Hans Gruber Lehrveranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans Gruber Lehrveranstaltungen"

Transkript

1 Hans Gruber Lehrveranstaltungen Transfer von Wissen und Fertigkeiten, Projektseminar, Sommersemester 1991, LMU München. [S1991_01] Wie wird man zum Experten? Förderung von Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung, Proseminar, Sommersemester 1991, LMU München. [S1991_02] Erwerb und Förderung kognitiver Kompetenz in komplexen Situationen, Projektseminar, Wintersemester 1991/1992, LMU München. [W1991_01] Gedächtnisentwicklung und Lernfähigkeit im höheren Erwachsenenalter, Proseminar, zugleich Forum Pädagogische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Wintersemester 1991/1992, LMU München. [W1991_02] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagogen I, Proseminar, Sommersemester 1992, LMU München. [S1992_01] Gedächtnistraining im höheren Alter, Forum Pädagogische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Sommersemester 1992, LMU München. [S1992_02] Wege zur Meisterschaft: Wissen und Können im Beruf, Projektseminar, Sommersemester 1992, LMU München. [S1992_03] Lehren und Lernen, Erziehungswissenschaftliches Seminar, Wintertrimester 1992, Universität der Bundeswehr München. [W1992_01] Der ältere Mensch in der Weiterbildung, Proseminar, zugleich Forum Pädagogische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Wintersemester 1992/1993, LMU München. [W1992_02] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagogen II, Proseminar, Wintersemester 1992/1993, LMU München. [W1992_03] Magistranden- und Doktorandenkolloquium, Projektseminar, Wintersemester 1992/1993, LMU München. [W1992_04] Wege zur Individuation (Übungen zur Sinnfindung), Forum Praktische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Wintersemester 1992/1993, LMU München. [W1992_05] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagogen I, Proseminar, Sommersemester 1993, LMU München. [S1993_01] Empirische Forschungsmethoden für Fortgeschrittene: Varianzanalyse, Hauptseminar, Sommersemester 1993, LMU München. [S1993_02] Empirische Pädagogik: Positionen, Theorien, Befunde, Proseminar, Sommersemester 1993, LMU München. [S1993_03] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 1993, LMU München. [S1993_04] Variationen über den Begriff "Weisheit", Forum Praktische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Sommersemester 1993, LMU München. [S1993_05] Warum lernen? Oder: Das Zusammenspiel von "skill and will", Forum Pädagogische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Sommersemester 1993, LMU München. [S1993_06] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagogen II, Proseminar, Wintersemester 1993/1994, LMU München. [W1993_01] Einführung in die Erziehungswissenschaft, Vorlesung und Proseminar, Wintersemester 1993/1994, LMU München. [W1993_02] Empirische Forschungsmethoden für Fortgeschrittene: Veränderungsmessung, Hauptseminar, Wintersemester 1993/1994, LMU München. [W1993_03]

2 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 2 Entwicklung des Denkens im Erwachsenenalter, Forum Pädagogische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Wintersemester 1993/1994, LMU München. [W1993_04] Gedächtnis- und Konzentrationstraining, Kurs mit Übungen, Gersthofen, Wintersemester 1993/1994, Kreisvolkshochschule Augsburg. [W1993_05] Sprechen versprechen verständigen verstehen, Forum Praktische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Wintersemester 1993/1994, LMU München. [W1993_06] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagogen I, Proseminar, Sommersemester 1994, LMU München. [S1994_01] Lernen im (höheren) Erwachsenenalter, Forum Pädagogische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Sommersemester 1994, LMU München. [S1994_02] Lektürekurs: John Dewey und Georg Kerschensteiner, Proseminar, Sommersemester 1994, LMU München. [S1994_03] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 1994, LMU München. [S1994_04] Der andere Lebenslauf: Weibliche und männliche Biographien im Vergleich (Teil 1), Forum Praktische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Wintersemester 1994/1995, LMU München. [W1994_01] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagogen II, Proseminar, Wintersemester 1994/1995, LMU München. [W1994_02] Einführung in die Erziehungswissenschaft, Vorlesung und Proseminar, Wintersemester 1994/1995, LMU München. [W1994_03] Empirische Forschungsmethoden für Fortgeschrittene: Statistik lehren, Hauptseminar, Wintersemester 1994/1995, LMU München. [W1994_04] Soziale Beziehungen im (höheren) Erwachsenenalter, Forum Pädagogische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Wintersemester 1994/1995, LMU München. [W1994_05] Der andere Lebenslauf: Weibliche und männliche Biographien im Vergleich (Teil 2), Forum Praktische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums, Sommersemester 1995, LMU München. [S1995_01] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagogen I, Proseminar, Sommersemester 1995, LMU München. [S1995_02] Erfahrung als Grundlage erfolgreichen Handelns, Forum Pädagogische Psychologie im Rahmen des Seniorenstudiums & Projektseminar, Sommersemester 1995, LMU München. [S1995_03] Lehren und Lernen, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 1995, LMU München. [S1995_04] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 1995, LMU München. [S1995_05] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagogen II, Proseminar, Wintersemester 1995/1996, LMU München. [W1995_01] Einführung in die Erziehungswissenschaft, Vorlesung und Proseminar, Wintersemester 1995/1996, LMU München. [W1995_02] Empirische Forschungsmethoden für Fortgeschrittene: Methoden lehren, Hauptseminar, Wintersemester 1995/1996, LMU München. [W1995_03] Erfahrung und beruflicher Erfolg, Projektseminar, Wintersemester 1995/1996, LMU München. [W1995_04] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagogen I, Proseminar, Sommersemester 1996, LMU München. [S1996_01]

3 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 3 Erfahrung und beruflicher Erfolg (II), Projektseminar, Sommersemester 1996, LMU München. [S1996_02] Lehren und Lernen, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 1996, LMU München. [S1996_03] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 1996, LMU München. [S1996_04] Biographische Daten als Quelle der Erfahrungsforschung, Proseminar, Wintersemester 1996/1997, LMU München. [W1996_01] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagoginnen und Pädagogen II, Proseminar, Wintersemester 1996/1997, LMU München. [W1996_02] Einführung in die Erziehungswissenschaft, Vorlesung und Proseminar, Wintersemester 1996/1997, LMU München. [W1996_03] Empirische Forschungsmethoden für Tutoren, Hauptseminar, Wintersemester 1996/1997, LMU München. [W1996_04] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagoginnen und Pädagogen I, Proseminar, Sommersemester 1997, LMU München. [S1997_01] Lehren und Lernen, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 1997, LMU München. [S1997_02] Reformpädagogik und Situated Cognition, Proseminar, Sommersemester 1997, LMU München. [S1997_03] Theorien zu Kompetenzerwerb und Expertenschaft, Proseminar, Sommersemester 1997, LMU München. [S1997_04] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagoginnen und Pädagogen I, Proseminar, Wintersemester 1997/1998, LMU München. [W1997_01] Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (einschließlich Statistik) für Pädagoginnen und Pädagogen II, Proseminar, Wintersemester 1997/1998, LMU München. [W1997_02] Empirische Forschungsmethoden für Fortgeschrittene und Tutoren I und II, Hauptseminar, Wintersemester 1997/1998, LMU München. [W1997_03] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 1998, Universität Regensburg. [S1998_01] Neue Medien in der Aus- und Weiterbildung, Hauptseminar, Sommersemester 1998, Universität Regensburg. [S1998_02] Konstruktivimus eine Grundposition der Lehr-Lern-Forschung, Hauptseminar, Sommersemester 1998, Universität Regensburg. [S1998_03] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 1998, Universität Regensburg. [S1998_04] Lehren und Lernen Grundlagen der Instruktionsforschung, Vorlesung, Wintersemester 1998/1999, Universität Regensburg. [W1998_01] Pädagogische Forschungsmethoden für Fortgeschrittene, Hauptseminar, Wintersemester 1998/1999, Universität Regensburg. [W1998_02] Berufserfahrung als Qualifizierungsziel, Hauptseminar (Projektseminar), Wintersemester 1998/1999, Universität Regensburg. [W1998_03] Grundlagen der Multimedia-Evaluationsforschung, Proseminar, Wintersemester 1998/1999, Universität Regensburg. [W1998_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 1998/1999, Universität Regensburg. [W1998_05] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 1999, Universität Regensburg. [S1999_01]

4 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 4 Bildungs- und Wissensmanagement, Hauptseminar, Sommersemester 1999, Universität Regensburg. [S1999_02] Berufserfahrung als Bildungsziel, Hauptseminar (Projektseminar), Sommersemester 1999, Universität Regensburg. [S1999_03] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 1999, Universität Regensburg. [S1999_04] Lehren und Lernen, Vorlesung, Wintersemester 1999/2000, Universität Regensburg. [W1999_01] Kooperatives Lernen, Proseminar, Wintersemester 1999/2000, Universität Regensburg. [W1999_02] Neueste Entwicklungen in der Lehr-Lern-Forschung, Hauptseminar, Wintersemester 1999/2000, Universität Regensburg. [W1999_03] Evaluation, Hauptseminar, Wintersemester 1999/2000, Universität Regensburg. [W1999_04] Empirische Forschungsmethoden für Pädagoginnen und Pädagogen im Hauptstudium, Hauptseminar, Wintersemester 1999/2000, Universität Regensburg. [W1999_05] Virtuelles Hauptseminar: Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Ein Virtuelles Seminar zum statistischen Auswertungsprogramm SPSS, Hauptseminar, Wintersemester 1999/2000, Universitäten München/Regensburg. [W1999_06] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 1999/2000, Universität Regensburg. [W1999_07] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung und Proseminar, Sommersemester 2000, Universität Regensburg. [S2000_01] Angewandte empirische Forschungsmethoden, Hauptseminar, Sommersemester 2000, Universität Regensburg. [S2000_02] Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Virtuelles Seminar in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, Hauptseminar, Sommersemester 2000, Universität Regensburg. [S2000_03] Konstruktivismus, Hauptseminar (Projektseminar), Sommersemester 2000, Universität Regensburg. [S2000_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2000, Universität Regensburg. [S2000_05] Theorien des Lehrens und Lernens, Vorlesung, Wintersemester 2000/2001, Universität Regensburg. [W2000_01] Kooperatives Lernen, Proseminar, Wintersemester 2000/2001, Universität Regensburg. [W2000_02] Veränderung durch Erziehung, Proseminar, Wintersemester 2000/2001, Universität Regensburg. [W2000_03] Kompetenzerwerb, Hauptseminar, Wintersemester 2000/2001, Universität Regensburg. [W2000_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 2000/2001, Universität Regensburg. [W2000_05] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung, Sommersemester 2001, Universität Regensburg. [S2001_01] Empirische Designs in der Lehr-Lern-Forschung, Vorlesung, Sommersemester 2001, Universität Regensburg. [S2001_02] Formen des Lernens, Proseminar, Sommersemester 2001, Universität Regensburg. [S2001_03]

5 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 5 Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Virtuelles Seminar in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, Hauptseminar, Sommersemester 2001, Universität Regensburg. [S2001_04] Evaluation, Hauptseminar, Sommersemester 2001, Universität Regensburg. [S2001_05] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2001, Universität Regensburg. [S2001_06] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung, Wintersemester 2001/2002, Universität Regensburg. [W2001_01] Qualitative Forschungsmethoden, Proseminar, Wintersemester 2001/2002, Universität Regensburg. [W2001_02] Kooperatives Lernen, Proseminar, Wintersemester 2001/2002, Universität Regensburg. [W2001_03] Sozialkompetenz, Proseminar, Wintersemester 2001/2002, Universität Regensburg. [W2001_04] Lehr-Lern-Forschung: Aktuelle theoretische Entwicklungen und methodische Ansätze, Hauptseminar, Wintersemester 2001/2002, Universität Regensburg. [W2001_05] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 2001/2002, Universität Regensburg. [W2001_06] Lehren und Lernen, Vorlesung, Sommersemester 2002, Universität Regensburg. [S2002_01] Die kompetente Lehrperson als Multiplikator von Innovation, Proseminar, Sommersemester 2002, Universität Regensburg. [S2002_02] Längsschnittstudien in der Erziehungswissenschaft, Hauptseminar, Sommersemester 2002, Universität Regensburg. [S2002_03] Perspektiven multimedialen Lernens Theorien und empirische Befunde, Hauptseminar, Sommersemester 2002, Universität Regensburg. [S2002_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2002, Universität Regensburg. [S2002_05] Lehren und Lernen, Vorlesung, Sommersemester 2003, Universität Regensburg. [S2003_01] Angewandte Forschungsmethoden: Lehr-Lern-Forschung, Vorlesung (Hauptstudium), Sommersemester 2003, Universität Regensburg. [S2003_02] Virtuelle Lernumgebungen, Hauptseminar, Sommersemester 2003, Universität Regensburg. [S2003_03] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2003, Universität Regensburg. [S2003_04] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung, Wintersemester 2003/2004, Universität Regensburg. [W2003_01] Quantitative Forschungsmethoden I, Proseminar, Wintersemester 2003/2004, Universität Regensburg. [W2003_02] Praxisseminar Marktforschung: Imageforschung in der Praxis, Proseminar, Wintersemester 2003/2004, Universität Regensburg. [W2003_03] Gestaltung virtueller Seminare, Hauptseminar, Wintersemester 2003/2004, Universität Regensburg. [W2003_04] Lehren und Lernen, Projektseminar, Wintersemester 2003/2004, Universität Regensburg. [W2003_05] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 2003/2004, Universität Regensburg. [W2003_06] Lehren und Lernen Theorie und Praxis, Vorlesung, Sommersemester 2004, Universität Regensburg. [S2004_01]

6 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 6 Angewandte Forschungsmethoden: Lehr-Lern-Forschung, Vorlesung (Hauptstudium), Sommersemester 2004, Universität Regensburg. [S2004_02] Workplace Learning, Projektseminar (Hauptseminar), Sommersemester 2004, Universität Regensburg. [S2004_03] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2004, Universität Regensburg. [S2004_04] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung, Wintersemester 2004/2005, Universität Regensburg. [W2004_01] Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erziehungswissenschaft, Proseminar, Wintersemester 2004/2005, Universität Regensburg. [W2004_02] Konstruktivismus die Antwort auf erziehungswissenschaftliche Probleme?, Proseminar, Wintersemester 2004/2005, Universität Regensburg. [W2004_03] Lehren und Lernen, Projektseminar, Wintersemester 2004/2005, Universität Regensburg. [W2004_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 2004/2005, Universität Regensburg. [W2004_05] Lehren und Lernen Theorie und Praxis, Vorlesung und Prosemimar, Sommersemester 2005, Universität Regensburg. [S2005_01] Forschungsmethoden in der Lehr-Lern-Forschung, Vorlesung (Hauptstudium), Sommersemester 2005, Universität Regensburg. [S2005_02] Beratungskompetenz, Hauptseminar, Sommersemester 2005, Universität Regensburg. [S2005_03] Geheimnisvolle Wissensformen, Hauptseminar, Sommersemester 2005, Universität Regensburg. [S2005_04] Einführung in die Kursgestaltung, Hauptseminar, Sommersemester 2005, Universität Regensburg. [S2005_05] Lernumgebungen gestalten: Usability-Forschung, Projektseminar (Hauptseminar), Sommersemester 2005, Universität Regensburg. [S2005_06] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2005, Universität Regensburg. [S2005_07] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung, Wintersemester 2005/2006, Universität Regensburg. [W2005_01] Theorie-Praxis-Seminar, Proseminar, Wintersemester 2005/2006, Universität Regensburg. [W2005_02] Veränderung von Lernprozessen im Lebensalter, Hauptseminar, Wintersemester 2005/2006, Universität Regensburg. [W2005_03] Unterstützung von Expertiseentwicklung, Projektseminar, Wintersemester 2005/2006, Universität Regensburg. [W2005_04] Analyse von Bildungsnetzwerken, Projektseminar, Wintersemester 2005/2006, Universität Regensburg. [W2005_05] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 2005/2006, Universität Regensburg. [W2005_06] Lehren und Lernen Theorie und Praxis, Vorlesung, Sommersemester 2006, Universität Regensburg. [S2006_01] Kooperatives Lernen, Proseminar, Sommersemester 2006, Universität Regensburg. [S2006_02] Forschungsmethoden in der Lehr-Lern-Forschung, Vorlesung (Hauptstudium), Sommersemester 2006, Universität Regensburg. [S2006_03]

7 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 7 Unterstützung des Expertiseerwerbs, Projektseminar (Hauptseminar), Sommersemester 2006, Universität Regensburg. [S2006_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2006, Universität Regensburg. [S2006_05] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung, Wintersemester 2006/2007, Universität Regensburg. [W2006_01] Entwicklung und Sozialisation, Proseminar, Wintersemester 2006/2007, Universität Regensburg. [W2006_02] Bildungsbenachteiligung: Analyse erziehungswissenschaftlicher Gegenkonzepte, Hauptseminar, Wintersemester 2006/2007, Universität Regensburg. [W2006_03] Ansätze und Methoden des Professional Learning, Projektseminar, Wintersemester 2006/2007, Universität Regensburg. [W2006_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 2006/2007, Universität Regensburg. [W2006_05] 2007/2008, Universität Regensburg. [W2007_01] Entwicklung und Sozialisation, Proseminar, Wintersemester 2007/2008, Universität Regensburg. [W2007_02] Kognition und Instruktion, Hauptseminar, Wintersemester 2007/2008, Universität Regensburg. [W2007_03] Intuition als Merkmal professioneller Kompetenz, Hauptseminar, Wintersemester 2007/2008, Universität Regensburg. [W2007_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 2007/2008, Universität Regensburg. [W2007_05] Hochschuldidaktik, Vorlesung, Sommersemester 2008, Universität Regensburg. [S2008_01] Forschungsmethoden der Bildungsevaluation, Proseminar, Sommersemester 2008, Universität Regensburg. [S2008_02] Kompetenzerwerb in Netzwerken, Hauptseminar, Sommersemester 2008, Universität Regensburg. [S2008_03] Beratungskompetenz, Hauptseminar, Sommersemester 2008, Universität Regensburg. [S2008_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2008, Universität Regensburg. [S2008_05] 2008/2009, Universität Regensburg. [W2008_01] Entwicklung und Sozialisation, Proseminar, Wintersemester 2008/2009, Universität Regensburg. [W2008_02] Vertiefung erziehungswissenschaftlicher Theorien (mit Schwerpunkt auf Forschungsarbeiten zu Medical Education), Hauptseminar, Wintersemester 2008/2009, Universität Regensburg. [W2008_03] Wissensmanagement: Individuelle und organisationale Voraussetzungen, Hauptseminar, Wintersemester 2008/2009, Universität Regensburg. [W2008_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 2008/2009, Universität Regensburg. [W2008_05] Forschungskolloquium zur Bachelorarbeit, Oberseminar, Wintersemester 2008/2009, Universität Regensburg. [W2008_06] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung, Sommersemester 2009, Universität Regensburg. [S2009_01]

8 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 8 Forschungsmethoden der Bildungsevaluation, Proseminar, Sommersemester 2009, Universität Regensburg. [S2009_02] Kompetenzerwerb in Netzwerken, Hauptseminar, Sommersemester 2009, Universität Regensburg. [S2009_03] Negatives Wissen, Hauptseminar, Sommersemester 2009, Universität Regensburg. [S2009_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2009, Universität Regensburg. [S2009_05] Forschungskolloquium zur Bachelorarbeit, Oberseminar, Sommersemester 2009, Universität Regensburg. [S2009_06] 2009/2010, Universität Regensburg. [W2009_01] Entwicklung und Sozialisation, Proseminar, Wintersemester 2009/2010, Universität Regensburg. [W2009_02] Kognitive, motivationale und soziale Voraussetzungen des Lernens, Hauptseminar, Wintersemester 2009/2010, Universität Regensburg. [W2009_03] Masterprojekt, Projektseminar, Wintersemester 2009/2010, Universität Regensburg. [W2009_04] Forschungskolloquium, Oberseminar, Wintersemester 2009/2010, Universität Regensburg. [W2009_05] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Wintersemester 2009/2010, Universität Regensburg. [W2009_06] Pädagogische Anthropologie, Vorlesung, Sommersemester 2010, Universität Regensburg. [S2010_01] Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung, Vorlesung, Sommersemester 2010, Universität Regensburg. [S2010_01] Aktuelle Forschungsansätze zu Professional Learning, Hauptseminar, Sommersemester 2010, Universität Regensburg. [S2010_02] Masterprojekt, Projektseminar, Sommersemester 2010, Universität Regensburg. [S2010_03] Forschungskolloquium, Oberseminar, Sommersemester 2010, Universität Regensburg. [S2010_04] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Sommersemester 2010, Universität Regensburg. [S2010_05] Skill acquisition and learning, Regular course in the International Master Program "Learning, Learning Environments, and Educational Systems", Herbstsemester 2010, Turun Yliopisto/University of Turku, Finnland. [S2010_06] Gestaltung mediengestützter Kommunikation und simulationsbasiertes Lernen theoretische und empirische Grundlagen, Seminar im Master-Studiengang "Medien- und Bildungsmanagement", Wintersemester 2010/2011, Pädagogische Hochschule Weingarten. [W2010_01] 2010/2011, Universität Regensburg. [W2010_02] Just Communities gestalten. Grundlagen und empirische Erfassung ethischen Lernens, Seminar im Master-Studiengang MBW (Theologie), Wintersemester 2010/2011, Universität Regensburg. [W2010_03] Masterprojekt, Projektseminar, Wintersemester 2010/2011, Universität Regensburg. [W2010_04] Empirische Lehr-Lern-Forschung, Oberseminar, Wintersemester 2010/2011, Universität Regensburg. [W2010_05]

9 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 9 Workplace learning, Regular course in the International Master Program "Learning, Learning Environments, and Educational Systems", Frühjahrssemester 2011, Turun Yliopisto/University of Turku, Finnland. [W2010_06] Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung, Vorlesung, Sommersemester 2011, Universität Regensburg. [S2011_01] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Sommersemester 2011, Universität Regensburg. [S2011_02] Masterprojekt, Projektseminar, Sommersemester 2011, Universität Regensburg. [S2011_03] Empirische Lehr-Lern-Forschung, Oberseminar, Sommersemester 2011, Universität Regensburg. [S2011_04] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Sommersemester 2011, Universität Regensburg. [S2011_05] Skill acquisition and development of expertise (orientation studies I), Regular course in the International Master Program "Learning, Learning Environments, and Educational Systems", Herbstsemester 2011, Turun Yliopisto/University of Turku, Finnland. [S2011_06] 2011/2012, Universität Regensburg. [W2011_01] Werte bilden. Grundlagen und empirische Erfassung ethischen Lernens, Seminar im Master- Studiengang MBW (Theologie), Wintersemester 2011/2012, Universität Regensburg. [W2011_02] Masterprojekt, Projektseminar, Wintersemester 2011/2012, Universität Regensburg. [W2011_03] Empirische Lehr-Lern-Forschung, Oberseminar, Wintersemester 2011/2012, Universität Regensburg. [W2011_04] Forschungsseminar zur Bachelorarbeit, Wintersemester 2011/2012, Universität Regensburg. [W2011_05] Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung, Vorlesung, Sommersemester 2012, Universität Regensburg. [S2012_01] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Sommersemester 2012, Universität Regensburg. [S2012_02] Masterprojekt, Projektseminar, Sommersemester 2012, Universität Regensburg. [S2012_03] Empirische Lehr-Lern-Forschung, Oberseminar, Sommersemester 2012, Universität Regensburg. [S2012_04] Bildungspolitik, Bildungsrecht und Bildungsorganisation, Vorlesung, Sommersemester 2013, Universität Regensburg. [S2013_01] Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung, Vorlesung, Sommersemester 2013, Universität Regensburg. [S2013_02] Sommersemester 2013, Universität Regensburg. [S2013_03] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Sommersemester 2013, Universität Regensburg. [S2013_04] Academic writing in educational science, Seminar, Sommersemester 2013, Universität Regensburg. [S2013_05] Bildungsethik, Seminar, Sommersemester 2013, Universität Regensburg. [S2013_06] Projektseminar: Projekt Phase II, Seminar, Sommersemester 2013, Universität Regensburg. [S2013_07]

10 Hans Gruber Lehrveranstaltungen /2014, Universität Regensburg. [W2013_01] Projektseminar: Projekt Phase 1, Seminar, Wintersemester 2013/2014, Universität Regensburg. [W2013_02] Vorbereitungsseminar zur Masterarbeit/Oberseminar Empirische Lehr-Lern-Forschung, Oberseminar, Wintersemester 2013/2014, Universität Regensburg. [W2013_03] Theoretische und forschungsmethodische Aspekte der Bildungsforschung, Postgraduierten- Seminar, Wintersemester 2013/2014, Universität Regensburg. [W2013_04] Forschungsseminar zur Bachelorarbeit, Oberseminar, Wintersemester 2013/2014, Universität Regensburg. [W2013_05] Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung, Vorlesung, Sommersemester 2014, Universität Regensburg. [S2014_01] Sommersemester 2014, Universität Regensburg. [S2014_02] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Sommersemester 2014, Universität Regensburg. [S2014_03] Academic writing in educational science, Seminar, Sommersemester 2014, Universität Regensburg. [S2014_04] Projektseminar: Projekt Phase II, Seminar, Sommersemester 2014, Universität Regensburg. [S2014_05] 2014/2015, Universität Regensburg. [W2014_01] Ethisches Lernen im Unternehmen, Seminar, Wintersemester 2014/2015, Universität Regensburg. [W2014_02] Forschungsseminar zur Bachelorarbeit, Oberseminar, Wintersemester 2014/2015, Universität Regensburg. [W2014_03] Lehrerexpertise Lehrerkompetenz Lehrerprofessionalität, Seminar, Wintersemester 2014/2015, Universität Regensburg. [W2014_04] Theoretische und forschungsmethodische Aspekte der Bildungsforschung, Postgraduierten- Seminar, Wintersemester 2014/2015, Universität Regensburg. [W2014_05] Vorbereitungsseminar zur Masterarbeit/Oberseminar Empirische Lehr-Lern-Forschung, Oberseminar, Wintersemester 2014/2015, Universität Regensburg. [W2014_06] Sommersemester 2015, Universität Regensburg. [S2015_01] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Sommersemester 2015, Universität Regensburg. [S2015_02] Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung, Vorlesung, Sommersemester 2015, Universität Regensburg. [S2015_03] Gestaltung von Lernumgebungen: e Learning, Seminar, Sommersemester 2015, Universität Regensburg. [S2015_04] Models and tools for networks, Seminar, Sommersemester 2015, Universität Regensburg. Practice-based learning = Lernen im Praktikum? Seminar, Sommersemester 2015, Universität Regensburg. [S2015_05] 2015/2016, Universität Regensburg. [W2015_01] Ethisches Lernen im Unternehmen, Seminar, Wintersemester 2015/2016, Universität Regensburg. [W2015_02]

11 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 11 Forschungsseminar zur Bachelorarbeit, Oberseminar, Wintersemester 2015/2016, Universität Regensburg. [W2015_03] OPPI seminar for PhD students, Turun Yliopisto/University of Turku, Kevo Subarctic Research Station, Finnland, Autumn term [W2015_04] Projektseminar: Projekt Phase 1, Seminar, Wintersemester 2015/2016, Universität Regensburg. [W2015_05] Vorbereitungsseminar zur Masterarbeit/Oberseminar Empirische Lehr-Lern-Forschung, Oberseminar, Wintersemester 2015/2016, Universität Regensburg. [W2015_06] 2016/2017, Universität Regensburg. [W2016_01] Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung, Vorlesung, Wintersemester 2016/2017, Universität Regensburg. [W2016_02] Forschungsseminar zur Bachelorarbeit, Oberseminar, Wintersemester 2016/2017, Universität Regensburg. [W2016_03] Vorbereitungsseminar zur Masterarbeit/Oberseminar Empirische Lehr-Lern-Forschung, Oberseminar, Wintersemester 2016/2017, Universität Regensburg. [W2016_04] Sommersemester 2017, Universität Regensburg. [S2017_01] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Sommersemester 2017, Universität Regensburg. [S2017_02] Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung, Vorlesung, Sommersemester 2017, Universität Regensburg. [S2017_03] Project seminar: project phase 2, Seminar, Sommersemester 2017, Universität Regensburg. [S2017_04] Wintersemester 2017/2018, Universität Regensburg. [W2017_01] 2017/2018, Universität Regensburg. [W2017_02] Forschungsseminar zur Bachelorarbeit, Oberseminar, Wintersemester 2017/2018, Universität Regensburg. [W2017_03] Projektseminar: Projekt Phase 1, Seminar, Wintersemester 2017/2018, Universität Regensburg. [W2017_04] Sommersemester 2018, Universität Regensburg. [S2018_01] Entwicklung und Durchführung von Bachelorarbeiten, Oberseminar, Sommersemester 2018, Universität Regensburg. [S2018_02] Ethik der universitären Bildung, Seminar, Sommersemester 2018, Universität Regensburg. [S2018_03] Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung, Vorlesung, Sommersemester 2018, Universität Regensburg. [S2018_04] Project seminar: project phase 2, Seminar, Sommersemester 2018, Universität Regensburg. [S2018_05] Wintersemester 2018/2019, Universität Regensburg. [W2018_01] 2018/2019, Universität Regensburg. [W2018_02] Projektseminar: Projekt Phase 1 (und 3), Seminar, Wintersemester 2018/2019, Universität Regensburg. [W2018_03]

12 Hans Gruber Lehrveranstaltungen 12 Workplace learning, Seminar, Winter term 2018/2019, University of Turku, Finland. [W2018_04]

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Universität Salzburg Fachbereich Erziehungswissenschaft. Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg - Hermann Astleitner Stand: 20.3.

Universität Salzburg Fachbereich Erziehungswissenschaft. Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg - Hermann Astleitner Stand: 20.3. Universität Salzburg Fachbereich Erziehungswissenschaft Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg - ermann Stand: 20.3.2017 1991/92 Einführung in die empirischen Forschungsmethoden I Datenanalyse

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze

Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze Erziehungswissenschaften Einführung in Themen, Theorien und Methodologien 1491 1 Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern WS 2012 Studiengang: WBS IuB Stand: Fr., 26. Okt. 2012-19:27 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: 285.-420. TU Ilmenau, Wintersemester 2009/2010 heute 281.-284. Universität Greifswald, Sommersemester 2009 37.-280. TU Ilmenau, Wintersemester

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r Modul BA-1: Allgemeine Erziehungswissenschaft entspricht: Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze Erziehungswissenschaften Einführung in Themen, Theorien und Methodologie Grundbegriffe

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Modulbeschreibungen. Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Educational Science, Bachelor of Arts) an der Universität Regensburg

Modulbeschreibungen. Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Educational Science, Bachelor of Arts) an der Universität Regensburg Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Educational Science, Bachelor of Arts) an der Universität Regensburg gültig ab Wintersemester 206/207 Inhalt M 0 Individuelle Voraussetzungen

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Informationen zur Masterbewerbung Erziehungswissenschaft (Educational Science) und

Informationen zur Masterbewerbung Erziehungswissenschaft (Educational Science) und Informationen zur Masterbewerbung 18.5.-15.6. Erziehungswissenschaft (Educational Science) und Finnish-German Master Programme in Education Studienbeginn im Wintersemester 2016/17 Wer kann sich bewerben?

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Arts Soziologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit

Mehr

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD)

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD) Zu erbringende Leistungen (MHB PÄD) Anzuerkennende Leistung Unterschrift (und Stempel) Modul Modulteilprüfung ECTS * Modulbezeichnung i Note ECTS Modulbeauftragte/r Prüfungsausschuss Allpäd 1- Bas VÜ:

Mehr

Medien- und Bildungsmanagement mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts (B.A.)

Medien- und Bildungsmanagement mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts (B.A.) Medien- und Bildungsmanagement mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts (B.A.) Modulübersichtstabelle Anlage zur Prüfungsordnung II. Übersicht nach Studiengangsemestern Die Hinterlegung der Modulkopfzeilen

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Master of Science Psychologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER EARLY CHILDHOOD RESEARCH Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.Sc. EARLY CHILDHOOD RESEARCH 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER EARLY CHILDHOOD RESEARCH Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. EARLY CHILDHOOD RESEARCH 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 1. Oktober 2012 Fachliche Basis 25-BE1:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER EARLY CHILDHOOD RESEARCH Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.Sc. EARLY CHILDHOOD RESEARCH 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Studien- und Prüfungsplan Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Studien- und Prüfungsplan Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft I) Hauptfach ohne Nebenfach Modul Pflichtbereich Modul: 1. Forschungsmethoden Modul: 2 Systematische Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 22.08.2018 Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul BE 01001

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaften Erziehungswissenschaften Nebenbereich Bachelorstudium, 60 ECTS-Punkte Wie lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Und wie entwickeln sie sich in einem sozialen Umfeld? Auf diese pädagogischen Fragestellungen

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden Ein Studium, viele Möglichkeiten

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden Ein Studium, viele Möglichkeiten Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden Ein Studium, viele Möglichkeiten Agenda Ein Studium, viele Möglichkeiten Wirtschaftspädagogik in Zahlen Struktur des Studiums Inhalte des Studiums Folie 2 Ein Studium,

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie (Stand: 1.11.2006) Grundstudium A Einführung in die Psychologie 11040011 A1 Einführung in die Psychologie 4 SWS 1./2. FS Geschichte, Konzepte, Fragestellungen

Mehr

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Seite 2 Überblick Weiteres Prozedere im Zulassungsverfahren Aufbau des Master-Studiums in Ulm Fächerangebot

Mehr

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Hauptstudium) Fassung vom /rfp

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Hauptstudium) Fassung vom /rfp Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Hauptstudium) Fassung vom 12.6.2007/rfp In der folgenden Liste finden sich links die Veranstaltungen aus dem Diplomstudiengang, die nach ihrem

Mehr

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-2690 (d.) E-mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Lehrschwerpunkte

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft / Studienmodell 2011 [Einschreibung ab SoSe 2013] Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung Bachelor ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/2018 2. Prüfungsordnung Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 : Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Erziehungswissenschaft

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Hochqualifiziert in der Frühkindlichen

Mehr

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung 1. Semester Paradigmengeschichte der Psychologie I ILV 3 5 Lektüreseminar: Klassische Texte der Psychologie UE 2 3 Einführung in die empirische Human- und VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in

Mehr

Bachelor of Science (BSc) in Erziehungswissenschaften

Bachelor of Science (BSc) in Erziehungswissenschaften Bachelor of Science (BSc) in Erziehungswissenschaften Hauptbereich, 120 ECTS-Punkte Wie lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Und wie entwickeln sie sich in einem sozialen Umfeld? Auf diese pädagogischen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Lehre an Universität und Fachhochschulen

Lehre an Universität und Fachhochschulen Lehre an Universität und Fachhochschulen Lehrpraxisprojekt (gem mit Reif): LPP Integrationskonzept und Handlungsempfehlungen für hochqualifizierte Arbeitsmigranten in Unternehmen (WS16/17) Vertretung der

Mehr

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Modulhandbuch für das Wahlfach Erziehungswissenschaft an der Phil.-Hist. Fakultät Bac-WB-EWS-PhilHist

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228) 24. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 1.08.2017 5. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 218. Äquivalenzverordnung

Mehr

Lehre an Universität und Fachhochschulen

Lehre an Universität und Fachhochschulen Lehre an Universität und Fachhochschulen Lehrpraxisprojekt (gem mit Reif): LPP Gefährdungsanalyse in Unternehmen (WS17/18) Vorlesungen: Vertiefung Markt- und Konsumentenpsychologie (gemeinsam mit Diefenbach

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Prof. Dr. Annette Miriam Stroß Lehrveranstaltungen Sommersemester 1989 Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Wintersemester 1990/91

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Nr 9 vom 01062011 Erste Änderungsordnung für die Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft Stand WS 2012/2013 Modulkatalog Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Semesterlage Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie Modul Code/Nr. A.2.1,

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2018/19 Bachelor 2. (2.1) Semester (Jahrgang 2018) 1.11 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER OF EDUCATION: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER OF EDUCATION: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNG IN DEN MASTER OF EDUCATION: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN BETEILIGTE INSTITUTE UND ARBEITSBEREICHE!! Pädagogisches Seminar!!!! Prof. Dr. Klaus Peter Horn Prof. Dr. Kerstin Rabenstein Prof. Dr. Hermann

Mehr

Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload. 1 1 P keine 6/180

Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload. 1 1 P keine 6/180 1-Fach-Master ädagogik Grundlagenmodule (flicht 30 L) HF-paed- ositionen der Erziehungswissenschaft 1 1 keine 6/180 Ringvorlesung: Erziehungswissenschaftliche ositionen Online-Tutorium: Lektüre grundlegender

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht Anlage 2: Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft / Pädagogische Psychologie) im Master of Education (Stand: Juni 2006) Pflichtbereich: Erziehung und Unterricht als Kernaufgabe

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 54 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft

Mehr

Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab WiSe 2013/14]

Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab WiSe 2013/14] Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Informationsveranstaltung zum Studiengang Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 12.01.2017 Studienfachberaterin:

Mehr

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003 Universität Trier Fachbereich I PÄDAGOGIK Informationen zum Sommersemester 2003 G R U N D S T U D I U M 1 G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. April 2003 Ende

Mehr

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Medien- und Instruktionspsychologie mit dem Abschluss Master of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Medien- und Instruktionspsychologie mit dem Abschluss Master of Science STUDIENABLAUFPLAN 1. Basismodule: Modul I Grundlagen der Medienpsychologie und Medienpsychologie 150 AS PL schriftlicher Bericht 150 AS 300 AS / 10 LP Modul II Methodenvertiefung Vertiefung Allgemeines Lineares Modell Multivariate

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr