Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe 2019/2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe 2019/2020"

Transkript

1 Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe 2019/2020

2 Inhalt Seite Seite Grußwort... 4 Über uns... 6 Was uns wichtig ist... 7 Kalendarium... 8 Pflichtveranstaltungen E-Learning Cardiopulmunale Reanimation Medizinproduktegesetz Hygieneschutz Brandschutz Theorie Brandschutz praktische Unterweisung Ersthelfer-Grundlehrgang Ersthelfer-Training Datenschutz Strahlenschutz Grundkurs Strahlenschutz Röntgendiagnostik Strahlenschutz Aktualisierungskurs Umgang mit Blut und Blutprodukten Prävention sexualisierter Gewalt Fachthemen Führen und Leiten Ethik und Spiritualität Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Kommunikation und Kooperation Pädagogische Themen Qualitätsmanagement Informationstechnologie Interdisziplinäre Weiterbildungen enverzeichnis Allgemeine Bedingungen Anmeldung

3 Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Interessierte, wir möchten Sie begeistern! In einem Krankenhaus oder einer Pflegeinrichtung zeigt sich eine ganze Bandbreite menschlichen Lebens und Arbeitens. Neben dem medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Wissen und der Expertise in den Teams werden die Fähigkeiten in speziellen ethischen Situationen immer wichtiger. Diese Entwicklungen und Anforderungen nehmen wir ernst und bieten Ihnen vielfältige Angebote, um sich differenziert und im kollegialen Rahmen mit exzellenten en auszutauschen. Ein besonderes Augenmerk liegt im kommenden Jahr auf dem erweiterten Bereich Achtsamkeit und Gesundheitsförderung. Durch die vielfältigen Veränderungen in den Arbeitswelten erfahren Mitarbeitende im Gesundheitswesen neben neuen Entfaltungsmöglichkeiten auch vielfältige Belastungen. Unsere Angebote legen Fokus auf die Bewältigung von Risikosituationen und Stärkung der Ressourcen, ohne die realen Problematiken zu ignorieren. Sehr gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für Fragen der wirksamen und nachhaltigen Umsetzung des erworbenen Wissens. Wir unterstützen Sie dabei, in herausfordernden Situationen nach aktuellen Standards zu handeln. Darüber hinaus eröffnen Ihnen die Angebote tolle Möglichkeiten, mit Kollegen und Experten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu können oder mit Ihnen persönlich zu sprechen. Jörg Henzmann Leiter Personalmanagement Andrea Rose Personalmanagement: Personalentwicklung, Fort- und Weiterbildung

4 Über uns für Pflegekräfte Mit der Registrierung beruflich Pflegender GmbH (RbP) in Berlin besteht in Deutschland für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. Wir sind mit der ID-Nr bei der RbP registriert und anerkannt. Für gekennzeichnete Kurse haben wir bei der RbP beantragt.... für Ärztinnen und Ärzte Für gekennzeichnete Kurse haben wir bei der aekno (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe) beantragt.... für Hebammen Anerkannt sind die Fortbildungen im Sinne des 7 BerO für Hebammen in NRW. Fortbildungen, die auch die Ärztinnen und Ärzte ansprechen, sind von der FBA (Frauenärztlichen Bundesakademie) und/oder der Ärztekammer Nordrhein anerkannt und zertifiziert. Anmeldeverfahren für externe Teilnehmer Bei Interesse an der Teilnahme an unserem Fortbildungsprogramm wenden Sie sich bitte an das Büro vom Kplus Forum. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite des Fortbildungsprogramms. Was uns wichtig ist... n Wir unterstützen Lernprozesse Das Kplus Forum versteht seinen Auftrag im Angebot interdisziplinärer Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen und regionaler Netzwerke. Die fachliche und persönliche Weiterentwicklung aller Mitarbeiter im Gesundheitswesen stellt für uns selbst immer wieder neue Herausforderungen dar, denen wir uns gerne stellen. n Wir erkennen Potenziale Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung arbeitsplatzspezifischer Bildungsbedarfe und bieten sowohl gesetzlich verpflichtende als auch auf die jeweiligen Arbeitsbedingungen abgestimmte Bildungsangebote an. Dazu bieten die mit regionalen Bildungsanbietern vernetzten Prozesse vielfältige Anregungen für anregende Diskurse. n Wir bieten Orientierung Wir pflegen eine Bildungskultur, die von gegenseitiger Achtung und Achtsamkeit im persönlichen Umgang, Transparenz und Kooperation in den Abstimmungsprozessen sowie hoher Leistungsbereitschaft gekennzeichnet ist. n Wir sichern Qualität Die Bildungsprozesse werden professionell gestaltet, organisiert und evaluiert. Wir legen besonderen Wert auf den Praxisbezug und bieten Anregungen und Angebote für die nachhaltige und wirksame Sicherung des Gelernten in der beruflichen Praxis. 6 7

5 Kalendarium 2019/2020 Monat Tag Kurs Seite Monat Tag Kurs Seite Januar Tai Chi Einführung in ORBIS Nice für neue Mitarbeiter Kinaesthetics in der Pflege, Grundkurs Moderierte Fallbesprechung Palliative Care, Follow Up Vermeidung von Prüfungsangst Gewalt in der Pflege Einführung neuer Ärzte in die digitale Spracherkennung Hygieneschutz Annäherung an Trauer und Trost in anderen Religionen Berater für Aromapflege Excel Level Essen und Trinken Cardiopulmunale Reanimation Optimales Zeitmanagement 170 Februar Zercur Geriatrie Modul 4 6, Kurs 2018/ Begrüßungstage neuer Mitarbeiter in der Kplus Gruppe Montags wieder gerne zur Arbeit gehen Tai Chi Sicherheit und Schutz in individuellen Beziehungen Serienbriefe mit Word, Level Einführung in ORBIS Nice für neue Mitarbeiter Hygieneschutz Schnelle und effektive Hilfe bei Schmerzen mit Zilgrei Projekte erfolgreich leiten Generalistische Curriculumsentwicklung Aromapflege Aromazirkel Klangschalen in der palliativen Versorgung Excel Aufbaukurs Deeskalationstraining Umgang mit mangelnder Wertschätzung im Pflegealltag Gelungene Präsentation mit PowerPoint Basale Stimulation Grundkurs Demenz erleben, verstehen, begleiten Einführung neuer Ärzte in die digitale Spracherkennung Interkulturelle Sensibilisierung Berater für Aromapflege Aufbauschulung KIS 186 März Weiterbildung zum Praxisanleiter, Ergänzungsmodul, Gewalt in der Pflege Medizinproduktegesetz Tai Chi Einführung in ORBIS Nice für neue Mitarbeiter Palliatives Wundmanagement Updaten Sie Ihre Pflegekompetenzen Brandschutz Essen hält Leib und Seele zusammen Gut organisiert mit einer optimalen Datenablage am PC Kollegiale Beratung: Einführung für neue Mitarbeiter Solinger Hospiztag Workshop Senologie Gute Hoffnung jähes Ende, Umgang mit Eltern Cardiopulmunale Reanimation Energiesparen in der Kplus Gruppe Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung, Modul 4, Kurs 2018/ Trösten durch Erzählen Hygieneschutz Umgang und Pflege eines Postsystems Kommunikation und Umgang mit Demenz Palliativstationen und Hospize Duftende Massagen und Einreibungen Ein Dankeschön für Ihr Engagement im Ehrenamt 135 April Einführung neuer Ärzte in die digitale Spracherkennung Cardiopulmunale Reanimation Professionelle Kommunikation Grundkurs Daten auswerten mit Excel Einführung in ORBIS Nice für neue Mitarbeiter Hygieneschutz Prävention sexualisierter Gewalt Kinaesthetics in der Pflege, Aufbaukurs Projektmanagement mit Microsoft Project Grundkurs Praxisanleiter-Tage Ethik in der Pflegepraxis Deeskalationstraining Word intensiv und effektiv Beratung zu einer Patientenverfügung

6 Kalendarium 2019/2020 Monat Tag Kurs Seite Monat Tag Kurs Seite Brandschutz Brot und Öl Aspekte zu Krankenkommunion und -salbung SyBerP Systemische Beratungskompetenz in der Pflege Palliative Care Basiswissen für Ärzte, Modul Umgang mit Blut und Blutprodukten Ganzheitliches 10-Finger-Blind-Training, ASDF Aufbauschulung KIS Begrüßungstage neuer Mitarbeiter 143 Mai Moderierte Fallbesprechung Palliative Care, Follow Up Palliative Care Basiswissen für Ärzte, Modul Wortkraft entfalten Gesund im Team Umfangreiche Word-Dokumente bearbeiten Professionell protokollieren Serienbriefe mit Word, Level Seelsorge im beruflichen Alltag, Basismodul Fatigue bei Brustkrebs Wundexperte Palliative Care Basiswissen für Ärzte, Modul Microsoft OneNote Das Geheimnis der inneren Stärke Projektmanagement mit Microsoft Project Aufbaukurs Aromapflege in der Geriatrie 67 Juni Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung, Modul 1 und 2, Kurs 2019/ Formulare mit Excel Betreuung am Bett Wirkungskraft entfalten Würdetherapie Medizinisch-pflegerische Indikation Begrüßungstage neuer Mitarbeiter Aufbauschulung KIS Suizidprävention im Alter Expertenstandards, Mobilität, Sturzprophylaxe, Harnkontinenz Palliativmedizin Fallseminare für Ärzte, Modul Professionelle Kommunikation, Aufbaukurs 148 Juli Schmerz- und Symptomkontrolle Respektvolle Pflege kognitiv veränderter Menschen Gewalt in der Pflege Seelsorge im beruflichen Alltag, Basismodul Weiterbildung zum Praxisanleiter, Ergänzungsmodul Gewalt in der Pflege Aromapflege und Onkologie Gesund im Team Professioneller Umgang mit Beschwerden 152 August Begrüßungstage neuer Mitarbeiter Einführung in die Herzintelligenzmethode Systemische Moderation Weiterbildung zum Praxisanleiter, Ergänzungsmodul Erfolgreiche Kompetenzorientierung Umgang mit Ärger 123 September Projektmanagement mit Microsoft Project Grundkurs Souveräner Umgang mit Patienten, Angehörigen und Gästen Menschen mit Demenz begleiten Deeskalationstraining Moderierte Fallbesprechung Palliative Care, Follow Up Diagnose Mammakarzinom Basale Stimulation, Grundkurs Palliativmedizin Fallseminare für Ärzte, Modul Beratung zu einer Patientenverfügung Umgang und Pflege eines Portsystems Energiesparen in der Kplus Gruppe Souveräner Umgang mit Beschwerden Kinaesthetics, Implementierungskurs Therapiezieländerung Therapiebegrenzung Männerthemen Stress und Konflikte vermeiden Klangschalen in der palliativen Versorgung Professioneller Umgang mit Beschwerden Ein Dankeschön für Ihr Engagement im Ehrenamt

7 Kalendarium 2019/2020 Monat Tag Kurs Seite Oktober Beziehung und Resonanz fördern Positiv geht immer?! Aromapflege in der Geburtshilfe Begrüßungstage neuer Mitarbeiter Optimales Zeitmanagement Projektmanagement mit Microsoft Project Aufbaukurs Gut organisiert mit einer optimalen Datenablage am PC Einführung in die Ethische Fallbesprechung, Grundkurs Moderation Ethischer Fallbesprechung, Aufbaukurs Excel Level Autonomie und Angewiesensein Resilienz ein Überblick 128 November Zercur Geriatrie Modul 1 3, Kurs 2019/ Excel Aufbaukurs Demenz-sensibles Krankenhaus Einführung in die Herzintelligenzmethode Aromapflege, Wickel und Auflagen Microsoft OneNote Resilienz, Refresher Palliative Praxis Hoffnungsvolle Begegnung mit Leben, Tod und Trauer Daten auswerten mit Excel Gesund im Team Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung, Modul 3, Kurs 2019/ Ethische Fragestellungen in der Neonatologie Stille Geburt Moderierte Fallbesprechung Palliative Care, Follow Up Am Ende des Lebens 79 Dezember Musiktherapie Deeskalationstraining Zur Weißglut gebracht Begrüßungstage neuer Mitarbeiter Palliativmedizin Fallseminare für Ärzte, Modul Über kurzfristige änderungen oder Ergänzungen informieren wir über unseren Newsletter, der über das Kplus Portal veröffentlicht wird

8 Pflichtveranstaltungen für E-Learning Flexibel. Aktuell. Individuell. Unabhängig von Dienstplänen und angepasst an das eigene Zeitfenster können Sie sich durch E-Learning systematisch das geforderte Know-how aneignen und Anschluss an den aktuellen Wissensstand finden. Die E-Learning-Plattform der Kplus Gruppe bietet für die Mitarbeiter eine Auswahl an Lerninhalten mit anerkannten Abschlüssen im Bereich folgender Pflichtfortbildungen: n Arbeitsschutz n Brandschutz n Datenschutz n Hygieneschutz n Sicherer Umgang mit Arzneimitteln n Transfusionsmedizin n Unterweisung im Strahlenschutz n Energiemanagement Falls Sie bei der Schulung einen mobilen Kopfhörer benutzen möchten, können Sie sich im Büro vom Kplus Forum melden. Wir stellen Ihnen diesen kostenfrei zur Verfügung. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Katharina Raddatz im gerne zur Verfügung. Wichtiger Hinweis Die Verpflichtung zur Teilnahme an diesen Angeboten entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement. Ab 2019 wird erwartet, dass Sie die verpflichtenden Angebote über diese E-Learning- Plattform realisieren. Die Präsenzangebote stehen Ihnen nur noch in Ausnahmefällen zur Verfügung. Cardiopulmonale Reanimation Notfallsituationen sind zum Glück selten. Doch Patienten und Besucher dürfen erwarten, dass wir kompetent und zügig das Richtige tun. Dazu ist stetiges Verinnerlichen und Überprüfen der Abläufe notwendig. In diesem Training geht es um die spezifischen Abläufe in der jeweiligen Einrichtung. n Die Teilnehmer sollen vital bedrohende Zustände sicher erkennen und Erstmaßnahmen folgerichtig einleiten können. n Die Teilnehmer sollen qualifizierte Notrufe absetzen und das Reanimationsteam einweisen können. n Die Teilnehmer sollen die Maßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation nach den aktuellen Richtlinien erlernen und anwenden können. n Praktische Übungen runden das Seminar ab, z.b. Cardiale Kompression und Beatmung mit dem Beatmungsbeutel, Umgang mit dem Notfallkoffer, Sauerstoffgerät, Absaugung Hinweis Die Wiederholungszyklen für diese Angebote entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement (nexus curator). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 Teilnehmer pro begrenzt. St. Josef Krankenhaus Haan stationsbezogen stationsbezogen (ALLE HAUSINTERN) Interne Bekanntgabe Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. en Dr. Michael Berger Rolf Möllemann-Gronau Profitieren Sie von n

9 Cardiopulmonale Reanimation Pflichtveranstaltungen für St. Josefs Krankenhaus Hilden Kplus Forum Hilden St. Remigius Krankenhaus Opladen Personalwohnheim, 6. OG St. Josef Krankenhaus Wiesdorf Schulungsraum St. Lukas Klinik, Solingen Ärzte, Pflege- und Funktionsdienste Ärzte, Pflege- und Funktionsdienste Ärzte, Pflege- und Funktionsdienste Ärzte, Pflege- und Funktionsdienste Jeweils Uhr Werden intern abgestimmt Werden intern abgestimmt Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Dr. Sabine Lucas Sebastian Kühme Angelika Lenker Angelika Lenker Oliver Henkels Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n

10 Pflichtveranstaltungen für Medizinproduktegesetz Im Umgang mit Medizinprodukten müssen Sie immer über den aktuellen Stand der Rechtslage informiert sein und sich damit aktiv auseinandersetzen. In diesem Seminar werden Sie über Veränderungen des Gesetzes informiert und können Themen, die Sie aus Ihrem beruflichen Alltag mitbringen, in der Gruppe diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten. St. Josef Krankenhaus Haan Aula, die Umgang mit Medizinprodukten haben St. Josefs Krankenhaus Hilden Kplus Forum Hilden, die Umgang mit Medizinprodukten haben St. Remigius Krankenhaus Opladen Personalwohnheim, 6. OG, die Umgang mit Medizinprodukten haben St. Josef Krankenhaus Wiesdorf Besprechungsraum, 3. OG, die Umgang mit Medizinprodukten haben Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Mitarbeiter, die Umgang mit Medizinprodukten haben, bindend und schützt vor möglichen rechtlichen Folgen. Hinweis Die Verpflichtung zur Teilnahme an diesen Angeboten entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement oder Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei oder Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei oder Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei oder Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Ingenium GmbH Ingenium GmbH Ingenium GmbH Ingenium GmbH 20 Personen begrenzt. 20 Personen begrenzt. 20 Personen begrenzt. 20 Personen begrenzt

11 Medizinproduktegesetz Hygieneschutz Pflichtveranstaltungen für St. Lukas Klinik, Solingen, die Umgang mit Medizinprodukten haben oder Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Ingenium GmbH 20 Personen begrenzt. Hygieneschutz praktische Unterweisungen am Arbeitsplatz Hygiene im Krankenhaus reduziert die Gefahr von Infektionen und unterstützt den Gesundungsprozess von Patienten. Wesentlich kommt es auf die Einführung angemessener Hygienerichtlinien, die Verbesserung praktizierter Hygienemaßnahmen sowie die Einhaltung entsprechender Regeln an. Neben der Erinnerung an risikosenkende Vorschriften geht es in dem Seminar in besonderer Weise um die Unterstützung bei der alltäglichen Umsetzung. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Versorgung betroffener Menschen nicht zu einer weiteren Ausbreitung der Erreger in den Einrichtungen führt. Es werden u.a. folgende Themen behandelt: n Compliance der hygienischen Händedesinfektion n Produkte zur hygienischen Händedesinfektion in der Kplus Gruppe n Händewaschung vs. Händedesinfektion, Hautschutz und Hautpflege n Durchführung der hygienischen Händedesinfektion mittels UV-Koffer n der Umgang mit MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) Hinweis Die Verpflichtung zur Teilnahme an diesen Angeboten entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement. Bitte beachten Sie, dass die Grundlagen des Hygieneschutzes per E-Learning-Modul zur Verfügung gestellt werden. Die aufgeführten Angebote unterstützen Sie dabei, die gelernten am eigenen Arbeitsplatz umzusetzen. Sie sind kein Ersatz für die Bearbeitung des E-Learning-Moduls. St. Josef Krankenhaus Haan Aula Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes oder oder Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Daniela Achenbach Profitieren Sie von n

12 Hygieneschutz Pflichtveranstaltungen für St. Josefs Krankenhaus Hilden Kplus Forum Hilden St. Remigius Krankenhaus Opladen Personalwohnheim, 6. OG St. Josef Krankenhaus Wiesdorf Schulungsraum St. Lukas Klinik, Solingen St. Antonius Altenheim Besprechungsraum KG Haus Rheinpark Wohnbereiche Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes oder oder Jeweils Uhr oder Jeweils Uhr oder Jeweils Uhr Jeweils Uhr und Jeweils Uhr Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Manuel Nischik nen Nathalie Commandeur Ramona Wefers nen Nathalie Commandeur Ramona Wefers Sabine Hillebrandt Liliana Zapart Liliana Zapart Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n

13 Hygieneschutz Pflichtveranstaltungen für St. Albertus Altenheim Festsaal St. Marien Altenheim Dachgeschoss St. Joseph Altenheim Festsaal St. Lukas Pflegeheim Cafeteria Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes Ärzte und Mitarbeiter des Pflegedienstes und und und Jeweils Uhr Jeweils Uhr Jeweils Uhr Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Liliana Zapart Liliana Zapart Liliana Zapart Liliana Zapart Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n

14 Brandschutz Pflichtveranstaltungen für Brandschutz Theorie Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime weisen als besondere Gemeinsamkeit auf, dass sich eine große Zahl von Menschen mit eingeschränkter Mobilität in ihnen aufhält. Im Ernstfall sind diese besonders gefährdet, da sie oft nicht in der Lage sind, sich aus eigener Kraft in Sicherheit zu bringen. Die Brandschutzordnung regelt die Rechte und Pflichten sowie die Aufgaben des Unternehmens und der in ihm tätigen Mitarbeiter zur Gewährleistung des betrieblichen Brandschutzes. Doch wie verhalte ich mich tatsächlich im Falle eines Brandes? Und was ist zu tun? Diese und viele andere Unklarheiten werden in der theoretischen Unterweisung mit Hilfe von praxisnahen Beispielen behandelt. Das Seminar besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. St. Josef Krankenhaus Haan Aula Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. St. Josefs Krankenhaus Hilden Kplus Forum Hilden Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. St. Lukas Klinik, Solingen Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. n gesetzliche Grundlagen n Brandursachen und Brandverhütung Marc Vogel Marc Vogel Marc Vogel n Verhalten im Brandfall und bei einer Gebäuderäumung n Melde- und Löscheinrichtungen n Maßnahmen der Evakuierung von Personen mit kurzen themenbezogenen Videos Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. Hinweis Die Verpflichtung zur Teilnahme an diesen Angeboten entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement. Bitte beachten Sie, dass der Brandschutz Theorie per E-Learning-Modul zur Verfügung gestellt wird. Die aufgeführten Angebote sind nur im Ausnahmefall zu buchen

15 Brandschutz Pflichtveranstaltungen für Brandschutz praktische Unterweisung am Arbeitsplatz Die praktische Unterweisung der Mitarbeiter erfolgt auf den Stationen im Umgang mit Melde- und Löscheinrichtungen, brandschutztechnischen Einbauten und der Evakuierung von Personen. Zweijährlich wird in Ergänzung zur praktischen Unterweisung auf den Stationen / Wohnbereichen / Abteilungen der Umgang mit wassergefüllten Übungsfeuerlöschern an der Brandsimulationsanlage geübt. Hinweis Die Verpflichtung zur Teilnahme an diesen Angeboten entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement. Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe St. Josef Krankenhaus Haan Mitarbeiter Verwaltung Treffpunkt Treffpunkt Aula, , Uhr Mitarbeiter Diabeteszentrums Rheinland Haan Treffpunkt Eingang DBZ, , Uhr Alle Mitarbeiter Treffpunkt Empfangshalle, , Uhr Mitarbeiter Stationen 2A, 2B, 3A Treffpunkt Fahrstuhl 2. Etage, , Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Mitarbeiter ZNA, EA, Empfang Treffpunkt Empfangshalle Alle Mitarbeiter Treffpunkt Empfangshalle Marc Vogel, , Uhr, , Uhr Profitieren Sie von n. Mitarbeiter Endo, Station 1A, Intensiv OP Treffpunkt Fahrstuhl 1. Etage 15 Personen begrenzt., , Uhr 28 29

16 Brandschutz Pflichtveranstaltungen für St. Josefs Krankenhaus Hilden St. Lukas Klinik, Solingen OP, Anästhesie, Intensiv, Seno, Chemo Treffpunkt Vorraum B1, , Uhr, Ort Alle Mitarbeiter Treffpunkt Empfangshalle, , Uhr Mitarbeiter der Verwaltung Treffpunkt Eingang P2, , Uhr Mitarbeiter der Verwaltung Treffpunkt Eingang P2, , Uhr B1, C1, Kreißsaal, Gynäkologie, Säuglingszimmer Treffpunkt Gynäkologie, , Uhr Alle Mitarbeiter Treffpunkt Empfangshalle, , Uhr, Ort Alle Mitarbeiter Treffpunkt Empfangshalle, , Uhr Alle Mitarbeiter Treffpunkt Empfangshalle, , Uhr Mitarbeiter UG, Wäsche, Holund Bringedienst, GRT Treffpunkt Empfangshalle, , Uhr Mitarbeiter EG, MKG, Geriatrie, ZAE, Info Treffpunkt Empfangshalle, , 12:30 13:30 Uhr, Ort Alle Mitarbeiter Treffpunkt Empfangshalle, , 14:00 15:00 Uhr Alle Mitarbeiter Mitarbeiter 4A 4E, GRT, EEG, Sono Treffpunkt Empfangshalle Treffpunkt GRT, , Uhr, , 12:30 13:30 Uhr 30 31

17 Pflichtveranstaltungen für Ersthelfer-Grundlehrgang Erlernen Sie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Erste Hilfe noch effektiver gestalten und sich vor Ansteckung schützen können. Die Ausbildung und das Praxis-Training erfolgt nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften. Spezifisches Erste-Hilfe-Training für folgende Notfallsituationen: n Herzinfarkt n Schlaganfall n Verschluckungen Alle Mitarbeiter der Senioreneinrichtungen der Kplus Gruppe, der Genesis GmbH sowie der technischen Abteilungen der Kplus Gruppe St. Josefs Krankenhaus Hilden Kplus Forum Hilden Uhr Ersthelfer-Training Eine Notfallsituation kommt meist völlig unerwartet. Für die Betroffenen ist es überlebenswichtig, dass Sie als Ersthelfer ohne Zögern handeln. Im Ersthelfer-Training aktualisieren Sie Ihr Wissen und üben die lebensrettenden Handgriffe. Um Ersthelfer zu bleiben, ist eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre durch das so genannte Erste-Hilfe-Training (9 Unterrichtseinheiten) erforderlich. St. Lukas Klinik, Solingen Alle Mitarbeiter der Senioreneinrichtungen der Kplus Gruppe, der Genesis GmbH sowie der technischen Abteilungen der Kplus Gruppe, die bereits einen Grundkurs absolviert haben(auffrischung) n Allergische Reaktion n Ansprechmuster für bewusstlose Personen n Seitenlage n Besonderheiten bei Stürzen (Bodycheck) n Vergiftungen n Herz-Lungen-Wiederbelebung St. Lukas Klinik, Solingen Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Pierre Mittelsdorf Hinweis Die Wiederholungszyklen für diese Angebote entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Pierre Mittelsdorf Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. 20 Personen begrenzt. 20 Personen begrenzt

18 Datenschutz Pflichtveranstaltungen für Datenschutz Der Schutz persönlicher Daten wird immer wichtiger und in zunehmendem Maße als Qualitätsmerkmal angesehen. Gerade in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist der Umgang mit Patientendaten ein sehr sensibler Bereich und stellt höchste Ansprüche an Datenschutz und -sicherheit. Das Datenschutzmanagement muss dabei so effektiv wie möglich sein und Sorge tragen, etwaige Haftungsrisiken ausgeschlossen sind. St. Josef Krankenhaus Haan Aula alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe St. Josefs Krankenhaus Hilden Kplus Forum Hilden alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe St. Lukas Klinik, Solingen alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe St. Remigius Krankenhaus Opladen Personalwohnheim, 6. OG alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer die gesonderten Bestimmungen zum Schutz der Daten von Patienten, Bewohnern und Mitarbeitern und das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) kennen. Hinweis Die Verpflichtung zur Teilnahme an diesen Angeboten entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Patrick Borkowski Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Patrick Borkowski Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Patrick Borkowski Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Patrick Borkowski Bitte beachten Sie, dass der Brandschutz Theorie per E-Learning-Modul zur Verfügung gestellt wird. Die aufgeführten Angebote sind nur im Ausnahmefall zu buchen

19 Datenschutz Pflichtveranstaltungen für St. Josef Krankenhaus Wiesdorf Schulungsraum, 3. OG alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Patrick Borkowski Strahlenschutz Grundkurs Strahlenschutz-Grundkurs mit integrierter Unterweisung nach RöV (27 Stunden) Röntgenaufnahmen sind aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Die Strahlung birgt aber auch Gefahren für Patienten und Beschäftigte. Deshalb müssen Mitarbeiter, die radiologisch tätig sind, die Fachkunde im Strahlenschutz besitzen. Erneut bietet die Kplus Gruppe einen Strahlenschutzgrundkurs mit integrierter Unterweisung nach RÖV für Ärzte an. Zum Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendung von Röntgenstrahlung ist es notwendig, an einem Grundkurs im Strahlenschutz teilzunehmen. Dieser ist Voraussetzung zum Besuch weiterer Spezialkurse. Der Kurs findet nach der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin, Anlage 1 und 7.1 (Theorie) statt und nach der Richtlinie zur Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen, Anlage A n physikalische Grundlagen des Strahlenschutzes n Radioaktivität und deren Messung n Strahlenrisiken (Wirkungen kleiner Dosen) n Grundlagen und Prinzipien des Strahlenschutzes n Strahlenschutz der Beschäftigten und der Patienten St. Lukas Klinik, Solingen Ärzte, die die Anwendung von Röntgenstrahlen für Diagnose oder Therapie anordnen oder selbst durchführen bzw. eine Röntgenanlage leiten oder beaufsichtigen 3-Tages-Fortbildung jeweils Uhr Die für diese Fortbildung betragen pro Person 240 Euro. erhalten vorab eine Rechnung und können nach der Fortbildung einen Antrag auf rückerstattung stellen. Dr. Nenad Kostovic Profitieren Sie von n. Hinweis Die Teilnahmeverpflichtung für diese Angebote entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement

20 Pflichtveranstaltungen für Strahlenschutz Spezialkurs Röntgendiagnostik Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz (20 Stunden) Nach Strahlenschutzverordnung vom 26. Juli 2001 und Röntgenverordnung vom 8. Januar 1987, zuletzt geändert durch Art. I der Verordnung zur Änderung der RöV und anderer atomrechtlicher Verordnungen vom 18. Juni 2002, in Verbindung mit der Richtlinie über den Erwerb der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz nach der RöV und dem Entwurf der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin vom 18. November n Röntgeneinrichtungen, Störstrahler, Dosimetrie, baulicher und apparativer Strahlenschutz n Maßnahmen bei Unfällen n Strahlenschutzmessungen, ärztliche Überwachung, Aufzeichnung und Aufzeichnungspflicht n Strahlenschutz von Patienten und Personal n Qualitätskriterien für Röntgenbilder, Strahlenschutz in der Kinderradiologie n Strahlenexposition und Risikoabschätzung n Rechtsvorschriften und Normen, behördliche Verfahren, Prüfungen n Vorführungen an Spezialgeräten, besondere Aspekte in der CT und Interventionsradiologie. Hinweis Die Verpflichtung zur Teilnahme an diesen Angeboten entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement bzw. den Regelungen zum Erwerb der Fachkunde (aekno). St. Lukas Klinik, Solingen Ärzte, die die Anwendung von Röntgenstrahlen für Diagnose oder Therapie anordnen oder selbst durchführen bzw. eine Röntgenanlage leiten oder beaufsichtigen 3-Tages-Fortbildung Uhr Die für diese Fortbildung betragen pro Person 240 Euro. erhalten vorab eine Rechnung und können nach der Fortbildung einen Antrag auf rückerstattung stellen. Dr. Nenad Kostovic Profitieren Sie von n. Strahlenschutz Aktualisierungskurs Kombinierter Aktualisierungskurs nach 18a RöV und 30 StrlSchV für die Fachkunden Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz Die Fachkunde im Strahlenschutz ist Voraussetzung, um die so genannte rechtfertigende Indikation stellen zu dürfen. Diese ist notwendig, damit eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden darf. Mit diesem Konzept soll sichergestellt werden, dass das Risiko der Strahlenanwendung kleiner ist als der Nutzen durch das vermutete Ergebnis der Untersuchung. Die Fachkunde und die fachliche Eignung im Strahlenschutz bestehen aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen. Sie werden durch Berufsausbildung, Berufserfahrung und Kurse im Strahlenschutz erworben, die auf der Grundlage der Röntgenverordnung (RÖV) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) beruhen. Sowohl die novellierte Strahlenschutzverordnung (gültig seit ) als auch die novellierte Röntgenverordnung sehen eine Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz vor ( 30 StrlSchV, 18a RöV). Diese Aktualisierung der Fachkunde ist alle fünf Jahre erforderlich und kann durch die erfolgreiche Teilnahme eines achtstündigen Aktualisierungskurses gem. StrlSchV und eines achtstündigen Aktualisierungskurses gem. RöV erreicht werden. Personen, die die Fachkunde auf den Gebieten Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin haben und aufrechterhalten sollten, bieten wir in Absprache mit der zuständigen Aufsichtsbehörde einen Kombinationskurs an. Die erfolgreiche Teilnahme an einem 12-stündigen (statt 16-stündigen) Auffrischungskurs ermöglicht, die komplette Fachkunde zu aktualisieren und damit zu erhalten. St. Lukas Klinik, Solingen Ärzte, die die Anwendung von Röntgenstrahlen für Diagnose oder Therapie anordnen oder selbst durchführen bzw. eine Röntgenanlage leiten oder beaufsichtigen 1,5-Tages-Fortbildung Uhr und Uhr Für den kombinierten Aktualisierungskurs beträgt die Gebühr pro Person 180 Euro. Für die Teilnahme der Aktualisierung nach RöV beträgt sie 120. Mitarbeiter der Kplus Gruppe erhalten vorab eine Rechnung und können nach der Fortbildung einen Antrag auf rückerstattung stellen. Dr. Nenad Kostovic Profitieren Sie von n

21 Pflichtveranstaltungen für Umgang mit Blut und Blutprodukten Der richtige Umgang mit Blut und Blutprodukten verlangt von allen Beteiligten umfangreiches Wissen und Erfahrung. In dieser Fortbildung sollen Wissen vertieft, gesetzliche Grundlagen und Fragen aus der Praxis thematisiert werden. St. Josef Krankenhaus Haan Aula (nur hausintern) Ärztliche Mitarbeiter und Pflegefachkräfte, nur hausintern St. Josefs Krankenhaus Hilden Kplus Forum Hilden Ärztliche Mitarbeiter und Pflegefachkräfte der Kplus Gruppe St. Lukas Klinik, Solingen Ärztliche Mitarbeiter und Pflegefachkräfte der Kplus Gruppe n Indikation und Vorbereitung zur Transfusion n Anforderung von Blutkomponenten n Durchführung und Dokumentation der Transfusion n Bed-Side-Test bzw. ABO-Identifikationstest Interne Bekanntgabe Uhr oder Jeweils Uhr n Notfalltransfusion Risikobeherrschung n Dokumentation nach Anwendung von Blut- und Blutprodukten Mitarbeiter, die Umgang mit Blut und Blutprodukten haben, sind verpflichtet, einmal, vorzugsweise zu Beginn der Tätigkeit, an dieser Fortbildung teilzunehmen. Hinweis Die Teilnahmeverpflichtung für diese Angebote entnehmen Sie bitte den Informationen aus dem Qualitätsmanagement. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei, für Teilnehmer anderer Einrichtungen auf Anfrage. Dr. Michael Berger Profitieren Sie von n. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei, für Teilnehmer anderer Einrichtungen auf Anfrage. Stephan Keller Profitieren Sie von n. Diese Veranstaltung ist für kostenfrei, für Teilnehmer anderer Einrichtungen auf Anfrage. Friedhelm Berlitz Profitieren Sie von n

22 Pflichtveranstaltungen für Prävention sexualisierter Gewalt (PrävO) Informationsveranstaltung Seit jeher ist die Prävention (sexualisierter) Gewalt integraler Bestandteil der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen in unseren Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen. Spätestens seit dem Inkrafttreten der Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch, der Rahmenordnung der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen (Präventionsordnung) im Erzbistum Köln wurden einheitliche Grundlagen geschaffen. Auf dem Hintergrund der aktuellen Präventionsordnung für das Erzbistum Köln werden die Anliegen und Arbeitshilfen für Umsetzung des besonderen Schutzauftrages für Kinder und Jugendliche sowie hilfs- oder schutzbedürftige Erwachsene in unseren Einrichtungen thematisiert. Hinweis Weitere Inhouse-Veranstaltungen in den anderen Einrichtungen der Kplus Gruppe können abgesprochen und vor Ort realisiert werden! St. Josef Krankenhaus Haan Aula Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Präventionsbeauftragte Andrea Rose Profitieren Sie von n. Menschlich. Kompetent. Nah. St. Josefs Krankenhaus Hilden Kplus Forum Hilden Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Präventionsbeauftragte Andrea Rose Profitieren Sie von n. St. Remigius Krankenhaus Opladen PWH, 6. OG Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Präventionsbeauftragte Andrea Rose Profitieren Sie von n. St. Lukas Klinik, Solingen Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. Präventionsbeauftragte Andrea Rose Profitieren Sie von n. Bitte informieren Sie sich bei der Präventionsbeauftragten, welche vertiefenden Fortbildungsangebote im Programm angeboten werden. Kultur der Achtsamkeit Augen auf und hinsehen! 42 43

23 Fachthemen Fachthemen 44 45

24 Fachthemen Updaten Sie Ihre Pflegekompetenzen 2005 wurde vom BMJFS die Charta der Rechte für hilfs- und pflegebedürftige Menschen herausgegeben. Im Seminar reflektieren Sie die vor diesem Hintergrund relevanten Kompetenzen in der Pflege. In der Veranstaltung werden die Begriffe n Selbstbestimmung n Wertschätzung n Freiheit n Sicherheit n Privatheit n Kommunikation mit den Aussagen der Pflege-Charta und der eigenen Haltung verglichen und in Beziehung gesetzt, um Neues zu entdecken oder vielleicht auch Verschüttetes wieder aufzurufen. Pflegekräfte der Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen Kplus Forum Hilden Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Ulrike Prange Fatigue bei Brustkrebs inwieweit können Sport und Bewegung helfen? Fatigue ist eine in der Onkologie bekannte Erscheinung, die nicht wie die allgemein bekannte Müdigkeit nach den Anstrengungen des Tages auftritt. Somit kann sie auch nicht durch ausreichend Schlaf überwunden werden. Um in der kurativen Situation wieder den gewohnten Alltag zu meistern, ist ein Training möglich. n Auslöser und beeinflussende Faktoren von Fatigue n Welche Rolle spielt die Psyche? n Was kann die Patientin selber tun? n Sport: wann und wieviel? n Wo finden sich Reha-Sport-Angebote? Pflegekräfte des Brustzentrums Kplus, der senologischen Chemoambulanz und der Onkologie Workshop Kplus Forum Hilden Uhr Für sie belaufen sich die auf 60 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Anke Kaufmann Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt. 16 Personen begrenzt

25 Fachthemen Workshop Senologie Für Patientinnen mit Brustkrebs geht die Bewältigung von Kleinigkeiten im Alltag häufig schon mit großen Problemen einher. Oft sind die Pflegekräfte Ansprechpartner für die Hilfesuchenden. In diesem Workshop werden praktische Tipps zur Alltagsbewältigung und Unterstützung betroffener Patientinnen gegeben. Außerdem ist die Pflege ständig im Wandel. Daher soll hier auch die übliche Versorgung und Behandlung der Patientinnen mit Brustkrebs erläutert werden. Im Anschluss erfolgt ein offener Ausstausch. Pflegekräfte des Brustzentrums Kplus, der senologischen Chemoambulanz und der Onkologie Workshop Kplus Forum Hilden Uhr Für sie belaufen sich die auf 60 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Anke Kaufmann Profitieren Sie von n. Diagnose Mammakarzinom welche Hilfsangebote stehen den Patientinnen zu? Nach der Diagnose Brustkrebs gibt es viele Fragen, auch hinsichtlich der finanziellen Absicherung und einer möglichen beruflichen Wiedereingliederung. Etwa: n Habe ich Anspruch auf eine Reha? n Wie viele Prozente bekomme ich beim Versorgungsamt? n Wann kann ich wieder arbeiten gehen? n Wie erfolgt eine Wiedereingliederung? Viele dieser Fragen werden schon während der kurzen stationären Behandlung im Brustzentrum durch den Sozialdienst geklärt. Auch die entsprechenden Antragsformulare erhalten Patientinnen bereits dort. Diese Fortbildung soll das Beratungsspektrum erläutern. Darüber hinaus werden die möglichen Leistungen erklärt und die Antragsformalitäten besprochen. Pflegekräfte der Kplus Gruppe Workshop Kplus Forum Hilden Uhr Für sie belaufen sich die auf 60 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Anke Kaufmann Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt. 16 Personen begrenzt

26 Fachthemen Kinaesthetics in der Pflege Grundkurs Wahlpflichtmodul zur geriatrischen Zusatzqualifizierung (gemäß OPS8-550 und 8-98a) Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen und im Besonderen an Mitarbeiter der Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen der Kplus Gruppe, die die Module 1 6 des ZERCUR Geriatrie Basiskurses absolviert haben. Im Grundkurs steht die eigene Bewegung im Vordergrund. Die Teilnehmer werden in die Kinaesthetics-Konzepte und die Bausteine aller Kinaesthetics-Programme eingeführt. Die sechs Konzepte sind die Werkzeuge, die benutzt werden, um jegliche menschliche Aktivitäten aus verschiedenen Bewegungsperspektiven zu betrachten und zu verstehen. Die Teilnehmer lernen, diese Konzepte einzusetzen, um die eigenen Arbeits- und Alltagsaktivitäten effektiver zu gestalten und die Alltagsaktivitäten pflegebedürftiger Menschen effektiver zu unterstützen. Mitarbeiter aus Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen und Therapiezentren 4-Tages-Fortbildung St. Albertus Altenheim, Leverkusen und jeweils Uhr auf 400 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Kinaesthetics in der Pflege Aufbaukurs Wahlpflichtmodul zur geriatrischen Zusatzqualifizierung (gemäß OPS und 8-98a) Sie haben als Pflegekraft einen Kinaesthetics-Grundkurs absolviert? Vieles von dem erworbenen Wissen können Sie verwenden, aber es gibt immer wieder Momente, in denen Sie auf neue Herausforderungen treffen. Dieser Aufbaukurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen in Theorie und Praxis aufzufrischen und zu erweitern. Pflegekräfte aller Fachbereiche mit abgeschlossenem Kinaesthetics Grundkurs 4-Tages-Fortbildung St. Albertus Altenheim, Leverkusen und jeweils Uhr auf 400 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Im Zentrum des Grundkurses stehen Aktivitäten, die Menschen altersunabhängig wegen Krankheit, Verletzung, Behinderung oder geistiger Desorientierung nicht alleine bewältigen können. Von besonderer Bedeutung für den Erhalt und die Entwicklung von Gesundheit ist die Möglichkeit, Positionen effektiv und beweglich zu gestalten sowie verschiedene Fortbewegungsaktivitäten z.b. im Bett bewegen, vom Liegen zum Sitzen, aus dem Bett hinaus und im freien Raum differenziert durchzuführen. Norbert Hattink Profitieren Sie von n. Norbert Hattink Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt. 16 Personen begrenzt

27 Fachthemen Kinaesthetics: Implementierungskurs Sie haben für sich selbst und in Ihrer Arbeit die Wirkung der Kinaesthetics erfahren. Diese Vorteile möchten Sie weitergeben und in Ihrem Arbeitsumfeld implementieren. n Vertiefung des Konzeptwissens und Verständnis n Gestaltung von Praxisanleitung und Lernsituationen n Kinaesthetics und Wissenschaft n Die Durchführung eines Mini-Projekts n Kinaesthetics Anwendung in anderen Bereichen Kursziele Nach dem Implementierungskurs ist der Kursteilnehmer in der Lage,... n... Praxisbegleitungssituationen zu gestalten und an Kollegen, die einen Kinaesthetics Basis- oder Folgekurs besucht haben, weiterzugeben. n... Kollegen, dem Behandlungsteam, Mitgliedern sowie Angehörigen Ursprung und wissenschaftlichen Hintergrund der Kinaesthetics zu vermitteln. n... Kollegen, dem Behandlungsteam, Mitgliedern sowie Angehörigen das Warum von Kinaesthetics zu erklären. n... Kinaesthetics in der Abteilung, wo er oder sie zuständig ist, zu implementieren, z.b. in der Dokumentation, Übergabe, Praxisbegleitung. n... Kinaesthetics als Hilfsmittel einzusetzen, um auch in andere Bereiche die Bewegungen der Menschen zu analysieren, effizienter und gesünder zu gestalten. Mitarbeiter aus Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen und Therapiezentren 10-Tages-Fortbildung Kplus Forum Hilden und und und und und jeweils Uhr auf 990 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Norbert Hattink Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt. Abschluss Das Teilnahmezertifikat wird ausgeteilt, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: n Mindestens 8 Präsenztage n Abschluss und Präsentation des Miniprojekts am letzten Schulungstag mit gutem Erfolg n Erfüllung aller Kursaufgaben mit gutem Erfolg Zulassungskriterien Sie haben die Kinaesthetics Grund-, und Aufbaukurse mit gutem Erfolg abgeschlossen. Bitte fügen Sie eine Kopie oder einen Scan Ihres Grund- und Aufbaukurs- Zertifikats zur Anmeldung hinzu

28 Fachthemen Basale Stimulation Grundkurs Wahlpflichtmodul zur geriatrischen Zusatzqualifizierung (gemäß OPS und 8-98a) 3 Module 24 Unterrichtsstunden Immer häufiger treffen Sie in Ihrem Arbeitsalltag auf Patienten, deren Eigenaktivität aufgrund ihrer mangelnden Bewegungsfähigkeit eingeschränkt und deren Fähigkeit zur Wahrnehmung und Kommunikation erheblich beeinträchtigt ist. Mit Hilfe der Basalen Stimulation sollen unter anderem die Wahrnehmungsbereiche der Betroffenen aktiviert und der Kontakt zu diesen Menschen (wieder) hergestellt werden. In diesem Grundkurs erlernen Sie die theoretischen Grundlagen, erkennen die Bedeutung der Wahrnehmungsbereiche für die Pflege und stellen den Praxisbezug durch erste Umsetzungsmöglichkeiten in den Pflegealltag her. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, eine Matte, eine Decke, warme Socken, zwei Waschhandschuhe sowie zwei Handtücher. Mitarbeiter aus Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen 3-Tages-Fortbildung Kurs 1 Kplus Forum Hilden und und Kurs und und jeweils Uhr auf 320 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Marlies Schwarz-Heller Profitieren Sie von n. 15 Personen begrenzt. Essen hält Leib und Seele zusammen Um das zu wissen, muss man nicht Ernährungswissenschaften studiert haben. Und dennoch fällt es in der Versorgung von schwerkranken oder hochbetagten Menschen teilweise extrem schwer, die benötigte orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme zu gewährleisten. Essen ist mehr als Kalorien und Flüssigkeit in Millilitern. Essen ist Genuss, Begegnung und manchmal auch Erinnerung. In dieser eintägigen Veranstaltung wird besonderer Wert auf die individuelle Mahlzeitengestaltung schwerkranker und /oder älterer Menschen gelegt. Hier werden die Grundlagen und Möglichkeiten der oralen Stimulation als Maßnahme zur Förderung der oralen Ernährung vorgestellt. Ziele des Seminars sind, Sicherheit in der Einschätzung der Ernährungssituation zu erlangen und Möglichkeiten zum Erhalt der oralen Ernährung kennen zu lernen. Die Kompetenz im Ernährungsmanagement wird dadurch vertieft und erweitert. n Grundlagen der Ernährung n Expertenstandard zur Sicherung der oralen Ernährung (DNQP) n Risiken erkennen und einschätzen n Unterstützende Maßnahmen in der Mahlzeitengestaltung n Orale Stimulation Mitarbeiter der Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen Kplus Forum Hilden Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inkusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Marlies Schwarz-Heller Profitieren Sie von n. 15 Personen begrenzt

29 Fachthemen Demenz erleben, verstehen, begleiten Wahlpflichtmodul zur geriatrischen Zusatzqualifizierung (gemäß OPS und 8-98a) Menschen mit einer Demenz leiden an Störungen des Gedächtnisses, des Denkvermögens, der Alltagskompetenz und der Informationsverarbeitung. Mit diesen Beeinträchtigungen können sie sich nicht an die festen Strukturen einer Institution anpassen, sondern die Institution muss sich radikal an den Bedürfnissen demenzerkrankter Patienten orientieren. Eine Aufgabe, die allen Beteiligten sehr viel Einfühlungsvermögen und Professionalität abverlangt. An den zwei Fortbildungstagen besteht die Möglichkeit, die Empathiefähigkeit gegenüber Menschen mit Demenz zu erweitern, das Fachwissen zu ergänzen, die Methode der integrativen Validation zu erlernen und alternatives Verhalten auszuprobieren. Durch eine angeleitete Selbsterfahrung nach der Methode demenz balance-modell bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Lebenswelt von demenziell erkrankten Menschen. Ziel der Methode ist es, die Sensibilität für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu erhöhen, die eigene Haltung und das Verhalten gegenüber Menschen mit Demenz kritisch zu reflektieren. Mitarbeiter der Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen 2-Tages-Fortbildung Kplus Forum Hilden und jeweils Uhr Mitarbeiter der Kplus Gruppe auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Barbara Klee-Reiter Profitieren Sie von n. Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz angemessen begleiten Bei der Pflege und Betreuung von Menschen, deren Demenz weit fortgeschritten ist, ergeben sich oft Situationen, die Verunsicherung auslösen: Welche Reaktion spricht für Wohlbefinden und wie ist Unwohlsein erkennbar? Welches Angebot ist angemessen? Wie können die Angehören in dieser Phase unterstützt werden? Während der zweitägigen Fortbildung stehen die Bedürfnisse der Menschen, die nur noch wenige Ressourcen haben und die nicht mehr in der Lage sind, verbal zu kommunizieren, im Mittelpunkt. n Angeleitete Selbsterfahrung mit dem demenz-balance-modell n Lebensqualität und Wohlbefinden erkennen n Nonverbal kommunizieren n Sinnvolle sensorische Angebote n Praxisreflexion durch kollegiale Fallarbeit Mitarbeiter der Senioreneinrichtungen 2-Tages-Fortbildung St. Remigius Krankenhaus Opladen Personalwohnheim, 6. OG und jeweils Uhr auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Barbara Klee-Reiter Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt. 16 Personen begrenzt

30 Fachthemen Schmerz- und Symptomkontrolle Wahlpflichtmodul zur geriatrischen Zusatzqualifizierung (gemäß OPS und 8-98a) Der Kurs setzt sich zum Ziel, die Wissensbasis des Pflegepersonals zur Linderung häufiger, unangenehmer Symptome in der letzten Lebensphase zu vertiefen und ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit solchen belastenden Situationen zu ermöglichen. Konkret sollen Schmerzwahrnehmung gefördert und Handlungsmöglichkeiten im Pflegealltag aufgezeigt werden. Ausführlich werden unter anderem die Schmerztheorie, die Schmerzerfassung und -dokumentation bei Menschen mit Demenz, die medikamentöse und nicht medikamentöse Schmerzbehandlung sowie das Schmerzmanagement in Ihrer Einrichtung thematisiert. Mitarbeiter der Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen 2-Tages-Fortbildung und jeweils von Uhr auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Marlies Schwarz-Heller Profitieren Sie von n. Expertenstandards: Erhaltung und Förderung der Mobilität Sturzprophylaxe Förderung der Harnkontinenz Diese Fortbildung gibt Ihnen Einblicke in die Expertenstandards Sturzprophylaxe in der Pflege und Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Dieser Kurs nimmt in den einzelnen Themenbereichen direkten Bezug auf die tägliche Praxis und unterstützt Sie dabei, die Anforderungen in Ihrem Pflegealltag umzusetzen. n Was ist Mobilität, was ist Aktivität? n Handlungsgewohnheiten und Verhaltensveränderung im Alltag n Umgebungsgestaltung n Hilfsmittel n Maßnahmen zur Sturzvermeidung bzw. Minimierung von Sturzfolgen n Maßnahmen zur Erhaltung und/oder Förderung der Mobilität n Information, Beratung und Anleitung der Betroffenen Mitarbeiter der Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen Uhr Mitarbeiter der Kplus Gruppe auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Simone Sentker Profitieren Sie von n. n Grenzen des Handelns n Begleitung des Menschen In Kooperation mit dem Katholischen Pflegeverband e.v. n Was ist Kontinenz, was ist Inkontinenz? (In-)Kontinenzformen n Maßnahmen zur Erhaltung der Kontinenz 16 Personen begrenzt. n Maßnahmen zur Kompensation von Inkontinenz 15 Personen begrenzt

31 Fachthemen Wundexperte (ICW) In Deutschland leiden ca. 2,4 Millionen Menschen an chronischen Wunden. Die für deren Versorgung sind immens. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung ist mit einer Zunahme der Patientenzahlen und der Ausgaben zu rechnen. Unzureichender Wissensstand und kurzfristige wirtschaftliche Überlegungen tragen zu kostenintensiven, langwierigen Behandlungsprozessen bei. Es gibt aber Möglichkeiten, die Wundbehandlung zu optimieren, den Therapieverlauf zu verkürzen, dem Entstehen chronischer Wunden vorzubeugen und damit die Lebensqualität bei gleichzeitiger senkung zu verbessern. Ziele n Chronische Wunden fachgerecht beurteilen und versorgen n Präventive und lokaltherapeutische Maßnahmen im Rahmen der Wundversorgung umsetzen n Sie führen die im Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden vorgesehenen Aufgaben im Pflegeprozess fachgerecht durch. n Haut / Hautpflege n Wundarten und -heilung n Schmerz n Hygiene n Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Prophylaxe, Therapie n Grundsätze Wundversorgung / Wundauflagen n Wundreinigung / Wundspülung n Infektmanagement n Fragen zu Finanzierung und Recht Fachkräfte aus ambulanter oder stationärer Pflege, Krankenhäusern, großen Arztpraxen 7-Tages-Fortbildung Kplus Forum Hilden und und und und und und jeweils Uhr Mitarbeiter der Kplus Gruppe auf 840 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Trainer der TÜV Akademie Profitieren Sie von n. In Kooperation mit der TÜV Rheinland Akademie GmbH Köln 16 Personen begrenzt. Nach 16-stündiger Hospitation und bestandener Prüfung (Klausur und Hausarbeit) erlangen Sie den Abschluss Wundexperte (ICW). Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig. Eine Erneuerung des Zertifikats erfolgt durch das jährliche Sammeln von n. So weisen Sie nach, dass Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesem Fachgebiet aktuell sind. Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung Wundexperte (ICW) berechtigt, sofern die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, zur weiterführenden Qualifikation Fachtherapeut Wunde (ICW), Pflegetherapeut Wunde (ICW) und Wundmanager (TÜV)

32 Fachthemen 26. Solinger Hospiztag des Palliativen Hospizes Solingen Alle Interessierten Palliative Praxis am Ende geht es um den Menschen Betreuungskraft nach 43b bisher 87b Zum Vortrag Die Hospizbewegung hat das Schweigen über den gesellschaftlichen Umgang mit unheilbarer Krankheit und Sterben durchbrochen, so dass heute ziemlich offen darüber gesprochen werden kann: in Familien, im Gespräch mit Ärzten, in Pflegeeinrichtungen. Da bleibt die Frage: Gibt es eigentlich noch Tabus um Sterben, Tod und Trauer. Und auch die Frage: Ist der Bruch von Tabus eigentlich immer etwas Gutes? Zum en Prof. Dr. Traugott Roser, erfahrener Seelsorger in Palliative Care und Altenpflegeeinrichtungen, lehrt Praktische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat als Autor Bücher zum Thema Sexualität in der Zeit der Trauer und Spiritualität in der Hospizarbeit veröffentlicht und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Palliativmedizin. Kapelle Diakonisches Werk Bethanien, Aufderhöher Straße , Solingen ca Uhr Prof. Dr. Traugott Roser Schirmherr Hartmut Hoferichter Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht der betagte, von Demenz betroffene und multimorbide Mensch in der letzten Lebensphase. Diese Menschen mit einer gelebten Palliativkultur nachhaltig gut zu versorgen, stellt eine der großen Herausforderungen in der Betreuung dar. Mit Hilfe der Storyline-Methode wird hier konkret am Beispiel gelernt. Die Teilnehmenden entwickeln Lösungsmöglichkeiten und erweitern ihre Kompetenzen und Fähigkeiten für eine gelingende Sorgekultur in der Organisation. n Palliative Geriatrie n Kommunikation mit Menschen mit Demenz n Schmerz- und Symptomkontrolle n Tun und Lassen in der Sterbephase n Abschiedskultur in der Einrichtung 5-Tages-Fortbildung Kplus Forum Hilden jeweils Uhr Für sie belaufen sich die auf 490 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Kursleitung Marlies Schwarz-Heller Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt

33 Fachthemen Berater für Aromapflege Auf Grund der großen Nachfrage bieten wir auch in diesem Jahr eine Basisqualifikation zum Berater für Aromapflege an. Diese Kurse können je nach beruflichem Schwerpunkt gebucht werden. Voraussetzung ist immer der Besuch des Basismoduls (2 Tage), um weitere Aufbaumodule buchen zu können. Fünf Module sind eine abgeschlossene Qualifizierung. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss ein Zertifikat. Die Module sind auch einzeln buchbar für Interessierte, die keinen Berater für Aromapflege absolvieren möchten. Basismodul Einführung in die Aromapflege Pflanzen und deren Zubereitungen begleiten den Menschen von Anbeginn durch seine Entwicklung. Sie waren Mittel zum Leben, Gesunderhalten und Heilen. So ist die Aromapflege mit dem Einsatz 100 % naturreiner ätherischer Pflanzenöle in einigen europäischen Ländern schon lange fester und anerkannter Teil der Pflege. In den Hospizen Großbritanniens gehört die Aromapflege zum festen Konzept. Schmerztherapie ohne den unterstützenden Einsatz von Aromapflege ist dort undenkbar. Das Fach Palliative Care ist vielleicht eines der wichtigsten, dankbarsten und effektivsten Gebiete der Aromapflege. Die Aromapflege ist mit ihren Pflanzendüften eine wertvolle Unterstützung in der Pflege. Als komplementäre Pflegeform ist sie ein fester Bestanteil eines ganzheitlichen personenzentrierten Begleitungskonzeptes. Für hauptberuflich in Pflegeeinrichtungen Tätige, wie Pflegekräfte, Ärzte, Seelsorger, Hebammen, Sozialer/Psychologischer Dienst, Physio- und Ergotherapeuten 2-Tages-Fortbildung Kplus Forum Hilden und jeweils Uhr je Modul auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Claudia Halverscheidt Profitieren Sie von n. Die Aromapflege ist eine komplementäre Pflegemaßnahme. Zum Einsatz kommen 100 % naturreine ätherische Öle, native, fette Pflanzenöle und Hydrolate. Die Anwendung erfolgt über den Geruchssinn und die Haut. Die Düfte der Aromapflege sind eine wundervolle Möglichkeit, Menschen zu begleiten und Selbstregulierungskräfte anzuregen. Die Aromapflege wirkt sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene. Sie kann in vielfältigen Situationen des Pflegealltags angewendet werden. n Basiswissen über den Umgang mit ätherischen Ölen n Wirkungsweisen der ätherischen Öle n Kennenlernen einiger Einzeldüfte n Rechtliches 18 Personen begrenzt

34 Fachthemen Aufbaumodul Duftende Massagen und Einreibungen Für die Beraterqualifizierung ist die Voraussetzung der Besuch des Basismoduls Eine wichtige Säule der Aromapflege sind sanfte Einreibungen und Massagen. Sie wirken durch den feinen Duft der ätherischen Öle, die nährende Qualität hochwertiger fetter Pflanzenöle und durch die achtsame Berührung und Zuwendung dem Menschen gegenüber. Sanfte Entspannung geschieht. Die Einreibungen können in den vielfältigsten Pflegesituationen zum Einsatz kommen, zum Beispiel als schlaffördernde Maßnahme, bei Angstund Unruhezuständen, zur unterstützenden Schmerztherapie, in der Begleitung von Menschen mit Demenz, zur nonverbalen Kommunikation. n Basiswissen Massage und Einreibungen n Geeignete ätherische und fette Öle n Kontraindikationen n Hand- und Fußeinreibung n Gesichts- und Kopfmassage (u.a. mit Hydrolaten) Für hauptberuflich in Pflegeeinrichtungen Tätige, wie Pflegekräfte, Ärzte, Seelsorger, Hebammen, Sozialer/Psychologischer Dienst, Physio- und Ergotherapeuten 2-Tages-Fortbildung Kplus Forum Hilden und Jeweils Uhr je Modul auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Claudia Halverscheidt Profitieren Sie von n. Aufbaumodul Aromapflege in der Geriatrie Für die Beraterqualifizierung ist die Voraussetzung der Besuch des Basismoduls. Ätherische Öle haben ein sehr breites Wirkungsspektrum. Ein und dasselbe Öl wirkt bei den unterschiedlichsten Symptomen. Gerade in der Pflege alter Menschen, wo es sich oft um eine sogenannte Multimorbidität handelt, kann dies sehr unterstützend sein. Durch das Erleben eines Duftes können Erinnerungen wachgerufen werden. Gerade in der Begleitung von Menschen mit Demenz kann dies eine Brücke bilden, um leichter ins Gespräch zu kommen, Wohlgefühl durch angenehme Erinnerungen hervorzurufen und Vertrauen zu schaffen. n Warum soll Riechen besser sein als Sudoku? n Bewährte Anwendungen, auch in der Alltagsbegleitung n Aromapflege und Demenz n Bewährte Ölpflanzenmonographien n Praktische Anwendungen Für hauptberuflich in Pflegeeinrichtungen Tätige, wie Pflegekräfte, Ärzte, Seelsorger, Hebammen, Sozialer/Psychologischer Dienst, Physio- und Ergotherapeuten Kplus Forum Hilden Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Claudia Halverscheidt Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt. 18 Personen begrenzt

35 Fachthemen Aufbaumodul Aromapflege und Onkologie Für die Beraterqualifizierung ist die Voraussetzung der Besuch des Basismoduls Behandlung und Therapie einer Krebserkrankung bedeuten sehr starke Belastungen für den Organismus eines Menschen. Zur eigentlichen Erkrankung des Krebses kommen einige, für Chemotherapie und Bestrahlung typische Nebenwirkungen. Nicht zu vergessen die enorme psychische Belastung in einer solchen Situation. Die Aromapflege arbeitet ganzheitlich und hat somit die Möglichkeit physisch und psychisch zu unterstützen. n Diagnose Krebs die Welt gerät ins Wanken n Nebenwirkungen der Chemotherapie ganzheitlich lindern n Aromapflege zur Bestrahlungsprophylaxe n Unangenehme Gerüche n Bewährte Ölpflanzenmonographien n Praktische Anwendungen Für hauptberuflich in Pflegeeinrichtungen Tätige wie Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte, Seelsorger, Sozialer/ Psychologischer Dienst, Physio- und Ergotherapeuten Kplus Forum Hilden Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Claudia Halverscheidt Profitieren Sie von n. Aufbaumodul Aromapflege in der Geburtshilfe Für die Beraterqualifizierung ist die Voraussetzung der Besuch des Basismoduls Schwangerschaft und Geburt sind hochkomplexe, aber doch natürliche Vorgänge im Leben von Frau und Kind. Eine Zeit der Umstellung und Neuorientierung, des Wachstums und Haltens und des Loslassens. Sie stellen eine große Herausforderung für den Organismus dar, in der leicht etwas aus dem Gleichgewicht kommen kann. Die Aromapflege arbeitet mit den Düften der Natur und kann somit die natürlichen Vorgänge von Schwangerschaft und Geburt wunderbar unterstützen. Es geht darum eine Harmonisierung zu erreichen, in der eine Mitte gefunden und stabilisiert werden kann. Mit der Aromapflege arbeiten wir ganzheitlich. n Die Bedeutung des Riechens für Mutter und Kind n Besonderheiten der Aromapflege in Schwangerschaft und Stillzeit n Anwendungsmöglichkeiten n Bewährte Ölpflanzenmonographien n Praktische Anwendungen Für hauptberuflich in Pflegeeinrichtungen Tätige, wie Pflegefachkräfte, Gynäkologen, Hebammen, Ärzte, Sozialer/ Psychologischer Dienst, Physio- und Ergotherapeuten Kplus Forum Hilden Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Claudia Halverscheidt Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt. 18 Personen begrenzt

36 Fachthemen Aufbaumodul Aromapflege, Wickel und Auflagen Für die Beraterqualifizierung ist die Voraussetzung der Besuch des Basismoduls. Wickel und Auflagen gehören zu den komplementären Pflegemethoden. Sie wirken durch die physikalische Anwendung von Wärme oder Kälte und den Zusatz verschiedenster Heilpflanzenauszüge und ätherischer Öle. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Zuwendung, die dem Bewohner oder dem Patienten beim Anlegen und Durchführen des Wickelns zuteil wird. Der Mensch fühlt sich geborgen und umhüllt. Die Anwendungen führen zu Wohlbefinden, dies wiederum vermindert Angst und Unruhegefühle und wirkt sich positiv auf den gesamten menschlichen Organismus aus. Gerade in der Begleitung alter und kranker Menschen sind die Wickel und Auflagen eine wichtige Ergänzung des Pflegealltags. Oftmals sind die Anwendungen noch aus früheren Zeiten bekannt und wecken vertraute Erinnerungen. n Basiswissen Wickel und Auflagen n Theorie und Praxis einiger wichtiger Wickel und Auflagen wie zum Beispiel die Ruck-Zuck- Kompresse, der Leberwickel, die Blasenauflage n Anwendungen ätherischer Öle im Einsatz mit Wickel und Auflagen Für hauptberuflich in Pflegeeinrichtungen Tätige, wie Pflegekräfte, Seelsorger, Sozialer/ Psychologischer Dienst, Physio- und Ergotherapeuten, Hebammen Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Claudia Halverscheidt Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt. Aromapflege Aromazirkel Was wir wissen ist ein Tropfen; was wir nicht wissen ist ein Ozean. (Isaac Newton) Der Aromazirkel ist ein niederschwelliges Angebot für erfahrenen Aromaberater, aber auch für interessierte Kollegen, um in den Austausch zu gehen. Es sollen Fragen und Erfahrungen aus der alltäglichen Praxis erörtert werden. Zudem werden Neuigkeiten aus der Aromawelt vorgestellt und mit allen Sinnen ausprobiert. Aroma-Berater und Interessierte Workshops Haus Rheinpark Leverkusen St. Lukas Pflegeheim Solingen St. Josef Krankenhaus Haan Kplus Form Hilden Jeweils Uhr auf 20 pro Workshop inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Claudia Halverscheidt Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt

37 Fachthemen Palliatives Wundmanagement Umgang mit besonderen (z.b. exulcerierenden) Wunden im Palliative Care Kontext Der Umgang mit exulcerierenden Wunden ist immer eine besondere Herausforderung. Insbesondere in den letzten Lebenswochen kann eine solche Wunde zu vermeidbaren Einschränkungen führen. Angenehmer Geruch und Aussehen sind die Grundlagen für notwendige soziale Kontakte, für viele Menschen eine wichtige Grundlage für ein würdevolles Selbstwertgefühl und Sterben. Eine exulcerierende Wunde kann daher zur (Zer-)Störung des äußeren und oftmals auch inneren Körperbildes führen. n Besonderheiten von palliativen Wunden n Anamnese n Ekel im Umfeld und bei den Behandlern n Management von Exsudat n Umgang mit Geruch n Verhalten bei Blutungen n Umgang mit Schmerzen Ärzte, Pflegekräfte aus Krankenhaus, Hospiz oder Pflegeheim, Wundexperten 2-Tages-Fortbildung St. Josef Krankenhaus Haan und oder und Uhr auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. en Kay Haferkamp-Zufall Miriam Hackenbroich Walburga Werner Profitieren Sie von n. Umgang und Pflege eines Portsystems Für Patienten ist es manchmal notwendig, sich Behandlungen zu unterziehen, die einen längerfristigen intravenösen, intraarteriellen, periduralen Zugang erfordern, z. B. zur Chemotherapie, Antibiotikagabe oder parenteralen Ernährung. Die Entwicklung des Portkathetersystems, kurz Port, macht Langzeittherapien in der stationären und ambulanten Krankenpflege möglich und bietet zahlreiche Vorteile für Patienten, Pflegepersonal und Ärzte. Die Richtlinie Umgang mit Portkathetern durch das Pflegepersonal sieht vor, dass examinierte Pflegepersonen aller Fachdisziplinen mit mindestens sechsmonatiger Berufserfahrung und nach der Teilnahme dieser speziellen Fortbildungsveranstaltung erlaubt ist, den Umgang mit dem Portkatheter durchzuführen. Um die Fachkompetenz der Pflegenden hinsichtlich des Umgangs mit Portkathetern zu erweitern, bieten wir eine theoretische und praktische Schulung an. n Rechtliche Grundlagen n Praktische Umsetzung Pflegefachkräfte, Ärzte Halbtages-Fortbildung Kplus Forum Hilden jeweils Uhr Für sie belaufen sich die auf 60 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Nicole Drukrey Profitieren Sie von n. n Aktueller Stand der Wundversorgung, spezielle Materialien 18 Personen begrenzt. 18 Personen begrenzt

38 Fachthemen Klangschalen als komplementäre Therapie in der Palliative Care Versorgung Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Essen und Trinken Qualifizierungsangebote für 43b-Betreuungskräfte (bisher 87b) in stationären Pflegeeinrichtungen Betreuungskraft nach 43b bisher 87b Klangschalen haben ihren Ursprung in den asiatischen Kulturen und Religionen. In der indischen Heilkunst wurden schon vor 5000 Jahren Klänge genutzt. Harmonische Klänge und die daraus erzeugten Schwingungen bewirken und erhalten Gesundheit. Sie können Menschen unterstützen die sich in einer krisenhaften Lebenssituation befinden, wie z.b. in der Palliativen Phase. Durch Krankheit oder den nahenden Tod wird die innere Ordnung des Menschen in Unruhe gebracht. Hier kann die Klangmassage nach Peter Hess für diese Patienten und deren Angehörigen eine sehr wirksame Entspannungsmethode sein. Bei der Klangschalenmassage werden die Klangschalen entweder auf oder neben den Körper gestellt und angeschlagen. Die Schwingungen der Schalen breiten sich in konzentrischen Wellen langsam und sanft im Körper aus und können uns dadurch in eine tiefe Entspannung führen. Halbtages-Fortbildung Kplus Forum Hilden oder Jeweils Uhr Für sie belaufen sich die auf 60 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Ulrike Rodert Profitieren Sie von n. Vermittelt werden Grundkenntnisse und praxisorientiere Unterstützungsweisen in der Begegnung mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. n Die Mahlzeiten mehr als satt werden und Fingerfood n Grundlagen der Ernährung bei älteren Menschen n Worauf sollte ich achten? n Ideen für leidenschaftliche Angebote, die nicht nur durch den Magen gehen n Rechtliche Aspekte Kplus Forum Hilden Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Michael Ernst Profitieren Sie von n. Der Teilnehmerkreis ist auf 18 Personen begrenzt. 18 Personen begrenzt

39 Fachthemen Kommunikation und Umgang mit Demenz Qualifizierungsangebote für 43b-Betreuungskräfte (bisher 87b) in stationären Pflegeeinrichtungen Vermittelt werden Grundkenntnisse und praxisorientiere Unterstützungsweisen in der Begegnung mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. n eine Reise in die Bibliothek des Lebens n eine etwas andere Auffrischung der Grundlagentechniken, insbesondere bei herausfordernden Verhaltensweisen n Auffrischung der Krankheitslehre Betreuungskraft nach 43b bisher 87b Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Betreuung am Bett Qualifizierungsangebote für 43b-Betreuungskräfte (bisher 87b) in stationären Pflegeeinrichtungen Vermittelt werden Grundkenntnisse und praxisorientiere Unterstützungsweisen in der Begegnung mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. n Einzelbeschäftigung und Aktivierung bettlägeriger Menschen n Fertigkeiten und Kenntnisse für eine zielgruppenorientierte Betreuung n Grundlagen und Ideenbörse Betreuungskraft nach 43b bisher 87b St. Albertus Altenheim Leverkusen Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Michael Ernst Michael Ernst Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt. 18 Personen begrenzt

40 Fachthemen Männerthemen Qualifizierungsangebote für 43b-Betreuungskräfte (bisher 87b) in stationären Pflegeeinrichtungen Betreuungskraft nach 43b bisher 87b Am Ende des Lebens Qualifizierungsangebote für 43b-Betreuungskräfte (bisher 87b) in stationären Pflegeeinrichtungen Betreuungskraft nach 43b bisher 87b Vermittelt werden Grundkenntnisse und praxisorientiere Unterstützungsweisen in der Begegnung mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. n Umgang mit Männern im überwiegend frauendominierten Milieu n Selbstwertgefühle stärken nicht nur bei Demenz n Ideenaustausch geschlechterspezifischer Aktivierungen Auch für weibliches Betreuungspersonal! Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Michael Ernst Profitieren Sie von n. Vermittelt werden Grundkenntnisse und praxisorientiere Unterstützungsweisen in der Begegnung mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. n Die letzten Tage verstehen n Rituale und Handlungsmöglichkeiten für Betreuungskräfte n Die Sterbephasen, Beispiele zum Sterbevorgang n Wie kann ich als Betreuungskraft den Sterbenden und die Angehörigen individuell und würdevoll begleiten? St. Marien Altenheim Monheim Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Michael Ernst Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt. 18 Personen begrenzt

41 Fachthemen Musiktherapie Qualifizierungsangebote für 43b-Betreuungskräfte (bisher 87b) in stationären Pflegeeinrichtungen Vermittelt werden Grundkenntnisse und praxisorientiere Unterstützungsweisen in der Begegnung mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. n Quer durch alle Jahreszeiten Lieder, Gebete, Gedichte n Gesellige Stunden: Gebräuche und Geschichten n Musik und Rhythmus n Tipps und Durchführungshinweise Betreuungskraft nach 43b bisher 87b Haus Rheinpark Leverkusen Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Michael Ernst Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt

42 Seminare Führen und Leiten 82 83

43 Seminare Führen und Leiten Führungskräfteentwicklung Erfolgreiche Führungskräfte erzielen Ergebnisse. Dies leisten sie aber nur dann, wenn sie sich selbst gut kennen und ihre innere Landkarte, die ihr Selbstbild und Verhalten beeinflusst, lesen können. Kurz, die Persönlichkeitskompetenz einer Führungskraft entscheidet mit über die Qualität ihrer Führung. Basiskurs Die Führungskraft als Persönlichkeit Im Basismodul geht es um Ihre innere Einstellung, mit der Sie als Führungskraft Ihr Leben leben, Ihre Arbeit tun, Ihr Unternehmen gestalten und die Ihnen anvertrauten Mitarbeiter führen. Selbst-Kenntnisse und Selbst-Konzepte, Menschenkenntnis und Motivation, Eigen- und Fremdverantwortung werden durch eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis sichtbar, erlebbar und für Ihre Führungspraxis genutzt. Modul 2 Die Führungskraft als Kommunikator Für die alltägliche Führungsaufgabe sind Mitarbeiterund Zielvereinbarungsgespräche zentral. Werden regelmäßig und professionell Mitarbeitergespräche durchgeführt, sichern sie die Arbeitsergebnisse und die Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es stärkt das Verhältnis zwischen Führungskraft und Team, fördert die Qualität, die Zusammenarbeit und leistet insgesamt einen nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Um diese erfolgreich zu führen ist es wichtig, besondere Gesprächstechniken und Methoden zu kennen und zu nutzen. Führungskräfte der Kplus Gruppe Mehrtages-Fortbildung an externen Veranstaltungsorten Teilnahme nach persönlicher Einladung über Angelika Urbanč, der Geschäftsführung Kplus Gruppe Diese Veranstaltung ist für kostenfrei GmbH Modul 3 Refresher-Tag Praxistag: ein Check-up für Führungskräfte Sie vertiefen Ihre Führungskompetenz, durch den Austausch untereinander und wie Konflikte im Berufsalltag gemeistert wurden. Für die verschiedenen dargestellten Szenarien werden Lösungen erarbeitet und die Führungskompetenz durch erfolgreiche Methodenauswahl und -anwendung vertieft. Besuch Basiskurs und Modul 1 sind Voraussetzung. Modul 4 Mitarbeitergespräche / Entwicklungs- oder Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche / Entwicklungs- oder Zielvereinbarungsgespräche werden einmal jährlich von den Führungskräften mit den Mitarbeitern in der Kplus Gruppe geführt. Hierbei handelt es sich um einen turnusmäßigen Austausch zwischen Führungskraft und Mitarbeitern und nicht um ein anlassbezogenes Gespräch. Die Gespräche stärken die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter und unterstützen den Mitarbeiter bei der Entwicklung seiner Kompetenzen am Arbeitsplatz und der Umsetzung von einrichtungs- bzw. unternehmensbezogenen Zielen

44 Seminare Führen und Leiten Campus für Führungskräfte Führungskräfteentwicklung für Stations-, Funktions- und Wohnbereichsleitungen Erfolgreiche Führungskräfte fördern die Leistung und die Kreativität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie schaffen ein produktives und gutes Betriebsklima, indem sie angemessen und situationsbezogen agieren. Dies können Führungskräfte aber nur wirkungsvoll, wenn sie sich selbst gut kennen. Vorteilhaft ist es, die innere Landkarte lesen zu können, die das Selbstbild und das Verhalten einer Führungskraft beeinflussen. Somit entscheidet die Persönlichkeitskompetenz einer Führungskraft über die Qualität ihrer Führung. Basic Training Modul 1 Die Führungskraft als Führungspersönlichkeit Führungskräfte der Kplus Gruppe 3-Tages-Fortbildung an externen Veranstaltungsorten Teilnahme nach persönlicher Einladung durch Angelika Urbanč, der Geschäftsführung Kplus Gruppe Diese Veranstaltung ist für kostenfrei GmbH Modul 2 Die Führungskraft als Manager Aufbau-Modul Positive Führungskultur wirksamer Delegieren 86 87

45 Seminare Ethik und Spiritualität 88 89

46 Seminare Ethik und Spiritualität Trägerübergreifendes Ethikprogramm In diesem Jahresprogramm bündeln die beteiligten christlichen Träger im Gesundheits- und Sozialwesen ihre Fortbildungs- und Beratungsangebote im Bereich Ethik. Das Angebot richtet sich an Personen, Professionen und Organisationen im ambulanten und stationären Bereich. Die ethische Reflexion greift Fragen und Dilemmata auf, die in medizinischen, pflegerischen und betreuenden Kontexten auftauchen und oft auch die Beziehungen zwischen den Organisationen und Professionen betreffen. Damit diese Reflexion gelingen und in den Einrichtungen praktiziert werden kann, sind die fachliche Expertise einerseits, aber vor allem die praktische Einbettung in die Arbeitsbereiche der Mitarbeitenden in Krankenhaus, Altenhilfeeinrichtung, Hospiz etc. ausschlaggebend. Dieser Ansatz wird durch ein trägerübergreifendes Qualifizierungsangebot und die Zusammenarbeit verschiedener Trägerorganisationen facettenreich gestaltet. Bei aller fachlichen Herangehensweise steht immer der Mensch mit seinen körperlichen, sozialen und seelischen Bedürfnissen im Vordergrund. Die Patienten, Bewohner und Klienten werden in den Einrichtungen der beteiligten Träger nach den aktuellen Erkenntnissen in Medizin und Pflege im christlichen Geist und mit menschlicher Zuwendung behandelt und begleitet. Bei der Umsetzung des christlichen Selbstverständnisses und Menschenbildes in Zeiten eines schwierigen gesundheitspolitischen Wandels ist besonders die Ethik als interdisziplinäres Thema gefordert. Bei Interesse können einzelne Angebote aus dem Trägerbergreifenden Ethikprogramm auch als Inhouse- Seminar über das Kplus Forum angeboten und organisiert werden. Bitte sprechen Sie uns an! Ihre Ansprechpartnerin ist Andrea Rose M.A. Angewandte Ethik Trägerübergreifendes Fortbildungsprogramm 2019 Hoffnungsvolle Begegnungen mit Leben, Tod und Trauer Wie können wir das Beziehungsgeschehen mit Betroffenen und Angehörigen gestalten, damit dies hilfreich und unterstützend möglich ist? Die Begleitung im Arbeitsalltag von Menschen, die schwerkrank, sterbend oder trauernd sind, konfrontiert uns mit der Vergänglichkeit von Gesundheit und Leben. Hautnah lässt sich oft der Schmerz spüren, gleichsam wie eine Wunde, die für immer Narben hinterlässt. Das Narbengewebe gilt es zu pflegen, denn es ist verletzlich und dünn. Mit der zweitägigen Fortbildung wollen wir einen Raum schaffen, um sensibel für uns selbst zu sein und im Beziehungsgeschehen mit den Betroffenen Verbesserungen zu erfahren. n Gemeinschaftliches Erleben n Erzählen von Erlebnissen n Aufmerksame Hin- und Zuwendung n Kommunikation wie bin ich wertschätzend, glaubwürdig und ausreichend transparent? n Kreative Wege in der Selbstpflege, der Pflege und Begleitung des Anderen n Möglichkeiten, heilsame Begegnungen aufzubauen n Humor zur Unterstützung der Leichtigkeit des Seins Pflegefachkräfte, Ärzte, Therapeuten, Soziale Dienste, Interessierte 2-Tages-Fortbildung Kplus Forum Hilden und Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für können auf Anfrage teilnehmen. Für sie belaufen sich die auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. nen Ulrike Prange M.A. Brigitte Wittorf M.A. Profitieren Sie von n. 20 Personen begrenzt

47 Seminare Ethik und Spiritualität Therapiezieländerung Therapiebegrenzung Die meisten Menschen, die im Krankenhaus sterben, durchlaufen einen Prozess der Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung. Entscheidungen über Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung am Lebensende sind mit vielen ethischen Fragen verbunden. Wie können Entscheidungen am Lebensende so getroffen werden, dass die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten angemessen berücksichtigt werden? Welche Rolle spielen dabei die medizinische Indikation und der Patientenwille? Wie kann verhindert werden, dass eine Entscheidung zum Sterbenlassen zu früh oder zu spät getroffen wird? Um in diesen Fällen ein rational nachvollziehbares und ethisch begründetes Vorgehen zu ermöglichen, hat das Ethik-Komitee der Kplus Gruppe einen Anordnungsbogen entworfen, der immer dann zum Einsatz kommt, wenn die Therapie begrenzt werden soll. Die Fortbildung stellt das Konzept vor und gibt Hinweise, anhand welcher Kriterien eine Entscheidung getroffen werden kann. n Vorstellung des Kplus Konzepts als Vorlage für die Entwicklung eines eigenen Modells n Einblick in rechtliche und ethische Dimensionen n Fallbeispiele: Sensibilisierung für Situationen, in denen es angezeigt ist, das Therapieziel zu überprüfen n Diskussion der Stärken und Schwächen des Konzepts Ärzte, Therapeuten und Pflegende, Mitglieder von Ethik-Komitees und Interessierte Workshop Uhr Für sie belaufen sich die auf 70 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Friedhelm Berlitz Profitieren Sie von n. Brot und Öl Aspekte zu Krankenkommunion und -salbung erfahren Nicht nur Menschen, die über einen langen Zeitraum sehr krank sind, brauchen Zuspruch und Trost, der über die pflegerische und medizinische Versorgung hinausgeht. Oft helfen Rituale, das Erlebte zu deuten, Klage und Hoffnung zu formulieren und im besten Fall Stärkung zu erfahren. n Hintergrundinformationen zu Krankenkommunion und Krankensalbung n Herstellung von Salben n Hand-Ölmassage n Herstellung und Verkostung von Brot Pflegende, Mitarbeitende im Sozialdienst, Betreuungsassistenten, Mitarbeitende in der Patienten-/Bewohnerversorgung Workshop Uhr Für sie belaufen sich die auf 70 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Ulrich Fink Profitieren Sie von n. 30 Personen begrenzt. 16 Personen begrenzt

48 Seminare Ethik und Spiritualität Einführung in die Ethische Fallbesprechung im Gesundheits- und Sozialwesen (Grundkurs) Wenn der Nutzen von Maßnahmen in der Behandlung, Pflege oder Begleitung von Patienten oder Bewohnern fraglich wird oder wenn vor allem bei nicht einwilligungsfähigen Personen unsicher ist, was diese mutmaßlich selbst wollen, hat sich die Ethische Fallbesprechung als eine hilfreiche Methode der Ethikberatung erwiesen. Die Ethische Fallbesprechung bietet die Möglichkeit, solche schwierigen Entscheidungen in einem organisierten und strukturierten Kommunikationsprozess aller Beteiligten zu begleiten und zu gut reflektierten und begründeten Handlungsempfehlungen zu gelangen. Im Seminar lernen Mitarbeitende aus dem Gesundheitsund Sozialwesen das Instrument der Ethischen Fallbesprechung kennen, erfahren wann und wie es eingesetzt wird und üben die Methode an konkreten Fallbeispielen ein. n Sensibilisierung für ethische Fragestellungen und Konflikte n Vermittlung von Grundlagen der Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen n Kennenlernen der Methode der Ethischen Fallbesprechung n Einüben des Instruments an Fallbeispielen Ärzte, Therapeuten, Pflegende und Seelsorgende, Mitglieder von Ethik-Komitees, Beauftragte für Ethikberatung, Lehrer für Pflegeberufe, Moderatoren für Ethische Fallbesprechungen Kplus Forum Hilden Uhr können auf Anfrage teilnehmen. Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Ulrich Fink Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt. Moderation Ethischer Fallbesprechungen im Gesundheitsund Sozialwesen (Aufbaukurs) Im Verlauf der Behandlung, Pflege oder Begleitung von Patienten oder Bewohnern können Unsicherheiten entstehen, welches Handeln dem Wohl oder dem Willen des Pflegebedürftigen entspricht. Auf dem Weg zu einer verantwortlichen Entscheidung kann die moderierte Ethische Fallbesprechung ein wichtiges Instrument sein, um die Intuition der beteiligten Personen und die Komplexität der Situation in einen strukturierten Diskurs zu bringen und systematisch Handlungsspielräume zu erschließen. Die Moderation trägt in besonderem Maße zum Erfolg eines solchen Prozesses bei: Sie sorgt für einen fairen Diskurs der Teilnehmenden, für einen strukturierten Prozess der Reflexion und dafür, dass die moralischen Intuitionen und ethischen Argumentationen der Beteiligten ausreichend Berücksichtigung finden. Ziele n Auffrischung der Kenntnisse zur Methode Ethische Fallbesprechung n Kennenlernen von Aufgabe und Bedeutung der Moderation in der Ethischen Fallbesprechung n Erlernen von Moderationstechniken n Moderationstraining an Fallbeispielen n Reflexion der Moderationsaufgabe Ärzte, Therapeuten, Pflegende und Seelsorgende, Mitglieder von Ethik-Komitees, Beauftragte für Ethikberatung, Lehrer für Pflegeberufe, Moderatoren für Ethische Fallbesprechungen Kplus Forum Hilden Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Ulrich Fink Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt

49 Seminare Ethik und Spiritualität Beratung zu einer Patientenverfügung Mit einer Patientenverfügung legt eine Person fest, welchen Untersuchungen, Behandlungen und medizinischen Eingriffen sie im Falle einer Einwilligungsunfähigkeit zustimmt und welche sie untersagt. Gerade älteren oder pflegebedürftigen Menschen ist es wichtig, als möglicher Pflegefall nicht ausgeliefert zu sein. Das Instrument der Patientenverfügung ist ein wichtiges Werkzeug für Medizin und Pflege geworden, mit dem Ziel, dem Menschen zugewandte individuelle Begleitung zu ermöglichen. Ethisches Handeln setzt voraus, dass die behandelnden Teams über den Willen des Patienten informiert sind. Die Aufgabe der Berater sollen die Informationen zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. einer Betreuungsverfügung sein. n Die Rolle der Patientenverfügung im Betreuungsund Haftungsrecht n Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in Abgrenzung zueinander n Welche Informationen enthält die Betreuungsverfügung? n Wie ist eine Vorsorgevollmacht aufgebaut? n Was beinhaltet die Patientenverfügung? n Wer stellt eine Kontovollmacht aus und was bedeutet dies für den jeweiligen Kontozugang? Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe oder Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Sarah Milos Profitieren Sie von n. Stille Geburt: Wenn ein Kind im Mutterleib oder bei der Geburt verstirbt Die Bestürzung und Fassungslosigkeit der werdenden Eltern nach einer Fehlgeburt oder Totgeburt mischen sich oft mit der gefühlten Unfähigkeit, sich von einem Leben zu verabschieden, das für seine Umwelt kaum existiert hat. Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte können einen wichtigen Beitrag leisten, diese belastende Lebenssituation zu begleiten und mit Empathie und Fachwissen den Eltern angemessen zu begegnen. Sie können einen bewussten Abschied vom Kind ermöglichen. Auch die Nachsorge der Mütter kann rücksichtsvoll gestaltet werden. Erscheint es zunächst fast unerträglich, so wissen wir doch, dass viele Eltern rückblickend nicht bereuen, das verstorbene Kind auf normalem Wege auf die Welt gebracht und von dem kleinen Leichnam Abschied genommen zu haben. Im Seminar wird es neben den beschriebenen Schwerpunkten auch die Möglichkeit geben, in den Austausch mit Fachkollegen zu gehen und eigene Strategien mit Krisensituationen zu beleuchten. Schwerpunktthemen n Umgang mit trauernden Eltern n Bestattungsformen n Mutterschutz n Vorstellen der Arbeit einer Sternenkinderambulanz Pflegepersonal von gynäkologischen Stationen, Ärzte, Hebammen, OP-Personal, Seelsorger, Mitarbeiter soziale und psychosoziale Dienste Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Anja Spilker Profitieren Sie von n. Diese Fortbildung wird mit acht Unterrichtsstunden (1 Tag) auf die Qualifizierung Advance Care Planning angerechnet. 18 Personen begrenzt. 18 Personen begrenzt

50 Seminare Ethik und Spiritualität Gute Hoffnung jähes Ende Umgang mit Eltern bei Fehl- und Totgeburt Elterninitiativen und Mitarbeiter gynäkologisch-geburtshilflicher Abteilungen haben sich seit Jahrzehnten für die Veränderung der Umgangskultur mit Fehl- und Totgeburten eingesetzt und die Veränderung von Abläufen in den Krankenhäusern erwirkt. Im Jahr 2003 reagierte das Land NRW in einem entsprechend geänderten Bestattungsgesetz auf die Elternanliegen, so dass seitdem die Bestattungspflicht für alle Fehl- und Totgeburten besteht. Mittlerweile können Eltern beim Standesamt ein fehl- oder totgeborenes Kind mit Namen in ihr Stammbuch eintragen lassen. Seither wurden innerhalb der Kliniken Konzepte zur Betreuung bei Fehl- und Totgeburt entwickelt, um die Eltern von der Aufnahme bis zum Verlassen der Klinik zu begleiten. Insgesamt sind es Erfahrungen von unterschiedlichen Professionen aus mehr als 20 Jahren, die auf ihre unterschiedlichen Wirkungen hin reflektiert und gewürdigt werden sollen. n Rückblick auf 20 Jahre Begleitung von Eltern bei Fehl- und Totgeburt Entwicklungen und Wirkungen n Sterbebegleitung am Anfang und am Ende des Lebens das Besondere in der Begleitung von Eltern mit ihrem toten Kind n Das Konzept der Betreuung und die Selbstsorge der Professionellen im Umgang mit Fehl- und Totgeburten n Der Umgang mit Eltern bei Fehl- und Totgeburt ein Beispiel für Ethik von unten Pflegepersonal von gynäkologischen Stationen, Ärzte, Hebammen, OP-Personal, Mitarbeiter pastorale, soziale und psychosoziale Dienste, niedergelassene Gynäkologen und Arzthelfer Halbtages-Fortbildung Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation) Uhr Für Mitarbeiter der Kplus Gruppe, die sich über das interne Anmeldeformular anmelden, ist die Teilnahme kostenfrei. Für Externe belaufen sich die auf 75 inklusive Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und Pausengetränke. Hildegard Huwe dann bräuchten wir kaum noch Palliativstationen und Hospize. Die Aussage der Leiterin eines Hospizes spiegelt den Grundgedanken dieser Veranstaltung wider. Palliative Care hat in den vergangenen Jahrzehnten unglaublich viel für das Wohl von Menschen am Lebensende getan und erreicht. Sie ist aus dem Spektrum der Betreuung und Behandlung der Menschen in dieser Lebensphase nicht mehr wegzudenken. Die Veranstaltung geht der Frage nach, ob die Kehrseite dieser Entwicklung ein zunehmendes Gefühl der Nicht- Zuständigkeit der anderen medizinischen Disziplinen für Menschen an ihren Lebensgrenzen ist. Wie kann es gelingen, dass Mediziner und Pflegekräfte besser die Endlichkeit menschlichen Lebens und die damit einhergehenden Veränderungen der Bedürfnisse akzeptieren lernen? Mitarbeiter im ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereich, Pastorale Dienste Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Uhr Für Mitarbeiter der Kplus Gruppe, die sich über das interne Anmeldeformular anmelden, ist die Teilnahme kostenfrei. Für Externe belaufen sich die auf 125 inklusive Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und Pausengetränke. Leitung Dr. Thomas Otten Günter Heimermann en Dr. med. Randolf Forkert Dr. med. Roland Kunz Anmeldung bis bei der Caritas-Akademie, Werthmannstraße 1a, Köln Telefon 02 21/ info@caritas-akademie-koeln.de Anmeldung bis bei der Caritas-Akademie, Werthmannstraße 1a, Köln Telefon 02 21/ info@caritas-akademie-koeln.de

51 Seminare Ethik und Spiritualität Medizinisch-pflegerische Indikation: Fakt oder Bewertung? Im Miteinander von Arzt /Pflegenden und Patient hat die Autonomie des Patienten eine große Bedeutung erlangt. Erst aus der Zustimmung des Patienten zum Therapievorschlag des Arztes/der Pflegekraft ergibt sich der Handlungsauftrag. Diese Zustimmung steht aber nie allein, sondern ist immer schon Antwort auf den ärztlich-pflegerischen Therapievorschlag. Die Indikation für oder gegen eine diagnostische oder therapeutische Maßnahme durch den Arzt oder die Pflegekraft eröffnet erst den Raum für die Zustimmung des Patienten und ist ein zentraler Baustein für den informed consent. Im Köln-Nimweger Instrumentarium wird die Indikation im Zusammenhang mit den medizinischen und pflegerischen Fakten besprochen. Diese Fortbildung möchte den Umgang mit der medizinischen-pflegerischen Indikation in der Ethischen Fallbesprechung beleuchten und alternative Konzepte zur Indikation diskutieren. Mitarbeiter im ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und therapeutischen Bereich aus Kliniken und Altenheimen, Mitglieder von Klinischen Ethikkomitees Halbtages-Fortbildung Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (Kooperation) Uhr Für Mitarbeiter der Kplus Gruppe, die sich über das interne Anmeldeformular anmelden, ist die Teilnahme kostenfrei. Für Externe belaufen sich die auf 75 inklusive Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und Pausengetränke. Ohne ÜN (ÜN auf Anfrage) Ich will nicht mehr! Suizidalität und Suizidprävention im Alter Häufig sind es die alten Menschen, die am stärksten suizidgefährdet sind. Für das pflegerische und medizinische Personal in Kliniken und Altenheimen stellt sich nicht nur die Herausforderung, offene oder verdeckte Suizidwünsche bzw. Suizidversuche älterer bzw. hochbetagter Menschen wahrzunehmen, sondern auch auf diese adäquat zu reagieren. n Was sind die Gründe, dass alte Menschen nicht mehr weiterleben möchten? n Wo liegen spezifische Möglichkeiten und Grenzen für die Suizidprävention im Alter? n Welche Aspekte spielen bei der ethischen und bei der juristischen Bewertung eine Rolle? n Wie kann ich in meiner Arbeit zur Suizidprävention im Alter beitragen? Mitarbeiter im ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und therapeutischen Bereich aus Kliniken und Altenheimen, Mitglieder von Klinischen Ethikkomitees Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (Kooperation) Uhr Für Mitarbeiter der Kplus Gruppe, die sich über das interne Anmeldeformular anmelden, ist die Teilnahme kostenfrei. Für Externe belaufen sich die auf 125 inklusive Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und Pausengetränke. Ohne ÜN (ÜN auf Anfrage) Hildegard Huwe Ulrich Fink Gleichfalls gibt es Raum, eigene Erfahrungen bzw. Fragestellungen einzubringen. Leitung Dr. Peter Bromkamp Hildegard Huwe Anmeldung bis bei der Caritas-Akademie, Werthmannstraße 1a, Köln Telefon 02 21/ info@caritas-akademie-koeln.de Dr. theol. Uwe Sperling Anmeldung bis bei der Caritas-Akademie, Werthmannstraße 1a, Köln Telefon 02 21/ info@caritas-akademie-koeln.de

52 Seminare Ethik und Spiritualität Autonomie und Angewiesensein auf andere wie geht das zusammen? Ich will nicht von anderen abhängig sein ist eine der häufigsten Begründungen, die angegeben wird, wenn Menschen medizinische Behandlungen oder pflegerische Maßnahmen für sich nicht in Anspruch nehmen möchten. Von anderen abhängig zu sein ist eine weit verbreitete Angst. Der Wunsch nach uneingeschränkter Autonomie begründet Haltungen und Entscheidungen in Situationen von Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Immer wieder erfährt der Mensch in seinem Leben ganz natürliche Situationen, in denen er auf andere Menschen angewiesen ist. Ist vielleicht dieses Angewiesensein eine anthropologische Grundkonstante, die zum Menschsein gehört? Zur Verwirklichung der Autonomie ist das Konzept des informed consent eine Grundlage bei medizinischen und pflegerischen Entscheidungen. Wenn jedoch die Kräfte nachlassen oder ein Angewiesensein auf Andere die Situation prägt, dann sind vielleicht ergänzende Konzepte nötig. Dies könnten Überlegungen zu einer deliberativen Autonomie sein ein assent consent. Solche Ansätze sollen reflektiert werden. Mitarbeiter im ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und therapeutischen Bereich aus Kliniken und Altenheimen, Mitglieder von Klinischen Ethikkomitees Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (Kooperation) Uhr Für Mitarbeiter der Kplus Gruppe, die sich über das interne Anmeldeformular anmelden, ist die Teilnahme kostenfrei. Für Externe belaufen sich die auf 125 inklusive Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und Pausengetränke. Ohne ÜN (ÜN auf Anfrage) Leitung Ulrich Fink Ruth Hermanns en Dr. Sonja Sailer-Pfister Prof. Dr. Bernd Roth PD Dr. Angela Kribs Anmeldung bis bei der Caritas-Akademie, Werthmannstraße 1a, Köln Telefon 02 21/ Versorgung von Frühchen und kranken Neugeborenen, Ethische Fragestellungen in der Neonatologie Immer häufiger gelingt es Medizinern extreme Frühchen weniger als 500 Gramm schwer und kleiner als 30 Zentimeter dem Tod zu entreißen. Allerdings mit bisher noch ungewissen Folgen. Die Frühchen- Behandlung ist ein heikles und umstrittenes Thema. Extreme Frühgeburten werfen für Ärzte, Pflegende, Eltern und Angehörige oft die Frage nach einer Grenze der medizinischen Behandlung auf. Nicht unumstritten ist die intensive Behandlung auch dadurch, dass die Kinder möglicherweise ein Leben mit Behinderung vor sich haben. Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, über Chancen und Grenzen der neonatologischen Behandlung und ihre Folgen zu informieren. Mit dem Filmbeitrag Über Leben zu früh auf dieser Welt bekommen Eltern, Betroffene, aber auch Kritiker eine Stimme. Durch die Diskussion am Fallbeispiel soll die schwierige Entscheidungssituation für alle Beteiligten deutlich gemacht werden. Ärzte, Pflegende, Soziale- und Pastorale Dienste und hauptberufliche Interessierte besonders von gynäkologischen und geburtshilflichen Stationen Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (Kooperation) Uhr Für Mitarbeiter der Kplus Gruppe, die sich über das interne Anmeldeformular anmelden, ist die Teilnahme kostenfrei. Für Externe belaufen sich die auf 75 inklusive Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und Pausengetränke. Leitung Ulrich Fink Günter Heimermann en PD Dr. Angela Kribs Prof. em. Dr. Bernd Roth Anmeldung bis bei der Caritas-Akademie, Werthmannstraße 1a, Köln Telefon 02 21/

53 Seminare Ethik und Spiritualität Dignity Therapie Würdetherapie Die Dignity Therapy wurde von einer Forschergruppe um Harvey Max Chochinov entwickelt. Diese Therapie soll bei Patienten das Gefühl für die eigene Würde auch in der letzten Lebensphase stärken. In Würde zu sterben ist ein Wunsch, der neben der Linderung von Leiden und des inneren Friedens auch gute Beziehungen zu den wichtigsten Bezugspersonen beinhaltet. Das Gefühl, seine Würde verloren zu haben, keinen Sinn mehr zu sehen und nur noch eine Belastung für andere zu sein, verstärkt oftmals den Wunsch nach aktiver Sterbehilfe. Die Dignity Therapie ist eine Form von Biographie- Arbeit. Gemeinsam mit einem Gesprächsbegleiter erarbeiten die Patienten anhand eines Fragenkatalogs, wie sie in Erinnerung behalten werden. Im Interview, das aufgezeichnet wird, hilft der Begleiter, die Schilderungen zu strukturieren. Anschließend werden die Aufnahmen transkribiert, mit dem Patienten gemeinsam editiert, ausgedruckt und schließlich dem Patienten vorgelesen. Das Skript verbleibt beim Patienten, der es dann auch seinen Angehörigen zeigen kann. Im Laufe des Seminares benötigen die Teilnehmer ein Diktiergerät und einen PC mit Word und Drucker. n Was ist Dignity Therapie? n Für wen ist diese Form der Begleitung geeignet? n Welche Prozesse der Begleitung liegen zu Grunde? n Wie führt man eine solche Methode durch? n Welche Herausforderungen können im Laufe des Prozesses auftreten? Psychologen, Psychoonkologen, Palliative Care Kräfte, Seelsorger, erfahrene Betreuungskräfte und Sozialarbeiter 3-Tages-Fortbildung Kplus Forum Hilden und und Uhr können auf Anfrage teilnehmen. Für sie belaufen sich die auf 360 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Beate Hablitzel Profitieren Sie von n. Annäherung an Trauer und Trost in anderen Religionen In Phasen des Sterbens und des Abschiednehmens sind persönliche Begegnungen für trauernde Menschen besonders hilfreich. Es sind Gesten und Begegnungen, die Menschen in der Zeit des Abschiednehmens eine große Hilfe sind. In christlichen Bezügen zu kondolieren, fällt schon nicht immer leicht, aber wir haben Worte, Bilder und persönliche Überzeugungen, die wir vermitteln. Umso schwieriger wird es, wenn wir trauernden Menschen aus anderen Religionen begegnen oder sie begleiten, weil neben dem Tabu um Tod und Sterben unsere Unsicherheit und wenig Wissen über die Trauerkultur in anderen Religionen hinzukommen. Es geht in dem Workshop darum, über tröstliches Verhalten und Beileidsbekunden zu reflektieren, Trauerrituale anderer Kulturen kennenzulernen und Sicherheit im eigenen Beileidsbekunden gegenüber Menschen anderer Religionen zu entwickeln. Dazu werden wir auch an einer Beileidsbekundung in schriftlicher Form arbeiten und eine Trauerkarte schreiben. Zur Vorbereitung werden die Teilnehmer gebeten, Trauerkarten mitzubringen, die sie auch zur Ansprache von Angehörigen anderer Religionen für geeignet halten. Es können gerne auch persönliche Karten aus dem eigenen Erfahrungsschatz sein. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Gesundheitssystem, aus dem pflegerischen, medizinischen, verwaltungs-technischen und seelsorgerischen Bereich Kplus Forum Hilden Uhr können auf Anfrage teilnehmen. Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Michaela Winkler Profitieren Sie von n. 14 Personen begrenzt. 12 Personen begrenzt

54 Seminare Ethik und Spiritualität Dem Glauben auf der Spur Seelsorge im beruflichen Alltag Basismodul 1 n Dem Glauben auf der Spur religiöse Biografiearbeit in der Pflege n Focus: Meine eigenen Glaubenserinnerungen und Erfahrungen mit dem Glauben n Ziel: Sensibilisierung für die eigenen Erfahrungen und Prägungen Basismodul 2 n Glauben er-leben: erlebte Glaubenspraxis, Rituale in der Altenpflege n Focus: Gelebte Glaubenserfahrungen im Team n Ziel: Rituale und ihr Sinn, verschiedene Religionen und Weltanschauungen miteinander erleben Hinweis Beide Basismodule können nur zusammenhängend besucht werden. Aufbaumodul 1 n Glauben gestalten: Feste und Feiern im Leben der Bewohner, das Kirchenjahr, Feste und Feiern in der Einrichtung n Focus: Gelebter Glaube in meiner christlichen Einrichtung, Bewohnerbedürfnisse und Erwartungen des Trägers n Ziel: Reflexion der gelebten Praxis, Verständigung über Bedeutung des Tuns, neue Kenntnisse Mitarbeiter in der Pflege (Schwerpunkt Senioreneinrichtungen) Workshop Basismodul Basismodul Aufbaumodul Aufbaumodul Aufbaumodul Jeweils Uhr auf 360 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. en Peter Bromkamp Andrea Rose M.A. Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt. Aufbaumodul 2 n Glauben gestalten: Religiöse Bedürfnisse erkennen, Gottesdienst: den Glauben feiern n Focus: Gelebter Glaube in meiner christlichen Einrichtung Bewohnerbedürfnisse und Erwartungen des Trägers n Ziel: Reflexion der gelebten Praxis, Verständigung über Bedeutung des Tuns, neue Kenntnisse Aufbaumodul 3 n Glauben gestalten: Bedeutung der Sakramente, Rituale gestalten Möglichkeiten und Herausforderungen für Pflegende n Focus: Gelebter Glaube in meiner christlicher Einrichtung Bewohnerbedürfnisse und Erwartungen des Trägers n Ziel: Reflexion der gelebten Praxis, Verständigung über Bedeutung des Tuns, neue Kenntnisse n : Traditionen und ihr Sinn, das Kirchenjahr, die Krankensalbung, Buße und Beichte Hinweis Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaumodulen ist der Besuch der beiden Basismodule. Die drei Aufbaumodule sollen zusammenhängend besucht werden

55 Seminare Ethik und Spiritualität Ethik in der Pflegepraxis Ungutes Gefühl schlechtes Gewissen?! Be-Last-end im Dienst und zu Hause Fragwürdige Entscheidungen ethisch reflektieren und klären: Welche Werte, Normen, Gesetze leiten bei Entscheidungen? Wie kommen sie zustande und wie können wir Pflegenden unseren Beitrag dazu leisten, dass Entscheidungen wohlüberlegt, fundiert und ethisch reflektiert getroffen werden? Wir wollen uns mit diesen Fragen in Bezug auf ethisch-moralische Probleme und Konflikte aus dem Berufsalltag von Pflegenden beschäftigen. Wir werden Wege und Möglichkeiten kennenlernen und uns aneignen, die einen strukturierten Umgang mit schwierigen Entscheidungen und Situationen aufzeigen. Entscheidungen von Patienten, Angehörigen, Kollegen und Vorgesetzten können auf diese Weise nachvollziehbar werden, so dass mögliche Ärgernisse wie Entrüstung, Wut und Enttäuschung verhindert werden können. n Warum ist so entschieden worden? n Wer war an der Entscheidung beteiligt? n Was hat die Entscheidungsfindung geleitet, beeinflusst? n Wie ist die Entscheidung zustande gekommen n Hätte es auch andere Lösungen gegeben? Pflegefachkräfte, Ärzte, Therapeuten, Soziale Dienste, Interessierte Kooperation mit dem Katholischen Pflegeverband e.v Uhr können auf Anfrage teilnehmen. Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Dr. phil. Peter Lux Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt

56 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung

57 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Einführung in die Herzintelligenz -Methode und Interessierte Zur Weißglut gebracht! Lass Dein inneres Feuer nicht erlöschen! Mitarbeiter der Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen Wie Sie mit der Herzintelligenz -Methode Ihre Gesundheit fördern und einen anderen Umgang mit Stress lernen können In kritischen, stressigen Situationen ist es besonders wichtig, gute und nachhaltige Lösungen zu finden. Doch gerade bei Stress reduziert sich nachweislich die Denkfähigkeit und damit die Fähigkeit, wirklich konstruktive Ideen zu entwickeln. Das Gehirn schaltet wie der Rest des Körpers auf Autopilot, um die vermeintliche Gefahr möglichst schnell abzuwehren. Auch die emotionale Selbststeuerung leidet darunter. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um kurzfristigen Stress oder um Dauerbelastungen handelt. Wie Sie mit einfachen, wirksamen Übungen Stress reduzieren, Resilienz und Herzgesundheit aufbauen und diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren können, lernen Sie an diesem Seminartag. n Was passiert bei Stress im Körper? n Wie Kopf und Herz kommunizieren und welche Rolle das Herz zum Aufbau von Resilienz übernehmen kann. n Warum Entspannung allein oft nicht mehr ausreicht und was Sie stattdessen wirksam tun können. n Wie Sie Ihr emotionales Gleichgewicht und Ihre mentale Stärke wieder zurückgewinnen können. n Individuelle Echtzeit-Messung über den Puls mit einem Biofeedbacksystem vorher und nachher Kplus Forum Hilden oder Jeweils Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Beate Pracht Profitieren Sie von n. Der Teilnehmerkreis ist auf 12 Personen begrenzt. Pflege- und Betreuungskräfte sind ständig und mit einer starken emotionalen Bindung für andere Menschen da, auch unter hohem Zeitdruck. Das kann sehr belasten. Die daraus resultierende Erschöpfung findet oft zu wenig Berücksichtigung. Die Folge ist, dass die eigene Motivation und Kraft immer weniger werden. Das innere Feuer brennt nur noch auf kleiner Flamme, droht zu erlöschen und entspricht vielleicht nur noch einer weißen Glut. Die Gefahr des Burn-out steigt enorm, wenn Menschen nicht mehr zur Ruhe kommen können, und hat erhebliche Auswirkungen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Ziel des Seminars ist es, die persönlichen Belastungsfaktoren zu erkennen, zu reflektieren und Strategien zum sorgsamen Umgang mit sich selbst und zur persönlichen Gesunderhaltung zu entwickeln. n Grundlagen zum Burn-out-Syndrom n Eigene Bedürfnisse und Grenzen erkennen persönliche Antreiber und Belastungsfaktoren reflektieren n Strategien zur Selbstfürsorge Das eigene Feuer wieder schüren und pflegen. St. Josef Krankenhaus Haan Aula Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Marlies Schwarz-Heller Profitieren Sie von n. 15 Personen begrenzt

58 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Trösten durch Erzählen Story Telling Das Leben ist voller erlebter, gehörter oder auch geträumter Geschichten. Die Erinnerungen an solche Geschichten prägen unser Leben und bleiben oft bis ins hohe Alter lebendig. Märchen, Weisheitsgeschichten, aber auch biografische Geschichten können Trost spenden, laden ein, ins Erzählen zu kommen, regen zum Nachdenken an oder unterhalten auf heitere Weise. Durch eine schwere Krankheit oder ein krisenhaftes Lebensereignis kann die eigene Welt sehr klein werden. Erzählen und Zuhören können Tore öffnen, der Fantasie Flügel verleihen und tröstlich sein. Dieser Kurs möchte die Fabulierlust wecken und die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten beim freien Erzählen erweitern. n Übungen zum bildhaften Erzählen n Möglichkeiten von Gestik, Mimik und Stimme n Erzählen mit allen Sinnen n Biografisches Erzählen n In Kontaktkommen mit dem Gegenüber n Geeignete Geschichten Für hauptberuflich und ehrenamtlich tätigen in Pflegeeinrichtungen, wie Pflegekräfte, Seelsorger, Sozialer/ Psychologischer Dienst, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden 2-Tages-Fortbildung und Jeweils Uhr auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Susanne Tiggemann Profitieren Sie von n. Schnelle und effektive Hilfe bei Schmerzen mit Zilgrei Zilgrei ist eine äußerst effektive und leicht erlernbare Methode zur Selbstbehandlung von Verspannungen, Muskel-, Gelenk- oder Nervenbeschwerden von Kopf bis Fuß, ganz ohne Chemie. Dabei setzt diese Methode in achtsamer Weise direkt auf der körperlichen Ebene an, ohne dass eine besondere Fitness oder Beweglichkeit vorausgesetzt wird. Zilgrei ist eine sanfte und individuelle Selbsthilfemethode, bietet ein umfassendes Wirkungsspektrum und ist auch für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit umsetzbar. Die Zilgrei -Übungen basieren auf den sechs Grundprinzipien, die von Dr. Hans Greissing und Adriana Zillo entwickelt wurden. Anhand einer ersten, einfachen Beispiel-Übung werden die Grundprinzipien erklärt und angewendet und mit weiteren Übungen vertieft, damit Sie sie später alleine durchführen können. Sie lernen auch gezielte Übungen für Ihre individuellen Verspannungs- oder Schmerzbereiche. Wenn Sie eine sanfte und dabei sehr wirkungsvolle Methode zur Linderung auch chronischer Schmerzen kennenlernen möchten, kommen Sie zu diesem Seminartag. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Alle Interessierten St. Josef Krankenhaus Haan, Aula St. Remigius Krankenhaus Opladen Pflegewohnheim, 6. OG Jeweils Uhr können auf Anfrage teilnehmen. Für sie belaufen sich die auf 120 inkl. Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Beate Pracht Profitieren Sie von n. Der Teilnehmerkreis ist auf 18 Personen begrenzt. 15 Personen begrenzt

59 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Beziehung und Resonanz durch körpersprachliche Intelligenz fördern Körpersprache ist ein Schlüssel, wenn es um die Fähigkeit einer gesunden Beziehungsgestaltung geht. In den Kontexten von Führung und Mitarbeiter-Kommunikation potenziert sich mit einer bewussteren Körpersprache die Fähigkeit zu Authentizität, Ausdrucksstärke, wirkungsvoller Präsentation und einer klaren Kommunikation. Worte sind die unbedingt notwendige Leinwand, auf die wir mittels Körpersprache und Stimme malen. Sie erhalten erst durch Körpersprache und Stimme ihre besondere Färbung und Bedeutung. Emotionalität wird maßgeblich über die Körpersprache transportiert, meist als unbewusster Vorgang. Dieser lässt sich aber auch bewusst mit emotionalen Worten und Bildern aufladen. Folgende können trainiert werden: Wahrnehmung n Erkennen von Persönlichkeitstypen anhand nonverbaler Signale n Wie spricht der Körper? Welche Rolle spielen Mimik, Gestik in der Kommunikation, aber auch Haltung, Gang und der Stand? n Spiegelungsprozesse und Projektionen bewusster wahrnehmen n Zwischen Wahrnehmung und Interpretation nonverbaler Signale unterscheiden Praxisanleiter und Pflegekräfte 2-Tages-Fortbildung und Uhr Für sie belaufen sich die auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. en Peren und Partner GbR Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt. Reflektion n Welche körpersprachlich-emotionale Resonanz habe ich erfahren und wie gestalte ich diese aktuell? n Welche äußeren Haltungen nehmen andere bei mir wahr? n Welche innere Haltung begleitet mich? Welche Werte, Antreiber, beeinflussen meine Körpersprache und meine Art zu führen? Gezielter Einsatz von Körpersprache n Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen n Körpersprache als Kommunikationswerkzeug n Wie passen Lebendigkeit und Authentizität zusammen? Lernziel Der gezielte Einsatz von Körpersprache schafft Anerkennung, Verlässlichkeit und Sicherheit, gibt Antworten, wirkt selbstwirksam und gesundheitsfördernd und ist gewaltfrei

60 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Gesund bei Kplus In Kooperation mit dem Betriebssport Das Zeitangebot wurde aus den Erfahrungen der letzten Kurse erstellt. Personen im Schichtdienst sowie Mitarbeiter mit festen Arbeitszeiten können frei wählen, in welcher Zeit und in welchem Krankenhaus sie, jeweils für eine Stunde, ihre Gesundheit fördern. Für dieses Angebot wurden der Früh- sowie der Spätdienst berücksichtigt. n Wohlfühlen durch Bewegung n Yoga n Selbstverteidigung n Tischtennis n Fußball n Rückenschule n Badminton Yoga zur Stressbewältigung und Gesunderhaltung im Arbeitsalltag Dieses Angebot ist abgestimmt auf den modernen Arbeitsalltag: es baut Stress und Anspannungen ab, gleicht Fehlhaltungen und Bewegungsmangel aus und hilft körperliche Beschwerden zu verbessern. Darüber hinaus wirkt es einem natürlichen Leistungsund Konzentrationsabfall entgegen und sorgt für neue Kraft, Entspannung und Regeneration innerhalb des Arbeitstages. Workshop St. Josef Krankenhaus Wiesdorf werden über das Kplus Portal bekannt gegeben Diese Veranstaltung ist für auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Heike Razaq n Nordic Walking n Yoga Chi Gong n Thai Chi n Tiefenentspannung Angebote für Mitarbeiter Gesund bei Kplus Betriebliche Gesundheitsförderung Profitieren Sie von n. Gerne können Sie mit eigenen Ideen und Anregungen auf die Verantwortlichen für den Betriebssport zugehen. Bei Fragen nehmen Sie Kontakt zum Kplus Forum auf. Der Teilnehmerkreis ist auf 5 Personen begrenzt

61 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Tai Chi Tai Chi Chuan ist eine über 600 Jahre alte chinesische, meditative Bewegungskunst, deren Ursprung in der Kampfkunst liegt. Heutzutage findet Tai Chi vielfältig Anwendung in der Gesundheitsförderung, insbesondere für das Muskel- Skelett- oder das Herz-Kreislauf-System sowie als Begleittherapie von z.b. Krebserkrankungen, Reha- Maßnahmen oder depressiver Verstimmung. Tai Chi kann aber auch ganz allgemein als sportliche Alternative zu Pilates, Yoga oder Qigong angewandt werden, um Körpermotorik, Wahrnehmung und Beweglichkeit zu fördern. Der Tai Chi-Unterricht besteht dabei aus zwei Teilen: n Im ersten Teil werden allgemeine Aufwärm- oder Gesundheitsübungen durchgeführt, die auch Übungen aus dem Qigong beinhalten. n Der zweite Teil widmet sich der authentischen Yang Stil-Form, bei der fließende Bewegungen gelernt und geübt werden, mit dem Ziel, sich auf sich, seinen Körper, die Bewegung und die Atmung zu konzentrieren. Workshop Jeweils Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Uwe Kroggel Umgang mit mangelnder Wertschätzung im Pflegealltag Es gibt mittlerweile viele Seminare zum Thema werteorientierte oder wertschätzende Führung, doch nur wenige, die das Thema fehlende Wertschätzung aus Mitarbeitersicht beleuchten. Was kann man als Mitarbeiter tun, wenn die Wertschätzung von Seiten des Vorgesetzten, der Klinikleitung oder der Patienten fehlt? Wie geht man mit den eigenen Verletzungen, dem Ärger und der Frustration um? Dieses Seminar widmet sich genau diesen Themen und möchte den Teilnehmern Werkzeuge an die Hand geben, um mit fehlender Wertschätzung umzugehen. n Unterschiede zwischen Vorgesetzten, Kollegen, Patienten und Angehörigen n Wie viel Wertschätzung will ich bzw. brauche ich im Arbeitsalltag? n Lässt sich Wertschätzung beeinflussen und wenn ja, wie? n Strategien für den individuellen Umgang mit fehlender Wertschätzung Alle Pflegekräfte der Kplus Gruppe Kplus Forum Hilden Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Heike Cobaugh Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. 15 Personen begrenzt. 16 Personen begrenzt

62 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Gewalt in der Pflege Schwierige Patienten, Bewohner und Angehörige, die mit sich und der aktuellen Situation überfordert oder einfach nur schlecht drauf sind, teilen sich selten angemessen mit. Immer wieder erleben Sie, dass erwachsene Menschen ihre Befindlichkeiten nicht klar äußern, sondern in eine hilflose, trotzige, ohnmächtige oder dominant aggressive Stimmung verfallen. Wenn das der Fall ist, gelingt es Ihnen mal besser und mal schlechter, die Situation angemessen zu regeln. Es kostet Sie jedoch immer Nerven, viel Zeit und Ressourcen, die Sie eigentlich dringend für etwas anderes bräuchten. Diese Herausforderungen stören nicht nur Ihren Tagesablauf, sondern setzen Sie unter Druck und sorgen für Stress, Überforderung oder Arbeitsunlust. In Pflege- und Betreuungsberufen arbeiten Menschen mit knappen Ressourcen in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld. Vielschichtige Aufgaben und der Umgang mit Pflegebedürftigen oder ihren Angehörigen bedürfen neben einer guten Ausbildung und Erfahrung unbedingt einer klaren und aufmerksamen inneren Haltung, die den Umgang mit unterschiedlichsten menschlichen Bedürfnissen konstruktiv möglich macht. In diesem Workshop lernen Sie, verbale und nonverbale Techniken, die schwierigen Situationen vorbeugen. Sie entwickeln Kompetenzen, in kritischen Situationen klar und deeskalierend handeln zu können. Zudem erkennen Sie, ob und wann Sie dazu Hilfe brauchen und wie diese aussehen kann. Alle Pflegekräfte der Kplus Gruppe St. Albertus Altenheim Leverkusen oder Haus Rheinpark Leverkusen Jeweils Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Katrin Berwinkel Profitieren Sie von n. Der Teilnehmerkreis ist auf 15 Personen begrenzt. Umgang mit Ärger Es gibt viele Situationen, in denen Sie sich über Aufgaben oder Kollegen ärgern. Ärger frisst Zeit, ist anstrengend, stressig und unproduktiv. Eine Stunde schlechter Gefühle kostet mehr Kraft als 12 Stunden harte Arbeit. Dieser Workshop befähigt Sie, eine (neue) innere Haltung einnehmen und anwenden zu können. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, um aufkommenden Ärger künftig besser steuern zu können. Ärgerliche Situationen werden immer wieder auf Sie zukommen, doch Sie lernen, diese schnell, konstruktiv und pragmatisch zu lösen. So bleiben Sie länger handlungsfähig und Ihre Arbeitszufriedenheit wird stetig wachsen. Wir erarbeiten Strategien für Situationen, deren Lösung Sie aktiv und konstruktiv angehen können. Stehen Sie dem Ärger zukünftig nicht mehr zur Verfügung und gewinnen Sie Zeit für Ihre wichtigen Aufgaben, Ihren Erfolg und Ihre Lebensqualität. Mitarbeiter im Umgang mit Demenzerkrankten Haus Rheinpark Leverkusen Uhr Mitarbeiter der Kplus Gruppe auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Katrin Berwinkel Profitieren Sie von n. Der Teilnehmerkreis ist auf 15 Personen begrenzt

63 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Montags wieder gerne zur Arbeit gehen Wenn Ihr Wochenende bereits am Sonntagmittag endet, weil der Montag der klassische Beginn der Arbeitswoche droht, leidet nicht nur die Erholung, sondern auch die individuelle Leistungsfähigkeit. In diesem Workshop erarbeiten wir eine erwachsene Sichtweise auf Aufgaben, gegebene Rahmenbedingungen und Ziele. Sie entwickeln eine konstruktive und nachhaltige Lösung für Ihr Anliegen. Durch die methodische Arbeit werden Sie befähigt, sich selbstbestimmt und handlungsfähig um Ihre Belange und die Belange Ihrer beruflichen Aufgaben zu kümmern. Wie wäre es, wenn der Montag ein Tag wird, an dem Sie (wieder) gern in die Arbeitswoche starten? Alle Pflegekräfte der Kplus Gruppe Haus Rheinpark Leverkusen Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Katrin Berwinkel Profitieren Sie von n. Positiv geht immer?! Positive Menschen haben die Fähigkeit, sich im Hinblick auf unterschiedliche Befindlichkeiten und Situationen angemessen zu steuern, sich je nach Bedarf zu aktivieren oder zu beruhigen. Dies geschieht durch das Zusammenspiel beider Hirnhälften dem schnellen Wechsel zwischen dem bewussten Verstand (links) und dem emotionalen Erfahrungsgedächtnis (rechts). Diese Wirkungsweise beeinflusst sowohl, welche Entscheidungen wir treffen, als auch unsere Selbstmotivation. Positive Menschen haben wirksame Strategien mit Stress umzugehen. n Theoretischer Input zum Positiven n Die Macht unserer Gedanken n Die Gefühle ziehen sofort nach n Wahrnehmungen und Bewertungen n Kampf der Wölfe n Unterbrechen negativer Gedankenschleifen n Fokussieren üben n Kognitive Umstrukturierungen n Empathie und Mitgefühl Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Raum Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Trainerin Simone Kretz Profitieren Sie von n. Der Teilnehmerkreis ist auf 15 Personen begrenzt

64 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Sicherheit und Schutz in individuellen Beziehungen In einer modernen und zivilisierten Welt gehen Menschen noch lange nicht immer und überall so achtsam und respektvoll miteinander um, wie es zu wünschen wäre. Sexistische Diskriminierung und sexualisierte Gewalt kommen öfter vor, als die meisten Menschen denken oder mitbekommen. Es gibt viele Handlungen, Verhaltensweisen, geäußerte Ansichten und Bemerkungen, die vor allem Frauen aber auch Männer herabsetzen, ausgrenzen, benachteiligen, beleidigen oder abwerten. Dazu zählen auch Feindseligkeiten, die Druck auf Personen ausüben, um etwas zu erreichen. Es geht oft um Machtausübung. Unsere Gesellschaft gibt dem Raum durch Unterstützung, Ignoranz und Bagatellisierung. Es gibt zu viele Menschen, die wegsehen oder weghören und nur wenige, die sich in Betroffene hineinversetzen können. Die Öffentlichkeit tabuisiert das Thema oder stigmatisiert Betroffene meist als Opfer. Um hier für Veränderung zu sorgen, ist der erste Schritt Achtsamkeit und Bewusstheit zu entwickeln. Dieses Seminar soll zum Thema sensibilisieren und bewusst machen, welche Aspekte eine Rolle spielen und wo Grenzen zu beachten sind. Eine wesentliche Voraussetzung, damit sich alle am Arbeitsplatz wohlfühlen. Des Weiteren werden Handlungsoptionen für den Fall des Falles aus den verschiedenen Perspektiven besprochen. Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Haus Rheinpark Leverkusen Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Trainerin Sabine Schorn Profitieren Sie von n. n Wann liegt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vor? n Persönliche Wahrnehmung versus Recht und Gesetz n Welche Einstellungen und Annahmen haben wir zu unserem Verhalten und unserem Miteinander? n Aufräumen mit Glaubenssätzen und Vorurteilen n Wer ist alles beteiligt, wenn sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz stattfindet? n Einordnung von Täter, Opfer, Beobachter und Umfeld n Was kann ich tun, um mich selbst vor sexueller Belästigung zu schützen? n Welche Rolle spielen dabei mein Selbstwertgefühl, mein Denken, Fühlen und Handeln? n Wo finde ich im Fall des Falles Unterstützung wie kann ich anderen Betroffenen helfen? n Wege und Möglichkeiten für Prävention und wirksame Gegenwehr n Beachtung von Knackpunkten und Stolpersteinen. Es gibt zum Thema kein Allgemein-Rezept. n Abschluss-Reflexion: Woran werden Sie bemerken, dass die Schulung für Sie hilfreich war? n Resümee und gedankliche Übertragung des Gelernten auf zukünftige Herausforderungen

65 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Resilienz ein Überblick Manche Gegebenheiten in unserem beruflichen und privaten Leben können wir nicht beeinflussen. Trotzdem müssen wir tagtäglich mit ihnen umgehen. Doch ist es vielleicht möglich, diese alltäglichen Belastungen besser zu meistern? Und wenn ja, kann man das lernen? Resilienz beschreibt (unter anderem) die psychische Widerstandkraft, die Menschen benötigen, um Herausforderungen, Veränderungen, Druck und Rückschläge gut zu bewältigen und ist somit ein Grundstein für die Fähigkeit, Entscheidungsspielräume zu sehen und besser zu nutzen. Der Fokus dieser 1-tägigen Fortbildung liegt auf der Bewusstwerdung unserer oft verschütteten resilienten Ressourcen. Aufbauend auf den sieben Säulen der Resilienz werden Methoden vermittelt, um die eigene innere Kraft nachhaltig zu stärken. Sie lernen n einen realistischen Optimismus zu entwickeln n Ihren Fokus auf Ihre Stärken zu lenken n Ihren Blick zu schärfen für Dinge, die Sie beeinflussen können und diesen Einfluss auszubauen n Veränderungen im Alltag flexibler und kraftvoller anzugehen n Energiefresser zu erkennen und einen besseren Umgang mit ihnen zu finden n Energiespender zu finden und diese gezielt zu verstärken Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Kplus Forum Hilden Raum Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Trainerin Simone Kretz Profitieren Sie von n. Resilienz-Refresher zu den Säulen der Resilienz Resiliente Menschen sind förmlich Stehaufmännchen. Auch bei Schicksalsschlägen ist AUFGEBEN keine Lösung für sie. Sie nehmen die Situation an, gehen von ihrer Grundhaltung optimistisch und zuversichtlich an das Problem heran und denken lösungsorientiert weiter, übernehmen Verantwortung, gestalten ihre Beziehungen und denken netzwerk- und zukunftsorientiert. Resiliente Menschen sehen in ihrer Zukunft unabhängig ihrer Vergangenheit neue Chancen und Möglichkeiten. Sie setzen von sich aus Initiativen und steuern ihre eigene Entwicklung. Dabei überprüfen sie Denkgewohnheiten und Vorannahmen. Mit klarer Zielsetzung und Evaluierung der einzelnen Abschnitte verlieren resiliente Menschen die entscheidenden Absichten nicht aus den Augen. Visionen und überdauernde Wertevorstellungen geben Orientierung. Die schöpferischen Ideen des Unbewussten und der brennende Wunsch, sie zu verwirklichen geben eine ungeahnte Kraft, Hindernisse zu überwinden und Rückschläge zu verkraften. Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Raum Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Trainerin Simone Kretz Profitieren Sie von n

66 Seminare Achtsamkeit und Gesundheitsförderung Das Geheimnis der inneren Stärke, auch in der achtsamen Sprache Wir müssen innehalten, uns innen halten. Und das auch in unserer Sprache. Schauen wir auf unsere Sprache, lernen wir das Zuhören mal wieder oder schauen während des Sprechens auf unseren Geist und zeigen ihm die offene und friedvolle Haltung. Beobachten wir auch unsere Gedanken, Emotionen und achten auf unser Hören. Dank dieses Gewahrseins entwickeln wir eine tiefe Einsicht in unsere Muster, Anliegen und Bedürfnisse sowie die unserer Mitmenschen. Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Kplus Forum Hilden Raum Uhr Vermeidung von Prüfungsangst Fast jeder, der bzw. jede, die eine Prüfung ablegen muss, weiß wovon die Rede ist. Erst die Anspannung und Ungewissheit in den Wochen vor der Prüfung, dann, am Tag der Prüfung, dieses flaue Gefühl im Magen und die weichen Knie... In diesem Seminar erfahren wir, dass Prüfungsangst trotz allem einen Sinn hat und wann es an der Zeit ist, etwas dagegen zu unternehmen. Wir schauen, vor welchem Hintergrund sie entsteht und was wir tun können, damit sie uns nicht überwältigt. Alle Mitarbeiter in der Ausund Weiterbildung Raum Uhr Es beginnt mit dem Hören auf uns selbst und ermöglicht uns einen STOPP zu setzen und neue und andere Verhaltensweisen zu entwickeln. Es ist ein Weg, uns selbst und die anderen besser wahrzunehmen und zu verstehen. Gelingt uns das, werden wir fähig, auf der Herzensebene mit Empathie und Verbundenheit zu sprechen und auch in Konflikten offen zuzuhören und unser Anliegen ruhig und friedvoll mitzuteilen. auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. n Kurzvortrag über allgemeine Angst/Panik mit ihrer Auswirkung auf Körper und Geist n Die Prüfungsangst mögliche Entstehungshintergründe, Ausprägungen und Symptome (gemeinsame Erarbeitung des Themas) auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Sie lernen n Innehalten uns innen halten n Achtsam sprechen, kraftvoll schweigen n Positiv und lösungsorientiert sprechen n Kommunikationsmodelle n Wahrnehmung und Bewertungen Trainerin Simone Kretz Profitieren Sie von n. n Allgemeine Bewältigungsstrategien der Prüfungsangst n Achtsamkeits-/Wahrnehmungsübungen und körperorientierte Verfahren n Mentales Training und kognitive Umstrukturierung n Strategien am Tage der Prüfung Trainer Andreas Zehnpfennig Profitieren Sie von n

67 Seminare Kommunikation und Kooperation

68 Seminare Kommunikation und Kooperation Moderierte Fallbesprechung Palliative Care (Follow up) Als Fachkraft für Palliative Care steht man im Bereich der Pflege immer wieder vor neuen Aufgaben und muss verschiedene Probleme bewältigen, etwa Konflikte mit Angehörigen, Kollegen, aber auch besonders schwere Sterbe- und Trauerprozesse. Das wird vor allem dann, wenn bisherige Problemlösestrategien nicht weiterhelfen, als belastend empfunden. Moderierte Fallbesprechungen sind eine methodisch angeleitete Hilfestellung für diese vielfältigen Herausforderungen. Zudem werden neue Entwicklungen in der Palliativmedizin/Pflege vorgestellt, erörtert und diskutiert. Ziele n Auffrischung der Kenntnisse zur Methode Ethische Fallbesprechung n Kennenlernen von Aufgabe und Bedeutung der Moderation in der Ethischen Fallbesprechung n Erlernen von Moderationstechniken n Moderationstraining an Fallbeispielen n Reflexion der Moderationsaufgabe Mitarbeitende in der Palliative Care Versorgung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Workshop Kplus Forum Hilden jeweils Uhr kostenfrei. Moderatorin Beate Hablitzel Profitieren Sie von n. Ein Dankeschön für Ihr Engagement im Ehrenamt Ehrenamtliche Hilfen gehören in unseren Einrichtungen in vielen Bereichen zum Alltag einfach dazu. An dem Tag für Ihr Ehrenamt wollen wir uns von der Kplus Gruppe in besonderer Weise bei Ihnen für Ihr Engagement bedanken. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Kreis der ehrenamtlichen Mitarbeiter aus allen Einrichtungen der Kplus Gruppe ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen immer auch thematische Impulse und Anregungen. Gemeinsame Zeiten in den Pausen mit kleinen Snacks und dem Mittagessen runden den Tag ab. Ehrenamtliche Mitarbeiter in den Einrichtungen der Kplus Gruppe oder Kplus Forum Hilden Jeweils Uhr Leitung Andrea Rose M.A. ehrenamtliche Mitarbeiter der Kplus Gruppe kostenfrei. 12 Personen begrenzt

69 Seminare Kommunikation und Kooperation Wortkraft entfalten Rhetorik und Gesprächsführung Am Anfang ist meist ein Wort und Worte sorgen tagtäglich im Job oder privat für unglaublich viele Missverständnisse. Vielleicht kennen Sie die eine oder andere Situation, in der in Ihrer Kommunikation etwas schiefgelaufen ist? Oder vielleicht haben Sie viele gute Situationen im Kopf, in denen Sie selbst hervorragend kommuniziert haben und wissen jedoch gar nicht warum? Wie kann ich zu jeder Zeit einen guten Kontakt zu meinem Gesprächspartner aufbauen? Wie kann ich Kritik so formulieren, dass sie annehmbar ist? Wie kann ich in Verhandlungen führen, ohne den Kontakt zu verlieren? Auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie eine Antwort. Kommunizieren Sie in Zukunft noch authentischer mit mehr Klarheit, Sicherheit und Professionalität! n Kommunikationsebenen erkennen gekonnt intervenieren n Fragetechniken gezielt einsetzen und den Kern der Aussage treffen n Den Fokus steuern: problemorientiert oder lösungsorientiert n Professionelles und annehmbares Feedback geben n Schlagfertigkeit trainieren n gezielt und lösungsorientiert mit Einwänden umgehen n Konfliktgespräche souverän führen und gewinnbringend in die Zukunft integrieren n Kundengespräche, Verkaufsgespräche, Verhandlungen überzeugend gestalten Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter unterschiedlichster Branchen und Bereiche, die das Führungsinstrument Sprache gezielt für ihren beruflichen Erfolg nutzen möchten. 2-Tages-Fortbildung und Jeweils Uhr auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Jessica Andermahr Profitieren Sie von n. Wirkungskraft entfalten authentisch kommunizieren mit Stimme und Körper Mit Ihrer Stimme und Ihrer Körpersprache verfügen Sie meist unbewusst über ein reiches Kommunikationsrepertoire. In diesem Seminar werden Sie in motivierenden, praktischen Übungen Gelegenheit haben, die Möglichkeiten und Fähigkeiten Ihrer Stimme und Ihres Körpers gezielt in der Kommunikation einzusetzen. Sie werden überrascht sein, wie sehr Sie mit Ihrer Stimme und Ihrer Körperhaltung Kommunikation gestalten und damit Ihre Ziele verwirklichen können. Dabei geht es uns nicht darum, Stimme und Körper gegen den Verstand auszuspielen, sondern Ihren Körper, Ihr Wissen und Ihre Emotionen in Einklang zu bringen. Im Seminar erweitern Sie mit viel Leichtigkeit Ihre persönliche Komfortzone. n Videoanalyse: Bestandsaufnahme durchführen n Zusammenhang von Zielsetzung, der individuellen Rolle und Verhalten entdecken n Atmung wirkungsvoll im Gespräch nutzen n Den eigenen Basis-Ton kennenlernen und diesen im Alltag trainieren können n Stimme und Körpersprache übereinstimmend zum gesprochenen Wort einsetzen n Individuelle Stimmresonanz und gute Artikulation aufbauen n Ihr Gegenüber spiegeln und führen n Emotionen wirkungsbewusst und zielgenau einsetzen n Mit Einwänden und Kritik professionell umgehen Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter unterschiedlichster Branchen und Bereiche, die das Führungsinstrument Sprache gezielt für ihren beruflichen Erfolg nutzen möchten. 2-Tages-Fortbildung und Uhr auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Jessica Andermahr Profitieren Sie von n. 10 Personen begrenzt. 10 Personen begrenzt

70 Seminare Kommunikation und Kooperation Souveräner Umgang mit Patienten, Angehörigen, Besuchern und Gästen Es gibt keine zweite Chance für einen guten ersten Eindruck Kommunikation mit Patienten, Bewohnern, Gästen, Angehörigen und Besuchern auf der Grundlage professioneller Führung und mit dem Ziel der gelungenen Kooperation steht im Mittelpunkt der Themen in diesem eintägigen Seminar. Patienten, Bewohner, Angehörige, Gäste und Besucher erwarten von uns, dass sie im Arbeitsablauf u. a. der Station, Ambulanz, Funktionsabteilung bzw. des Wohnbereichs tatsächlich im Mittelpunkt unserer Gedanken, Worte und Handlungen stehen. Deshalb bearbeiten wir in diesem auf die Praxis zugeschnittenen Seminar u. a. folgende Themen: n Wie sprechen wir unsere Patienten, Bewohner, Gäste und Besucher unter der Betrachtung der Aspekte personenzentrierter Kommunikation souverän an? n Wie gestalten wir personenzentrierte Ablaufsituationen auf der Station und im Wohnbereich bzw. in der Klinik /Senioreneinrichtung? n Wie kommunizieren wir innerbetrieblich angemessen und zielgerichtet miteinander? Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Kplus Forum Hilden Uhr Mitarbeiter der Kplus Gruppe auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Jürgen Sutthoff Profitieren Sie von n. Professionell protokollieren Besprechungen, Konferenzen und Sitzungen verschlingen viele Stunden unserer Arbeitszeit. Wenn sie ohne Ergebnis bleiben, ist die dafür investierte Zeit verschwendet. Das Protokoll dokumentiert die Besprechungsinhalte, es dient als Nachweis und Erfolgskontrolle und sichert den Informationsfluss in Unternehmen. n Welche Protokollart für welche Situation? n Worin bestehen immer wieder auftretende Schwierigkeiten bei der Protokollführung? n Aus welcher Perspektive (Rolle) führe ich Protokoll? n Merkmale von Sitzungs-, Besprechungs-, Arbeits-, Übergabe-, Verlaufs- und Ergebnisprotokollen n das Protokoll als Vergangenheitsarchiv und als Arbeitsgrundlage zur Zukunftsgestaltung n Fallbeispiele, Gruppenarbeit und praktische Übungen Mitarbeiter, die ihre Fähigkeiten, Protokolle zu schreiben, verbessern möchten Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Jürgen Sutthoff Profitieren Sie von n. n Wie erhalten wir auch in kritischen Situationen, z.b. bei Beschwerden, in Leidens- und/oder Trauersituationen, unsere Souveränität? n Angemessener Umgang mit Anerkennung und Kritik ist eine Kunst. Kommunikative Aspekte und zielführende Regeln aus der Rhetorik und Argumentationstechnik können dabei helfen. 16 Personen begrenzt. 16 Personen begrenzt

71 Seminare Kommunikation und Kooperation SyBerP Systemische Beratungskompetenz in der Pflege Im beruflichen Alltag in der Pflege sind Sie mit großen Herausforderungen konfrontiert. Tagtäglich meistern Sie komplexe Aufgabenstellungen, knappe Ressourcen und sind einer rasanten Entwicklung des Arbeitsumfeldes ausgesetzt. Mit Hilfe des systemischen Ansatzes gelingt es, Ihr bestehendes Erfahrungswissen sinnvoll zu ergänzen, damit Sie Zusammenhänge im Unternehmen klarer erkennen. Zudem ermöglicht die systemische Führung von Mitarbeitern, Teams und Kooperationspartnern neue Spielräume. Supervision und Studiengruppen Die Seminare geben Raum, Ressourcen zu entdecken, Fälle aus der Praxis und eigene Themen zu bearbeiten, sowie Erfahrungen mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Dazu arbeiten die Teilnehmer zwischen den Blöcken in Studiengruppen. Zudem sind Supervisionstage Teil der Weiterbildung. Eingangsvoraussetzung Bisherige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren in leitender Position im Pflegebereich Rahmen n 6 Blöcke plus das Einführungsseminar (1,5 Tage) n Tagungspauschale (Mahlzeiten, Pausenverpflegung) n Supervisionstage n Seminarunterlagen n Prüfungsgebühren und Zertifikat Mitarbeitende in der Pflege Forum Pallotti, Vallendar Einführungsseminar und Systemisches Denken und Handeln in der Pflege Systemische Auftragsklärung und Methoden in der Kommunikation Psychiatrische Krankheitsbilder Resilienz und Selbstfürsorge Kritik und Konflikte erfolgreich managen Teamentwicklung und Förderung von Mitarbeitern Jeweils Uhr Abschluss Die Weiterbildung wird mit einem von relax & power ausgegebenen Zertifikat Systemische(r) BeraterIn in der Pflege abgeschlossen. Dazu gehören neben dem Besuch aller Seminare, Supervisions- und Studiengruppentage eine Hausarbeit (bestehend aus zwei Fallbeispielen) sowie die erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium. Drei der Seminare können für eine Weiterbildung als Systemischer Berater DGSF angerechnet werden. Der Weiterbildung ist das Einführungsseminar vorgeschaltet. Bei den Lehrenden handelt es sich um erfahrene Praktiker und leitende Fachkräfte aus der Pflege. Die Supervisionstage finden in der Praxis in Koblenz, Schloßstraße 4, statt. Auf Wunsch können wir Ihnen eine Übernachtungsmöglichkeit nennen. Anmeldung Klemens Hundelshausen relax-and-power Schloßstraße 4 in Koblenz Telefon 02 61/ info@relax-and-power.de Eine Übernachtung im Haus ist möglich (bitte rechtzeitig anmelden). Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück: 43,-. inklusive Übernachtung in der Hochschule in Vallendar: 3990,-. ohne Übernachtung in Vallendar: 3216,- Einführungsseminar: 210,- plus Übernachtung zu 43,-. Leitung Klemens Hundelshausen Lehrende Klemens Hundelshausen Anke Kaiser Michael Regenfuß Susanne Kiepke-Ziemes Nicole Petri Supervisor Uwe Nachtsheim Anmeldeschluss Einführungsseminar: Anmeldeschluss Fortbildung:

72 Seminare Kommunikation und Kooperation Stress und Konflikte vermeiden durch wertschätzende Kommunikation Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Begrüßungstage neuer Mitarbeiter der Kplus Gruppe Alle neuen Mitarbeiter der Kplus Gruppe Die Betrachtung des Umgangs der Menschen miteinander ist in der heutigen Arbeitswelt von besonderer Bedeutung. Sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext sehen sich Menschen mit ständigen Veränderungsprozessen konfrontiert. Aufgaben müssen erledigt und geschafft werden. Die Anforderungen an den Einzelnen sind hoch. Beziehungen und das Verständnis für den Anderen bleiben oftmals auf der Strecke. Es entsteht Erschöpfung statt Wertschöpfung. Durch wertschätzende Kommunikation wird eine Beziehungsqualität geschaffen, in der Bedürfnisse erkannt und kommuniziert werden und die Anliegen aller Berücksichtigung finden. Folgende Annahmen liegen der wertschätzenden Kommunikation zu Grunde: n Jeder Mensch möchte seine Bedürfnisse erfüllen, dadurch ist sein Verhalten bestimmt. n Die eigenen Bedürfnisse sind genauso wichtig, wie die der anderen. n Menschen kümmern und sorgen sich gern um andere, wenn es freiwillig ist. n Jedes Urteil, jeder Angriff, jeder Vorwurf macht auf ein unerfülltes Bedürfnis aufmerksam Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Birgit Hullermann Profitieren Sie von n. Für alle neuen Mitarbeiter in den Einrichtungen und Abteilungen der Kplus Gruppe werden zentrale Begrüßungstage angeboten. Die Begrüßungstage sind ein wichtiger Baustein in unserer Willkommenskultur und bieten Ihnen als neuem Mitarbeiter die Gelegenheit, die Kplus Gruppe als christliches Unternehmen kennenzulernen. Es wird erwartet, dass jeder neue Mitarbeiter an diesem Begrüßungstag teilnimmt. Unsere Anliegen sind, Sie zeitnah und umfassend über die Ziele und Strukturen der Kplus Gruppe zu informieren (Unternehmensphilosophie und Arbeitsschwerpunkte der Kplus Gruppe Holding). Darüber hinaus haben Sie an diesem Tag Gelegenheit, sich mit anderen Kollegen auszutauschen. Ergänzt werden die zentralen Begrüßungstage durch eine gezielte Einführung in der eigenen Einrichtung. Hierbei liegt der Fokus auf einer guten und umfassenden Einführung in die Erfordernisse und Besonderheiten des eigenen Arbeitsplatzes und der Klärung offener Fragen sowie den Möglichkeiten zum kollegialen Austausch jeweils Uhr kostenfrei. Verantwortlich Jörg Henzmann n Menschen handeln nicht GEGEN andere, sondern FÜR ihr Bedürfnis. Da das Seminar praxisorientiert aufgebaut ist, sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit sein, eigene Erfahrungen einzubringen. 16 Personen begrenzt. In Kooperation mit dem Katholischen Pflegeverband e.v

73 Seminare Kommunikation und Kooperation Respektvolle Pflege kognitiv veränderter Menschen und Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen Die Methode l Humanitude basiert auf der Vorstellung, dass ein Mensch sich erst durch die Intervention anderer Menschen als Mensch fühlt. Wird man nicht beachtet, fühlt man sich nicht als Mensch wahrgenommen und anerkannt. Zitat Wilhelm von Humboldt: Im Grunde genommen sind es doch die Verbindungen mit den Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben. Entsprechend der Methode existieren vier Säulen, dass Menschen ihr Selbstwertgefühl, ihre Selbstachtung, ihren Wert und ihre Würde spüren: der Blick, die Ansprache, die Berührung, die aufrechte Position. Gemäß der methodischen Vorgehensweise begibt man sich auf die Augenhöhe des jeweils anderen und blickt ihn freundlich und offen an. Wir üben die Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen, denn Worte sind wie Pistolenkugeln erst einmal abgeschossen, sind sie nicht mehr ein- bzw. zurückzuholen. Besonders in der Konfliktarbeit spielen angemessene Worte zur richtigen Zeit eine wichtige, de-eskalierende Rolle. Pflegekräfte der Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen der Kplus Gruppe Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Jürgen Sutthoff Profitieren Sie von n. 20 Personen begrenzt. Interkulturelle Sensibilisierung Viele Kulturen, ein Krankenzimmer wie Pflegekräfte Herausforderungen aus dem Klinik- und Altenheim- Alltag kulturkompetent und pflegerisch professionell meistern können. In vielen Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen sind multikulturelle Kranken- und Pflegezimmer eine immer öfter anzutreffende Realität. Viele Pflegekräfte machen die Erfahrung, dass sie wegen unterschiedlicher Auffassungen von Pflege, Familie und Besuchsregeln in Konfliktsituationen geraten. Auch in Trauer- und Sterbemomenten kann es zu Irritationen und sogar zu scheinbar nicht lösbaren Situationen kommen, die sowohl Pflegekräfte als auch Betroffene und Familienangehörige an ihre Grenzen bringen. Für ein besseres Verständnis und angemessenes Handeln ist es hilfreich, sich über unterschiedliche Ansichten zu Familie, Zeit, Autorität, zu Krankheit und Schmerz, Bedeutung von Essen und Trinken sowie Trauer- und Sterberitualen im Klaren zu sein. In diesem Seminar werden bewährte Reflexionswerkzeuge der interkulturellen Kompetenz wie das Eisbergmodell, die Kulturdimensionen, die Leiter der Schlussfolgerungen und das Dreieckmodell Kultur- Person-Situation vorgestellt, besprochen und deren Anwendung eingeübt. Solche Werkzeuge bieten einen Einblick in unsere automatisierten Verhaltens- und Reaktionsmuster. Sie helfen kulturell geprägte Interaktionen zu erkennen und auf dieser Grundlage erfolgreiche Handlungsstrategien zu entwickeln. Mitarbeitende der Krankensowie ambulanten und stationären Altenpflege, der Pflegeund Wohnberatung, Seelsorger und Interessierte Kplus Forum Hilden Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Dr. Serena Cerra Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt

74 Seminare Kommunikation und Kooperation Deeskalationstraining In dem zweitägigen Seminar wird das Gefahrenbewusstsein der Teilnehmer geschärft. Sie lernen, was deeskalierende Kommunikation heißt und wie man diese Kommunikationstechniken unter Stress anwenden kann. Hier werden aber auch Situationen besprochen, die die Grenzen der verbalen Deeskalation aufzeigen. Wer zuverlässige Schutztechniken kennt, kann selbstbewusster und überzeugender brenzlige Situationen entschärfen. n Was ist Deeskalation? n die Sicherheitstreppe in Konfliktsituationen n Kommunikationstechniken, die auch unter Stress bestehen n rechtliche Grundlagen der Selbstverteidigung n Umgang mit Beleidigungen n Schutztechniken bei körperlichen Angriffen Mitarbeiter aus allen Einrichtungen der Kplus Gruppe 2-Tages-Fortbildung Aula St. Josef Krankenhaus Haan und Kplus Forum Hilden und St. Remigius Krankenhaus Opladen Pflegewohnheim 6. OG und und jeweils Uhr Mitarbeiter der Kplus Gruppe auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Professionelle Kommunikation Grundkurs Ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen verlangt auch nach einer auf die Bedürfnisse der Bewohner und /oder der Patienten ausgerichteten Dienstleistung. n Ausbau des Themas Patienten- und Kundenorientierung in den Einrichtungen der Kplus Gruppe n Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Bedürfnisse der Bewohner, Patienten und Gäste n Implementierung des Servicegedankens bei den Mitarbeitern n Bewusstmachung des emotionalen und monetären Nutzens von wertschätzender Kommunikation und Empathie im Pflegealltag n Einbindung des Leitbildes Menschlich. Kompetent. Nah. in die Trainings n Achtsame und wertschätzende Gesprächsführung mit Patienten, Bewohnern und Angehörigen Mitarbeiter aus allen Einrichtungen der Kplus Gruppe Kplus Forum Hilden Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. en DIE Gesundheits Akademie Profitieren Sie von n. en Daniel Nyarko Semi Bayoudh Profitieren Sie von n. 15 Personen begrenzt. 15 Personen begrenzt

75 Seminare Kommunikation und Kooperation Professionelle Kommunikation Aufbaukurs Ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen verlangt auch nach einer auf die Bedürfnisse der Bewohner und /oder der Patienten ausgerichteten Dienstleistung. n Anknüpfung und Vertiefung der des Basis-Servicetrainings n Die eigene innere Landkarte und das Metamodell der Sprache n Die Erwartungshaltung des Bewohners, Patienten an die Mitarbeiter n Begeisterungsfaktoren und Elemente der Dienstleistungsdenke n Bearbeitung der konkreten Fallbeispiele der Teilnehmer Alle Mitarbeiter, die bereits an dem 1-tägigen Grundkurs teilgenommen haben Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. DIE Gesundheits Akademie Profitieren Sie von n. Inhouse-Sprachschulungen für nicht-muttersprachliche Mitarbeiter aus Medizin und Pflege Ob es um Patientengespräche oder Arztbriefe geht: Die Kommunikation im deutschen Krankenhaus ist voll von komplexen, anspruchsvollen Sprachanforderungen. Für Anamnesen brauchen Mediziner nuancenreiche Fragetechniken, für Dienstbesprechungen ein präzises Fachvokabular, für Arztbriefe syntaktisch und orthographisch einwandfreie Schreibfähigkeiten. Hinzu kommen noch die vielen grammatischen oder umgangssprachlichen Herausforderungen. Etwa ob der Befund sich wegen oder trotz der Medikamentengabe verändert hat. Oder was es heißt, wenn der Patient sagt, dass ihm immer die Puste ausgeht. In Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Institut für Internationale Kommunikation (IIK) bietet die Kplus Gruppe individuelle Sprachschulungen vor Ort in den Kliniken an. Trainings fanden bereits zu folgenden Themen statt: Arztbriefschreibung, Kommunikation mit Angehörigen und Patienten, das Aufnahmegespräch, die Pflegedokumentation oder Telefontrainings zum Hören-Verstehen. Gibt es auch Einzeltrainings? Ja. Auch Einzeltrainings können unter bestimmten Voraussetzungen mit der Dozentin organisiert werden. Kontakt Constanze Kusch-Plewe Unternehmenskommunikation Telefon 02 12/ constanze.kusch-plewe@ kplusgruppe.de 15 Personen begrenzt

76 Seminare Kommunikation und Kooperation Kollegiale Beratung: Einführung in die Methode für neue Mitarbeiter Kollegiale Unterstützung und Beratung sind bei vielen Fragen im Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erlernen eine Methode zur systematischen Moderation von Beratungsprozessen, in denen sich Gleichgesinnte gegenseitig beraten. n Begriffsklärung n Phasen der kollegialen Beratung und Anwendungsbereiche n Strukturierte Moderation von Konflikten n Gemeinsames Sammeln und Auswerten von Lösungsansätzen n Einübung der kollegialen Beratung anhand konkreter Fallbeispiele der Teilnehmer Alle neuen Mitarbeiter der Kplus Gruppe St.Remigius Krankenhaus Opladen Personalwohnheim 6. OG Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. en DIE Gesundheits Akademie Profitieren Sie von n. Gesund im Team Gute Vorsätze, die eigene Gesundheit zu fördern, gehen im Alltag oft verloren. In Ihren Teams können Sie sich gegenseitig helfen und unterstützen, trotz vieler Belastungen gesund zu bleiben. In diesem Workshop entwickeln Sie miteinander Möglichkeiten, wie dies gelingen kann. n Elemente der Wertschätzung in der interdisziplinären Zusammenarbeit n Was ist der Gewinn einer guten Kooperation und wo stehe ich? n Die hohe Kunst der Wahrnehmung und des Verstehens meines Gegenübers n Rollenklärung und Rollenverständnis n Team-Spielregeln für den Umgang miteinander n Gesunde Kommunikation in der Teamarbeit n Der Team-Identitäts-Prozess Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Workshop St. Josef Krankenhaus Haan Aula St. Remigius Krankenhaus Opladen Personalwohnheim 6. OG jeweils Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. DIE Gesundheits Akademie 15 Personen begrenzt. Profitieren Sie von n. 15 Personen begrenzt

77 Seminare Kommunikation und Kooperation Von Beschwerden bis zum unfairen Angriff wie gehe ich professionell damit um? Mit diesem Training wird Ihnen die Möglichkeit geboten, das individuelle Kommunikationsverhalten zu optimieren, um in schwierigen Gesprächssituationen noch professioneller agieren zu können. Die Teilnehmer gewinnen Verständnis für unterschiedliche Techniken der Schlagfertigkeit. Darüber hinaus werden neben der Vermittlung effektiver Argumentationshilfen in Stresssituationen merkbare Fortschritte im Bereich der kreativen Rhetorik erzielt. n Körpersprache als Grundlage der Abwehr von verbalen Angriffen n Antworten aus der Konserve n Kurze Kommentare und sprechendes Schweigen n Fragetechniken n Sprichwörter n Argumentieren auf hohem Niveau n Kreativität wichtige Voraussetzung für gute Antworten Das Follow up ist für Teilnehmer, die den Basiskurs absolviert haben. Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe plus 1-Tages Follow up Basiskurs Kplus Forum Hilden Follow up jeweils Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Ralph Dalibor Profitieren Sie von n. Souveräner Umgang mit Beschwerden Beschwerdeanlässe als Chance anzusehen, ist eine große Herausforderung. Lernen Sie mit Ihren eigenen Emotionen und denen anderer Menschen souverän und professionell umzugehen. n Beschwerdeanlässe und der professionelle Umgang damit n Jede Reklamation ist ein Geschenk: wahr oder falsch? n Die Technik des aktiven Zuhörens n Die Wirkung der Körpersprache und wichtige Verständnisformulierungen n Die Stufen zur erfolgreichen Reklamationsbehandlung n Fallbesprechungen von herausfordernden Situationen im Alltag Alle Mitarbeiter, die bereits an dem 1-tägigen Servicetraining Basis teilgenommen haben. Kplus Forum Hilden Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. DIE Gesundheits Akademie Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt. 15 Personen begrenzt

78 Seminare Pädagogische Themen

79 Seminare Pädagogische Themen Praxisanleiter-Tage Die Praxisanleiter-Tage sind das Bindeglied zwischen der berufspädagogischen Arbeit der Praxisanleiter in den Krankenhäusern, dem Katholischen Bildungszentrum und der berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung im Kplus Forum. Die Tage widmen sich verschiedenen Zielen. Zum einen bieten sie Raum für den wichtigen kollegialen Austausch und die kollegiale Beratung. Zum anderen wird es 2019 um das Thema Beurteilung in der praktischen Ausbildung und in den staatlichen Prüfungen um erfahrungsbezogene Fragestellungen in der berufspädagogischen Arbeit als Praxisanleiter gehen. Die Praxisanleiter-Tage dienen der Vernetzung der Lernorte Praxis und Theorie. Die Ausbildung ist hochkomplex und soll den Lernenden zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln befähigen. Grundlage für die intensive Zusammenarbeit sind die gemeinsam erarbeiteten Praxiskonzepte und Handbücher. Angebot für alle bisher weitergebildeten Praxisanleiter innerhalb der Kplus Gruppe bzw. den kooperierenden Einsatzorten Refresher Kplus Forum Hilden oder Verantwortlich Andrea Rose Zusatzangebot für Praxisanleiter der Senioreneinrichtungen oder Jeweils Uhr Verantwortlich Ulrike Prange Systemische Moderation Ergänzungsmodul für Praxisanleiter Verstehen fördern Zusammenarbeit aktivieren Ziele fokussieren Handeln einleiten Sie erleben, üben und lernen n das Klären von Moderationsauftrag und eigener Rolle n das Planen von Moderationen unterschiedlicher Größenordnungen n hilfreiche systemische und lösungsorientierte Haltungen und Techniken n den Einsatz professioneller Moderationstechniken n das Entwickeln einer Moderations-Dramaturgie für ein eigenes Projekt n das Auftreten vor Gruppen Sie erweitern Ihr berufliches Handlungsrepertoire und können das Erlebte und Geübte sofort in Ihrer beruflichen Praxis anwenden, um Verstehen und eine aktivierende und zielorientierte Zusammenarbeit zu fördern. Methoden Erfahrungs- und handlungsorientierte Übungen stehen im Zentrum der Fortbildung. Theoretische Arbeitseinheiten liefern den notwendigen Hintergrund. Weitere Schwerpunkte bilden die Reflexion des eigenen Handelns, Arbeit an einem eigenen Fall und der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Menschen, die Gruppen als Moderierende oder Leitende zu besseren Ergebnissen und Prozessen befähigen wollen und Praxisanleiter mit abgeschlossener Weiterbildung 2-Tages-Fortbildung Halbtages-Refresher wird im Seminar abgestimmt und Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für Für sie belaufen sich die auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. en Stephanie Frenzer Andreas Rauchfuß

80 Seminare Pädagogische Themen Generalistische Curriculumsentwicklung Mit Blick auf die bevorstehende Gesetzesnovellierung zu einem einheitlichen Pflegeberufsgesetz wird deutlich, dass für Lehrende in den Pflegeberufen weitreichende Veränderungen auf der unterrichtlichen Ebene anstehen: Lehrende sind gefordert, die Auswahl ihrer auf generalistische und zielgruppenspezifische Aspekte hin zu überprüfen. Ein didaktischer Schlüssel hierzu stellt die übergeordnete, vielfältige Fallarbeit dar, die im Zuge der Generalistik mehr denn je Einzug in den Unterricht nehmen wird bzw. nehmen muss. Lehrende müssen sich frühzeitig darauf vorbereiten, um Lernende an die Denkweise der generalistischen Fallarbeit heranzuführen. Deshalb muss bereits zu Beginn der Ausbildung mit diesem Paradigmenwechsel der Fallarbeit begonnen werden. Die Fallarbeit beginnt für den Lehrenden mit der Gewinnung von Fällen aus den unterschiedlichen Handlungsfeldern der drei Berufe Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege. Die anschließende didaktische Konstruktion sowie die spezifische didaktische Umsetzung im Unterricht (in Form von z. B. problembasiertem Lernen, Fallstudiendidaktik, kollegialer Fallberatung) werden ebenfalls zum Gegenstand dieser Veranstaltung gemacht. Alle Lehrende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich sowie dem dualen System 2-Tages-Fortbildung KBZ Haan und Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für Für sie belaufen sich die auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Prof. Dr. Cordula Schneider Profitieren Sie von n. Ziele In diesem Seminar geht es darum, sich mit der Fallarbeit unter generalistischer Perspektive auseinanderzusetzen. Es werden vor allem unterschiedliche Fallarten und Fallsorten sowie generalistische Varianten der Fallkonstruktion und -bearbeitung thematisiert. Im Fokus steht ein entwickeltes Raster, das gleichzeitig zur Konstruktion und zur Bearbeitung von Fällen genutzt werden kann. n Begriffsklärung: generalistische Pflegeausbildung n Fallarten (Fallbeispiel, Fallausschnitt, Fallgeschichte, Fallstudie) n Fallsorten (Informationsfall, Problemfall, Lösungsfall, Beurteilungsfall) n Raster zur Konstruktion und Bearbeitung von Fällen n Generalistische Varianten der Fallkonstruktion und -bearbeitung 16 Personen begrenzt

81 Seminare Pädagogische Themen Gewalt in der Pflege Ergänzungsmodul für die Berufspädagogische Weiterbildung zum Praxisanleiter Schwierige Patienten, Bewohner und Angehörige, die mit sich und der aktuellen Situation überfordert oder einfach nur schlecht drauf sind, teilen sich selten angemessen mit. Immer wieder erleben Sie, dass erwachsene Menschen ihre Befindlichkeiten nicht klar äußern, sondern in eine hilflose, trotzige, ohnmächtige oder dominant aggressive Stimmung fallen. Wenn das der Fall ist, gelingt es Ihnen mal besser und mal schlechter, die Situation angemessen zu regeln. Es kostet Sie jedoch immer Nerven, viel Zeit und Ressourcen, die Sie eigentlich dringend für etwas anderes bräuchten. Diese Herausforderungen stören nicht nur Ihren Tagesablauf, sondern setzen Sie unter Druck und sorgen für Stress, Überforderung oder Arbeitsunlust. In Pflege- und Betreuungsberufen arbeiten Menschen mit knappen Ressourcen in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld. Vielschichtige Aufgaben und der Umgang mit Pflegebedürftigen oder ihren Angehörigen bedürfen neben einer guten Ausbildung und Erfahrung unbedingt einer klaren und aufmerksamen inneren Haltung, die den Umgang mit unterschiedlichsten menschlichen Bedürfnissen konstruktiv möglich macht. Praxisanleiter mit abgeschlossener Weiterbildung Kplus Forum Hilden oder Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Katrin Berwinkel Profitieren Sie von n. Erfolgreiche Kompetenzorientierung in der Praxis Ergänzungsmodul für die Berufspädagogische Weiterbildung zum Praxisanleiter In Pflegeberufen werden viele fachliche und menschliche Fähigkeiten gebraucht. Vielschichtige Aufgaben, versetzte Arbeitszeiten und der Umgang mit kranken, alten und emotional herausgeforderten Menschen sowie die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und Kollegen bedürfen neben einer fundierten Ausbildung der Erfahrung. Um die breitgefächerten Anforderungen steuern und bewältigen zu können, sollten Sie sich möglichst vieler Ihrer Fähigkeiten bewusst sein und diese zu Ihren Stärken ausbauen. In diesem Workshop entdecken Sie Ihre Stärken und reflektieren wertschätzend die Bereiche, die Sie beachten sollten, damit diese Sie nicht zu Fall bringen. Sie erlernen, eigene Erfolgserlebnisse zu initiieren und zu fördern, um mehr Arbeitszufriedenheit und Lebensqualität zu gewinnen. Praxisanleiter mit abgeschlossener Weiterbildung Kplus Forum Hilden Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Katrin Berwinkel Profitieren Sie von n. In diesem Workshop lernen Sie verbale und nonverbale Techniken, die schwierigen Situationen vorbeugen. Sie entwickeln Kompetenzen, in kritischen Situationen klar und deeskalierend handeln zu können. Zudem erkennen Sie, ob und wann Sie dazu Hilfe brauchen und wie diese aussehen kann. 15 Personen begrenzt. 15 Personen begrenzt

82 Seminare Qualitätsmanagement

83 Seminare Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement und DIN ISO im Krankenhaus Grundlagenschulung für Mitarbeiter In kaum einer Branche ist Qualität so lebenswichtig wie im Gesundheitswesen. Für das Krankenhaus bedeutet dies konkret, jedem Patienten die bestmögliche medizinische, therapeutische und pflegerische Versorgung zuteilwerden zu lassen. In deutschen Krankenhäusern ist ein Qualitätsmanagementsystem gesetzlich vorgeschrieben. Die enge Orientierung am Patienten und seinen Bedürfnissen, aber auch die Mitarbeiterzufriedenheit sind grundlegende Elemente. Sie bilden den Ausgangspunkt, um alle Tätigkeiten und die Organisation in unseren Krankenhäusern weiter zu verbessern. In diesem Schulungsangebot werden die wichtigen Begriffe und der DIN ISO erläutert. Es wird gezeigt, wie diese Vorgaben in den Einrichtungen umgesetzt worden sind und wie Mitarbeiter sich daran beteiligen und davon profitieren können. Mitarbeiter aller Einrichtungen der Kplus Gruppe vor Ort in den Einrichtungen der Kplus Gruppe werden im Newsletter bekannt gegeben. Information zum Risikomanagement Die Einrichtungen des Gesundheitswesens unterliegen im Vergleich zur Industrie besonderen Risiken. Der Wettbewerb ist hoch, politische Rahmenbedingungen verändern sich stetig, die medizinische Entwicklung ist rasant, Erwartungen und Anforderungen steigen. Auf dem Weg zum ganzheitlichen Risikomanagement Ein Risikomanagement wird von vielen Seiten gefordert, wie verschiedene Gesetze (z.b. Patientenrechtegesetz, KonTraG), Veröffentlichungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und Normen (z.b. ISO 9001) zeigen. Zwei Säulen bilden das ganzheitliche Risikomanagement: das klinische Risikomanagement und das betriebswirtschaftliche Risikomanagement. Viele einzelne Aspekte sind in der Kplus Gruppe insbesondere im klinischen Risikomanagement bereits etabliert. Das zentrale Risikomanagement wurde im Jahr 2016 eingeführt, ein zentraler Risikomanager eingestellt. n Bedeutung des Risikomanagements n die zwei Säulen des Risikomanagements n Umsetzungsstand in der Kplus Gruppe n Ausblick Mitarbeiter aller Einrichtungen der Kplus Gruppe vor Ort in den Einrichtungen der Kplus Gruppe werden im Newsletter bekannt gegeben

84 Seminare Qualitätsmanagement Energie sparen in der Kplus Gruppe Wir gehen verantwortungsvoll mit Energie um und möchten unseren Energieverbrauch weiter reduzieren, unsere Energieeffizienz verbessern und dadurch unsere Einflüsse auf die Umwelt so gering wie möglich halten. Das beginnt bereits bei unseren internen Arbeitsabläufen. Um all unsere Energieströme transparent darzustellen und zu bewerten, haben wir uns dazu entschieden, ein Energiemanagementsystem nach der ISO-Norm einzuführen. n Vorteile von Energieeffizienz für Umwelt und die Kplus Gruppe n Erläuterung zur Energiepolitik der Kplus Gruppe n Umgang mit Energie am Arbeitsplatz mit Fallbeispielen n Energieeffizienz verbessern und steigern Bitte beachten Sie, dass das Energiemanagement auch per E-Learning-Modul zur Verfügung steht. Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe Workshop St. Josef Krankenhaus Haan, Aula Jeweils Uhr Diese Veranstaltung ist für kostenfrei. en Peter Belak Patrick Preiss Profitieren Sie von n. vom Kplus Forum beantragt. Projekte erfolgreich leiten Wie bringen wir Projekte zielsicher und systematisch zur Vollendung? Diese Frage wird anhand von praktischen (Fall-)Beispielen, insbesondere auch aus dem Kreis der Teilnehmenden, Schritt für Schritt entwickelt und beantwortet. n Projektdefinitionen: Projektarten, Projektarbeit, Projektkonfiguration usw. n Die klassische Projekttrias: Situation Zielsetzung(en) Maßnahme(n) n Erfolgreiche Projektarbeit: Grundlagen und Entwicklungen n Welche Umfeld-Faktoren spielen im Projekt eine Rolle? n Erfolgreiche Projektteams was ist zu beachten? n Kommunikation im Projektteam Menschen, die Gruppen als Moderierende oder Leitende zu besseren Ergebnissen und Prozessen befähigen wollen Uhr Diese Veranstaltung ist für Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Jürgen Sutthoff Profitieren Sie von n. vom Kplus Forum beantragt. 30 Personen begrenzt. 15 Personen begrenzt

85 Seminare Informationstechnologie Informationstechnologie

86 Seminare Informationstechnologie Word intensiv und effektiv Der Klassiker unter den Word-Aufbaukursen Sie haben das Gefühl, mit Word eher umständlich zu arbeiten und möchten das Programm effektiver und vielseitiger nutzen? Dieses Seminar macht Sie fit! n Tabellen erstellen und bearbeiten n Text in Spalten anlegen n Mit Abschnitten arbeiten n Kopf- und Fußzeilen (unterschiedlich, erste Seite anders) n Format- und Dokumentvorlagen erstellen, verwalten und nutzen n Wie formatiere und gestalte ich zeitgemäß? n Felder, Grafiken, Textfelder und Formen einfügen und bearbeiten n Mehr Pepp durch SmartArts n Gliederungen schnell und komfortabel erstellen n Mit Änderungen nachverfolgen Texte gemeinsam bearbeiten n Tipps für effektives und schnelles Arbeiten n Individuelle Fragestellungen Word-Grundlagenkenntnisse sind Voraussetzung für dieses Seminar. Schreibdienste, Sekretariate der Ärzte und Interessierte 2-Tages-Fortbildung, Gebäude P1, IT Schulungsraum und jeweils Uhr Für sie belaufen sich die auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling 6 Personen begrenzt. Optimales Zeitmanagement und bessere Selbstorganisation mit Outlook Lernen Sie, Ihr Zeitmanagement mit Hilfe von Outlook zu optimieren! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sich selber und Ihr Team mit Hilfe des Programms besser organisieren und Ihre Ablage- und Arbeitsstruktur optimieren können. n Ordnung in die Mailflut bringen n Welches Ablagesystem ist für Sie das Beste? n Nachverfolgung ein einfaches, aber effektives Werkzeug n Aufgaben für sich erstellen und an andere delegieren n Farben, Kategorien und Ansichten sinnvoll nutzen n Effektive Kombination der verschiedenen Outlook-Module n Rechtevergabe und Zugriff auf andere Kalender, Adressen und Mailordner n Besprechungsanfragen erstellen, bearbeiten und entgegen nehmen n Tipps und Tricks für effektives Arbeiten mit Outlook n Wichtige Zeitsparer-Einstellungen in Outlook n Individuelle Fragestellungen Outlook-Grundlagenkenntnisse sind Voraussetzung für dieses Seminar. Mitarbeiter der Sekretariate und Interessierte, Gebäude P1, IT-Schulungsraum oder jeweils Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling 6 Personen begrenzt

87 Seminare Informationstechnologie Serienbriefe mit Word, Level 1 Sie möchten das gleiche Schreiben an verschiedene Personen versenden? Bitte bloß keine Zeitverschwendung! Schon kleinste Mengen gleichartiger Schriftstücke lassen sich mit der Seriendruckfunktion von Word schneller und einfacher anfertigen als auf herkömmliche Art und Weise. Gleichlautende Briefe oder Rundschreiben können durch eine persönliche Anrede und andere personenbezogene Daten ergänzt werden. Der Kurs führt Sie in diese Thematik ein. n Wie funktioniert der Seriendruck? n Wie sieht eine optimale Datenquelle aus? n Einbindung verschiedener Datenquellen (Word, Excel, Outlook-Kontakte) n DIN 5008 im Geschäftsbrief n Serienbriefe, Etiketten und Listen erstellen und drucken n Daten sortieren und filtern n Einfache Wenn-dann-Abfragen n Individuelle Fragestellungen n Tipps und Tricks für effektives Arbeiten Mitarbeiter der Sekretariate und Interessierte, Gebäude P1, IT-Schulungsraum Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling Serienbriefe mit Word, Level 2 Schwerpunkt: Bedingungsfelder und Einbindung von Outlook Sie haben bereits Serienbriefe erstellt, doch es tauchen immer wieder Probleme bei der praktischen Umsetzung auf? Unterschiedliche Anreden oder Lücken in Ihrer Datenquelle (ein fehlender Vorname, unterschiedliche Anreden, Privat- und Geschäftsadressen...) führen dazu, dass Sie Ihre Briefe manuell nachbearbeiten müssen, um beispielsweise fehlende oder überflüssige Leerzeichen und -zeilen zu beseitigen? Der Kurs zeigt, wie Sie mit Bedingungsfeldern Abhilfe schaffen! Sie lernen, wie eine optimale Datenquelle aussieht, sodass Nachkorrekturen in den Serienbriefen unnötig werden. Außerdem wird die Einbindung von Outlook behandelt. Immer mehr wird der klassische Brief ersetzt durch die modernere Mail. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Outlook- Kontakte als Datenquelle nutzen können. Oder wie Sie an Personen einer bestehenden Datenbank (z. B. in Excel oder Word) Serien- s schicken können. n Wie sieht eine gute Datenquelle aus? n Einsatz von Bedingungsfeldern n Outlook-Kontakte als Datenquelle für Serienbriefe/ s n Erfassung korrekter und serienbrieftauglicher Kontakte in Outlook n Serienmails mit Word- oder Excel-Datenquellen n Möglichkeiten und Grenzen von Serienmails n Individuelle Fragestellungen n Tipps und Tricks für effektives Handling Mitarbeiter der Sekretariate und Interessierte Halbtages-Fortbildung, Gebäude P1, IT-Schulungsraum Uhr Für sie belaufen sich die auf 60 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling Das Seminar setzt Grundkenntnisse in Word voraus. 6 Personen begrenzt. 6 Personen begrenzt

88 Seminare Informationstechnologie Excel Level 1 Grundlagen für Einsteiger und Aufsteiger Der Kurs vermittelt Basics in der Erstellung und Bearbeitung von Tabellen, beispielsweise für Haushaltspläne oder Statistiken. Sie lernen Schritt für Schritt Aufbau, Denke und Anwendung von Excel kennen. n Tabellen erstellen, bearbeiten und formatieren n Einfache Berechnungen mittels Formeln und Funktionen durchführen n Kopieren von Formeln und sonstigen Zellinhalten n Relative, absolute und gemischte Zellbezüge oder n Die Sache mit den Dollarzeichen n Tipps und Tricks für mehrseitige Tabellen n Praktische Rationalisierungsmöglichkeiten, Tastenkombinationen und Einstellungen n Verwaltung von Tabellenblättern und Arbeitsmappen n Wie formatiere ich eine Tabelle zeitgemäß? Vorwissen in Excel ist nicht nötig. Mitarbeiter der Sekretariate und Interessierte 2-Tages-Fortbildung, Gebäude P1, IT-Schulungsraum und oder und jeweils Uhr auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling Excel Aufbaukurs Formeln und Funktionen clever nutzen Ein spannender Kurs für alle, die mehr als Summen mit Excel berechnen möchten. n Stufenweises Erstellen fortgeschrittener Berechnungen n Die WENN-Funktion: Aufbau, Einsatzgebiete, Verschachtelungen n Funktions-Kombinationen n Sonstige Funktionen n Datei- und tabellenübergreifende Berechnungen, Verknüpfungen n Tipps und Tricks für effektives Arbeiten mit Excel 2010 n Individuelle Fragestellungen Excel-Grundlagenkenntnisse müssen vorhanden sein. Mitarbeiter der Sekretariate und Interessierte Gebäude P1, IT-Schulungsraum oder jeweils Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling 6 Personen begrenzt. 6 Personen begrenzt

89 Seminare Informationstechnologie Daten auswerten mit Excel Datenanalyse für Normalanwender Sie glauben, Datenanalyse in Excel ist kompliziert? Weit gefehlt! Mit den Filter-und Pivotfeatures von Excel eröffnen sich neue Horizonte und Sie erhalten in wenigen Sekunden die gewünschten Auswertungen. Sie werden staunen! Außerdem gibt es ein paar interessante Funktionen, die Sie an mancher Stelle bei Analysen gut einsetzen können. n Daten optimal für Auswertungen anlegen n Daten sortieren n Daten filtern (Autofilter, Spezialfilter) n Daten in Pivot-Tabellen auswerten n Pivot-Tabellen bearbeiten und anpassen n optional: Pivot-Charts (Diagramme erstellen) n Interessante Funktionen zum manuellen Auswerten n Individuelle Fragestellungen Excel-Grundlagenkenntnisse sind Voraussetzung für dieses Seminar, Excel-Profi müssen Sie nicht sein. Mitarbeiter der Sekretariate und Interessierte, Gebäude P1, IT-Schulungsraum oder jeweils Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling Gelungene Präsentationen mit PowerPoint Einführungskurs Sie möchten Ihre mündlichen Vorträge zu einer wirkungsvollen Präsentation mit optischer Aufbereitung umgestalten? PowerPoint bietet hier vielseitige Möglichkeiten: Sie können sich bei Vorträgen visuell begleiten lassen und verschiedenartige, übersichtliche Unterlagen für Ihre Zuhörer anfertigen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie gelungene Präsentationen erstellen macht Spaß und ist professionell! n Aufbau und Ansichten von PowerPoint n Textpräsentationen erstellen n Grafiken, Zeichenelemente, Diagramme und Tabellen einbinden n Mehr Pepp mit SmartArts n Links ins Internet und zu Dateien n Sounds und Videomaterial einbinden n Einsatz gelungener Animationseffekte n Begleitmaterial anfertigen Mitarbeiter der Sekretariate und Interessierte mit geringen Vorkenntnissen 1,5-Tages-Fortbildung, Gebäude P1, IT-Schulungsraum Uhr und Uhr auf 180 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling n Mit Vorlagen (Masterbereich) arbeiten n Tipps für zuschauergerechte und zeitgemäße Präsentationen n To do s and let it be s 6 Personen begrenzt. n Individuelle Fragestellungen 6 Personen begrenzt

90 Seminare Informationstechnologie Gut organisiert mit einer optimalen Datenablage am PC Schreibdienste, Sekretariate und Interessierte Umfangreiche Word-Dokumente bearbeiten Schreibdienste, Sekretariate und Interessierte Jahr für Jahr sammeln Sie immer mehr Daten in Ihrem Rechner und die Struktur wird immer unübersichtlicher und komplexer? Sie benötigen zunehmend mehr Zeit, um Dateien und s auf Ihrem Rechner wiederzufinden? Sie kennen zwar die nötigen Techniken und Möglichkeiten, doch das Datenchaos nimmt seinen Lauf? Wir geben Ihnen Anregungen, wie Sie mehr Ordnung und Struktur in die Datenflut bringen können! Denn damit steigern Sie Ihre eigene Effektivität und die Ihres Teams. n Struktur ins Windows-Ablagesystem bringen n Machen Standards/Vorgaben im Dateinamen Sinn? n Welche Möglichkeiten der Strukturierung gibt es? n Verringern von Doppelablagen. n Viele Ordner in der ersten Hierarchiestufe oder eher viele Unterordner? n Einheitliche Ablage-Standards im Team n Aus ALT mach NEU n Struktur in die Outlook-Mailablage bringen n Klassisches Abspeichern unter Windows oder im Outlook-Archiv? n Arbeiten mit Archiven in Outlook n Einsatz öffentlicher Ordner n Rechtevergabe auf Ordner in Outlook n Suchen und finden, Suchfunktion in Windows und Outlook Windows- und Outlook-Grundlagenkenntnisse sind Voraussetzung für diesen Kurs. Gebäude P1, IT-Schulungsraum oder Uhr auf 60 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling 6 Personen begrenzt. Verschwenden Sie keine Zeit mit umständlichem Formatieren und uneffektivem Präparieren umfangreicher Texte! Der Kurs vermittelt Fertigkeiten, die speziell zum Bearbeiten von längeren Dokumenten benötigt werden. Unabhängig davon, ob Sie allein oder im Team daran arbeiten. Die Erstellung, Überarbeitung und Abwicklung von Protokollen, Berichten, Exposés, Projektbeschreibungen, etc. wird dadurch wesentlich erleichtert. n Änderungen verfolgen, annehmen und ablehnen n Kommentare erzeugen und bearbeiten n Textmarken erstellen und ansteuern n mit Querverweisen arbeiten n Fuß- und Endnoten erzeugen n Gliederungen erstellen n Erzeugen von Inhaltsverzeichnissen und Indizes n Verzeichnisse in verschiedenen Formaten darstellen, benutzerdefinierte Änderungen n unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen erzeugen n Felder einfügen, Überschriften wiederholen n Objekte (Grafiken, PDFs, etc.) einfügen n Effektives Formatieren längerer Texte n Individuelle Fragestellungen Windows- und Outlook-Grundlagenkenntnisse sind Voraussetzung für diesen Kurs. Gebäude P1, IT-Schulungsraum Uhr auf 60 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling 6 Personen begrenzt

91 Seminare Informationstechnologie Microsoft OneNote Grundwissen Wer Post-its und Notizblöcke mag, wird Microsoft OneNote lieben! OneNote ist die moderne Art, ein Notizbuch zu führen nur eben digital. Schluss mit der Zettelwirtschaft! In OneNote verwalten Sie alle Notizen klar und sauber strukturiert an einem zentralen Ort lokal oder im Netzwerk, wodurch eine gemeinsame Bearbeitung möglich wird. Und vor allem: Sie finden abgelegte Informationen schneller. Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie man mit OneNote alleine oder im Team besser zusammenarbeiten kann. OneNote integriert sich in verschiedene Office-Programme von Microsoft (beispielsweise Word, Excel oder Outlook). Notizen können untereinander verknüpft werden. Eingefügte werden dabei automatisch mit ihrer Herkunft verlinkt. So werden beispielsweise eingefügte Textabschnitte aus Webseiten automatisch mit dem entsprechenden Link versehen. In OneNote können Office-Dateien, Bilder, Videodateien und Texte abgelegt werden. n Vorzüge des elektronischen Notizbuchs n Bücher, Register, Seiten anlegen und effektiv nutzen n Informationen erfassen: Text, Bilder etc. n Randnotizen einsetzen n Hyperlinks und Verweise in OneNote verwenden n Integration und Zusammenspiel mit Office n MS-OneNote im Team für effektives Arbeiten Schreibdienste, Sekretariate und Interessierte, Gebäude P1, IT Schulungsraum oder jeweils Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling Formulare mit Excel Fortgeschrittenenkurs Ein spannender Kurs für alle Excel-Fans! Viele Aufgaben in Excel lassen sich vereinfachen und automatisieren, wenn man Formulare einsetzt. Anstelle manueller Eingaben können hier beispielsweise Auswahllisten, Kästchen zum Ankreuzen oder Drehfelder integriert werden, damit das Handling einfacher und schneller wird. Außerdem kann man dadurch unzulässige Eingaben oder Veränderungen an bestimmten Teilen des Dokumentes verhindern und eine gewisse Einheitlichkeit gewährleisten. Dieser Kurs gibt Ihnen Know-how und Handwerkszeug, um gelungene Formulare zum Eigengebrauch oder zur gemeinsamen Nutzung zu erstellen. n Arbeiten mit Feldern (Textfeld, Kontrollkästchen, Optionsfeld, Listenfeld, Kombinationsfeld, etc.) n Berechnungen in Formularen n Ausfüllen von Formularen n Zeitgemäße Formatierung von Formularen n Formularschutz, Formulare drucken n Wie sieht ein anwenderfreundliches, eingabesicheres und übersichtliches Formular aus? n Tipps und Tricks n Individuelle Fragestellungen Mitarbeiter der Sekretariate und Interessierte 1,5-Tages-Fortbildung, Gebäude P1, IT-Schulungsraum Uhr und Uhr Für sie belaufen sich die auf 180 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Christine Tameling 6 Personen begrenzt. Hinweis Gute Grundlagenkenntnisse in Excel sind Voraussetzung für diesen Kurs. 6 Personen begrenzt

92 Seminare Informationstechnologie Projektmanagement mit Microsoft Project Grundkurs Projekte sind inzwischen in allen unternehmerischen Bereichen Alltag. Leider haben sie oft die Eigenart, entgegen der ursprünglichen Planung zu verlaufen, weil unerwartete Ereignisse störend auf sie einwirken. Auch ohne Störung brauchen Projekte eine Dokumentation als Medium, um Zeiten, Aufwände und zu kommunizieren. Abweichungen von der Planung bedürfen ebenso einer Dokumentation. Mit MS Project steht ein Werkzeug zur Verfügung, welches diese Konfliktsituation darstellen kann und die Möglichkeit bietet, Lösungen anschaulich zu entwickeln. Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe, die mit MS Project arbeiten. 2-Tages-Fortbildung, Gebäude P1, IT Schulungsraum und oder und jeweils Uhr Projektmanagement mit Microsoft Project Aufbaukurs Projekte sind inzwischen in allen unternehmerischen Bereichen Alltag. Leider haben sie oft die Eigenart, entgegen der ursprünglichen Planung zu verlaufen, weil unerwartete Ereignisse störend auf sie einwirken. Auch ohne Störung brauchen Projekte eine Dokumentation als Medium, um Zeiten, Aufwände und zu kommunizieren. Abweichungen von der Planung bedürfen ebenso einer Dokumentation. Mit MS Project steht ein Werkzeug zur Verfügung, welches diese Konfliktsituation darstellen kann und die Möglichkeit bietet, Lösungen anschaulich zu entwickeln. Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe, die mit MS Project arbeiten. 2-Tages-Fortbildung, Gebäude P1, IT Schulungsraum und oder und jeweils Uhr Sie managen ein Projekt und möchten dafür MS Project als Projektmanagementtool nutzen? Dieses Seminar vermittelt Ihnen mit hohem Praxisanteil Wissen über die zentralen Funktionen. Sie lernen, Ihren Blick auf Projektnotwendigkeiten zu richten, Schwachstellen und Risiken der planung und des Ressourceneinsatzes rechtzeitig zu erkennen und auch die entwicklung zu kontrollieren. Für sie belaufen sich die auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Sie managen ein Projekt und möchten dafür MS Project als Projektmanagementtool nutzen? Dieses Seminar vermittelt Ihnen mit hohem Praxisanteil Wissen über die zentralen Funktionen. Sie lernen, Ihren Blick auf Projektnotwendigkeiten zu richten, Schwachstellen und Risiken der planung und des Ressourceneinsatzes rechtzeitig zu erkennen und auch die entwicklung zu kontrollieren. Für sie belaufen sich die auf 240 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. n Einführung n planung n Kapazitätsplanung n Projektverfolgung und Projektsteuerung Peter Neuen Profitieren Sie von n. n Projektkosten n Instrumente zur Informationsgewinnung n Reporting Projektdaten berichten und analysieren n Ergänzende Funktionen (optional) n Mehrprojekttechnik n Sonstiges Peter Neuen Profitieren Sie von n. 6 Personen begrenzt. Voraussetzung für den Aufbaukurs ist die Teilnahme am Grundkurs. 6 Personen begrenzt

93 Seminare Informationstechnologie Einführung in ORBIS Nice für neue Mitarbeiter Alle neuen Mitarbeiter der Kplus Gruppe Alle neuen Mitarbeiter der Kplus Gruppe Das Programm Orbis Nice ist im Klinikalltag ein fester Bestandteil zahlreicher Arbeitsabläufe. Speziell für neue Mitarbeiter ist es unerlässlich, die effektive Nutzung des Programms kennenzulernen. Um eine schnelle und zielgerichtete Einarbeitung in die Software zu gewährleisten, bieten wir Ihnen dieses Seminar an. Ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse der teilnehmenden neuen Mitarbeiter vermittelt es grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Orbis Nice. Zusätzlich werden Ihnen fachbezogene Funktionen vorgestellt. Grundlegende Programmfunktionen n Authentifizierung n Individuelle Einstellungsmöglichkeiten n Allgemeiner Aufbau und Menüstruktur n Patientensuche n Stationsgrafik n Anforderungen von Leistungen n Brief-, Befundschreibung inkl. Vidierung, Textbausteine n Arbeitslisten, Fallübersichten, Auswertungen n Krankengeschichte n kalender Fachbezogene Programmfunktionen n Aufnehmen, Verlegen, Entlassen, Planen von Patienten n Funktionsbereiche inkl. Leistungsdokumentation n OP Bereich n Kodierung n Qualitätssicherung Gebäude P1, IT-Schulungsraum Neue Mitarbeiter jeweils Uhr Neue Mitarbeiter der Stationspflege jeweils Uhr Neue Mitarbeiter des Ärztlichen Dienstes jeweils Uhr St. Josef Krankenhaus Wiesdorf IT-Schulungsraum Neue Mitarbeiter jeweils Uhr Neue Mitarbeiter der Stationspflege jeweils Uhr Neue Mitarbeiter des Ärztlichen Dienstes jeweils Uhr auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Mitarbeiter der IT Abteilung Profitieren Sie von n. 6 Personen begrenzt

94 Seminare Informationstechnologie Aufbauschulung fachspezifischer Module KIS Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe, die mit KIS arbeiten. Einführung neuer Ärzte in die digitale Spracherkennung mit SpeaKING Dictat Ärztliche Mitarbeiter Sie haben bereits an der Einführungsschulung für neue Mitarbeiter in Orbis teilgenommen? Im Alltag ergeben sich trotzdem noch einige Fragen, insbesondere in fachspezifischen Modulen? Dann bietet Ihnen dieses Seminar die Möglichkeit, Ihr bereits erworbenes Wissen zu vertiefen. Aufbauend auf die Einführungsschulung in Orbis für neue Mitarbeiter wird dieses Seminar alle 2 Monate angeboten. Die des Seminars richten sich an Ihre fachspezifischen Bedürfnisse und Fragen. Jeder Teilnehmer wird daher im Vorfeld gebeten, seine Wünsche und Fragen mitzuteilen, damit diese besprochen werden können. Fachspezifische Aufbauschulungen können u. a. in folgenden Bereichen angeboten werden: n Textbausteine n Gedowin Geburt n Gerd n Leistungsstellenmanagement n Pflegedokumentation (Dekubitus, Wunden, Arbeitsliste Maßnahmen etc.), Gebäude P1, IT Schulungsraum jeweils Uhr kostenfrei. Sarah Beckworth Profitieren Sie von n. In allen Krankenhäusern der Kplus Gruppe wurde die analoge Diktatfunktion (Bänder) durch die digitale Spracherkennung mit SpeaKING Dictat ersetzt. Um eine schnelle und zielgerichtete Einarbeitung in die digitale Spracherkennung zu gewährleisten, bieten wir Ihnen dieses Seminar an. Ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse der teilnehmenden neuen Ärzte an den o.a. Standorten vermittelt es grundlegende Kenntnisse im Umgang mit SpeaKING Dictat in Kombination mit ORBIS Nice. Bei den Schulungen handelt es sich um Einzelschulungen. Die Einteilung erfolgt durch das Sekretariat der IT ca. 7 Tage vor dem jeweiligen Seminartag. Die Anmeldung erfolgt über das Kplus Forum. n Grundlegende Programmfunktionen n Initialisierung Sprachprofil n Anpassung an individuelle Vorstellungen Textbaustein/Sprachsteuerung n Übung Befund- und Arztbriefschreibung, Gebäude P1, IT Schulungsraum Dauer Einzeltermine à 1,5 Std. auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. n Vidierworkflow Arztbriefe n Funktionen der Stationsgrafik n Auswertungen n OP-Management 6 Personen begrenzt. Word-Grundlagenkenntnisse sind Voraussetzung für dieses Seminar. 5 Personen begrenzt. n Zeit für Ihre individuellen Fragen

95 Seminare Informationstechnologie Ganzheitliches 10-Finger-Blind Training Do it clever! ASDF Computerschreiben ist eine Kulturtechnik wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Im Zeitalter von und Internet ist das blinde Bedienen der Tastatur für jeden notwendig, der mit einem Computer effizient umgehen möchte. Wer mit 2 Fingern die Tasten anschlägt, ist einfach nicht schnell genug. Sparen Sie tägliche Arbeitszeit dadurch ein, dass Sie blind Ihren Text im PC erfassen und gleichzeitig Korrektur lesen können. Wo im klassischen Lernsystem Stunden lang Tastenkombinationen trainiert werden, können Sie mit diesem Lernsystem bereits in nur einem Tag blind die Tastatur mit allen 10 Fingern bedienen. Es kombiniert Erkenntnisse aus der Pädagogik und Hirnforschung und ermöglicht dadurch ein effektives und schnelleres Lernen. n Kurze Einführung in die ganzheitliche Lernmethode n Aktivierung unterschiedlicher Lern-typen n Mit allen Sinnen lernen n Integration beider Gehirnhälften n Erarbeiten der Tastaturreihenfolge n Bilder je Taste und Visualisierungen n Gelerntes vertiefen durch Quiz und Memo-Übungen n Erinnerungs- und Fingerübungen n Praktische Schreiberlebnisse an der Tastatur n Zeit für Ihre individuellen Fragen Alle Mitarbeiter der Kplus Gruppe, Gebäude P1, IT Schulungsraum Uhr Für sie belaufen sich die auf 120 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Trainerin Simone Kretz Profitieren Sie von n. 6 Personen begrenzt

96 Seminare Interdisziplinäre Weiterbildungen

97 Seminare Interdisziplinäre Weiterbildungen Demenz-sensibles Krankenhaus interdisziplinäre Qualifizierung Basismodul n Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Beobachtung von Menschen mit demenziellen Veränderungen in klinischen Kontexten n Wissen um Hauptsymptome, Krankheitsbilder und die Verläufe von Demenzerkrankungen n Verstehen und Annehmen der demenziell eingeschränkten Person und ihrer Angehörigen n Assessmentinstrumente Aufbaumodul 1 n Unterstützende und hilfreiche Beziehungsgestaltung n Personenzentrierte, verstehende und annehmende Kommunikation n Familiäre Betreuung, biographische Zugänge und Angehörigeneinbezug n Unterscheidungen Depression, Demenz, Delir n Deeskalationsstrategien Aufbaumodul 2 n Integriertes Fachwissen im Fall von Demenz n Umgang mit Psychopharmaka und Wechselwirkungen in der Medikation n Schmerzdiagnostik und -therapie n Ernährung und Ernährungsberatung Basismodul Mitarbeiter aus den Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen sowie Interessierte Aufbaumodule Ärzte, Therapeuten und Pflegefachkräfte Basismodul Jeweils Uhr Aufbaumodul 1 im 1. Quartal 2020 Aufbaumodul 2 im 2. Quartal 2020 Aufbaumodul 3 im 3. Quartal 2020 Aufbaumodul 3 n Komplexe und herausfordernde Situationen n Christlich-anthropologische Aspekte in der mitmenschlichen Begegnung n Rechtliche Aspekte n Ethisch-moralische Aspekte n Hospitation, Projektarbeit und Abschlusspräsentation als Gruppenleistung Abschluss der Weiterbildung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen eine Projektarbeit, in der eine Transfermöglichkeit von Demenzspezifischen Themen für ihren jeweiligen Arbeitsbereich konzeptionell bearbeitet wird. Die erfolgreiche Teilnahme wird den Teilnehmenden am Ende der Weiterbildung in Form eines Zertifikats bescheinigt. Verantwortliche Kursleitung Andrea Rose Bitte sprechen Sie mit Ihren Führungskräften die Verpflichtungen, die mit der Teilnahme verbunden sind, ab. Externe Teilnehmer können auf Anfrage teilnehmen. Für sie belaufen sich die auf 450 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial für jedes Modul. Hinweis Im Anschluss an die Qualifizierungsmaßnahme werden regelmäßige Follow up-veranstaltungen über das Kplus Forum zur Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Qualifikation angeboten. n Entlass- und Überleitungsprozesse n Wechselwirkungen zwischen dem Alltag im Krankenhaus und den dementiell eingeschränkten Menschen/Milieugestaltung Profitieren Sie von n

98 Seminare Interdisziplinäre Weiterbildungen ZERCUR Geriatrie Grundkurs Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs qualifiziertes Personal voraus und im Rehabilitationsbereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des von dem bundesweiten Verband der Träger geriatrischer Einrichtungen entwickelten und zertifizierten Grundlagenlehrgangs ZERCUR Geriatrie. Die Förderung der Qualität steht im Spannungsfeld der Ökonomie. Aus diesem Grund wurde ZERCUR Geriatrie ganz bewusst als Grundlagenlehrgang in Ergänzung der bestehenden, zeitlich umfassenderen Weiterbildungen entwickelt, die wesentliche Aspekte der Altersmedizin in den Vordergrund rücken. Im Rahmen von ZERCUR Geriatrie werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Mitglieder der therapeutischen Teams in klinischen Arbeitsbereichen, Mitarbeiter in Senioreneinrichtungen St. Josef Krankenhaus Wiesdorf 3-Tages-Fortbildung Kurs 2018/2019 Modul Tages-Fortbildung Kurs 2019/2020 Modul Tages-Fortbildung Kurs 2019/2020 Modul jeweils Uhr Ärztliche Kursleitung Dr. Ingo Reinecke Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Grundlagen der Behandlung alter Menschen, Medikamente, Case-Management Ethik und Palliativmedizin Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen, Schlaganfall, Dysphagie Demenz und Depression Chronische Wunden, Diabetes mellitus und Ernährung Harninkontinenz, Abschlussevaluation Hinweise auf mögliche Wahlpflichtmodule Bitte sprechen Sie mit Ihren Führungskräften die Verpflichtungen, die mit der Teilnahme verbunden sind, ab. Externe Teilnehmer können auf Anfrage teilnehmen. Für Sie belaufen sich für Mitarbeiter aus Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes 700 und 750 für andere Teilnehmer. Profitieren Sie von n. Eine vom Bundesverband Geriatrie e.v. entwickelte und zertifizierte Fortbildung für alle Mitglieder des therapeutischen Teams ZERCUR GERIATRIE Basislehrgang Modul 1-3: Modul 4-6:

99 Seminare Interdisziplinäre Weiterbildungen Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung, 200 Stunden Im Gesundheitswesen verändern sich die Arbeitsbedingungen stetig und die Pflegepraxis wird immer komplexer, so dass insbesondere Auszubildende und neue Mitarbeiter eine Orientierung und Begleitung am Arbeitsplatz benötigen. In dieser berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen die Grundlagen und Konzepte für diese anspruchsvolle und wertvolle Arbeit am Arbeitsplatz vermittelt werden. Darüber hinaus werden diese in praktischen Übungen und Praxisaufgaben in den verschiedenen Arbeitsfeldern trainiert und vertieft. Hierzu wird eine Lernbegleitung für die zukünftigen Praxisanleiter angeboten. n Erwartungen an das berufspädagogische Handlungsfeld Praxisanleitung und die Rolle des Praxisanleiters n Wissens- und Erfahrungstransfer sowie berufliche Kompetenzentwicklungsstrategien n Gestaltung lernförderlicher Lernumgebungen am praktischen Lernort bzw. Arbeitsplatz n wirksame Gesprächsführung im Lernprozess n pädagogische Diagnostik und sinnvolle Interventionen n Anleitungs- und Beratungsprozesse mit den Lernenden sowie kollegiale Beratung n Prüfungssituationen durchführen und bewerten n wertebezogenes Führen und Leiten als Praxisanleiter n gesetzliche und richtlinienbezogene Grundlagen der Praxisanleitung Pflegefachkräfte, die im Rahmen von Aus- und Weiterbildung sowie Einarbeitungsprozessen Praxisanleitungsaufgaben wahrnehmen Kplus Forum Hilden Kurs 2018/2019 Modul Abschluss: Kurs 2019/2020 Modul Modul Modul Abschluss jeweils Uhr Im Rahmen von theoriegeleiteten Praxisbegleitungen am Arbeitsplatz erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, das neu erworbene berufspädagogische Wissen am Arbeitsplatz zu erproben. Ein differenziertes Reflexionsgespräch bietet erweiterte und vertiefte Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Kursdauer: 200 Stunden Abschluss der Weiterbildung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer realisieren eine umfangreiche Prüfungsleistung (schriftlich, mündlich, praktisch), in der eine Transfermöglichkeit von berufspädagogischen Themen für ihren jeweiligen Arbeitsbereich konzeptionell bearbeitet wird. Die erfolgreiche Teilnahme wird den Teilnehmenden am Ende der Weiterbildung in Form eines Zertifikats mit Themen-Übersicht bescheinigt. Bitte sprechen Sie mit Ihren Führungskräften die Verpflichtungen, die mit der Teilnahme verbunden sind, ab. Externe Interessierte können auf Anfrage teilnehmen. Für sie belaufen sich die auf 420 inklusive Seminarverpflegung, Arbeitsmaterial, Praxisbegleitung und Prüfungsgebühren pro Modul. Verantwortliche Kursleitung Andrea Rose Profitieren Sie von n. 16 Personen begrenzt. Menschlich. Kompetent. Nah. Berufspädagogische Weiterbildung 2019/2020 zur Praxisanleiterin/ zum Praxisanleiter für Pflegeberufe

100 Seminare Interdisziplinäre Weiterbildungen ZERCUR Geriatrie Fachweiterbildung Pflege Ziel der Fachweiterbildung Pflege ist es, examinierte Pflegefachkräfte in einer modularisierten Angebotsstruktur innerhalb von max. 5 Jahren für die spezifischen Anforderungen in der Geriatrie, insbesondere im Hinblick auf die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie, zu qualifizieren. Vorteile der Fachweiterbildung Pflege n Dauer maximal 5 Jahre n Beginn jederzeit möglich n Anerkennung bereits absolvierter Kurse n Teilnahme an Modulen bundesweit möglich n Gestaltung nach eigenen zeitlichen Ressourcen n Bescheinigung über 180 Stunden Zusatzqualifikation nach OPS Dieses Programm ermöglicht insbesondere dem in einem interdisziplinären Team arbeitenden pflegerischen Personal die hohen Qualitätsstandards in der Geriatrie zu gewährleisten und eine kontinuierliche Weiterbildung in diesem Fachbereich sicherzustellen. Aufbau Die Weiterbildung gliedert sich in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich. Aus diesen beiden Ausbildungsbereichen sind Module mit einem Umfang von mind. 520 Stunden zu absolvieren. Die Fachweiterbildung Pflege erfüllt die Forderung des OPS an eine strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation. Mitglieder der therapeutischen Teams in klinischen Arbeitsbereichen, Mitarbeiter in Senioreneinrichtungen Über die informieren Sie sich bitte im Kplus Forum. FACHWEITERBILDUNG PFLEGE ZERCUR GERIATRIE Fachweiterbildung Pflege Curriculare geriatriespezi fische Zusatzqualifikation gemäß OPS 8-550/8-98a Palliative Care Basiswissen für Ärzte Palliativmedizin ist ein umfassendes Behandlungs- und Betreuungskonzept für Patienten in fortgeschrittenen Stadien unheilbarer Erkrankungen. Der Kurs Palliative Care Basiswissen für Ärzte richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen. Für Fachärzte, die unmittelbar am Patienten arbeiten, ist dieser Kurs Bestandteil für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. In Vorträgen und Diskussionen werden neben therapeutischen Möglichkeiten zur Kontrolle belastender Symptome psychosoziale Aspekte sowie ethische und rechtliche Fragestellungen behandelt. Der Kurs führt Ärzte in die Palliativmedizin ein. Über das medizinische Basiswissen hinaus werden Grundlagen der Palliativmedizin vermittelt. n Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen n psychosoziale und spirituelle Aspekte n ethische und rechtliche Fragestellungen n Palliativpflege n Kommunikation n Teamarbeit und Selbstreflexion Der 40-stündige Kurs ist obligatorischer Bestandteil der Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin nach den Richtlinien der Ärztekammer Nordrhein und erfordert das Besuchen von drei weiteren Fallseminaren, um die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin zu erlangen. Den Teilnehmern werden 40 Punkte bei der Ärztekammer angerechnet. Ärzte 6-Tages-Fortbildung Modul und Modul und Modul und en / / Uhr / / Uhr auf 790 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Ärztliche Kursleitung Dr. Hans-Ulrich Giesen M.A. Pädagogische Kursleitung Silke Kirchmann Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt

101 Seminare Interdisziplinäre Weiterbildungen Palliativmedizin Fallseminare für Ärzte Das Fallseminar ist Teil der Zusatzweiterbildung Palliativmedizin. Die Grundlage der Weiterbildung entspricht der Kursweiterbildung gemäß 4 Abs. 8 der (Muster-) Weiterbildungsordnung nach dem Kursbuch Palliativmedizin, herausgegeben von der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Das Fallseminar umfasst 3 Module (= 120 Stunden) und wird als Wochenkurs mit je 40 Stunden für Ärzte angeboten, die bereits das Basiscurriculum abgeschlossen haben. Aus Gründen der Gruppenhomogenität und des interkollegialen Lernens können die drei Module nur gesamt belegt werden. In dringenden Ausnahmen setzen Sie sich bitte mit der pädagogischen Leitung in Verbindung. Neben theoretischer Wissensvermittlung, Gesprächen mit praxisfundierten Experten, Gruppenarbeit zu praxisspezifischen Themen und Impulsen zur Selbsterfahrung stehen Fallbesprechungen aus der eigenen ärztlichen Arbeit im Mittelpunkt der Kursgestaltung. Ausgesuchte Fallbeispiele, Fallbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und strukturierte Gespräche verbinden Theorie und Praxis. Ärzte Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Module ausführlich dargestellt. Palliativmedizin Fallseminare für Ärzte Modul 1 In diesem Modul des Fallseminars Palliativmedizin lernen die Teilnehmer, sich persönlich mit einer Medizin zu beschäftigen, die Fürsorglichkeit und Schutz für den Menschen höher stellt als Ökonomie und scheinbar strukturelle Notwendigkeiten. Gibt es einen Mainstream in der Palliativmedizin oder ist Palliativmedizin das Neu-Lernen interdisziplinärer Medizin? Ist Palliativmedizin gar die Re-Vision eigentlich menschenorientierten ärztlichen Handelns? Was braucht der Mensch in höchster Not angesichts seines existentiellen Ausgeliefertseins? Diese Leitfragen stehen im ersten Modul im Mittelpunkt. Zudem geben ausgewiesene Experten Einblick in palliative Behandlungsmöglichkeiten und Formen der Begleitung und sind den Teilnehmern in Fallgesprächen Diskussionspartner. Ärzte 5-Tages-Fortbildung en Uhr Uhr Uhr auf 790 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Ärztliche Kursleitung Dr. Hans-Ulrich Giesen M.A. Dr. Gudrun Molitor Pädagogische Kursleitung Silke Kirchmann Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates ist die nachgewiesene Teilnahme an der 120-stündigen Fortbildung und Abschlussprüfung. Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt

102 Seminare Interdisziplinäre Weiterbildungen Palliativmedizin Fallseminare für Ärzte Modul 2 Sterben im Spannungsfeld von individueller Erfahrung und gesellschaftlicher Reflexion ist zentraler Inhalt des zweiten Moduls. Was braucht der Mensch in der Sterbephase? Ärzte 5-Tages-Fortbildung Palliativmedizin Fallseminare für Ärzte Modul 3 Unter dem Arbeitstitel Professionelles Handeln in der Palliativmedizin werden komplexe Fragestellungen aus dem palliativmedizinischen Arbeitsfeld erörtert und gemeinsam bearbeitet. Ärzte 5-Tages-Fortbildung Aus den Erfahrungen der Symptomkontrolle, Schmerztherapie und psychosozialen-spirituellen Begleitung wird versucht, eine Antwort auf die Frage zu gewinnen. In der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und juristischen Aspekten werden wir Grenzsituationen in der ärztlichen Praxis besprechen. en Uhr Uhr Uhr Das Curriculum Kursbuch Palliativmedizin (Hg. BÄK und DGP, 2004) sieht dazu die Bearbeitung eigener Fälle unter kollegialer und fachlicher Supervision vor. Weitere Einzelheiten werden den Teilnehmern in der Woche des ersten Moduls eingehend erläutert. en Uhr Uhr Uhr auf 790 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. auf 790 inklusive Seminarverpflegung und Arbeitsmaterial. Ärztliche Kursleitung Dr. Hans-Ulrich Giesen M.A. Dr. Gudrun Molitor Ärztliche Kursleitung Dr. Hans-Ulrich Giesen M.A. Dr. Gudrun Molitor Pädagogische Kursleitung Silke Kirchmann Pädagogische Kursleitung Silke Kirchmann Profitieren Sie von n. Profitieren Sie von n. 18 Personen begrenzt. 18 Personen begrenzt

103 enverzeichnis Achenbach, Daniela Andermahr, Jessica Bayoudh, Semi Beckworth, Sarah Belak, Peter Dr. Berger, Michael Berlitz, Friedhelm Berwinkel, Katrin Borkowsky, Patrick Dr. Bromkamp, Peter Dr. Cerra, Serena Cobaugh, Heike Commandeur, Natalie Dalibor, Ralph Drukrey, Nicole Ernst, Michael Fink, Ulrich Hygienefachkraft der Kplus Gruppe Coach, Moderatorin, Lehr-Trainerin, Geschäftsführende Gesellschafterin von SPRACHKULTUR Köln Kriminalhauptkommissar, Einsatzleiter bei Landeskriminalamt NRW, Dozent an der VHS Düsseldorf IT-Abteilung der Kplus Gruppe Technische Abteilung der Kplus Gruppe Facharzt für Anästhesiologie, Oberarzt Anästhesie, St. Josef Krankenhaus Haan Facharzt für Anästhesie, Oberarzt Anästhesie, St. Lukas Klinik Solingen, Vorsitzender Ethik-Komitee der Kplus Gruppe Ökotrophologin, Life- und Business-Coach, Datenschutzbeauftragter der Kplus Gruppe Diplom-Religionspädagoge, Diplom-Sozialgerontologe Sozialpädagogin, interkulturelle Trainerin, Politologin Caritasverband für den Kreis Mettmann e.v. Psychotherapeutin (HP), Klinik-Coach, Autorin, Hygienefachkraft der Kplus Gruppe Trainer, Berater, Coach, Inhaber dalibor communication, Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Leitende Pflegefachkraft, SAPV-Team Solingen DRK, Düsseldorf Diplom-Theologe, Supervisor, Diözesanbeauftragter Ethik im Gesundheitswesen im Erzbistum Köln Dr. Forkert, Randolf Frenzer, Stephanie Gilles, Annelie Hablitzel, Beate Hackenbroich, Miriam Haferkamp-Zufall, Kay Halverscheid, Claudia Hattink, Norbert Heimermann, Günter Henkels, Oliver Henzmann, Jörg Herrmanns, Ruth Hillebrand, Sabine Hullermann, Birgit Hundelshausen, Klemens Huwe, Hildegard Oberarzt für Innere Medizin, Hämatologie-internistische Onkologie und Intensivmedizin, Johanniter-Krankenhaus, Bonn Diplom-Pädagogin, Trainerin, Organisationsberaterin, Coach, Mitinhaberin der Organisationsberatung MOVE Einrichtungsleiterin, Friedrichshof Solingen e.v. Diplom-Psychologin, ILP -Beraterin Krankenschwester, zertifizierte Wundexpertin Krankenpfleger, Fachkraft für Palliative Care, Trainer für Palliative Care, Pain Nurse, Leiter einer Palliativstation PTA, Weiterbildung in Palliative Care, Aromatherapeutin Niveb Niederlande, Physiotherapeut Diplom-Theologe und Supervisor, Diözesanbeauftragter, Ethik im Gesundheitswesen im Erzbistum Köln Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, St. Lukas Klinik, Solingen Leiter Personalmanagement Kplus Gruppe Krankenhausseelsorgerin, Integrative Kunsttherapeutin, Supervisorin DGSv Hygienefachkraft Kplus Gruppe Selbständige Beraterin und Trainerin für Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, Sozialarbeiter, Krankenpfleger, psychologischer Heilpraktiker, Systemische Beratung, Stressprävention, Motivierende Gesprächsführung, Traumaberatung, Seminare und Beratung, Praxis in Koblenz/Rhein Diözesanbeauftragte, Trainerin Ethikberatung im Gesundheitswesen

104 enverzeichnis Kaiser, Anke Kaufmann, Anke Keller, Stephan Kiepke-Ziemes, Susanne Dipl.-Sozialpädagogin; Systemische Lehrtherapeutin, Lehrende in Beratung und Therapie DGSF, Supervisorin & Coach DGSv / Systemische Supervisorin DGSF/SG BCN Brustzentrum Kplus Hilden, Übungsleiterin für Rehasport Facharzt für Anästhesiologie, Oberarzt am St. Josefs Krankenhaus Hilden Dipl.-Sozialpädagogin /-arbeiterin, Lehrende für Systemische Beratung, Therapie, Coaching und Supervision DGSF, Organisationsentwicklung IFW Lenker, Angelika Dr. Lucas, Sabine Dr. phil. Lux, Peter Milos, Sarah Mittelsdorf, Pierre Dr. Molitor, Gudrun Deutscher Kinderhospizverein Assistenzärztin Anästhesie, St. Josefs Krankenhaus Hilden Gesundheits- und Krankenpfleger, WB Palliative Care, Dipl.-Pflegewirt (FH) Rechtsanwältin, Fachanwältin für Patientenrecht Ausbildungsreferent Malteser Hilfsdienst e.v. Wuppertal Fachärztin für Anästhesiologie, Oberärztin am St. Josef Krankenhaus Haan Kirchmann, Silke Klebert, Elmar Fachkraft für Palliative Care und pädiatrische Palliative Care, systemische Familientherapeutin und Trauerbegleiterin (TiD), zertifizierte Trainerin für Palliative Care / Palliativmedizin Leitende Hygienefachkraft in der Kplus Gruppe Möllemann-Gronau, Rolf Nachtsheim, Uwe pflegerischer Leiter der Intensivstation am St. Josef Krankenhaus Haan Systemischer Supervisor und Coach, Berater bei den Median Gesundheitsdiensten, Personalentwicklung, Teamentwicklung Klee-Reiter, Barbara Dr. Kostovic, Nenad Kretz, Simone PD Dr. Kribs, Angela Gesundheits- und Krankenpflegerin, Autorisierte Trainerin für Integrative Validation, Systemische Organisationsberaterin, DCM Evaluatorin Facharzt Radiologie, radprax MVZ Solingen Diplom-Sozialarbeiterin (FH), Trainerin, Coach und Inhaberin Kretz Personaltraining & -coaching, Köln Neonatologie und pädiatrische Intensivstation Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Neuen, Peter Nischik, Manuel Nottebrock, Gabriele Nyarko, Daniel Dr. Otten, Thomas Petri, Nicole Diplom-Kaufmann, BTO Beratung Training Organisation Hygienefachkraft der Kplus Gruppe Diplom-Psychologin und Gestalttherapeutin Diplom-Sportwissenschaftler, Lehrer für Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen (GHRGe) Diplom-Theologe und Supervisor, Diözesanbeauftragter, Ethik im Gesundheitswesen im Erzbistum Köln Krankenschwester, Psychiatrie Fachkrankenschwester, Kroggel, Uwe Tai Chi Chuan Lehrer und Inhaber der Tai Chi Chuan Schule in Langenfeld Pracht, Beate Diplom-Sportlehrerin, Sport- und Bewegungstherapie, zertifizierte HeartMath -Trainerin, Wunderwerk Herz Kühme, Sebastian Dr. Kunz, Roland Krankenpfleger, St. Josefs Krankenhaus Hilden Chefarzt Universitäre Klinik für Akutgeriatrie und Zentrum für Palliative Care, Stadtspital Waid, Zürich Prange, Ulrike M.A. Preiss, Patrick Schulleiterin St. Joseph Fachseminar für Altenpflege Solingen, Technische Abteilung der Kplus Gruppe

105 enverzeichnis Rodert, Ulrike Rauchfuß, Andreas Razaq, Heike Regenfuß, Michael Dr. Reinecke, Ingo Rose, Andrea M.A. Prof. Dr. Roser, Traugott Prof. Dr. em. Roth, Bernd Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Diplom-Kaufmann, Trainer, Organisationsberater, systemischer Supervisor, Mitinhaber der Organisationsberatung MOVE Kommunikationswissenschaftlerin, Yogalehrerin BDY/EYU, BSc-Pflegewissenschaft, Intensivpflegefachmann, Leiter Intensivstation Pflege, Personalführung und -entwicklung, Leadership, Lösungsorientiertes Coaching Chefarzt Geriatrie, St. Josef Krankenhaus Wiesdorf Personalmanagement: Personalentwicklung, Fort- und Weiterbildung, Präventionsbeauftragte in der Kplus Gruppe, Systemische Beraterin (DGSF/DGSv), Supervisorin (DGSv) Theologe, Experte für Palliative Care und Spiritual Care ehemaliger Leiter des Bereiches Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin an der Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin Prof. Dr. Schneider, Cordula Institut für Berufliche Lehrerbildung an der FH Münster Dr. Sailer-Pfister, Sonja Schwarz-Heller, Marlies Schwenzer, Ulrike Lehrbeauftragte für Christliche Gesellschaftswissenschaften und Sozialethik an der philosophischtheologischen Hochschule Vallendar Krankenschwester, Fachkraft Palliative Care, Praxisbegleiterin, Dozentin, Trainerin Stationsleitung, Pflegetrainerin, St. Josef Krankenhaus Haan Dr. theol. Sperling, Uwe Diplom-Gerontologe, Universitätsmedizin Mannheim, Sprecher der Arbeitsgruppe Alte Menschen im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland Spilker, Anja Krankenschwester, Fachkraft Palliative Care / Palliativmedizin, Leiterin der Sternenkinderambulanz Wuppertal Sutthoff, Jürgen Tameling, Christine Tiggemann, Susanne Vogel, Marc Wefers, Ramona Werner, Walburga Winkler, Michaela Wittorf, Brigitte M.A. Zapart, Liliana Zehnpfennig, Andreas Managementtrainer, Sutthoff Seminare IT-Trainerin und EDV- im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln Erzählerin, Schauspielerin, Regisseurin, Theaterpädagogin, Brandamtsmann, Feuerwehr Düsseldorf Hygienefachkraft in Weiterbildung Krankenschwester, zertifizierte Wundexpertin psychologische Beraterin (Campus Heilpraktikerschulen Regensburg), Hypnotiseurin, Soziologin, Dozentin, St. Joseph Fachseminar für Altenpflege, Solingen Hygienefachkraft für die Senioreneinrichtungen der Kplus Gruppe Diplom-Pädagoge, Trainer und Management-Coach, Sentker, Simone Krankenschwester, Pflegetherapeutin ICW

106 Allgemeine Bedingungen Anmeldung Die Teilnahme an einer Fortbildung setzt eine schriftliche Anmeldung bis zum Ablauf der Anmeldefrist voraus. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist ist nach telefonischer Rücksprache möglich. Nur wenn Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung erhalten, ist Ihre Anmeldung für eine Fort- oder Weiterbildung verbindlich und Sie können an der Veranstaltung teilnehmen. Teilnahmeabsage Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zum Datum der Anmeldefrist möglich. Bei kurzfristiger Absage wird Ihnen eine Gebühr in Rechnung gestellt. Teilnahmebescheinigung Nach Besuch der Fort- und Weiterbildung erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Absage von Fortbildungen Wir behalten uns die Absage von Veranstaltungen vor, zum Beispiel bei zu geringer Teilnehmerzahl, plötzlichem Ausfall des en, bei unvorhergesehenen Ereignissen. Die Teilnehmer werden in diesem Fall unverzüglich benachrichtigt. Änderungsvorbehalt Wir behalten uns in Ausnahmefällen den Wechsel von en und / oder Verschiebungen von Veranstaltungen räumlich und / oder zeitlich vor. Änderungen dieser Art berechtigen den Teilnehmer nicht zum Rücktritt von seiner Anmeldung. Urheberrechte Die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellten Schulungsunterlagen dürfen ohne schriftliche Genehmigung nicht vervielfältigt, nachgedruckt, übersetzt oder an Dritte weitergegeben werden. Im Übrigen gilt das Urheberrecht. Datenschutz Die Anmeldedaten werden ausschließlich für Zwecke der Veranstaltungsorganisation verwendet. Die Teilnehmenden erklären sich mit der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden

Menschlich. Kompetent. Nah. Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe 2018/19

Menschlich. Kompetent. Nah. Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe 2018/19 Menschlich. Kompetent. Nah. Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe 2018/19 Inhalt Seite Seite Grußwort... 4 Über uns... 6 Was uns wichtig ist... 7 Kalendarium... 8 Pflichtveranstaltungen...

Mehr

Menschlich. Kompetent. Nah. Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe 2017/18

Menschlich. Kompetent. Nah. Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe 2017/18 Menschlich. Kompetent. Nah. Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe 2017/18 Impressum Herausgeber: Kplus Gruppe GmbH, www.kplusgruppe.de Redaktion: Cerstin Tschirner, Stefanie Amann, Constanze

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Als Schwerpunktkrankenhaus beschäftigen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach etwa 1.100 Mitarbeiterinnen und

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 16.01.18 Fundraising: Gesprächstraining - Spendersignale erkennen 50 17.01.18 Statistik als Instrument der Forschung, Termin 1 111 23.01.18 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 13 23.01.18

Mehr

UKSH Akademie - Jahresübersicht Fortbildungsveranstaltungen

UKSH Akademie - Jahresübersicht Fortbildungsveranstaltungen UKSH Akademie - Jahresübersicht Fortbildungsveranstaltungen Datum Seminar Rubrik Ort Kurs nummer 11.01.2018 Neuerungen DRG - 2018 Fachfortbildungen Lübeck F18 0111 111L 16.01.2018 Neuerungen DRG - 2018

Mehr

Menschlich. Kompetent. Nah. Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe

Menschlich. Kompetent. Nah. Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe Menschlich. Kompetent. Nah. Das Plus bei Kplus Fortbildungsprogramm der Kplus Gruppe Sehr geehrte Mitarbeiter, sehr geehrte Interessierte, wir möchten Sie begeistern! Wenn Sie unser Programm in der Hand

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

UKSH Akademie - Jahresüberblick Fortbildungsveranstaltungen 2019

UKSH Akademie - Jahresüberblick Fortbildungsveranstaltungen 2019 UKSH Akademie - Jahresüberblick Fortbildungsveranstaltungen 2019 16.01.2019 Praxisanleiter-Tag Fachfortbildungen Kiel F19 0116 929K 21.01.2019 Einweisungskurs: Kenntnisse im Strahlenschutz Röntgen für

Mehr

FORTBILDUNGSKALENDER 2019

FORTBILDUNGSKALENDER 2019 FORTBILDUNGSKALENDER 2019 BEGRÜßUNGSTAGE Wir informieren Sie zu Fort- und Weiterbildungen! 03.01.19 Hannover 10 bis 18 Uhr Begrüßungstag 04.02.19 Hannover 10 bis 18 Uhr Begrüßungstag 07.03.19 Hannover

Mehr

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO zum/zur Demenzexperten/in GFO Kursnummer: WB-Dem-2017 Intern Extern Intention/Ziel: Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Ethik & Spiritualität Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Wer darf was entscheiden? 06.05.2015 Ärzte/innen, Mitarbeitende im Gesundheitswesen 150,00 EUR Ethik im Management Ethische Fallbesprechung

Mehr

FA für: Praxisanschrift:

FA für: Praxisanschrift: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Fachbereich Qualitätssicherung Postfach 60 08 61 14408 Potsdam Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmensbereich Qualitätssicherung / Sicherstellung Antrag

Mehr

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) 1. Kinaesthetics (Basiskurs) - Pflegefachkräfte / Pflegekräfte - Alle Mitarbeiter in Therapie und Betreuung 24 UE Wir empfehlen bequeme Kleidung.

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 u Fortbildungsprogramm 2014 Fort- und Weiterbildungszentrum der Kplus Gruppe Düsseldorf Haan Hilden Leverkusen Monheim Solingen Stand 07.01.2014 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir freuen uns,

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Stoma- und Inkontinenzmanagement

Stoma- und Inkontinenzmanagement Stoma- und Inkontinenzmanagement Intensivkurs der GHD Akademie und der Region Keicare Zielgruppe Pflegefachkräfte in Kliniken und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Nutzen für die Einrichtungen:

Mehr

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise Anlage A Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise Anlage A 1 Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte Beim Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendung

Mehr

STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018

STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018 STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018 Hier kann ein Zitat oder ein Kommentar platziert werden oder was auch sonst noch wichtig ist. Stabsstelle Fort- und Weiterbildung Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm http://www.uniklinik-ulm.de/wb

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018

STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018 STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018 Hier kann ein Zitat oder ein Kommentar platziert werden oder was auch sonst noch wichtig ist. Stabsstelle Fort- und Weiterbildung Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm http://www.uniklinik-ulm.de/wb

Mehr

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2017 Wir möchten Ihnen auch in 2017 wieder praxisnahe Bildungsveranstaltungen anbieten. Ziel ist es, unsere professionellen Kompetenzen

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) 1. EXP 01 - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen - 1. Aktualisierung 2011 8 Unterrichtseinheiten Expertenstandards sind

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 17.01.17 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Aufbaukurs 13 25.01.17 Statistik I - Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS und R 113 Februar 03.02.17 EKG-Einführung 24 06.02.17

Mehr

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883 Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg 04551/883 374 @ qualitaetssicherung@kvsh.de Antrag auf Erteilung einer Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung genehmigungspflichtiger

Mehr

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten am Beispiel der 7. September 202: ZfG Hannover Ca..700 MitarbeiterInnen ca..800bewohnerinnen ca. 950 MieterInnen 6 Stiftungsresidenzen 8 Stadtteilhäuser

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Stoma- und Kontinenzmanagement

Stoma- und Kontinenzmanagement Stoma- und Kontinenzmanagement Intensivkurs der GHD Akademie und der Region Keicare Zielgruppe Pflegefachkräfte in Kliniken und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Nutzen für die Einrichtungen:

Mehr

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir möchten Ihnen in dieser Broschüre einen Überblick geben über

Mehr

Assistierte Selbstbestimmung und sorgende Haltung Angehörigenintegration bei häuslichem Pflegebedarf. Silke Rothert M.A.

Assistierte Selbstbestimmung und sorgende Haltung Angehörigenintegration bei häuslichem Pflegebedarf. Silke Rothert M.A. Assistierte Selbstbestimmung und sorgende Haltung Angehörigenintegration bei häuslichem Pflegebedarf Silke Rothert M.A. Mehr als ein Krankenhaus Die Stiftung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf ist ein

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Therapeuten 06.07.2017 GERINET Hamburg Marion Rehm Fachübergreifendes Wissen Geriatriespezifisches Wissen Techniken Beobachtungsgabe

Mehr

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Neuer Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Köln/Berlin (21. Mai 2008) - Bisher werden in Deutschland verschiedenste Methoden zur Wundversorgung

Mehr

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege online unterweisen mit System Was sind eigentlich Unterweisungen? Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung , Diplom-Physiker Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung RöV (grundsätzliches) Fachkunderichtlinie Medizin Aufzeichnungsrichtlinie Sachverständigenprüfrichtlinie (SV-RL) Qualitätssicherungsrichtlinie

Mehr

Seminarübersicht 2018

Seminarübersicht 2018 Seminarübersicht 2018 MONAT FORT- UND WEITERBILDUNGEN TAGESSEMINARE JANUAR Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester! Wie siehst Du mich? Ein Seminar zum Verständnis

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Einleitung Das Internationale Forum für Anthroposophische Pflege, das nationale anthroposophische Pflegeorganisationen in aller Welt vertritt,

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

EPI WohnWerk Bildungsangebote 2018

EPI WohnWerk Bildungsangebote 2018 EPI WohnWerk Bildungsangebote 2018 Grundkurs Epilepsie und Aufbaukurs Epilepsie, massgeschneiderte Schulungen und Beratungen, Tagungen und Fachinformationen www.epi-wohnwerk.ch/bildung Wir bieten Kurse,

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe Ausbildung und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer Die gesetzlichen Unfallversicherer haben in ihren Vorschriften die

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Respektvolle Behandlung

Respektvolle Behandlung Ethikforum Leitgedanken zur Vielfalt kultureller und persönlicher Hintergründe Respektvolle Behandlung www.ksb.ch/ethikforum «Im KSB kommen verschiedenste Menschen mit vielfältigen kulturellen und persönlichen

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz

Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz Ergebnisse der SAMW-Umfrage 2014 Vortrag am Symposium «Klinische Ethikstrukturen in der Schweiz: Update und Herausforderungen» 27. März 2015 Sibylle

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Fortbildungskalender ERFAHRUNG AN IHRER SEITE BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT

Fortbildungskalender ERFAHRUNG AN IHRER SEITE BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT 2018 Fortbildungskalender ERFAHRUNG AN IHRER SEITE BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT Basiskurs außerklinische Intensivpflege 3 Im 120h-Basiskurs Fachkraft für außerklinische Beatmung werden Pflegefachkräfte

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG Interview mit Frau Dr. med. Karolin Behringer Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Medizinische Onkologie Studienärztin Deutsche Hodgkin

Mehr

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Wir möchten Ihnen auch in 2018 wieder praxisnahe Bildungsveranstaltungen anbieten. Ziel ist es, unsere professionellen Kompetenzen

Mehr

Mildred Scheel Diplom Palliativmedizin / Palliative Care Lernen im Verbund. Übersicht Diplomkurse Januar Februar 2019.

Mildred Scheel Diplom Palliativmedizin / Palliative Care Lernen im Verbund. Übersicht Diplomkurse Januar Februar 2019. Mildred Scheel Diplom Palliativmedizin / Palliative Care Lernen im Verbund Mit dem Mildred Scheel Diplom haben es sich die fünf von der Deutschen Krebshilfe geförderten Akademien für Palliativmedizin (,,,

Mehr

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Ethik, Recht Entscheidungsfindung Ethik, Recht Entscheidungsfindung Dr. med. Birgitt van Oorschot Stellvertr. Sprecherin KEK Würzburg Oberärztin Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Uniklinik Würzburg Moral - Ethik - Recht Moral

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019 SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ Fortbildungsangebot im Überblick Januar Dezember 2019 Daten Tage gesamt Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen Die detaillierten Kursbeschreibungen sowie unsere laufend

Mehr

A N T R A G auf Erteilung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

A N T R A G auf Erteilung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) ÄRZTEKAMMER B R E M E N KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS A N T R A G auf Erteilung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Titel/Vorname/Name/: Geburtsdatum: Geburtsort:

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) 1. Professionelle Dekubitusprophylaxe in der Pflege Expertenstandards leicht verständlich Termine: 03.07.2018-09:00-12:00 Uhr max. 20 Teilnehmer Preis: 56

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover / Niedersächsisches Umweltministerium Niedersächsisches Umweltministerium, Postfach 41 07, 30041 Hannover Adressaten gemäß Verteiler (MK, GAÄ, GAA Hannover ZUS, ÄKN, ZÄKN, LBA über MW, TKN, Sachverständige)

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Computertomographie

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Computertomographie Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-420, Fax (030) 31003-730 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen

Mehr

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Onkologie-Kongress des Landes Brandenburg Potsdam 2017 Dr. phil. Hartmut Jäckel Jedermann-Gruppe e. V. Brandenburg a. d. Havel Wollen wir in der Familie

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Datenschutz für Privatschulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft PRODATENSCHUTZ

Datenschutz für Privatschulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft PRODATENSCHUTZ Datenschutz für Privatschulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft Pro Datenschutz bietet einen umfassenden Angebotskanon zum an Privatschulen. Durch Fachberatung, Informations- und sveranstaltungen,

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verband: BIO Deutschland e. V. Ansprechpartner: Cay F. Horstmann Adresse:

Mehr

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN Arbeitsfelder in der Altenpflege Wer die dreijährige Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen

Mehr

Veranstaltungen. Fortbildungen

Veranstaltungen. Fortbildungen Veranstaltungen Fortbildungen 2018 Der nachfolgende Fortbildungsplan zeigt Ihnen die bereits geplanten Veranstaltungen für entsprechende Zielgruppen im Jahr 2018. Anmeldungen nehme ich nur nach vorheriger

Mehr

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar Wundexperte ICW Weiterbildung Basisseminar Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen.

Mehr

I. Prävention in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Organisation und Ziele

I. Prävention in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Organisation und Ziele I. Prävention in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Organisation und Ziele 1. Stabsstelle Prävention, Kinder- und Jugendschutz 2. Konzept der Fortbildungen für das pastorale Personal Formell Zielsetzungen

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Weiterbildungszentrum der THD

Weiterbildungszentrum der THD Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter Innovationen der Pflegepraxis gestalten - berufsbegleitendes Hochschulzertifikat - Weiterbildungszentrum der THD innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald

Mehr

Qualität und Kompetenz

Qualität und Kompetenz Qualität und Kompetenz Wir möchten, dass Sie sich im Haus Steinbach wohlfühlen. Die Sicherung einer hohen Lebensqualität für alle Bewohner steht für uns an erster Stelle. Daher legen wir sehr viel Wert

Mehr

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Berlin (24. März 2010) Ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren verbessert die Früherkennung

Mehr

Das Recht des Patienten auf Patientenrechte. Umsetzung von Patientenrechten in Krankenhäusern

Das Recht des Patienten auf Patientenrechte. Umsetzung von Patientenrechten in Krankenhäusern Das Recht des Patienten auf Patientenrechte Umsetzung von Patientenrechten in Krankenhäusern Josef Roß, Sozialer Dienst im Pius Hospital Oldenburg 20.05.2014 Eine lange Geschichte 1979 Europ. Charta der

Mehr

Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt

Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt für die Sensibilisierung und Qualifizierung beruflicher und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Hospizen im Erzbistum Berlin

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bitte klicken Sie auf die gewünschte Weiterbildung!

INHALTSVERZEICHNIS. Bitte klicken Sie auf die gewünschte Weiterbildung! INHALTSVERZEICHNIS Ambulantes Operieren für medizinische Fachangestellte...114 Chirurgische/r Assistent/in in der Allgemein- und Viszeralchirurgie...116 Basiskurs...118 Aufbaukurs... 120 Bitte klicken

Mehr

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2019 Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Konzept Einführungstag: 12. März

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. Hildegard Spital-Stiftung, St. Alban-Ring 151, Postfach, CH-4002 Basel Tel. +41 61 319 75 75, Fax +41 61 319 75 59, info@pzhi.ch,

Mehr

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019 Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019 Fortbildungen: - Basisschulung Unterstützte Kommunikation (1 Tag) - Grundkurs Unterstützte Kommunikation (4 Tage) Workshops: - Ich-Bücher

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr