Interessenpolitik und politische Einflussnahmen als bildungspolitische Entscheidungsfaktoren am Beispiel der Schulstrukturfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interessenpolitik und politische Einflussnahmen als bildungspolitische Entscheidungsfaktoren am Beispiel der Schulstrukturfrage"

Transkript

1 BLLV-Expertenanh Expertenanhörung rung Chancen für f r neue Schulmodelle Interessenpolitik und politische Einflussnahmen als bildungspolitische Entscheidungsfaktoren am Beispiel der Schulstrukturfrage, DFG-Projekt weitere MitarbeiterInnen: Kathrin Dedering, Christian Kuhlmann, Isa Nessel Leitung: Klaus-Jürgen Tillmann

2 Ausgangsüberlegungen Gegen den organisierten und mit allen Methoden des modernen Lobbyismus arbeitenden Widerstand der Lehrervertreter kann man die höhere Schule nicht reformieren. Es bleibt deshalb kein anderer Weg, als das zu tun, was der Philologenverband seit jeher fordert, nämlich die höhere Schule unangetastet beiseite zu lassen, und die Probleme unseres Bildungswesens unter Umgehung der höheren Schule zu lösen. So behalten sowohl die Philologen als auch die Eltern die eine solche Schule wünschen, jenes Gymnasium, das ihnen gefällt. Aufgeben muß man aber das Dogma, die höhere Schule habe ein Monopol auf die Erteilung von Reifezeugnissen. Es steht nirgends geschrieben, daß der zweite Bildungsweg auf Abendschulen und Begabtenprüfungen, auf Sonderinstitute oder auf die Fortführung der Berufsschulbildung über dei Fachschulreife zur sogenannten Fakultätsreife beschränkt bleiben müsse. Der zweite Bildungsweg kann zum Normalweg werden, wenn man in breitem Umfang Aufbauzüge auf Volksschulen und Mittelschulen entwickelt und damit Ansätze produktiv entfaltet, die sich, der Logik der Verhältnisse gemäß, schon allenthalben im Bundesgebiet finden." (Picht 1964, S. 70f.)

3 Ausgangsüberlegungen Es gehört zu den entscheidenden Erfahrungen der letzten Jahrzehnte, daß schulorganisatorische Gesamtveränderungen in Richtung auf gänzlich neue Systemstrukturen nicht akzeptiert werden. Bei grundsätzlicher Anerkennung des Prinzips organisatorischer Pluralität sind jedoch schulorganisatorische Erweiterungen oder strukturelle Änderungen des Angebots, u.a. durch Gesamtschulen oder durch die Zweigliedrigkeit des Schulangebots in einigen neuen Ländern, zum Beispiel Sachsen und Thüringen, erreicht worden." (Bildungskommission NRW 1995, S. 14f.)

4 Überblick über den Vortrag 1. Anliegen und methodische Anlage des Projektes 2. Die bundesweite Entwicklung im Themenfeld Schulstruktur (Link) (Link) 3. Die Schulstrukturdebatte in zwei Ländern: a) Der Fall Bremen (Link) b) Der Fall Brandenburg (Link) 4. Fazit (Link)

5 Ausgangspunkt des Projekts Ziel der PISA-Studie: Bereitstellen von Steuerungswissen auf der Ebene des Schulsystems (vgl. PISA-Konsortium, 2002) Wie gehen Schulministerien mit Leistungsvergleichsstudien und ihren Ergebnissen um? Rezeption und Verarbeitung der PISA-Ergebnisse? Steuerung des Bildungssystems? Steuerung des bildungspolitischen Prozesses, insbesondere Legitimation im politischen Kontext?

6 Methodischer Ansatz: Vier-Länder-Fallstudie Untersuchungszeitraum: 08/2001 bis 12/2002 (bzw. bis 12/2005) Westliche Bundesländer Östliche Bundesländer Eher gute PISA- Ergebnisse Rheinland-Pfalz Thüringen Eher schlechte PISA- Ergebnisse Bremen Brandenburg... und die bundesweite Entwicklung Methodisches Vorgehen: Presseanalyse Dokumentenanalyse Experten- Interviews... in ausgewählten Themenfeldern Maßnahmen im Elementar- und Primarbereich Ganztagsschule Bildungsstandards, Tests, Vergleichsarbeiten, zentrale Prüfungen Schulstruktur

7 Bildungspolitische Akteure Medien WissenschaftlerInnen Interessensverbände Beratungsgremien PISA- Ergebnisse Schulministerien der Länder bildungspolitische Maßnahmen Landesregierungen Parteien und Parlament Kultusministerkonferenz Bundesministerium für Bildung und Forschung

8 Die bundesweite Perspektive

9 Überblick über den Untersuchungszeitraum PISA-I PISA-E Bundestagswahl 2002 Phase I: Vor PISA-I Phase II: Nach PISA-I Phase III: Nach PISA-E 0 Aug 01 Sep 01 Okt 01 Nov 01 Dez 01 Phase IV: Jan 02 Feb 02 Mrz 02 Apr 02 Mai 02 Jun 02 Jul 02 Aug 02 Sep 02 Okt 02 Nov 02 Dez 02 Mai 2003: Bürgerschaftswahl in Bremen Septemer 2004: Landtagswahl in Brandenburg

10 Reaktion der KMK auf die PISA-I-Ergebnisse: sieben Handlungsfelder (Beschluss vom 05./ ) Verbesserung der Sprachkompetenz in verschiedenen Bereichen Bessere Verzahnung von Vor- und Grundschule, frühzeitige Einschulung Verbesserung der Grundschulbildung (Lesekompetenz, mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenz) Bessere Förderung bildungsbenachteiligter Kinder Qualitätssicherung durch verbindliche Standards und Evaluation Stärkung der diagnostischen und methodischen Kompetenz der Lehrkräfte Ausbau schulischer und außerschulischer Ganztagsangebote Warum ist Schulstruktur kein Thema? Diese Empfehlungen sind auch vier Jahre später noch zentrales Leitbild in den Ministerien!

11 Zwischenfazit PISA-Ergebnisse setzten sehr nachhaltigen bildungspolitischen Handlungsimpuls frei. Wissen um starke Differenzen zwischen den politischen Hauptakteuren führt zum Ausblenden der Schulstrukturfrage in der KMK (und damit zunächst in etlichen Bundesländern) PISA-Ergebnisse werden entsprechend politischer Handlungslogiken selektiv rezipiert und funktionalisiert. Schulstrukturfrage ist in der überregionalen Presse präsent, aber nur selten aus Politikermund.

12 Der Fall Bremen

13 Ausgangssituation Gymnasium Realschule 7-10 Orientierungsstufe 5-6 Grundschule 1-4 Hauptschule 7-10 Integrierte Gesamtschule jährige Grunds chule Vorklassen / Schulkindergarten Quelle: HOVESTADT 2003, S. 1, ergänzt um Schnellläuferklassen am Gymnasium traditionell Bildungsressort in SPD-Hand. Große Koalition in 2. Legislatur. im Bundesvergleich schlechteste PISA-E-Ergebnisse Klafki-Kommission 1994: Orientierungsstufe nicht leistungsfähig

14 Situation im Ende 2005: Sekundarschule (Fachleistungsdifferenzierung) (integriert) Grundschule (mit integrativer Beschulung LSE) GS ISS GymO Doppelquali berufl. Gym. 12 Duale 11 durchgängiges GymO Ausbildung Fachschulen 10 (HS-Zweig) (RS-Zweig) Gymnasium Gymnasium 6jährige Grundschule Quelle: Stand: , und Zugriff am

15 Zwischenfazit PISA-Studie beschleunigt Strukturveränderung (Legitimationsdruck durch Koalitionspartner) Im Mittelpunkt stehen immer politische Ziele; in Kauf genommen werden: massive Verunsicherungen im Schulsystem (9 Monate keine Entscheidung über Schulstruktur) Irritationen am Runden Tisch Bildung Abschaffung der Orientierungsstufe: Option des Wählerurteils ermöglicht Entscheidung und setzt breite Diskussionen in Öffentlichkeit frei Strukturentscheidung ist Ergebnis eines Verhandlungspokers, nicht eines Prozesses der gemeinsamen Suche nach bester Lösung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Hauptakteure: Ministerialbeamte und Bildungspolitiker Kritische Begleiter: Opposition, GEW

16 Der Fall Brandenburg

17 Ausgangssituation Gymnasium Oberstufenzentren 11/12/13 IGS Gymnasium 7-10 Realschule 7-10 Integrierte Gesamtschule 7-10 Grundschule 1-6 Quelle: Hovestadt 2003, korrigiert

18 Ausgangssituation Politisch: Bildungsressort seit Wende in SPD-Hand. Große Koalition in 2. Legislatur. Schulsystem: Fast 50 % der SchülerInnen besuchen Gesamtschule Sechsjährige Grundschule dramatischer Schülerrückgang nach der Wende (-50%) PISA: im Bundesvergleich sehr schlechte PISA-E-Ergebnisse

19 Situation Ende 2005 Gymnasium Gymnasium 7-10 Oberstufenzentren 11/12/13 Oberschule 7-10 IGS 7-13 Grundschule 1-6 Oberschulen haben Wahl zwischen drei Modellen: Jahrgangsstufen 7-10: integriert mit FLK Jahrgangsstufen 7+8: integriert mit FLK, 9+10 schulformbezogen Jahrgangsstufen 7-10: schulformbezogen

20 Zwischenfazit Ursache für Reform sind sinkende Schülerzahlen, nicht PISA-Studie Jahrelange Lähmung des Entscheidungsprozesses aufgrund parteipolitischer Blockaden PISA-Studie wird vereinzelt als Argumentationshilfe funktionalisiert SPD kann sich aus ökonomischen Gründen, jedoch nur mit Hilfe einer weiteren Kommission durchsetzen Entscheidungsfreiheit für Ausgestaltung der neuen Schulform scheint Kompromiss zwischen Koalitionspartnern ermöglicht zu haben Hauptakteure: Ministerialbeamte, Wissenschaftler und Bildungspolitiker Kritische Begleiter: Opposition, GEW

21 Fazit Trotz KMK-Vorstrukturierung Veränderungen der Schulstruktur in Bremen und Brandenburg In beiden Ländern debattierte man entlang der bekannten Positionen, Entwickelte man eine verbundene Haupt- und Realschule Die Rolle der PISA-Studie: Unterkomplex bez. Antwort auf Schulstrukturfrage, aber: Überkomplex bez. Nutzung im bildungspolitischen Diskurs. deshalb: Schulstrukturfrage wird in KMK ausgeblendet, Schülerzahlen sind Motor in Brandenburg PISA kann Entwicklungsmotor in Bremen sein technokratische Funktionalisierung als Argumentationshilfe für präferierte Lösung durch alle Akteure.

22 Politik wahrscheinlich auf Basis parteipolitischer Interessen und eher weniger wahrscheinlich auf Basis empirischer Ergebnisse Fazit Die Rolle verschiedener Akteure: Die Schulstrukturentscheidungen in beiden Bundesländern werden von Regierung getroffen und an Parteiinteressen orientiert. Ministerialbeamte strukturieren vor (KMK und beide Länder), sind Mitgestalter Wissenschaftler beraten und strukturieren vor Andere Akteure z.b. Pichts zitierter Philologenverband spielen die Rolle der kritischen Begleiter in der Presseöffentlichkeit (Ergebnis Folge des methodischen Designs der -Studie?) Das Ergebnis überrascht nicht: Neo-Institutionalismus und Akteurzentrierte Institutionalismus (vgl. Scharpf) weisen genau auf zentrale Faktoren hin: Relevanz von... politischen Handlungslogiken (vs. denen im Bildungssystem, vgl. Fend 2006) bisherigen Entwicklungen: Eingrenzung von Entscheidungsräumen (vgl. Kaiser 2001) Notwendigkeit ökonomischer politischer Prozesse und ökonomisch umsetzbaren Lösungen: Überforderung der Akteure und Unmöglichkeit der rationalsten Entscheidung (Dowding 1995) Kulturellen Scripts der Akteure: Selektive Interpretation von Daten und Eingrenzung von Entscheidungsräumen (vgl. March 1994, Fend 2006)

PISA als bildungspolitisches

PISA als bildungspolitisches Klaus-Jurgen Tillmann Kathrin Dedering Daniel Kneuper Christian Kuhlmann Isa Nessel PISA als bildungspolitisches Ereignis Fallstudien in V\er Bundeslandern in VS VERLA6 FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt

Mehr

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und Verschiedene Perspektiven auf die Ergebnisse FLEX-Tagung, 11.10.2007 Frau Prof. A. Prengel, Universität Potsdam Herr Dr. G. Bieber, LISUM Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A.

Mehr

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 04.06.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Forum Bildung Empfehlungen I Frühe Förderung II Individuelle Förderung III Lebenslanges Lernen IV Lernen, Verantwortung zu übernehmen V Lehrende als Schlüssel für

Mehr

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Christian Kuhlmann Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung Christian Kuhlmann Bielefeld, Deutschland Voestalpine

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1 Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle

Mehr

Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg. Volker Gehlhaar

Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg. Volker Gehlhaar Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg Volker Gehlhaar Gliederung 1. Bildungsbericht Baden-Württemberg 2007 Schwerpunkte und Rezeption in der Öffentlichkeit 2. Ausblick auf den zweiten Bildungsbericht

Mehr

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Das Schulsystem der BRD Dr. Grit im Brahm Gliederung 1. Überblick: Das dt. Schulsystem bis zum Ende des 2. Weltkriegs 2. Restauration des dt. Schulsystems (50er Jahre) 3. Reform und Expansion

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Kai Maaz Bildungsinvestitionen und Bildungserträge im Lebensverlauf Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale Bonn 07.10.2014

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV C DST 1933-4(20) Berlin, den 27.01.2011 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit 06.12.2004 Sperrfrist: 06.12.2004, 18.30 Uhr Stellungnahme

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Allgemeine Informationen. Integrationskraft

Allgemeine Informationen. Integrationskraft Chancenprofil Bremen Allgemeine Informationen Die Schülerzahlen des Stadtstaates Bremen sind im Betrachtungszeitraum gesunken: Im Schuljahr 2014/15 befinden sich rund 8.000 Schülerinnen und Schüler weniger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung.................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................................... 13 1 Einleitung...................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einleitung 17 1.1 Relevanz des Themas 17 1.2 Fragestellung 19 1.3 Stand der wissenschaftlichen Forschung 20 2 Das Konzept der institutionellen

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! - Überblick über den aktuellen Stand Ganztagsschule (GTS) und Schulsozialarbeit

Mehr

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014 Klaus-Jürgen Tillmann Universität Bielefeld Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014 Vortrag auf dem Nürnberger Dialog zur Berufsbildung am 12.3.2015 Pressekonferenz,

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

Wie sich Schulen verändern

Wie sich Schulen verändern Wie sich Schulen verändern Folgen des demographischen Wandels und des elterlichen Schulwahlverhaltens fürf kommunale Bildungsangebote Vortrag auf einer Veranstaltung der SPD-Regionalratsfraktion am 29.

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Berlin, Dr. Jörg Dräger Inklusion ist rechtliche Verpflichtung, erzeugt politischen Druck und ist Treiber für individuelle Förderung

Mehr

Manfred Weiß Leistungs- und Gerechtigkeitsdefizite des selektiven Schulsystems: bildungsökonomische Forschungsevidenz

Manfred Weiß Leistungs- und Gerechtigkeitsdefizite des selektiven Schulsystems: bildungsökonomische Forschungsevidenz Manfred Weiß Leistungs- und Gerechtigkeitsdefizite des selektiven Schulsystems: bildungsökonomische Forschungsevidenz Beitrag für den Bundeskongress der GEW Eine für alle Die inklusive Schule für die Demokratie

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Länger gemeinsam lernen

Länger gemeinsam lernen Länger gemeinsam lernen Tagung der Landeselternschaft am 7.11.2009 in Dortmund Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik Ruhr-Universität Bochum, www.schulforschung.rub.de

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend Bildungsberichtserstattung und Antwort. des Kultusministers

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend Bildungsberichtserstattung und Antwort. des Kultusministers 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/1997 08. 07. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Degen (SPD) vom 20.05.2015 betreffend serstattung und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung der Fragesteller:

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\Beschlusssammlung\102_Vereinbarung_Schularten_Bildungsgänge_Sek_I-2010-12-03.doc Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 9. November 2011 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

Determinanten der Bildungsungleichheit

Determinanten der Bildungsungleichheit Raphaela Schlicht Determinanten der Bildungsungleichheit Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer VS VERLAG Vorwort 11 Tabellenverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Überblick über das Schulsystem

Überblick über das Schulsystem 0 Zusammenfassung Überblick über das Schulsystem D Überblick über das Schulsystem Abbildungen und Tabellen D1 Das allgemeinbildende Schulsystem im Land Bremen Abbildung D1.1 Schematische Darstellung der

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.1.1 Die Mittelschule in Bayern

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 16. Dezember 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 09. März 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Mehr

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Vortrag am 27. Mai 2009 beim Landschaftsforum Aurich Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Übersicht über die Erdkunde-/Geographie-Stunden in der Sekundarstufe I / II in den Bundesländern

Übersicht über die Erdkunde-/Geographie-Stunden in der Sekundarstufe I / II in den Bundesländern Übersicht über die Erdkunde-/Geographie-Stunden in der Sekundarstufe I / II in den Bundesländern Darstellung von Sonderformen im Schulsystem können nur verkürzt wiedergegeben. Bei einer Stundenzahl für

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Wenn sich Wissenschaft instrumentalisieren lässt PISA und die Schulstrukturdebatte

Wenn sich Wissenschaft instrumentalisieren lässt PISA und die Schulstrukturdebatte Wenn sich Wissenschaft instrumentalisieren lässt PISA und die Schulstrukturdebatte OECD/CERI-Regionalseminar der deutschsprachigen Länder, Potdam, 25. 28. September 2007 Olaf Köller Humboldt-Universität

Mehr

Schulwechsel in Deutschland

Schulwechsel in Deutschland Schulwechsel in Deutschland Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I Studie der Bertelsmann Stiftung 2012 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Mecklenburg-VorpommernTREND August 2011 Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der ARD

Mecklenburg-VorpommernTREND August 2011 Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der ARD Mecklenburg-VorpommernTREND August 2011 Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der ARD Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern (Deutsche ab

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich

PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich 8QLYHUVLWlW(VVHQ /HKUVWXKOI U/HKU/HUQSV\FKRORJLH PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich '/HXWQHU Was Sie erwartet: (LQOHLWXQJ: PISA, Ziele und Inhaltsbereiche von PISA Teilnehmende 6WDDWHQ

Mehr

MediaDaten 2018 Schulmarketing

MediaDaten 2018 Schulmarketing MediaDaten 2018 Schulmarketing Liebe was du tust Inhalt 04 Zielgruppe Schulmarketing 06 16 Werbemittel Agentur 29 Zielgruppe 91% der Jugendlichen setzen auf die Meinung der Eltern zum Thema Ausbildung.

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Der Titel und seine Bestandteile DaZNet: Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache,

Mehr

Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit vbw-vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.v. (Hrsg.) Bildungsgerechtigkeit Jahresgutachten 2007 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einleitung 11 1 Bildungsgerechtigkeit - Begriff, Legitimation

Mehr

Konzept Gemeinschaftsschule

Konzept Gemeinschaftsschule Konzept Gemeinschaftsschule Vortrag am 29. November 2007 in Soest vor Schulträgervertretern aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Vortrag von rof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann auf der Fachtagung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Mehr

PISA: 16 deutsche Schulsysteme auf dem Prüfstand

PISA: 16 deutsche Schulsysteme auf dem Prüfstand Gertrud Hovestadt Mai 2002 AG Bildungsplanung / Bildungsforschung Universität Gesamthochschule Essen erschienen in: GEW: PISA... und was in Deutschland anders ist. Ergebnisse Analysen konsequenzen. Juni

Mehr

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 Landtagsfraktion Hessen HESSENGERECHT. DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 www.spd-fraktion-hessen.de SPD-Fraktion im

Mehr

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen 26. Juli 2011, Erwitte Klaus Kaiser Landespolitische Zielsetzung Koalitionsvertrag rot/grün: 30% Gemeinschaftsschulen SPD: Gemeinschaftsschulen als ersetzende

Mehr

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Überblick über den Vortrag Aktuelle bildungspolitische Situation Erhebung

Mehr

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem Berliner Schulsystem 1 Berliner Schulsystem - Grundsätze Der entscheidende Anspruch der Berliner Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu fördern. Unterricht nach dem Grundsatz alle

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Zahl der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Wie Schulen sich verändern und warum

Wie Schulen sich verändern und warum Wie Schulen sich verändern und warum Eine wissenschaftliche Sicht auf die Veränderung des elterlichen Schulwahlverhaltens Vortrag auf der bildungspolitischen Fachtagung des Baden-Württembergischen Handwerkstag

Mehr

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE?

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE? AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE? FA Wind Kompetenztag Windenergie an Land auf den 27. Windenergietagen Jürgen Quentin Linstow, 7. November 2018 GLIEDERUNG Ausbauentwicklung der

Mehr

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am 20.06.2016 Einrichtung und Erweiterung von Vorbereitungsklassen (VKA) Schuljahr

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Starker Primarbereich trotz schwacher

Mehr

Abb. 1 Nutzergruppen von LEIFIphysik und ihre Häufigkeiten (alle Angaben in %)

Abb. 1 Nutzergruppen von LEIFIphysik und ihre Häufigkeiten (alle Angaben in %) 1. Allgemeines zur Nutzerumfrage LEIFIphysik Im September und Oktober 13 wurde auf LEIFIphysik eine Nutzerumfrage durchgeführt, bei der insgesamt 6278 Personen teilnahmen und 4741 Personen den Fragebogen

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis 2013 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis 2013 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 02.03.2015 IV C DST 1933-4 (20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Kernbefunde Direktwahl Bundeskanzler/in: Merkel mit großem Vorsprung vor SPD-Spitzenkandidat Schulz Jeder zweite Wahlberechtigte

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Anja Katrin Orth 20.04.2016, Berlin Entwicklung der Flüchtlingszahlen Monatswerte 250000 200000 0000 100000 50000 0 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun.

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016-

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016- 1. Vorklassen Vorschulklassen an Grundschulen Vorschulklassen an Grundschulen der Stadtteilschulen Eingangsstufen an Grundschulen Vorschulklassen an spez. Sonderschulen 5) Vorklassen an spez. Förderschulen

Mehr

Welche Schule braucht mein Kind?

Welche Schule braucht mein Kind? Welche Schule braucht mein Kind? Über den Wandel der Schulformen, seine Ursachen und Konsequenzen Vortrag am 11. Mai 2009 in Osterode Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS)

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Wissenswert. Eine Schule für Alle? Die turbulente Geschichte der Hauptschule. von Dirk Wagner. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Eine Schule für Alle? Die turbulente Geschichte der Hauptschule. von Dirk Wagner. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Eine Schule für Alle? Die turbulente Geschichte der Hauptschule von Dirk Wagner Dirk Wagner Sendung: 25.06.16, hr-info Copyright Dieses

Mehr

Kooperation und Schulentwicklung

Kooperation und Schulentwicklung Kooperation und Schulentwicklung Elisabeth Baum Kooperation und Schulentwicklung Wie Lehrkräfte in Gruppen Entwicklungsanlässe bearbeiten Elisabeth Baum Darmstadt, Deutschland Zgl. Dissertation an der

Mehr

Demografische Entwicklung und Schule in der Region

Demografische Entwicklung und Schule in der Region Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Probleme, Tendenzen, Perspektiven Vortrag am 13. Dezember 2006 beim BLLV in MünchenM Entwicklungen Alte Bundesländer nder 1975 2004 Schüleranteile

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Valentin Merkelbach Februar Das Ende der Hauptschule und die Auswirkungen auf die Strukturmodelle der Länder

Valentin Merkelbach Februar Das Ende der Hauptschule und die Auswirkungen auf die Strukturmodelle der Länder Valentin Merkelbach Februar 2011 Das Ende der Hauptschule und die Auswirkungen auf die Strukturmodelle der Länder Während PISA 2000 mit seinen alarmierenden Ergebnissen zur Leistungsfähigkeit des deutschen

Mehr