Science Day. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Science Day. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie"

Transkript

1 Science Day Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

2 Inhaltsverzeichnis Zeitplan... 2 Stress, Sucht und psychische Erkrankungen (AG U. Havemann-Reinecke)... 3 PITCH (AG Abdel-Hamid)... 4 (Patientinnen mit Taubheit und chronischer Hörminderung)... 4 Advance Care Planning in der Psychiatrie (AG Degner)... 5 Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AG Degner)... 6 Epigenetics in Brain Diseases (AG Fischer)... 8 Angststörungen (AG Bandelow)... 9 Molekulare Psychiatrie (AG Bayer) Systemische Neurowissenschaften und Psychiatrie (AG Gruber) Inhibitory synaptic organizers in psychiatry (D. Krueger-Burg, MPI-EM) AG Proteomics (O. Jahn, MPI-EM) Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Müller) Molecular Neurobiology (AG Schlüter, ENI-G) AG Wedekind Sexualmedizin / Lehre & Didaktik (AG Signerski-Krieger) Molekulare Neurodegeneration (AG Wiltfang) Translational Dementia Research (AG Schneider) ADHS im Erwachsenenalter (AG Kis) /24

3 Zeitplan Referent 09:00-09:05 Begrüßung Thema 09:05-09:25 Havemann-Reinecke Stress, Sucht und psychische Erkrankungen 09:25-09:45 Abdel-Hamid Epidemiologische und therapiebezogene psychiatrischpsychotherapeutische Grundlagenforschung bei Hörminderung 09:45-10:05 Radenbach (a), Adamovic/Sagebiel (b) (Degner) 10:05-10:20 Pause a. Advance Care Planning in der Psychiatrie b. Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie 10:20-10:40 Fischer Epigenetics in Brain Diseases 10:40-11:00 Bandelow Angstforschung 11:00-11:20 Bayer Auf dem Weg zu einem Alzheimer-Wirkstoff 11:20-11:35 Pause 11:35-11:55 Goya-Maldonado (Gruber) Systemische Neurowissenschaften und Psychiatrie 11:55-12:15 Trost Aktuelle klinische Studien: BipoLife A2 und Lithiumstudie 12:15-12:35 Forschungsmanagement/ Meyer- Rötz 12:35-13:20 Mittagspause 13:20-13:40 Krüger (Ehrenreich)* Perturbed Hippocampal Synaptic Inhibition and γ-oscillations in a Neuroligin-4 Knock-Out Mouse Model of Autism 13:40-14:00 Jahn* Proteomics 14:00-14:20 Fromberger (Müller) Forensische Psychiatrie und Psychotherapie 14:20-14:35 Pause 14:35-14:55 Favaro (Schlüter)* Opposing roles of PSD-93 and PSD-95 governing AMPAR neurotransmission in visual cortex 14:55-15:15 Wedekind Strukturelle und funktionelle Bildgebung, Suchtmedizin, affektive Störungen, Borderline-Störung, DGPPN-Zentrum für seelische Gesundheit im Sport, Differenzielle Liquordiagnostik 15:15-15:35 Signerski-Krieger Nebenwirkungen in der psychotherapeutischen Sexualtherapie Staatsexamensanalyse hinsichtlich psychiatrisch relevanter Themen 15:35-15:50 Pause 15:50-16:10 Kraus (Wiltfang) NanoPro Technology: Capillary Isoelectric Focusing with Immunological Readout as a Versatile Tool for Protein / Peptide Analysis 16:10-16:30 Radenbach, Sagebiel (i. V. für Schneider) Multicenter, open-label Phase Ib dose-escalation and doseconfirmation study for the tolerability and safety of Vorinostat in patients with mild Alzheimer's disease 16:30-16:50 Kis Serotonerge Funktion und adulte ADHS *Externe Kooperationspartner 2/24

4 Stress, Sucht und psychische Erkrankungen (AG U. Havemann-Reinecke) Alkohol bezogene Störungen: Versorgungsstudie STREAM - Non-Interventional study of real-life population characteristics and treatment practices in patients with suspected or diagnosed alcohol dependence in Germany and the UK. Rückfallprophyllaktische Studien: Quetiapin (IIT). Multizentrische europäische Studie START Trinkmengenreduktion mit Nalmefen (Selincro ); Vertretung Deutschland. cmrt-studie: Hirnstrukturelle Untersuchungen der kortikalen Dichte mit und ohne affektive Angst- Pathologie (Koop.-Studie). fmrt-studie zur Impulskontrolle Alkoholabhängiger (Koop O. Gruber) Medikamente: Studien zur psychiatrischen, somatischen Komorbidität und Kognition sowie der Therapie der (legalen) Benzodiazepin- und Opioid (Tramadol)abhängigkeit Klinische Studien zur psychiatrischen Komorbidität, insbesondere der stressbezogenen Störungen (PTBS), und deren Therapie von Sucht-Patienten (Alkohol, Opioide, Opioidsubstitution, Cannabinoide, Rauchen), zumeist multizentrisch mit dem Norddeutschen Suchtforschungsverbund (NSF e.v. ) Therapeutisches Drug Monitoring in der Suchtmedizin ( ). Pharmakovigilanz. Neue Drogen (BfArM, BMG). Erstellung von Therapie-Leitlinien für CrystalMeth abhängige Patienten im ÄZQ (KBV, GKV, BMG) Tierexperientelle Studien: Wirkungen von Cannabinoiden und psychosozialem Stress auf Verhalten und Molekularbiologie in Mäusen. CNMPB C1 ( Verbund mit Brose, Ehrenreich, Nave, Stühmer, Frahm, MPI f. exp. Medizin.sowie verschiedenen europäischen Kooperationspartnern) Z.B. weitere Studien zur Wirkung von Cannabinoiden, Klinische Epidemiologie und Therapie Neuer Drogen, TDM in der Suchtmedizin. Stigmatisierung Suchterkrankungen Zu verschiedenen Zeiten z.b.: PD Dr. Dirk Wedekind, PD Dr. D. Degner, Dr. Tomas-Roig, Dr. M. Brzozka, Dr. I. Adamo-vicz, S. Bloch, Dr. N. Ziebolz, Dr. Sagebiel, S. Dörfler, sowie Doktoranden (z.b. E. Afrim. A. Birke, J. Busse-Renault, A.K. Fischer, S. Manouchehr, T. Moore, F. Pielemeier, J. Said, K.Laib, ). Koop mit div Kollegen in Gö und dt. Universitäten, ENI, MPI Gö, Univ.Neapel, Barcelona, Montreal, Polish Acad of Science, Krakow etc. Schäfer I, Langeland W, Hissbach J, Lüdecke C, Ohlmeier MD, Chodzinski C, Kemper U, Keiper P, Wedekind D, Havemann- Reinecke U, Teunissen S, Weirich S, Driessen M; the TRAUMAB-Study group (2010): Childhood trauma and dissociation in patients with alcohol dependence, drug dependence, or both - A multi-center study. Drug Alcohol Depend Jun 1;109 (1-3):84-9. Wedekind D, Herchenhein T, Kirchhainer J, Bandelow B, Falkai P, Engel K, Malchow B, Havemann-Reinecke U (2010): Serotonergic function, substance craving, and psychopathology in detoxified alcohol addicted males undergoing tryptophan depletion. J Psychiatric Res. Dec;44(16): Epub Jun 25. Brünen S, Vincent PD, Baumann P, Hiemke C, Havemann-Reinecke U Therapeutic drug monitoring for drugs used in the treatment of substance-related disorders: literature review using a therapeutic drug monitoring appropriateness rating scale. Ther Drug Monit Oct;33(5): Brzózka, M M, Fischer A, Falkai P, Havemann-Reinecke U Acute treatment with cannabinoid receptor agonist WIN55212,2 improves prepulse inhibition in psychosocially stressed mice. Behav Brain Res 2011, Apr 15; 218(2): Epub 2010 Nov 9. Stolt A-C, Schröder H, Neurath H, Grecksch G, Höllt V, Meyer M R, Maurer H H, Ziebolz N, Havemann-Reinecke U, Becker A: Behavioral and neurochemical characterization of kratom (Mitragyna speciosa) extract. Psychopharmacology (2013) DOI 10, 1007/s y Hoch E, Bonnet U, Thomasius R, Ganzer F, Havemann-Reinecke U, Preuss UW: Risks associated with the non-medicinal use of cannabis. Dt. Ärzteblatt Int.2015, 112, Heft 16: DFG CNMPB C1, Projekt Havemann-Reinecke Stress, Cannabinoids and Psychic disorders ; Lundbeck Studie START 3/24

5 PITCH (AG Abdel-Hamid) (Patientinnen mit Taubheit und chronischer Hörminderung) Ein funktionsfähiges Gehör ist für eine erfolgreiche verbale Kommunikation unerlässlich. Hörbehinderungen sind in Deutschland jedoch weit verbreitet und stellen somit ein Risiko für die Betroffenen dar, vom gesellschaftlichen Alltag ausgeschlossen zu werden und Lebensqualität einzubüßen (Streppel et al., 2006). Fellinger et al. (2012) betonten die starke Diskrepanz zwischen dem hohen Bedarf an psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung und dem erschwerten Zugang zum Gesundheitssystem. Bedauerlicherweise ist die epidemiologische Datenlage jedoch rar. Eine differenzierte Bedarfsanalyse für den deutschsprachigen Raum wurde zu Beginn 2014 initiiert und ist mittlerweile größtenteils ausgewertet. Die Entwicklung eines spezialisierten Therapieangebotes für Menschen mit einer Hörbehinderung Ziel ist es, im Rahmen der PITCH-Spezialsprechstunde epidemiologische und therapiebezogene Grundlagenforschung mit praktischem Bezug durchzuführen. Dr. Mona Abdel-Hamid, Göttingen / Dr. Bernhard Kis, Göttingen / Kathleen Tretbar, M.Sc. Psychologie, Leipzig / Dr. Sinja Meyer-Rötz, Göttingen / Marco Grabemann, M.Sc.Psychologie, Essen Effects of Group Psychotherapy, Individual Counseling, Methylphenidate, and Placebo in the Treatment of Adult Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Philipsen, A, Jans, Th, Graf, E, Matthies, S, Borel, P, Colla, M, Gentschow, L, Langner, D, Jacob, C, Groß-Lesch, S, Sobanski, E, Alm, B, Schumacher-Stien, M, Roesler, M, Retz, W, Retz-Junginger, P, Kis, B, Abdel-Hamid, M, Heinrich, V, Huss, M, Kornmann, C, Bürger, A, Perlov, E, Ihorst, G, Schlander, M, Berger, M, Tebartz van Elst, L. JAMA Psychiatry, accepted Acute tryptophan depletion - converging evidence for decreasing central nervous serotonin synthesis in rodents and humans. Zepf FD, Sánchez CL, Biskup CS, Kötting WF, Bubenzer S, Helmbold K, Eisert A, Gaber TJ, Landgraf M, Dahmen B, Poustka F, Wöckel L, Stadler C, Grabemann M, Mette C, Heinrich V, Uekermann J, Abdel-Hamid M, Kis B, Zimmermann M, Wiltfang J, Kuhn CM. Acta Psychiatr Scand Feb;129(2): Theory of mind and empathy in patients at an early stage of relapsing remitting multiple sclerosis. Kraemer M, Herold M, Uekermann J, Kis B, Wiltfang J, Daum I, Dziobek I, Berlit P, Diehl RR, Abdel-Hamid M. Clin Neurol Neurosurg Jul;115(7): Perception of affective prosody in patients at an early stage of relapsing-remitting multiple sclerosis. Kraemer M, Herold M, Uekermann J, Kis B, Daum I, Wiltfang J, Berlit P, Diehl RR, Abdel-Hamid M. J Neuropsychol Mar;7(1): Gehörlosigkeit: Eine notwendige Herausforderung für die moderne psychiatrische Versorgung. Abdel-Hamid M, Grabemann M, Klein S, Zwarg T, Wiltfang J, Kis B. Psychiatrische Praxis; 2013; 40; Heidehof-Stiftung 4/24

6 Advance Care Planning in der Psychiatrie (AG Degner) Forschung zum Advance Care Planning in der Psychiatrie: Neukonzeption und klinische Implementierung einer psychiatrischen Behandlungsvereinbarung (BV) für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UMG mit trialogischem und interdisziplinärem Ansatz. Aktuell laufender Implementierungsprozess, Konzeption der Begleitforschung. Lokalregionale Konzeption eines Krisenpasses für allgemeinpsychiatrische Patienten in Kooperation mit niedergelassenen Psychiatern, anderen gesundheitspolitisch relevanten Stellen, Vertretern von Angehörigenund Selbsthilfegruppen u.a. Wissenschaftliche Evaluation geplant. Grundsätzlich: Interdisziplinärer Ansatz an der Schnittstelle von psychiatrischer Versorgungsforschung und Medizinethik in wissenschaftliche Kooperation mit der Akademie für Ethik in der Medizin und des Klinischen Ethikkomitees [KEK], Universität Göttingen, regelmäßiger Austausch in der Arbeitsgruppe für Medizinethik in der Psychiatrie der Akademie für Ethik in der Medizin. Wissenschaftliche Evaluation der Behandlungsvereinbarungen: Fragestellungen: Welche Pat. schließen BVen ab? Inhalte? Outcome? Wie sehen Ärzte/Behandlungsteams Behandlungsvereinbarungen und deren Effekt? Alltagstauglichkeit? Aus welchen Gründen kommt es nicht zum Abschluss von Behandlungsvereinbarung? Implementierung und Evaluation eines Krisenpasses für akutpsychiatrische Patienten in der Region. Weitere Ziele: Implementierung und Evaluation weiterer Komponenten von Advance Care Planning in der Psychiatrie/Gerontopsychiatrie. Dr. K. Radenbach PD Dr. D. Degner in Kooperation mit Prof. Dr. A. Simon, Akademie für Ethik in der Medizin, Universität Göttingen Radenbach K, Degner D, Simon A: "Putting a Joint Crisis Plan into Psychiatric Practice first Experiences." ACPEL- Conference, München, Degner D, Radenbach K, Simon A (2014): "Joint crisis and psychiatric advance directives- a new model for realizing in Germany", World congress of Psychiatry, WPA, Madrid, Radenbach K, Falkai P, Weber-Reich T, Simon A: (2014): "Joint crisis plans and psychiatric advance directives in German psychiatric practice." J Med Ethics.40(5):343 5, Epub 2013 Jun21. 5/24

7 Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AG Degner) 1993 wurde das Projekt Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP) als Nachfolge Programm der damaligen AMÜP Studie ( Arzneimittelüberwachung in der Psychiatrie ) etabliert. AMSP dient der Dokumentation schwerer unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) bei stationären psychiatrischen Patienten. Aktuell werden ca Patienten in über 65 deutschsprachigen Kliniken kontinuierlich überwacht (Zentrale MHH Hannover, Leitung: Prof. S. Bleich). Ziele sind die Erfassung, Analyse, Bewertung und wissenschaftliche Auswertung von UAWs unter Psychopharmaka. Das AMSP Projekt besitzt eine Signal- und Alarmfunktion bedeutsamer bzw. neuartiger UAW und dient der Optimierung der Arzneimittelsicherheit und der Risikominderung von psychopharmakologischen Therapiestrategien. Die Göttinger Klinik ist Zentrum der Regionalgruppe Nord zur Koordinierung 6 weiterer norddeutscher Kliniken und Leitung von regelmäßigen Fall-Konferenzen erhielt die Klinik das AMSP- Qualitätssiegel. Ziel ist damit weiterhin, die interne Qualitätssicherheit als Teil eines klinischen Risiko-Managements zu verbessern. Neben der Erfassung von Risiken einer Therapie mit Psychopharmaka und der Entwicklung spezifischer Risikoprofile ist die Erarbeitung von Risikofaktoren für die Entstehung einer UAW von hoher Relevanz. Der Ausbau des AMSP Programms in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Frau Dr.Sehmer-Kurz) und die Integrierung von AMSP Daten mit Interaktionsprogrammen sind geplant. Die Vernetzungen mit Untersuchungen zum Therapeutischen Drug Monitoring (TDM) sind in einer multizentrischen Studie ab Herbst 2015 geplant mit der Fragestellung einer Effektivitätssteigerung der Psychopharmakotherapie von Depressionen durch systematisches Therapeutisches Drug-Monitoring (Systematische serumspiegelkontrollierte Einstellung und Monitoring antidepressiver Medikation). Federführend ist Abteilung für Psychiatrie der Immanuel Klinik Rüdersdorf (Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane), die Studie soll mit den Kliniken für Psychiatrie der MHH Hannover und der UMG Göttingen durchgeführt werden. I. Adamovic, A. Sagebiel, D. Degner Degner D, Porzig J, Rüther E, von Lewinski D. (2010) Serotonin syndrome with severe hyperthermia after ingestion of tranylcypromine combined with serotonin reuptake inhibitors and tyramine-rich food in a case of suicide. Pharmacopsychiatry; 43 (7):284-5 Degner D, Nitsche MA, Bias F, Rüther E, Reulbach U (2011). EEG alterations during treatment with olanzapine..eur Arch Psychiatry Clin Neurosci; 261(7):483-8 Köster M., Grohmann R., Engel R., Nitsche M, Rüther E, Degner D (2013). Seizures during antidepressant treatment in psychiatric inpatients results from the transnational pharmacovigilance project Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP) Psychopharmacology (Berlin); 230, 2: Degner,D (2015). Quetiapine and major depressive disorder. Severe adverse reactions associated with quetiapine. BMJ, 350: 575 6/24

8 Haas, I., Nitsche MA, Grohmann R, Rüther, E., Degner, D. (2015). Parästhesien und Gangunsicherheit bei sensomotorischer Polyneuropathie unter Mirtazapin. Psychopharmakotherapie; 22/5: AMSP e.v., (Zentrale MHH Hannover) direkt Pharmakovigilanz bei gerontopsychiatrischen Patienten (GAP-Studie), Projektleitung: Prof. S.Bleich (MHH Hannover), als AMSP-Teilprojekt. Drittmittelförderung durch das Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Teilnahme angestrebt Studie zur Effektivitätssteigerung der Psychopharmakotherapie von Depressionen durch systematisches Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM Studie) in Kooperation mit Prof. M. Heinze, Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Immanuel Klinik Rüdersdorf (Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane). BMBF Antrag wird gestellt. 7/24

9 Epigenetics in Brain Diseases (AG Fischer) Epigenetic mechanisms in Neuropsychiatric Diseases Our aim is to define epigenetic disease signatures to understand pathomechanisms of complex disease and thereby develop bio/surrogate marker and eventually novel therapeutic strategies Magdalena Navarro, Dr. Cemil Kerimoglu, Dr. Christian Schiffmann 1. Benito, E. Urbanke, U., Ramachandran, B., Barth, J. Halder, R., Awasthi, A. Jain, G., Capece, V., Burkhardt, S., Navarro-Sala, M. Nagarajan, N, Schütz, AL., Johnsen, SA. Bonn, SA Lührmann, R., Dean, C., Fischer, A. Reinstating transcriptome plasticity and memory function in models for cognitive decline. Journal of Clinical Investigation, (2015) 125(9): Stilling, R.M, Benito, E., Gertig, M., Capece, V., Barth, J., Burkhardt, S., Bonn, S., Fischer, A. De-regulation of gene expression and alternative splicing affects distinct cellular pathways in the aging hippocampus. Frontiers in Cellular Neuroscience, 8:373. ecollection Stilling, R.M., Rönicke, R., Benito, E., Urbanke, H. Capece, V., Burkhardt, S. Bahari-Javan, S., Barth, J., Sananbenesi, F., Schütz, A.L., Dyczkowski, J., Martinez-hernandez, a., kerimoglu, c., dent, S.Y.R., Bonn, S., Reymann, K.G., Fischer. A. K-lysine acetyltransferase 2a regulates a hippocampal gene-expression network linked to memory formation. EMBO J. (2014) 33, 17, Govindarajan N., Rao P., Burkhardt S., Sananbenesi F., Schlüter OM., Bradke F., Lu J., Fischer A. Reducing HDAC6 ameliorates cognitive deficits in a mouse model for Alzheimer s disease. EMBO Molecular Medicine, 2013, 5,1: Peleg, S., Sananbenesi, F., Zovoilis, A., Burkhardt, S., Bahari-Javan, S., Agis-Balboa, R.C., Cota, P., Wittnam,JL., Gogol-Doering, A., Opitz, L., Salinas-Riester, G., Dettenhoffer, M., Farinelli, L., Chen, W., Fischer, A. Altered histone H4 lysine 12 acetylation is associated with age-dependent memory impairment in mice. Science, 328; 753, 2010 DFG 8/24

10 Angststörungen (AG Bandelow) Angststörungen; Persönlichkeitsstörungen/ADHS ADHS Nachdem in 2 Publikationen (2010, 2015) eine Theorie aufgestellt wurde, dass Borderline- und antisozialen Persönlichkeitsstörungen eine Dysfunktion des endogenen Opiatsystems zugrunde liegt, wird derzeit eine Theorie entwickelt, dass einem ADHS die gleiche Störung zugrunde liegt, da bekannt ist, dass ca. 50% der Jungen mit ADHS später eine antisoziale Persönlichkeitsstörung und 50% der Mädchen eine Borderline-Störung entwickeln. Wirksamkeit von Behandlungen bei Angststörungen. Wie dauerhaft wirken Medikamente und Psychotherapien nach dem Absetzen? Im Anschluss an eine veröffentlichte Metanalyse zur Wirksamkeit von Medikamenten und Psychotherapien im Kurzzeitbereich soll nun eine Metaanalyse von Follow-up-Studien erfolgen. Wirksamkeit von psychodynamischen Therapien Eine systematische Recherche von randomisierten kontrollierten Studien zur psychodynamischen Therapien ergab, dass es für keine psychische Erkrankung ausreichende Evidenz gibt, dass eine psychodynamische Therapie wirksamer ist als inaktive und aktive Kontrollgruppen, wenn allgemein gültige Forschungsstandards angewendet werden. Erstellung einer Leitlinie für Zahnbehandlungsphobie (im Namen der DGPPN) Wedekind, Engel, Meiser, Görlich, Michaelis 1. Bandelow B, Bauer M, Vieta E, El-Khalili N, et al. Extended release quetiapine fumarate as adjunct to antidepressant therapy in patients with major depressive disorder: pooled analyses of data in patients with anxious depression versus low levels of anxiety at baseline. World J Biol Psychiatry 2014;15: Bandelow B, Lichte T, Rudolf S, Wiltink J, Beutel ME. The German guidelines for the treatment of anxiety disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci Bandelow B, Reitt M, Rover C, Michaelis S, Gorlich Y, Wedekind D. Efficacy of treatments for anxiety disorders: a meta-analysis. Int Clin Psychopharmacol 2015;30: Bandelow B, Wedekind D. Possible role of a dysregulation of the endogenous opioid system in antisocial personality disorder. Hum Psychopharmacol Baldwin DS, Anderson IM, Nutt DJ, Allgulander C, et al. Evidence-based pharmacological treatment of anxiety disorders, post-traumatic stress disorder and obsessive-compulsive disorder: a revision of the 2005 guidelines from the British Association for Psychopharmacology. J Psychopharmacol 2014;28: Keine 9/24

11 Molekulare Psychiatrie (AG Bayer) Die Schwerpunktprofessur Molekulare Psychiatrie befasst sich mit den Grundlagen der Alzheimer Krankheit, deren Entstehung, Identifizierung von Einflussfaktoren und der Entwicklung neuer Wirkstoffe. Wir gehen zum einen der Frage nach, welche molekularen Ursachen Nervenzellen absterben lassen und welche Konsequenzen der Verlust dieser Zellen auf Lern- und Gedächtnisleistungen im Tiermodell hat. Zum Anderen, welche molekularen Prozesse an diesen Vorgängen beteiligt sind. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern und deren präklinischen Validierung als potenzielle Wirkstoffe gegen die Alzheimer Krankheit. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG), die MBM ScienceBridge GmbH und das Medical Research Council Technology (MRCT) haben eine Lizenzvereinbarung für die Entwicklung einer neuen Therapie gegen die Alzheimer- Demenz unterzeichnet. Der Therapieansatz setzt auf Antikörper gegen die beiden schädlichsten Abeta Peptide, die bei der Alzheimer-Pathologie eine wichtige Rolle spielen. Die Zusammenarbeit mit der britischen Forschungsorganisation MRCT gewährt der UMG Zugang zu einer professionellen Expertise für die Humanisierung von Antikörpern: Der bislang nur in Tierversuchen erprobte monoklonale Antikörper NT4X wird für die Anwendung bei Menschen weiterentwickelt. Das MRCT erhält die weltweite Lizenz für die Erfinderrechte der UMG in Bezug auf die neuartige Therapie für die Behandlung von sporadischer und familiärer Alzheimer-Demenz, die auf dem Antikörper NT4X beruht. Der monoklonale Antikörper NT4X ist der weltweit einzige, der spezifisch die beiden schädlichsten bisher bekannten Abeta-Peptide erkennt, nämlich Abeta4-42 und Pyroglutamat-Abeta3-42. Er neutralisiert deren toxische Wirkung. Die Erfindung wurde bereits mit dem Innovationspreis des Landkreises Göttingen und im Jahr 2014 durch die Alzheimer Forschung Initiative e.v. ausgezeichnet. Eine Hypothese zur Ursache der Alzheimer Erkrankung ist die Amyloid-Hypothese. Demnach bilden sich bereits vor Einsetzen der ersten klinischen Symptome im Gehirn außerhalb der Nervenzellen Plaques. Diese bestehen aus fehlerhaft gefalteten Beta-Amyloid (Abeta) Peptiden. Zurzeit laufen weltweit großangelegte klinische Studien mit Alzheimer-Patienten, allerdings ohne therapeutischen Erfolg. Allen bisherigen klinischen Studien gemeinsam ist es, dass sie Antikörper zur passiven Immunisierung nutzen, die gegen Plaques gerichtet sind und nicht gegen lösliche Abeta-Aggregate. Der Antikörper wird zurzeit humanisiert. Danach steht er für die klinische Testung zur Verfügung. Lösliche Abeta-Aggregate lagern sich an Synapsen an und verhindern die Nachrichtenübertragung zwischen Nervenzellen, die in der Folge absterben. Copyright: Alzheimer Forschung Initiative e.v. PD Dr. Oliver Wirths; Dr. Yvonne Bouter, Petra Tucholla, J. Socrates L.Noguerola, Gregory Antonios, Melanie Hüttenrauch, Charlotte Pelgrim, Meike Hütte, Johnathan Adammi, Sidar Aydin 10/24

12 1. Bouter Y, Kacprowski T, Weissmann R, Dietrich K, Borgers H, Brauß A, Sperling C, Wirths O, Albrecht M, Jensen LR, Kuss AW & Bayer TA (2014) Deciphering the molecular profile of plaques, memory decline and neuron-loss in two mouse models for Alzheimer s disease by deep sequencing. Frontiers in Aging Neurosciences 6: /fnagi Antonios G, Saiepour N, Bouter Y, Richard BC, Paetau A, Verkkoniemi-Ahola A, Lannfelt L, Ingelsson M, Kovacs GG, Pillot T, Wirths O & Bayer TA (2013) N-truncated Abeta starting with position four: early intraneuronal accumulation and rescue of toxicity using NT4X-167, a novel monoclonal antibody. Acta Neuropathologica Communications 6;1(1):56 (doi: / ) 3. Bouter Y, Dietrich K, Wittnam JL, Rezaei-Ghaleh N, Pillot T, Papot-Couturier S, Lefebvre T, Sprenger F, Wirths O, Zweckstetter M, Bayer TA (2013) N-truncated amyloid β (Aβ) 4-42 forms stable aggregates and induces acute and long-lasting behavioral deficits. Acta Neuropathol. 126(2): Wittnam JL, Portelius E, Zetterberg H, Gustavsson MK, Schilling S, Koch B, Demuth H-U, Blennow K, Wirths O, Bayer TA Model for Alzheimer Disease. J. Biol. Chem. 287 (11): Jawhar S, Wirths O, Schilling S, Graubner S, Demuth HU, Bayer TA (2011) Overexpression of glutaminyl cyclase, the enzyme responsible for pyroglutamate abeta formation, induces behavioral deficits and glutaminyl cyclase knock-out rescues the behavioral phenotype in 5XFAD mice. Journal of Biological Chemistry 286(6): Alzheimer Forschung Initiative 11/24

13 Systemische Neurowissenschaften und Psychiatrie (AG Gruber) Physiologie und Pathophysiologie neurofunktioneller Systeme (u.a. für Arbeitsgedächtnis, kognitive Kontrolle, Salienz-, Belohnungs- und Emotionsverarbeitung) Genomic Imaging: Einfluss genetischer Polymorphismen auf kognitive und affektive Funktionen, Hirnstruktur und Hirnfunktionsparameter bei Gesunden und bei Patienten mit schizophrenen und affektiven Psychosen Neuropathophysiologische und endophänotypische Marker in der Differenzialdiagnostik von schizophrenen und affektiven Psychosen Systemische und Klinische Neurowissenschaften: Gezielte hirnbildgebende Untersuchung von Pathomechanismen psychischer Störungen auf der neurosystemischen Ebene; insbesondere: Pathomechanismen in der Regulation des dopaminergen Belohnungssystems Genomisches und Epigenomisches Neuroimaging: Weiterentwicklung der molekularen Pathogeneseforschung durch Identifizierung hirnfunktioneller Endophänotypen schizophrener und affektiver Störungen und genomweite Assoziationsstudien zu endophänotypischen Markern Translationales Neuroimaging: Untersuchung potentieller Hirnbildgebungs- und anderer Biomarker zur Differentialdiagnostik und zur Optimierung der Therapie Rosi Bianco, George Chahine, Katja Brodmann, Dr. Roberto Goya-Maldonado, Bernd Krämer, Eiko Lajcsak, Fabian Reineke, Anja Richter, Lis-Jana Rothe, Dr. Sarah Trost, Sarah Wolter 5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre Hibar, D. P., Gruber, O., et al. Common genetic variants influence human subcortical brain structures. Nature. 520(7546): , Trost, S., Diekhof, E., Zvonik, K., Lewandowski, M., Usher, J., Keil, M., Zilles, D., Falkai, P., Dechent, P., Gruber, O. (2014) Disturbed anterior prefrontal control of the mesolimbic reward system and increased impulsivity in bipolar disorder. Neuropsychopharmacology, 39(8): , Diekhof, E.K. & Gruber, O. When desire collides with reason: functional interactions between anteroventral prefrontal cortex and nucleus accumbens underlie the human ability to resist impulsive desires. Journal of Neuroscience, 30 (4), , Gruber, O., Tost, H., Henseler, I., Schmael, C., Scherk, H., Ende, G., Ruf, M., Falkai, P. & Rietschel, M. Pathological amygdala activation during working memory performance: evidence for a pathophysiological trait marker in bipolar affective disorder. Human Brain Mapping, 31: , Pajonk, F.G., Wobrock, T., Gruber, O., Scherk, H., Berner, D., Kaizl, I., Kierer, A., Müller, S., Oest, M., Meyer, T., Backens, M., Schneider-Axmann, T., Thornton, A.E., Honer, W.G. & Falkai, P. Hippocampal plasticity in response to exercise in schizophrenia. Archives of General Psychiatry, 67(2), , /24

14 DFG Klinische Forschergruppe 241, Teilprojekt 2: Translationale Bildgebungsstudien zu Genotyp-Phänotyp- Beziehungen im longitudinalen Verlauf von Psychosen DFG-Sachbeihilfe für Einzelprojekt: Translational studies to specify attentional deficits in schizophrenia: amplificatory and inhibitory mechanisms in multisensory information selection FP7 EU Project PSYSCAN Translating neuroimaging findings from research into clinical practice BMBF-Forschungsförderung Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen : Forschungsverbund Novel strategies for the optimized treatment of depression (OptiMD) BMBF-Forschungsförderung Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen : Forschungsverbund Improving Recognition and Care in Critical Areas of Bipolar Disorders (BipoLife) Neuroallianz, D17B: Multimodale Biomarker zur längerfristigen Vorhersage und Stadieneinteilung einer wahrscheinlichen Alzheimer-Erkrankung bei prädementiellen Zuständen 13/24

15 Inhibitory synaptic organizers in psychiatry (D. Krueger-Burg, MPI-EM) Inhibitory synaptic transmission plays a key role in many behavioral and cognitive functions, and a shift in the balance of excitatory and inhibitory transmission may be one potential mechanism underlying psychiatric disorders such as autism and schizophrenia. In accordance with this hypothesis, numerous mutations in inhibitory synaptic organizers, i.e. proteins that regulate the development and function of inhibitory synapses, have been linked to psychiatric disorders. There is thus substantial interest in understanding how these inhibitory synaptic organizers modulate behavioral phenotypes related to autism and schizophrenia. Our research focuses on elucidating the role of three of these inhibitory synaptic organizers, the synaptic adhesion proteins Neuroligin-2 (Nlgn2), Neuroligin-4 (Nlgn4) and IgSF9b. We aim to provide new mechanistic insights as well as identifying putative novel targets for therapeutic approaches. Molecular, cellular and behavioral analysis of single and double knockout mice of Nlgn2, Nlgn4 and IgSF9b Use of conditional knockout mice and viral vectors to investigate the consequences of circuit-specific deletion or activation of Nlgn2 and other inhibitory synaptic organizers Dr. Dilja Krueger-Burg, Olga Babaev, Sally Wenger Department of Prof. Dr. Nils Brose (MPI-EM) In cooperation with Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich (MPI-EM) 1. Hammer M, Krueger-Burg D, Tuffy LP, Cooper BH, Taschenberger H, Goswami SP, Ehrenreich H, Jonas P, Varoqueaux, Rhee JS and Brose N. Perturbed hippocampal synaptic inhibition and -oscillations in a neuroligin-4 knock-out mouse model of autism. Cell Reports, in press 2. Babaev O, Botta P, Meyer E, Müller C, Ehrenreich H, Brose N, Lüthi A, Krueger-Burg D (2015) Neuroligin 2 deletion alters inhibitory synapse function and anxiety-associated neuronal activation in the amygdala. Neuropharmacology. 100: Ju A, Hammerschmidt K, Tantra M, Krueger D, Brose N, Ehrenreich H. (2014) Juvenile manifestation of ultrasound communication deficits in the neuroligin-4 null mutant mouse model of autism. Behav Brain Res. 270: Woo J, Kwon SK, Nam J, Choi S, Takahashi H, Krueger D, Park J, Lee Y, Bae JY, Lee D, Ko J, Kim H, Kim MH, Bae YC, Chang S, Craig AM, Kim E. (2013) The adhesion protein IgSF9b is coupled to neuroligin 2 via S- SCAM to promote inhibitory synapse development. J Cell Biol. 201: El-Kordi A, Winkler D, Hammerschmidt K, Kästner A, Krueger D, Ronnenberg A, Ritter C, Jatho J, Radyushkin K, Bourgeron T, Fischer J, Brose N, Ehrenreich H. (2013) Behav Brain Res. 251:41-9. NARSAD Young Investigator Grant, Brain & Behavior Research Foundation ( ) 14/24

16 AG Proteomics (O. Jahn, MPI-EM) Die AG Proteomics ist eine gemeinsame Einrichtung des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin (MPI-EM) und des Zentrums für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns (CNMPB). Die Gruppe ist Gründungsmitglied des Göttingen Proteomics Forum ( das als Netzwerk in den Göttingen Campus integriert ist. Das Arbeitsgebiet des Labors liegt in der molekularen neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung, wobei neben der Organisation der Synapse insbesondere die Biologie und Pathologie des Myelins einen Schwerpunkt darstellen (siehe Der methodische Fokus liegt auf der Massenspektrometrie-basierten vergleichenden Proteomanalyse von transgenen Mausmutanten mittels label-freier Proteinquantifizierung. Mit dem Ziel einer robusten "proteomischen Phenotypisierung" werden die entsprechenden Workflows auf allen Ebenen ständig weiterentwickelt, wie z.b. durch Automation der Probenvorbereitung und Optimierung von Datenaufnahme- und Analyseverfahren. Weiterhin betreibt die Gruppe eine Peptidsynthese-Labor für Design und Herstellung von funktionalisierten (z.b. fluoreszenten oder photoreaktiven) Peptiden und wendet Cross- Linking-Verfahren zur strukturellen Charakterisierung von biomolekularen Wechselwirkungen an. Erweiterung der quantitativen Proteomanalytik auf klinisches Probenmaterial (CSF, Blut) zur Komplementierung von genomischen, transkriptomischen und epigenetischen Ansätzen für die Auffindung von Biomarkern neuropsychiatrischer Erkrankungen. Weiterhin Ausbau der massenspektrometrischen Anwendungen in der Strukturbiologie als Ergänzung zu den klassischen hochauflösenden Verfahren wie z.b. NMR-Spektroskopie. D. Hesse, PD Dr. rer. nat. O. Jahn, Dipl. Ing. (FH) T. Liepold, G. Paetzold, L. Piepkorn, M. Uecker, L. van Werven. Kuharev J, Navarro P, Distler U, Jahn O, Tenzer S. In-depth evaluation of software tools for data-independent acquisition-based label-free quantification. Proteomics 2015, 15: Haußmann U, Jahn O, Linning P, Janßen C, Liepold T, Portelius E, Zetterberg H, Bauer C, Schuchhardt J, Knölker H-J, Klafki H, Wiltfang J. Analysis of amino-terminal variants of amyloid-β peptides by capillary isoelectric focussing immunoassay. Anal Chem 2013, 85: Schmidt C, Hesse D, Raabe M, Urlaub H, Jahn O. An automated in-gel digestion / itraq-labeling workflow for robust quantification of gel-separated proteins. Proteomics 2013, 13: Lipstein N, Schaks S, Dimova K, Kalkhof S, Ihling C, Kölbel K, Ashery U, Rhee J, Brose N, Sinz A, Jahn O. Nonconserved Ca 2+ /calmodulin binding sites in Munc13s differentially control synaptic short-term plasticity. Mol Cell Biol 2012, 32: Patzig J, *Jahn O, Tenzer S, Wichert SP, de Monasterio-Schrader P, Rosfa S, Kuharev J, Yan K, Bormuth I, Bremer J, Aguzzi A, Orfaniotou F, Hesse D, Schwab MH, Möbius W, Nave K-A, Werner HB. Quantitative and integrative proteome analysis of peripheral nerve myelin identifies novel myelin proteins and candidate neuropathy loci. J Neurosci 2011, 31: (*co-first author). 15/24

17 Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Müller) Diagnostik und Behandlung psychisch kranker Straftäter, Neurobiologie forensisch relevanter Störungen, Risikobeurteilung und Gefährlichkeitsprognose, Aggressionsforschung, Sicherungsverwahrung, Psychopathy, Pädophilie, Prävention sexuellen Missbrauchs Mentale Rotation In diesem Forschungsansatz wird sexuelles Interesse unter kognitiver Belastung erfasst. Probanden bearbeiten eine kognitive Aufgabe, während simultan sexuell bevorzugte und sexuell nicht bevorzugte Reize präsentiert werden. Für hetero- und homosexuelle gesunde Probanden konnte auf Verhaltensebene die Alterspräferenz in Bezug auf erwachsene Reize gezeigt werden. Für heterosexuelle Probanden ließ sich anhand der Augenbewegungen die sexuelle Orientierung erfassen (von Herder et al. 2014). Pädophile und nicht-pädophile forensische Straftäter zeigen ein im Vergleich zu gesunden Probanden abweichendes Verhalten in diesem Ansatz (Jordan et al. 2011). Die Analyse der Augenbewegungsdaten in Bezug auf Kontrollfunktionen zeigte eine beeinträchtigte Aufmerksamkeitskontrolle insbesondere bei pädophilen forensischen Straftätern. Diese konnten mit einer Sensitivität von 90,9% und einer Spezifität von 85,5% von nicht-pädophilen Straftätern unterschieden werden (Jordan et al. 2014). In weiteren Untersuchungen wird nun geprüft, inwieweit der Effekt der experimentellen Manipulation verstärkt werden kann, und welchen Einfluss nicht-sexuelle Distraktorreize haben Subliminale Wahrnehmung Nach aktuellen Definitionen sind subliminale Reize Stimuli, die zwar vom Gehirn verarbeitet werden, aber nicht bewusst wahrgenommen werden. Sie werden i.d.r. nicht länger als 50ms gezeigt (Brooks et al. 2012). In einer ersten eigenen Studie wurden gesunden heterosexuellen Probanden sexuelle Stimuli subliminal präsentiert, um frühe (automatische) Aufmerksamkeitsprozesse zu erfassen. Die Ergebnisse zeigten, dass subliminal präsentierte, sexuell relevante Stimuli hämodynamische Antworten in Netzwerken hervorrufen, die mit der Verarbeitung sexueller Reize in Verbindung gebrachte werden (Hofter et al. 2014). In einer Fallstudie mit einem pädophilen Patienten zeigten wir, dass sich diese Netzwerke unter testosteronsenkender Behandlung verändern (Jordan et al. 2014). In weiteren Studien wird das experimentelle Design optimiert, sowie Patientengruppen eingeschlossen. ViRAC Virtual Environments for the Risk Assessment of Child Abusers Eine Möglichkeit, Kindesmissbrauchstäter mit Risikosituationen ohne Gefährdung Dritter zu konfrontieren bietet der Einsatz realitätsnaher virtueller Umgebungen. Die Verwendung virtueller Risikoszenarien ist im forensischen Kontext neuartig. Weltweit erstmals werden in diesem Projekt virtuelle realitätsnahe Risikosituationen für Kindesmissbrauchstäter entwickelt und deren Nutzen für intramurale Lockerungsentscheidungen experimentell untersucht. ViVT Virtual Viewing Time Ziel des Projektes ist die Erhöhung der ökologischen Validität indirekter Verfahren zur Diagnostik sexuell devianter Interessen. Ein, bereits klinisch angewandtes Verfahren stellt die sog. Methode der Viewing Time dar. Mit Hilfe realistischer drei-dimensionaler Reize und stereoskoper Darstellungsmethoden werden im Rahmen des Projektes sowohl die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen untersucht als auch die anwendungs-orientierten Möglichkeiten untersucht, die diagnostische Genauigkeit der Viewing Time durch den Einsatz virtueller Techniken zu erhöhen. Erste Ergebnisse zeigen das Potential dieses Ansatzes für die forensische Psychiatrie und für die sexualwissenschaftliche Grundlagenforschung (Fromberger et al., 2015). ViEye - Virtual Environments for an Eye-Tracking based Assessment of Sexual Interests 16/24

18 Unsere Arbeitsgruppe entwickelte einen neuen diagnostischen Ansatz in dem Aufmerksamkeitsprozesse auf zweidimensionale sexuell bevorzugte Reize im Vergleich zu zwei-dimensionalen sexuell nicht bevorzugten Reizen mit Hilfe der Blickregistrierung erfasst werden. Wir konnten mit diesem Ansatz zeigen, dass die sexuelle Orientierung sowie die sexuelle Alterspräferenz bei gesunden hetero- und homosexuellen Männern und die Alterspräferenz bei pädophilen forensischen Straftätern anhand von Blickbewegungsparametern mit hoher Genauigkeit abgebildet werden können. ViEye verfolgt das Ziel die ökologische Validität und die diagnostische Genauigkeit des bestehenden zweidimensionalen experimentellen Designs zur Erfassung sexueller Präferenzen mit Hilfe von Augenbewegungen durch den Einsatz virtueller Umgebungen signifikant zu verbessern. ViTO Virtual Treatment of aggressive Offenders Das Projekt untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes VR-basierter Techniken bei der Behandlung von aggressiven Gewaltstraftätern. Erste Evaluationsstudien sollen die generelle Anwendbarkeit virtueller Realitäten bei der Durchführung von Konfrontationstherapien im Rahmen von Anti-Aggressionstrainings prüfen, und die Grundlagen für die Entwicklung eines spezifischen Trainings zur Generierung von Verhaltenskontrolle liefern. Langzeituntergebrachte im Maßregelvollzug Vorschläge zur Reform der Behandlung im psychiatrischen Maßregelvollzug betreffen die stärkere Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes durch Fokussierung auf schwere Delikte und die Unterbringungsdauer. Die Zahl der über 10 Jahre im Maßregelvollzug nach 63 StGB untergebrachten Personen ist im Zeitraum deutlich angestiegen, von 17,8 % (2006) auf 27,6 % (2011), ohne dass Daten vorliegen, die diese Patienten individualisiert beschreiben. Eine präzise Beschreibung des Klientels ist unverzichtbar, wenn die Dauer der Unterbringung befristet und Verhältnismäßigkeitserwägungen stärker beachtet werden sollen. Die stärkere Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes führt dazu, die Unterbringungsdauer an die zu erwartende Gefährlichkeit zu binden. Bei den langzeitbehandelten Patienten in Niedersachsen sollen Daten zum Unterbringungsdelikt, zur Diagnose, Behandlung und Behandlungsansätze sowie Entlassungshindernisse erhoben werden. Mit dieser Untersuchung soll eine bundesweite Erhebung angestoßen werde Prof. Dr. Jürgen L. Müller, PD Dr. Kirsten Jordan, Dr. Georg Stolpmann, Dr. Peter Fromberger, Dr. Simon Palmer, Dr. Martina Wernicke, M. Sc. Psych. Silvia Metzger, M. Sc. Psych. Tina Schulz Fromberger, P., Meyer, S., Kempf, C., Jordan, K., and Müller, J. L. (2015). Virtual viewing time: The relationship between presence and sexual interest in androphilic and gynephilic men. PLoS ONE, 10(5):e Jordan, K., Fromberger, P., Laubinger, H., Dechent, P., Müller, J. L.: Changed processing of visual sexual stimuli under GnRH-therapy - a single case study in pedophilia using eye tracking and fmri. BMC Psychiatry (2014), 14:142. doi: / x Fromberger, P., Jordan, K., Steinkrauss, H., von Herder, J., Stolpmann, G., Kroner-Herwig, B., & Muller, J. L. (2013). Eye movements in pedophiles: Automatic and controlled attentional processes while viewing prepubescent stimuli. Journal of Abnormal Psychology, 122(2), doi: /a Müller, J. L., Haase, K. A., & Stolpmann, G. (2013). Recidivism and Characteristics of Highly Dangerous Offenders Being Released from Retrospectively Imposed Preventive Detention: An Empirical Study. Behavioral Sciences & the Law, 31(3), doi: /bsl.2069 Fromberger, P., Jordan, K., Steinkrauss, H., von Herder, J., Witzel, J., Kröner-Herwig, B., Stolpmann, G., & Müller, J. L. (2012). Diagnostic accuracy of eye movements in assessing pedophilia. Journal of Sexual Medicine 9, doi: /j x Prävention sexuellen Missbrauchs: finanziell unterstützt von der UMG, Asklepiosklinik und dem Land mit Euro bis 2017 Virtual Environments for the Risk Assessment of Child Abusers (VIRAC): unterstützt von der UMG mit Euro bis /24

19 Molecular Neurobiology (AG Schlüter, ENI-G) Cellular and molecular mechanisms of developmental plasticity in mouse sensory cortex; Molecular mechanisms of long-term synaptic plasticity; Cellular and molecular mechanisms of drug addiction Conditional manipulations with mouse lines and viral vectors to analyze the role of PSD-93 and PSD-95 in visual cortex network refinement combination of electrophysiological analysis in brain slices and behavioral assessment of visual performance. Analysis of the molecular substrates for silent synapse-based network alterations in rodent models of drug addiction. The molecular underpinnings of signaling specificity in excitotoxicity. Neuronal network alterations in mouse models of schizophrenia combination of optogenetics and slice electrophysiology PostDoc: Dr. Plinio D. Favaro, Dr. Yanling Liu; PhD student: Joana Duda, Man Ho Wong, Avani Shukla, Lei Cui; Technician: Sandra Ott-Gebauer Huang X*, Stodieck SK*, Goetze B, Cui L, Wong MH, Wenzel C, Hosang L, Dong Y, Löwel S #, Schlüter OM # (2015). Progressive Maturation of Silent Synapses Governs the Duration of a Critical Period. PNAS. 112(24): E Lee BR*, Ma Y*, Huang YH, Wang X, Otaka M, Ishikawa M, Neumann PA, Graziane NM, Brown TE, Suska A, Guo C, Lobo MK, Sesack SR, Wolf ME, Nestler EJ, Shaham Y, Schlüter OM, Dong Y # (2013). Maturation of silent synapses in amygdala-accumbens projection contributes to incubation of cocaine craving. Nat Neurosci 16(11): Krüger JM, Favaro PD, Liu M, Kitlinska A, Huang X, Raabe M, Akad DS, Liu Y, Urlaub H, Dong Y, Xu W, Schlüter OM (2013). Differential roles of Postsynaptic Density-93 isoforms in regulating synaptic transmission. J Neurosci 33(39): Bonnet SA*, Akad DS*, Samaddar T, Liu Y, Huang X, Dong Y, Schlüter OM # (2013). Synaptic state-dependent functional interplay between Postsynaptic Density-95 and Synapse-associated Protein 102. J Neurosci 33(33): Suska A, Lee BR, Huang YH, Dong Y #, Schlüter OM # (2013). Selective presynaptic enhancement of the prefrontal cortex to nucleus accumbens pathway by cocaine. PNAS 110(2): /11-12/14: Molecules and mechanisms of homeostatic plasticity.460 k, DFG SFB889, Fortsetzungsantrag zur Entscheidung 01/09-09/17: Synaptopathies: Synaptic mechanisms of drug addiction. ~42 k /anno. DFG CNMPB Teilbereich B2 08/14-12/17: Mechanisms of dendritic Kv inactivation to gate STDP, 210 k, Schram 01/15-12/17: Molecular and neuronal pathway-specific analysis of pathognomonic signatures in two-hit schizophrenia mouse models combining environmental and genetic risk factors. ~300 k, DFG, PsyCourse 18/24

20 AG Wedekind Im Bereich der Angstforschung steht die erste von zwei fmrt Studien (mit visuellem Stimulationsparadigma) bei Patienten mit Agoraphobie/Panikstörung kurz vor der Publikation. Eine zweite fmrt Studie mit chemischer Stimulation ist geplant. Ein besonderes Interesse gilt dem insulären Kortex als potentiell zentrale ROI für die Generierung von Panikattacken. Mitarbeit bei der S3-Leitlinie Angstsörungen (Abschluss Mai 2015). Im Bereich der Forschung von Suchterkrankungen ist von besonderer Relevanz der Aspekt von Komorbidität bei Suchterkrankungen. Hier ergaben sich in den letzten Jahren mehrere Publikationen zu neurobiologischen und pharmakologischen Aspekten der vorrangig der Alkoholabhängigkeit, aber auch der Opioid- und Tabakabhängigkeit. Eine Untersuchung zur Benzodiazepinabhängigkeit ist abgeschlossen und wird zur Publikation vorbereitet. Eine multizentrische ISS mit Quetiapin zur Rezidivprophylaxe bei Alkoholabhängigen wurde abgeschlossen und steht zur Publikation an. Eine strukturell bildgebende Studie zu Aspekten von Komorbidität bei Alkoholabhängigen wurde in Kooperation mit der Univ. Kapstadt durchgeführt und wird publiziert. Zukünftige Zusammenarbeiten mit den Hochschulen Hannover und Mannheim sind geplant. Zwei Studien zur Pharmakotherapie bei der Borderline-Störung wurden durchgeführt und stehen zur Publikation an. Ein besonderes Interesse gilt dem endogenen Opioid-System als pharmakologisches Target. Eine weitere Studie zur Pharmakotherapie somatoformer Störung steht in der Datenauswertung. Eine klinische Studie zum Einfluss neurotropher Faktoren und IL-6 bei depressiven Patienten steht vor dem Abschluss. Eine Untersuchung zu BDNF unter Agomelatintherapie bei Patienten mit einer Major Depression wird gestartet. Die Differenzielle Liquordiagnostik (Kis und Wedekind) wird zum Ziel haben Neuropeptide, Monoaminmetaboliten und TDM bei psychiatrischen Patienten mit ADHS, Angst-, affektiven- und Suchterkrankungen durchzuführen und hierbei punktuelle, wiederholte und Challenge-Messungen durchzuführen. Die Sporttherapie soll in der Zukunft konsequent weiterentwickelt werden. Die Sportlerambulanz im DGPPN- Zentrum für seelische Gesundheit im Sport Göttingen (Leitung D. Wedekind) besteht seit Im Bereich der Demenzforschung kam es 2014/15 zu einer Zusammenarbeit und drei höherrangigen Publikationen (J Neurol; J Alzheimers Dis; Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci) mit Frau Prof. Zerr und PD Dr. Djukic. Mitarbeiter: Dr. Kirsten Engel, Dr. Stefan Bloch, Mark Schnitzker, Julia Huber, Franziska Maurmann, Teresa Giller, Margarita Nuss, Anne Uhlmann, Kari Ulrich, Christian Machill und PD Dr. Dirk Wedekind Possible role of a dysregulation of the endogenous opioid system in antisocial personality disorder. Bandelow B, Wedekind D. Hum Psychopharmacol Aug 7. doi: /hup Efficacy of treatments for anxiety disorders: a meta-analysis. Bandelow B, Reitt M, Röver C, Michaelis S, Görlich Y, Wedekind D. Int Clin Psychopharmacol Jul;30(4): Attachment style, anxiety coping, and personality-styles in withdrawn alcohol addicted inpatients. Wedekind D, Bandelow B, Heitmann S, Havemann-Reinecke U, Engel KR, Huether G. Subst Abuse Treat Prev Policy Jan 10;8:1 Early traumatic life events, parental attitudes, family history, and birth risk factors in patients with depressive disorder and healthy controls. Bandelow B, Gutermann J, Peter H, Wedekind D. Int J Psychiatry Clin Pract Feb;17(1):56-63 Disorder-specific emotional imagery for differential and quantitative assessment of agoraphobia. Engel KR, Bandelow B, Neumann C, Obst K, Wedekind D. Curr Pharm Des. 2012;18(35): Keine 19/24

21 Sexualmedizin / Lehre & Didaktik (AG Signerski-Krieger) Arbeitsschwerpunkte sind: a) Sexuelle Funktionsstörungen bei psychischen Erkrankungen b) Essstörungen und Körperschemastörungen als Risikofaktoren bezüglich Suizidalität bei transidenten Patienten c) Nebenwirkungen psychotherapeutischer Sexualtherapie e) Symptomkomplex der Sexsucht (Ätiologie und Versorgung) f) Sexualaufklärung an niedersächsischen Schulen der Klassen 9 und 10 g) Staatsexamensanalyse hinsichtlich psychiatrisch relevanter Themen Quantifizierung von Depression, Essstörung und Suizidwunsch im transidenten Entfaltungsprozess Erarbeitung, Differenzierung und Quantifizierung der psychiatrischen Erkrankungen Depression, Essstörungen und Suizidwunsch bei transidenten Personen. Ergänzend sollen mögliche erklärende Einflussfaktoren wie Körperbild, Persönlichkeit und Resilienz, sowie demographische Daten, sexuelle Orientierung, Verlauf der therapeutischen Betreuung und Beziehungsstatus erhoben werden. Mit Hilfe standardisierter Fragebögen und teststatistischer Berechnungen soll die Gruppe transidenter Personen mit drei weitere Untersuchungsgruppen verglichen werden: eine Patientengruppe mit der klinischen Diagnose Depression, eine Patientengruppe mit der klinischen Diagnose Essstörung und eine gesunde Vergleichsgruppe aus der Allgemeinbevölkerung. Studienziel ist die Erprobung möglichst effizienter Erhebungsinstrumente und Erhebung von Vulnerabilitätsfaktoren, sowie Risikokonstellationen aus den genannten Faktoren für den individuellen transidenten Entfaltungsprozess. Nebenwirkungen in der psychotherapeutischen Sexualtherapie Nebenwirkungen von Sexualtherapie sind ein bisher weitestgehend unerforschter Bereich. Dass nicht nur Pharmakosondern auch Psychotherapie Nebenwirkungen hervorrufen kann, wurde bereits in Studien gezeigt (z.b. Michael Linden, 2012). Die geplante Studie soll nun zeigen, dass dies auch für den Bereich der Sexualtherapie zutrifft. Hierzu soll anhand von anonymisierten Online-Fragebögen, welche Sexualtherapeuten bezüglich auftretender Nebenwirkungen bei ihren Patienten ausfüllen sollen, untersucht werden, ob Nebenwirkungen vorhanden sind und wie diese aussehen. Des Weiteren soll geklärt werden, inwieweit Patienten von ihren Therapeuten vor Behandlungsbeginn über die Risiken für das Auftreten von Nebenwirkungen aufgeklärt wurden und auf Grundlage dessen sollen schließlich Konsequenzen für das Erkennen und den Umgang mit Nebenwirkungen in der Sexualtherapie sowie die Relevanz der Aufklärung der Patienten darüber gezogen werden. Kritische Betrachtung des bisherigen akademischen Diskurses um den Symptomkomplex der Sexsucht Mittels einer Querschnittstudie soll die medizinische Versorgung von Patienten mit einer Sexsucht untersucht werden. Gleichzeitig geht es um die empirische Überprüfung eines integrativen Modells der Sexsucht. Staatsexamensanalyse hinsichtlich psychiatrisch relevanter Themen Der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, auch als Staatsexamen bekannt, ist zentraler Bestandteil des Medizinstudiums in Deutschland. Im Zeitraum von 2006 bis 2013 wurden das zweite und das dritte Staatsexamen zu einer Prüfung zusammengefasst, welche als sogenanntes Hammerexamen bekannt wurde. Ziel dieser explorativen Untersuchung war es, den Anteil psychiatrischer und psychotherapeutischer Fragestellungen im schriftlichen Teil des zweiten Staatsexamens zu analysieren. Untersucht wurde der Anteil psychiatrischer und psychotherapeutischer Fragen am schriftlichen Teil des zweiten Staatsexamens. Eine weiterführende Analyse sollte spezifischere Themenbereiche identifizieren und eine 20/24

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Psychiatrische Erkrankungen bringen uns individualisierte Therapien weiter? 22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung/Veranstalter: Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA 07.072 Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen Art. 118b Hauptkritikpunkt: Abs 2,Bst c «Fremdnützige Forschung an urteilsunfähigen

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? 24. Oktober 2013, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Strik, Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie

Mehr

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz 23. Oktober 2014, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Stv. Klinikdirektor

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Hamburg / Mainz (26. Juni 2007) - Der Verlauf der Alzheimer-Demenz ist nicht nur von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen, sondern zunehmend

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Bakkalaureat-Studium Medizinische Informatik Kooperation Einführung in die Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik

Mehr

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit? Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit? Prof. Dr. Gerhard W. Eschweiler Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Gesundheitskonferenz Böblingen 15.5.2013 Wunsch

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch «/' INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Welt-Alzheimertags Jung und Alt gegen das

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 Dr. med. Konrad Widmer, 30.9.2014 Verwaltungsratspräsident MEDIENKONFERENZ 30. SEPTEMBER 2014 AGENDA

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII 24. Februar 17. März 14. April 5. Mai 2. Juni 23. Juni 2015 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen ( Wo steht das? ) Veränderungen und Konsequenzen ( Vom Stufenplanbeauftragten

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT.

ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT. ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT. Und: Vom ernsthaften Versuch einer evidenzbasierten Studie zum Humor in der Suchthilfe. Vortrag im Rahmen des 37. fdr+kongress Unsere Arbeit Eure Arbeit, 26.-27. Mai

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression Geisteswissenschaft Kerstin Woltkamp Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011)

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Institutsprojekte F001-2009: Genetische Prädiktion des Verlaufs schizophrener Erkrankungen Im Rahmen des Projektes

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen und ADHS Spezialsprechstunden im Clienia PZU Psychiatriezentrum Uster Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Spezialsprechstunden am Clienia PZU ADHS Wir klären Aufmerksamkeitsdefizitstörungen

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Der schwierige Fußpatient

Der schwierige Fußpatient Der schwierige Fußpatient Das diabetische Fußsyndrom aus psychologischer Sicht der Patient macht schon wieder was er will! Welche psychologische Faktoren spielen eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin

Mehr