Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung)"

Transkript

1 Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung) Seminar Biodiversitätsflächen im intensiven Grünland nland LFS Klessheim,, Juni 2009

2 Bedeutung und Funktionen des Grünlandes in Österreich Grünland als vorherrschende Kulturart Grünland als unverzichtbares Element der Kulturlandschaft mit unterschiedlichsten Nutzungstypen Grünland als Lebensraum für vielfältige Flora und Fauna Grünland als Filter und Speicher von Wasser Grünland als Schutz vor Bodenerosion Grünland als Basis für Freizeit/Erholung/Tourismus Einkommensbasis für Grünland- und Milchviehbetriebe Produktionsbasis für Milch, Fleisch und Energie

3 Entwicklung der österreichischen Grünlandflächen (BMLFUW, 2009) Flächenausmaß in ha Dauergrünland Δ ha Extensivgrünland Almen- und Bergmähder Hutweiden Einmähdige Wiesen Streuwiesen Beobachtungszeitraum

4 Kennzahlen der österreichischen Grünland- und Milchwirtschaft (BMLFUW 2008; ZAR 2008) Lw. + Fw. Betriebe Anzahl Kühe ( ) (75.441) (40.900) Ø Betriebsgröße: 18,6 ha LN Ø Anzahl Milchkühe/Betrieb: 13 Ø Milchquote/Betrieb: kg

5 Milchleistung in österreichischen Milchviehbetrieben kg Jahresmilchleistung Δ kg Beobachtungszeitraum

6 Bedeutung des Grünland(futter)s in Österreich Wirtschaftseigenes Futter von Wiesen und Weiden + hofeigener Dünger sind zentrale Elemente der traditionellen und aktuellen Grünland- und Milchviehwirtschaft in Österreich Hoher Anteil an Grünlandfutter in den Milchviehrationen aller Leistungsbereiche

7 Grünlandfutteranteil in unterschiedlichen Milchleistungsklassen bei bedarfsgerechter Fütterung Anteil des Grünlandfutters an der Gesamtaufnahme in % Milchleistung in kg Kuh -1 Jahr -1 Trockenmasse Energie Rohprotein Trockenmasse: 97-57% Energie: 96-51% Rohprotein: 80-53% Quelle: GRUBER & PÖTSCH, 2005

8 Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität von Grünlandfutter Nutzung Zeitpunkt - Häufigkeit - Art Düngung Niveau Zeitpunkt Form Rohnährstoffe Mengenelemente Quantität Spurenelemente und Vitamine Verdaulichkeit Grundfutter Energiegehalt Hygienestatus Sekundäre Pflanzenstoffe Qualität Standort Klima Boden Lage Pflanzenbestand Gräser Leguminosen - Kräuter Bestandesführung Pflege, Über/Ansaat, Regulierung

9 Entwicklungen im Bereich der Grünlandbewirtschaftung (I) Leistungssteigerung lw. Nutztiere Zuchtfortschritt erhöhte Ansprüche an Grundfutterqualität (Energiekonzentration, Hygiene ) Technischer Fortschritt erhöhte Schlagkraft höhere Flächenleistung (Mahd, Ernte, Futterkonservierung, Düngung.) Erntetechnik Sense Fingermähwerk Kreisel-/Scheibenmähwerk maschinenbedingte Mortalität (Mahdregime, Sensoren )

10 Wildtiere vor dem Mähtod schützen Böck C. und E. M. Pötsch (2007)

11

12 Entwicklungen im Bereich der Grünlandbewirtschaftung (II) Veränderung von Erntezeitpunkt/Nutzungshäufigkeit Nutzung ist der stärkste qualitätsbestimmende Faktor im Grünland! Qualitätsreife für Silage und Heu Heu Heu 6,3 MJNELkg TM -1 5,8 5,3 4,8 Weidenutzung Minderwertiges Grundfutter (ausschließlich Heubereitung) 1. Aufwuchs Aufwuchs 4,3 Mindestschnitthöhe 5 cm 3, Wuchstage Schossen Beginn und volles Rispen- und Ährenschieben Beginn Blüte volle Blüte total überständig Ziel: physiologisch junges, hoch verdauliches Futter

13 Vermehrungstrategien von Grünlandpflanzen vegetativ generativ Rhizome - Stolone vivipar

14 Mechanisch/technische Grünlanderneuerung

15 Entwicklungen im Bereich der Grünlandbewirtschaftung (III) Veränderung im Konservierungsverfahren Heu Silage 100% 90% 12,1 14,1 18,0 23,0 18,3 17,5 14,5 17,3 80% Maissilage Anteil in % 70% 60% 50% 40% Heu Grassilage 77,6 72,7 63,7 49,5 42,3 35,9 33,5 26,9 30% 20% 39,4 46,7 52,0 55,8 10% 0% 27,5 18,4 13,2 10, wetterunabhängiger, flexibler, rascher, verlustärmer 0,3-0,5 MJ NEL kg TM -1 mehr Energie physiologisch junges, gut vergärbares und leicht verdichtbares Futter

16 Entwicklungen im Bereich der Grünlandbewirtschaftung (IV) Düngung: Festmist/Jauche-System Flüssigmistsystem technische Vorteile (Applikationstechnik, Verteilgenauigkeit, Dosierung ) bessere Kalkulierbarkeit der Wirksamkeit - höheres NH 3 -Verlustpotential bei der Ausbringung - höheres Risiko von Nährstoffabschwemmung und Nährstoffeintrag in Oberflächen- und Grundwasser

17 Flächen- und Betriebsakzeptanzen für die ÖPUL-Programme von 1995 bis Flächenakzeptanz Betriebsakzeptanz Akzeptanz in % der gesamten LN bzw. lw. Betriebe ÖPUL 95 ÖPUL 98 ÖPUL 2000 ÖPUL Programmperioden Quellen: BMLFUW (2008), WEBER-HAJSZAN (2009)

18 Grünlandrelevante ÖPUL-Maßnahmen ÖPUL-Maßnahmen n Betriebe (2008) Gesamtfläche in ha (2008) davon Grünlandfläche in ha (2008) % Biologische Wirtschaftsweise Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel im Grünland Silageverzicht Mahd von Steilflächen Erhaltung von Streuobstbeständen Bewirtschaftung von Bergmähdern Alpung und Behirtung Naturschutzmaßnahmen Ökopunkte Regionalprojekt für Grundwasserschutz und Grünlanderhaltung ,6 37,3 99,9 99,9 99,9 99,9 100,0 100,0 70,7 37,3 100,0 1 nur in NÖ, 2 nur in Salzburg 3 inklusive ha Feldfutterfläche, 4 inklusive ha Feldfutterfläche

19 Beeinflussung ertrags- und qualitätsbestimmender Faktoren im Grünland durch unterschiedliche ÖPUL-Maßnahmen Pflanzenbestand ÖPUL-Maßnahmen Biologische Wirtschaftsweise Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel im Grünland Silageverzicht Mahd von Steilflächen Erhaltung von Streuobstbeständen Bewirtschaftung von Bergmähdern Alpung und Behirtung Naturschutzmaßnahmen Umbruch 1 Erneuerung 2 Unkrautregulierung 3 x x x x x x x x x x x x x x 1 Umbruchverbot von Grünland gemäß EU VO 1782/2003 (GLÖZ) - Meldepflicht im Rahmen des MFA 2 Grünlanderneuerung mittels Umbruch - Verbot bei Steilflächenmahd und Regionalprojekt für Grundwasserschutz 3 Verzicht auf den Einsatz von chemischsynthetischen Pflanzenschutzmitteln - Punktbekämpfung/Flächenbekämpfung sind teilweise möglich Ökopunkte x x Regionalprojekt für Grundwasserschutz und Grünlanderhaltung x x (x)

20 Beeinflussung ertrags- und qualitätsbestimmender Faktoren im Grünland durch unterschiedliche ÖPUL-Maßnahmen Düngung ÖPUL-Maßnahmen Niveau 1 Zeitpunkt 2 Düngemittel 3 Biologische Wirtschaftsweise x x Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen x Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel im Grünland x x Silageverzicht x x Mahd von Steilflächen Erhaltung von Streuobstbeständen Bewirtschaftung von Bergmähdern x Alpung und Behirtung x x Naturschutzmaßnahmen x x x Ökopunkte x x Regionalprojekt für Grundwasserschutz und Grünlanderhaltung x (x) Cross compliance als Basis + 1 Die Düngerobergrenze für Stickstoff liegt im Rahmen von ÖPUL um 10 bis 15% unter den österreichischen Empfehlungswerten für eine sachgerechte Düngung (BMLFUW, 2006) Absenkung von 210 kg N auf 150 kg N (WRG) 2 zeitliche Einschränkungen (Verbotszeiträume) in der Düngung bestehen für alle angeführten ÖPUL-Maßnahmen gemäß Aktionsprogramm Nitrat 3 Verzicht auf mineralischen Stickstoff, Verzicht auf leichtlösliche Mineraldünger, Verzicht auf Klärschlammanwendung

21 Beeinflussung ertrags- und qualitätsbestimmender Faktoren im Grünland durch unterschiedliche ÖPUL-Maßnahmen Nutzung ÖPUL-Maßnahmen Biologische Wirtschaftsweise Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel im Grünland Silageverzicht Mahd von Steilflächen Erhaltung von Streuobstbeständen Bewirtschaftung von Bergmähdern Alpung und Behirtung Naturschutzmaßnahmen Zeitpunkt 1 Häufigkeit 1,2 Nutzungsart 3 Konservierung 4 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 1 Auswirkung von Düngungseinschränkungen auf Häufigkeit und Nutzungszeitpunkt Festlegung von frühestmöglichen Nutzungsterminen bzw. Zeiträumen 2 Minimale und maximale Nutzungshäufigkeit 3 Verzicht auf Beweidung, Befahrungsverbot 4 Verzicht auf Silagenutzung, Verbot des Einsatzes bestimmter Silierhilfsmittel Ökopunkte x x Regionalprojekt für Grundwasserschutz und Grünlanderhaltung x x (x)

22 Biodiversitätsflächen im Grünland (I) Auflage, auf zumindest 5% der Mähflächen (ohne Bergmähder) jährlich maximal 2 Nutzungen (+ Nachweide ab 15. September) durchzuführen Problembereiche in der Praxis: Starke Qualitätseinbußen vor allem bei aktuell hoher Nutzungsfrequenz und hohem Ertragspotenzial in Gunstlagen!

23 Energetischer Futterwert und floristische Artenvielfalt unterschiedlicher Grünlandnutzungstypen in Österreich Grünlandnutzungstypen n Ø Artenanzahl min. max. ØMJ NEL kg TM -1 Hutweide ,13 Kulturweide ,50 Mähweide ,64 Einschnittwiese ,55 Zweischnittwiese ,39 Dreischnittwiese ,69 Vierschnittwiese ,60 Feldfutterfläche ,89 Quelle: PÖTSCH & BLASCHKA, 2003

24 Biodiversitätsflächen im Grünland (I) Auflage, auf zumindest 5% der Mähflächen (ohne Bergmähder) jährlich maximal 2 Nutzungen (+ Nachweide ab 15. September) durchzuführen Problembereiche in der Praxis: Starke Qualitätseinbußen vor allem bei hoher Nutzungsfrequenz und hohem Ertragspotenzial in Gunstlagen! nicht als Silage konservierbar Fehlgärungen/Nacherwärmung Verwertung der Einzelaufwüchse von Biodiversitätsflächen? - minderwertig bis untauglich für die Verfütterung (Energie, VOM, Hygienestatus) - allenfalls Verwertung/Entsorgung über Biogasanlagen, Kompostierung oder Verbrennung (Logistik, Kosten) Mehraufwand in der Organisation der Ernte- und Düngungsmaßnahmen

25 Biodiversitätsflächen im Grünland (II) Problembereiche in der Praxis: Veränderungen im Nährstoffhaushalt des Betriebes - notwendige Anpassung der Düngermengen an verringerte Nutzungsfrequenz ( Zweischnittflächen in hoher Ertragslage ) - Nährstoffumverteilung innerhalb des Betriebes Einhaltung der Nährstoffobergrenzen! Risiko der Versamung von Problempflanzen (Stumpfblättriger u. Krauser Ampfer, Gemeine Rispe, Weiche Trespe.) Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verstärkte Aktivität von Wühlmäusen, Maulwürfen und Feldmäusen Schädigung der Grasnarbe + Futterverschmutzung! Regenerations-/Sanierungsbedarf mittels Grünlanderneuerung bzw. Grünlandumbruch!?

26 Biodiversitätsflächen im Grünland (III) Nutzung der Biodiversitätsflächen zur Selbstversamung von Grünland (jährlicher Standortswechsel möglich) Ernte 1. Aufwuchs Drusch Vegetationsphase Knaulgras 3 Engl. Raygras 2 Wiesenlieschgras 1 Wiesenrispe Vegetationszeit - Versamungsaufwuchs Phänologische Entwicklung ausgewählte Futtergräser 1 = Schossen bis 9 = Samenausfall)

27 Zusammenfassung und Fazit Starker Strukturwandel in der österreichischen Grünlandwirtschaft Veränderungen in der Bewirtschaftungspraxis von Grünland Nutzung, Düngung, Futterkonservierung Hohe ÖPUL-Akzeptanz in Grünlandbetrieben Auflagen im Bereich Düngung, Nutzung, Pflanzenbestand Konzentration auf Grundfutter und Wirtschaftsdünger als betriebseigene Ressourcen Auflage Biodiversitätsflächen im Grünland verursacht vor allem in Gunstlagen zahlreiche Probleme mit ökonomischen Konsequenzen vernünftige, gemeinsame Lösung!

28 Befragungsprojekt zum Thema Biodiversitätsflächen im Grünland 2 Gebiete (Steirisches Ennstal und Strasswalchen) je 10 Betriebe mit persönlichen Interviews 7 Fragenblöcke mit insgesamt 87 Fragen zu(r): Betriebs- und Personendaten Bewirtschaftungspraxis Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung Biologischer Landbau Umweltbewusstsein/Naturschutz Teilnahme und Akzeptanz ÖPUL Biodiversitätsflächen Grünland (23 Fragen)

29 Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung) Seminar Biodiversitätsflächen im intensiven Grünland nland LFS Klessheim,, Juni 2009

Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung)

Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung) Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung) Seminar Biodiversitätsflächen im intensiven

Mehr

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ):

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ): Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Programm zur ländlichen Entwicklung in Österreich (2007-2013): Rückschau und Ausblick Maschinenring

Mehr

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu 6. Österreichische Pferdefachtagung Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 04. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Grünlandflächen in Österreich

Mehr

Einflussfaktoren auf den Ertrag rtrag und Nährstoffgehalt von Grünlandfutter

Einflussfaktoren auf den Ertrag rtrag und Nährstoffgehalt von Grünlandfutter Einflussfaktoren auf den Ertrag rtrag und Nährstoffgehalt von Grünlandfutter Versuchs- und Praxisdaten aus Österreich Erich M. PÖTSCH HBLFA Raumberg-Gumpenstein Gumpenstein, Grünlandmanagement & Kulturlandschaft

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Extensive Grünlandbewirtschaftungssysteme - Eine ökonomische Analyse Agnes Leithold Das Bild der Landwirtschaft im XXI. Jahrhundert Tagung der SGA-SSE am 1.

Mehr

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau HBLA Ursprung, 25. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Besonderheiten

Mehr

Leguminosen als Schlüssel für eine nachhaltige Proteinversorgung im Grünlandbetrieb

Leguminosen als Schlüssel für eine nachhaltige Proteinversorgung im Grünlandbetrieb Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch 1 Prof. Dr. Andreas Lüscher 2 1 Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein, A 2 Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften, Zürich,

Mehr

Grünlandumbruch & Grünlanderneuerung

Grünlandumbruch & Grünlanderneuerung Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Grünlandumbruch & Grünlanderneuerung im nationalen und internationalen Kontext 14. Alpenländisches

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Wie hoch sind die Kosten für die Bewirtschaftung mit Mutterkühen, Schafen sowie die mechanisch/energetische Freihaltung der Kulturlandschaft? 17. Wintertagung

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz Vergleich zwischen Kurzranweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und

Mehr

Fortbildung für Tierärzte

Fortbildung für Tierärzte Fortbildung für Tierärzte Boden - Pflanze - Tier und Mensch Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben in Österreich 04. bis 06. Juni 2009 LFZ Raumberg - Gumpenstein Fortbildung für Tierärzte

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Bio-Grünland Düngung und Nutzung Bio-Grünland Düngung und Nutzung Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft www.raumberg-gumpenstein.at BIO-Institut Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Besonderheiten des Bio-Grünlandes

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Probleme und Perspektiven der Grünlandwirtschaft im Klimawandel

Probleme und Perspektiven der Grünlandwirtschaft im Klimawandel ADAGIO BOKU Wien Probleme und Perspektiven der Grünlandwirtschaft im Klimawandel HBLFA Raumberg-Gumpenstein 3. Juli 2007 Land- und forstwirtschaftliche Nutzung in Österreich Weinbau Ackerbau Wald Grünland

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar 2016 www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Verbesserung der Wiesen und Weiden

Verbesserung der Wiesen und Weiden Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität von Grünlandfutter Nutzung Zeitpunkt - Häufigkeit - Art Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Dr. Bernhard Krautzer Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Wir schauen auf unsere Wiesen! Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

Wir schauen auf unsere Wiesen! Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen ÖKL Kolloquium 2015 DI Barbara Steuer (ÖKL) DI Wolfgang Angeringer (Landwirt und Pflanzenbauberater

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Biologische Wiesenbewirtschaftung Übersicht Biologische Wiesenbewirtschaftung Einführungskurs Biologische Landwirtschaft, 18.11.2009 Gröbming Ampfer in der Wiese Boden und Düngung Pflanzenbestände DI Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

Mehr

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtscft Düngebeschränkungen hinsichtlich Stickstoff Die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel ist im Aktionsprogramm 2012 (Verordnung) sowie im Wasserrechtsgesetz

Mehr

Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland

Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland M. Diepolder, S. Raschbacher BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, INSTITUT FÜR AGRARÖKOLOGIE,

Mehr

Ertrag und Futterqualität von Alm- und Waldweiden als Grundlage für Wald-Weide-Trennungsverfahren

Ertrag und Futterqualität von Alm- und Waldweiden als Grundlage für Wald-Weide-Trennungsverfahren Univ.Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ RaumbergGumpenstein Ertrag und Futterqualität von Alm und Waldweiden als Grundlage für WaldWeideTrennungsverfahren

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Verbesserungspotential im Öko- Grünland?

Verbesserungspotential im Öko- Grünland? Verbesserungspotential im Öko- Grünland? Weniger Kraftfutter - mehr Erfolg? Naturland Milchviehtag Schwaben, Betzigau, 25. November 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Problemsituation

Mehr

Grünlandbewirtschaftung in Österreich

Grünlandbewirtschaftung in Österreich Ländlicher Raum 1 Karl Buchgraber - Andreas Schaumberger Grünlandbewirtschaftung in Österreich Das österreichische Grünland erstreckt sich von den Niederungen des Neusiedlersees im pannonischen, flachhügeligen

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein Gliederung 1. Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit 2. Futteraufnahme

Mehr

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes Berglandwirtschaft Es gibt ein Leben nach der Milchquote Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes von Univ. niv.doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der landund forstwirtschaftlichen Betriebe eine wesentliche

Mehr

raum gum Abschlussbericht gemäß Werkvertrag: BMLFUW-LE.1.3.7/0002-II/5/2010 Befragung zur Thematik Biodiversitätsflächen im Grünland

raum gum Abschlussbericht gemäß Werkvertrag: BMLFUW-LE.1.3.7/0002-II/5/2010 Befragung zur Thematik Biodiversitätsflächen im Grünland gemäß Werkvertrag: BMLFUW-LE.1.3.7/0002-II/5/2010 raum Befragung zur Thematik Biodiversitätsflächen im Grünland Interrogation study concerning Biodiversity areas on grassland gum Projektleitung: Univ.-Doz.

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Seminar Wildfutterproduzenten Irdning, 16. März 2011 Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Q u a l i t ä t s g

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung. Abgestufter Wiesenbau. Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung. Abgestufter Wiesenbau. Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung Abgestufter Wiesenbau Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze 24.4.2015 Rudlstorfer Stefan Referat Biolandbau, Lk OÖ 050/6902-1449 27.04.2015 /Folie 1 Was ist

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten von Grünland zwischen Naturschutz und betrieblichen Erfordernissen

Nutzungsmöglichkeiten von Grünland zwischen Naturschutz und betrieblichen Erfordernissen Nutzungsmöglichkeiten von Grünland zwischen Naturschutz und betrieblichen Erfordernissen Bettina Tonn Georg-August-Universität Göttingen Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Grünlandwirtschaft

Mehr

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung. Reinhard Resch

Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung. Reinhard Resch Österreichische Gesellschaft der Tierärzte Sektion Wildtierkunde u. Umweltforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein, 29. Mai 2009 Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung Reinhard Resch Institut

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität

Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität Univ.-Doz. Dr. E.M. Pötsch und Dr. Bernhard Krautzer, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Trockenheit, Frost und Pflanzenkrankheiten

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe eine

Mehr

braucht es für f Bedeutung des Grünland(futter)s in Österreich Milchleistung in österreichischen Milchviehbetrieben

braucht es für f Bedeutung des Grünland(futter)s in Österreich Milchleistung in österreichischen Milchviehbetrieben Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Welche Pflanzenbeständende braucht es für f gute Erträge & hohe Futterqualiten? MR-Seminar

Mehr

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem?

Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem? Agritechnica Pflanzenbau Forum live Hannover, 11. November 2015 Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem? HBLFA-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft Auswirkungen von Futterverschmutzung

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Nährstoffbilanzierung in Grünlandbetrieben Schwerpunkt Stickstoff

Nährstoffbilanzierung in Grünlandbetrieben Schwerpunkt Stickstoff Nährstoffbilanzierung in Grünlandbetrieben Schwerpunkt Stickstoff Schwerpunkt: Stickstoff Produktion Input Eigenversorgung Produktion Output 29. November 2006 Mendel Universität Brünn Mag. Ing. HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung ALB Winterprogramm 2009/2010 Eichhof 18. November 2009 Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung Ökonomische Eigenschaften des Grünlandes Flächenmäßig bedeutsamste Kulturart mit ca. 33 % der LF in i.d.r.

Mehr

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: die Energiegehalte in den Grassilagen

Mehr

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber nicht am ÖPUL teilnehmen für das Jahr 2010 N A C H H A

Mehr

Wirtschaftsdünger am Grünland

Wirtschaftsdünger am Grünland Wirtschaftsdünger am Grünland Stammtisch der Schaf- und Ziegenhalter, Ternberg, 18. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Wirtschaftsdünger Festmist Gemisch aus Kot und Stroh

Mehr

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Manuel Schneider und Batist Spinatsch

Mehr

Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen?

Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen? 17. Raminer Futterbautag Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen? Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 12. Oktober 2016 Grünland für die Milchproduktion Mit verschiedenen

Mehr

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Abstimmung der Düngepraxis auf die Rahmenbedingungen in Almgebieten von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Milch

Mehr

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder 1 Silage oder Heu? Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar- und Forstökonomie Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 2

Mehr

Erhaltung artenreicher Wiesen, Weiden und Magerrasen durch dauerhafte Kooperation mit Landwirten? Gliederung. 1 Grünlandregionen der Eifel

Erhaltung artenreicher Wiesen, Weiden und Magerrasen durch dauerhafte Kooperation mit Landwirten? Gliederung. 1 Grünlandregionen der Eifel Gliederung Erhaltung artenreicher Wiesen, Weiden und Magerrasen durch dauerhafte Kooperation mit Landwirten? - Voraussetzungen und Erfolge integrativer Naturschutzkonzepte am Beispiel der Eifel - 1 Grünlandregionen

Mehr

Das neue österreichische LE-Programm. Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014

Das neue österreichische LE-Programm. Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014 Das neue österreichische LE-Programm Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014 Rechtsrahmen & Projekt LE 2020/Hopfner/Knöbl Seite 1 / 24.1.2014 Ländliche Entwicklung,

Mehr

AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME

AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME LINZ, 7. APRIL 2016 AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME Lukas Weber-Hajszan Abteilung II 3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft --- 1 --- bmlfuw.gv.at

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, email: thomas.priesmann@dlr.rlp.de Dr. Thomas Priesmann und Raimund Fisch vom DLR Eifel erläutern den

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Anwenderseminar am 18. März 2009 Bedeutung der Verschmutzung in Grassilagen Definition Auswirkungen Aktuelle Situation in Sachsen

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland 9. Schlägler Biogespräche, 21.09.2012 DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Rindergülle im Grünland

Rindergülle im Grünland Rindergülle im Grünland Arbeitskreis Milchproduktion, Hohenems, 8. Juni 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Probleme mit der Gülle in erster Linie sind Emissionen Nährstoffverluste

Mehr

Landschaftselemente. Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft

Landschaftselemente. Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft Pressekonferenz: Landschaftselemente Landschaftselemente Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft Christian Mairhuber, Baubezirksleitung Liezen Naturschutz Begriffsdefinition Inhalt Gemeinsame

Mehr

Status quo und Entwicklung des Extensivgrünlandes im Alpenraum

Status quo und Entwicklung des Extensivgrünlandes im Alpenraum Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 17. Alpenländisches Expertenforum 2012, 1 8 ISBN: 978-3-902559-79-1 Status quo und Entwicklung des Extensivgrünlandes im Alpenraum Erich

Mehr

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Ein herzliches Willkommen! Weidestrategien Vollweide Tag- + Nachtweide, wenig/keine Ergänzung, saisonale

Mehr

Fütterung und Krankheiten bei Rotwild. Dr. Johann Gasteiner HBLFA Raumberg-Gumpenstein Irdning Jägertagung 2019

Fütterung und Krankheiten bei Rotwild. Dr. Johann Gasteiner HBLFA Raumberg-Gumpenstein Irdning Jägertagung 2019 Fütterung und Krankheiten bei Rotwild Dr. Johann Gasteiner HBLFA Raumberg-Gumpenstein Irdning Jägertagung 2019 Inhaltsübersicht Verdauungsphysiologie von Wildwiederkäuern Pansenübersäuerung Gefahren durch

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Produktivität sowie Pflege, Verbesserung und Erneuerung von Weiden

Produktivität sowie Pflege, Verbesserung und Erneuerung von Weiden Produktivität sowie Pflege, Verbesserung und Erneuerung von Weiden Erich M. Pötsch, Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Einleitung und Problemstellung Die Weidewirtschaft

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Ausgleichszahlungen in der EU bleiben Rahmenbedingungen ändern sich vor allem in 1. Säule Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Dr. Andreas Steinwidder und DI Walter Starz Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der

Mehr

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein Qualitätsheuproduktion im niederschlagsreichen Salzburger Flachgau Qualitäts HEU ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rinderfütterung Karl Neuhofer,

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Zielsetzung Die Maßnahme dient dazu, die stoffliche Belastung von Grund- und Oberflächengewässer durch die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen

Mehr

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almrelevante Flächenzahlungen GAP 2014-2020 DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almfutterfläche GAP Zahlungen auf Almen HEIMBETRIEB ALM DIREKT- ZAHLUNGEN GEKOPPELTE ALM-PRÄMIE AUSGLEICHS- ZULAGE

Mehr

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Univ. Doz. Dr. Erich M. PÖTSCHP Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Universität t für f

Mehr

Aktivierung der Bodenfruchtbarkeit im Bio-Grünland

Aktivierung der Bodenfruchtbarkeit im Bio-Grünland Aktivierung der Bodenfruchtbarkeit im Bio-Grünland LFI und Bio Austria Vorarlberg, Riezlern/Kleinwalsertal, 6. Juni 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Rahmenbedingungen der Grünland-Betriebe

Mehr

Optimierung der Wiesen- und Weidenutzung am Bio-Betrieb

Optimierung der Wiesen- und Weidenutzung am Bio-Betrieb Optimierung der Wiesen- und Weidenutzung am Bio-Betrieb Bio-Milchviehtag Bio-Zentrum Steiermark, St. Peter ob Judenburg, 11. März 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Rahmenbedingungen

Mehr

Masterarbeit. Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs unter der Betreuung von

Masterarbeit. Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs unter der Betreuung von Masterarbeit Auswirkungen unterschiedlicher Klima- und Standortsbedingungen auf Ertrag, Futterqualität sowie Nährstoffbilanzen von Dauergrünland in Österreich Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen

Mehr

Ertragspotentiale und Artenvielfalt auf Grünlandstandorten im Berggebiet

Ertragspotentiale und Artenvielfalt auf Grünlandstandorten im Berggebiet Das Grünland im Berggebiet Österreichs Ertragspotentiale und Artenvielfalt auf Grünlandstandorten im Berggebiet K. BUCHGRABER Abstract Yield Potentials and Plant Variety on Grassland Locations in Mountainous

Mehr

Praktische Beurteilung von Heu und Silage

Praktische Beurteilung von Heu und Silage Schulung Grundfutterqualität Jagdzentrum Stegenwald, Tenneck, 29. März 2011 Praktische Beurteilung von Heu und Silage Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Grundfutter bewerten

Mehr

Phosphor im Grünlandbetrieb

Phosphor im Grünlandbetrieb Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Phosphor im Grünlandbetrieb - zur aktuellen Situation in Österreich 28. Allgäuer Grünlandtag

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Tel.

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr