Green IT für eine nachhal/ge Welt. CAS Green IT HSLU. Juni CAS Green IT HSLU Uebersicht 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Green IT für eine nachhal/ge Welt. CAS Green IT HSLU. Juni CAS Green IT HSLU Uebersicht 1"

Transkript

1 Green IT für eine nachhal/ge Welt CAS Green IT HSLU CAS Green IT HSLU Uebersicht 1

2 Administra/ves Ansprechspersonen Ursula Vasconi: Anmeldungen Teilnehmer, etc. Bernhard Hämmerli, Co- Kursleitung: Verbindung zu HSLU, ETS- Punkte, Modul Projektmgmt, etc Niklaus Meyer, Co- Kursleitung: Inhalt, Absprache Dozenten/Module, Beurteilen Ausbildungsstand Stundenplan AuXräge an die Dozierenden 2, 13, 2013 CAS Green IT HSLU Uebersicht

3 Worldwide Renewable Energy IPCC Summary - Dubai - May 2011 CAS Green IT HSLU Uebersicht 3

4 Vorgaben der Poli/k IPCC: Grenze Erderwärmung 2 C EU: bis 2020 (20% weniger CO 2, 20% Erneuerbare E, 20% Einsparen) Schweiz: 2000 Wa_, 1 Tonne CO 2 pro P u J, Atomauss/eg, 40% weniger CO 2 bis 2020, 80% bis 2050 (In- und Ausland) Lenkungssystem ab ca CAS Green IT HSLU Uebersicht 4

5 The Impact of ICT

6 Juni 2013 CAS Green IT HSLU Uebersicht 6

7 Graue Energie ist doppelt so hoch wie direkte Emissionen Global Carbon Project CAS Green IT HSLU Uebersicht 7

8 ICT Trends Internet based compu/ng and business Mobile phones and pads, social networks Sensors everywhere, Internet of things Broadband access to a_ract business Virtualiza/on, cloud, security & privacy Big data, big data centers (driving internet) Increasing Energy impact of whole PLC (produc/on usage recycling/disposal) CAS Green IT HSLU Uebersicht 8

9 Energieverbrauch der ICT 2% der CO 2 eq. weltweit (Gartner 2008, usage) 10% des Stromverbrauchs in der Schweiz (Bernard Aebischer, ETHZ 2008) 20% um 2020 in Deutschland wenn nicht Gegensteuer (Border Ins/tute Berlin, 2012) 50%+ des Stromverbrauchs in Finanzins/tuten (Green IT FG Mitglieder) 50% des ICT- Stromverbrauchs im RZ und Applica/on Servers Transparenz klein, Energiesparpotenzial gross CAS Green IT HSLU Uebersicht 9

10 CAS Green IT HSLU Uebersicht 10

11 CAS Green IT HSLU Uebersicht 11

12 Was können Sie beitragen, um eine nachhaltige IT Umgebung zu erreichen? Mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) Green IT der Hochschule Luzern sind Sie gut vorbereitet! Beginn: 13. September Sessionen (Freitag/Samstag) 170 Lektionen, 220h Selbststudium, eine Schlussarbeit Lernen Sie die Herausforderungen des Klimawandels, der Umweltveränderungen, der Energiewirtschaft und die Entwicklung der Erneuerbaren Energien kennen. Green in IT: Der Weg zu einer nachhaltigeren ICT Green by IT: Mit ICT Massnahmen zu eine grüneren Wirtschaft und Gesellschaft CAS Green IT HSLU Uebersicht 12

13 ICT Beitrag zur Energiewende 1. Wie kann der ICT Betrieb auf Energieeffizienz getrimmt werden? 2. Welches sind die einschlägigen ICT Anwendungen in den Schlüsselbereichen? 3. Wie können Nachhal/gkeitsanwendungen iden/fiziert und umgesetzt werden? 4. Welche Fähigkeiten und Beratungs- Dienstleistungen braucht es? CAS Green IT CAS Green IT HSLU Uebersicht 13

14 5 CAS Green IT Module 1 Einführung Green IT und Grundlagen Energie 2 Green in IT Energieeffizienz im IT- Bereich 3 Green by IT Nachhal/gkeit mit ICT Anwendg. 4 Corporate Green IT Planung, Projekqührung 5 Fallstudien, Besuche und selbständige Arbeit CAS Green IT HSLU Uebersicht 14

15 Was ist Green IT? Umwelt- und ressourcenschonende Nutzung von Informa/ons- und Kommunika/onstechnologie über deren gesamten Lebenszyklus (Green in IT) Umfassende und krea/ve ICT Anwendungen in allen Bereichen von WirtschaX und GesellschaX für eine nachhal/ge Welt (Green by IT) Anwendung der UNO Nachhal/gkeitsdefini/on: Ökologie, Ökonomie, Soziales Im Vordergrund: Energie- und Materialeffizienz CAS Green IT HSLU Uebersicht 15

16 Umwelt und Energie? Was heisst nachhal/ge Entwicklung? Die Bedeutung des ICT Stromverbrauchs CO2 Bilanzen Lifecycles von Produkten Energiegrundlagen Die StromwirtschaX Erneuerbare Energien Labels, Zer/fikate und Normen Energiemanagment- Systeme CAS Green IT HSLU Uebersicht 16

17 5 CAS Green IT Module 1 Einführung Green IT und Grundlagen Energie 2 Green in IT Energieeffizienz im IT- Bereich 3 Green by IT Nachhal/gkeit mit ICT Anwendg. 4 Corporate Green IT Planung, Projekqührung 5 Fallstudien, Besuche und selbständige Arbeit CAS Green IT HSLU Uebersicht 17

18 The process of greening ICT with Company type e.g. Small and Medium Enterprise (SME) Green IT Health Check e. g. inefficient print management Green IT ac/ons e.g. select cost efficient print actions CAS Green IT HSLU Uebersicht 18

19 CAS Green IT HSLU Uebersicht 19

20 Example: Checklist Printers Printing Are printers on standby during the work day, switched off at night? 5.2 Are printer drivers set on black & white default values? 5.3 Is mainly recycling paper being used? 5.4 Are empty toner modules being collected for reuse? 5.5 Is duplex printing the norm? Recyclingpaper 379 Printer centralization 380 Duplex print 389 Toner disposal 391 Color printing 393 Power-off workstations 398 Declaration of social sustainability 399 Social sustainability of providers 404 Products with energy labels 409 Multifunction products 412 Ecological production 419 Switched off standby mode printers being preferred? 423 Toner unit separate from development unit 5.6 Are primarily multi-function printers used? 5.7 Is printer centralization being enforced? 5.8 Are printers with separated toner and development units CAS Green IT HSLU Uebersicht 20

21 Action CAS Green IT HSLU Uebersicht 21

22 Direkte und indirekte Einsparungen Direkte Einsparungen von ICT Kosten Energie Hardware and Software Verkaufen von Abwärme Raumkosten Indirekte Einsparungen (grösseres Potenzial) Personalabhängig Übergeordnete Effizienzmassnahmen Green by IT Massnahmen in anderen Bereichen Ganzheitliches Vorgehen notwendig CAS Green IT HSLU Uebersicht 22

23 5 CAS Green IT Module 1 Einführung Green IT und Grundlagen Energie 2 Green in IT Energieeffizienz im IT- Bereich 3 Green by IT Nachhal/gkeit mit ICT Anwendg. 4 Corporate Green IT Planung, Projekqührung 5 Fallstudien, Besuche und selbständige Arbeit CAS Green IT HSLU Uebersicht 23

24 5 CAS Green IT Module 1 Einführung Green IT und Grundlagen Energie 2 Green in IT Energieeffizienz im IT- Bereich 3 Green by IT Nachhal/gkeit mit ICT Anwendg. 4 Corporate Green IT Planung, Projekqührung 5 Fallstudien, Besuche und selbständige Arbeit CAS Green IT HSLU Uebersicht 24

25 Fachgruppe Green IT Ziele Green IT Plasorm für ICT Fachleute und Benutzer Green IT Checklisten und Massnahmen Beiträge an Poli/k, Ausbildung, Business Ko- ordina/on mit in- und ausländischen Green IT Verbänden Zer/fizierungen i.ch CAS Green IT HSLU Uebersicht 25

26 CAS Green IT Dozenten Fachleute aus Lehre und Praxis: Prof. Lorenz Hilty, Universität Zürich Prof. Bernhard Hämmerli, HSLU Dr. Wolfgang Lohmann, Empa u Univ. Zürich Dieter Gantenbein, Projektleiter Smart Grid, IBM Hanspeter Wyss, Asset Manager, CKW Dr. Mar/n Kochert, BKW GNi, Urs Rieder, HSLU Energieagentur der WirtschaX? CAS Green IT HSLU Uebersicht 26

27 CAS Green IT Dozenten Fachgruppe Green IT: Niklaus Meyer, Leiter FG, ehem. CIO u IT- Berater Dr. Doris Slezak, Umweltberatung Vincent Eckert, VP IEM, Swiss Re Dr. Beat Koch, Umwelt- und IT- Beratung Marcel Ledergerber, IT- Infrastruktur Manager, CS Peter Bertschi, Energieberater Dr. Chris/an Blumer, CEO, Devan/s Stefan Bossard, VP Data Centers u Logis/k, Swiss Re Moritz Schüngel, Projektleiter, Detecon CAS Green IT HSLU Uebersicht 27

Green IT Trends und Ak+vitäten

Green IT Trends und Ak+vitäten Green IT Trends und Ak+vitäten Energie-Modell Zürich, Rüschlikon, 4. September 2013 Fachgruppe Green IT, Schweizer Informa+k Gesellscha@ niklaus.meyer@acm.org 1 Inhalt Einführung Trends Ak+vitäten CH Green

Mehr

Die schattigen und sonnigen Seiten von Green IT. sun21, Basel, 17. Juni 2014

Die schattigen und sonnigen Seiten von Green IT. sun21, Basel, 17. Juni 2014 Die schattigen und sonnigen Seiten von sun21, Basel, 17. Juni 2014 Niklaus Meyer, Präsident Fachgruppe Schweizer Informatik Gesellschaft niklaus.meyer@acm.org greenit.s-i.ch 1 Inhalt 1 Energiesitation

Mehr

Green IT for a sustainable planet

Green IT for a sustainable planet Green IT for a sustainable planet energienetz GSG, St.Gallen Winkeln, 22. August 2013 Fachgruppe Green IT, Schweizer Informa;k Gesellscha= niklaus.meyer@acm.org 1 Inhalt Einführung Direkte und indirekte

Mehr

Green IT Aufwand/Nutzen

Green IT Aufwand/Nutzen Green IT Aufwand/Nutzen Green IT Tagung, Umweltarena, 19. Juni 2013 Fachgruppe Green IT, Schweizer Informatik Gesellschaft niklaus.meyer@acm.org 1 Inhalt Einführung Erfahrungsbericht Direkte und indirekte

Mehr

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 4 ZHAW SW Volkart St.-Georgen-Platz 2, 8400 Parterre, Raum E11 (Aula) Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Ufern mit: Dr. Kathrin

Mehr

ITK-Markt Deutschland

ITK-Markt Deutschland ITK-Markt Deutschland EITO is sponsored by: Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa EITO is supported by: Zürich, 23. Januar 2014 European Information Technology Observatory

Mehr

Technologische Markttrends

Technologische Markttrends Technologische Markttrends Dr. Andreas Häberli, Chief Technology Officer, Kaba Group 1 Umfrage unter Sicherheitsexperten 2 Technologische Markttrends > Ausgewählte Trends und deren Bedeutung für Kaba >

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen Verbindungen wirken CSR und soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. November 2013, Rotes Rathaus Berlin CSR und Innovation Jeannette Weisschuh,

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing Daniel Hikel 2013 IBM Corporation 2 Wie sich Kunden heute zwischen Kanälen und Touchpoints bewegen Social SEM Display

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager Mobilität ist der neue Meilenstein in der IT Mini PC Networked PC Internet

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

Ressourceneffizienz durch ökointelligente Produkte

Ressourceneffizienz durch ökointelligente Produkte Vorstellung Ressourceneffizienz durch ökointelligente Produkte Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wimmer Seit 1995 Leitung des ECODESIGN Forschungsteams an der TU-Wien www.ecodesign.at Seit 2005 Leitung der

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG How would you rate the following economic challenges for your company? Major challenge Minor challenge Which economic issue is more challenging, equally as challenging, or less challenging today compared

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Linda Mauksch ALPLA Corporate Sustainability Manager Christian Hude PET Recycling Team Sales Manager 19/10/2017 Wer sind wir und was machen wir Daten und Fakten

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Energiewende nicht ohne Green IT

Energiewende nicht ohne Green IT Green IT Energiewende nicht ohne Green IT Vormittag: Green IT in der Informatik und im Unternehmen Nachmittag: Green IT in Gebäude- und Facility Management 19. Juni 2013 Umwelt Arena Spreitenbach Fachtagung

Mehr

The Future of Software Testing. Tilo Linz, imbus AG

The Future of Software Testing. Tilo Linz, imbus AG The Future of Software Testing, imbus AG Szenariotechnik Source: http://de.wikipedia.org/wiki/szenariotechnik Folie 2 von 22 Future of Software Testing - Driven by Technology Testing Objects & Objectives

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz?

Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz? Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz? Stefan K. Burau Marco Wyrsch Cyrill Peter Corporate Information Security Officer, Helsana Gruppe Swisscom Experte, Security Officer

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu Regionaltage 2015 Human Centric Workplace 2020 0 2015 Fujitsu Agenda Die Veränderung der Arbeitswelt Ableitung von Management Anforderungen und die Beschaffung von IT- Infrastruktur Sicherheit für Daten

Mehr

Energy Logic Senkung der Energiekosten mit System

Energy Logic Senkung der Energiekosten mit System Energy Logic Senkung der Energiekosten mit System Dr. Peter Koch VP Engineering & Product Management - Racks & Solutions Emerson Network Power Europe, Middle East & Africa Emerson Network Power Okt. 2012

Mehr

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 30. März 2016 Brand Label FUSO Financial uses the FUSO letters in combination with the word Financial in the font Daimler CS for name and label. Black lettering is set

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

VALUE ADDED SOFTWOOD

VALUE ADDED SOFTWOOD VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN DER EUROPÄISCHEN HOLZINDUSTRIE Dr. Joerg Peter Schmitt www.innomis.one 40 JAHRE VEUH 08. Juli 2016 Wien 1 VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Ruf Frühlingstour 2018 Urs Binggeli, Head of Managed Security Services, United Security Providers AG 1 Agenda Digitalisierung und IT-Sicherheit Heutige Bedrohungslage

Mehr

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung Salzgitter, 07.06.2017 Simon Kroop Salzgitter-Konzern Konzernstruktur und Eckdaten GJ 2016 Salzgitter AG Konzern Außenumsatz kons.: 7,9 Mrd. EBT: 53 Mio.

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk CO 2 -Reduktion in der Industrie: Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz Power to Gas 2017 Berlin, 20.06.2017 Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft Folie 2 20.06.2017 SZFG Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Smart Workplace: Der moderne IT-Arbeitsplatz. Sebastian Zolg, Product Owner Smart Workplace, Swisscom

Swisscom Dialog Arena 2018 Smart Workplace: Der moderne IT-Arbeitsplatz. Sebastian Zolg, Product Owner Smart Workplace, Swisscom Swisscom Dialog Arena 2018 Smart Workplace: Der moderne IT-Arbeitsplatz Sebastian Zolg, Product Owner Smart Workplace, Swisscom Dualer Kontext Der IT-Arbeitsplatz im Reality Check CIO «Die Zeiten des eigenen

Mehr

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt 8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork

Mehr

COP 21 Get the citizens involved! Example 1: evaluated rest waste amounts and impact for CO2-dropping rates

COP 21 Get the citizens involved! Example 1: evaluated rest waste amounts and impact for CO2-dropping rates 14-09-2016 EnviroInfo HTW BERLIN green with IT e. V. Charlottenstr. 16, 10117 Berlin kommunikation@green-with-it.de Jörg Lorenz CEO COP 21 Get the citizens involved! Example 1: evaluated rest waste amounts

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Ein Unternehmen der Firmengruppe:

Ein Unternehmen der Firmengruppe: Ein Unternehmen der Firmengruppe: IT unter einem Dach Mit diesem Leitgedanken haben sich unsere Unternehmen zusammengeschlossen, um ihren Kunden ganzheitliche IT-Lösungen anbieten zu können. Die Unternehmensgruppe

Mehr

Digitalisierung und Klimaschutz. Birgit Klesper SVP Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG

Digitalisierung und Klimaschutz. Birgit Klesper SVP Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG Digitalisierung und Klimaschutz Birgit Klesper SVP Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG DIE WELT WIRD DIGITAL UnD DAS LEBEn nachhaltiger SMART CITIES z.b. Smart Lightning mit 60 80% geringerem

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility 1 Globaler Klimawandel: Emissionsreduktion von 90% bis 2050 EU-weit erforderlich.

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT valantic begleitet Sie auf dem Weg der digitalen Transformation. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation Industrie 4.0 Design & Usability Mobility

Mehr

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer. Region Skåne Environmental Manager Kristina De Geer E-mail: kristina.degeer@skane.se Region Skåne s office (Büro) is a Green Building (ein grünes Gebäude) at Malmö s West Harbour. One Step Further Progress

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre

Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre 2006-2015 Analysis of energy certificates issued in the Federal province of Salzburg over the years 2006 2015 Markus Leeb Manuela Prieler

Mehr

swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik

swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik Moderatoren: Moni Tschannen rundum Mobil Simon Ryser Schneider Electric (Schweiz) AG Datum: Februar 2012 Schneider Electric at a glance billion sales (2011)

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Neas Energy GmbH. Taking your asset to the market. 11 Mai 2017, Berlin

Neas Energy GmbH. Taking your asset to the market. 11 Mai 2017, Berlin Neas Energy GmbH Taking your asset to the market 11 Mai 2017, Berlin Neas Energy in brief Neas Energy is part of the Centrica Group and is leading the asset management, trading and origination activities

Mehr

Green IT Erweiterte Sichtweise und praktische Anwendung

Green IT Erweiterte Sichtweise und praktische Anwendung Bachelorarbeit Green IT Erweiterte Sichtweise und praktische Anwendung Omid Yaghoutfam Kernfragen Wie ist das allgemeine Verständnis von Green IT? (Status Quo) Wie sollte das allgemeine Verständnis von

Mehr

Modern Customer Communication for the Charging Infrastructure of Electromobility

Modern Customer Communication for the Charging Infrastructure of Electromobility Modern Customer Communication for the Charging Infrastructure of Electromobility Presentation ECOFYS Bolzano, 28. November 2012 Dipl. Inform. Wolfgang Schwedler Argos Connector 10.1 ist zertifiziert für

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden?

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Stefan Ruckstuhl, Product Manager, Swisscom Christian Mugg, Head of Product Management Cloud, Swisscom Agenda 1 2 3 4 5 Die

Mehr

eco cockpit für Hochschulen

eco cockpit für Hochschulen Umweltmanagement 2.0 eco cockpit für Hochschulen Günter Koschwitz, KATE Montag, 17. September 2012 Forum Nachhaltigkeit TU Clausthal Vier Partner: Hochschule Esslingen HTWG Hochschule Konstanz Universität

Mehr

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig 3. Breitbandgipfel Hessen 2012 Dr. M. Kassner, Siemens AG Siemens AG 2012. All rights reserved. Siemens in Frankfurt Seite 2 Region Mitte Siemens AG, Dr. M.

Mehr

Was Managed Print Services wirklich leisten. Stefan Breitenbach, Stefan Wolff, Business Development Manager, Xerox GmbH

Was Managed Print Services wirklich leisten. Stefan Breitenbach, Stefan Wolff, Business Development Manager, Xerox GmbH Traum und Wirklichkeit Was Managed Print Services wirklich leisten Stefan Breitenbach, Stefan Wolff, Business Development Manager, Xerox GmbH Viel mehr als nur Technologie Wir wissen, wie man Effizienz

Mehr

Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!

Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz! it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz! Markus Bartsch TÜViT Das Deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!

Mehr

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017 Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung Digitalization Days 2017 siemens.com/tia-portal Nur ein ganzheitlichter Überblick des Automatisierungsprozesses und der Wertschöpfungskette

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

eco Trialog #4: CA DCIM & ecosoftware Lassen sich mit DCIM Brücken bauen? Rellingen Februar 2013

eco Trialog #4: CA DCIM & ecosoftware Lassen sich mit DCIM Brücken bauen? Rellingen Februar 2013 eco Trialog #4: Lassen sich mit DCIM Brücken bauen? CA DCIM & ecosoftware Rellingen Februar 2013 Vorteile CA ecosoftware CA ist seit mehr als 30 Jahren ein Marktführender Anbieter von IT-Management-Software

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Sind Sie bereit für Software Defined Networking? Starten Sie in der Pole Position Darko Simic, Swisscom Product Manager Florian Waefler,

Mehr

Efficiency Without Compromise TM

Efficiency Without Compromise TM Efficiency Without Compromise TM Ansätze für Energieeffizienz und Kostenreduktionen im Data Center Roger Weber, Emerson Network Power Knürr AG 20. Juni 2011 Green IT im Data Center der einzige Weg Das

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz Ask the CEO Workshop Alles über den digitalen Arbeitsplatz Agenda 1. Auswirkungen des Digitalen Arbeitsplatzes auf Employee Experience 2. Wichtige Technologie Trends für Digital Workspace Management 3.

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Michael Tullius, Sales Director Security / Akamai Technologies GmbH 12. Oktober 2017 Making the Internet fast, reliable and secure

Mehr

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Frei verwendbar Siemens AG 2018 siemens.ch siemens.com/digitalgrid Historische Systemgrenzen werden überwunden und es entsteht ein neues, integriertes

Mehr

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES IN MADRID

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES IN MADRID Dr. Norbert Kalliwoda Tel.: +49 69. 972 058 53 Mobil: 0172-61 90 796 Email: nk@kalliwoda.com Web: DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES IN MADRID Since 2003, we are an independent research firm, performing

Mehr

Vorstellung EU-Projekt MANERGY. Presentation EU-project MANERGY

Vorstellung EU-Projekt MANERGY. Presentation EU-project MANERGY Paving the way for self-sufficient regional Energy supply based on sustainable concepts and renewable energy sources Vorstellung EU-Projekt MANERGY Presentation EU-project MANERGY Annekatrin Duch, SAENA

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016

Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016 Energy Management Division, Siemens AG Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016 Andreas Kohl, Siemens AG, EM DG SYS LM siemens.com/gridsecurity

Mehr

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt Die Energiewende smart und digital Jahrestagung 2018 des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt Frankfurt am Main, 29. Oktober 2018 Dr.-Ing.

Mehr

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie www.pwc-consulting.com Kernfragen der Mobility-Strategie Agenda Die Post-PC-Ära Nutzung von Mobility-Lösungen in Unternehmen Entwicklungen in Mobility Technologien Information Security in a Mobile World

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R. Dr. Martin Vogt Seminar

Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R. Dr. Martin Vogt Seminar Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R Dr. Martin Vogt Seminar Big Data und Data Literacy Daten sind der Rohstoff der Zukunft. (Angela Merkel) Big data is at the foundation of all

Mehr

Novell for Education. Beratung - Systembetreuung - Supporting Implementation von Ausbildungsschienen für österreichische Schulen

Novell for Education. Beratung - Systembetreuung - Supporting Implementation von Ausbildungsschienen für österreichische Schulen Novell for Education 08.10.2007 Wolfgang Bodei / Thomas Beidl Folie 1 The Goal of n4e is an effective increase of quality in terms of Design Operation Administration of Novell based school network infrastructures

Mehr

Flexible MPS Druckmanagement Lösungen mit follow-me printing Technologie

Flexible MPS Druckmanagement Lösungen mit follow-me printing Technologie Flexible MPS Druckmanagement Lösungen mit follow-me printing Technologie Managed Print Services, SafeCom, PageWide A3 Dübendorf 23.03.2017 Robert Schäublin & Tobias Gasser Agenda. 1. Bechtle Managed Print

Mehr

ATHLETIX MANNEQUINS FOR SPORT

ATHLETIX MANNEQUINS FOR SPORT ATHLETIX MANNEQUINS FOR SPORT CONTENTS 01 ATHLETIX FEMALE 04 19 _ 02 ATHLETIX MALE 20 37 _ 03 PHILOSOPHY 38 All mannequins will be delivered without decoration. Stands for torsos need to be ordered separately.

Mehr

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany Virtual Power System Allgäu VPS - case of Allgäu region in Germany Allgäuer Überlandwerk GmbH Carmen Albrecht Project agent Alpine Space Programme Allgäuer Überlandwerk GmbH Illerstraße 18 D-87435 Kempten

Mehr

YOU ARE THE WEAKEST LINK A PEAK INTO MODERN DAY CYBER CRIME

YOU ARE THE WEAKEST LINK A PEAK INTO MODERN DAY CYBER CRIME A PEAK INTO MODERN DAY CYBER CRIME COGNOSEC WER WIR SIND IT-Security Dienstleister Spezialist für Penetrationstests und Applikationssicherheit Implementierung ganzheitlicher IT-Sicherheitslösungen PCI

Mehr

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Prof. Karel Van Hulle KU Leuven Institutional Money: Insurance Day Wien, den 11. September 2018 Kapitalmarktunion:

Mehr

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future HORIZON 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Gerald Kern Tel: 05 7755 4301 gerald.kern@ffg.at ÖSTERREICH IM EU-RAHMENPROGRAMM

Mehr

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Fachbereich Informatik Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Hamburg TREND Prof. Dr. Tilo Böhmann zusammen mit Prof. Dr. Paul Drews, Corvin Meyer-Blankart, Dr. Andreas Zolnowski Handlungsfelder

Mehr

The Future of Software Testing

The Future of Software Testing The Future of Software Testing, imbus AG Nneirda -Fotolia.com Szenariotechnik Source: http://de.wikipedia.org/wiki/szenariotechnik Future of Software Testing - Driven by Technology Testing Objects & Objectives

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 3

Dienstleistungsmanagement Übung 3 Dienstleistungsmanagement Übung 3 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany ANKÜNDIGUNG Veranstaltung Enterprise

Mehr

Der Einfluss von So)wareprodukten auf nachhal<ges Handeln in einer vernetzten Welt

Der Einfluss von So)wareprodukten auf nachhal<ges Handeln in einer vernetzten Welt Institut für Informatik Grüne So)ware? Der Einfluss von So)wareprodukten auf nachhal

Mehr

The Power of Public Relations. Reichl und Partner PR Gesellschaft m.b.h I Wien, Linz I

The Power of Public Relations. Reichl und Partner PR Gesellschaft m.b.h I Wien, Linz I The Power of Public Relations. We are the PR agency for corporate and brand communication. Our value proposition towards our customers: We sustainably strengthen the competitiveness of our customers with

Mehr

Agenda. Herausforderung Digitalisierung SAP S/4 HANA. Fujitsu Process/4-Methodik. Im Kundenprojekt eine gemeinsame Erfolgsgeschichte

Agenda. Herausforderung Digitalisierung SAP S/4 HANA. Fujitsu Process/4-Methodik. Im Kundenprojekt eine gemeinsame Erfolgsgeschichte Agenda 1. 2. 3. 4. Herausforderung Digitalisierung SAP S/4 HANA Fujitsu Process/4-Methodik Im Kundenprojekt eine gemeinsame Erfolgsgeschichte 1 2017 Fujitsu Technology Solutions GmbH Herausforderungen

Mehr

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Katrin Bäuml 12. Symposium Energieinovation TU Graz Februar 2012 Inhalt Entwicklung der Netzstrukturen Vergleich unterschiedlicher Strombegrenzer Neue Begrenzertechnologien

Mehr

Lösungsmöglichkeiten für eine sichere Stromversorgung für Rechenzentren

Lösungsmöglichkeiten für eine sichere Stromversorgung für Rechenzentren Lösungsmöglichkeiten für eine sichere Stromversorgung für Rechenzentren Klaus-Wilhelm Hüsgen NTH Notstromtechnik Hüsgen GmbH & Co. KG Premiumpartner Riello Power Systems Data Center Convention - München

Mehr

Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen. Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant

Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen. Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant Agenda Wer sind wir? Business Treiber für Multicloud Umgebungen

Mehr