Standardprüfungen Liechtenstein 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardprüfungen Liechtenstein 2013"

Transkript

1 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Standardprüfungen Liechtenstein Schlussbericht zuhanden des Schulamtes Barbara Baumann & Jeannette Oostlander Zürich, März 2014

2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Wilfriedstrasse 15 CH 8032 Zürich Tel Fax E Mail: barbara.baumann@ibe.uzh.ch jeannette.oostlander@ibe.uzh.ch Seite 2

3 Inhalt Inhalt 3 1 Einleitung Standardprüfungen Liechtenstein Übersicht über die Anzahl teilnehmender Klassen sowie Schülerinnen und Schüler 6 2 Fachliche Leistungen in der 3. und 5. Klasse nach Niveau Bildung der Anforderungsniveaus Fachliche Leistungen am Ende der 3. Klasse Fachliche Leistungen am Ende der 5. Klasse 10 3 Fachliche Leistungen in der 8. Klasse Kategorisierung der Ergebnisse Leistungen in der Mitte der 8. Klasse 13 4 Fachliche Leistungen nach individuellen Merkmalen Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Knaben Leistungsunterschiede nach Erstsprache Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft Leistungsunterschiede nach Erstsprache, Migrationshintergrund und sozialer Herkunft 33 5 Fachliche Leistungen der Klassen Ergebnisse der 3. Klassen Ergebnisse der 5. Klassen Ergebnisse der 8. Klassen Leistungen nach der Zusammensetzung der Klassen 43 6 Unterrichtswahrnehmung und Umgang mit Medien Unterrichtswahrnehmung Umgang mit verschiedenen Medien 51 Seite 3

4 7 Anhang Anforderungsniveaus 3. Klasse Mathematik Anforderungsniveaus 3. Klasse Deutsch Anforderungsniveaus 5. Klasse Mathematik Anforderungsniveaus 5. Klasse Deutsch Niveaus in Englisch gemäss Lingualevel Übersicht über Niveaueinteilung in Englisch nach Schuljahr (Schulamt Liechtenstein, 2010)69 8 Glossar 70 Seite 4

5 1 Einleitung 1.1 Standardprüfungen Liechtenstein Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden in Liechtenstein am Ende des Schuljahres 2009/10 zum ersten Mal Standardprüfungen in den Fächern Mathematik und Deutsch durchgeführt. Im Schuljahr 2010/11 wurden die Standardprüfungen wiederholt und in der 5. Klasse um das Fach Englisch ergänzt. Im Schuljahr /12 wurden vor den Weihnachtsferien zudem erstmals Standardprüfungen in der 8. Klasse durchgeführt. Auf dieser Stufe wurden analog zur 5. Klasse die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch geprüft. Im Schuljahr /14 wurden die Standardprüfungen insgesamt zum vierten Mal durchgeführt. Die Teilnahme an den Standardprüfungen ist für alle 3., 5. und 8. Klassen obligatorisch. Die Standardprüfungen führen zu einer detaillierten Ergebnisrückmeldung für Lehrpersonen sowie für Schülerinnen und Schüler und dienen zur Standortbestimmung. Die Ergebnisrückmeldung bietet den Lehrpersonen eine Möglichkeit zur Reflexion des eigenen Unterrichts und kann als Grundlage für die Förderplanung genutzt werden. Die Standardprüfungen basieren auf den Grobzielen des Lehrplans und den daraus abgeleiteten Content Standards. Für die Standardprüfungen wurden Testaufgaben entwickelt, die die Content Standards möglichst gut abbilden. Die Testaufgaben wurden in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen aus Liechtenstein entwickelt. Die Standardprüfungen bestehen in den Fächern Mathematik und Deutsch mit Ausnahme des Teilbereichs Texte schreiben zu einem grossen Teil aus denselben Aufgaben wie die Standardprüfungen aus den Vorjahren. Diese so genannten Link Items machen es möglich, dass die Ergebnisse aus den letzten zwei beziehungsweise drei Jahren auf derselben Skala abgebildet werden können. Das bedeutet, dass die Ergebnisse der letzten Jahre direkt vergleichbar sind. Für den Teilbereich Texte schreiben ist es nicht möglich, die Daten der letzten Jahre miteinander zu verbinden, da sich die Anforderungen für die Schülerinnen und Schüler durch die Vorgabe unterschiedlicher Themen zu stark verändert haben. Die Ergebnisse im Fach Englisch lassen sich nur auf der Ebene der GER Niveaus mit den Ergebnissen des Vorjahres vergleichen. Aufgrund inhaltlicher Überlegungen wurden für die 3. und 5. Klasse in den Fächern Mathematik und Deutsch drei Anforderungsniveaus gebildet: «Erweiterte Anforderungen», «Grundanforderungen» und «Grundanforderungen noch nicht erfüllt». Grundlage dafür bildeten die Testaufgaben, die unterschiedlich schwierig sind und dementsprechend verschiedene Fähigkeiten prüfen. Für die 8. Klasse wurden keine Anforderungsniveaus bestimmt. Stattdessen wurden die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse anhand der Standardabweichung in drei Kategorien eingeteilt («bis 400 Punkte», «400 bis 600 Punkte» und «über 600 Punkte»). Damit die Ergebnisse der Standardprüfungen auch nach den wichtigsten Kontextmerkmalen dargestellt werden können, wurden verschiedene Merkmale wie die Erstsprache oder die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler erfasst. Des Weiteren wurden den Schülerinnen und Schülern Fragen zur Unterrichtswahrnehmung und zum Umgang mit verschiedenen Medien gestellt. Seite 5

6 1.2 Übersicht über die Anzahl teilnehmender Klassen sowie Schülerinnen und Schüler Tabelle 1.1 gibt einen Überblick über die Anzahl Klassen sowie die Anzahl Schülerinnen und Schüler, die in den letzten drei Jahren an den Standardprüfungen teilgenommen haben. In den Auswertungen für den vorliegenden Bericht wurden Schülerinnen und Schüler, die einen Sonderschulungsbedarf aufweisen (SiR Schülerinnen und Schüler), nicht berücksichtigt. Zudem wurden Schülerinnen und Schüler mit reduzierten Lernzielen im jeweiligen Fach ausgeschlossen. Tabelle 1.1: Anzahl Klassen sowie Schülerinnen und Schüler der Standardprüfungen, und 3. Klasse 5. Klasse 8. Klasse Anzahl Klassen Anzahl Schüler (ohne SiR) Anzahl SiR Schüler Tabelle 1.2 ist die Verteilung der Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen auf die drei Schultypen Oberschule, Realschule und Untergymnasium für die Jahre, und zu entnehmen. Tabelle 1.2: Anzahl Klassen sowie Schülerinnen und Schüler der Standardprüfungen, und pro Schultyp der 8. Klassen Anzahl Klassen Anzahl Schüler (ohne SiR) Anzahl SiR Schüler Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass Leistungsunterschiede von weniger als 20 Punkten keine praktische Bedeutung haben (siehe Glossar im Anhang). In Bereichen bzw. Grafiken, in denen die Daten von vier Standardprüfungen vorliegen, sind Trendaussagen generell möglich. Allerdings sollten sie mit einer gewissen Vorsicht interpretiert werden, da es in Liechtenstein aufgrund der niedrigen Schülerzahlen schneller zu Leistungsschwankungen kommt als in Ländern mit grösseren Schülerzahlen. Seite 6

7 2 Fachliche Leistungen in der 3. und 5. Klasse nach Niveau 2.1 Bildung der Anforderungsniveaus Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler der 3. und 5. Klasse wurden drei Anforderungsniveaus zugeordnet: «Erweiterte Anforderungen», «Grundanforderungen» und «Grundanforderungen noch nicht erfüllt». Die Anforderungsniveaus wurden aufgrund inhaltlicher Überlegungen gebildet. Grundlage dafür bildeten die Testaufgaben, die unterschiedlich schwierig sind und dementsprechend verschiedene Fähigkeiten prüfen. Jedes Anforderungsniveau wurde unter Einbezug von Aufgabenbeispielen inhaltlich umschrieben und zeigt, über welche Fähigkeiten die Schülerinnen und Schüler verfügen (vgl. Anhang). Es gilt zu beachten, dass sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler je nach Fachbereich anteilmässig unterschiedlich auf die Anforderungsniveaus verteilen. Es gibt Fachbereiche, in denen eher viele Schülerinnen und Schüler erweiterte Anforderungen erreichen und solche, in denen eher wenige erweiterte Anforderungen erreichen (vgl. Glossar). Seite 7

8 2.2 Fachliche Leistungen am Ende der 3. Klasse Mathematik Der Mathematiktest umfasst die drei Teilbereiche Arithmetik und Algebra, Funktionen und Relationen sowie Geometrie. Abbildung 2.1 zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler am Ende der 3. Klasse auf die Anforderungsniveaus in Mathematik. Abbildung 2.1: Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse nach Anforderungsniveau und Jahr in den Teilbereichen der Mathematik 2010 bis Arithmetik und Algebra % 52% 41% 4% 45% 52% 3% 59% 38% 4% 47% 49% Funktionen und Relationen % 64% 32% 3% 61% 35% 2% 61% 38% 3% 59% 38% Geometrie % 41% 55% 3% 36% 61% 1% 34% 65% 1% 33% 66% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Grundanforderungen nicht erreicht Grundanforderungen erreicht erweiterte Anforderungen erreicht Absatz 7.1 im Anhang enthält die Beschreibungen der Fähigkeiten, über die die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen auf den drei Niveaus verfügen. Seite 8

9 Deutsch Der Deutschtest umfasst die vier Teilbereiche Rechtschreibung, Sprachreflexion, Lesen und Schreiben. In Abbildung 2.2 ist die Verteilung der Schülerinnen und Schüler am Ende der 3. Klasse auf die Anforderungsniveaus in Deutsch dargestellt. Für den Teilbereich Schreiben wurde nur die Verteilung der Schülerinnen und Schüler der aktuellen Standardprüfung dargestellt, da dieser Teilbereich nicht mit dem Vorjahr vergleichbar ist. Abbildung 2.2: Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse nach Anforderungsniveau und Jahr in den Teilbereichen des Deutsch 2010 bis Rechtschreibung % 32% 54% 11% 34% 55% 12% 46% 42% 10% 34% 56% Sprachreflexion % 55% 41% 3% 46% 51% 7% 58% 35% 3% 50% 47% Leseverstehen % 42% 51% 4% 42% 54% 8% 42% 50% 7% 42% 51% Texte schreiben 3% 50% 46% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Grundanforderungen nicht erreicht Grundanforderungen erreicht erweiterte Anforderungen erreicht Absatz 7.2 im Anhang enthält die Beschreibungen der Fähigkeiten, über die die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse auf den drei Niveaus verfügen. Seite 9

10 2.3 Fachliche Leistungen am Ende der 5. Klasse Mathematik Der Mathematiktest umfasst die drei Teilbereiche Arithmetik und Algebra, Funktionen und Relationen sowie Geometrie. Abbildung 2.3 zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler am Ende der 5. Klasse auf die Anforderungsniveaus in Mathematik. Abbildung 2.3: Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse nach Anforderungsniveau und Jahr in den Teilbereichen der Mathematik 2010 bis Arithmetik und Algebra % 41% 56% 5% 49% 46% 7% 47% 46% 6% 47% 47% Funktionen und Relationen % 37% 13% 50% 42% 8% 53% 40% 7% 55% 40% 5% Geometrie % 33% 63% 6% 38% 56% 2% 46% 52% 4% 41% 55% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Grundanforderungen nicht erreicht Grundanforderungen erreicht erweiterte Anforderungen erreicht Absatz 7.3 im Anhang enthält die Beschreibungen der Fähigkeiten, über die die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse auf den drei Niveaus verfügen. Seite 10

11 Deutsch Der Deutschtest umfasst die vier Teilbereiche Rechtschreibung, Sprachreflexion, Lesen und Schreiben. In Abbildung 2.4 ist die Verteilung der Schülerinnen und Schüler am Ende der 5. Klasse auf die Anforderungsniveaus in Deutsch dargestellt. Für den Teilbereich Schreiben wurde nur die Verteilung der Schülerinnen und Schüler der aktuellen Standardprüfung dargestellt, da dieser Teilbereich nicht mit dem Vorjahr vergleichbar ist. Abbildung 2.4: Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse nach Anforderungsniveau und Jahr in den Teilbereichen Deutsch 2010 bis Rechtschreibung % 55% 41% 3% 50% 47% 5% 50% 45% 2% 60% 38% Sprachreflexion % 45% 50% 2% 38% 60% 4% 38% 58% 3% 48% 49% Leseverstehen % 57% 39% 4% 47% 49% 4% 43% 53% 5% 45% 51% Texte schreiben 2% 59% 39% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Grundanforderungen nicht erreicht Grundanforderungen erreicht erweiterte Anforderungen erreicht Absatz 7.4 im Anhang enthält die Beschreibungen der Fähigkeiten, über die die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse auf den drei Niveaus verfügen. Seite 11

12 Englisch Der Englischtest, der in der 5. Klasse durchgeführt wurde, umfasst die vier Teilbereiche Hörverständnis, Leseverständnis, Schreiben und Sprechen. In Abbildung 2.5 ist die Verteilung der Schülerinnen und Schüler am Ende der 5. Klasse auf die Anforderungsniveaus in Englisch dargestellt. Im Gegensatz zu den anderen beiden Fächern werden in Englisch vier verschiedene Anforderungsniveaus unterschieden. Diese Niveaus basieren auf dem «Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen» (GER). Schülerinnen und Schüler im niedrigsten Niveau verfügen über Fähigkeiten, die unter dem Niveau A1.2 liegen, das zweite Niveau entspricht dem Niveau A1.2, das dritte Niveau entspricht A2.1 und die Schülerinnen und Schüler im höchsten Niveau verfügen über Fähigkeiten, die über dem Niveau A2.1 liegen. Eine detaillierte Beschreibung der Niveaus A1.1 bis A2.2 ist im Anhang in Absatz 7.5 zu finden. Jene Niveaus, die gemäss Standardbeschreibung Englisch dem Standard der 5. Klasse entsprechen, sind in Abbildung 2.5 blau umrandet (siehe Anhang Absatz 7.6). Abbildung 2.5: Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse nach Anforderungsniveau in den Teilbereichen Englisch bis Hörverständnis 23% 43% 33% 1% 43% 52% 4% 1% 20% 51% 28% 1% Leseverständnis 21% 42% 34% 4% 43% 38% 7% 12% 20% 42% 35% 3% Schreiben 25% 50% 22% 3% 25% 47% 20% 7% 8% 31% 46% 15% Sprechen 22% 51% 22% 5% 20% 23% 28% 29% 2% 10% 29% 60% 0% 20% 40% 60% 80% 100% unter A1.2 A1.2 A2.1 höher als A2.1 Seite 12

13 3 Fachliche Leistungen in der 8. Klasse 3.1 Kategorisierung der Ergebnisse Für die 8. Klasse wurden keine Anforderungsniveaus gebildet. Damit dennoch die Verteilungen der Ergebnisse veranschaulicht werden können, wurden die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler für jeden getesteten Teilbereich anhand der Standardabweichung in drei Kategorien eingeteilt. Ergebnisse unter 400 Punkten (Mittelwert minus eine Standardabweichung) entsprechen der ersten Kategorie, die mittlere Kategorie umfasst alle Ergebnisse zwischen 400 und 600 Punkten (Mittelwert plus / minus eine Standardabweichung) und die dritte Kategorie fasst alle Ergebnisse zusammen, die über 600 Punkten liegen. 3.2 Leistungen in der Mitte der 8. Klasse Mathematik In den Abbildungen 3.1 und 3.2 sind die Mittelwerte der drei Schultypen Oberschule, Realschule und Untergymnasium für die Mathematik insgesamt sowie für die drei Teilbereiche der Standardprüfung Mathematik dargestellt. Abbildung 3.1: Mittelwerte der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach Schultyp in Mathematik und im Teilbereich Arithmetik und Algebra, und Mathematik Mathematik Mathematik A&A A&A A&A A&A: Arithmetik und Algebra; : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 13

14 Abbildung 3.2: Mittelwerte der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach Schultyp in den Teilbereichen Funktionen und Relationen und Geometrie, und F&R F&R F&R Geometrie Geometrie Geometrie F&R: Funktionen und Relationen; : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 14

15 Abbildung 3.3 zeigt die Verteilungen der Schülerinnen und Schüler auf die drei anhand der Standardabweichung definierten Kategorien für die drei geprüften Teilbereiche der Mathematik nach Schultyp und Jahr. Abbildung 3.3: Verteilungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach Schultyp in den Teilbereichen Mathematik, und A&A 10% 1% 49% 77% 75% 49% 15% 22% 1% A&A 1% 47% 65% 89% 52% 36% 1% 10% A&A 6% 2% 53% 67% 84% 47% 31% 10% F&R 5% 5% 44% 75% 83% 53% 20% 12% 3% F&R 5% 1% 37% 73% 86% 63% 26% 9% F&R 4% 4% 42% 71% 82% 58% 25% 14% Geometrie 6% 9% 40% 73% 82% 60% 21% 10% Geometrie 1% 1% 43% 74% 85% 53% 25% 14% 4% Geometrie 8% 4% 38% 64% 83% 61% 32% 9% 1% 0% 20% 40% 60% 80% 100% bis 400 Punkte 400 bis 600 Punkte über 600 Punkte A&A: Arithmetik und Algebra; F&R: Funktionen und Relationen; : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 15

16 Deutsch In den Abbildungen 3.4 und 3.5 sind die Mittelwerte der drei Schultypen Oberschule, Realschule und Untergymnasium für das Deutsch insgesamt sowie für die vier Teilbereiche der Standardprüfung Deutsch dargestellt. Abbildung 3.4: Mittelwerte der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach Schultyp in Deutsch, Rechtschreibung und Sprachreflexion, und Deutsch Deutsch Deutsch RechtS RechtS RechtS SprachR SprachR SprachR RechtS: Rechtschreibung; SprachR: Sprachreflexion; : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Abbildung 3.5: Mittelwerte der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach Schultyp in den Teilbereichen Lesen und Schreiben, und Lesen Lesen Lesen Schreiben Schreiben Schreiben : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 16

17 Abbildung 3.6 und 3.7 zeigen die Verteilungen der Schülerinnen und Schüler auf die drei anhand der Standardabweichung definierten Kategorien für die vier geprüften Teilbereiche des Deutsch nach Schultyp. Abbildung 3.6: Verteilungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach Schultyp in den Teilbereichen Rechtschreibung und Sprachreflexion, und RechtS 5% 1% 42% 62% 89% 58% 37% 5% RechtS 4% 4% 19% 83% 95% 80% 1% 1% 13% RechtS 10% 38% 68% 80% 58% 32% 4% 10% SprachR 3% 45% 60% 91% 53% 39% 1% 6% SprachR 36% 68% 90% 64% 32% 9% SprachR 47% 66% 83% 53% 34% 8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% bis 400 Punkte 400 bis 600 Punkte über 600 Punkte RechtS: Rechtschreibung; SprachR: Sprachreflexion; : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 17

18 Abbildung 3.7: Verteilungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach Schultyp in den Teilbereichen Lesen und Schreiben, und Lesen 36% 62% 1% 6% 83% 11% 2% 63% 34% Lesen 28% 71% 1% 4% 86% 10% 3% 70% 28% Lesen 42% 57% 1% 9% 80% 11% 1% 74% 25% Schreiben 44% 54% 2% 8% 78% 14% 2% 76% 22% 0% 20% 40% 60% 80% 100% bis 400 Punkte 400 bis 600 Punkte über 600 Punkte Englisch In Englisch wurden in der 8. Klasse analog zur 5. Klasse die vier Teilbereiche Hörverständnis, Leseverständnis, Schreiben und Sprechen geprüft. In den Abbildungen 3.8 und 3.9 sind die Verteilungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse auf die Anforderungsniveaus in Englisch dargestellt. Diese Niveaus basieren auf dem «Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen» (GER). Eine detaillierte Beschreibung der Niveaus ist im Anhang in Absatz 7.5 zu finden. In den beiden Teilbereichen Hörverständnis und Leseverständnis wurden die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse anhand von drei Niveaus beschrieben. Schülerinnen und Schüler im niedrigsten Niveau verfügen über Fähigkeiten, die unter dem Niveau A2.2 liegen, das zweite Niveau entspricht dem Niveau A2.2 und Schülerinnen und Schüler im höchsten Niveau verfügen über Fähigkeiten, die dem Niveau B1.1 entsprechen oder höher liegen. wurde das dritte Niveau weiter differenziert, so dass insgesamt vier Niveaus unterschieden werden. Das dritte Niveau entspricht dem Niveau B1.1, Schülerinnen und Schüler im neuen vierten Niveau verfügen über Fähigkeiten, die über dem Niveau B1.1 liegen. wurde das vierte Niveau nur noch für den Teilbereich Sprechen ausgewiesen. Die Anzahl der ausgewiesenen Niveaus hängt von der Auswahl der Aufgaben aus Lingualevel ab. Seite 18

19 Abbildung 3.8: Verteilungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach Schultyp in den Teilbereichen Hörverständnis und Leseverständnis Englisch, und Hörverst. 44% 27% 90% 51% 50% 22% 10% 6% Hörverst. 5% 1% 11% 28% 28% 36% 71% 64% 34% 17% 2% 2% Hörverst. 5% 27% 68% 68% 56% 31% 17% 27% 1% Leseverst. 26% 40% 78% 38% 29% 14% 31% 37% 8% Leseverst. 13% 29% 33% 72% 25% 33% 38% 15% 12% 1% 7% 21% Leseverst. 16% 14% 21% 62% 34% 65% 23% 50% 15% 0% 20% 40% 60% 80% 100% unter A2.2 A2.2 B1.1 (oder höher) über B1.1 Hörverst.: Hörverstehen; Leseverst: Leseverstehen; : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die drei beziehungsweise vier GER Niveaus in den Teilbereichen Hörverständnis und Leseverständnis ist in Abbildung 3.8 nach Schultyp dargestellt. Jene Niveaus, die gemäss Standardbeschreibung Englisch dem Standard entsprechen, der am Ende der 8. Klasse erreicht werden sollte, sind blau umrandet (siehe Absatz 7.6). Abbildung 3.9 zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die GER Niveaus in den Teilbereichen Schreiben und Sprechen. In diesen beiden Teilbereichen werden die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse sowohl als auch anhand von fünf Niveaus Seite 19

20 beschrieben. Schülerinnen und Schüler im niedrigsten Niveau verfügen über Fähigkeiten, die unter dem Niveau A2.1 liegen, das zweite Niveau entspricht dem Niveau A2.1, das dritte dem Niveau A2.2, das vierte dem Niveau B1.1 und Schülerinnen und Schüler im höchsten Niveau verfügen über Fähigkeiten, die über dem Niveau B1.1 liegen. wurde lediglich der Teilbereich Sprechen anhand von fünf Niveaus beschrieben. Eine inhaltliche Umschreibung der Niveaus ist im Anhang in Abschnitt 7.5 zu finden. Jene Niveaus, die dem Standard entsprechen, der am Ende der 8. Klasse erreicht werden soll, sind in Abbildung 3.9 blau umrandet (vgl. Absatz 7.6). Abbildung 3.9: Verteilungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach Schultyp in den Teilbereichen Schreiben und Sprechen Englisch, und Schreiben 10% 2% 20% 36% 31% 47% 36% 44% 19% 24% 14% 4% 2% 11% Schreiben 2% 1% 28% 17% 23% 37% 44% 50% 32% 26% 26% 3% 0% 11% Schreiben 2% 13% 16% 21% 25% 40% 79% 50% 42% 12% Sprechen 0 7% 21% 18% 24% 27% 27% 36% 30% 26% 17% 22% 34% 5% Sprechen 16% 4% 17% 7% 29% 22% 34% 48% 26% 64% 11% 20% 3% Sprechen 10% 1% 9% 5% 24% 19% 29% 38% 40% 35% 22% 31% 31% 6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% unter A2.1 A2.1 A2.2 B1.1 über B1.1 : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 20

21 4 Fachliche Leistungen nach individuellen Merkmalen 4.1 Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Knaben Mathematik Abbildung 4.1 zeigt die durchschnittlichen Leistungen der Mädchen im Vergleich zu den Leistungen der Knaben in Mathematik für alle drei Klassenstufen. Die Ergebnisse der Klassen werden für die drei Prüfungsjahre, und dargestellt. In Abbildung 4.2 sind die durchschnittlichen Leistungen der Mädchen und Knaben der 8. Klasse zudem für die drei Schultypen Oberschule, Realschule und Untergymnasium abgebildet. Abbildung 4.1: Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik nach Geschlecht, und Mädchen Knaben Kl. 3. Kl. 3. Kl. 5. Kl. 5. Kl. 5. Kl. Seite 21

22 Abbildung 4.2: Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Mathematik nach Geschlecht und Schultyp, und Mädchen Knaben : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 22

23 Deutsch Abbildung 4.3 zeigt die durchschnittlichen Leistungen der Mädchen im Vergleich zu den Leistungen der Knaben in Deutsch für alle drei Klassenstufen. Die Ergebnisse der Klassen werden für die drei Prüfungsjahre, und dargestellt. In Abbildung 4.4 sind die durchschnittlichen Leistungen der Mädchen und Knaben der 8. Klasse zudem für die drei Schultypen Oberschule, Realschule und Untergymnasium abgebildet. Abbildung 4.3: Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch nach Geschlecht, und Mädchen Knaben Kl. 3. Kl. 3. Kl. 5. Kl. 5. Kl. 5. Kl. Seite 23

24 Abbildung 4.4: Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Deutsch nach Geschlecht und Schultyp, und Mädchen Knaben : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 24

25 Englisch Abbildung 4.5 zeigt die durchschnittlichen Leistungen der Mädchen und Knaben der 5. und der 8. Klasse in Englisch. Da die Standardprüfungen in Englisch jedes Jahr auf einer anderen Skala ausgewertet werden, sind die Punktzahlen zwischen den Jahren nicht direkt miteinander vergleichbar. Deshalb sind in Abbildung 4.5 nur die Ergebnisse der Standardprüfungen dargestellt. Abbildung 4.5: Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 5. und 8. Klasse in Englisch nach Geschlecht und Schultyp Mädchen Knaben Kl. : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 25

26 4.2 Leistungsunterschiede nach Erstsprache Anteil Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache nach Schultyp der 8. Klasse Abbildung 4.6 zeigt die Verteilung nach Erstsprache für die Schülerinnen und Schüler der drei Schultypen der 8. Klasse. Die Abbildung dient als Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse nach Schultyp. Abbildung 4.6: Anteil Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse mit Deutsch als Zweitsprache nach Schultyp 63% 37% 83% 17% 93% 7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Deutsch als Erstsprache Deutsch als Zweitsprache Mathematik Abbildung 4.7 zeigt die durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erstsprache im Vergleich zu den durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache in Mathematik nach Klassenstufe sowie nach Jahr. Abbildung 4.8 zeigt die Leistungen nach Erstsprache für die drei Schultypen der 8. Klasse. Abbildung 4.7: Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik nach Erstsprache DaE DaZ Kl. 3. Kl. 3. Kl. 5. Kl. 5. Kl. 5. Kl. DaE: Deutsch als Erstsprache; DaZ: Deutsch als Zweitsprache Seite 26

27 Abbildung 4.8: Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Mathematik nach Erstsprache und Schultyp, und DaE DaZ 200 DaE: Deutsch als Erstsprache; DaZ: Deutsch als Zweitsprache; : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Deutsch In den Abbildungen 4.9 und 4.10 sind die durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erstsprache im Vergleich zu den durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache in Deutsch dargestellt. Abbildung 4.9: Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch nach Erstsprache, und DaE DaZ Kl. 3. Kl. 3. Kl. 5. Kl. 5. Kl. 5. Kl. DaE: Deutsch als Erstsprache; DaZ: Deutsch als Zweitsprache Seite 27

28 Abbildung 4.10: Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Deutsch nach Erstsprache und Schultyp, und DaE DaZ DaE: Deutsch als Erstsprache; DaZ: Deutsch als Zweitsprache; : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Englisch Abbildung 4.11 zeigt die Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erstsprache und Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache in den Standardprüfungen Englisch für die 5. und die 8. Klasse. Abbildung 4.11: Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 5. und 8. Klasse in Englisch nach Erstsprache und Schultyp DaE DaZ Kl. DaE: Deutsch als Erstsprache; DaZ: Deutsch als Zweitsprache Seite 28

29 4.3 Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft Zur Bestimmung der sozialen Herkunft wurde ein Index aus den Indikatoren «Anzahl Zimmer pro Person im Haushalt» und «Anzahl Bücher im Haushalt» gebildet. Für die Darstellung der Ergebnisse nach der sozialen Herkunft wurden aufgrund des Indexes vier gleich grosse Gruppen gebildet: Schülerinnen und Schüler mit benachteiligter, eher benachteiligter, eher privilegierter und privilegierter sozialer Herkunft. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Leistungsunterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern mit privilegierter sozialer Herkunft und den Schülerinnen und Schülern mit benachteiligter sozialer Herkunft. Als Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse der 8. Klasse nach Schultyp dient Abbildung 4.12, die die Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach sozialer Herkunft und Schultyp zeigt. Abbildung 4.12: Verteilung der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nach sozialer Herkunft und Schultyp 8. Klasse 23% 29% 23% 25% Oberschule 43% 32% 12% 13% Realschule 23% 31% 27% 19% Untergymnasium 8% 23% 27% 42% 0% 20% 40% 60% 80% 100% benachteiligt eher benachteiligt eher privilegiert privilegiert Seite 29

30 Mathematik Die Abbildungen 4.13 und 4.14 zeigen die durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit benachteiligter sozialer Herkunft im Vergleich zu den Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit privilegierter sozialer Herkunft in Mathematik. Abbildung 4.13: Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik nach sozialer Herkunft, und benachteiligt privilegiert Kl. 3. Kl. 3. Kl. 5. Kl. 5. Kl. 5. Kl. Abbildung 4.14: Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Mathematik nach sozialer Herkunft und Schultyp, und benachteiligt privilegiert : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 30

31 Deutsch In den Abbildungen 4.15 und 4.16 sind die Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit benachteiligter und mit privilegierter sozialer Herkunft in Deutsch dargestellt. Abbildung 4.15: Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch nach sozialer Herkunft, und benachteiligt privilegiert Kl. 3. Kl. 3. Kl. 5. Kl. 5. Kl. 5. Kl. Abbildung 4.16: Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch nach sozialer Herkunft und Schultyp, und benachteiligt privilegiert : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 31

32 Englisch Die durchschnittlichen Leistungen nach sozialer Herkunft in der Standardprüfung Englisch sind für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 8. Klasse in Abbildung 4.17 dargestellt. Abbildung 4.17: Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 5. und 8. Klasse in Englisch nach sozialer Herkunft und Schultyp benachteiligt privilegiert Kl. : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 32

33 4.4 Leistungsunterschiede nach Erstsprache, Migrationshintergrund und sozialer Herkunft Für die Darstellung der folgenden Ergebnisse wurden drei Gruppen gebildet: Einheimische mit Erstsprache Deutsch (Einheimische dspr.), Migranten mit Erstsprache Deutsch (Migranten dspr.) und Migranten mit einer anderen Erstsprache als Deutsch (Migranten fspr.). Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Leistungsunterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern der drei Gruppen sowie mit privilegierter sozialer Herkunft beziehungsweise mit benachteiligter sozialer Herkunft für die drei Klassenstufen. Mathematik Abbildung 4.18 zeigt die durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit benachteiligter sozialer Herkunft im Vergleich zu den Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit privilegierter sozialer Herkunft in Mathematik für die drei Gruppen sowie die drei Klassenstufen. Abbildung 4.18: Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik nach Erstsprache, Migrationshintergrund und sozialer Herkunft Typ Einheimische dspr. Typ Migranten dspr. Typ Migranten fspr Kl. benachteiligt 3. Kl. privilegiert 5. Kl. benachteiligt 5. Kl. privilegiert benachteiligt privilegiert Seite 33

34 Deutsch In Abbildung 4.19 sind die durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit benachteiligter sozialer Herkunft im Vergleich zu den Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit privilegierter sozialer Herkunft in Deutsch für die drei Gruppen sowie die drei Klassenstufen dargestellt. Abbildung 4.19: Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch nach Erstsprache, Migrationshintergrund und sozialer Herkunft Typ Einheimische dspr. Typ Migranten dspr. Typ Migranten fspr Kl. benachteiligt 3. Kl. privilegiert 5. Kl. benachteiligt 5. Kl. privilegiert benachteiligt privilegiert Seite 34

35 In der Tabelle 4.1 sind die Anzahl Schülerinnen und Schüler ausgewiesen, auf die sich die Abbildungen 4.18 und 4.19 beziehen. Zum Teil handelt es sich um sehr kleine Fallzahlen. Tabelle 4.1: Anzahl Schülerinnen und Schüler nach Erstsprache/Migrationshintergrund und sozialer Herkunft Deutsch Mathematik 3. Klasse benachteiligt privilegiert benachteiligt privilegiert Einheimische Erstsprache Deutsch Migranten Erstsprache Deutsch Migranten Erstsprache nicht Deutsch Klasse Einheimische Erstsprache Deutsch Migranten Erstsprache Deutsch Migranten Erstsprache nicht Deutsch Klasse Einheimische Erstsprache Deutsch Migranten Erstsprache Deutsch Migranten Erstsprache nicht Deutsch Für sehr kleine Gruppen von Schülerinnen und Schülern (< 4) wird in den Abbildungen 4.18 und 4.19 kein Wert ausgewiesen. Seite 35

36 5 Fachliche Leistungen der Klassen 5.1 Ergebnisse der 3. Klassen Abbildung 5.1 zeigt die Ergebnisse der 3. Klassen in Mathematik und in Deutsch für die vier Standardprüfungen von 2010 bis. Jedes Symbol steht für eine Klasse. Die Position der Symbole ergibt sich aus den durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler einer Klasse in Mathematik (horizontal) und in Deutsch (vertikal). Abbildung 5.1: Leistungen der 3. Klassen in Mathematik und in Deutsch: Klassenmittelwerte Deutsch: Klassenmittelwerte Klassen 2010 Klassen Klassen Klassen Mathematik: Klassenmittelwerte Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Tabelle 5.1: Mittelwert und Streuung der Klassenmittelwerte der 3. Klasse in Mathematik und Deutsch 2010 bis Mathematik 3. Klasse Deutsch 3. Klasse Mittelwert SD Minimum Maximum Mittelwert SD Minimum Maximum SD: Standardabweichung der Mittelwerte Seite 36

37 5.2 Ergebnisse der 5. Klassen Abbildung 5.2 zeigt die Ergebnisse der 5. Klassen in Mathematik und in Deutsch für die vier Standardprüfungen 2010 bis. Jedes Symbol steht für eine Klasse. Die Position der Symbole ergibt sich aus den durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler einer Klasse in Mathematik (horizontal) und in Deutsch (vertikal). Abbildung 5.2: Leistungen der 5. Klassen in Mathematik und in Deutsch: Klassenmittelwerte Deutsch: Klassenmittelwerte Klassen 2010 Klassen Klassen Klassen Mathematik: Klassenmittelwerte Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Tabelle 5.2: Mittelwert und Streuung der Klassenmittelwerte der 5. Klasse in Mathematik und Deutsch 2010 bis Mathematik 5. Klasse Deutsch 5. Klasse Mittelwert SD Minimum Maximum Mittelwert SD Minimum Maximum SD: Standardabweichung der Mittelwerte Seite 37

38 In Abbildung 5.3 sind die Ergebnisse der 5. Klassen in Englisch und in Deutsch für das Jahr dargestellt. Abbildung 5.3: Leistungen der 5. Klassen in Englisch und in Deutsch: Klassenmittelwerte Deutsch: Klassenmittelwerte Klassen Englisch: Klassenmittelwerte Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Tabelle 5.3: Mittelwert und Streuung der Klassenmittelwerte der 5. Klasse in Englisch und Deutsch Englisch 5. Klasse Deutsch 5. Klasse Mittelwert SD Minimum Maximum Mittelwert SD Minimum Maximum SD: Standardabweichung der Mittelwerte Seite 38

39 5.3 Ergebnisse der 8. Klassen Abbildung 5.4 zeigt die Ergebnisse der 8. Klassen in Mathematik und in Deutsch für die Jahre bis. Abbildung 5.4: Leistungen der 8. Klassen in Mathematik und in Deutsch: Klassenmittelwerte Deutsch: Klassenmittelwerte Klassen Klassen Klassen Mathematik: Klassenmittelwerte Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Tabelle 5.4: Mittelwert und Streuung der Klassenmittelwerte der 8. Klasse in Mathematik und Deutsch, und Mathematik 8. Klasse Deutsch 8. Klasse Mittelwert SD Minimum Maximum Mittelwert SD Minimum Maximum SD: Standardabweichung der Mittelwerte Seite 39

40 In Abbildung 5.5 sind die Ergebnisse der 8. Klassen in Mathematik und in Deutsch für das Jahr nach Schultyp abgebildet. Die Klassen der Oberschule sind als graue Quadrate, die Klassen der Realschule als schwarze Dreiecke und die Klassen des Untergymnasiums als weisse Kreise dargestellt. Abbildung 5.5: Leistungen der 8. Klassen in Mathematik und in Deutsch: Klassenmittelwerte nach Schultyp Deutsch: Klassenmittelwerte Untergymnasium Realschule Oberschule Mathematik: Klassenmittelwerte Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Tabelle 5.5: Mittelwert und Streuung der Klassenmittelwerte der 8. Klasse in Mathematik und Deutsch nach Schultyp Mathematik 8. Klasse Deutsch 8. Klasse Mittelwert SD Minimum Maximum Mittelwert SD Minimum Maximum : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium; SD: Standardabweichung der Mittelwerte Seite 40

41 In Abbildung 5.6 sind die Leistungen der 8. Klassen in Englisch und in Deutsch für die Standardprüfung dargestellt. Abbildung 5.6: Leistungen der 8. Klassen in Englisch und in Deutsch: Klassenmittelwerte Deutsch: Klassenmittelwerte Klassen Englisch: Klassenmittelwerte Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Tabelle 5.6: Mittelwert und Streuung der Klassenmittelwerte der 8. Klasse in Englisch und Deutsch Englisch 8. Klasse Deutsch 8. Klasse Mittelwert SD Minimum Maximum Mittelwert SD Minimum Maximum SD: Standardabweichung der Mittelwerte Seite 41

42 Abbildung 5.7 zeigt die Leistungen der 8. Klasse in Englisch und in Deutsch nach Schultyp für das Jahr. Abbildung 5.7: Leistungen der 8. Klassen in Englisch und in Deutsch: Klassenmittelwerte nach Schultyp Deutsch: Klassenmittelwerte Untergymnasium Realschule Oberschule Englisch: Klassenmittelwerte Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Tabelle 5.7: Mittelwert und Streuung der Klassenmittelwerte der 8. Klasse in Englisch und Deutsch nach Schultyp Englisch 8. Klasse Deutsch 8. Klasse Mittelwert SD Minimum Maximum Mittelwert SD Minimum Maximum : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium; SD: Standardabweichung der Mittelwerte Seite 42

43 5.4 Leistungen nach der Zusammensetzung der Klassen Tabelle 5.8 enthält die Korrelationskoeffizienten zwischen der sozialen Klassenzusammensetzung und den Leistungen in Mathematik und Deutsch. Für die 5. und die 8. Klasse sind zusätzlich die Korrelationskoeffizienten zwischen den Klassenmerkmalen und den Leistungen in Englisch dargestellt. Tabelle 5.8: Soziale Klassenzusammensetzung und Leistung: Korrelationskoeffizienten für die 3., 5. und 8. Klasse, und 3. Klasse 5. Klasse 8. Klasse Mathematik Deutsch Englisch Statistisch signifikante Zusammenhänge sind fett markiert. Die Abbildungen 5.8 bis 5.13 veranschaulichen exemplarisch die Zusammenhänge zwischen der sozialen Klassenzusammensetzung und den Leistungen für ausgewählte Klassen und Jahre. Abbildung 5.8: Durchschnittliche soziale Klassenzusammensetzung und Mathematikleistungen in der 5. Klasse: Klassenmittelwerte 2010 bis Mathematik: Klassenmittelwerte Klassen 2010 Klassen Klassen Klassen Soziale Klassenzusammensetzung Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Seite 43

44 Abbildung 5.9: Durchschnittliche soziale Klassenzusammensetzung und Deutschleistungen in der 5. Klasse: Klassenmittelwerte 2010 bis Deutsch: Klassenmittelwerte Klassen 2010 Klassen Klassen Klassen Soziale Klassenzusammensetzung Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Seite 44

45 Abbildung 5.10: Durchschnittliche soziale Klassenzusammensetzung und Englischleistungen in der 5. Klasse: Klassenmittelwerte Englisch: Klassenmittelwerte Klassen Soziale Klassenzusammensetzung Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Seite 45

46 Abbildung 5.11: Durchschnittliche soziale Klassenzusammensetzung und Mathematikleistungen in der 8. Klasse: Klassenmittelwerte Mathematik: Klassenmittelwerte Untergymnasium Realschule Oberschule Soziale Zusammensetzung der Klasse Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Seite 46

47 Abbildung 5.12: Durchschnittliche soziale Klassenzusammensetzung und Deutschleistungen in der 8. Klasse: Klassenmittelwerte Deutsch: Klassenmittelwerte Untergymnasium Realschule Oberschule Soziale Zusammensetzung der Klasse Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Seite 47

48 Abbildung 5.13: Durchschnittliche soziale Klassenzusammensetzung und Englischleistungen in der 8. Klasse: Klassenmittelwerte Englisch: Klassenmittelwerte Untergymnasium Realschule Oberschule Soziale Zusammensetzung der Klasse Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Seite 48

49 6 Unterrichtswahrnehmung und Umgang mit Medien Neben den Leistungen wurden im Rahmen der Standardprüfungen und mit Hilfe eines Fragebogens die Unterrichtswahrnehmung sowie der Umgang der Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Medien erfasst. 6.1 Unterrichtswahrnehmung In Abbildung 6.1 sind die Durchschnittswerte der 3., 5. und 8. Klassen in den Dimensionen der Unterrichtswahrnehmung dargestellt. Abbildung 6.1: Unterrichtswahrnehmung nach Klassenstufe ++ hoch 40 +eher hoch eher tief Klasse 3. Klasse 5. Klasse 5. Klasse 8. Klasse 8. Klasse tief 10 Unterstützung durch LP Lernatmosphäre Verständlichkeit Arbeitsorientierung Individualisierung Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. In Tabelle 6.1 sind die Zusammenhänge zwischen den Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Deutsch und den Dimensionen der Unterrichtswahrnehmung dargestellt. Tabelle 6.1: Leistungen in Mathematik und Deutsch und Unterrichtswahrnehmung Mathematik Deutsch 3. Klasse 5. Klasse 8. Klasse 3. Klasse 5. Klasse 8. Klasse Lernatmosphäre Verständlichkeit Arbeitsorientierung Individualisierung Statistisch signifikante Zusammenhänge sind fett markiert. Seite 49

50 Tabelle 6.2 zeigt die Zusammenhänge zwischen den Leistungen in Mathematik und Deutsch nach Schultyp der 8. Klasse im Jahr. Tabelle 6.2: Leistungen in Mathematik und Deutsch und Unterrichtswahrnehmung 8. Klasse Mathematik Deutsch Lernatmosphäre Verständlichkeit Arbeitsorientierung Individualisierung Statistisch signifikante Zusammenhänge sind fett markiert. : Oberschule; : Realschule; : Untergymnasium Seite 50

51 6.2 Umgang mit verschiedenen Medien In Abbildung 6.2 ist dargestellt, welche neuen Medien den Schülerinnen und Schülern der 3., 5. und 8. Klassen in den beiden Jahren und zu Hause zur Verfügung stehen. Abbildung 6. 2: Verfügbarkeit neuer Medien zu Hause und Computer Tablet Smartphone Handy MP3 Player Fernseher DVD Recorder Feste Spielkonsole Tragbare Spielkonsole Videokamera Fotokamera 75% 79% 58% 70% 42% 45% 55% 49% 46% 43% 44% 41% 52% 60% 33% 45% 15% 10% 26% 32% 28% 23% 18% 20% 15% 21% 66% 63% 40% 49% 67% 75% 87% 83% 82% 86% 80% 77% 75% 79% 76% 81% 49% 50% 49% 53% 45% 45% 26% 20% 23% 22% 33% 26% 60% 48% 66% 57% 70% 58% 61% 67% 63% 61% 66% 59% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 3. Klasse 3. Klasse 5. Klasse 5. Klasse 8. Klasse 8. Klasse Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht berücksichtigt. Seite 51

52 In Abbildung 6.3 ist dargestellt, welche neuen Medien den Schülerinnen und Schülern der 3., 5. und 8. Klassen in den beiden Jahren und selber gehören. Abbildung 6. 3: Neue Medien gehören den Schülerinnen und Schülern und Computer Tablet Smartphone Handy MP3 Player Fernseher DVD Recorder Feste Spielkonsole Tragbare Spielkonsole Videokamera Fotokamera 24% 11% 41% 27% 58% 51% 15% 9% 20% 20% 23% 22% 11% 11% 12% 13% 5% 18% 10% 22% 4% 8% 10% 14% 17% 20% 43% 32% 32% 56% 36% 45% 59% 54% 33% 30% 11% 36% 21% 44% 32% 49% 38% 44% 51% 45% 67% 61% 58% 75% 82% 71% 77% 80% 15% 5% 19% 8% 14% 14% 26% 20% 35% 32% 31% 34% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 3. Klasse 3. Klasse 5. Klasse 5. Klasse 8. Klasse 8. Klasse Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht berücksichtigt. Seite 52

53 Abbildung 6.4 zeigt, wie viele Schülerinnen und Schüler der 3., 5. und 8. Klassen zu Hause einen Internetanschluss haben (Erhebung und ). Abbildung 6.4: Internetanschluss zu Hause und 100% 80% 89% 86% 80% 96% 93% 78% 87% 88% 87% 88% 67% 60% 40% 20% 46% 3. Klasse 5. Klasse 8. Klasse 0% Internetanschluss Internetanschluss Wireless Internet Wireless Internet Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht berücksichtigt. Seite 53

54 Die Abbildungen 6.5 und 6.6 zeigen, wie häufig verschiedene Medien von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Abbildung 6.5: Nutzung der neuen Medien und Täglich 5 Mehrmals pro Woche Mehrmals pro Monat Klasse 3. Klasse 5. Klasse 5. Klasse Seltener Klasse 8. Klasse Nie 1 Chatten Im Internet surfen E Mail SMS/MMS verschicken verschicken Computerspiele Spielkonsole Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht berücksichtigt. Abbildung 6.6: Nutzung der neuen Medien und Täglich Mehrmals pro Woche Klasse Mehrmals pro Monat Seltener Klasse 5. Klasse 5. Klasse 8. Klasse 8. Klasse Nie 1 Fernsehen Musik hören Hausaufgaben am Computer Soziale Netzwerke Video/DVD schauen Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht berücksichtigt. Seite 54

55 Die Abbildungen 6.7 und 6.8 zeigen, wie die Schülerinnen und Schüler der 3., 5. und 8. Klassen ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Computer und dem Internet einschätzen. Abbildung 6.7: Fähigkeitsselbsteinschätzung im Umgang mit Computer und Internet und Kann ich gut Kann ich noch nicht so gut Klasse 3. Klasse 5. Klasse 5. Klasse 8. Klasse 8. Klasse Kann ich noch nicht 1 Geräte installieren Software Software installierendownloaden Internetrecherche E Mails mit Handy verschicken filmen/ fotografieren Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht berücksichtigt. Seite 55

56 Abbildung 6.8: Fähigkeitsselbsteinschätzung im Umgang mit Computer und Internet und Kann ich gut Kann ich noch nicht so gut Klasse 3. Klasse 5. Klasse 5. Klasse 8. Klasse 8. Klasse Kann ich noch nicht 1 Filme uploaden Texte schreiben (Word) Filme bearbeiten Musik downloaden Powerpoint Blog schreiben CDs brennen Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht berücksichtigt. Seite 56

57 In Abbildung 6.9 ist dargestellt, bei welchen sozialen Medien die Schülerinnen und Schüler der 3., 5. und 8. Klassen in den Jahren und ein Konto haben. Abbildung 6.9: Nutzung sozialer Medien und Skype Baddoo Meinbild.ch Netlog Facebook Habbo Hotel Twitter MSN Hotmail 23% 28% 3% 1% 2% 1% 3% 1% 5% 1% 1% 1% 0% 0% 6% 1% 12% 4% 26% 13% 20% 9% 24% 11% 4% 22% 11% 9% 11% 8% 4% 9% 10% 19% 28% 17% 4% 20% 21% 14% 37% 62% 38% 73% 42% 36% 43% 54% 70% 73% 48% 70% 56% 84% 3. Klasse 3. Klasse 5. Klasse 5. Klasse 8. Klasse 8. Klasse 0% 20% 40% 60% 80% 100% Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht berücksichtigt. Seite 57

58 In den Abbildungen 6.10 bis 6.12 ist dargestellt, wie die Schülerinnen und Schüler der 3., 5. und 8. Klassen die Nutzung des Computers in einzelnen Fächern in den beiden Jahren und einschätzen. Abbildung 6.10: Häufigkeit der Nutzung des Computers in den einzelnen Fächern in der 3. Klasse (Einschätzung der Schülerinnen und Schüler) und Deutsch 12% 9% 10% 7% 37% 25% Deutsch 9% 9% 13% 15% 37% 16% Mathematik 18% 18% 17% 14% 24% 9% Mathematik 13% 23% 22% 11% 25% 6% Realien Realien 14% 12% 7% 6% 9% 9% 12% 7% 20% 38% 41% 25% Mehrmals pro Woche Einmal pro Woche Mehrmals pro Monat Englisch 8% 13% 6% 5% 27% 42% Einmal pro Monat Englisch 8% 6% 7% 25% 50% Seltener Nie Musisch. Unter. 8% 6% 14% 66% Musisch. Unter. 5% 17% 69% Anderes Fach 18% 9% 6% 5% 16% 46% Anderes Fach 8% 12% 8% 19% 48% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Klassen mit weniger als sechs Schülerinnen und Schülern werden nicht dargestellt. Nennungen mit weniger als 5% werden in der Grafik nicht beschriftet. Seite 58

Standardprüfungen Liechtenstein 2015

Standardprüfungen Liechtenstein 2015 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Standardprüfungen Liechtenstein Schlussbericht zuhanden des Schulamtes Martin Verner & Barbara Baumann Zürich, März 2016 Institut

Mehr

Standardprüfungen Liechtenstein 2014

Standardprüfungen Liechtenstein 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Standardprüfungen Liechtenstein Schlussbericht zuhanden des Schulamtes Martin Verner Zürich, März 2015 Institut für Bildungsevaluation

Mehr

Standardprüfungen Liechtenstein 2016

Standardprüfungen Liechtenstein 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Standardprüfungen Liechtenstein Schlussbericht zuhanden des Schulamtes Martin Verner & Barbara Baumann Zürich, März 2017 Institut

Mehr

Standardprüfungen Liechtenstein 2011

Standardprüfungen Liechtenstein 2011 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Standardprüfungen Liechtenstein 2011 Bericht zuhanden des Schulamtes Stéphanie Berger, Nicole Bayer & Urs Moser Zürich, März

Mehr

Standardprüfungen Liechtenstein 2012

Standardprüfungen Liechtenstein 2012 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Standardprüfungen Liechtenstein 2012 Bericht zuhanden des Schulamtes Carole Studer, Stéphanie Berger & Nicole Bayer Zürich,

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P3 2014 Ergebnisrückmeldung für die Kantone Jeannette Oostlander, Stéphanie Berger, Barbara Baumann & Martin Verner Zürich,

Mehr

Standardprüfungen Liechtenstein 2016: Zwischenbericht zur Durchführung zuhanden des Schulamts

Standardprüfungen Liechtenstein 2016: Zwischenbericht zur Durchführung zuhanden des Schulamts Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: Standardprüfungen Liechtenstein : Zwischenbericht zur Durchführung zuhanden

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P3 2013 Ergebnisrückmeldung für die Kantone Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger Zürich, 31. Januar 2014 Institut für

Mehr

Standardprüfungen Liechtenstein

Standardprüfungen Liechtenstein Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Standardprüfungen Liechtenstein Bericht zur Durchführung 2010 zuhanden des Schulamtes Nicole Bayer, Stéphanie Berger und Urs

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check 5 2012 Schlussbericht zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau Carole Studer und Stéphanie

Mehr

Check 5. Schlussbericht 2007 zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau

Check 5. Schlussbericht 2007 zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check 5 Schlussbericht 2007 zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau Florian Keller & Urs Moser

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P6 2014 Ergebnisrückmeldung für die Jeannette Oostlander, Stéphanie Berger, Barbara Baumann & Martin Verner Zürich, Dezember

Mehr

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P6 2017 Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Mehr

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: ) CHECK S2 2017 Ergebnisrückmeldung für Schulleitungen Schulleitung Schule Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: 18-142-00) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Mai

Mehr

Orientierungsschule Basel-Stadt

Orientierungsschule Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Orientierungsschule Basel-Stadt Orientierungsarbeiten 2010: Deutsch und Französisch Schulhaus: XY Schulleitung Stéphanie Berger,

Mehr

Interpretationshilfe Check P6

Interpretationshilfe Check P6 Interpretationshilfe Check P6 16. September 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 28. April 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check 5 2012 Zwischenbericht zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau Carole Studer & Stéphanie

Mehr

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel Stadt

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel Stadt Schlussbericht 2013 Florian Keller & Urs Moser Zürich, August 2013

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern Stellwerktest 2018 Auswertung Kanton Luzern Start Inhalt Kantonale Ergebnisse 2018 Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich Mehrjahresvergleich nach Niveau Was ist Stellwerk? Rücklauf Niveauverteilung Stellwerk

Mehr

schuleheute Vaduz, 20. November 2013 Liebe Leserinnen und Leser

schuleheute Vaduz, 20. November 2013 Liebe Leserinnen und Leser Schulamt des Fürstentums Liechtenstein Newsletter 6/2013 schuleheute Vaduz, 20. November 2013 Liebe Leserinnen und Leser Die Umstellung auf die Winterzeit, Herbststürme und Nebelschwaden rufen uns in Erinnerung,

Mehr

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt Schlussbericht 2014 Lukas Giesinger & Florian Keller Zürich, August

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2009/2010 Länderbericht Branden randenburg - Internetanhang - Poldi Kuhl

Mehr

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel Stadt

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel Stadt Schlussbericht 2012 Florian Keller & Urs Moser Zürich, August 2012

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule VERA 8-2016 Ergebnisrückmeldung für die Schulleitung Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung

Mehr

Orientierungsschule Basel Stadt Orientierungsarbeiten 2013: Deutsch und Mathematik

Orientierungsschule Basel Stadt Orientierungsarbeiten 2013: Deutsch und Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Orientierungsschule Basel Stadt Orientierungsarbeiten 2013: Deutsch und Mathematik Schlussbericht Florian Keller Zürich, Januar

Mehr

Regressionsanalysen mit den Stellwerkdaten zur Klassenzusammensetzung und Klassengrösse

Regressionsanalysen mit den Stellwerkdaten zur Klassenzusammensetzung und Klassengrösse Regressionsanalysen mit den Stellwerkdaten zur Klassenzusammensetzung und Klassengrösse Kurzbericht zuhanden des Erziehungsdepartements des Kantons St. Gallen Urs Moser & Florian Keller Zürich, 6. Juli

Mehr

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern. Start

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern. Start Stellwerktest 2017 Auswertung Kanton Luzern Start Inhalt Kantonale Ergebnisse 2017 Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich Mehrjahresvergleich nach Niveau Was ist Stellwerk? Rücklauf Niveauverteilung Stellwerk

Mehr

Schlussprüfungen an der Weiterbildungsschule

Schlussprüfungen an der Weiterbildungsschule Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Schlussprüfungen an der Weiterbildungsschule Basel Stadt Schlussbericht 2011 zuhanden der Stufenleitung Sekundarstufe I des

Mehr

Entwicklung und Durchführung der Abschlussprüfungen an der Weiterbildungsschule Basel-Stadt

Entwicklung und Durchführung der Abschlussprüfungen an der Weiterbildungsschule Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Entwicklung und Durchführung der Abschlussprüfungen an der Weiterbildungsschule Basel-Stadt Schlussbericht 2009 zuhanden der

Mehr

Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen

Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen Medienkonferenz des Schulamts Vaduz, 15. September 2011 PD Dr. Urs Moser Ablauf 1. Weshalb Standardprüfungen? 2. Feedback für Lehrpersonen und Schülerinnen und

Mehr

Orientierungsschule Basel-Stadt

Orientierungsschule Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Orientierungsschule Basel-Stadt Orientierungsarbeiten 2012: Deutsch und Mathematik Schlussbericht Carole Studer und Florian

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt Schlussbericht 2017 Lukas Giesinger Zürich, 14. September 2017 Institut

Mehr

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt

Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt Schlussbericht 2016 Lukas Giesinger Zürich, 20. September 2016 Institut

Mehr

Amt für Volksschule Schulentwicklung. Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung Kanton Thurgau

Amt für Volksschule Schulentwicklung. Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung Kanton Thurgau Amt für Volksschule Schulentwicklung Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung Kanton Thurgau 2/5 Die Rahmenbedingungen basieren auf den Allgemeinen Rahmenbedingungen für Stellwerk 8 des Kantons St.

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Jugendlichen aus Chart Medienverhalten der Jugendlichen aus dem VIENNA Blickwinkel AUTOSHOW der Jugendlichen Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Evaluation Fremdsprachen BKZ Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) Medienkonferenz vom 18.3.2016 in Luzern Evaluation Fremdsprachen BKZ Kurz-Präsentation zentraler Resultate Elisabeth Peyer, Thomas Studer 1 A Kompetenz-Vergleiche

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Landesbericht Südtirol Kompetenztest. Italienisch

Landesbericht Südtirol Kompetenztest. Italienisch AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Landesbericht Südtirol 2015 Kompetenztest Italienisch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informations- und Einführungsveranstaltung

Informations- und Einführungsveranstaltung Informations- und Einführungsveranstaltung Check P3/P6 und Aufgabensammlung: Pädagogisches Konzept Jeannette Oostlander Campus Brugg-Windisch, Mittwoch 17. Mai 2017 Seite 1 Übersicht 1. Von der Check Skala

Mehr

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute Kennzahlen der Schülerschaft Sonderausgabe /16 Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein schuleheute Liebe Leserin, lieber Leser Im Zusammenhang mit der Erhebung von statistischen Daten können

Mehr

Schlussbericht 2006 zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau

Schlussbericht 2006 zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich. KBL Centre de compétences en évaluation des formations et des acquis à l Université de Zurich. CEA Competence Centre

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen 2013 Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Ablauf TEIL I Einblick in sprachgewandt Kindergarten

Mehr

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller J A MES Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz Befunde 24 Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller Autoren lic. phil. Isabel Willemse MSc Gregor Waller Prof. Dr. Daniel Süss www.psychologie.zhaw.ch/james

Mehr

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation Pädagogisches Konzept und Eckwerte 2. Mai 2013 Informationsveranstaltung Campus Brugg-Windisch 29. November 2017 Inhalt > Konzeption,

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Gemeinschaftsschule Berlin

Gemeinschaftsschule Berlin Ergebnisrückmeldung der Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 im September 2011 Heinrich-von-Stephan- Gemeinschaftsschule Leseverständnis Rechtschreibung Englisch Mathematik Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

INVALSI-TEST SNV 2014

INVALSI-TEST SNV 2014 Landesbericht Südtirol INVALSI-TEST SNV 2014 LERNSTANDSERHEBUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN OBERSCHULE 2. KLASSEN BERUFSBILDUNG Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1. Schülerdaten... 3 2. Vergleich aller Gesamtmittelwerte...

Mehr

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

Abiturergebnisse. Schulbericht

Abiturergebnisse. Schulbericht Abiturergebnisse Schulbericht Henfling-Gymnasium Meiningen Staatliches Gymnasium Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 2009 Schule '0702029', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8a Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8a 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über   abcde123456 L E R N AUSWERTUNG UND INTERPRETATION Elektronische Auswertung und mehr Informationen über www.lernlot.ch abcde123456 Auswertung und Interpretation 24 Welche Möglichkeiten bietet Lernlot? Lernlot ermöglicht

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Schuljahr 2006/2007 DEUTSCH UND MATHEMATIK. Ergebnisse aus Berlin

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Schuljahr 2006/2007 DEUTSCH UND MATHEMATIK. Ergebnisse aus Berlin Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Schuljahr 2006/2007 DEUTSCH UND MATHEMATIK Ergebnisse aus Tabelle -1: Zusammensetzung der Teilnehmer/innen a) Angemeldete Schüler/innen 1 durchschnittliches Alter:

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG (im Wesentlichen Kapitel 1) Aufgabenstellung e ne 1. Zählen Sie die 6 Funktionen auf, die der Lehrplan erfüllen will! 2. Inwiefern ist ein

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2018 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang, Tablet-Computer,

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz Chart Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren

Mehr

Wie werden die Ergebnisse in den Stellwerk-Tests interpretiert?

Wie werden die Ergebnisse in den Stellwerk-Tests interpretiert? Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich. KBL Centre de compétences en évaluation des formations et des acquis à l Université de Zurich. CEA Competence Centre

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Ein Überblick über PISA...18 PISA 2009 Schwerpunkt Lesekompetenz...18 Die PISA-Erhebungen...18 Was ist bei PISA 2009 anders?...21

Mehr

Landesbericht Südtirol 2016

Landesbericht Südtirol 2016 AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Landesbericht Südtirol 2016 Lernstandserhebung Mathematik

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

PISA Programme for International Student Assessment

PISA Programme for International Student Assessment PISA Programme for International Student Assessment Die Schweiz im internationalen Vergleich Resultate von PISA 2009 Ziele und Vorgehen Seit 2000 werden alle drei Jahre die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht, inwieweit die Schülerinnen

Mehr

Auswertung der Lernstandserhebung 2013

Auswertung der Lernstandserhebung 2013 Auswertung der Lernstandserhebung 2013 A Durchführung Zentrale Lernstandserhebungen sind ein Diagnoseinstrument und werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet 1, schulinterne Vergleiche

Mehr

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll. Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeit Mathematik zum Erwerb des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (9. Schuljahrgang), Schuljahr 2005/2006 Inhalt: Vorbemerkung 1. Konzeption der

Mehr

Information. Lehrpersonen

Information. Lehrpersonen Information für Lehrpersonen Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Klassencockpit www.klassencockpit.ch Übersicht Orientierung eine Basis für guten Unterricht Qualitätskriterien für die Entwicklung von

Mehr

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Sonderausgabe Februar 2010 Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Bildungsstandards legen in einem

Mehr

Jugend und Musik. Tabellen und Grafiken zu den Ergebnissen der Studie im Überblick - Chartbook - September 2017

Jugend und Musik. Tabellen und Grafiken zu den Ergebnissen der Studie im Überblick - Chartbook - September 2017 Jugend und Musik Tabellen und Grafiken zu den Ergebnissen der Studie im Überblick - Chartbook - September 2017 Der Fragebogen und die Stichprobe im Überblick Jugend und Musik Ergänzende Folien 2 Fragen

Mehr

Studienauswertung: Fernsehen wird gezielter und individueller genutzt. Ein Vergleich zwischen den Jahren 2005 und 2007.

Studienauswertung: Fernsehen wird gezielter und individueller genutzt. Ein Vergleich zwischen den Jahren 2005 und 2007. Studienauswertung: Fernsehen wird gezielter und individueller genutzt Ein Vergleich zwischen den Jahren 0 und 07. Studie 07 zum Thema Internet-TV Studie 0 zum Thema Fernsehen Eine Studie durchgeführt für

Mehr

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Elisabeth Moser Opitz Rechenschwäche / Dyskalkulie Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Band 31 Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität Freiburg

Mehr

Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug

Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug Kurzpräsentation anlässlich der Medienorientierung vom 14. April 2005 Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug Dr. Markus Roos Rainer Osterwalder Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm Herzlich Willkommen zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen 15. März 2017 Programm Projekt Stellwerk Standortgespräch Projektunterricht und Atelier Wahlfach Fragen Elternabend mit den Lehrpersonen

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle Netzwerk Grenchen Katrin Schläfli, Case Managerin Programm 18-25 Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle Angebote: Berufswahl Berufserkundung Bewerbungscoaching individuelle Beratung

Mehr