Fog-Computing im Internet of Things ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fog-Computing im Internet of Things ( )"

Transkript

1 Fog-Computing im Internet of Things ( ) Fog-Computing in the Internet of Things Christian Bachmeir Christian Bachmeir SWS 4 Lehrform Seminar ECTS 5 Prüfungsleistung Dokumentation, Präsentation Verständnis von IoT: Things: Sensors, Actuators, IoT-Gateways, Technical Architecture Zusammenhang IoT & Cloud-Computing IoT-Platform, IoT-Protocol-Stack Verständnis von Fog-Computing: Skalierbarkeit Heterogen Low-Latency Location Awareness & Mobility Einblick in Basis-Technologien, wie digital twin und container Dieser Kurs baut auf gegenwärtigen Cloud-Architekturen auf und führt das Konzept des Fog-Computing als Erweiterung von Cloud-Computing ein, um spezielle Anforderungen im Internet of Things erfüllen zu können. Im Rahmen dieses Moduls wird ein Fog-Computing Prototyp von den Studierenden entworfen, implementiert und verifiziert. In diesem Zusammenhang legt der Kurs Schwerpunkte auf Systemarchitektur, Low-Latency, Security und Container-Technologie, Location Awareness, und Mobility-Support. Whiteboard 1) Fog Computing in the Internet of Things Intelligence at the Edge 2) Fog Computing Concepts, Frameworks and Technologies 3) IT-Sicherheit für TCP/IP- und IoT-Netzwerke 4) Cyber Physical Computing for IoT-driven Services 5) Cognitive Computing for Big Data Systems Over IoT 6) Machine Learning 7) Compact and Fast Machine Learning Accelerator for IoT Devices 8) Fog Computing, Deep Learning and Big Data Analytics-Research Directions 9) Design, Launch, and Scale IoT Services

2 Informationsmanagement ( ) Information Management Kristin Weber Kristin Weber SWS 4 Lehrform Seminaristischer Unterricht ECTS 5 Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung - Studierende im Masterstudium vertiefen Kenntnisse der (Wirtschafts-)Informatik im Bereich Management von Informationssystemen und -technologien. - Sie erhalten Einblick in ausgewählte innovative Konzepte des Informationsmanagements. - Durch Vorträge, Exkursion, Referate, Fallbeispiele und Gruppenübungen vertiefen sie wissenschaftliche Konzepte und aktuelle Themen und erarbeiten Lösungen für konkrete Praxisprobleme. - Sie erwerben praktische Fähigkeiten in Methodenauswahl, -bewertung und -einsatz. - Sie können zukünftig Managementaufgaben im IT-Bereich übernehmen. Grundlagen des Informationsmanagements IT-Strategie und IT-Governance IT-Servicemanagement IT-Controlling Informationssystemmanagement Stammdatenmanagement... Crameri, M.; Heck, U. (Hrsg.): Erfolgreiches IT-Management in der Praxis; 2. Aufl., Springer 2016 Krcmar, H.: Informationsmanagement; 6. Aufl.; Springer 2015 Heinrich, L.; Riedl, R.; Stelzer, D.: Informationsmanagement - Grundlagen, Aufgaben, Methoden; 11. Aufl.; Oldenbourg 2014 Hofmann, J.; Schmidt, W. (Hrsg.): Masterkurs IT-Management; 3. Aufl.; Springer Vieweg 2014 Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management; 6. Aufl.; Hanser 2017 Zeitschrift HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, IM+io - Das Magazin für Innovation, Organisation und Management

3 IT Security Management ( ) IT Security Management Kristin Weber Andreas Gabriel, Alexander Schinner SWS 4 Lehrform Seminar ECTS 5 Prüfungsleistung Mündliche Prüfung Die Studierenden werden nach Besuch dieser Vorlesung einen umfassenden Überblick darüber haben, was ein Informationssicherheits-Management (ISMS) ist, welche Module es enthält und welcher Aufwand entsteht, es in einem Unternehmen zu verankern. Die wesentliche Verantwortung für das ISMS liegt in der Hand des Sicherheitsbeauftragten (oder auch CISO Chief Information Security Officer genannt). Dessen Positionierung innerhalb einer Organisation, sein notwendiges Fachwissen sowie die Aufgaben, Rechte und Pflichten dieser Position werden umfassend behandelt. Ein Informationssicherheits-Management (ISMS) ist Grundlage aller organisatorischen, technischen und rechtlichen Sicherheitsmaßnahmen eines Unternehmens. Es wird im Rahmen dieser Veranstaltung umfassend beschrieben, welche Vorgaben ein ISMS erfüllen muss, um den Anforderungen wesentlicher Sicherheitsnormen wie z. B. der ISO bzw. dem BSI Grundschutzkatalog gerecht zu werden. Dazu müssen grundlegende Verfahren und Methoden der Informationssicherheit, wie z. B. Sicherung der Daten (Backup), Durchführung von Updates (Patching) aber auch komplexe Themenstellungen wie z. B. die Erstellung von Prozessen zur sicheren Softwareentwicklung und -beschaffung beschrieben, implementiert und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Des Weiteren werden den Teilnehmern die wesentlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen der Datenschutzverordnung (DSGVO) vermittelt. E-Learning-Portal moodle: Whiteboard Etwaige empfehlungen werden themenbezogen während der Veranstaltung bekannt gegeben.

4 Kollaborative Business-Prozesse und -Systeme ( ) Collaborative Business Processes and Platforms Frank Hennermann Frank Hennermann SWS 4 Lehrform Projekt ECTS 5 Prüfungsleistung Dokumentation, Präsentation Die Studierenden lernen aus einer konkreten Aufgabenstellung ein betriebswirtschaftlich und informationstechnisch fundiertes Konzept für den Einsatz einer geeigneten Kollaborationslösung zu erstellen und umzusetzen. Dabei werden Grundkonzepte der Kollaboration aufgegriffen und deren Umsetzung in modernen Softwarelösungen aufgezeigt und diskutiert. Die Studierenden sind in der Lage aus einer unspezifisch beschriebenen Unternehmenssituation Anforderungen an eine Softwarelösung abzuleiten und zu formulieren. Die Studierenden können geeignete Szenarien für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse entwerfen und diese in ausgewählten Softwareumgebungen umsetzen. Die Studierenden haben einen Überblick über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten moderner Kollaborationsplattformen. Sie sind vertraut mit der Durchführung von Geschäftsprozessen und der Nutzung von Funktionen in systemübergreifenden Geschäftsszenarien. Grundlagen kollaborativer Geschäftsprozesse Übergreifende Systemarchitekturen Aufbau von Beispielszenarien für kollaborative Geschäftsabläufe Umsetzung ausgewählter Prozesse in einer geeigneten Kollaborationslösung Die Studierenden erarbeiten in Teams geeignete Konzepte, um die gestellten Aufgaben aus dem Bereich der Business Kollaboration bestmöglich in einer modernen Kollaborationslösung umzusetzen. Die beste Lösung wird am Ende des Semesters prämiert. E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( bzw. Tafel Verschiedene Kollaborationslösungen (z.b. IBM Connections, Open Source) Ralf Wölfle, Pertra Schubert: Business Collaboration: Standortübergreifende Prozesse mit Business Software: Praxislösungen im Detail - Fallstudien - Konzepte - Modellierung, Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; Auflage: 1, Hubert Österle, Elgar Fleisch, Rainer Alt: Business Networking: Shaping Collaboration Between Enterprises, Springer Berlin Heidelberg, 2000 Benedikt Kramps: Betreibermodelle in Supply Chains: Chancen und Risiken für die Collaboration, Grin Verlag (Juli 2011) Williams, S.P. (2011b): Das 8C-Modell für kollaborative Technologien, in: Schubert, Petra; Koch, Michael (Hrsg. ), Wettbewerbsfaktor Business Software, pp , München: Hanser, 2011

5 Master-Arbeit ( ) Master Thesis Sprache Deutsch Lehrplansemester 3 SWS 0 Lehrform Undefiniert ECTS 25 Prüfungsleistung Masterarbeit Arbeitsaufwand Gesamt 750 Präsenzstudium 0 Eigenstudium CP; Module "Sozial- und Führungskompetenz" sowie "Wissenschaftstheorien" - Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zum Erstellen einer fachwissenschatflichen Abschlussarbeit. - Sie können die Ergebnisse ihrer Ausarbeitung schriftlich und mündlich präsentieren. - Eigenständige Erstellung einer Abschlussarbeit und Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus Theorie oder Praxis nach wissenschaftlichen Methoden Wird von den jeweiligen Betreuern bekannt gegeben.

6 Theoretische Informatik ( ) Theoretical Computer Science Frank Deinzer Frank Deinzer SWS 4 Lehrform Seminaristischer Unterricht ECTS 5 Prüfungsleistung Mündliche Prüfung Die Studierenden vertiefen ihre Informatikkenntnisse im Bereich der theoretischen Informatik. Speziell Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorien vermitteln die theoretischen Konzepte, die für den Aufbau von Informationssystemen verwendet werden. Die Studierenden erwerben vertiefte Fertigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken. Die vorgestellten Themen sind von hohem Abstraktionsgrad und fördern somit die Fähigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken und fördern die Methodenkompetenz. Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis über abstrakte Modelle der theoretischen Informatik im Bereich Approximationsalgorithmen zum Einsatz für praktisch relevante Fragestellungen. Berechenbarkeit Rechenmodelle: u.a. deterministische Turing-Maschinen, randomisierte Turing-Maschinen, nichtdeterministische Turing-Maschinen Komplexitätstheorie Komplexitätsklassen: u.a. P, NP, ZPP, RP, BPP Reduktionstechniken Approximationsalgorithmen Approximation mit absoluter/relativer Gütegarantie Approximationsschemata Randomisierte Approximationsalgorithmen Ingo Wegener: Komplexitätstheorie. Grenzen der Effizienz von Algorithmen; 1. Auflage; Springer, Berlin 2003 Uwe Schöning: Theoretische Informatik - kurz gefasst; 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2008 Rolf Wanka: Approximationsalgorithmen - Eine Einführung; Vieweg+Teubner Verlag, 2006

7 Theorie und Anwendung von ERP-Systemen ( ) ERP Systems: Theory and Practice Karl Liebstückel Karl Liebstückel SWS 4 Lehrform Seminar ECTS 5 Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung undefined Problemlösungskompetenz, Fertigkeit zur Entwicklung u. zum Umsetzen von Lösungsstrategien: indem die Studierenden anhand von Aufgaben und Übungen das Gelernte selbständig umsetzen müssen. Praxiserfahrung u. Berufsbefähigung, Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen: indem ausschließlich praxisrelevante Geschäftsprozesse behandelt werden. Wissenschaftliche Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexer Aufgabenstellungen: indem die Studierenden anhand von komplexen Fallstudien das Gelernte selbständig umsetzen müssen. Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie Geschäftsprozesse bereichsübergreifend unter Einsatz der SAP- Software abgewickelt werden. Die Studierenden haben den Überblick über die wichtigsten Geschäftsprozesse in logistischen Unternehmensbereichen und sind vertraut mit der Durchführung der Geschäftsprozesse. Durch praktische Übungen an einem ERP-System werden die Kenntnisse vertieft. SAP S/4HANA Enterprise Management SAP Fiori UX SAP S/4HANA Basics Financial Accounting Management Accounting Human Capital Management Purchase to Pay Warehouse Management - Umlagerung Plan to Produce Order to Cash Project System Enterprise Asset Management Business Software SAP S/4HANA Whiteboard Standardsoftware (SAP ERP) E-Learning Plattform für Business Software ( Logistik mit SAP S/4HANA von Jasmin Burgdorf, Mario Destradi, Martin Kiss, Maik Schubert, 2017, SAP PRESS, ISBN , Materials Management with SAP S/4HANA, Business Processes and Configuration, von Jawad Akhtar, Martin Murray, 2018, SAP PRESS, ISBN Dr. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller: Produktionsplanung und -steuerung mit SAP, Grundlagen Prozesse Customizingwissen, 4. Auflage, Sappress-Verlag Liebstückel, Karl: Anwendungssysteme in Produktentstehung und Logistik. Modul: Beschaffung und Lagerhaltung. Stuttgart: AKAD-Verlag Mario Franz Projektmanagement mit SAP Projektsystem SAP PRESS 5., aktualisierte Auflage 2017 Marc Hoppe Bestandsoptimierung mit SAP SAP PRESS, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012 Disposition mit SAP Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Martin Isermann,Oliver Köhler SAP PRESS, 777 S.,2. Aufl., 2014 Praxishandbuch Einkauf mit SAP ERP, Torsten Hellberg SAP PRESS 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012 Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft, Anja Marxsen, Christian Buckowitz, Nathalie Cuello, Sven-Olaf Möller SAP PRESS, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016

8 Webmining ( ) Webmining Frank-Michael Schleif Frank-Michael Schleif Sprache Englisch Lehrplansemester 1,2 SWS 4 Lehrform Seminar ECTS 5 Prüfungsleistung Kolloquium Arbeitsaufwand Gesamt 150 Präsenzstudium 90 Eigenstudium 60 none - know specific properties of web based data - gain practical skills in the pre processing and representation of web data - gain knowledge about typical data analysis algorithm used in the field - know typical applications The FWPM web mining is focused on various algorithms and practical tasks in the web mining domain. Initially, we discuss common data sources for web data and respective pre-processing techniques. Subsequently we dive into web based topics such as crawling, information retrieval, rule extraction, recommendation systems and multiple analysis techniques applied on social / web data. Students gain knowledge in fundamental techniques for analyzing web based data. They are teached in the various algorithms and learn how to solve analysis tasks for web data. e is provided in the lecture

9 Wissenschaftsseminar ( ) Science Seminar Sprache Deutsch Lehrplansemester 3 SWS 2 Lehrform Seminar ECTS 5 Prüfungsleistung Hausarbeit, Referat Arbeitsaufwand Gesamt 150 Präsenzstudium 30 Eigenstudium CP - Die Studierenden erlangen Kenntnisse über aktuelle Anforderungen, Lösungen und Trends in der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Es werden Fähigkeit zur eigenständigen, problemorientierten Erarbeitung eines abgeschlossenen Themas, Präsentation und Diskussion vor dem Plenum erlernt. - Im Master-Seminar werden anhand wissenschaftlicher Texte spezielle Themenstellungen von den einzelnen Seminarteilnehmern erarbeitet und in Präsentationen vorgestellt. - Eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Fachveröffentlichung unterstreicht die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

10 Wissenschaftstheorien ( ) Science Theory SWS 4 Lehrform Seminaristischer Unterricht ECTS 5 Prüfungsleistung Mündliche Prüfung, Referat - Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Forschungsansätze und ihre Anwendung. - Ihnen ist geläufig, wie Wissenschaft betrieben wird und wie Wissenschaftler über Beobachtung und Hypothesen zu Erkenntnissen gelangen. - Sie wissen, Informationen kritisch zu beurteilen, sich ein eigenverantwortliches Bild zu entwerfen und zu gesicherten und nachvollziehbaren Schlussfolgerungen zu gelangen. - Ferner können sie sicher mit den formalen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten umgehen. - Sie haben einen Überblick über wesentliche Standardwerke, die sich u. a. auch kritisch mit wissenschaftlichen Ergebnissen auseinander setzen. - Abgrenzung von deskriptiver, normativer sowie normativ-ontologischer Wissenschaft - Vertiefende Betrachtung der Epistemologie und Wissenschaftstheorien - Wissenschaftliche Arbeitsmethoden mit den Schwerpunkten der Theorie und des Experiments sowie der Hermeneutik und Dialektik - Neuere Methoden des Gedankenexperimentes sowie der Simulation - Vertiefende Diskussion der Lehre des Schlussfolgerns (Logik) Carrier, Martin: Wissenschaftstheorie zur Einführung; Junius Verlag, 2008 Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten; Physica-Verlag, 2007 Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie; Suhrkamp, 2008 Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen; Suhrkamp, 2007 Popper, Karl: Lesebuch: Ausgewählte Texte...; UTB; Stuttgart 1995 Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation; Suhrkamp, 2003 Watzlawik, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?; Piper, 2005 Watzlawik, Paul: Die erfundene Wirklichkeit; Piper, 2006

Agile Coaching ( )

Agile Coaching ( ) Agile Coaching (5071050) Agile Coaching Rolf Schillinger Isabel John, Rolf Schillinger SWS 4 Lehrform Seminar Kreditpunkte 5.0 Prüfungsleistung Portfolio Die Studierenden sollen in diesem FWPM die bisher

Mehr

Version SS 2017 und WS 2017/2018, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2017 und WS 2017/2018, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2017 und WS 2017/2018, Ausgabestand 04.10.2017 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Software Architecture

Mehr

Version WS 2016/2017 und SS 2017, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version WS 2016/2017 und SS 2017, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version WS 2016/2017 und SS 2017, Ausgabestand 19.05.2017 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Software Architecture

Mehr

Version SS 2016 und WS 2016/2017, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2016 und WS 2016/2017, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2016 und WS 2016/2017, Ausgabestand 28.09.2016 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Software Architecture

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

Version WS 2015/2016 und SS 2016, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version WS 2015/2016 und SS 2016, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version WS 2015/2016 und SS 2016, Ausgabestand 09.05.2016 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Software Architecture

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412.

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 28.11.2011: Modul- und Stundenübersicht für die theoretischen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische Fragen) M. Sc. Julian Koch (Otto-Hahn-Str.

Mehr

Auf Vordenken programmiert.

Auf Vordenken programmiert. Auf Vordenken programmiert. Intelligente IT macht den Unterschied. Ralf Peters DSAG-Vorstand Technologie Auf Vordenken programmiert. Herausforderungen und Trends Digitalisierung, Digitalisierung, Digitalisierung:

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBINGDABD Modultyp: Pflicht Data Analytics und Big Data Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information 36/40 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Vom 18. August Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik

Vom 18. August Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik Sechste Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik / International Information Systems (IIS) der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Bachelor Informatik 2017ws Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog. Taschenrechner Inf 1 Algorithmen und Datenstrukturen I (Übung)

Mehr

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen 39 Studiengang Business and Security Analytics zu Regelstudienzeit, Studienaufbau und Modularisierung Abs. 3 Im ersten und zweiten Semester haben die Studierenden Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung II.7 Modulbezeichnung EDV-Systeme im Unternehmen Beitrag des Moduls zu den Studienzielen EDV-Systeme sind heute unverzichtbarer Bestandteil der Organisations- und Informationssysteme

Mehr

Master-Studiengang Informatik. Informationen zur Modulwahl

Master-Studiengang Informatik. Informationen zur Modulwahl Master-Studiengang Informatik Informationen zur Modulwahl STAND: 17.10.2017 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Aufbau des Master-Studiengangs... 4 Auszug aus der Prüfungsordnung... 5 Wählbare Module in

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Master-Studiengang Informatik

Master-Studiengang Informatik Master-Studiengang Informatik Informationen zur Modulwahl STAND: 16.08.2017 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Aufbau des Master-Studiengangs... 4 Auszug aus der Prüfungsordnung... 5 Wählbare Module in

Mehr

Definition der Prüfungsleistungen der einzelnen Studiengänge WSS2012

Definition der Prüfungsleistungen der einzelnen Studiengänge WSS2012 Definition der Prüfungsleistungen der einzelnen Studiengänge WSS2012 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor WIB (Siestrup) 1.Semester Neue SPO:

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 1/39 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Version SS 2015 und WS 2015/2016, Ausgabestand 01.10.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2015 und WS 2015/2016, Ausgabestand 01.10.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2015 und WS 2015/2016, Ausgabestand 01.10.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Software Architecture

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien

Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien Prof. Brinkmann / Prof. Blendowske VORANKÜNDIGUNG: Im nächsten Wintersemester 2019/20 wird im Rahmen unseres Energietechnischen Angebots ein neues Wahlthema

Mehr

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Major im B.Sc. Operations & Information (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Ich möchte ein neues Handy! Logistik/ Distribution? Standort? Mitarbeiter? Ressourcen Information Ressourcen Information

Mehr

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Information Systems Management ISMZ vom 15.02.2016 Inhalt Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) übersicht Masterstudiengang Betriebswirtschaft Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) Gültig für alle Studierenden, die das Studium zum WiSe 2018/19 oder später aufnehmen Stand: 11.09.2018

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics Digitale Transformation richtig umsetzen Sicherheit wahren, Potentiale nutzen Eine erfolgreiche Digitalisierung

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Version WS 2013/2014, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME. Hinweis: 1 CP entspricht 30 Zeitstunden

Version WS 2013/2014, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME. Hinweis: 1 CP entspricht 30 Zeitstunden Version WS 2013/2014, Ausgabestand 13.09.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Hinweis: 1 CP entspricht 30 Zeitstunden Inhalt 1. und 2. Fachsemester... 3 Modul 1: Software-Architekturen

Mehr

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten. 47 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2016/17 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

Einsatz der E-Business Suite in der Lehre

Einsatz der E-Business Suite in der Lehre Einsatz der E-Business Suite in der Lehre Susan Hickl INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 02.05.2018 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft b Univ-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt b www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center: Austria s Research

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Prof. Dr. Christoph Flath Prof. Dr. Christian Janiesch Prof. Dr. Frédéric Thiesse Prof. Dr. Axel Winkelmann Agenda 1 der Seminararbeit

Mehr

CNT Young Professional Program

CNT Young Professional Program CNT Young Professional Program 2-3 Traineeprogramme pro Jahr 8-10 Universitätsabsolventen pro Zyklus 3 Monate Intensivprogramm Grundlagen und Spezialisierung (SAP Module, ABAP) Projektmanagement und Soft

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Betreuung von Abschlussarbeiten

Betreuung von Abschlussarbeiten Ambitionierte Köpfe gesucht! Betreuung von Abschlussarbeiten Die berät und entwickelt seit 2003 vorwiegend in Berlin und Brandenburg branchenübergreifend und technologie-unabhängig bewährte und innovative

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Winf 2 Absatz- und Produktionswirtschaft (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 nicht programmierbarer Taschenrechner Winf 2 Datenbanken (sem. Unterricht) 3 4 sp Kl90 Winf

Mehr

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1 Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1 Subject Module I mindestens 15 CTS Subject Module II mindestens 15 CTS Subject Module III mindestens 15 CTS Frei wählbar aus

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Informatik 2015ws. Inf 2 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Informatik 2015ws. Inf 2 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Inf 1 Algorithmik (sem. Unterricht) 3 4 ssp oder Kl90 keine nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog. Taschenrechner Inf 1 Algorithmik

Mehr

Version SS 2013, Ausgabestand 14.03.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2013, Ausgabestand 14.03.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2013, Ausgabestand 14.03.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Modul 7 (Anlage 1): Theoretische Informatik (THI) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

- Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. - mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

- Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. - mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten. 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2016/17 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG ZERTIFIZIERUNGEN UND TRAININGSNACHWEISE SAP MARKUS WERKMEISTER DATUM : 13. August 2015 KONTAKTPERSON : Markus Werkmeister TELEFON : +49(0)151-24068874

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master Modulkatalog Strategische Kommunikation & Management Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Methoden und Forschungslogik

Mehr

TOSCAna. A Standards-based Application Deployment Modelling & Transformation Framework IAAS & IPVS

TOSCAna. A Standards-based Application Deployment Modelling & Transformation Framework IAAS & IPVS TOSCAna A Standards-based Application Deployment Modelling & Transformation Framework IAAS & IPVS Motivation Many enterprises outsource their IT into the Cloud Cloud Computing provides some important benefits

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtsblatt 06/2018 Hochschule Re utlingen Reutlingen University Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 29.03.2018 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering Wirtschafts!NFORMATIK @ TU Wien Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering Aus der Sicht der Informatik Teil der Angewandten Informatik? Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl Hochschule München - Sommersemester 2010 Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik: Veranstaltungskonzept und Terminübersicht Dipl.-Kfm Inhalt und Ziele der Vorlesung erklären, wie Computer funktionieren

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr