereits durchgeführt wurde, werde die DTM Segmete wie folgt gefüllt: DTM+92: NB Wechsel Datum Seite 8

9 DTM+93: Bereits mit NBA vereibartes Ede Datum DTM+157: NB Wechsel Datum DTM+158: NB Wechsel Datum DTM+159: Bereits mit NBA vereibartes Ede Datum 3. Beispiel: We die Mitteilug vom Netzbetreiber (NBN) a de Lieferate im Fristemoat übermittelt wird, die Netzutzug ud Bilazierug bereits bei dem Netzbetreiber (NBA) begoe hatte ud och keie Abmeldug durchgeführt wurde, werde die DTM Segmete wie folgt gefüllt: DTM+92: NB Wechsel Datum DTM+93: leer DTM+157: NB Wechsel Datum DTM+158: NB Wechsel Datum + eie Moat (für alle Zählverfahre auch für RLM azuwede) DTM+159: leer Seite 9

10 verbrauche zur Stammdate de verbrauche zur Marktlokatio de verbrauche de Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator Nachrichte-Kopfsegmet UNH Muss Muss Muss UNH 0062 Nachrichte-Referezummer X X X UNH 0065 UTILM Netzaschluss- X X X D Stammdate UNH 0052 D Etwurfs-Versio X X X UNH A Ausgabe A X X X UNH 0051 UN UN/CEFACT X X X UNH g Versiosummer der X X X zugrudeliegede BDEW- Nachrichtebeschreibug UNH 0068 Allgemeie Zuordugs-Referez Soll [1] [1] We Aufteilug UNH 0070 Übermittlugsfolgeummer X UNH 0073 C Begi Muss [2] F Ede Soll [3] Begi der Nachricht BGM Muss Muss Muss BGM 1001 Z22 Netzbetreiberwechsel X X X BGM 1004 Dokumeteummer X X X Nachrichtedatum DTM Muss Muss Muss DTM Dokumete-/ X X X Nachrichtedatum/-zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X X DTM CCYYMMDDHHMM X X X MP-ID Abseder SG2 Muss Muss Muss SG2 NAD Muss Muss Muss SG2 NAD 3035 MS Dokumete-/ X X X Nachrichteaussteller bzw. -abseder SG2 NAD 3039 MP-ID X X X SG2 NAD GS1 X X X 293 DE, BDEW X X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) 332 DE, DVGW Service & X X X Cosult GmbH Asprechparter SG3 Ka Ka Ka SG3 CTA Muss Muss Muss SG3 CTA 3139 IC Iformatioskotakt X X X SG3 CTA 3412 Name vom Asprechparter X X X [2] We UNH DE 0070 mit 1 [3] Bei Aufteilug, i der Nachricht mit der höchste Übermittlugsfolgeumm er Seite 10

11 verbrauche zur Stammdate de verbrauche zur Marktlokatio de verbrauche de Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator Kommuikatiosverbidug SG3 SG3 COM Muss Muss Muss SG3 COM 3148 Nummer / Adresse X X X SG3 COM 3155 EM Elektroische Post O O O FX Telefax O O O TE Telefo O O O AJ weiteres Telefo O O O AL Hady O O O MP-ID Empfäger SG2 Muss Muss Muss SG2 NAD Muss Muss Muss SG2 NAD 3035 MR Nachrichteempfäger X X X SG2 NAD 3039 MP-ID X X X SG2 NAD GS1 X X X 293 DE, BDEW X X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) 332 DE, DVGW Service & X X X Cosult GmbH Vorgag Muss Muss Muss IDE Muss Muss Muss IDE Trasaktio X X X IDE 7402 Vorgagsummer X X X Lieferrichtug IMD Muss Muss Muss IMD 7081 Z14 Lieferrichtug X X X IMD 7009 Z07 Verbrauch X X X Begi zum DTM Muss [508] Muss [9] U [508] DTM Datum Vertragsbegi X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X Ede zum DTM Soll [14] Soll [9] U [14] DTM Datum Vertragsede X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X [9] We STS+7++ZE4 icht [508] Hiweis: Begidatum beim eue NB [9] We STS+7++ZE4 icht [14] We Datum bekat Seite 11

12 verbrauche zur Stammdate de verbrauche zur Marktlokatio de verbrauche de Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator DTM CCYYMMDD X X Äderug zum, Gültigkeit, Begidatum DTM Muss Muss [9] Muss [9] We STS+7++ZE4 icht DTM Gültigkeit, Begidatum X X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X X DTM CCYYMMDD X X X Bilazierugsbegi DTM Muss Muss [9] [9] We STS+7++ZE4 icht DTM Bilazierugsbegi X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X Bilazierugsede DTM Muss [28] U Muss [9] U [64] [28] U [64] DTM Bilazierugsede X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X [9] We STS+7++ZE4 icht [28] We DTM+93 [64] We DTM+158 Trasaktiosgrud STS Muss Muss Muss STS Trasaktiosgrud X X X STS 9013 Z15 Zusätzlicher Datesatz X X ZE3 Stammdateäderug X X ZE4 Weggefallee Markt- X X bzw. Messlokatio ZE5 Iitialmeldug X X Status der Atwort STS Muss STS 9015 E01 Status der Atwort X STS 9013 E13 Ablehug X (Bilazierugsproblem) E17 Ablehug wg. X Fristüberschreitug Bilazkreiszuordug zur Marktlokatio bzw. Trache Seite 12

13 verbrauche zur Stammdate de verbrauche zur Marktlokatio de verbrauche de Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator STS Muss Muss [9] [9] We STS+7++ZE4 icht STS 9015 Z18 Bilazkreiszuordug zur X X Marktlokatio STS 4405 Z13 gescheitert X X Z14 erfolgreich X X Klimazoe/ Temperaturmessstelle/ Referezmessug SG5 Muss [B10] Muss [B10] U [9] [9] We STS+7++ZE4 icht SG5 LOC Muss Muss SG5 LOC 3227 Z02 Messstelle des X X Tagesparameters (derzeit ist ur die Temperatur ei erlaubter Tagesparameter) Z03 Klimazoe des X X Tagesparameters (derzeit ist ur die Temperatur ei erlaubter Tagesparameter) SG5 LOC 3225 ID Klimazoe/ X X Temperaturmessstelle/ Referezierte Marktlokatio SG5 LOC 1131 Diestabieter X [58] X [58] [58] We im SG5 LOC+Z02/ Z03/ Z05 das DE3055 mit 293 SG5 LOC Vergebe vom Hädler X X (hier Netzbetreiber) 293 DE, BDEW X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) Bilazierugsgebiet SG5 Muss [59] U Muss [9] U [61] [59] U [61] SG5 LOC Muss Muss SG5 LOC Bilazierugsgebiet X X SG5 LOC 3225 Bilazierugsgebiet X X [9] We STS+7++ZE4 icht [59] We MP-ID i SG2 NAD+MR aus Sparte Strom [61] Segmetgruppe ist geau eimal je IDE azugebe Meldepukt SG5 Muss [61] U Muss [61] U Muss [61] U [583] [583] [583] [61] Segmetgruppe ist geau eimal je IDE azugebe [583] Hiweis: Seite 13

14 verbrauche zur Stammdate de verbrauche zur Marktlokatio de verbrauche de Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator SG5 LOC Muss Muss Muss SG5 LOC Meldepukt X X X SG5 LOC 3225 Idetifikator X X X Prüfidetifikator SG6 Muss Muss Muss SG6 RFF Muss Muss Muss SG6 RFF 1153 Z13 Prüfidetifikator X X X SG6 RFF NBW / Stammdate zur X verbrauchede Marktlokatio NBW / Aktualisierte X Stammdate zur verbrauchede Marktlokatio NBW / Ablehug auf X Stammdate zur verbrauchede Marktlokatio Referez Vorgagsummer (aus Afrageachricht) SG6 Muss SG6 RFF Muss SG6 RFF 1153 TN Trasaktios- X Referezummer SG6 RFF 1154 Vorgagsummer X Verwedug der ID der Marktlokatio Normiertes Profil (Strom), Last-Profil (Gas) SG7 Muss [86] Muss [9] U [86] SG7 CCI Muss Muss SG7 CCI 7059 Z02 Stadardlastprofil O [59] U [88] O [59] U [88] Z03 tagesparameterabhägig O [59] U [89] O [59] U [89] es Lastprofil Z12 Lastprofil X [46] X [46] SG7 CCI 7037 E01 sythetisches Verfahre X X Z10 aalytisches Verfahre X X [9] We STS+7++ZE4 icht [86] We SG7 CCI+++E02 CAV+E01 icht [46] We MP-ID i SG2 NAD+MR aus Sparte Gas [59] We MP-ID i SG2 NAD+MR aus Sparte Strom [88] We SG7 CCI+++E02 CAV+E14 icht [89] We SG7 CCI+++E02 CAV+E14/ E24 Normiertes Profil (Strom), Last-Profil (Gas) SG7 SG7 CAV Muss Muss SG7 CAV 7111 Code des Normierte Profils X X (Strom), Last-Profil (Gas) Seite 14

15 verbrauche zur Stammdate de verbrauche zur Marktlokatio de verbrauche de Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator SG7 CAV Vergebe vom Hädler X X (hier Netzbetreiber) 293 DE, BDEW X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) Bilazierugsgrudlage der Marktlokatio SG7 Muss Muss [9] [9] We STS+7++ZE4 icht SG7 CCI Muss Muss SG7 CCI 7037 E02 Bilazierugsgrudlage X X der Marktlokatio Bilazierugsgrudlage der Marktlokatio SG7 SG7 CAV Muss Muss SG7 CAV 7111 E01 Registrierede X [46] X X [46] X Leistugsmessug (RLM) ([232] U ([232] U [243]) X [243]) X [234] [234] E02 Nicht registrierede X [46] X X [46] X Leistugsmessug (SLP ([232] U ([232] U oder SEP) [244]) X [244]) X [234] [234] E14 TLP/TEP mit separater X ([232] U X ([232] U Messug [244]) X [244]) X [234] [234] E24 TLP mit gemeisamer X ([232] U X ([232] U Messug [244]) X [244]) X [234] [234] Z29 Pauschale Marktlokatio X [46] X X [46] X [242] [242] Profilschar SG7 Muss [59] U Muss [9] U [89] [59] U [89] SG7 CCI Muss Muss SG7 CCI 7037 Z12 Profilschar X X [46] We MP-ID i SG2 NAD+MR aus Sparte Gas [232] We SG10 CCI+++Z83 CAV+Z52 (ims) [234] We SG10 CCI+++Z83 CAV+Z53 (kme/mme) [242] We SG10 CCI+++Z83 CAV+Z68 (keie Messug) [243] We SG10 CCI+++Z78 CAV+Z40/ Z41/Z59 [244] We SG10 CCI+++Z78 CAV+Z42/ Z43 [9] We STS+7++ZE4 icht [59] We MP-ID i SG2 NAD+MR aus Sparte Strom [89] We SG7 CCI+++E02 CAV+E14/ E24 Profilschar SG7 SG7 CAV Muss Muss SG7 CAV 7111 Code der Profilschar X X Fallgruppezuordug SG7 Muss [19] U Muss [9] U [46] [19] U [46] [9] We STS+7++ZE4 icht Seite 15

16 verbrauche zur Stammdate de verbrauche zur Marktlokatio de verbrauche de Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator SG7 CCI Muss Muss SG7 CCI 7037 Z17 Fallgruppezuordug X X ach GABi Gas SG7 CCI 1131 GABi- Nomiierugsersatzverfa X X RLMNE hre - Exit (Hiweis: V Dieser Code darf ur für Liefermoate vor dem geutzt werde) GABi- RLM-Kude i X X RLMmT Tagesregime - Exit GABi- RLM-Kude im X X RLMoT Studeregime - Exit [19] We SG7 CCI+++E02 CAV+E01 [46] We MP-ID i SG2 NAD+MR aus Sparte Gas Marktlokatio / Messlokatio / Trache / MaBiS-ZP / Teil des EUZ-Tupels SG8 Muss [61] U Muss [9] U ([27] O [94]) [61] U ([27] O [94]) SG8 SEQ Muss Muss SG8 SEQ 1229 Z01 Date zur Marktlokatio, X X Messlokatio, Trache, MaBiS-ZP, Teil des EUZ-Tupels Arbeit/Leistug für tagesparameterabhägige Marktlokatio SG9 Muss [59] U Muss [59] U [101] [101] SG9 QTY Muss Muss SG9 QTY Veraschlagte X X Jahresmege Gesamt/ Jahresverbrauchsprogos e für spezifische Arbeit für tagesparameterabhägig e Marktlokatio Z08 Agepasste elektrische X X Arbeit ach Ahag D der [9] We STS+7++ZE4 icht [27] We eie utergeordete SG [61] Segmetgruppe ist geau eimal je IDE azugebe [94] We ei Segmet ierhalb der SG [59] We MP-ID i SG2 NAD+MR aus Sparte Strom [101] We SG7 CCI+++E02 CAV+E14/ E24/Z36 Seite 16

17 verbrauche zur Stammdate de verbrauche zur Marktlokatio de verbrauche de Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator VDN-Richtliie "Lastprofile für uterbrechbare Verbrauchseirichtuge" SG9 QTY 6060 Mege X X SG9 QTY 6411 Z16 kwh/k (Kilowatt- X [103] X [103] Stude/Kelvi) KWH Kilowattstude X [104] X [104] [103] We SG9 QTY+265 [104] We SG9 QTY+Z08 Veraschlagte Jahresmege gesamt SG9 Muss [106] Muss [106] U [513] U [513] SG9 QTY Muss Muss SG9 QTY Veraschlagte X X Jahresmege Gesamt SG9 QTY 6060 Megeagabe X X SG9 QTY 6411 KWH Kilowattstude X X TUM Kudewert SG9 Soll [46] U Soll [46] U [108] U [108] U [109] [109] SG9 QTY Muss Muss SG9 QTY 6063 Y02 Kudewert X X SG9 QTY 6060 Megeagabe X X SG9 QTY 6411 KWH Kilowattstude X X [106] We SG7 CCI+++E02 CAV+E02/ E24/ Z29 [513] Hiweis: Ist SG9 QTY+Y02, da ist ausschließlich SG9 QTY+Y02, uabhägig vo SG9 QTY+31, für die Bilazierug ud MMM- Abrechug zu utze [46] We MP-ID i SG2 NAD+MR aus Sparte Gas [108] We Kudewertverfahre (z. B. TU Müche) [109] We SG7 CCI+++E02 CAV+E02 Kategorie des Zeitreihetyps SG10 Muss [B7] Muss [B7] SG10 CCI Muss Muss SG10 CCI Struktur X X SG10 CCI 7037 Z21 Summezeitreihetyp X X Zeitreihetyp SG10 SG10 CAV Muss Muss SG10 CAV 7111 Code des Zeitreihetyp X X Beteiligter Marktparter MP- ID SG12 Muss [570] Muss [570] [570] Hiweis: Netzbetreiber Alt SG12 NAD Muss Muss Seite 17

18 verbrauche zur Stammdate de verbrauche zur Marktlokatio de verbrauche de Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator SG12 NAD 3035 VY adere zugehörige Partei X X SG12 NAD 3039 MP-ID X X SG12 NAD GS1 X X 293 DE, BDEW X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) 332 DE, DVGW Service & X X Cosult GmbH Nachrichte-Edesegmet UNT Muss Muss Muss UNT 0074 Azahl der Segmete i eier X X X Nachricht UNT 0062 Nachrichte-Referezummer X X X Seite 18

19 3.3 Awedugsübersicht Äderugsmeldug für erzeugede Marktlokatioe a LF Bei erzeugedee wird ausschließlich die bilazierugsrelevate ID im SG5 LOC+172 übermittelt. Somit wird bei eier Tracheaufteilug ur die ID übermittelt, welche die Trache repräsetiert. Bei eier Marktlokatio, die zu 100% eiem Lieferate zugeordet ist ud keie ID eier Trache ist, wird ur die ID der Marktlokatio übermittelt. Bei eier Marktlokatio, die zu 100% eiem Lieferate zugeordet ist ud ei ID für eie Trache ist, wird ur die ID der Trache übermittelt. Bei eier Marktlokatio, die zu 100% eiem Lieferate zugeordet ist, ka es bei eiem Netzbetreiberwechsel dazu komme, dass eie ID eier Trache eigeführt bzw. icht mehr beötigt wird. Hierbei ist folgedes Vorgehe zwiged eizuhalte, um eie Idetifikatio des betroffee Kostrukts beim Empfäger des Geschäftsvorfalls zu ermögliche: Fall 1: Netzbetreiber Alt idetifiziert ud bilaziert über die ID der Marktlokatio, Netzbetreiber Neu idetifiziert ud bilaziert über eie ID der Trache: I diesem Fall ist es erforderlich zwei Idetifikatore je Geschäftsvorfall zu übermittel. Zum eie die ID, die die Marktlokatio repräsetiert ud die ID, die die eu eigeführte Trache repräsetiert. Dabei muss i der SG8 SEQ+Z01, welches auf de ID der Marktlokatio refereziert das CCI+Z01+Z67 (Marktlokatio ud bisheriger Idetifikartor) ethalte sei. Zu dem muss i der SG8 SEQ+Z01, welches auf die ID der Trache refereziert das CCI+Z01+Z70 (Trache) ethalte sei. Im Rahme des Netzbetreiberwechsels erfolgt die Idetifikatio des Kostrukts beim Empfäger des Geschäftsvorfalls über der ID der Marktlokatio (d. h. dem ZP auf de CCI+Z01+Z67 refereziert). Bei alle Geschäftsvorfälle ach dem vollzogee Netzbetreiberwechsel erfolgt die Idetifikatio über die ID der Trache. Fall 2: Netzbetreiber Alt idetifiziert ud bilaziert über die ID der Trache, Netzbetreiber Neu idetifiziert ud bilaziert über die ID der Marktlokatio: I diesem Fall ist es erforderlich zwei Idetifikatore je Geschäftsvorfall zu übermittel. Zum eie die ID, die die Marktlokatio repräsetiert ud die ID, die die bisher beötigte Trache repräsetiert. Dabei muss i der SG8 SEQ+Z01, welches auf die ID der Marktlokatio refereziert das CCI+Z01+Z69 (Marktlokatio ud zuküftiger Idetifikartor) ethalte sei. Zu dem muss i der SG8 SEQ+Z01, welches auf die ID der Trache refereziert das CCI+Z01+Z68 (bisher Idetifikator, zuküftig icht geutzt) ethalte sei. Im Rahme des Netzbetreiberwechsels erfolgt die Idetifikatio des Kostrukts beim Empfäger des Geschäftsvorfalls über die ID der Trache (d. h. der ID auf de CCI+Z01+Z68 refereziert). Bei alle Geschäftsvorfälle ach dem vollzogee Netzbetreiberwechsel erfolgt die Idetifikatio über die ID der Marktlokatio. Zur Erläuterug der Bedeutug der eizele DTM Segmete siehe Kapitel 3.2 Awedugsübersicht Äderugsmeldug für verbrauchede Marktlokatioe a LF. Seite 19

20 erzeugede zur Stammdate Marktlokatio erzeugede zur erzeugede Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator Nachrichte-Kopfsegmet UNH Muss Muss Muss UNH 0062 Nachrichte-Referezummer X X X UNH 0065 UTILM Netzaschluss- X X X D Stammdate UNH 0052 D Etwurfs-Versio X X X UNH A Ausgabe A X X X UNH 0051 UN UN/CEFACT X X X UNH g Versiosummer der X X X zugrudeliegede BDEW- Nachrichtebeschreibug UNH 0068 Allgemeie Zuordugs-Referez Soll [1] [1] We Aufteilug UNH 0070 Übermittlugsfolgeummer X UNH 0073 C Begi Muss [2] F Ede Soll [3] Begi der Nachricht BGM Muss Muss Muss BGM 1001 Z22 Netzbetreiberwechsel X X X BGM 1004 Dokumeteummer X X X Nachrichtedatum DTM Muss Muss Muss DTM Dokumete-/ X X X Nachrichtedatum/-zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X X DTM CCYYMMDDHHMM X X X MP-ID Abseder SG2 Muss Muss Muss SG2 NAD Muss Muss Muss SG2 NAD 3035 MS Dokumete-/ X X X Nachrichteaussteller bzw. -abseder SG2 NAD 3039 MP-ID X X X SG2 NAD GS1 X X X 293 DE, BDEW X X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) Asprechparter SG3 Ka Ka Ka SG3 CTA Muss Muss Muss SG3 CTA 3139 IC Iformatioskotakt X X X SG3 CTA 3412 Name vom Asprechparter X X X Kommuikatiosverbidug SG3 SG3 COM Muss Muss Muss [2] We UNH DE 0070 mit 1 [3] Bei Aufteilug, i der Nachricht mit der höchste Übermittlugsfolgeumm er Seite 20

21 erzeugede zur Stammdate Marktlokatio erzeugede zur erzeugede Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator SG3 COM 3148 Nummer / Adresse X X X SG3 COM 3155 EM Elektroische Post O O O FX Telefax O O O TE Telefo O O O AJ weiteres Telefo O O O AL Hady O O O MP-ID Empfäger SG2 Muss Muss Muss SG2 NAD Muss Muss Muss SG2 NAD 3035 MR Nachrichteempfäger X X X SG2 NAD 3039 MP-ID X X X SG2 NAD GS1 X X X 293 DE, BDEW X X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) Vorgag Muss Muss Muss IDE Muss Muss Muss IDE Trasaktio X X X IDE 7402 Vorgagsummer X X X Lieferrichtug IMD Muss Muss Muss IMD 7081 Z14 Lieferrichtug X X X IMD 7009 Z06 Erzeugug X X X Begi zum DTM Muss [508] Muss [9] U [508] DTM Datum Vertragsbegi X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X Ede zum DTM Soll [14] Soll [9] U [14] DTM Datum Vertragsede X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X [9] We STS+7++ZE4 icht [508] Hiweis: Begidatum beim eue NB [9] We STS+7++ZE4 icht [14] We Datum bekat Äderug zum, Gültigkeit, Begidatum DTM Muss Muss [9] Muss [9] We Seite 21

22 erzeugede zur Stammdate Marktlokatio erzeugede zur erzeugede Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator DTM Gültigkeit, Begidatum X X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X X DTM CCYYMMDD X X X STS+7++ZE4 icht Bilazierugsbegi DTM Muss Muss [9] [9] We STS+7++ZE4 icht DTM Bilazierugsbegi X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X Bilazierugsede DTM Muss [28] U Muss [9] U [64] [28] U [64] DTM Bilazierugsede X X DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM CCYYMMDD X X [9] We STS+7++ZE4 icht [28] We DTM+93 [64] We DTM+158 Trasaktiosgrud STS Muss Muss Muss STS Trasaktiosgrud X X X STS 9013 Z15 Zusätzlicher Datesatz X X ZE3 Stammdateäderug X X ZE4 Weggefallee Markt- X X bzw. Messlokatio ZE5 Iitialmeldug X X Status der Atwort STS Muss STS 9015 E01 Status der Atwort X STS 9013 E13 Ablehug X (Bilazierugsproblem) E17 Ablehug wg. X Fristüberschreitug Bilazkreiszuordug zur Marktlokatio bzw. Trache STS Muss Muss [9] [9] We STS+7++ZE4 icht STS 9015 Z18 Bilazkreiszuordug zur X X Marktlokatio STS 4405 Z13 gescheitert X X Seite 22

23 erzeugede zur Stammdate Marktlokatio erzeugede zur erzeugede Klimazoe/ Temperaturmessstelle/ Referezmessug SG5 Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator Z14 erfolgreich X X Muss [B10] Muss [B10] U [9] [9] We STS+7++ZE4 icht SG5 LOC Muss Muss SG5 LOC 3227 Z02 Messstelle des X X Tagesparameters (derzeit ist ur die Temperatur ei erlaubter Tagesparameter) Z03 Klimazoe des X X Tagesparameters (derzeit ist ur die Temperatur ei erlaubter Tagesparameter) Z05 Referezmessug X X SG5 LOC 3225 ID Klimazoe/ X X Temperaturmessstelle/ Referezierte Marktlokatio SG5 LOC 1131 Diestabieter X [58] X [58] [58] We im SG5 LOC+Z02/ Z03/ Z05 das DE3055 mit 293 SG5 LOC Vergebe vom Hädler X X (hier Netzbetreiber) 293 DE, BDEW X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) Bilazierugsgebiet SG5 Muss [61] Muss [9] U [61] SG5 LOC Muss Muss SG5 LOC Bilazierugsgebiet X X SG5 LOC 3225 Bilazierugsgebiet X X [9] We STS+7++ZE4 icht [61] Segmetgruppe ist geau eimal je IDE azugebe Meldepukt SG5 Muss [80] U Muss [80] U Muss [61] U [583] [583] [583] SG5 LOC Muss Muss Muss SG5 LOC Meldepukt X X X SG5 LOC 3225 Idetifikator X X X Prüfidetifikator [61] Segmetgruppe ist geau eimal je IDE azugebe [80] Segmetgruppe ist max. zweimal je IDE azugebe [583] Hiweis: Verwedug der ID der Marktlokatio Seite 23

24 erzeugede zur Stammdate Marktlokatio erzeugede zur erzeugede Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator SG6 Muss Muss Muss SG6 RFF Muss Muss Muss SG6 RFF 1153 Z13 Prüfidetifikator X X X SG6 RFF NBW / Stammdate zur X erzeugede Marktlokatio NBW / Aktualisierte X Stammdate zur erzeugede Marktlokatio NBW / Ablehug auf X Stammdate zur erzeugede Marktlokatio Referez Vorgagsummer (aus Afrageachricht) SG6 Muss SG6 RFF Muss SG6 RFF 1153 TN Trasaktios- X Referezummer SG6 RFF 1154 Vorgagsummer X Normiertes Profil (Strom), Last-Profil (Gas) SG7 Muss [86] Muss [9] U [86] SG7 CCI Muss Muss SG7 CCI 7059 Z04 Stadardeispeiseprofil X X Z05 tagesparameterabhägig X X es Eispeiseprofil SG7 CCI 7037 E01 sythetisches Verfahre X X Z10 aalytisches Verfahre X X [9] We STS+7++ZE4 icht [86] We SG7 CCI+++E02 CAV+E01 icht Normiertes Profil (Strom), Last-Profil (Gas) SG7 SG7 CAV Muss Muss SG7 CAV 7111 Code des Normierte Profils X X (Strom), Last-Profil (Gas) SG7 CAV Vergebe vom Hädler X X (hier Netzbetreiber) Bilazierugsgrudlage der Marktlokatio SG7 Muss Muss [9] [9] We STS+7++ZE4 icht SG7 CCI Muss Muss SG7 CCI 7037 E02 Bilazierugsgrudlage X X der Marktlokatio Bilazierugsgrudlage der Marktlokatio SG7 SG7 CAV Muss Muss Seite 24

25 erzeugede zur Stammdate Marktlokatio erzeugede zur erzeugede Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator SG7 CAV 7111 E01 Registrierede X [232] X X [232] X Leistugsmessug (RLM) [234] [234] E02 Nicht registrierede X [234] X [234] Leistugsmessug (SLP oder SEP) E14 TLP/TEP mit separater X [234] X [234] Messug Z36 TEP mit X [234] X [234] Referezmessug [232] We SG10 CCI+++Z83 CAV+Z52 (ims) [234] We SG10 CCI+++Z83 CAV+Z53 (kme/mme) Profilschar SG7 Muss [89] Muss [9] U [89] SG7 CCI Muss Muss SG7 CCI 7037 Z12 Profilschar X X [9] We STS+7++ZE4 icht [89] We SG7 CCI+++E02 CAV+E14/ E24 Profilschar SG7 SG7 CAV Muss Muss SG7 CAV 7111 Code der Profilschar X X Marktlokatio / Messlokatio / Trache / MaBiS-ZP / Teil des EUZ-Tupels SG8 Muss [95] Muss [9] U [95] SG8 SEQ Muss Muss SG8 SEQ 1229 Z01 Date zur Marktlokatio, X X Messlokatio, Trache, MaBiS-ZP, Teil des EUZ-Tupels [9] We STS+7++ZE4 icht [95] Je SG5 LOC+172 ist geau eimal die Segmetgruppe azugebe Referez auf Marktlokatio / Messlokatio / Trache / MaBiS-ZP SG8 SG8 RFF Muss Muss SG8 RFF 1153 AVE Meldepukt X X SG8 RFF 1154 ID der Marktlokatio, X X Messlokatio, Trache, MaBiS-ZP Arbeit/Leistug für tagesparameterabhägige Marktlokatio SG9 Muss [101] Muss [101] [101] We SG7 CCI+++E02 CAV+E14/ E24/Z36 SG9 QTY Muss Muss SG9 QTY 6063 Z10 Leistug der X [102] X [102] Marktlokatio 265 Veraschlagte X X Jahresmege Gesamt/ [102] We SG7 CCI+++E02 CAV+Z36 Seite 25

26 erzeugede zur Stammdate Marktlokatio erzeugede zur erzeugede Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator Jahresverbrauchsprogos e für spezifische Arbeit für tagesparameterabhägig e Marktlokatio Z08 Agepasste elektrische X X Arbeit ach Ahag D der VDN-Richtliie "Lastprofile für uterbrechbare Verbrauchseirichtuge" SG9 QTY 6060 Mege X X SG9 QTY 6411 Z16 kwh/k (Kilowatt- X [103] X [103] Stude/Kelvi) KWH Kilowattstude X [104] X [104] KWT Kilowatt X [105] X [105] [103] We SG9 QTY+265 [104] We SG9 QTY+Z08 [105] We SG9 QTY+Z10 Veraschlagte Jahresmege gesamt SG9 Muss [106] Muss [106] [106] We SG7 CCI+++E02 CAV+E02/ E24/ Z29 SG9 QTY Muss Muss SG9 QTY Veraschlagte X X Jahresmege Gesamt SG9 QTY 6060 Megeagabe X X SG9 QTY 6411 KWH Kilowattstude X X Meldepukttyp SG10 Muss [112] Muss [112] [112] We mehr als ei SG5 LOC+172 i eiem IDE SG10 CCI Muss Muss SG10 CCI 7059 Z01 Meldepukttyp X X SG10 CCI 7037 Z67 ID der Marktlokatio ud X [115] X [115] bisheriger Idetifikator Z68 bisher Idetifikator, X [116] X [116] zuküftig icht geutzt Z69 ID der Marktlokatio ud X [117] X [117] zuküftiger Idetifikator Z70 ID der Trache X [114] X [114] [114] We im selbe IDE+24 ei CCI+Z01++Z67 [115] We im selbe IDE+24 ei CCI+Z01++Z70 [116] We im selbe IDE+24 ei CCI+Z01++Z69 [117] We im selbe IDE+24 ei CCI+Z01++Z68 Kategorie des Zeitreihetyps SG10 Muss [199] Muss [199] [199] We i derselbe SG8 SEQ das SG10 CCI+Z01 icht oder mit Z69 / Z70 gefüllt ist SG10 CCI Muss Muss Seite 26

27 erzeugede zur Stammdate Marktlokatio erzeugede zur erzeugede Kommuikatio vo NB a LF NB a LF LF a NB Prüfidetifikator SG10 CCI Struktur X X SG10 CCI 7037 Z21 Summezeitreihetyp X X Zeitreihetyp SG10 SG10 CAV Muss Muss SG10 CAV 7111 Code des Zeitreihetyp X X Beteiligter Marktparter MP- ID SG12 Muss [570] Muss [570] [570] Hiweis: Netzbetreiber Alt SG12 NAD Muss Muss SG12 NAD 3035 VY adere zugehörige Partei X X SG12 NAD 3039 MP-ID X X SG12 NAD GS1 X X 293 DE, BDEW X X (Budesverbad der Eergie- ud Wasserwirtschaft e.v.) Nachrichte-Edesegmet UNT Muss Muss Muss UNT 0074 Azahl der Segmete i eier X X X Nachricht UNT 0062 Nachrichte-Referezummer X X X Seite 27

28 3.4 Awedugsübersicht für Äderugsmeldug für erzeugede Marktlokatioe a das UBA Die Übermittlug der Äderugsmeldug für Marktlokatioe a das UBA ist im AHB Beschreibug der mit dem Herkuftsachweisregister (HKN-R) des Umweltbudesamts (UBA) auszutauschede Date im Kapitel 3.2, Prüfidetifikartor bechriebe. Die Übermittlug erfolgt mit dem Trasaktiosgrud E03 (Wechsel) im STS+7. Seite 28

29 4 Äderugshistorie Die Reihefolge der Äderugseiträge ergibt sich aus der Reihefolge der Segmete der Nachrichtestruktur. Seite 29

30 Äd-ID Ort Äderuge Grud der Apassug Status Bisher Neu Kapitel Tabelle i Kapitel "Zuordug Prozessschritt zu Kapitel "Zuordug Prozessschritt zu Zur Umsetzug des geehmigt Zuordug Prozessschritt zu Tabellekopfiformati oe ud zu Zuordugstupel Tabellekopfiformatioe ud zu Zuordugstupel". Tabellekopfiformatioe ud zu Zuordugstupel" gelöscht. Iterimsmodells i die Dateformate sid die Tabelle aus de eizele Awedugshadbücher i eie Tabelle zusammegeführt worde. Die Iformatioe sid jetzt dem Dokumet EDI@Eergy Awedugsübersicht der Prüfidetifikatore zu etehme Gesamtes Dokumet Versio Awedugshadbuch 1.0c Versio Awedugshadbuch 1.0d Versio aktualisiert. Zusätzlich wurde im gesamte Dokumet Schreibfehler, Layout, Beispiele etc. geädert, die keie Eifluss auf die ihaltliche Aussage habe. geehmigt STS Bilazkreiszuordug zur Lieferstelle SG5 LOC+172 Zählpukt SG8 SEQ Zählpuktdate/Teil des EUZ-Tupels SG8 SEQ+Z01 RFF Referez auf die Zählpuktbezeichu g Segmet Name: Bilazkreiszuordug zur Lieferstelle Segmet Name: Bilazkreiszuordug zur Marktlokatio bzw. Trache Apassug a das Rollemodell für die Marktkommuikatio im deutsche Eergiemarkt Name SG ud Segmet: Zählpukt Name SG ud Segmet: Meldepukt Apassug durch das GDEW eizuführede Iterimsmodell SG ud Segmet Name: Zählpuktdate/Teil des EUZ-Tupels Segmet Name: Referez auf die Zählpuktbezeichug SG8 SEQ+Z01 SG9 SG ud Segmet Name: Arbeit/Leistug für QTY Arbeit/Leistug tagesparameterabhägige Lieferstelle für tagesparameterabhä gige Lieferstelle SG8 SEQ+Z01 SG10 CCI Zählpukttyp SG ud Segmet Name: Marktlokatio/ Messlokatio/Trache/MaBiS-ZP/Teil des EUZ- Tupels Segmet Name: Referez auf Marktlokatio/ Messlokatio/Trache/MaBiS-ZP SG ud Segmet Name: Arbeit/Leistug für tagesparameterabhägige Marktlokatio Apassug a das Rollemodell für die Marktkommuikatio im deutsche Eergiemarkt Apassug a das Rollemodell für die Marktkommuikatio im deutsche Eergiemarkt Apassug a das Rollemodell für die Marktkommuikatio im deutsche Eergiemarkt SG ud Segmet Name: Zählpukttyp SG ud Segmet Name: Meldepukttyp Apassug a das Rollemodell für die Marktkommuikatio im geehmigt geehmigt geehmigt geehmigt geehmigt geehmigt Seite 30

31 Äd-ID Ort Äderuge Grud der Apassug Status Bisher Neu deutsche Eergiemarkt SG12 NAD Lieferat a dem Zählpukt SG ud Segmet Name: Lieferat a dem Zählpukt SG ud Segmet Name: Lieferat a der Marktlokatio Apassug a das Rollemodell für die Marktkommuikatio im deutsche Eergiemarkt geehmigt Seite 31

UTILMD Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Awedugshadbuch EDI@Eergy UTILMD Awedugshadbuch Übermittlug vo Stammdate im Rahme der Prozessbeschreibug Netzbetreiberwechsel Kosolidierte Lesefassug mit Fehlerkorrekture Stad: Versio: 1.0d Stad MIG: 5.1g

Mehr

Nachrichtenbeschreibung TSIMSG

Nachrichtenbeschreibung TSIMSG Nachrichtenbeschreibung TSIMSG Nachrichtenbeschreibung für die Übermittlung Deklarationsliste nach dem BDEW/VKU-Leitfaden Geschäftsprozesse zur Führung und Abwicklung von Bilanzkreisen bei Gas auf Basis

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch. Einführung der ID für Marktlokationen und Tranchen

UTILMD Anwendungshandbuch. Einführung der ID für Marktlokationen und Tranchen EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Außerturnusmäßiges Konsultationsergebnis Stand: 26. Juni 2017 Version: 1.0 Stand MIG: 5.1g und nachfolgende Versionen Publikationsdatum: 26.06.2017 Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anwendungshandbuch. ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse

Anwendungshandbuch. ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse Anwendungshandbuch EDI@Energy ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse Version: 1.2f Stand MIG: ORDERS 1.1i und nachfolgende Versionen Publikationsdatum: Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis:

Mehr

ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse Konsultationsfassung

ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse Konsultationsfassung Anwendungshandbuch EDI@Energy ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse Konsultationsfassung Version: 1.2e Stand MIG: ORDERS 1.1h und nachfolgende Versionen Publikationsdatum: Autor: BDEW

Mehr

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung des Fallgruppenwechsels und der Deklarationsliste

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung des Fallgruppenwechsels und der Deklarationsliste Version 5.5 DVGW (DE) Stand 01.04.2016 basierend auf EASEE-Gas/EDIG@S Version 4.0 DVGW - Anwendungshandbuch TSIMSG zur Übermittlung des Fallgruppenwechsels und der Deklarationsliste Herausgegeben vom DVGW

Mehr

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung der Deklarationsliste

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung der Deklarationsliste Version 5.6 DVGW (DE) Stand 01.04.2018 basierend auf EASEE-Gas/EDIG@S Version 4.0 DVGW - Anwendungshandbuch TSIMSG zur Übermittlung der Deklarationsliste Herausgegeben vom DVGW Deutscher Verein des Gas-

Mehr

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung der Deklarationsliste

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung der Deklarationsliste Version 5.7 DVGW (DE) Stand 01.10.2018 basierend auf EASEE-Gas/EDIG@S Version 4.0 DVGW - Anwendungshandbuch TSIMSG zur Übermittlung der Deklarationsliste Herausgegeben vom DVGW Deutscher Verein des Gas-

Mehr

EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch

EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu der Prozessbeschreibung Netzbetreiberwechsel Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen

Mehr

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung der Deklarationsliste

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung der Deklarationsliste Fehlerkorrektur Version 5.5 DVGW (DE) Stand 01.06.2016 basierend auf EASEE-Gas/EDIG@S Version 4.0 DVGW - Anwendungshandbuch TSIMSG zur Übermittlung der Deklarationsliste Herausgegeben vom DVGW Deutscher

Mehr

EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch

EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten Version: 2.0d Stand MIG: 5.1e und nachfolgende Versionen Publikationsdatum: Autor:

Mehr

Anwendungshandbuch. EDI@Energy ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse

Anwendungshandbuch. EDI@Energy ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse Anwendungshandbuch EDI@Energy ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse Version: 1.2a Stand MIG: ORDERS 1.1d und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis:

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse Version: 3.0f Stand MIG: 5.1g und nachfolgende Versionen Publikationsdatum: Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Infrastruktur Nachrichten. Version 5.3 (DE) EASEE-gas / Workgroup

Infrastruktur Nachrichten. Version 5.3 (DE) EASEE-gas / Workgroup II Infrastruktur Nachrichten 01 TSIMSG Version 5.3 (DE) 2015-04-01 Nachrichtenbeschreibung für die übermittling Deklarationsliste nach dem BDEW/VKU-Leitfaden Geschäftsprozesse zur Führung und Abwicklung

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse Version: 3.0e Stand MIG: 5.1f und nachfolgende Versionen Publikationsdatum: Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis:

Mehr

EDI@Energy Anwendungshandbuch

EDI@Energy Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch Beschreibung der mit dem des Umweltbundesamts (UBA) auszutauschenden Daten Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 28. Mai 2014 Version:

Mehr

Anwendungshandbuch

Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch Beschreibung der mit dem des Umweltbundesamts (UBA) auszutauschenden Daten Version: 2.1c Stand MIG: Herausgabedatum: Autor: BDEW UTILMD 5.1d und nachfolgende

Mehr

INSRPT-Anwendungshandbuch Prüfbericht

INSRPT-Anwendungshandbuch Prüfbericht Anwendungshandbuch EDI@Energy INSRPT-Anwendungshandbuch Prüfbericht Version: 1.1e Stand MIG: INSRPT 1.0c und nachfolgende Versionen Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort...3

Mehr

INSRPT-Anwendungshandbuch Prüfbericht

INSRPT-Anwendungshandbuch Prüfbericht Anwendungshandbuch EDI@Energy INSRPT-Anwendungshandbuch Prüfbericht Version: 1.1a Stand MIG: INSRPT 1.0a und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: 01.04.2014 Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort...3

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse Version: 3.0c Stand MIG: 5.1d und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch von Daten im Rahmen der Prozesse WiM, GPKE, GeLi Gas, Erzeugungsanlagen (Strom) und Mehr-/Mindermengenabrechnung Version: 1.3 Stand MIG: ORDERS 1.1f und

Mehr

EDI@Energy Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch

EDI@Energy Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch von Daten im Rahmen der Prozesse WiM, GPKE, GeLi Gas und Einspeisestellen (Strom) Version: 1.2a Stand MIG: ORDERS 1.1d und nachfolgende Versionen Stand

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. September 2014 Version: 3.0a Stand MIG:

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse Version: 2.1 Stand MIG: 5.1 und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis:

Mehr

EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen

EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen Version: 6.0c Stand MIG: 5.1d und nachfolgende

Mehr

Anwendungshandbuch

Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch Beschreibung der mit dem des Umweltbundesamts (UBA) auszutauschenden Daten Version: 2.1a Stand MIG: Herausgabedatum: Autor: BDEW UTILMD 5.1b und nachfolgende

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten Version: 2.0 Stand MIG: 5.1a und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: Autor:

Mehr

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch von Daten im Rahmen der Prozesse WiM, GPKE, GeLi Gas, Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) und Mehr- /Mindermengenabrechnung Version: 1.3b Stand

Mehr

Anwendungshandbuch

Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch Beschreibung der mit dem des Umweltbundesamts (UBA) auszutauschenden Daten Version: 2.1 Stand MIG: Herausgabedatum: Autor: BDEW UTILMD 5.1a und nachfolgende

Mehr

Fehlertext/ergaenzende.hinweise

Fehlertext/ergaenzende.hinweise Fehlercode Fehlertext/ergaezede.hiweise 30001 Als zustädig ist die Gemeide mit dem AGS XXXXXXXX gespeichert. 30002 30003 30004 30005 Die IdNr ist icht plausibel 30006 Die IdNr oder das VBM befidet sich

Mehr

Anwendungshandbuch

Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch Beschreibung der mit dem des Umweltbundesamts (UBA) auszutauschenden Daten Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017 Version:

Mehr

PRICAT Anwendungshandbuch. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 25. September 2017

PRICAT Anwendungshandbuch. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 25. September 2017 EDI@Energy PRICAT Anwendungshandbuch Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 25. September 2017 Version: 1.0 Stand MIG: 1.1 und nachfolgende Versionen Ursprüngliches Publikationsdatum: 01.04.2017

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten im Rahmen der GPKE- und GeLi Gas- Prozessen Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 17. Juli 2018 Version:

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten im Rahmen der GPKE- und GeLi Gas- Prozessen

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten im Rahmen der GPKE- und GeLi Gas- Prozessen Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten im Rahmen der GPKE- und GeLi Gas- Prozessen Version: 6.0f Stand MIG: 5.1g und nachfolgende Versionen Publikationsdatum:

Mehr

EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen

EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen Version: 6.0b Stand MIG: 5.1c und nachfolgende

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten Konsultationsfassung Version:.0 Stand MIG: 5.0a und nachfolgende Versionen Herausgabedatum:

Mehr

PRICAT Anwendungshandbuch

PRICAT Anwendungshandbuch EDI@Energy PRICAT Anwendungshandbuch Version: 1.0 Stand MIG: 1.1 und nachfolgende Versionen Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Aufbau des Dokuments... 3 3 PRICAT

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den WiM-Prozessen

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den WiM-Prozessen Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den WiM-Prozessen Version: 3.0 Stand MIG: 5.1a und nachfolgende Versionen Herausgabedatum:

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten Version: 1.0 Stand MIG: 5.1 und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: Autor: BDEW

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den WiM-Prozessen

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den WiM-Prozessen Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den WiM-Prozessen Version: 3.0e Stand MIG: 5.1f und nachfolgende Versionen Publikationsdatum:

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

Anlage 3 Messstellen- und Messrahmenvertrag

Anlage 3 Messstellen- und Messrahmenvertrag Anlage 3 Messstellen- und Messrahmenvertrag Spezifikation des elektronischen Datenaustauschs zwischen Verteilnetzbetreiber (VNB) und Messdienstleister (MDL) Allgemeine Hinweise zum Nachrichtenaustausch

Mehr

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Lernsituation 20 (S. 64, 65)

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Lernsituation 20 (S. 64, 65) Lösugsvorschläge zu de Aufgabe der Lersituatio 20 (S. 64, 65) Aufgabe : a ERM für die Vermittlug vo Fahrradreise Kudeummer Vorame Nachame Straße ud Hausr. Telefoummer IBAN (FS) Buchugsummer Kudeummer (FS)

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen Konsultationsfassung Version: 6.0b Stand MIG:

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen Version: 6.0a Stand MIG: 5.1b und nachfolgende

Mehr

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Aufgabezettel 2 (Lösugsvorschläge) Gesamtpuktzahl 40 Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell Ei ahegelegeer Tierpark möchte ei eues System zur Verwaltug der Tierpopulatioe eiführe, bei dem

Mehr

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen Anwendungshandbuch EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen Version: 6.0 Stand MIG: 5.1a und nachfolgende

Mehr

IFTSTA-Anwendungshandbuch Multimodaler Statusbericht

IFTSTA-Anwendungshandbuch Multimodaler Statusbericht Anwendungshandbuch EDI@Energy IFTSTA-Anwendungshandbuch Multimodaler Statusbericht Version: 1.1b Stand MIG: IFTSTA 1.1b und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: 01.04.2013 Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis:

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

EDI@Energy UTILMD Ergänzende Beschreibung zur UTILMD-Struktur

EDI@Energy UTILMD Ergänzende Beschreibung zur UTILMD-Struktur EDI@Energy UTILMD Ergänzende Beschreibung zur UTILMD-Struktur Version: 1.0a Stand MIG: 5.1 und nachfolgende Versionen Stand AHB GPKE, GeLi Gas: 5.1 und nachfolgende Versionen Stand AHB WiM: 2.1 und nachfolgende

Mehr

UTILMD. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 28. Mai Ergänzende Beschreibung zur UTILMD-Struktur

UTILMD. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 28. Mai Ergänzende Beschreibung zur UTILMD-Struktur EDI@Energy UTILMD Ergänzende Beschreibung zur UTILMD-Struktur Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 28. Mai 2014 Dieses Dokument dient als Unterstützung beim Lesen der UTILMD Dokumente.

Mehr

Kurse für soziale Kompetenzen

Kurse für soziale Kompetenzen Kurse für soziale Kompeteze Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug. 0. 203 (2:20) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 09. 0. 203 (05:45) 3. 0. 203

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken WS 2018/19. Gesamtpunktzahl 40 Ausgabe Do Abgabe Fr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken WS 2018/19. Gesamtpunktzahl 40 Ausgabe Do Abgabe Fr Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell Die Abteilug für Cyber Idetizierug Dieste (ACID) möchte ei eues Überwachugssystem für Mobilfukgespräche eiführe. Dabei soll eie relatioale Datebak

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremsen BM(G).. und BR..

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremsen BM(G).. und BR.. Atriebstechik \ Atriebsautomatisierug \ Systemitegratio \ Services Dateblatt Fuktioale Sicherheit Sicherheitskewerte für Bremse BM(G).. ud BR.. Ausgabe 12/2010 17063205 / DE SEW-EURODRIVE Drivig the world

Mehr

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung?

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung? Factorig Alterative zur Bakfiazierug? Beschreibug Factorig Im Factorigverfahre schließ e Uterehme ud Factor eie Vertrag, auf desse Grudlage alle kü ftige Forderuge des Uterehmes laufed gekauft werde. Zuvor

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE.. Atriebstechik \ Atriebsautomatisierug \ Systemitegratio \ Services Dateblatt Fuktioale Sicherheit Sicherheitskewerte für Bremse BE..(FS) Ausgabe 08/2012 19491204 / DE SEW-EURODRIVE Drivig the world Dateblatt

Mehr

EDI@Energy REQOTE/QUOTES/ORDERS/ORDRSP Anwendungshandbuch zur Umsetzung der WiM-Prozesse

EDI@Energy REQOTE/QUOTES/ORDERS/ORDRSP Anwendungshandbuch zur Umsetzung der WiM-Prozesse Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch zur Umsetzung der WiM-Prozesse Version: 1.2c Stand MIG: REQOTE 1.1a und nachfolgende Versionen Stand MIG: QUOTES 1.0d und nachfolgende Versionen Stand MIG:

Mehr

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen Attributame Beschreibug Name des Lerobjekts Autor/e Zielgruppe Vorwisse Lerziel Beschreibug Dauer der Bearbeitug Keywords Orgaisatorische Strukture ud Stammdate i ERP-Systeme FH Vorarlberg: Gasser Wirtschaftsiformatik

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

SQL. Grundlagen und Datenbankdesign. Elmar Fuchs. 2. Ausgabe, April 2012 SQL

SQL. Grundlagen und Datenbankdesign. Elmar Fuchs. 2. Ausgabe, April 2012 SQL SQL Elmar Fuchs 2. Ausgabe, April 202 Grudlage ud Datebakdesig SQL 3 SQL - Grudlage ud Datebakdesig 3 Der Datebaketwurf I diesem Kapitel erfahre Sie wie sich der Datebak-Lebeszyklus vollzieht welche Etwurfsphase

Mehr

REQOTE/QUOTES/ORDERS/ORDRSP Anwendungshandbuch zur Umsetzung der WiM-Prozesse

REQOTE/QUOTES/ORDERS/ORDRSP Anwendungshandbuch zur Umsetzung der WiM-Prozesse Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch zur Umsetzung der WiM-Prozesse Version: 1.3 Stand MIG: REQOTE 1.1b und nachfolgende Versionen Stand MIG: QUOTES 1.1 und nachfolgende Versionen Stand MIG:

Mehr

1741 SWITZERLAND EQUAL WEIGHTED INDEX

1741 SWITZERLAND EQUAL WEIGHTED INDEX 1741 Switzerlad Idex Series 1741 SWITZERLAND EQUAL WEIGHTED INDEX Reglemet Versio vom 01.07.2015 1741 Switzerlad Equal Weighted Idex 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Eileitug 3 2 Idex Spezifikatioe 4 3 Idex Uiversum

Mehr

Nachrichtenbeschreibung SCHEDL. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3

Nachrichtenbeschreibung SCHEDL. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3 Nachrichtenbeschreibung auf Basis ORDERS Bestellung UN D.07A S3 Version: 4.4 Variante: Konsolidierte Lesefassung Publikationsdatum: 01.04.2019 Autor: DVGW 1 Einführung... 3 1.1 Funktionale Beschreibung...

Mehr

Zahlungsverkehr Inland & SEPA

Zahlungsverkehr Inland & SEPA Zahlugsverkehr Ilad & SEPA Elektroische Abwicklug vo Zahluge ud Lastschrifte im DTA- oder SEPA-Stadard für Microsoft Dyamics NAV Graule ID 5001910 Zahlugsverkehr Ilad & SEPA Allgemeies Das Modul Zahlugsverkehr

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BY..

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BY.. Atriebstechik \ Atriebsautomatisierug \ Systemitegratio \ Services Dateblatt Fuktioale Sicherheit Sicherheitskewerte für Bremse BY.. Ausgabe 11/2013 20260148 / DE SEW-EURODRIVE Drivig the world Dateblatt

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

h a 2 b 1 h a1 b 2 h a1 b 1 h a1. h a 2. h.b1 h ij h 11 h 12 h 21 a b h. j h 1. h 2. h.1 a b h i. =h i1 h i2... h i m h. j =h 1j h 2j... h k j h.

h a 2 b 1 h a1 b 2 h a1 b 1 h a1. h a 2. h.b1 h ij h 11 h 12 h 21 a b h. j h 1. h 2. h.1 a b h i. =h i1 h i2... h i m h. j =h 1j h 2j... h k j h. Kotigeztabelle / Kreuztabelle für 2 diskrete /omialskalierte Variable ethält: 1. absolute gemeisame Häufigkeite h 11 h 12 h 21 für Kombiatioe vo zwei Merkmale / Variable a b steht also für mit jeweils

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)! Aufgabe.4 Die Verallgemeierug der biomische Formel für (x y ist der Biomische Lehrsatz: (x y x y, x, y R, N. (a Zeige Sie die Beziehug ( ( ( zwische de Biomialoeffiziete. (b Beweise Sie de Biomische Lehrsatz.

Mehr

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren Wiederkehrede XML-Ihalte i Adobe IDesig importiere Dieses Tutorial soll als Quick & Dirty -Kurzaleitug demostriere, wie wiederkehrede XML-Ihalte (z. B. aus Datebake) i Adobe IDesig importiert ud formatiert

Mehr

Löschkonzept und Umsetzung Hinweise aus der Praxis

Löschkonzept und Umsetzung Hinweise aus der Praxis Löschkozept ud Umsetzug Hiweise aus der Praxis BvD-Verbadstag 25.04.2018 Beate Beißweger Löschkozept ud Umsetzug Theme: 1. Motivatio 2. Vorgehe: DIN 66398: Leitliie zur Etwicklug eies Löschkozepts mit

Mehr

DMS Dokumenten- Management-System

DMS Dokumenten- Management-System DMS Dokumete- Maagemet-System Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Scae, verschlagworte ud archiviere i eiem Arbeitsgag... 5 3.2 Dokumete

Mehr

INSRPT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. INSRPT Prüfbericht UN D.10A S3. Version: 1.0c Publikationsdatum:

INSRPT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. INSRPT Prüfbericht UN D.10A S3. Version: 1.0c Publikationsdatum: Nachrichtenbeschreibung auf Basis INSRPT Prüfbericht UN D.10A S3 Version: 1.0c Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 4 Änderungshistorie... 29 Nachrichtenstruktur

Mehr

2 Ermittlung des Lastprofils und des zentralen Lastschwerpunkts

2 Ermittlung des Lastprofils und des zentralen Lastschwerpunkts 2 Ermittlug des Lastprofils ud des zetrale Lastschwerpukts Basis eier eergieeffiziete Alage ist die Versorgug elektrischer Betriebsmittel über möglichst kurze Zuleituge. Um de optimale Aufstellugsort der

Mehr

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen Kombiatori Alexader (Axel Straschil 8. Dezember 2006 Diese urze Zusammefassug über Permutatioe, Variatioe, Kombiatioe ud de Biomische Lehrsatz etstad im laufe meies Iformatistudiums a der Techische Uiversität

Mehr

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebisse Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 22. 0. 203 (5:28) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 22. 0. 203 (00:00)

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Leitfaden zum. Bondm-Index

Leitfaden zum. Bondm-Index Leitfade zum Bodm-Idex Versio 1.0 vom 01. September 2011 1 Ihalt Eiführug 1 Parameter des Idex 1.1 Kürzel ud ISIN 1.2 Startwert 1.3 Verteilug 1.4 Preise ud Berechugsfrequez 1.5 Gewichtug 1.6 Idex-Komitee

Mehr

Gleittür: Bauanleitung System AIR-B Serie 750

Gleittür: Bauanleitung System AIR-B Serie 750 Gleittür: Baualeitug System AIR-B Serie 750 Versio 1.1 (2015-08-19) 1.02.1.d INHALT UND WERKZEUG INHALT: Ihalt ud Werkzeug_ Seite 02 Produktiformatio_ Seite 03 Zubehör_ Seite 05 Detailzeichug_ Seite 06

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemete der Mathemati - Witer 201/2017 Prof. Dr. Peter Koepe, Regula Krapf Übugsblatt 8 Aufgabe 33 ( Pute). Beweise Sie folgede Idetitäte durch vollstädige Idutio: (a) 0 2 (1)(21), N. (b) 2 (1 1 ) 1

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar d) Die Beweismethode der vollstädige Iduktio Der Übergag vo allgemeie zu spezielle Aussage heisst Deduktio Beispiele: a) Allgemeie Aussage: Spezialisierug: Schluss: Alle Mesche sid sterblich Sokrates ist

Mehr

BILANZ. Bilanzbericht

BILANZ. Bilanzbericht BILANZ Bilazbericht Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Highlights... 05 3.1 Gestaltug vo Bilazberichte... 05 3.2 Stadardbausteie idividuell apasse... 06

Mehr

Konzeptioneller DB-Entwurf: Entity-Relationship Modellierung Beispiel: Kontoführung

Konzeptioneller DB-Entwurf: Entity-Relationship Modellierung Beispiel: Kontoführung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iforatik Datebaksystee I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 2 Dipl.-Ifor. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 3.. 2003 Kozeptioeller DB-Etwurf: Etity-Relatioship

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr