Bestandteile und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestandteile und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile."

Transkript

1 Vögel in Deutschland 2010 zieht Bilanz: Nagoya mehr als ein Silberstreif am Horizont? Vor knapp 20 Jahren wurde das Übereinkommen über die biologische Vielfalt auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro verabschiedet. Seit dem Inkrafttreten im Jahre 1993 ist Deutschland Vertragspartei. Die 10. Vertragsstaatenkonferenz, die vom 18. bis 29. Oktober 2010 in Nagoya/Japan abgehalten wurde, stellte den Höhepunkt des Internationalen Jahres der biologischen Vielfalt 2010 dar: Über Delegierte aus 193 Vertragsparteien (einschließlich der Europäischen Union) sowie Vertreter/innen von nichtstaatlichen Organisationen verhandelten und diskutierten unter japanischem Vorsitz über Maßnahmen gegen die anhaltende Naturzerstörung. Im aktuellen Bericht Vögel in Deutschland 2010 befassen sich der Dachverband Deutscher Avifaunisten, das Bundesamt für Naturschutz und die Länderarbeitsgemeinschaft der warten mit der in Nagoya verabschiedeten Mission 2020, die in der kommenden Dekade, dem durch die UNO erklärten Jahrzehnt der Biodiversität, das Maß aller Dinge beim Schutz der biologischen Vielfalt sein soll. Im Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) erkennt die Weltvölkergemeinschaft an, dass die biologische Vielfalt die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme und die Bereitstellung der Ökosystemleistungen sichert, die für das menschliche Wohlergehen von wesentlicher Bedeutung sind. Sie sorgt für Ernährungssicherheit, Gesundheit, saubere Luft und sauberes Wasser, sie trägt zur lokalen Existenzsicherung und zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Millenniums Entwicklungsziele, namentlich der Armutsbekämpfung. * Die CBD verfolgt dementsprechend drei Ziele: die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer * Übersetzung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom Januar Bestandteile und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile.» Neue Strategie, neue Ziele Erfolg garantiert? Die Ausgangssituation vor Beginn der 10. Vertragsstaatenkonferenz war alles andere als ermutigend: Die 2002 beschlossenen globalen 2010 Ziele, den weltweiten Verlust an biologischer Vielfalt erheblich zu reduzieren und die dafür verantwortlichen Ursachen zu beseitigen, waren deutlich verfehlt worden. Deshalb stand man vor der schwierigen Aufgabe, die allgemein gehaltenen 2010 Ziele zu präzisieren, eine Erfolgskontrolle einzuführen und einen Rahmenplan auszuarbeiten, der die Vertragsparteien zum Handeln auf breiter Basis verpflichtet. Nach mehr als 14-tägigem Verhandlungsmarathon wurde schließlich ein Strategiekonzept verabschiedet, das aus einer gemeinsamen Vision, der Mission 2020, fünf allgemeinen strategischen Zielen und zwanzig konkreten Kernzielen besteht. Ein ehrgeiziger Plan zur Mobilisierung der finanziellen Mittel, die erforderlich sind, um den weltweiten Biodiversitätsverlust bis 2020 zu stoppen, soll die Umsetzung begleiten. Die Mission 2020 umfasst die Ergreifung wirksamer und dringender Maßnahmen zur Eindämmung des Verlusts an biologischer Vielfalt, um sicherzustellen, dass bis 2020 die Ökosysteme widerstandsfähig sind und weiterhin die wesentlichen Leistungen bereitstellen und auf diese Weise die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten sichern und zum menschlichen Wohlergehen und zur Beseitigung der Armut beitragen; um dies zu gewährleisten, werden die auf die biologische Vielfalt einwirkenden Belastungen 60 Der Falke 58, 2011

2 verringert, die Ökosysteme wiederhergestellt, die biologischen Ressourcen nachhaltig genutzt und die sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile ausgewogen und gerecht geteilt, angemessene finanzielle Ressourcen bereitgestellt, die Kapazitäten verstärkt, die Belange und Werte der biologischen Vielfalt durchgängig einbezogen, angemessene Strategien wirksam umgesetzt und die Entscheidungsfindung auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und den Vorsorgegrundsatz gestützt. * Da die Mission 2020 eher umsetzungsals ergebnisorientiert ist, kommt den 20 konkreten, auf der Nagoya-Konferenz festgesetzten Kernzielen eine besondere Bedeutung zu, auch wenn aus Sicht des Naturschutzes das eine oder andere Ziel durchaus ambitionierter hätte gesteckt werden können. Beschlossen wurden u. a. Maßnahmen zur Bekämpfung der Ursachen des Biodiversitätsverlustes. Neue Ziele wurden für den Artenschutz und den Schutz der genetischen Vielfalt gesetzt. Zukünftig soll der Wert der Biodiversität und ihrer Dienstleistungen in nationale Planungsprozesse und volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen integriert und durchgängig berücksichtigt werden. Wichtige Zielstellungen sind: Die Biodiversität schädigende Anreizmaßnahmen, einschließlich der Subventionen, sind bis 2020 eliminiert, ausgelaufen oder reformiert, so dass negative Effekte minimiert oder vermieden werden. Die Verlustrate von natürlichen Lebensräumen einschließlich der Wälder ist mindestens zu halbieren und dort, wo es realisierbar ist, gegen Null zu senken. Degradation und Fragmentierung sind signifikant zu reduzieren. Bis 2020 sollen land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete nachhaltig bewirtschaftet werden, um die Erhaltung der biologischen Vielfalt sicherzustellen. für die biologische Vielfalt nicht schädlich ist. Mindestens 17 % der Landfläche einschließlich der Binnengewässer (weltweit derzeit knapp 13 %) und 10 % aller Meere und Küstengebiete (weltweit derzeit weniger als 1 %) sind durch gut gemanagte, repräsentative und vernetzte Systeme von Schutzgebieten und gebietsbezogene Schutzmaßnahmen zu erhalten. Bis 2020 sollen das Aussterben von gefährdeten Arten aufgehalten und der Schutzstatus verbessert oder zumindest nicht weiter verschlechtert sein. Mindestens 15 % ökologisch entwerteter Gebiete sollen wiederhergestellt und geschützt werden. An diesen quantifizierten Kernzielen wird sich jeder Mitgliedsstaat messen lassen müssen, wenn spätestens im Jahr 2020 wieder Bilanz gezogen wird. Dann wird sich auch herausstellen, ob der in Nagoya auf der 10. Vertragsstaatenkonferenz gemeinschaftlich bekundete Willen, den Verlust der biologischen Vielfalt endlich zu stoppen, mehr war als der Silberstreif am Horizont. Denn um es mit den Worten unseres Ex-Kanzlers Helmut Kohl zu sagen: Entscheidend ist, was hinten rauskommt. Konkreter: Wir sollten, ja müssen umgehend die Bemühungen zum Erreichen der neuen CBD-Ziele verstärken, damit uns kommende Generationen nicht anklagen, aus dem Versagen bei der Umsetzung der alten 2010-Ziele nichts gelernt zu haben.»»artenvielfalt und Ökosysteme Um handeln zu können, müssen wir uns darüber im Klaren sein, worum es überhaupt konkret geht. Warum müssen wir die Artenvielfalt schützen? Sind artenreiche Ökosysteme stabiler als artenarme? Übernimmt jede Art in einem Ökosystem eine bestimmte Funktion und ist sie deshalb unersetzlich? Oder können diese Aufgaben in artenreicheren Lebensgemeinschaften von unterschiedlichen Arten übernommen werden und sind sie deshalb austauschbar? Wie beeinflusst die Artenvielfalt die Funktionsfähigkeit von Lebensräumen? Wie hängen ökosystemare Dienstleistungen für den Menschen von der biologischen Vielfalt ab? Trotz jahrzehntelanger Forschung lassen sich Fragen wie diese immer noch nicht abschließend beantworten, zu komplex ist das Faktorengefüge, zu vielgestaltig und mannigfaltig sind die gegenseitigen Wechselwirkungen, als dass die Bedeutung einer einzelnen Art darunter sichtbar werden würde. Bis 2020 soll die Umweltverschmutzung, einschließlich überschüssiger Nährstoffe, auf ein Niveau zurückgeführt werden, das Seine Verbreitung wird Modellrechnungen zufolge in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels deutlich abnehmen: der Fitis. Foto: M. Putze. Der Falke 58,

3 Neueste Erkenntnisse weisen jedoch darauf hin, dass stabile Ökosysteme für das Wohlergehen der Menschheit vorteilhafter sind. Zur Beurteilung der Stabilität unterscheidet man Persistenz (zeitliche Stabilität), Resistenz (Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen) und Resilienz (Fähigkeit eines Systems nach einer Störung selbstständig in den Ausgangszustand zurückzukehren). Untersuchungen belegen, dass die zeitliche Stabilität mit höherer Artenzahl ansteigt. Bemerkenswert ist, dass in der Mission 2020 die Wiederherstellung der Resilienz von Ökosystemen explizit als eines der 20 Kernziele für das Jahr 2020 definiert ist.»»vogelartenvielfalt in Deutschland Im Zeitraum von 1980 bis 2005 gehörten 260 regelmäßige Brutvogelarten der einheimischen Fauna an; 25 weitere Arten brüteten nur unregelmäßig, zudem wurden 29 faunenfremde Neozoenarten. Weitere 65 Arten ziehen auf ihren Wanderungen zwischen den Brut- und Überwinterungsgebieten regelmäßig durch Deutschland oder verbleiben hier als Wintergäste. Die übrigen Arten wurden nach 1950 nur ausnahmsweise festgestellt. 40 weitere Arten wurden lediglich vor 1950 als Wildvogel festgestellt. Darüber hinaus konnten in Deutschland inzwischen rund 300 nicht-brütende Neozoenarten beobachtet werden ganz überwiegend aus Haltungen entflogene oder freigelassene Vögel. Das Spektrum der Arten eines Lebensraumes oder Gebietes wird als Artenvielfalt bezeichnet. Sie ist ebenso Teil der biologischen Vielfalt (Biodiversität), wie die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme. Die heimischen Brutvogelarten sind erwartungsgemäß ungleichmäßig über Deutschland verteilt. Aber es sind nicht nur spezialisierte Arten, die, weil sie beispielsweise ausschließlich Lebensräume der Küsten oder in den Hochgebirgsregionen der Alpen besiedeln, das regionale Artenspektrum bereichern: Aktuelle Ergebnisse zeigen insgesamt eine Zunahme der Artenzahl von SWnach NO-Deutschland, insbesondere die Flussniederungen der mittleren Elbe, der Oder und die gewässerreichen Regionen der Nordostdeutschen Tiefebene zeichnen sich durch eine vergleichsweise reichhaltige Vogelartenvielfalt aus, wie vorläufige Ergebnisse aus dem Atlas deutscher Brutvogelarten (ADE- BAR) eindrucksvoll belegen. Dieser Gradient könnte im Zusammenhang mit der intensiveren Landnutzung in den westdeutschen Bundesländern stehen.»»verlust und Gefährdung Massives Artensterben, ausgelöst durch geologische oder atmosphärisch-kosmische Ursachen, hat es immer wieder gegeben. Das letzte von insgesamt fünf großen erdgeschichtlichen Aussterbeereignissen fand vor 65 Millionen Brutvogelarten je Topographischer Karte 1 : (ca. 125 km 2 ). Quelle: ADEBAR (vorläufige Ergebnisse Stand November 2010; aus Baden-Württemberg und Bayern werden noch Nachmeldungen erwartet). Jahren statt. Der aktuelle, um ein Vielfaches beschleunigte Rückgang der biologischen Vielfalt ist jedoch maßgeblich auf das Handeln des Menschen zurückzuführen und setzte verstärkt nach Beginn der industriellen Revolution ein. Neueste Erhebungen gehen davon aus, dass die derzeitige Aussterberate von 3 bis 130 Arten pro Tag um den Faktor 100 bis 1000 über dem natürlichen Wert liegt. Weltweit sind mehr als ein Drittel der untersuchten Tierund Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Jede vierte Säugetierart, ein Drittel aller Amphibienarten und jede achte Vogelart sind gefährdet. Diese erschreckende Bilanz zog die Weltnaturschutzunion IUCN im November 2009 anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Rote Liste. Hauptursachen des ungünstigen Erhaltungszustandes vieler Arten sind Lebensraumzerstörung, Übernutzung, ille galer Handel, das Einbringen gebietsfremder Tiere und Pflanzen sowie Umweltverschmutzung. Auch der anthropogen verursachte Klimawandel wirkt sich in zunehmendem Maße negativ auf Verbreitung und Vorkommen von Arten aus. Auch wenn man den Wert einer einzelnen Art im ökologischen Gefüge nicht genau bemessen kann als sicher kann gelten, dass der Artenschwund ab einer bestimmten Schwelle auch für den Menschen empfindliche Konsequenzen haben wird. Betroffen sind beispielsweise die Speicherung und Filterung von Trinkwasser, die Bestäubung von Nutzpflanzen, der Schutz vor Bodenerosion, die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit oder das Entziehen des Treibhausgases CO 2 aus der Atmosphäre. Seit Beginn des 16. Jahrhunderts sind 132 der weltweit rund Vogelarten ausgestorben, davon 19 in den letzten 30 Jahren. Vier weitere kommen zumindest in der Natur nicht mehr vor. Von 15 weiteren Arten, die derzeit noch als vom Aussterben bedroht auf der Roten Liste der IUCN geführt werden, konnten in jüngster Zeit keine Nachweise mehr erbracht werden, sodass in den letzten 500 Jahren etwa 150 Vogelarten verloren gegangen sind. Nur aufgrund gezielter, meist sehr aufwändiger Artenschutzmaßnahmen konnte das Aussterben von mindes- 62 Der Falke 58, 2011

4 tens 33 weiteren Vogelarten im letzten Jahrhundert verhindert werden. In Deutschland sieht die Situation nicht besser aus: 42 % der heimischen Arten werden als mindestens gefährdet eingestuft, weitere 8 % stehen auf der Vorwarnliste. Auch die Hotspots artenreicher Lebensräume mit hohem Anteil an gefährdeten Vogelarten sind nicht gleichmäßig über Deutschland verteilt: Neben den insgesamt artenreichen Regionen Ostdeutschlands und des Oberrheingrabens fallen hier insbesondere die Küsten und die Alpen auf.»»artenvielfalt und Klimawandel Unbestritten ist, dass sich der Klimawandel auf Vorkommen und Verbreitung von Pflanzen, Tieren und Ökosystemen auswirkt: Areale verschieben sich unter dem Einfluss der Klimaerwärmung, die Artenzusammensetzung innerhalb von Lebensräumen ändert sich, und etablierte funktionale Wechselwirkungen zwischen einzelnen Arten oder Lebensgemeinschaften werden in nicht vorhersehbarer Weise beeinträchtigt. Der Klimawandel gilt nach dem Landnutzungswandel als der wichtigste Einflussfaktor auf die biologische Vielfalt. Weitgehend unklar ist, wie sich die prognostizierten Klimaveränderungen auf Verbreitungsareale unserer heimischen Vogelarten genau auswirken werden. Schließlich wird sich auch die Landnutzung an die Veränderungen anpassen, was zusätzlich die Artenvielfalt beeinflussen wird. Als hochmobile Tiere können Vögel, dies gilt gleichermaßen für Brut- wie für Rastvögel, rasch auf veränderte Umweltbedingungen reagieren, gleichzeitig können verschiedene Arten sehr unterschiedliche Reaktionen gegenüber veränderten Klimabedingungen zeigen. So hat der zeitigere Beginn des Frühjahrs in den letzten Jahren beispielsweise dazu geführt, dass sich die Brutgebiete mancher Arten nach Norden oder in höher gelegene Gebiete verlagert haben. Die zeitlichen Verschiebungen betreffen auch das Nahrungs angebot, z. B. zum Zeitpunkt der Jungenaufzucht, was erheblichen Einfluss auf den Bruterfolg mancher Vogelarten ungefährdet 129 (50%) alle Arten keine ausreichenden Daten 66 (< 1%) Gefährdet 1226 (12%) ungefährdet 7729 (79%) alle Arten Vorwarnliste 21 (8%) Vorwarnliste 835 (8%) Gefährdet 110 (42%) Gefährdungsstatus aller Vogelarten weltweit (oben; basierend auf Angaben der WorldDataBase 2008 von BirdLife International; ausgestorbene Arten nicht bilanziert) und der deutschen Brutvogelarten (unten; nach Südbeck et al. 2007; ausgestorbene oder verschollene Arten sind in der Bilanz enthalten). nehmen kann. Für die hier überwinternden Zugvogelarten gilt überwiegend: Die milden Winter der vergangenen beiden Jahrzehnte führten zur Verlagerung von Überwinterungsgebieten nach Nordosten. Zu den räumlichen Veränderungen kommen zeitliche Verschiebungen der Zugzeiten. Im Rahmen eines vom Dachverband Deutscher Avifaunisten in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Gottschalk von der Justus- Vorkommen von gefährdeten Vogelarten in Deutschland. Angegeben ist der prozentuale Anteil der gefährdeten Brutvogelarten pro Kartenblatt der Topographischen Karte 1 : (ca. 125 km 2 ) an den mittelhäufigen und seltenen Vogelarten Deutschlands. Die Ergebnisse basieren auf vorläufigen Daten des Projektes ADEBAR (Atlas deutscher Brutvogel arten). Trotz der noch zu erwartenden Verbesserungen lassen sich aus der Karte schon jetzt die Hotspots der gefährdeten Brutvögel Deutschlands gut erkennen. IUCN Red List Gefährdet 669 (55%) Extrem selten 26 (24%) Gefährdet 14 (13%) gefährdete Arten In freier Wildbahn ausgestorben 4 (< 1%) Rote Liste Brutvögel Deutschland gefährdete Arten Stark gefährdet 24 (22%) Vom Aussterben bedroht 190 (15%) Stark gefährdet 363 (30%) Ausgestorben oder verschollen 16 (15%) Vom Aussterben bedroht 30 (27%) Der Falke 58,

5 Der Bluthänfling wird in Deutschland mittlerweile auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten geführt. Die Bestände gehen sowohl lang- als auch kurzfristig zurück. Foto: M. Grimm. Liebig-Universität Gießen durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens, das vom Bundesamt für Naturschutz finanziell unterstützt wurde, konnten erstmals hochauflösende Karten über die Brutverbreitung häufiger Brutvogelarten erstellt und deren klimainduzierte Veränderungen prognostiziert werden. Die Prognosen basieren auf Daten der Landnutzung und berücksichtigen die klimatischen und topographischen Verhältnisse Deutschlands. Zur Berechnung von zukünftigen Vogelverbreitungen wurde beispielhaft das Klimaszenario A2 des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) verwendet. In diesem wird eine ökonomisch orientierte, regional handelnde (also nicht globalisierte) Welt angenommen, in der eine starke Technologieentwicklung stattfindet, die sich aber nur langsam in andere Weltregionen verbreitet. Danach muss im Verlauf dieses Jahrhunderts in Deutschland mit einer Erhöhung der mittleren Lufttemperatur von 2,5 C gerechnet werden. Die Sommerniederschlagsmenge soll bis Mitte dieses Jahrhunderts um mindestens 15 % abnehmen und die Winterniederschlagsmenge um rund 50 % zunehmen Veränderungen, die auf regionaler oder gar lokaler Ebene allerdings sehr unterschiedlich ausfallen können. Der Klimawandel für den prognostizierten Zeitraum wirkt sich bei angenommener gleicher Landnutzung in Deutschland auf Vogelarten sehr unterschiedlich aus. Die Modellprognosen ergeben z. B. eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes beim Fitis um 22 %, die von einer Abnahme von derzeit rund 1 Mio. auf einen Bestand von nur noch rund Brutpaaren begleitet wird. Solche Modellrechnungen sind sicher noch recht grob, doch legen sie tendenziell nahe, dass zumindest einige Arten der heimischen Brutvogelwelt in erheblichem Maße auf die prognostizierten Klimaveränderungen reagieren werden. Wenngleich der Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitung der heimischen Vogelarten nachweislich groß ist, soll hier doch betont werden, dass die zu erwartenden Änderungen der Landnutzung sie wurde bei den Modellberechnungen zum Einfluss des Klimawandels konstant gehalten absehbar einen wesentlich größeren Effekt auf Verbreitung und Vorkommen der heimischen Brutvogelarten haben werden. Dennoch gilt: Insbesondere die Identifikation von Arealen mit starken klimabedingten Veränderungen ist aus naturschutzplanerischer Sicht von großer Bedeutung, eröffnen sich doch dadurch Möglichkeiten, auf den betroffenen Flächen artspezifische Maßnahmen zu treffen, die unerwünschten Auswirkungen auf Habitateignung oder Brutbestand entgegenwirken können. Prognostizierte Veränderung der Verbreitung und Abundanz des Fitis in Deutschland infolge des Klimawandels. Danach wird der Fitis bis 2050 heute noch besiedelte Habitate vor allem im Süden Deutschlands aufgeben. Hellgrüne Bereiche stellen Flächen mit geringer, dunkelgrüne Flächen mit hoher Dichte und weiße Flächen ungeeignete Habitate dar. Links: heutige Verbreitung, rechts: Verbreitung Die zukünftige Verbreitung basiert auf dem Emissionsszenario A2 des IPCC zum Klimawandel. 64 Der Falke 58, 2011

6 » Werte der biologischen Vielfalt gesellschaftlich verankern In Deutschland ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen worden. Mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) hat die Bundesregierung im Jahr 2007 eine wesentliche Grundlage für die Verankerung der biologischen Vielfalt in einer Vielzahl von gesellschaftlichen Bereichen gelegt. Die Umsetzung der NBS verlangt nach einer verlässlichen und transparenten Erfolgskontrolle. Diese erfolgt mithilfe von 19 Indikatoren, die sich an den Zielen der NBS orientieren und regelmäßig aktualisiert werden. Die aktuelle Bilanz im Indikatorenbericht 2010 zur NBS ist ernüchternd: Bei allen wesentlichen Einflussfaktoren wie Nährstoffeintrag und Flächenverbrauch ebenso wie bei Zustandsgrößen der Gewässerqualität, der Struktur der Auen, des Erhaltungszustands von FFH- Arten und -Lebensraumtypen sowie der Bestände von Vogelarten liegen die Indikatorwerte weit oder sehr weit vom Zielbereich entfernt. Die Bestandssituation der heimischen Brutvogelarten wird in der NBS für zwei Indikatoren herangezogen: Der Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität basiert auf den Bestandsgrößen und -trends von 59 Vogelarten und der Indikator Gefährdete Arten auf der Gefährdungssituation heimischer Wirbeltiere. Ebenso wie auf Bundesebene wird in vielen Bundesländern an vogelbasierten Indikatoren gearbeitet, um die Nachhaltigkeit der Landnutzung und die Auswirkungen der Agrarumweltförderung darzustellen. Der Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität liefert eine Maßzahl über die bundesweiten Bestandsgrößen ausgewählter repräsentativer Vogelarten, die in Beziehung zum Zielwert für das Jahr 2015 gesetzt wird. Die Größe der Bestände zeigt die Eignung der Landschaft als Lebensraum für die ausgewählten Vogelarten an. Da neben diesen Vogelarten auch Pflanzen und andere Tierarten an eine reichhaltig gegliederte Landschaft mit intakten, nachhaltig genutzten Lebensräumen gebunden sind, bildet der Indikator Index % 11 % 40 alle häufigen Arten (137 Arten) 49 % 20 Arten der Wälder (30 Arten) Arten der Agrarlandschaft (36 Arten) EBCC/RSPB/BirdLife/Statistics Netherlands Im Bericht zur Bewertung der biologischen Vielfalt Europas 2010 der Europäischen Umweltagentur wird die Populationsentwicklung häufiger Brutvögel Europas als Index dargestellt. Dieser gehört zu den Schlüssel indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Europa Zielwerterreichung in % Kein statistisch signifikanter Trend feststellbar % Zielwert 2012 BfN (2010) Der aktuelle Wert liegt noch weit vom Zielwert entfernt. Die 6 Hauptlebensraumtypen fließen mit folgenden Anteilen in den Gesamtindikator ein: Agrarland 50 % Siedlungen 11 % Küsten/Meere 3 % Wälder 27 % Binnengewässer 6 % Alpen 3 % Wie ein Fieberthermometer zeigt der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt (NHI) die Landschaftsqualität und Nachhaltigkeit der Landnutzung an. Der Indikator ist Bestandteil der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Für den NHI werden die artspezifischen Bestandsentwicklungen von 59 ausgewählten Brutvogelarten zusammengefasst. Der NHI bestätigt das Bild: Im Jahr 2008 liegt der Wert des Nachhaltigkeitsindikators für Artenvielfalt und Landschaftsqualität bei 69 % des Zielwertes für das Jahr Der Indikatorwert stagniert in den Jahren 1998 bis 2008 und liegt noch weit vom Zielwert entfernt. indirekt auch die Entwicklung zahlreicher weiterer Arten in der Landschaft und die Nachhaltigkeit der Landnutzung ab. Bisher wurde auf positive Entwicklungen des Indikators jedoch vergeblich gewartet: Der Indikatorwert stagnierte in den letzten zehn Jahren und liegt weit vom Zielwert entfernt ein weiterer Beleg dafür, dass die 2010-Ziele in Deutschland nicht erreicht wurden.» Ausblick Um die Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt und ihres neuen strategischen Plans zu unterstützen, sprachen sich die Der Falke 58,

7 Vertragsstaaten dafür aus, 2011 bis 2020 zur UN-Jahrzehnt der Biodiversität zu erklären. Eine solche Dekade soll helfen, den im Internationalen Jahr der Biodiversität wieder aufgenommenen Schwung mitzunehmen und die dringend notwendige Integration des Biodiversitätsschutzes in alle Politikbereiche zu fördern. Die Bundesregierung ist aufgefordert, den neuen strategischen Plan der CBD und seine 20 Kernziele sofern nicht bereits Bestandteil in die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt zu integrieren und umgehend umzusetzen. Die Länder tragen bei der Umsetzung eine wesentliche Verantwortung und sind aufgerufen, mit wirksamen Maßnahmen den Schutz von Natur und Landschaft zu verbessern. Ein erster Schritt wurde bereits getan: Mit dem Bundesprogramm Ab Mitte Februar 2011 erhältlich: Vögel in Deutschland 2010 Schwerpunkt der Ausgabe sind die neuen, auf der 10. Vertragsstaatenkonferenz festgesetzten Kernziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt und ihre Relevanz für den in Deutschland. Bezug: DDA-Schriftenversand, z. H. Thomas Thissen, An den Speichern 4a, Münster. Tel: 0251/ , Internet: Schutzgebühr: 7,00 EUR zzgl. Versandkosten Biologische Vielfalt soll die Umsetzung der NBS ab 2011 finanziell unterstützt werden vorgesehen sind jährlich 15 Mio. Euro an Fördermitteln. Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung ökosystemarer Dienstleistungen von Lebensräumen, zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten, für deren Erhaltung Deutschland in besonderem Maße Verantwortung trägt, und in Zentren biologischer Vielfalt (sogenannte Hotspots); auch Maßnahmen zur Erreichung anderer Ziele der NBS sollen gefördert werden. In das Bundesprogramm Biologische Vielfalt wurden sieben Vogelarten aufgenommen, für deren Erhaltung Deutschland besonders verantwortlich zeichnet: Bergente, Goldregenpfeifer, Kiebitz, Mittelspecht, Rotmilan, Trauerente und Zwergschwan. Neben dem verstärkten Schutz dieser Vogelarten strebt Keine Stromleitungen, keine Straßen und weite Sicht, so wünschen sich Großtrappen ihren Lebensraum. In Deutschland ist davon wenig übrig geblieben. Foto: H. Glader die NBS die effektive Umsetzung der richtlinie in Deutschland und den Ausbau des Schutzgebietssystems Natura 2000 zu einem wirksamen Netz für den Schutz europäischer Vogelarten an. Christoph Sudfeldt, Rainer Dröschmeister, Torsten Langgemach, Johannes Wahl Informationen zum Thema: Ausführliche Informationen zu den Beschlüssen der CBD sind unter folgendem Link abrufbar (ausschließlich in englischer Sprache): int/nagoya/outcomes. Seit Januar 2011 liegt eine deutsche Übersetzung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vor, die noch ins Internet gestellt werden soll. species/global_species_programme/ red_list.html Südbeck P, Bauer H-G, Boschert M, Boye P, Knief W 2007: Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 4. Fassung. Ber. 44: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) 2010: Indikatorenbericht 2010 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. BMU, Bonn. Dr. Christoph Sudfeldt ist Geschäftsführer des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten und Beiratsmitglied im Präsidium des Deutschen Rates für. Rainer Dröschmeister ist seit 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesamt für Naturschutz tätig. Schwerpunkte: bundesweites Monitoring von Tieren und Indikatorenentwicklung. Dr. Johannes Wahl koordiniert das bundesweite Monitoring rastender Wasservögel im DDA und vertritt die Nichtregierungsorganisiationen Deutschlands bei Wetlands International. Dr. Torsten Langgemach ist Leiter der Staatlichen warte im Landesumweltamt Brandenburg und Geschäftsführer der Länderarbeitsgemeinschaft der warten 66 Der Falke 58, 2011

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

DDA-Aktuell 1/2011. März Vögel in Deutschland 2010 zieht Bilanz: Nagoya mehr als ein Silberstreif am Horizont?

DDA-Aktuell 1/2011. März Vögel in Deutschland 2010 zieht Bilanz: Nagoya mehr als ein Silberstreif am Horizont? DDA-Aktuell 1/2011 März 2011 Vögel in Deutschland 2010 zieht Bilanz: Nagoya mehr als ein Silberstreif am Horizont? Vor knapp 20 Jahren wurde das Übereinkommen über die biologische Vielfalt auf der Konferenz

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: Der reiche Planet reicherplanet.zdf.de 1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: 1. die Vielfalt der Ökosysteme (die Gesamtheit

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Leiter des Fachgebiets I 2.2 Naturschutz und Gesellschaft

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Martin Häusling Mitglied des Europäischen Parlaments GREENS/EFA 1 Ziel verfehlt Zwei der größten Herausforderungen

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Erklärung der Sonder-Umweltministerkonferenz. Biologische Vielfalt. am in Mainz

Erklärung der Sonder-Umweltministerkonferenz. Biologische Vielfalt. am in Mainz Erklärung der Sonder-Umweltministerkonferenz Biologische Vielfalt am 07.05.2008 in Mainz Präambel Die Umweltministerkonferenz setzt sich nachdrücklich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt als eine

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Dr. Georg Schütte Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung anlässlich der Eröffnung der Wissenschaftsnacht Bonn 2012 am 15. Juni 2012 in Bonn Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Barbara Engels FG I 2.2 Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Tourismus

Mehr

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster 26. 3. 2004 1 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild Definition Eine gesellschaftliche

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Daniel Klooz Amt für Umweltkoordination und Energie, Ittigen, 22. September 2010 Inhalt Nachhaltige Entwicklung: Schlagwort oder was? Klimawandel

Mehr

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. Februar 2009 zu der Wildnis in Europa (2008/2210(INI))

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. Februar 2009 zu der Wildnis in Europa (2008/2210(INI)) P6_TA(2009)0034 Wildnis in Europa Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. Februar 2009 zu der Wildnis in Europa (2008/2210(INI)) Das Europäische Parlament, unter Hinweis auf die Richtlinie 79/409/EWG

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg In Deutschland laufen derzeit drei Monitoring-Programme an freilebenden Vögeln, die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordiniert

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

+ + Zielerreichungsgrad

+ + Zielerreichungsgrad IndIkATorenBerIcHT 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Legende zum Status + + Zielerreichungsgrad 90 Prozent + Zielerreichungsgrad 80 Prozent bis < 90 Prozent Zielerreichungsgrad 50

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten?

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten? Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Annalena Baerbock, Matthias Gastel, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen), Peter

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018 Wert der Biodiversität Kurzimpulse aus ethischer Sicht 14. November 2018 Dr. Maren Heincke (Diplom-Agraringenieurin) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Anthropozän

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Franz Essl, Universität Wien Club of Vienna / 29.06.2018 : D. Nickrent Ist doch egal wenn Arten verschwinden why worry? cmisje Hotspots ungleiche Verteilung

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007-2013 des Landes Brandenburg Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen entsprechend 14 m UVP-Gesetz

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Die internationalen Verpflichtungen (CBD) als Grundlage für die Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) und der Naturschutzoffensive 2020

Die internationalen Verpflichtungen (CBD) als Grundlage für die Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) und der Naturschutzoffensive 2020 Die internationalen Verpflichtungen (CBD) als Grundlage für die Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) und der Naturschutzoffensive 2020 Dr. Dr. habil. Horst Korn Leiter der Arbeitsgruppe Internationaler

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise 1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise Der Begriff Biologische Vielfalt Biologische Vielfalt oder Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative FÖS-Tagung Biodiversität und marktwirtschaftliche Instrumente, Berlin, 20. Juni 2008, Katholische Akademie Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft

Mehr

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ GABRIELE OBERMAYR WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist gefährdet: Klimawandel, Flächenverbrauch / Versiegelung, Luftverschmutzung,

Mehr

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Durchgeführt von: Der Regenwald zählt zu den artenreichsten Gebieten unseres Planeten. Die deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

Wandel des Klimas Wandel der Planung? Prof. Dr. Stefan Heiland stefan.heiland@tu-berlin.de www.landschaft.tu-berlin.de Wandel des Klimas Wandel der Planung? Konsequenzen für die Landschaftsplanung BfN / difu Leipzig, 02.04.2008 Klimawandel,

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel

Mehr

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft Michael Zipperer, Umweltdachverband Biodiversität ist komplex und überall Bildquelle: pixabay.com Bildquelle: pixabay.com Vielfalt an Ökosystemen,

Mehr

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie Pressemitteilung Nr. 18 vom 05.06.2018 Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite Die Umweltprobleme

Mehr

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Konzepte für neue Landschaften Gefördert durch: UFOPLAN 2010 (FKZ 3509 82 2300 ) Lennart-Bernadotte- Stiftung Aufgaben der Biosphärenreservate In Biosphärenreservaten

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Biologische Vielfalt 2. Länderforum Leipzig, 18. Mai 2011

Biologische Vielfalt 2. Länderforum Leipzig, 18. Mai 2011 Nationale Strategie zur Biologische 2. Länderforum Nationale Strategie zur Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele... 2 Programm... 2 Teilnehmende... 3 Ergebnisse... 4 Ansprechpartner Gerhard Pellny Bundesministerium

Mehr

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee Stefan Garthe FTZ Westküste, Büsum, Universität Kiel Seevögel der Ostsee Arten und Charakteristika

Mehr

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? Michael Reich Sarah Matthies Rüdiger Prasse Stefan Rüter Nana Wix FKZ 3505850500 Biotopverbund - Funktionen und Skalen Lokal Regional Über- Inter-

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung; 24.01.2018 Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 1. Die Ausgangslage: Verschärfte Krisen 2. Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen 3. Der Kern der neuen Agenda: Die

Mehr

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Franz Essl, Umweltbundesamt BMLFUW, 27. September 2007 Ausgangslage Klimawandel: Klimawandel-Szenarien (IPPC 2007): global +1,8

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Monitoring häufiger Brutvogelarten u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Stefan Frick, Erfurt Jena, 14.11.2012 Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) ein bundesweites Programm

Mehr

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Andreas Bolte und Franz Kroiher Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 01.07.2015 Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität

Mehr

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen Woche der NacHhalTigkeit 18.-23. juni 2018 veranstaltungen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Grafik: Vereinte Nationen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Wir können die erste Generation sein,

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr