Workshop - 7. April 2016 NACHHALTIGE SOZIALE STADTENTWICKLUNG ÜBER DEN EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS (ESF) Große Kreisstadt Stollberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop - 7. April 2016 NACHHALTIGE SOZIALE STADTENTWICKLUNG ÜBER DEN EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS (ESF) Große Kreisstadt Stollberg"

Transkript

1 Workshop - 7. April 2016 NACHHALTIGE SOZIALE STADTENTWICKLUNG ÜBER DEN EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS (ESF) Große Kreisstadt Stollberg

2 VORSTELLUNGSRUNDE Name, Vorname Organisation (Institution/ Verein) Funktion in der Organisation

3 RÜCKBLICK BISHERIGER PROZESSVERLAUF Bestandsanalyse im Gebiet, Ermittlung der Stärken und Schwächen Kontaktaufnahme mit den im Problemgebiet ansässigen Akteuren Bedarfsermittlung an Projekten / Art der Projekte, um der Benachteiligung entgegen zu wirken und das Zusammenleben in der Stadt sozial und nachhaltig gestalten

4 RÜCKBLICK BISHERIGER PROZESSVERLAUF Abstimmung zwischen Stadt und Akteuren Aufruf zur Mitwirkung im Stollberger Anzeiger und über Internetseite der Stadt Fragebogenaktion Bürgerfragestunde Einzelgespräche mit den Projektträgern und Nachbesserung der Vorhaben hinsichtlich neuer Gegebenheiten/Anforderungen

5 NEUERUNGEN/ ÄNDERUNGEN 35,6 Mio. für 45 Fördergebiete in Sachsen max. Projektdauer: 2 Jahre Projektkosten: mind Projektkosten: max Fördersumme Innenstadt (gesamt): Fördersumme Hufeland (gesamt): Verhältnis offene/ geschlossene Vorhaben 3:1 Ausgewogenes Verhältnis der Vorhaben hinsichtlich Kinder&Jugendliche/ Erwachsene

6 NEUERUNGEN/ ÄNDERUNGEN Favorisiert wird die Anwendung der 31%-Restkostenpauschale TN-Quote bei offenen Vorhaben: 66,6 % TN-Quote bei geschlossenen Vorhaben: 90 % Indikatorenerhebung bei geschl. Vorhaben Stadt geht für Projektträger in Vorleistung (vertraglich geregelte Ratenzahlung)

7 ANGEBOTE & DEFIZITE HUFELANDGEBIET

8 ANGEBOTE & DEFIZITE INNENSTADTGEBIET

9 HUFELANDGEBIET aktiv & mobil Große Kreisstadt Stollberg In Kooperation mit EUREGIO Wirtschaftsservice GmbH

10 HUFELANDGEBIET Kreativwerkstatt Große Kreisstadt Stollberg In Kooperation mit EUREGIO Wirtschaftsservice GmbH

11 HUFELANDGEBIET Bildungswerkstatt Aphasiker-Zentrum Südwestsachsen e.v.

12 HUFELANDGEBIET Brücken zum Beruf Aphasiker-Zentrum Südwestsachsen e.v.

13 HUFELANDGEBIET Sport und Gesundheit Sportlight 361 e.v.

14 PROJEKTPRIORISIERUNG Welche 3 Projekte (Ihr eigenes Projekt ausgenommen) haben Ihnen für das Gebiet Hufeland am besten gefallen?

15 INNENSTADTGEBIET Biene - Mensch - Natur Kulturkreis Stollberg und Umgebung e.v.

16 INNENSTADTGEBIET Artenschutz im Stadtgebiet Stollberg BUND Sachsen e.v. Regionalgruppe Stollberg

17 INNENSTADTGEBIET Selbstbewusstsein stärken Kulturkreis Stollberg und Umgebung e.v.

18 INNENSTADTGEBIET Fit in den digitalen Alltag Förderverein AIRNET Erzgebirge e.v.

19 INNENSTADTGEBIET Das 1x1 der Gastronomie Art & Event KultSchlachthof e.v.

20 INNENSTADTGEBIET Sparen durch Heimwerken Art & Event KultSchlachthof e.v.

21 INNENSTADTGEBIET Stollberger Pfadfinder Selbsthilfe Jugendtreff Pink Panther e.v.

22 INNENSTADTGEBIET Stollberg is(s)t bunt Landeskirchliche Gemeinschaft Stollberg

23 INNENSTADTGEBIET Kreativwerkstatt Große Kreisstadt Stollberg In Kooperation mit EUREGIO Wirtschaftsservice GmbH

24 INNENSTADTGEBIET Wegbereiter Asyl Große Kreisstadt Stollberg In Kooperation mit EUREGIO Wirtschaftsservice GmbH

25 INNENSTADTGEBIET Jam Session Stadtkapelle Stollberg

26 INNENSTADTGEBIET Sportcamps für Benachteiligte Sportlight 361 e.v.

27 INNENSTADTGEBIET Kinderuni Phänomenia IWS Integrationswerk ggmbh

28 INNENSTADTGEBIET Mitmach-Ausstellung Phänomenia IWS Integrationswerk ggmbh

29 INNENSTADTGEBIET Replika Phänomenia IWS Integrationswerk ggmbh

30 INNENSTADTGEBIET Projektionsausstellung Große Kreisstadt Stollberg

31 INNENSTADTGEBIET FabLab Große Kreisstadt Stollberg

32 PROJEKTPRIORISIERUNG Welche 3 Projekte (Ihr eigenes Projekt ausgenommen) haben Ihnen für das Gebiet Innenstadt am besten gefallen?

33 WEITERER PROZESSVERLAUF Abstimmung der Steuer- und Entwicklungsgruppe zur Auswahl und endgültigen Priorisierung der Einzelprojekte ggf. weitere Abstimmung mit Projektträgern zur finale Projektbeschreibung und - kalkulation Abschluss der Konzepterstellung

34 AUSBLICK 2. Mai 30. Mai 6. Juni Vorstellung der Einzelprojekte im Verwaltungsausschuss Erstvorstellung der GIHKs im Stadtrat Vorstellung der GIHKs im Kultur-/ Schul-/ Sozialausschuss

35 AUSBLICK 20. Juni 11. Juli Vorstellung der fertigen GIHKs im Verwaltungsausschuss Stadtratsbeschluss über die Umsetzung der GIHKs 15. Juli Einreichung der GIHKs bei der SAB

36 UNSERE KONTAKTDATEN Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

ESF Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

ESF Nachhaltige soziale Stadtentwicklung Auftaktveranstaltung 23.03.2016 ESF 2014-2020 Nachhaltige soziale Stadtentwicklung Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) Görlitz: Innenstadt West / Brautwiese Gliederung der Veranstaltung

Mehr

ESF Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung

ESF Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung ESF 2014 2020 Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) Bischofswerda Zentrum/Süd Auftaktveranstaltung zur Akteursbeteiligung am 03.09.2015 Gegenstand der

Mehr

Information & Vorstellung der eingereichten Projektskizze

Information & Vorstellung der eingereichten Projektskizze Information & Vorstellung der eingereichten Projektskizze Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste beschäftigungspolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er unterstützt nicht-investive

Mehr

Große Kreisstadt Stollberg. Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) für das ESF-Problemgebiet Innenstadt

Große Kreisstadt Stollberg. Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) für das ESF-Problemgebiet Innenstadt Große Kreisstadt Stollberg Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) für das ESF-Problemgebiet Innenstadt Große Kreisstadt Stollberg Erstellung eines gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes

Mehr

Infoblatt zur Projektskizze

Infoblatt zur Projektskizze Infoblatt zur Projektskizze Erstellung eines gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes (GIHK) für die Landeshauptstadt Dresden im Rahmen der ESF Förderrichtlinie Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

Mehr

Vorstellung der Arbeit der Koordinierungsstelle des Landkreises Bautzen im Rahmen des ESF- Projektes Sozialpädagogisches Vorhaben zur

Vorstellung der Arbeit der Koordinierungsstelle des Landkreises Bautzen im Rahmen des ESF- Projektes Sozialpädagogisches Vorhaben zur Vorstellung der Arbeit der Koordinierungsstelle des Landkreises Bautzen im Rahmen des ESF- Projektes Sozialpädagogisches Vorhaben zur Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern Ziel der Koordinierungsstellen

Mehr

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit ! Anlage 1 zum Protokoll vom 20.10.2016 Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit Informationen: www.landsberg2035.de Ablauf Begrüßung Ablauf und Organisatorisches Vorstellungsrunde

Mehr

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West 1 Inhalt und Ziele des Stadtteilfonds (1) Der Stadtteilfonds Wir für unseren

Mehr

Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung Tag der Städtebauförderung 09.05.2015 Der Verfügungsfonds als Finanzierungsinstrument der Stadtentwicklung Innenstadtfonds Neues Zentrum Markranstädt Verfügungsfonds Was ist ein Verfügungsfonds? Finanzierungsinstrument

Mehr

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger Erzieher ein Beruf für Männer?! ESF-Maßnahme zur Vorqualifizierung für Quereinsteiger in den Erzieherberuf Dr. Dagmar Jenschke, Referentin

Mehr

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8. LEADER 2014-2020 Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land I Gräfenhainichen I 9.8.2016 LEADER: WORUM GEHT S? Akteure im ländlichen Raum

Mehr

STOLLBERG/ERZGEBIRGE

STOLLBERG/ERZGEBIRGE STOLLBERG/ERZGEBIRGE GEBIETSBEZOGENES INTEGRIERTES HANDLUNGSKONZEPT HUFELANDGEBIET Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF 2014-2020 Strategien zur Eingliederung und Integration in Beschäftigung für Menschen

Mehr

ESF Programm: JUGEND STÄRKEN IM Quartier

ESF Programm: JUGEND STÄRKEN IM Quartier ESF Programm: JUGEND STÄRKEN IM Quartier Wer ist verantwortlich? ESF (Europäischer Sozialfonds) BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg AG 1 Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Kurzer Input / AK Alter, Bewegung und Gesundheit Vorstellungsrunde

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Gronau 1. Bürgerworkshop

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Gronau 1. Bürgerworkshop 1. Bürgerworkshop Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung www.dr-acocella.de Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Information 19:00 Uhr Warum ein Integriertes Handlungskonzept? Impulsreferat:

Mehr

Klimafreundlich! Camping in Bayern

Klimafreundlich! Camping in Bayern Klimafreundlich! Camping in Bayern Workshop Klima-Allianz, 07.04.2014 Marco Walter, ECOCAMPING e.v. Klimafreundlich! Camping in Bayern Projektträger Landesverband der Campingwirtschaft in Bayern e.v. Durchführung

Mehr

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt VERNETZUNG WOHNEN QUARTIERS- ENTWICKLUNG name Inhalt Erfordernisse Einrichtung eines Runden Tisches Zentrumsnahe bezahlbare Wohnangebote für Senioren in Mietwohnungen oder als Eigentum Aufgaben: gemeinsamer

Mehr

Programm Soziale Innovation. Info-Veranstaltung der LAG-FW am

Programm Soziale Innovation. Info-Veranstaltung der LAG-FW am Programm Soziale Innovation Info-Veranstaltung der LAG-FW am 15.09.2015 Vorstellung Programm Soziale Innovation Warum Soziale Innovation? Verständnis von Sozialer Innovation Fördergegenstände der Richtlinie

Mehr

Modellprojekt BAP. Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste

Modellprojekt BAP. Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste (BAP) Modellprojekt Neue Bewegungsangebote für ältere und pflegebedürftige Menschen Sportvereine und Einrichtungen

Mehr

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter? Praxiswerkstatt Bewegung, Spiel und Sport im Quartier Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter? Ausgangslage nichts Neues: Demographischer Wandel + X Wir werden älter (ärmer, bunter, aktiver)

Mehr

Ihr Logo FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Sylvia Becker, Referentin

Ihr Logo FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Sylvia Becker, Referentin FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Sylvia Becker, Referentin Engagement Global ggmbh, Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung Mitmachzentrale (MMZ) ÜBERBLICK

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt. Beschluss des IHEK und der weiteren Vorgehensweise

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt. Beschluss des IHEK und der weiteren Vorgehensweise Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt Beschluss des IHEK und der weiteren Vorgehensweise Gemeinsame Sitzung BV Nord & Planungs- und Bauausschuss am 17. Oktober 2017 1. IHEK Alt-Mönchengladbach

Mehr

Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am

Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am 04.05.2017 Überblick 1. Kompetenzzentrum Rückkehr 2. Landesinitiative Rückkehr (LI) und Beratungsstelle Trier 3. Vorteile

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen Projektbewerbung Einführung Die Age-Stiftung sucht für das Programm «Socius 2 wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten Unterstützungssystemen

Mehr

Konzepte erfolgreich entwickeln. Anlaufstellen für ältere Menschen in Weimar

Konzepte erfolgreich entwickeln. Anlaufstellen für ältere Menschen in Weimar Konzepte erfolgreich entwickeln Anlaufstellen für ältere Menschen in Weimar gefördert durch Ute Böhnki, Senioren- und Behindertenbeauftragter der Stadt Weimar Dipl.-Ing. Ulla Schauber Dipl.-Ing. Ulrike

Mehr

Arbeitsläden Leipzig. Schnittstellen für neue Arbeit im Quartier. Vorname Name

Arbeitsläden Leipzig. Schnittstellen für neue Arbeit im Quartier. Vorname Name Arbeitsläden Leipzig Schnittstellen für neue Arbeit im Quartier Vorname Name ESF-Bundesprogramm BIWAQ Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (klassisch) innerhalb der Programmgebiete Soziale Stadt 2.

Mehr

KREISLAUFWIRTSCHAFT BAUEN

KREISLAUFWIRTSCHAFT BAUEN KREISLAUFWIRTSCHAFT BAUEN Newsletter Dezember 2017 Newsletter Dezember 2017 Kreislaufwirtschaft Bauen Projektbeschreibung Regionalwirtschaftlich hat die Bauindustrie eine hohe Bedeutung. Gleichzeitig ist

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Henry Pfeifer, Profiluftbild Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Neues Rathaus, Festsaal, 24. August 2017 Programm für heute 17:00 Uhr Begrüßung Leipzig

Mehr

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes Bundesministeriums für Tim Brauckmüller, Bundesministeriums für 1 Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung Bis zum Jahr 2018 soll es in Deutschland eine flächendeckende Grundversorgung mit mindestens 50

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Vorhaben zur Berufsorientierung Koordination der Akteure und Angebote

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Vorhaben zur Berufsorientierung Koordination der Akteure und Angebote Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlagen: Vorhaben zur Berufsorientierung Koordination der Akteure und Angebote Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung

Mehr

o Was ist bei der Darstellung des sozialräumlichen Zusammenhangs des benachteiligten Stadtgebiets/Quartiers zu beachten? (Stand 12/2015)...

o Was ist bei der Darstellung des sozialräumlichen Zusammenhangs des benachteiligten Stadtgebiets/Quartiers zu beachten? (Stand 12/2015)... Fragen und Antworten (FAQ), Stand 08/2016 zur Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds im Förderzeitraum 2014 bis 2020 mitfinanzierten

Mehr

Pilotprojekt Unkel Kulturstadt am Rhein. Seite 0

Pilotprojekt Unkel Kulturstadt am Rhein. Seite 0 Pilotprojekt Unkel Kulturstadt am Rhein Wer begleitet die Unkeler Bürger auf dem Weg zur Kulturstadt? Kultur und Arbeit e.v. setzt seit 2005 kulturwirtschaftliche und kulturtouristische Vorhaben im öffentlichen

Mehr

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung Gute Gründe für sozialpartnerschaftliches Engagement. Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Beitrag zur Fachkräftesicherung. Bremen 28.

Mehr

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ BürgermitWirkung ViWoWolfsburg 2030+ Am 14.11.2015 kamen Bürgerinnen und Bürger - Erwachsene und Kinder - auf Einladung der Stadtverwaltung Wolfsburg in das Hallenbad

Mehr

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT Fachtagung: Sachsen-Anhalt schafft Integration! Erfolgreiche Migrationsarbeit im

Mehr

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Das SAFIRA II MMS im Überblick Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) Forschungszentrum an der Universität Tübingen SAFIRA II SAnierungs-Forschung In Regional kontaminierten Aquiferen Revitalisierung großskaliger Boden- und

Mehr

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) 1 1. Rechtsgrundlagen Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 der KOM vom 8. Dezember

Mehr

Investitionspriorität:

Investitionspriorität: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte des Europäischen Sozialfonds ESF Operationelles Programm 2014 2020 Investitionspriorität: Nr. 10i: Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs

Mehr

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen BASF Spendenprojekt 2016: Gemeinsam Neues schaffen Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen Ludwigshafen, 1 Zusammen erreichen wir mehr Gemeinsam mit Partnern

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

Projektbeschreibung. [Titel] [Firma] [Firmenadresse] [Firmentelefonnummer] [Firmenfaxnummer] [Firmen- -Adresse] website

Projektbeschreibung. [Titel] [Firma] [Firmenadresse] [Firmentelefonnummer] [Firmenfaxnummer] [Firmen- -Adresse] website Projektbeschreibung [Titel] [Firma] [Firmenadresse] [Firmentelefonnummer] [Firmenfaxnummer] [Firmen-E-Mail-Adresse] website INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Unternehmensbeschreibung... 3

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Morgen fängt heute an

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Morgen fängt heute an Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Städtebauliches Entwicklungskonzept im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms Veranstaltung am 23.11.2012 Heute fängt morgen an 1 Was ist das ISEK?

Mehr

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Agenda Stadt Neutraubling Frühere Unternehmergemeinschaften Unternehmen in

Mehr

1.Vorstellung der neuen Vorsitzenden 2.Vorstellung des neuen Kommunikationsauftritts 3.Ausblick

1.Vorstellung der neuen Vorsitzenden 2.Vorstellung des neuen Kommunikationsauftritts 3.Ausblick Herzlich Willkommen! Themen unserer heutigen Pressekonferenz: 1.Vorstellung der neuen Vorsitzenden 2.Vorstellung des neuen Kommunikationsauftritts 3.Ausblick. Unsere Initiative Für was stehen wir nochmal:

Mehr

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 27. Oktober 2011 JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region 1 Initiative JUGEND STÄRKEN Jugendmigrationsdienst

Mehr

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT Parlamentarischer Abend Ausschuss Arbeit und Ausbildung Berlin 12.11.2015 Larissa

Mehr

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Vorstellung des Projektes BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Agenda ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT ZIELGRUPPE PROJEKTTRÄGER

Mehr

Investitionspriorität:

Investitionspriorität: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte des Europäischen Sozialfonds ESF Operationelles Programm 2014 2020 Investitionspriorität: Nr. 10i: Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlage: Inhaltliche Einordnung: Vorhaben zur sozialen Eingliederung und Integration in Beschäftigung von Menschen in sozial benachteiligten Stadtgebieten

Mehr

Das Sponsoring-Konzept der Stadtwerke Bochum

Das Sponsoring-Konzept der Stadtwerke Bochum Das Sponsoring-Konzept der Stadtwerke Bochum Bisherige Schritte Vorbereitung Bewerbung Abstimmung Evaluation Evaluation Auswahl des Partners Vorstellung Konzept AR Freischaltung Abstimmungsplattform Start

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz West

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz West Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz West 1 Sanierung Grundschule Rabenstein - Beginn Sanierung 2014 - Wiedereröffnung mit Schuljahr 2016/17 - Kosten: ca. 6 Mio. 2 Spielplatz Schönau - ergänzende

Mehr

Aktueller Stand zur Vorbereitung des Handlungskonzepts für das neue EFRE/ESF - Fördergebiet Leipzig West

Aktueller Stand zur Vorbereitung des Handlungskonzepts für das neue EFRE/ESF - Fördergebiet Leipzig West Aktueller Stand zur Vorbereitung des Handlungskonzepts für das neue EFRE/ESF - Fördergebiet Leipzig West Förderziele des sächs. Operationellen Programms EFRE 2014-2020 Förderziele des sächs. Operationellen

Mehr

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen Ausgangslage Tiefgreifende wirtschaftliche und

Mehr

Verstetigung von Projekten zur Förderung der lokalen Ökonomie durch konzeptionelle Entwicklung bedarfsorientierter Aktivitäten

Verstetigung von Projekten zur Förderung der lokalen Ökonomie durch konzeptionelle Entwicklung bedarfsorientierter Aktivitäten Verstetigung von Projekten zur Förderung der lokalen Ökonomie durch konzeptionelle Entwicklung bedarfsorientierter Aktivitäten BIWAQ Viersen Solingen Leverkusen Dr. Ann Marie Krewer Katja Keggenhoff 1

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms 2007 Düsseldorf, 14. März 2012 1 Rund 1.950 Einzelbewilligungen Dabei werden Investitionen von ca. 2,58 Mrd. unterstützt. Bewilligte Zuschüsse:

Mehr

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Vorbereitung Sommercamp 2011 ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Dr. Pierre-Michael Meier FÖRDERER der Entscheiderfabrik 14./15.06.2011 1 Agenda Inhalt Arbeitsschritte

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung!

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung! Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung! Ablauf der Bürgerversammlung Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse des Dorf- Check (Basis: Stärken-Schwächen- Analyse) und einiger Ideen (Kurzfassung!) Diskussion

Mehr

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018 Leitfaden Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung vom 20. Februar 2018 Die Einreichungsfrist ist der 18. Mai. 2018, 17:00 Uhr (Ausschlussfrist) Die Anträge können ausschließlich über das

Mehr

SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg

SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg 15 th ESDN Workshop Tuesday, 17 October 2017 Tobias Grossmann Department of Sustainable City Development Nachhaltige Stadtentwicklung generationengerecht

Mehr

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche 1 Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche Für Rückfragen:, VNB e.v. Göttingen Tel.: 0551/ 507646-17 Email: karina.hossfeld@vnb.de Steffen Mutschler Tel.: 0551/ 489 44 69 Email: info@szenenbilder.com

Mehr

Investitionspriorität:

Investitionspriorität: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte des Europäischen Sozialfonds ESF Operationelles Programm 2014 2020 Investitionspriorität: Nr. 10i: Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs

Mehr

Die Sportförderung des Bundes. Pierre-André Weber Chef Jugend- und Erwachsenensport JES

Die Sportförderung des Bundes. Pierre-André Weber Chef Jugend- und Erwachsenensport JES Die Sportförderung des Bundes Pierre-André Weber Chef Geschäftsfelder des BASPO Allg. Sport- und Bewegungsförderung Bildung Spitzensport Fairness und Sicherheit Fairness und Sicherheit 2 Das grösste Sportförderungswerk

Mehr

Beteiligung des Heimbeirates an den Pflegesatzverhandlungen für Stationäre Pflege im Herbst 2011

Beteiligung des Heimbeirates an den Pflegesatzverhandlungen für Stationäre Pflege im Herbst 2011 Beteiligung des Heimbeirates an den Pflegesatzverhandlungen für Stationäre Pflege im Herbst 2011 Herr Gerhard Klement Vorsitzender des Heimbeirates Stationärer Pflege Haus am Kappelberg 70734 Fellbach

Mehr

Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens

Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens Repara/kul/turist eine Verbundforschungsprojekt, das im Rahmen der Förderrichtlinie CitizenScience/

Mehr

Quartiersmanagement Reuterplatz. Lokaler Bildungsverbund Reuterquartier - vom sozialen Brennpunkt zur Bildungslandschaft -

Quartiersmanagement Reuterplatz. Lokaler Bildungsverbund Reuterquartier - vom sozialen Brennpunkt zur Bildungslandschaft - Quartiersmanagement Reuterplatz Lokaler Bildungsverbund Reuterquartier - vom sozialen Brennpunkt zur Bildungslandschaft - Quartiersmanagement Reuterplatz QM-Gebiet seit 2002 Lage im Norden Neuköllns Altbauquartier

Mehr

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Geldgeber-Check II Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Durchführung und von Umwelt- und Landschaftsschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Mehr

ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen

ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen Auftaktveranstaltung zur EU-Strukturfondsförderung 10. Juli 2007 in Lüneburg Dalia Attia / Eberhard

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN Projektträger: Landkreis Schweinfurt Zuordnung des Projektes in der LES: - Entwicklungsziel 2, Erlebbarkeit von Kultur und Tourismus im Schweinfurter Land steigern - Handlungsziel 3, Bessere Darstellung

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

Vereine Fit für die Zukunft. 03. November 2012

Vereine Fit für die Zukunft. 03. November 2012 Vereine Fit für die Zukunft 1.Werkstatt in Jossgrund 03. November 2012 Übersicht Begrüßung und Ablauf des heutigen Tages 1. Welcher Typ bin ich? 3 Ansätze 2. Wohin entwickeln sich die Vereine? Ein paar

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Projekt Plan27 in Köln Zugehende Hilfen für junge Menschen mit psychischen Problemen

Projekt Plan27 in Köln Zugehende Hilfen für junge Menschen mit psychischen Problemen Projekt Plan27 in Köln Zugehende Hilfen für junge Menschen mit psychischen Problemen Elisabeth Ostermann Gesundheitsamt der Stadt Köln Bochum, den 09.07.2018 Paulo dos Santos Plan27 Zugehende Hilfe für

Mehr

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 Koordinierungs- u. Fachstelle Projektträger Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out DORTMUND WESTERFILDE/ BODELSCHWINGH N 51 32.6 E 7 22.5 Innovationcity ROLL OUT Dortmund Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier:

Mehr

DE R ESF A UF TO U R I N LA H R A M 1 0. /1 1. J U LI 20 18

DE R ESF A UF TO U R I N LA H R A M 1 0. /1 1. J U LI 20 18 DER ESF AUF TOUR IN LAHR AM 10./11. JULI 2018 Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der Europäischen Union, um Beschäftigung in Europa zu fördern. Im Fokus

Mehr

Landesinitiative NRW hält zusammen

Landesinitiative NRW hält zusammen Landesinitiative NRW hält zusammen 1 Handlungskonzept Gegen Armut und soziale Ausgrenzung Auftrag aus der Regierungserklärung vom 12.9.2012 die Landesregierung wird 2013 ein umfassendes bis 2020 angelegtes

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... Große Kreisstadt Radebeul Stadtverwaltung Pestalozzistraße 6 01445 Radebeul Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... (auf der Grundlage der Förderrichtlinie

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung von Einzelprojekten in der Partnerschaft für Demokratie Wörth am Rhein im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!

Antrag. Antrag auf Förderung von Einzelprojekten in der Partnerschaft für Demokratie Wörth am Rhein im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Antrag Antrag auf Förderung von Einzelprojekten in der Partnerschaft für Demokratie Wörth am Rhein im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" Projektname 1 Angaben zum Träger des Einzelprojekts

Mehr

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit www.core-consult.de Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit 2014-2020 Dipl. Geogr. Peter Schulenkorf Kaiserslautern, den 21.09.2016 Inhalt des Vortrags 1. Ziele des Bundesprogramms 2. Maßnahmenbereiche

Mehr

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen Bitte beachten Sie die Ausfüllhinweise der Handreichung zum Antrag und die Ausschlusskriterien

Mehr

LEADER/CLLD der Lokalen Aktionsgruppe Zwischen Elbe und Fiener Bruch

LEADER/CLLD der Lokalen Aktionsgruppe Zwischen Elbe und Fiener Bruch LEADER/CLLD 2014-2020 der Lokalen Aktionsgruppe Zwischen Elbe und Fiener Bruch Pfarrhof Reesen 29.10.2018 1 Themen 1. Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Protokoll, Mitglieder 2. im Land Sachsen-Anhalt 3. Information

Mehr

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Seite 1 Ausgangssituation Grundlage für bisherige touristische Arbeit ist die Tourismuskonzeption 2000, deren Fortschreibung von

Mehr

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016 Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch Beraterforum 2016 Arnsberg, 22.06.2016 Walter Siepe Neue Rahmenbedingungen der Beratungsförderung in NRW Folie 2 Neue

Mehr

RLI Energie-Dialog 2017

RLI Energie-Dialog 2017 ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. RLI Energie-Dialog 2017 Workshop 2 Energiewende und Energiezugang in Entwicklungsländern Input: Internationale Forschungsprojekte zum Thema Erneuerbare Energien mit afrikanischen

Mehr

Mit der Pflegekammer spricht die Pflege mit einer Stimme?!

Mit der Pflegekammer spricht die Pflege mit einer Stimme?! Mit der Pflegekammer spricht die Pflege mit einer Stimme?! Mitsprache bei der Einführung?! bewusst und unbewusste falsche Eindruckserweckung beim Thema Interessenvertretung eine Stimme der Pflege schon

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln Projekte im Rahmen des 16 h SGB II Jobcenter Köln Aktuelle Projekte Das Jobcenter Köln fördert aktuell 2 Projekte im Rahmen des 16 h SGB II: Streetwork Köln Proberaum Worx Ab August bzw. September 2018

Mehr

Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode (TOP 7)

Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode (TOP 7) Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode 2014-2020 (TOP 7) 13. Sitzung des Begleitausschusses zu den operationellen Programmen EFRE und ESF in

Mehr