Wǔ Qín Xì Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wǔ Qín Xì Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz"

Transkript

1 Wǔ Qín Xì Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz 五禽戲 Quellenangabe: China International Book Trading Corporation (2008): Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur. Liu Hai Chao: (1997): Shaolin Gong Fu Deng Feng: Henan Sciense and Technology Publishing House.

2 五禽戲 Das Spiel der fünf Tiere - Qi Gong ist eine Gruppe von körperlichen Übungen und Atemübungen zur Gesundheitspflege welche Bewegungen von Tieren und Vögeln nachahmt. Das Übungssystem wurde von Hua Tuo entwickelt, einem führenden Arzt aus der Han- Dynastie (25-220). Hua Tuo entwickelte sein System auf Grundlage bestehender traditioneller antiker chinesischer körperlicher Übungen, die ihrerseits auf den Theorien zur Funktion der inneren Organe und Meridiane und den Prinzipien der Zirkulation von Qi und Blut im menschlichen Körper beruhen. Hua Tuo s Inspiration zur Entwicklung des Spiels der fünf Tiere entstand aus eingehenden Beobachtungen des charakteristischen Verhaltens und der Aktivitäten von Tigern, Hirschen, Bären, Affen und Vögeln... bedeutet übersetzt: Wǔ 五 = fünf Qín 禽 = Geflügel Xì 戏 = Akt, Schauspiel, Theaterstück, Spiel Wortlautübersetzung = Das Spiel der fünf Tiere Das - Qi Gong ist kein körperliches Krafttraining, sondern eine sanfte aber kraftvolle Transformationsarbeit des Körpers und seines Energiefeldes. Körperliche sowie auch energetische Blockaden, werden nicht mit Gewalt überwunden, sondern Schritt für Schritt gelöst, als würde man Eis in Wasser und Wasser in Gas umwandeln. Geschichte - Die Entwicklung des wird erstmals in der Biographie Hua Tuo s in den Annalen der Drei Reiche erwähnt, die von Chen Shou während der westlichen Jin- Dynastie ( ) verfasst wurden. - In diesem Buch schreibt Chen: Hua Tuo entwickelte eine Reihe von Übungen, die das Spiel der fünf Tiere genannt werden. - Es gibt einige verschieden schriftlichen Aufzeichnungen in verschiednen Büchern, welche sich auch teilweise unterscheiden. - Eine der interessantesten ist diese von Tao Hongjin. Da er nur 300 Jahre später gelebt hat, wird angenommen, dass Tao s Wiedergabe akkurat ist. - Da aber auch Tao Hongjin s Erklärung nicht von Illustrationen begleitet werden, sind die Übungen schwer zu praktizieren. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 2 von 13

3 Wǔ Qín Xì Anwendung Die Übungen sind nicht sehr anstrengend und verlangen keine grosse körperliche Kondition. Die Bewegungen sind leicht wie eine Gymnastik (keine Sprünge). Sie werden morgens oder abends an der frischen Luft ausgeübt. Die traditionellen Bezeichnungen der Übungen wurden jeweils mit einem Merksatz gefestigt. 1. Tiger 1 (Hu Qu) Das Heben der Tigerpfoten 2. Tiger 2 (Hu Pu) Das Fangen der Beute 3. Hirsch 1 (Lu Di) Kolidierende Geweihe 4. Hirsch 2 (Lu Ben) Laufender Hirsch 5. Bär 1 (Xiong Yun) Die Hüfte drehen wie ein Bär 6. Bär 2 (Xiong Huang) Sich wiegen wie ein Bär 7. Affe 1 (Yuan Qi) Heben der Affenklaue 8. Affe 2 (Yuan Zhai) Obst pflücken 9. Vogel 1 (Niao Shen) Sich nach oben strecken 10. Vogel 2 (Niao Fei) Fliegen wie ein Vogel Richtlinien Trage einfache und bequeme Bekleidung. Übe nicht nach einer warmen Mahlzeit aus, ansonsten warte zwei Stunden bevor du mit den Übungen beginnst. Wähle für die Übungen einen ruhigen Platz an der frischen Luft aus, an dem du dich wohl fühlst. Vorteilhaft ist es im Wald, Garten, Park oder bei geöffnetem Fenster. Atme dazu immer ruhig durch die Nase. Es sollten dabei keine Atemgeräusche entstehen. Versuche deine Gedanken immer auf das untere Dan Tian zu fixieren, besonders beim Ausatmen. Führe die Bewegungen langsam und geschmeidig aus. So lösen diese ein wohltuendes Gefühl aus. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 3 von 13

4 Wǔ Qín Xì Ausführung Übung 1: Tiger 1 (Hu Qu) Das Heben der Tigerpfoten Bei der Durchführung der Tigerübung solltest du den Mut und die Wildheit des Tigers nachahmen. Die Augen sollten leuchten wie bei einem Tiger, der seine Beute im Visier hat. Die Hände sollten mit kraftvollen Bewegungen ausgestreckt und zurückgezogen werden. Die Übung sollte energisch aber mit einer leichten inneren Sanftheit durchgeführt werden, so heftig wie ein Gewitter und so ruhig und unerschütterlich wie der Berg Tai. Bei der Ausführung der Übung werden die Lungen (Metal) stimuliert und energetisch gestärkt. Beim Heben der Handflächen wird saubere Luft eingeatmet und beim Senken der Handfläche verbrauchte Luft ausgeatmet. Dadurch wird die Zirkulation des Qi im Sanjiao (der Brust- und Bauchhöhle) gefördert und seine Funktion angepasst. Ablauf Übung 1: - Armen lose hangen lassen - Handflächen in Richtung Boden - Die Augen richten sich in Richtung Handrücken - Langsam die Fäuste ballen - Die Fäuste langsam vor dem Körper in Richtung Schultern bewegen - Die Fäuste öffnen und die Hände so hoch wie möglich über den Kopf halten - Die Handflächen zeigen in Richtung Himmel - Die Handflächen nach unten drehen und langsam in Richtung Boden bewegen - Bei der Aufwärtsbewegung einatmen, bei der Abwärtsbewegung Ausatmen - Wiederholen des Durchgangs mindestens drei Mal Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 4 von 13

5 Übung 2: Tiger 2 (Hu Pu) Das Fangen der Beute Bei der Durchführung der Tigerübung solltest du den Mut und die Wildheit des Tigers nachahmen. Die Augen sollten leuchten wie bei einem Tiger, der seine Beute im Visier hat. Die Hände sollten mit kraftvollen Bewegungen ausgestreckt und zurückgezogen werden. Die Übung sollte energisch aber mit einer leichten inneren Sanftheit durchgeführt werden, so heftig wie ein Gewitter und so ruhig und unerschütterlich wie der Berg Tai. Bei der Ausführung der Übung werden die Lungen (Metal) stimuliert und energetisch gestärkt. Das Beugen und Strecken kann die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessern, ihre Geschmeidigkeit und Biegfähigkeit erhöhen und die natürliche Krümmung der Wirbelsäule erhalten. Das Trainieren der Wirbelsäule stärkt die Lendenmuskulatur, hilft allgemeinen Problemen der Taille, wie z.b. Verspannung der Lendenmuskeln, oder Verstauchung der Hüfte. Der Dumai Meridian verläuft entlang der hinteren mittleren Linie des Körpers. Der Renmai Meridian streckt sich entlang der vorderen Linie des Körpers. Daher kann das Beugen und Strecken der Wirbelsäule diese Meridiane aktivieren, Blockaden in ihnen beseitigen und das Gleichgewicht von Yin und Yang in ihnen herstellen. Übung 2: - Beide Hände werden lose geballt entlang der Seite des Körpers bis vor die Schultern angehoben - Handflächen nach unten gerichtet und zu Tigerpfoten geformt nach vorne ausstrecken und in einem Bogen nach unten schwingen - Gleichzeitig wird der Oberkörper mit durchgedrückter Brust nach vorne gebeugt - Die Augen sind nach vorne gerichtet - Die Knie beugen und eine hockende Position einnehmen - Dann werden beide Knie gestreckt und die Hände gleiten an der Seite des Körpers hoch bis zur Brust, während sich der Oberkörper nach hinten beugt - Das linke Bein wird mit gebeugtem Knie und erhobenen Händen angehoben und mit einem Schritt nach vorne geschoben - Dann wiederholt sich der Zyklus - Linkes Bein, dann Mitte, dann rechtes Bein - Immer wenn sich der Körper nach vorne beugt wird ausgeatmet, wenn sich der Oberkörper nach hinten beugt, eingeatmet - Wiederholen des Durchgangs mindestens drei Mal Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 5 von 13

6 Übung 3: Hirsch 1 (Lu Di) Kolidierende Geweihe Hirsche fangen plötzlich an zu laufen und bleiben genau so plötzlich für lange Zeit still und stehen wachsam. Sie wackeln mit ihren Wedeln und stossen ihre Geweihe gegeneinander. Strecke deine Glieder in einem angenehmen und ruhigen Gemütszustand, als wärst du einen Hirsch, der frei und glücklich mit anderen Hirschen auf weiten Ebenen oder an Berghängen spielt. Bei der Ausführung der Übung werden die Nieren (Wasser) stimuliert und energetisch gestärkt. Durch die seitliche Beugung und Wendung der Taille wird die gesamte Wirbelsäule gedreht, die Muskelkraft der Taille gestärkt und die Ablagerung von Fett in der Lendenregion verhindert oder reduziert. In der Theorie der TCM gilt die Taille als Sitz der Nieren. Daher kann das Training der Taille und der Hüfte die Taille stärken, die Nieren nähren und die Funktion von Muskeln und Knochen verbessern. Übung 3: - Stehe Schulterbreit und locker auf dem Boden - Hebe beide Hände mit hohlen Fäusten auf die rechte Seite bis auf Schulterhöhe an - Das linke Bein einen Schritt nach vorne bewegen und das Gewicht verlagern - Währen der linke Fuss nach aussen dreht, werden beide Hände zu einem Hirschgeweih geformt und parallel zueinander und zum Boden, links um den Körper gebogen - Die Augen richten sich nun zur rechten Ferse - Die Hände und der Oberkörper drehen sich wieder zurück und das linke Bein stellt sich wieder neben das rechte - Beide Hände heben sich nun mit hohlen Fäusten auf die linke Seite bis auf Schulterhöhe an - Der Vorgang wiederholt sich nun genau gleich auf die andere Seite - Beim heben der Arme wird eingeatmet, beim Ausdrehen des Oberkörpers wird ausgeatmet - Wiederholen des Durchgangs mindestens drei Mal Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 6 von 13

7 Übung 4: Hirsch 2 (Lu Ben) Laufender Hirsch Hirsche fangen plötzlich an zu laufen und bleiben genau so plötzlich für lange Zeit still und stehen wachsam. Sie wackeln mit ihren Wedeln und stossen ihre Geweihe gegeneinander. Strecke deine Glieder in einem angenehmen und ruhigen Gemütszustand, als wärst du einen Hirsch, der frei und glücklich mit anderen Hirschen auf weiten Ebenen oder an Berghängen spielt. Bei der Ausführung der Übung werden die Nieren (Wasser) stimuliert und energetisch gestärkt. Die Schulter- und Rückenmuskulatur kann durch eine Drehung in sich und das nach vorne Strecken der Arme gedehnt werden, um einer steifen Schulter oder einem steifen Hals vorbeugen oder behandeln. Beim Schritt nach vorne wird das Dan Tian mit Qi gefüllt und bei Verlagerung des Gewichtes nach hinten wird der Punkt Mingmen durch Qi aktiviert. Das kräftigt angeborenes und nach der Geburt aufgenommenes Qi. Ausserdem wird die Zirkulation von Qi durch den Dumai Meridian gefördert und das Yang Qi des ganzen Körpers aktiviert. Übung 4: - Das linke Bein wird mit gebeugtem Knie nach vorne gesetzt - Gleichzeitig werden beide Hände, nachdem sie zu holen Fäusten geballt wurden, in einem Bogen nach oben und vorne auf Schulterhöhe gehoben - Verlagere das Körpergewicht auf den hinteren Fuss und beuge das rechte Knie - Strecke das linke Knie gerade, wobei aber beide Fusssohlen den Boden berühren - Hals und Nacken sind nach vorne gebeugt - Der Unterleib ist eingezogen und der Kopf zeigt nach unten - Gleichzeitig werden beide Arme in sich gedreht und beide Hände in Hirschgeweihhaltung nach vorne gestreckt, so dass sich die Handrücken gegenüber liegen - Der Körper wird wieder aufrecht gerichtet und die Arme senken sich - Der Vorgang wird nun auf die andere Seite wiederholt - Beim Eindrehen der Hände und dem zurückverlagern des Körpers wird eingeatmet und beim Wechselschritt ausgeatmet - Wiederholen des Durchgangs mindestens drei Mal Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 7 von 13

8 Übung 5: Bär 1 (Xiong Yun) Die Hüfte drehen wie ein Bär Bei der Bären Übung sollte die durch Schwerfälligkeit, Massigkeit und Langsamkeit charakterisierte Art des Bären imitiert werden. Die äussere Übung sollte dynamisch und energisch vollzogen werden, während die innere Übung stabil und sanft vollführt werden sollte, um die äussere Schwerfälligkeit und die langsamen Bewegungen des Bären darzustellen sowie seine feine innere Intelligenz zu reflektieren. Bei der Ausführung der Übung wird die Milz (Erde) stimuliert und energetisch gestärkt. Die von den Händen begleitete Rotation des Oberkörpers um die Taille und den Unterleib kann die Zirkulation des inneren Qi fördern und die Funktion von Magen und Milz verbessern. Auch entsteht auf diese Weise für die Verdauungsorgane ein massierender Effekt, der Verdauungsstörung, Appetitlosigkeit, Blähungen des Bauchs, Verstopfung oder Durchfall verhindert oder behandelt werden. Übung 5: - Balle hohle Fäuste um Bärentatzen zu imitieren, wobei die Seiten mit den Daumen einander gegenüber liegen - Halte die Fäuste vor den Unterleib, die Augen ruhen auf den Fäusten - Der Körper wird im Uhrzeigersinn gedreht, wobei Taille und Unterleib die Achse bilden - Gleichzeitig werden die beiden Fäuste, der Rotation des Körpers folgend, entlang eines Kreises bewegt, der über die rechte Brust, die linke Brust und den Unterleib führt - Die Augen sollten der Rotation des Oberkörpers folgen - Wiederhole die Übung nun auch gegen den Uhrzeigersinn - Bewegen sich die Fäuste aufwärts, wird eingeatmet, bewegen sich die Fäuste abwärts, wird ausgeatmet - Wiederholen des Durchgangs mindestens drei Mal Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 8 von 13

9 Übung 6: Bär 2 (Xiong Huang) Sich wiegen wie ein Bär Bei der Bären Übung sollte die durch Schwerfälligkeit, Massigkeit und Langsamkeit charakterisierte Art des Bären imitiert werden. Die äussere Übung sollte dynamisch und energisch vollzogen werden, während die innere Übung stabil und sanft vollführt werden sollte, um die äussere Schwerfälligkeit und die langsamen Bewegungen des Bären darzustellen sowie seine feine innere Intelligenz zu reflektieren. Bei der Ausführung der Übung wird die Milz (Erde) stimuliert und energetisch gestärkt. Das Drehen des Körpers auf beide Seiten kann die Oberbauchgegend beeinflussen und auf diese Weise die Funktionen von Leber und Milz anpassen. Das Gehen mit Anheben der Hüfte und der beim schweren Auftreten entstehende Stoss, können die Kraft der Muskulatur um das Hüftgelenk verstärken, den Gleichgewichtssinn fördern und bei älteren Menschen einer Schwäche der unteren Gliedmasse vorbeugen oder sie behandeln. Ausserdem kann einer Beschädigung des Hüftgelenks und oder Kniegelenke vorgebeugt werden. Übung 6: - Das Gewicht auf das rechte Bein verlagern und der linke Fuss wird vom Boden abgehoben, indem die linke Hüfte angehoben und das linke Knie gebeugt wird - Balle hohle Fäuste und schaue gerade aus - Mit einem Schritt das linke Bein locker auf den Boden fallen lassen - Nun verlagert sich der Körper immer von hinten nach vorne und die Fäuste umschlängeln den Körper - Lasse die Armen nun sanft um den Körper gleiten indem du das Gewicht verlagerst - Hast du das eine Weile durchgeführt, hebe das linke Bein wieder sanft an und führe es auf Schulterbreiten Stand zurück - Wiederhole diesen Vorgang nun auf die andere Seite - Überlasse bei dieser Übung der Atmung freien Lauf Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 9 von 13

10 Übung 7: Affe 1 (Yuan Qi) Heben der Affenklaue Der Affe ist ein intelligentes und gewandtes Tier, das gerne herumtollt und in Bäumen klettert. Versuche beim Ausführen der Affenübung die leichten und schnellen Bewegungen des Affen nachzuahmen. Bei der inneren Übung sollte ihr Geist wie ein heller Mond sein, der in einer ruhigen und stillen Nacht scheint. Die Affenübung wird also nach aussen dynamisch und nach innen statisch durchgeführt. Bei der Ausführung der Übung wird die Leber (Holz) stimuliert und energetisch gestärkt. Das schnelle formen der Affenklaue kann die neuromuskuläre Reaktionsfähigkeit verbessern. Das Heben der Hände, während Schultern und Brust zusammengezogen werden und eingeatmet wird, verringert die Kapazität der Brust und drückt die Blutgefässe im Hals zusammen. Bei der Rückkehr zur Ausgangsposition wird die Kapazität der Brust und der Blutgefässe im Hals wieder erweitert, wodurch die Atmung verbessert, das Herz massiert und die Blutversorgung des Hirns gefördert wird. Übung 7: - Beide Hände werden mit gespreizten Fingern vor dem Körper gehalten - Dann werden die Handgelenke gebeugt und die gestreckten Finger werden aneinander gelegt, um die Hakenförmige Klauen eines Affen zu bilden - Die Hände werden bis auf Brusthöhe angehoben, Schultern und Unterleib sind zusammengezogen und der Po ist zusammengepresst - Gleichzeitig werden die Fersen angehoben und der Kopf nach links gedreht - Die Augen schauen ebenfalls nach links - Der Kopf und die Augen drehen sich wieder zurück, Schultern, Unterleib und Po werden entspannt, die Fersen senken sich wieder zum Boden - Die Hände öffnen sich sanft und gleiten wieder in Richtung Boden nach unten - Dann wird der Vorgang mindestens drei Mal abwechselnd nach links und rechts durchgeführt - Bei der Aufwärtsbewegung wird eingeatmet, bei der Abwärtsbewegung wird ausgeatmet Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 10 von 13

11 Übung 8: Affe 2 (Yuan Zhai) Obst pflücken Der Affe ist ein intelligentes und gewandtes Tier, das gerne herumtollt und in Bäumen klettert. Versuche beim Ausführen der Affenübung die leichten und schnellen Bewegungen des Affen nachzuahmen. Bei der inneren Übung sollte ihr Geist wie ein heller Mond sein, der in einer ruhigen und stillen Nacht scheint. Die Affenübung wird also nach aussen dynamisch und nach innen statisch durchgeführt. Bei der Ausführung der Übung wird die Leber (Holz) stimuliert und energetisch gestärkt. Das Bewegen der Augen begleitend zur Rotation des Halses, fördert die Durchblutung des Gehirns. Die Komplizierte Imitation eines Affen der einen Pfirsich pflückt, kann die körperlichen und die geistigen Aktivitäten in Einklang bringen und Druck auf das Gehirn vermindern. Daher ist die Übung bei der Vorbeugung und Behandlung von Nervosität und Depressionen hilfreich. Übung 8: - Der linke Fuss wird nach hinten gesetzt - Unterdessen wird der linke Ellenbogen gebeugt und die linke Hand nimmt an der linken Seite der Taille die Form der Affenklaue ein - Die rechte Hand wird mit nach unten zeigender Handfläche vor die rechte Seite des Körpers geführt - Das Gewicht wird nach hinten verlagert, während der rechte Fuss zum linken Fuss auf die Zehenspitze steht - Die rechte Hand bewegt sich in einem Bogen links neben das Gesicht - Die rechte Hand senkt sich gerade zum Boden - Der rechte Fuss macht einen Schritt und gleichzeitig bewegt sich die linke Hand gestreckt nach oben vor den Körper und die linke Hand hinter dem Rücken in selber Form - Die Fingerspitzen berühren sich in dieser Haltung - Die rechte Hand führt nun in einem Bogen Richtung Boden zurück und der rechte Fuss stellt sich wieder auf die Zehenspitze neben dem linken Fuss - Somit stützt nun die rechte Hand den linken Ellenbogen - Nun bewegt sich der rechte Fuss einen Schritt nach rechts, der linke folgt und stellt sich auf die Zehenspitze, während die linke Hand in einem Bogen unten durch rechts neben das Gesicht gleitet - Wiederhole nun diesen Vorgang mindestens drei Mal auf jede Seite - Die Atmung sanft gleiten lassen Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 11 von 13

12 Übung 9: Vogel 1 (Niao Shen) Sich nach oben strecken Im Rahmen der Vogelübung wird ein Kranich imitiert. Kraniche gelten in China traditionell als Symbol von Ruhe, Geschmeidigkeit und Langlebigkeit. Während der Durchführung dieser Übung wirst du einen aufrechten stehenden Kranich nachahmen, der seinen Schnabel nach oben renkt und Sorgenlosigkeit und Zufriedenheit ausstrahlt. Auch wird die entspannte Art imitiert, mit der er seine Flügel schlägt. Die Vogelübung kann Zirkulation von Qi und Blut in allen Meridianen fördern und die Beweglichkeit aller Gliedmassen verbessern. Bei der Ausführung der Übung wird das Herz (Feuer) stimuliert und energetisch gestärkt. Durch das Heben der Hände wird die Kapazität der Brust vergrössert. Beim Herunterdrücken der Hände wird die Ventilation und die Kapazität der Lunge verbessert und dadurch das Ausatmen von verbrauchter Luft und der Fluss von Qi zum Dan Tian gefördert. Ausserdem kann diese Bewegung Symptome chronischer Bronchitis und Lungenemphyseme (Lungenaufblähung) mildern. Übung 9: - Nimm eine halbhockende Position ein - Lege die Hände auf Unterleibshöhe aufeinander - Handfläche nach unten und Fingerspitzen nach vorne - Hebe beide Hände über den Kopf, der Körper ist leicht nach vorne gebeugt - Die Brust ist herausgedrückt, die Taille nach vorne geschoben und die Augen schauen gerade aus - Nimm wieder eine halbhockende Position ein - Das Körpergewicht verlagert sich auf das rechte Bein, indem sich das linke nach hinten anhebt und beide Arme an den Seiten nach hinten gleiten - Die Hände befinden sich nun in der Vogelflügelhaltung - Hals, Kinn und Brust werden nach vorne geschoben - Die Augen schauen gerade aus - Bewege dich nun wieder in die halbhockende Ausgangsposition zurück - Wiederhole diesen Vorgang abwechselnd mit dem linken und dem rechten Bein mindestens drei Mal - Wenn sich das Bein und die Arme nach hinten bewegen wird eingeatmet, senken sich die Arme so wird ausgeatmet Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 12 von 13

13 Übung 10: Vogel 2 (Niao Fei) Fliegen wie ein Vogel Im Rahmen der Vogelübung wird ein Kranich imitiert. Kraniche gelten in China traditionell als Symbol von Ruhe, Geschmeidigkeit und Langlebigkeit. Während der Durchführung dieser Übung wirst du einen aufrechten stehenden Kranich nachahmen, der seinen Schnabel nach oben renkt und Sorgenlosigkeit und Zufriedenheit ausstrahlt. Auch wird die entspannte Art imitiert, mit der er seine Flügel schlägt. Die Vogelübung kann Zirkulation von Qi und Blut in allen Meridianen fördern und die Beweglichkeit aller Gliedmassen verbessern. Bei der Ausführung der Übung wird das Herz (Feuer) stimuliert und energetisch gestärkt. Das Auf- und Abbewegen der Arme in Kombination mit der Atemübung fördert die Atmung und erweitert die Kapazität der Brust. Ausserdem übt es einen massierenden Einfluss auf das Herz und die Lunge aus und verbessert die Funktion der Sauerstoffzufuhr des Blutes. Das Stehen auf einem Bein verbessert das Gleichgewicht. Übung 10: - Nimm eine halbhockende Position ein - Die Armen hängen vor dem Unterleib, mit sich gegenüberliegenden Handflächen - Das rechte Bein wird gestreckt und das linke Bein wird angehoben, bis es einen rechten Winkel bildet - Die Zehen zeigen nach unten - Gleichzeitig werden die Arme seitlich angehoben, bis sich die Hände mit nach unten zeigenden Handflächen auf der Höhe der Schultern befinden - Stelle nun den linken Fuss neben dem rechten Fuss auf die Zehenspitze währen die Arme wieder vor den Unterleib gleiten - Wiederhole nun den Vorgang mit dem selben Bein, aber hebe das Knie so hoch wie du kannst und die Arme zeigen gestreckt zum Himmel - Die Handflächen zeigen nach aussen - Senke nun Fuss und Hände wieder in die Ausgangsposition - Wiederhole den Vorgang nun auch mit dem rechten Bein - Wiederhole die ganze Übung mindestens drei Mal - Immer wenn sich die Arme, respektive der Körper nach oben bewegt, atmest du ein und wenn der Körper und die Arme sich wieder senken, atmest du aus Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 13 von 13

Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz 十二段锦 Quellenangabe: Liu Hai Chao (1997): Shaolin Gong Fu Deng Feng: Henan Science and Technology Publishing House. 十二段锦 Shí Èr Duàn Jǐn bedeutet übersetzt:

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Anfang: Wecke das Qi

Anfang: Wecke das Qi Taijiquan 5 -Form Anfang: Wecke das Qi Die Füße stehen etwa schulterbreit auseinander., die Arme hängen entspannt herab. Nun langsam die Arme auf Schulterhöhe anheben, die Handflächen zeigen zum Boden.

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Der Kleine Himmlische Kreislauf

Der Kleine Himmlische Kreislauf Der Kleine Himmlische Kreislauf Bewegte Meditation Was ist der Kleine Himmlische Kreislauf? Der Kleine Himmlische Kreislauf kommt aus der chinesischen Energielehre und beschreibt einen Energiekreislauf.

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung Bewegtes Chi Kung Taoistische Übungen Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung TAI CHI YIN YANG AUSGANGSPOSITION: Füße parallel, schulterbreiter Stand A: Knie beugen und strecken, Hände zur Hüfte ziehen

Mehr

Das Art of Living. Happiness Programm

Das Art of Living. Happiness Programm Anleitung zur weiterführenden Praxis Das Art of Living Happiness Programm Drei-Stufen-Atmung (Diese Übung soll mit dem siegreichen Atem durchgeführt werden) Bhastrika (Normale Atmung) Bitte halte die Augen

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Der ganzheitliche Weg Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Stellen Sie sich aufrecht hin, die Beine etwa hüftbreit auseinander. Ihre Füße stellen Sie parallel auf den Boden. Beugen Sie Ihre Knie leicht.

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Yi Jin Jing. Yi Jin Jing. Der Buddha versucht die 3 Ebenen zu verbinden. Taiji-LehrerInnen- Ausbildung 2008 China Wushu InstitutTLA

Yi Jin Jing. Yi Jin Jing. Der Buddha versucht die 3 Ebenen zu verbinden. Taiji-LehrerInnen- Ausbildung 2008 China Wushu InstitutTLA Yi Veränderung Jin Muskeln und Knochen Jing bezieht sich auf altind. Lehrschriften, die in knapper metrischer Formulierung leicht einzuprägen sind. Die Sutren schließen an die vedische Offenbarung an,

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

1. Anfang und Qi aufwecken

1. Anfang und Qi aufwecken 1 1. Anfang und Qi aufwecken Grundstellung: Füße schulterbreit parallel auseinander stellen, die Zehen zeigen nach vorne. Die Füße stehen bewusst fest auf dem Boden, als sei man mit dem Boden verwurzelt.

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein. Meridianstreckungen Die Meridianstreckungen sind eine effektive Form, der Energie in den Meridianen einen freieren Fluss zu verschaffen und somit ein Energiegleichgewicht herzustellen, was wiederum die

Mehr

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Sechs Laute Qigong - um schädliches Qi (ungesunde Faktoren) und Stress zu beseitigen I. Vorbereitung... - 2 - I) Grundhaltung... - 2 - II) Luft austauschen... - 2 - III)

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Yoga Lektion 2 Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) 1. Sitzt im Schneidersitz. Halte die durchgedrückten Arme so, dass sie einen Winkel von 60 bilden, die

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen. Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten 1 Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen ca. 3 5 Sek. Diese Position halten Sie etwa 3 Sek. Nun langsam die Arme wieder absinken

Mehr

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at Tu was! Bewegung vor der Haustüre! Mit diesem Folder wollen wir alle Währinger und Währingerinnen motivieren, durch spontane Bewegung etwas

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation. Makko-Ho-Übungen Shiatsu Makko-Ho s dienen der Dehnung der Meridiane. Du kannst so Störungen im Energiefluss feststellen und diesen auch regulieren. Die Übungen wirken auf den gesamten Menschen. Wer sich

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule www.tanz-ds.de TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule Die aktivierenden Übungen bestehen aus fünf Übungen von jeweils einer Minute. Jede Übung wird einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet: Aktivierung

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen Das Brustbein klopfen und in zwei Bahnen über die Brust zum Solarplexus (Magen, Bauch). Lockert und Belebt Nun von der Aussenseite der Hand über die Aussenseite des Armes Richtung Schulter klopfen und

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

Die Meridian-Dehnübungen

Die Meridian-Dehnübungen Die Meridian-Dehnübungen von Shizuto Masunaga Masunaga schuf ein vollständiges Übungssystem, bei dem man selbstständig jeden einzelnen Hauptmeridian des Körpers und die dazugehörigen Organe aktivieren

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Traditionelle Stile Qigong

Traditionelle Stile Qigong Traditionelle Stile Qigong I. Wu Qin Xi Die fünf Tierspiele II. Ba Duan Jin Die acht stehenden Brokate speziell für Aktivierung des Blut und der Meridiane III. Baduanjin Zhan Gong die 8 stehenden Brokat-Übungen

Mehr

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.) Dehnungsprogramm: Was ich mit gutem Gewissen jedem empfehlen kann. Investieren Sie mindestens 3 x pro Woche eine halbe Stunde für Wohlbefinden und Entspannung. Jede der abgebildeten Übungen wiederholen

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen Formen 1. Kreislaufen mit Streichen... - 2 - I. Vorbereitung... - 2 - I) Grundhaltung... -

Mehr

Unterlage für den Sport-Kongress VTF November Best Balance für Senioren mit Qigong

Unterlage für den Sport-Kongress VTF November Best Balance für Senioren mit Qigong Unterlage für den Sport-Kongress VTF November 2018 Best Balance für Senioren mit Qigong Im Alter gesund und fit zu sein, ist für uns ein immer wichtigeres Thema der heutigen Zeit, da wir meist nicht mehr

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

Yoga. Manche lieben es, andere können dem gar nichts abgewinnen. Dabei hat Yoga (oder auch Joga) nachweislich positive Effektive sowohl auf den

Yoga. Manche lieben es, andere können dem gar nichts abgewinnen. Dabei hat Yoga (oder auch Joga) nachweislich positive Effektive sowohl auf den Yoga. Manche lieben es, andere können dem gar nichts abgewinnen. Dabei hat Yoga (oder auch Joga) nachweislich positive Effektive sowohl auf den Körper, als auch auf den Geist. Unter Umständen können die

Mehr

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen MERKBLATT Seite 1/5 Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen Das Hula-Hopp-Training ist gesund und macht erst noch Spass. Der Gesundheitstipp zeigt Ihnen zehn Übungen. Sie beanspruchen die Muskeln am ganzen Körper,

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Praktische Tipps zur Durchführung

Praktische Tipps zur Durchführung Praktische Tipps zur Durchführung Die Übungen sind so ausgewählt und angeordnet, dass sie eine sinnvolle Reihenfolge ergeben: Die ersten beiden Übungen lösen Verspannungen und wirken gezielt gegen Kopfschmerzen.

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 1 Wenn du lachst, versuch s, wenn du lachst, hast du Nicht-Geist, keine Gedanken, keine Probleme, keine Leiden. Menschen, die nicht lachen, haben einen Geist, und sie sehen sehr

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Stretching für Schützen

Stretching für Schützen Stretching für Schützen Zur Förderung der Beweglichkeit: Mit Stretching kann die Beweglichkeit kurzfristig verbessert werden. Die Muskulatur neigt aber dazu, sich wieder auf ihre Ursprungslänge zurückzubilden.

Mehr

Merkblatt Atemübungen

Merkblatt Atemübungen Merkblatt Atemübungen Atmung als Kraftquelle Häufig atmet man erst bei grosser Anstrengung bewusst und tief in den Bauch hinein. Dabei kann die Atmung eine therapeutisch wirksame Kraftquelle sein. Bewusste

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Fit werden für die Schule!

Fit werden für die Schule! Fit werden für die Schule! Der Sonnengruß - Surya Namaskara 1. Zur Vorbereitung auf den Sonnengruß in 12 Schritten breitest du deine Yogamatte oder eine Decke aus. Stell dich an den Anfang deiner Matte/Decke

Mehr

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 #30dayswinterfit #1 YOGA SESSION: ARME, SCHULTERN & TORSO v Schwerpunkt: Arme, Schultern & Torso v Dieses Workout lässt sich optimal in ein anderes Workout integrieren.

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique Mit diesem kurzen, aber sehr effektiven Strechting Workout, erweckst Du Deinen Körper, Geist und Seele und startest perfekt in Deinen Tag. Viel Spaß dabei. Deine Dominique GOOD MORNING WORKOUT Good Morning

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Wir beginnen die Übungen mit einer Haltung im Stehen. Die innere Haltung ist annehmend und nicht wertend. Es geht nicht darum, etwas zu erreichen oder zu leisten. Es

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen

Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen Die Methode, um das Qi zu nähren und die Lungen zu stärken Seite!26 3.2. Bewegungsbeschreibung Lungenform Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen Ausgangsposition: Geschlossene

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position! FIT (BIS) INS HOHE ALTER! Dieses Übungsprogramm enthält nur eine kleine Auswahl an Übungsbeispielen für die allgemeine Fitness, die Sie jedoch ohne hohen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können. Es

Mehr

15 Minuten Workout Trainingsplan

15 Minuten Workout Trainingsplan 15 Minuten Workout Trainingsplan Jeder wünscht sich, einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po zu haben? Du wahrscheinlich auch. Mit diesem 15 Minuten Workout kannst Du viel erreichen.

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form 1. Vorbereitung Schulterbreiter Stand, Füße parallel, Beine natürlich gestreckt, Hände seitlich der Beine, Arme leicht nach außen gewölbt, Kopf aufrecht 2. Beginn (Wecke das Qi) - Arme drehen, Handflächen

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

Der fliegende Kranich

Der fliegende Kranich Der fliegende Kranich Übt man das Kranichqigong, tritt man in das Gefühl ein, ein wunderbar leichter, zarter und anmutiger Vogel zu sein. Die Leichtigkeit und Zartheit, die ein Kranich ausstrahlt, berührt

Mehr

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit Einfach und besser leben mit Meridian Yoga Warum machen wir Meridian Yoga? Das Meridian Yoga ist die Essenz meiner jahrzehntelangen

Mehr

Yoga-Positionen. Mondgruß. Chandra Namaskar

Yoga-Positionen. Mondgruß. Chandra Namaskar Yoga-Positionen Mondgruß Chandra Namaskar Ausgangshaltung: In der Mitte der Yogamatte stehend, aufrecht, gut ausgerichtet, und vor allem entspannt. Die Außenkanten der Füße sind parallel, die Hände an

Mehr