Moxter. Bilanzlehre. Band II: Einfiihrung in das neue Bilanzrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moxter. Bilanzlehre. Band II: Einfiihrung in das neue Bilanzrecht"

Transkript

1 Moxter Bilanzlehre. Band II: Einfiihrung in das neue Bilanzrecht

2 Bilanzlehre Band II: Einfiihrung in das neue Bilanzrecht Von Dr. Adolf Moxter Professor der Betriebswirtschaftslehre an der UniversiHit Frankfurt am Main Dritte, vollstandig umgearbeitete Auflage GABLER

3 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Moxter, Adolf: Bilanzlehre / von Adolf Moxter. - Wiesbaden : Gabler Bd. 2. Moxter, Adolf: Einfiihrung in das neue Bilanzrecht. - 3., vollst. umgearb. Aufl Moxter, Adolf: Einfiihrung in das neue Bilanzrecht / von Adolf Moxter. - 3., vollst. umgearb. Aufl. - Wiesbaden : Gabler, (Bilanzlehre / von Adolf Moxter ; Bd. 2) ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / Auflage Auflage Auflage, Band II 1986 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1986 Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1986 Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir VervielfliItigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN-13:

4 Vorwort Mit der dritten Auflage wurde diese Bilanzlehre in zwei - voneinander unabhangige - Bande geteilt, eine "EinfUhrung in die Bilanztheorie" und die vorliegende "Einfiihrung in das Bilanzrecht". Der Text mubte wegen der vollig veranderten gesetzlichen Grundlagen neu geschrieben werden, doch bleibt die Frage nach dem Sinn und Zweck der Gesetzesnormen im Mittelpunkt: eine iiberzeugende Gesetzesauslegung ist anders ebensowenig moglich wie ein wirkliches Gesetzesverstandnis, ein zumutbares Studium der Materie. Zu danken habe ich Karen Scharrer fur die Sorge urn das Manuskript, Hanna Bender, Hans-Joachim Bocking, Roland Euler, Bernd Frankenberger, Michael Hommel, Jiirgen Miiller, Rudolf Miinzinger und Armin Woelk fur Unterstiitzung beim Korrekturlesen, dem Verlag fur ziigige und doch sorgfaltige Abwicklung, meiner Frau insbesondere dafur, dab sie nicht unberechtigte Zweifel am Sinn und Zweck des Biicherschreibens bis zur Fertigstellung unterdriickte. Frankfurt am Main, Ostern 1986 ADOLF MOXTER

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... v Hinweis zur Zitiertechnik; Abkiirzungsverzeichnis x Einleitung: Inhaltsiibersicht.... Erstes Kapitel Vorschriften flir aile Kaufleute Erster Abschnitt: Buchfiihrung, Inventar, Autbewahrungspflichten 1. Buchfiihrungspflicht Die gesetzlichen Vorschriften 5-2. Sinn und Zweck 5-3. Steuerrechtliche Buchfiihrungspflichten 6 2. Art der Biicherfiihrung Die gesetzlichen Vorschriften 6-2. Grundsatze ordnungsmabiger Buchfiihrung 7-3. Dokumentationszweck 8 3. Inventarpflicht Die gesetzlichen Vorschriften 9-2. Sinn und Zweck Festbewertung Gruppenbewertung Inventurverfahren Die gesetzlichen Vorschriften Sinn und Zweck Klassische Inventur Stichprobeninventur Permanente Inventur Besonderes Inventar Aufbewahrung und Vorlage Die gesetzlichen Vorschriften Vorlage 14

6 Zweiter Abschnitt: JahresabschluB 6. AbschluBpflicht Die gesetzlichen Vorschriften Sinn und Zweck Allgemeine Aufstellungsgrundsatze I. Die gesetzlichen Vorschriften Zeitgerechte Erstellung Unterzeichnung Aktivierungsgrundsatze Die gesetzlichen Vorschriften Vollstandigkeitsprinzip bjektivierungsprinzip Prinzip wirtschaftlicher Zugehorigkeit Aktive RAP Passivierungsgrundsatze Die gesetzlichen Vorschriften Wirtschaftliche Betrachtungsweise Drohverlustriickstellung Riickstellungen fiir unterlassene Instandhaltung und Abraumbeseitigung Andere Aufwandsriickstellungen Pensionsriickstellungen Haftungsverhaltnisse Allgemeine Bewertungsgrundsatze Bilanzenzusammenhangsprinzip Fortfiihrungsprinzip AbschluBstichtagsprinzip und Einzelbewertungsprinzip Vorsichtsprinzip Periodisierungsprinzip Methodenstetigkeitsprinzip Rangordnung Anschaffungskosten Die gesetzlichen Vorschriften Sinn und Zweck Aktivenzugange Passivenzugange Bewertungsvereinfachungsverfahren Herstellungskosten Die gesetzlichen Vorschriften Sinn und Zweck Herstellung Aktivierungspflichtige Kosten Einrechnungswahlrechte Steuerliche Einrechnungswahlrechte Vertriebskosten Finanzierungskosten Abschreibungen und Zuschreibungen Die gesetzlichen Vorschriften Zwangsabschreibungen bei Anlagen mit zeitlich begrenzter Nutzung Zwangsabschreibungen bei Anlagen mit zeitlich nicht begrenzter Nutzung Bei Umlaufgegenstanden erzwungene Abschreibungen Abschreibungswahlrechte Beibehaltungswahlrecht Verbindlichkeiten Ubergangsvorschriften 61

7 Zweites Kapitel Erganzende Vorschriften fur Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und dem Publizitatsgesetz unterliegende Unternehmen Erster Abschnitt: EinzelabschluB und Lagebericht von Kapitalgesellschaften 14. Erweiterter lahresabschlub Die gesetzlichen Vorschriften Entstehungsgeschichte Sinn und Zweck Abkopplungsthese Besondere Ansatzvorschriften fur Kapitalgesellschaften Die gesetzlichen Vorschriften Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen Aktive Steuerabgrenzung Passive Steuerabgrenzung Besondere Bewertungsvorschriften fur Kapitalgesellschaften Die gesetzlichen Vorschriften Sinn und Zweck des Unterbewertungsverbots Sinn und Zweck des Wertaufbolungsgebots Verbleibende Bewertungswahlrechte Andere Bewertungsvorschriften Kreditinstitute GroBenkiassen Die gesetzlichen Vorschriften Sinn und Zweck Bilanzgliederung Fur Bilanz und GVR gemeinsam geltende Gliederungsgrundsatze Einzelvorschriften zur Bilanzgliederung Bilanzgliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft Bilanzgliederung bei der mittelgroben und groben Kapitalgesellschaft Gliederung der von mittelgroben Kapitalgesellschaften offenzulegenden Bilanz GVR-Gliederung Allgemeine Gliederungsgrundsatze Einzelvorschriften zur GVR-Gliederung Gliederungsschema beim Gesamtkostenverfahren Gliederungsschema beim Umsatzkostenverfahren Anhang Sinn und Zweck Angaben zu den Aktiven und zu den Verpflichtungen Bewertungsangaben Gliederungsangaben Verwaltungs- und Personalangaben Aufstellung des Anteilsbesitzes Rechtsformabhangige Zusatzangaben 106

8 21. Lagebericht Die gesetzlichen Vorschriften Sinn und Zweck Einze1inhalt 108 Zweiter Abschnitt: KonzernabschluB und Konzern1agebericht 22. Allgemeine Aufstellungsgrundsatze Entstehungsgeschichte Sinn und Zweck des Konzernabsch1usses Aufstellungspflicht Konsolidierungskreis Sonstige allgemeine Aufstellungsgrundsatze Kapita1konso1idierung Kapita1konsolidierung nach der Buchwertmetho& Kapita1konso1idierung nach der Anschaffungswertmethode Sonstige Vorschriften zur Kapita1konso1idierung Andere Konso1idierungsvorschriften Forderungs- und Schu1denkonso1idierung Verbot konzerninterner Gewinnrea1isierung Aufwands- und Ertragskonso1idierung Antei1maBige Konso1idierung Bewertungsmethoden Assoziierte Unternehmen Begriff Gesonderter Ausweis Wertansatz nach der Buchwertmethode Wertansatz nach der Anschaffungswertmethode Ubergangsvorschriften Betei1igungsbewertung in den Fo1gejahren Bewertung bei assoziierten Unternehmen Konzernanhang und Konzern1agebericht Sinn und Zweck des Konzernanhangs Zusammenfassung mit dem Anhang des Mutterunternehmens Einze1angaben Einze1angaben zum Antei1sbesitz Konzern1agebericht 139 Dritter Abschnitt: Offen1egungs- und Priifungsvorschriften fur Kapita1gesellschaften 27. Offen1egungsvorschriften GroBe Kapita1gesellschaften MittelgroBe Kapita1gesellschaften Kleine Kapita1gesellschaften Konzernabsch1iisse Formvorschriften 142

9 28. Priifungsvorschriften (Oberblick) AbschluBpriifer Priifungsbericht Bestiitigungsvermerk 143 Vierter Abschnitt: Ergiinzende V orschriften fur Genossenschaften und fur dem Pub1izitiitsgesetz unterliegende Unternehmen 29. Ergiinzende V orschriften fur Genossenschaften Aufstellungspflicht, Genera1k1ause Sonderstellung gegeniiber Kapitalgesellschaften Offenlegung Sinn und Zweck Ergiinzende Vorschriften fur dem Publizitiitsgesetz unterliegende Unternehmen Sinn und Zweck GroBenkriterien JahresabschluBvorschriften KonzernabschluB Genera1klause1 148 Drittes Kapitel Wichtige Straf-, Bu8geld- und Zwangsgeldvorschriften 31. Konkursstraftaten; Kreditbetrug (Oberblick) Konkursstraftaten Kreditbetrug Straf-, BuBge1d- und Zwangsgeldvorschriften im HGB und im Pub1izitiitsgesetz (Oberblick) Bestrafung wegen unrichtiger Darstellung der Verhiiltnisse des Unternehmens Bestrafung wegen Verletzung der Berichtsoder Geheimhaltungspflicht durch Priifer BuBgeldvorschriften bei Verletzung einzelner Gesetzesbestimmungen Zwangsgeld 151 Sachregister

10 Hinweis zur Zitiertechnik; Abkiirzungsverzeichnis Paragraphenverweise ohne Gesetzesangabe beziehen sich stets auf das Handelsgesetzbuch in der ab 1. Januar 1986 geltenden Fassung. Adler /During/ Schmaltz AG AktG AO BB BFH BFHE BFuP BGH BGHSt BGHZ Bilanzrechtsprechung Bilanztheorie BStBl BVerfG BVerfGE DB DBW DStR EStG EStR GmbH GmbHG GmbHR GoB GVR Adler/During/Schmaltz: Rechnungslegung und Priifung der Aktiengesellschaft, Handkommentar, 4. Aufl., Band 1, Stuttgart 1968 Die Aktiengesellschaft Aktiengesetz Abgabenordnung Betriebs-Bera ter Bundesfinanzhof Entscheidungssammlung des Bundesfinanzhofs Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Bundesgerichtshof Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs m Strafsachen Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Adolf Moxter: Bilanzrechtsprechung, 2. Aufl., Tubingen 1985 Adolf Moxter: Bilanzlehre, Band 1,3. Aufl., Wiesbaden 1984 Bundessteuerblatt Bundesverfassungsgericht Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts Der Betrieb Die Betriebswirtschaft Deutsches Steuerrecht Einkommensteuergesetz Einkommensteuer-Richtlinien Gesellschaft mit beschriinkter Haftung Gesetz betreffend die Gesellschaft mit bschriinkter Haftung GmbH-Rundschau Grundsiitze ordnungsmiibiger Buchfiihrung Gewinn- und Verlustrechnung

11 Hachenburg/ Goerdeler/ Miiller HGB HWR IdW JbFfSt KG KGaA KWG MDR OHG PublG RabelsZ RAP Schmidt, EStG StbJb StGB StKgR Tipke/Kruse WPg WP-Handbuch zm ZfbF ZGR Kommentierung der 41-42a durch Reinhard Goerdeler und Welf Miiller in: Hachenburg, Max, Gesetz betreffend die GmbH, GroBkommentar, 7. Aufl., Band 2, Berlin und New York 1979 Handelsgesetzbuch Handworterbuch des Rechnungswesens, 2. Aufl., hrsg. von Erich Kosiol u. a., Stuttgart 1981 Institut der Wirtschaftspriifer Jahrbuch der Fachanwalte fur Steuerrecht Kommandi tgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Kreditwesengesetz Monatsschrift fiir Deutsches Recht Offene Handelsgesellschaft Pu b lizi ta tsgesetz Rabels Zeitschrift Rechnungsabgrenzungsposten Schmidt, Ludwig (Hrsg.): Einkommensteuergesetz (Kommentar), 4. Aufl., Miinchen 1985 Steuerberater-J ahrbuch Strafgesetzbuch S teuerkongreb-report Klaus Tipke und Heinrich Kruse: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 11. Aufl., Koln 1965/83 Die Wirtschaftspriifung Wirtschaftspriifer-Handbuch 1985/86, Band 1, 1985 Zeitschrift fur Betriebswirtschaft Zeitschrift fur betriebswirtschaftliche Forschung Zeitschrift fur Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Diisseldorf

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages.

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1982 Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung

Mehr

Handbuch der Rechnungslegung

Handbuch der Rechnungslegung Handbuch der Rechnungslegung Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung Herausgeber Prof. Dr. Karlheinz Küting Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung, an der Universität des Saarlandes,

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Rechnungslegung Offenlegung herausgegeben von Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, München Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann

Mehr

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz? Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz? GABLER-Basiswissen für das Management: Helmut Kuhnie Wie arbeiten moderne Unternehmen? 1987, 311 Seiten, 58,- DM ISBN 3-409-13324-0 Jürgen Bussiek Was geschieht

Mehr

Rechnungslegung nach BilMoG

Rechnungslegung nach BilMoG Holger Philipps Rechnungslegung nach BilMoG Kurzkommentar zum Jahresabschluss und Lagebericht nach neuem Bilanzrecht GABLER Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einführung A. Wurzeln und

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB Gelbe Erläuterungsbücher Bilanzrecht Kommentar zu den 238 bis 342a HGB von Prof. Dr. Harald Wiedmann, Dr. Anne Schurbohm-Ebneth, Elisabeth Andriowsky, Dr. Michael Gärtner, Dr. Robert Gutsche, Christoph

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerrecht, 238 bis 339 HGB von Axel Berger, Dr. Helmut Ellrott, Prof. Dr. Gerhart Förschle, Dr. Burkhard Hense, Dr. Wolfgang Dieter Budde, Dr. Hermann Clemm,

Mehr

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar.

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar. Leseprobe zu Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen Bilanzrecht Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar. 2018, 2650 n, Kommentar, 17 x 24cm ISBN 978 3 504 25376 9 Regulärer

Mehr

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung IGEL Verlag Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: Die Rechtsformneutralität

Mehr

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Haufe HGB Bilanz-Kommentar Haufe HGB Bilanz-Kommentar von Klaus Bertram, Ralph Brinkmann, Harald Kessler, Stefan Müller 5. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 05597 7 INHALT

Mehr

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S.

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. Inhaltsübersicht Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. 7. 2014 (BGBl. I S. 934) Drittes Buch. Handelsbücher ( 238-342a) Erster Abschnitt. Vorschriften

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss www.nwb.de Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss Auswirkungen auf den Konzernabschlusses Von Professor Dr. Carsten Theile, Bochum ^nwb

Mehr

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3.,

Mehr

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Praxis der Unternehmensfiihrung Professor Dr. Wolfgang Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Bilanzierungswahlrechte Bewertungswahlrechte

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co KG INHALT Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER HAUFE HGB KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe Mediengruppe Freiburg. München. Berlin. Würzburg Inhaltsverzeichnis 11 INHALT Geleitwort 5 Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum Allgemeines Schrifttumsverzeichnis XIX XLV Einleitung 1 Drittes Buch. Handelsbücher 31 Erster Abschnitt. Vorschriften für alle Kaufleute 31 Erster Unterabschnitt.

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Irgel / Klein / Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen

Irgel / Klein / Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen Irgel / Klein / Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen Praxis der Unternehmensfiihrung Lutz Irgel Professor Dr. Hans-Joachim Klein Dipl.-Kfm. Michael Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen Kaufmannsbegriff

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit EGHGB und IAS/IFRS-Abweichungen herausgegeben von DR. HELMUT ELLROTT Wirtschaftsprüfer in München DR. MARTIN HOYOS

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit EGHGB und IAS/IFRS-Abweichungen herausgegeben von DR. HELMUT ELLROTT Wirtschaftsprüfer in München DR. MARTIN HOYOS

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 1 Abkürzungsverzeichnis XIX Drittes -Buch. Handelsbücher Erster Abschnitt. -Vorschriften für alle Kaufleute... Erster Unterabschnitt. Buchfiihrung^Inventar 238 Buchfiihrungspflicht 3 239 Führung der Handelsbücher

Mehr

Bilanzieren - gestern, heute, morgen

Bilanzieren - gestern, heute, morgen Bilanzieren - Mahle gestern, heute, morgen Dr. Herbert M6hle Bilanzieren - gestern, heute, morgen Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden ISBN 978-3-409-16011-7 ISBN 978-3-322-93783-4

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Literaturverzeichnis Blümich, Brandis (Hrsg.). 2012. Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Bode, Walter. 2012. Kommentierung zu 15. In Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, Hrsg. Blümich/Brandis.

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Mellwig / Moxter / Ordelheide EinzelabschluB und KonzernabschluB

Mellwig / Moxter / Ordelheide EinzelabschluB und KonzernabschluB Mellwig / Moxter / Ordelheide EinzelabschluB und KonzernabschluB Frankfurter betriebswirtschaftliches Forum an der Johann Wolfgang Goethe-UniversiHit Professor Dr. Winfried Mellwig Professor Dr. Adolf

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Erstversand. Drittes Buch. Handelsbücher XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Erstversand. Drittes Buch. Handelsbücher XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX Beck scher Bilanzkommentar... Medien mit Zukunft Erstversand sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX Drittes Buch. Handelsbücher Erster Abschnitt. Vorschriften für alle Kaufleute Erster Unterabschnitt.

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 1

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 1 WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM Band 1 Wirtschaftliches Prüfungswesen Herausgegeben von PROF. DR. H.-MICHAEL KORTH Mit Beiträgen von Prof. Dr. H.-Michael Korth, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Hannover

Mehr

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Praxis der Unternehmensflihrung Armin Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Formelle Organisation Informelle Organisation Hierarchie Status Verhaltensnormen

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. Hinweise für den Gebrauch........................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Verzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) Drittes Buch. Handelsbücher

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) Drittes Buch. Handelsbücher Vorwort zur fünften Auflage Vorwort zur ersten Auflage Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Grundlagen der Bilanzierung Vor Kapitel 1: Aktuelle Informationen Kapitel 1: Entwicklung

Mehr

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Prof. Dr. Heribert Meffert Prof. Dr. Manfred Bruhn Fallstudien zum Marketing Fallbeispiele und Aufgaben fiir das Mar keting -Studium GABLER CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Erstes Buch Handelsstand ( 1 bis 104a) Zweites Buch Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft ( 105 bis 237) Fünftes Buch Seehandel ( 476 bis 903)

Erstes Buch Handelsstand ( 1 bis 104a) Zweites Buch Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft ( 105 bis 237) Fünftes Buch Seehandel ( 476 bis 903) Erstes Buch Handelsstand ( 1 bis 104a) Fünftes Buch Seehandel ( 476 bis 903) Zweites Buch Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft ( 105 bis 237) Handelsgesetzbuch (HGB) ( 1 bis 903) Viertes Buch

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Gotz Hohenstein Cash Flow und Cash Management CiABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hohenstein, Gutz: Cash-flow, Cash-management / G6tz Hohenstein.

Mehr

Die Bilanzrechtsreform 2009/10

Die Bilanzrechtsreform 2009/10 Die Bilanzrechtsreform 2009/10 Handels- und Steuerbilanz nach BilMoG Herausgegeben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bearbeitet von Dirk Fischer Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Mehr

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Gotz Hohenstein CASH FLOW CASH MANAGEMENT Herkunft, Funktion und Anwendung zur Unternehmensbeurteilung, zur Unternehmenssicherung 2., uberarbeitete Auflage SPRINGER

Mehr

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss 1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1.1 Übersicht: Rechnungswesen 3 1.2 Die Finanzbuchhaltung 4 1.3 Informationsadressaten 5 1.4 handelsrechtliche Buchführungspflicht 6 1.5 steuerrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung

Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Klaus Spremann und Eberhard Zur (Herausgeber) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Mit Beitragen von

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Wirtschaft Miriam Schulte Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Diplomarbeit Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt internes und externes

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR 3. Auflage ' ' herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haüfe-Lexware GnibH & Co. KG Inhaltsverzeichnis INHALT Geleitwort : 5 Vorwort.. '.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008 Stand: Januar 2008 Studienbrief Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER 1. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 21 10117 Berlin Das

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS-Abweichungen herausgegeben von Prof. Dr. Gerhart Förschle in Frankfurt a. M. Dr. Stefan Schmidt in Frankfurt

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

steuerrechtlicher JahresabschluO

steuerrechtlicher JahresabschluO Hans Hantke Handelsund steuerrechtlicher JahresabschluO 3., bearbeitete Auflage Mit 43 Beispielen und 32 Abbildungen Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 16 Beispielverzeichnis

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS Wirtschaft Marcus Maurer Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS Eine praxisorientierte Untersuchung am Beispiel der Firma Diplomarbeit Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Schmidt. Buchführung und Steuerbilanz

Schmidt. Buchführung und Steuerbilanz Schmidt Buchführung und Steuerbilanz Regierungsdirektor Harald Schmidt Buchführung und Steuerbilanz Lehr- und Übungsbuch für Betriebswirte und Finanzbeamte EXIRA MATERIALS extras.springer.com Springer

Mehr

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr. Abt I/l bearbeitet von Dr. Joachim Schulze-Osterloh Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin Verlag i Dr.OttoSchmidt iköln Rechtsgrundlagen des Jahres- und des Konzernabschlusses 2.

Mehr

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Wirtschaft Holger Schmidt Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Diplomarbeit Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band 1 1 342e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band 1 1 342e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn Handelsgesetzbuch Band 1 1 342e Begründet von Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof Dr. Dr. Carsten Thomas Ebenroth weil. Professor an der Universität

Mehr

Handelsrecht. Kristina Hornung

Handelsrecht. Kristina Hornung Kristina Hornung Handelsrecht Springer Fachmedien Wiesbaden1995 Ursprünglicherschienenbei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Tb. Gabler GmbH, Wiesbaden 1995. Lektorat: Annegret Dom Satz: SATZPUNKT Ursula

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

GABlER BUSINESS-WISSEN A-Z Bilanzierung

GABlER BUSINESS-WISSEN A-Z Bilanzierung GABlER BUSINESS-WISSEN A-Z Bilanzierung GABlER BUSINESS-WISSEN A-Z Bilanzierung Reinhard Heyd Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle

Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle Walther Busse von Colbe / Dieter Ordelheide Konzemabschlüsse Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle 7., aktualisierte und

Mehr

Andreas Schiller Grundungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft

Andreas Schiller Grundungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft Andreas Schiller Grundungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft Andreas Schill.r Griindungsrechnungslegung Darge.tellt am aei.piel der Aktienge.ell.chaft ~ I.\n DeutscherUniversitiitsVerlag

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Praxis der Unternehmensfiihrung Dr. Bernd Eggers Martin Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Notwendigkeit, Ziele, Problemfelder

Mehr

JSeckYcbc lkun * IKommentarD. Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Borsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht)

JSeckYcbc lkun * IKommentarD. Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Borsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) JSeckYcbc lkun * IKommentarD Band 9 Handelsgesetzbuch mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Borsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt Professor

Mehr

de Boor/Erkel Zwangsvollstreckung. Konkurs und Vergleich

de Boor/Erkel Zwangsvollstreckung. Konkurs und Vergleich de Boor/Erkel Zwangsvollstreckung. Konkurs und Vergleich 4 1. Lieferung Reihe C (Rechtswissenschaft)/ Beitrag Nr. 1 3 Zwangsvollstreckung Konkurs und Vergleich Von DR. HANS OTTO DE BOOR t ehem. o. Professor

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Bankkaufmann

Wie schreibe ich ein Buch über Bankkaufmann Fischer/Rehder /Lippe Das Rechnungswesen in der Abschlu~priifung des Bankkaufmanns Harald Fischer / Gert-Jiirgen Rehder Gerhard Lippe Das Rechnungswesen in der AbschluBpriifung des Bankkaufmanns Buchfiihrung

Mehr

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten Friedrich A. Rode DerWeg zum neuen Konsumenten Wertewandel in der Werbung SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Cip-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rode,

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung I. Transformation von EG-Richtlinien 17 A. Notwendigkeit der Transformation von EG-Richtlinie 17 B. Transformation der 4., 7. und 8. EG-Richtlinie 19 1. Vorstufen

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS-Abweichungen herausgegeben von DR. HELMUT ELLROTT Wirtschaftsprüfer in München DR. BERND GROTTEL in München

Mehr

Gabele/Dannenberg/Kroll. Immobilien-Leasing

Gabele/Dannenberg/Kroll. Immobilien-Leasing Gabele/Dannenberg/Kroll. Immobilien-Leasing Gabele/Dannenberg/Kroll Immobilien-Leasing Besonderheiten Vertragsgestaltung Fallbeispiel GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Gabele, Eduard: Immobilien-Leasing:

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 6., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beck scher Bilanz-Kommentar

Beck scher Bilanz-Kommentar Beck scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS-Abweichungen herausgegeben von DR. HELMUT ELLROTT PROF. DR. GERHART FORSCH LE Wirtschaftsprüfer in München Wirtschaftsprüfer

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Strategien zur Minimierung des Informationsgehalts offenlegungspflichtiger Jahresabschlüsse

Strategien zur Minimierung des Informationsgehalts offenlegungspflichtiger Jahresabschlüsse Wirtschaft Stephan Hofbauer Strategien zur Minimierung des Informationsgehalts offenlegungspflichtiger Jahresabschlüsse Diplomarbeit F A C H H O C H S C H U L E W O R M S D I P L O M A R B E I T im Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Handelsgesetzbuch

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Handelsgesetzbuch Vorwort V Verzeichnis der abgedruckten Bestimmungen XIX Benutzungshinweise XXI Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischer Werke)... XXIII 1. Teil. Handelsgesetzbuch Buch. Handelsstand

Mehr

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Aus dem Programm Mikrocomputer ~---- ------------------------------~ MacWork Mac Play von Lon Po oie Business Grafik mit Microsoft Chart

Mehr

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Neue Verhaltensmuster fiir die berufstatige Frau GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Wolfgang Hilke. Bilanzpolitik. Mit Aufgaben und Losungen. 4., vollshindig tiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Wolfgang Hilke. Bilanzpolitik. Mit Aufgaben und Losungen. 4., vollshindig tiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Hilke Bilanzpolitik Wolfgang Hilke Bilanzpolitik Mit Aufgaben und Losungen 4., vollshindig tiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Dr. Wolfgang Hilke ist o. Professor fur Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach Horst Albach / Hans L. Merkle / Adolf-Friedrich Jacob / Horst Müller

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band 2 WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider Prof. Dr. Wilhelm Schneider Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten 4.

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr