Anhang. (Akronym: GasqualitaetGlas) Projektlaufzeit:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. (Akronym: GasqualitaetGlas) Projektlaufzeit:"

Transkript

1 Anhang zum Abschlussbericht des Forschungsvorhabens Gasbeschaffenheitsschwankungen - Erarbeitung von Kompensationsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz (Akronym: GasqualitaetGlas) Projektlaufzeit: Förderkennzeichen und Titel des Teilprojektes des GWI: 03ET1296A Untersuchung der Auswirkungen auf die Verbrennungsprozesse bei der Glasherstellung mit Hilfe numerischer Simulation und experimentellen Untersuchungen Förderkennzeichen und Titel des Teilprojektes der HVG: 03ET1296C Test geeigneter Messtechniken zur Kompensation von Gasbeschaffenheitsschwankungen sowie zur Optimierung der Energieeffizienz bei der Glasherstellung Förderkennzeichen und Titel des Teilprojektes des BFI: 03ET1296B Entwicklung eines Messgerätes als Demonstrator Förderkennzeichen und Titel des Teilprojektes der STG: 03ET1296D Entwicklung robuster Strategien der Energie- und Verbrennungsregelung von Schmelzöfen zur vorausschauenden Kompensation von Gasbeschaffenheitsschwankungen

2 A1 Häufigkeitsverteilungen der Stundenmittelwerte Die im Bericht in Abbildung 3.5 und 3.36 dargestellten Ergebnisse werden hier nach Standorten aufgetrennt noch einmal zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um Stundenmittelwerte, die so zur Verfügung standen oder aus Messwerten im Sekunden- bis Minutenabstand arithmetisch gemittelt wurden. Zur Orientierung sind als weitere Informationen angegeben: Postleitzahlgebiet (PLZ) Angabe der Jahre/des Zeitraums, aus denen die Daten stammen Anzahl der Stunden-Mittelwerte A1.1 Erdgas L und Erdgas H im PLZ 3 Zeitraum: 2016 bis Stundenmittelwerte Abbildung A1.01: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases L vor der Umstellung und des Erdgases H nach der Umstellung im PLZ-Gebiet 3 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 2

3 A1.2 Erdgas H im Postleitzahlgebiet 2 Zeitraum: Stundenmittelwerte Abbildung A1.02: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 2 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 3

4 A1.3 Erdgas L im Postleitzahlengebiet 4 Zeitraum: 2012 bis Stundenmittelwerte Abbildung A1.03: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases L im PLZ-Gebiet 4 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) Da in Bild A1.14 dasselbe Verhalten unabhängig (anderer Standort, anderes Gerät, andere Glasbranche) gemessen wurde, ist das Verlassen des L-Gas-Gebietes mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Messartefakt, sondern spiegelt den Verlauf der Gasbeschaffenheit im Erdgasgebiet wider. 4

5 A1.4 Erdgas H im Postleitzahlengebiet 0 Zeitraum: 2014 bis Stundenmittelwerte Abbildung A1.04: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 0 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 5

6 A1.5 Erdgas H im Postleitzahlengebiet 4 Zeitraum Stundenmittelwerte Abbildung A1.05: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 4 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 6

7 A1.6 Erdgas H im Postleitzahlengebiet 9 Zeitraum: 2017 bis Stundenmittelwerte Abbildung A1.06: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 9 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 7

8 A1.7.1 Erdgas H im Postleitzahlengebiet 9xxxx Zeitraum: Stundenmittelwerte Abbildung A1.07: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 9 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) Die drei Messorte A1.7.1 bis A1.7.3 bilden die Gasbeschaffenheitsschwankungen in den Einspeiseorten einer Netzzelle ab. Damit ist noch keine Aussage möglich, welches Gas an einem Entnahmeort innerhalb der Zelle vorlag ohne Kenntnis der Flussrichtung. Der Abnehmer in der Zelle stellte jedoch fest, dass das Erdgas häufiger seine Eigenschaftswerte veränderte und beschaffte sich im Nachgang die Gasbeschaffenheit der drei Einspeisepunkte. Eine Messung am Entnahmepunkt lag zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor. 8

9 A1.7.2 Erdgas H im Postleitzahlengebiet 9 Zeitraum: Stundenmittelwerte Abbildung A1.08: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 9 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 9

10 A1.7.3 Erdgas H im Postleitzahlengebiet 9 Zeitraum: Stundenmittelwerte Abbildung A1.09: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 9 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 10

11 A1.8 Erdgas H in Postleitzahlgebiet 9 Zeitraum: 2015 bis Stundenmittelwerte Abbildung A1.10: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 9 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) An diesem Standort gibt es eine Besonderheit: Brennwert und Dichte wurden aufgezeichnet, aber kein Wobbe-Index. Zudem wurde die Normdichte in kg/mn³ mit nur zwei Nachkommastellen aufgezeichnet. Es bleibt nur der Weg, den Wobbe-Index aus Brennwert und Dichte zu berechnen. Damit liegen die Brennwert-Wobbe-Index-Kombinationen der (Einzel-)Messwerte auf einem Raster, das vom Aufzeichnungsformat für die Dichte abhängt. Das ist der Grund, warum sich in Abbildung A1.10 die Werte an den relativ grobmaschigen Isodensen der Dichte orientieren. 11

12 A1.9 Erdgas L im Postleitzahlengebiet 3 Zeitraum: 2016 bis Stundenmittelwerte Abbildung A1.11: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases L im PLZ-Gebiet 3 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 12

13 A1.10 Erdgas H im Postleitzahlengebiet 3 Zeitraum: 2015 bis Stundenmittelwert Abbildung A1.12: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 3 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 13

14 A1.11 Erdgas H im Postleitzahlengebiet 4 Zeitraum: 2016 bis Stundenmittelwerte Abbildung A1.13: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 4 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 14

15 A1.12 Erdgas L im Postleitzahlengebiet 5 Zeitraum: 2016 bis Stundenmittelwerte Abbildung A1.14: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases L im PLZ-Gebiet 5 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) Verlassen des Bereiches Für L-Gas der G260 des DVGW: s. Kommentar zu Abbildung A

16 A1.13 Erdgas H im Postleitzahlengebiet 9 Zeitraum: 2017 bis Stundenmittelwerte Abbildung A1.15: Stundenmittelwerte von Brennwert und Wobbe-Index des Erdgases H im PLZ-Gebiet 9 mit Häufigkeitsverteilung der Eigenschaftswerte (Quelle: HVG) 16

17 A2 Untersuchung der Messgeräte unter Laborbedingungen Die nachfolgenden Abbildungen A2.1 bis A2.49 verdeutlichen die Messergebnisse der Laboruntersuchungen am GWI hinsichtlich des Zeitverhaltens und der Wiederhohlgenauigkeit für den Parameter Heizwert unter definierten Bedingungen, siehe auch Kapitel im Bericht. In den Abbildungen A2.50 bis A2.55 werden die Ergebnisse der gemessenen Heizwerte und Gasdichten der einzelnen Geräte gegenübergestellt, wobei jeweils der Mittelwert aus drei aufeinanderfolgenden Messungen dargestellt ist. In den Abbildungen A2.56 bis A2.61 sind die von den Geräten gemessenen Gas- bzw. Ersatzgaszusammensetzungen aufgeführt. A2.1 Kalorimetrisches Messgerät Nr. 1 Abbildung A2.1: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 1, Prüfgas B-5K, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 17

18 Abbildung A2.2: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 1, Prüfgas G20, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.3: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 1, Prüfgas G222, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 18

19 Abbildung A2.4: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 1, Prüfgas 11D, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.5: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 1, Prüfgas 6L, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 19

20 Abbildung A2.6: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 1, Prüfgas G25, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.7: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 1, Prüfgas 6H, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 20

21 Abbildung A2.8: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 1, Prüfgas 12E, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) A2.2 Kalorimetrisches Messgerät Nr. 2 Abbildung A2.9: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 2, Prüfgas G222, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 21

22 Abbildung A2.10: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 2, Prüfgas 11D, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.11: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 2, Prüfgas 6L, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 22

23 Abbildung A2.12: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 2, Prüfgas G25, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.13: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 2, Prüfgas 6H, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 23

24 Abbildung A2.14: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 2, Prüfgas 6H, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.15: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 2, Prüfgas G20, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 24

25 A2.3 Kalorimetrisches Messgerät Nr. 3 Abbildung A2.16: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 3, Prüfgas B-5K, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.17: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 3, Prüfgas G20, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 25

26 Abbildung A2.18: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 3, Prüfgas G222, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.19: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 3, Prüfgas 11D, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 26

27 Abbildung A2.20: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 3, Prüfgas 6L, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.21: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Kalorimetrisches Messgerät Nr. 3, Prüfgas G25, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 27

28 A2.4 Korrelatives Messgerät Nr. 1 Abbildung A2.22: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 1, Prüfgas B-5K, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.23: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 1, Prüfgas G20, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 28

29 Abbildung A2.24: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 1, Prüfgas G222, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.25: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 1, Prüfgas 11D, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 29

30 Abbildung A2.26: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 1, Prüfgas 6L, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.27: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 1, Prüfgas G25, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 30

31 Abbildung A2.28: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 1, Prüfgas 6H, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) A2.5 Korrelatives Messgerät Nr. 2 Abbildung A2.29: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 2, Prüfgas B-5K, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 31

32 Abbildung A2.30: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 2, Prüfgas G20, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.31: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 2, Prüfgas G222, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 32

33 Abbildung A2.32: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 2, Prüfgas 11D, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.33: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 2, Prüfgas 6L, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 33

34 Abbildung A2.34: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 2, Prüfgas G25, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) A2.6 Korrelatives Messgerät Nr. 3 Abbildung A2.35: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 3, Prüfgas B-5K, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 34

35 Abbildung A2.36: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 3, Prüfgas G222, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.37: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 3, Prüfgas 11D, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 35

36 Abbildung A2.38: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 3, Prüfgas 6L, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.39: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 3, Prüfgas G25, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 36

37 Abbildung A2.40: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 3, Prüfgas 6H, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.41: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 3, Prüfgas 12E, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 37

38 A2.7 Korrelatives Messgerät Nr.4 Abbildung A2.42: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 4, Prüfgas B-5K, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.43: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 4, Prüfgas G20, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 38

39 Abbildung A2.44: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 4, Prüfgas G222, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.45: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 4, Prüfgas 11D, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 39

40 Abbildung A2.46: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 4, Prüfgas 6L, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.47: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 4, Prüfgas G25, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 40

41 Abbildung A2.48: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 4, Prüfgas 6H, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.49: Vergleich von drei Messreihen der Heizwertmessung, Korrelatives Messgerät Nr. 4, Prüfgas 12E, alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 41

42 A2.8 Gerätevergleich Abbildung A2.50: Messergebnisse für das Prüfgas B-5K, Parameter Heizwert (links) und Normdichte (rechts), alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.51: Messergebnisse für das Prüfgas 11D, Parameter Heizwert (links) und Normdichte (rechts), alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.52: Messergebnisse für das Prüfgas 6L, Parameter Heizwert (links) und Normdichte (rechts), alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.53: Messergebnisse für das Prüfgas G25, Parameter Heizwert (links) und Normdichte (rechts), alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) 42

43 Abbildung A2.54: Messergebnisse für das Prüfgas 6H, Parameter Heizwert (links) und Normdichte (rechts), alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.55: Messergebnisse für das Prüfgas 12E, Parameter Heizwert (links) und Normdichte (rechts), alle Angaben im deutschen Bezugssystem 25 C / 0 C (Quelle: GWI) Abbildung A2.56: Messergebnisse für das Prüfgas B-5K, Gaszusammensetzung (Quelle: GWI) 43

44 Abbildung A2.57: Messergebnisse für das Prüfgas G20, Gaszusammensetzung (Quelle: GWI) Abbildung A2.58: Messergebnisse für das Prüfgas G222, Gaszusammensetzung (Quelle: GWI) 44

45 Abbildung A2.59: Messergebnisse für das Prüfgas 6L, Gaszusammensetzung (Quelle: GWI) Abbildung A2.60: Messergebnisse für das Prüfgas 6H, Gaszusammensetzung (Quelle: GWI) 45

46 Abbildung A2.61: Messergebnisse für das Prüfgas 12E, Gaszusammensetzung (Quelle: GWI) 46

Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf industrielle Prozesse

Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf industrielle Prozesse Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf industrielle Prozesse Dipl.-Ing. J. Benthin 1), Dr.-Ing. A. Giese 1), Dipl.-Ing. Eren Tali 1), Dr.-Ing. Matthias Werschy 2), Dipl.-Ing. Steffen Franke

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013 Gasbeschaffenheit Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas-

Mehr

Presse-Information. Neue Einflussfaktoren auf die. Gasbeschaffenheit. Zweites Projektforum des Gaswärme-Instituts

Presse-Information. Neue Einflussfaktoren auf die. Gasbeschaffenheit. Zweites Projektforum des Gaswärme-Instituts Presse-Information Abdruck frei Beleg erbeten Herausgeber: Gaswärme-Institut Hafenstraße 101 45356 Essen Zweites Projektforum des Gaswärme-Instituts Neue Einflussfaktoren auf die Tel. +49 (0)201 36 18-101

Mehr

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Einleitung Das Precisive Erdgasanalysegerät ist das erste optische System, welches die Unterscheidung von verschiedenen Kohlenwasserstoffen

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation 1. SOL 1.1 Qualitätsspezifikationen Das vom Transportkunden zum Transport am Einspeisepunkt übergebene Erdgas hat den folgenden chemischen und physikalischen

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Taschenkarte Messungen mit Ex-Messgeräten

Taschenkarte Messungen mit Ex-Messgeräten Seite 1 von 5 Taschenkarte Messungen mit Ex-Messgeräten Ersteller: Dennis Edner Stand der letzten Änderung: 20. August 2017 Die Größe der Taschenkarte ist darauf ausgerichtet, dass sie in eine handelsübliche

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der für Brandlastberechnungen Anlass/ Ausgangslage Brandlastberechnungen für Industriebauten werden nach DIN 18230 unter Anwendung

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Ergebnis einer HVG-Umfrage zu Erfahrungen der Glasindustrie mit Gasbeschaffenheitsschwankungen im Erdgasnetz

HVG-Mitteilung Nr Ergebnis einer HVG-Umfrage zu Erfahrungen der Glasindustrie mit Gasbeschaffenheitsschwankungen im Erdgasnetz Ergebnis einer HVG-Umfrage zu Erfahrungen der Glasindustrie mit Gasbeschaffenheitsschwankungen im Erdgasnetz B. Fleischmann, Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e.v., Offenbach am

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Gas Ausgabe: 11/12 Ersatz für: --/-- G 16 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Einvernehmen mit den

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

HVG-Mitteilung Nr. 2162

HVG-Mitteilung Nr. 2162 Einfluss von Gasbeschaffenheitsänderungen auf den Glasherstellungsprozess Teil 3: Gasbeschaffenheitsregelungen in Deutschland und Europa: Eine Übersicht 1. Einleitung J. Leicher, A. Giese, Gas- und Wärme-Institut

Mehr

Die L-/H-Marktraumumstellung, schwankende Erdgasbeschaffenheitenund. Gasturbinen. Dr.-Ing. Jörg Leicher Würzburg,

Die L-/H-Marktraumumstellung, schwankende Erdgasbeschaffenheitenund. Gasturbinen. Dr.-Ing. Jörg Leicher Würzburg, Die L-/H-Marktraumumstellung, schwankende Erdgasbeschaffenheitenund die Auswirkungen auf Gasturbinen Dr.-Ing. Jörg Leicher Würzburg, 17.05.2017 Erdgasverbrauch nach Sektor 43.33 % 42.76 % 41.02 % 33.23

Mehr

Gasmessung und Gasabrechnung

Gasmessung und Gasabrechnung Ulrich Wernekinck (Hrsg.) Gasmessung und Gasabrechnung 3. Auflage Vulkan ^ Verlag 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur dritten Auflage 8 Autorenverzeichnis 9 1 Einführung

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

Patientendatenblatt. AMEDTEC ECGpro - Holter-RR

Patientendatenblatt. AMEDTEC ECGpro - Holter-RR Telefon: Patientendatenblatt Gewicht: Größe: Geschlecht: Region: e-mail: 77 kg 1 cm männlich Messungen: 7 Erste am : 29.05.2002 Letzte am: 02.02.2003 Medikation: Gelegenheitsdruck: Diagnose: Gedruckt:

Mehr

DIN EN April 2016

DIN EN April 2016 l www.dvgw-regelwerk.de DIN EN 16726 April 2016 Gasinfrastruktur Beschaffenheit von Gas Gruppe H Gas infrastructure Quality of gas Group H Infrastructure gazière Qualité du gaz Groupe H GAS Diese Norm

Mehr

Konsequenzen einer europäischen Gasharmonisierung für den Thermoprozessbereich und eventuelle Lösungswege Dr.-Ing. Anne Giese, Wartmannsroth,

Konsequenzen einer europäischen Gasharmonisierung für den Thermoprozessbereich und eventuelle Lösungswege Dr.-Ing. Anne Giese, Wartmannsroth, Konsequenzen einer europäischen Gasharmonisierung für den Thermoprozessbereich und eventuelle Lösungswege Dr.-Ing. Anne Giese, Wartmannsroth, 06.05.2015 Ausgangssituation, Aktuelle Lage in Deutschland

Mehr

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1)

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1) Kapitel 4 Stichproben und Schätzungen 4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte Eine physikalische Messung ist eine endliche Stichprobe aus einer Grundgesamtheit, die endlich oder unendlich sein kann.

Mehr

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 ALVA-Ringanalyse Mag. Tanja Strimitzer Bereich DSR Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Gasbeschaffenheitsrekonstruktion im regionalen HD-Netz der Gasversorgung Thüringen GmbH (ThüringenGas)

Gasbeschaffenheitsrekonstruktion im regionalen HD-Netz der Gasversorgung Thüringen GmbH (ThüringenGas) 1 Gasbeschaffenheitsrekonstruktion im regionalen HD-Netz der Gasversorgung Thüringen GmbH (ThüringenGas) 1. Ausgangssituation Die Gasversorgung Thüringen GmbH (ThüringenGas) versorgt auf einer Fläche von

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Gasbeschaffenheit und Brennwert

Gasbeschaffenheit und Brennwert Gasbeschaffenheit und Brennwert Die Anforderungen der Brenngase der öffentlichen Gasversorgung sind im Arbeitsblatt G 260 der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v (DVGW) für die vier Gasfamilien

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix. Abschlussbericht

Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix. Abschlussbericht Projekt Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix Abschlussbericht Braunschweig, 08.04.2011 / M. Neugebauer Inhalt 1 Einführung... 3 2 Projektpartner... 3 3 Aufgabenbeschreibung... 4

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

GANPRODA-Anwenderkreis 14. Erfahrungsaustausch am 13. November 2014

GANPRODA-Anwenderkreis 14. Erfahrungsaustausch am 13. November 2014 GANPRODA-Anwenderkreis 14. Erfahrungsaustausch am 13. November 2014 Bedeutung, Nutzen, Notwendigkeit und Alternativen zur doppelten Datenversorgung bei PTB-zugelassenen REKO-Systemen Inhaltliche Punkte

Mehr

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip Voruntersuchungen an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm - Hochtemperaturkeramikchip erstellt von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan Master FM, Dipl.-Ing. (FH) Florian Büttner Institut

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik/Stochastik Anpassung von Verteilungen Zu Aufgabe ) a) Zeichnen des Histogranmmes: Um das Histogramm zu zeichnen, benötigen wir die Höhe der Balken. Die Höhe

Mehr

HVG-Mitteilung Nr. 2163

HVG-Mitteilung Nr. 2163 HVG-Mitteilung Nr. 2163 Einfluss von Gasbeschaffenheitsänderungen auf den Glasherstellungsprozess Teil 4: Gasbeschaffenheitsänderungen und ihre Auswirkungen auf industrielle Feuerungsprozesse J. Leicher,

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Grundlagen der Gasabrechnung

Grundlagen der Gasabrechnung Grundlagen der Gasabrechnung Version 2.0 Stand: 01. November 2016 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Ein Unternehmen der Erdgas Südwest Inhaltsverzeichnis... I 1 Grundlagen der Abrechnung Gas... 1 2 Netznutzungsabrechnung

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll Physikalisches Anfängerpraktikum eil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll Gruppe 13: Marc A. Donges , 1060028 Michael Schüssler, 1228119 2004 09

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

(Akronym: GasqualitaetGlas) Projektlaufzeit:

(Akronym: GasqualitaetGlas) Projektlaufzeit: Gemeinsamer Abschlussbericht des Forschungsvorhabens Gasbeschaffenheitsschwankungen - Erarbeitung von Kompensationsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz (Akronym: GasqualitaetGlas)

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie Einführungspraktikum O5 Polarimetrie Julien Kluge 8. Oktober 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Moritz Futscher Raum: 315 Messplatz: hpr02287 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

EXPERIMENTELLE FUNKTIONSPRÜFUNG 2011 von Matthias Wyneken

EXPERIMENTELLE FUNKTIONSPRÜFUNG 2011 von Matthias Wyneken KYBERTRON DELTA www.kybertron.ch KYBERTRON DELTA EXPERIMENTELLE FUNKTIONSPRÜFUNG 2011 von Matthias Wyneken Kybertron Salomon Landolt-Weg 24, CH - 8193 Eglisau 079-3138882 info@energy-medicine.net Kybertron

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Auftrag auf Prüfung eines Netzanschlussbegehrens Biogas

Auftrag auf Prüfung eines Netzanschlussbegehrens Biogas Auftrag auf Prüfung eines Netzanschlussbegehrens Biogas Der Anschlussnehmer beauftragt die Stadtwerke Achim AG (SWA), die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Netzanschlussbegehrens zu prüfen.

Mehr

Biogas. Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas

Biogas. Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas Biogas Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas 1. Angaben zum Anschlussnehmer: Firma :... Registergericht :... Registernummer :... Familienname, Vorname :... Geburtstag :... Adresse :... Telefonnummer :...

Mehr

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Physikalische Größen, Aussagen oder Gesetzmäßigkeiten werden im Experiment erfahren bzw. erarbeitet. Dazu müssen physikalische Größen

Mehr

Netzanschlussbegehren gemäß 33 Absatz 4 GasNZV

Netzanschlussbegehren gemäß 33 Absatz 4 GasNZV Netzanschlussbegehren gemäß 33 Absatz 4 GasNZV Zur Prüfung Ihres Netzanschlussbegehrens gemäß 33 Absatz 4 GasNZV bitten wir um Rücksendung des vollständig ausgefüllten Dokuments. Kontaktdaten des Anschlussnehmers

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab Enrico Mank. Praktikumsbericht: Galton-Brett

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab Enrico Mank. Praktikumsbericht: Galton-Brett Anfänger-Praktikum I WS 11/12 Michael Seidling Timo Raab Enrico Mank Praktikumsbericht: Galton-Brett Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Theoretische Grundlagen 2 1. Zentraler Grenzwertsatz 2 2. Binomialverteilung

Mehr

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt! Aufgabe 3 Quadratische Funktion und ihre Nullstellen Gegeben ist eine quadratische Funktion f mit der Gleichung f(x) = a x 2 + b mit a 0 und a, b. Skizzieren Sie den Graphen einer möglichen quadratischen

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Aufgaben und en Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen Inhaltsverzeichnis 1 Daten und Meßskalen 5 1.1 Konkrete Beispiele...................................

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut 27.09.2011 WTT-Tagung - Moderne Hallengebäude ein wichtiger Markt für energieeffiziente

Mehr

Allgemeine Information

Allgemeine Information Allgemeine Information ESSE-N / A.S. 1 Gasgeräte in Europa Harmonisierung auf der Geräteseite: CE-Kennzeichnung gemäß Gasgeräte-Richtlinie 90/396/EWG Typprüfung gemäß EN30 Aufschriften, Klassifizierung

Mehr

UNION CWD. Instruments. Messgeräte-Serie zur Kalorimetrie. MessungvonWobbe-Index undspezifischerdichte. DirekteBestimmungder Reaktionswärme

UNION CWD. Instruments. Messgeräte-Serie zur Kalorimetrie. MessungvonWobbe-Index undspezifischerdichte. DirekteBestimmungder Reaktionswärme UNION Instruments CWD Messgeräte-Serie zur Kalorimetrie MessungvonWobbe-Index undspezifischerdichte DirekteBestimmungder Reaktionswärme Berechnungvonunterem undoberenheizwert EinsatzinEx-Bereichen Zulassungfüreichamtliche

Mehr

Bedeutung von Brennwert und Zustandszahl für den Erdgasverbrauch

Bedeutung von Brennwert und Zustandszahl für den Erdgasverbrauch Bedeutung von Brennwert und Zustandszahl für den Erdgasverbrauch Version 1.0 Stand: 01. Juni 2014 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Brennwertes für den Erdgasverbrauch...

Mehr

EXPERIMENTELLE FUNKTIONSPRÜFUNG 3 - Wirkung auf Pflanzen von Matthias Wyneken 2011

EXPERIMENTELLE FUNKTIONSPRÜFUNG 3 - Wirkung auf Pflanzen von Matthias Wyneken 2011 KYBERTRON DELTA www.kybertron.ch KYBERTRON DELTA EXPERIMENTELLE FUNKTIONSPRÜFUNG 3 - Wirkung auf Pflanzen von Matthias Wyneken 2011 Kybertron Salomon Landolt-Weg 24, CH - 8193 Eglisau 079-3138882 info@energy-medicine.net

Mehr

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE 05.06.2014, Christoph Lodes, Nürnberg STRÖMUNGSSIMULATION 04.06.14 2 AGENDA 1. Hintergrund Laborabzüge 2. Anwendungsbeispiel 1: Labor Pharmakonzern

Mehr

Ethan Nachweis mit dem PGC

Ethan Nachweis mit dem PGC Vortrag Ethan Nachweis mit dem PGC Referent: Dipl.- Ing. (FH) Volker Heimburger Schütz GmbH Messtechnik 1 Wozu Ethan-Nachweis? In einigen Situationen werden Schadenstellen eingegrenzt und lokalisiert,

Mehr

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Grundpraktikum T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung

Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 486 (A) August 2017 Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung Gas law deviation factors and natural

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Klima-Verteilungsmessung

Klima-Verteilungsmessung Datum: Uhrzeit: von von 26.11.2012 bis 27.11.2012 12:06 Uhr bis 12:06 Uhr Dauer: Dokumenten-Nr.: 24 h 00 min Seite 1 von 5 2012 11 2239 Informationen zum Gerät: Geräteart: Gerätetyp: Gerätenummer: Interne

Mehr

Anlage 1: Einspeisekapazität / Beschreibung des Netzanschlusses und technische Anschlussbedingungen

Anlage 1: Einspeisekapazität / Beschreibung des Netzanschlusses und technische Anschlussbedingungen Anlage 1: Einspeisekapazität / Beschreibung des Netzanschlusses und technische Anschlussbedingungen 1. Einspeisekapazität Einspeisekapazität für die Biogasanlage Name Straße, Flur, Flurstück PLZ Ort Registergericht/-nummer

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH Ergebnisse 2013 und Vergleich der Jahre 2010-2013 Erstellt durch Österreichs Energie Oktober 2014 Energie 1/23 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung...3 2.

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber Begleitmaterial zur Vorlesung Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Verfasst von Dr.

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

anbei erhalten Sie mit diesem Schreiben die Auswertung der Vergleich Messung. Die Fa. esaver GmbH hat diese Messung in Ihrem Betrieb durchgeführt.

anbei erhalten Sie mit diesem Schreiben die Auswertung der Vergleich Messung. Die Fa. esaver GmbH hat diese Messung in Ihrem Betrieb durchgeführt. GmbH, Galgenbergstr. 3, 71032 Böblingen Werkzeugbau Unternehmen Baden Württemberg Böblingen, 30.06.2015 Auswertung der Fa. Werkzeugbau Unternehmen - Baden Württemberg Sehr geehrte Damen und Herren, anbei

Mehr

Einführung. Fehlerarten

Einführung. Fehlerarten Einführung Jede Messung ist mit einer Messunsicherheit behaftet. Die Unsicherheit bezieht sich dabei nicht auf eine falsche Durchführung der Messung, sondern auf die Tatsache, dass jede von einem Menschen

Mehr

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Autor: Name: R.Brose Mat.Nr.: 529368 Versuchspartner: Name: T. Moldenhawer; Mat.Nr.: 528413 Name: S. Nellen; Mat.Nr.: 529284 Versuchsort: NEW 14, 201, Platz

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Auswertung der Messungen bei der Firma Schmierstoffe Xy GmbH & Co. KG

Auswertung der Messungen bei der Firma Schmierstoffe Xy GmbH & Co. KG esaver GmbH, Galgenbergstr. 3, D 71032 Böblingen Schmierstoffe XY GmbH & Co. KG Baden Württemberg Böblingen, 14.07.2014 Auswertung der Messungen bei der Firma Schmierstoffe Xy GmbH & Co. KG Sehr geehrte

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.12.2020 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität u Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Statistik und Radioaktivität (F7) Arbeitsplat 1 durchgeführt

Mehr

Gasbeschaffenheitsänderung Industrie. I. ANHANG: Tabelle 5 der G 260 unterschiedliche Gasbeschaffenheiten

Gasbeschaffenheitsänderung Industrie. I. ANHANG: Tabelle 5 der G 260 unterschiedliche Gasbeschaffenheiten Anhang 1 I. ANHANG: Tabelle 5 der G 260 unterschiedliche Gasbeschaffenheiten 2 II. ANHANG: Gasbeschaffenheit, Kennwerte (Quelle: E.ON Ruhrgas AG TAD 2008) 3 III. ANHANG: Wobbe-Index, LPG-Zumischung und

Mehr

Einfluss von Gasbegleitstoffen auf die Mess- und Regeltechnik. Dr. Klaus Steiner

Einfluss von Gasbegleitstoffen auf die Mess- und Regeltechnik. Dr. Klaus Steiner Einfluss von Gasbegleitstoffen auf die Mess- und Regeltechnik Dr. Klaus Steiner Gedankenexperiment zur Messung Aufgabe: Alle Anwesenden messen den Durchmesser des Balls mit einem Lineal. Frage: Wie sieht

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.10.2017 bis 21.12.2020 Ausstellungsdatum: 16.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Raymond KNEIP, LYCEE TECHNIQUE DES ARTS ET METIERS November 2015 1 Zielsetzung Die Gleichung der Zentripetalkraft F Z (Zentralkraft, auch Radialkraft genannt) wird auf

Mehr

Analysen-, Mess- und Systemtechnik GmbH Industriestrasse 9 D Dielheim. Anwendungsbereiche

Analysen-, Mess- und Systemtechnik GmbH Industriestrasse 9 D Dielheim. Anwendungsbereiche Analysen-, Mess- und Systemtechnik GmbH Industriestrasse 9 D-69234 Dielheim Tel.+49-6222-788-770 Fax.+49-6222-788-7720 e-mail:info@ams-dielheim.com http://www.ams-dielheim.com RHADOX TM Das Messsystem

Mehr

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis 1. Technische Vorschriften Netzanschluss...2 1.1 Allgemeine Anforderungen an Anschlusspunkte...2

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 2008 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 31 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-10627 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf EM-Institut

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Selbstkalibrierende kontinuierliche Regelung des Verbrennungsprozesses (Lambda Pro Control)

Selbstkalibrierende kontinuierliche Regelung des Verbrennungsprozesses (Lambda Pro Control) Selbstkalibrierende kontinuierliche Regelung des Verbrennungsprozesses (Lambda Pro Control) Luft Vitotronic Lambda Pro Control für eine optimale Verbrennungsqualität Die elektronische Verbrennungsqualitätsregelung

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2004/2005 Universität Karlsruhe 14. Februar 2005 Dr. Bernhard Klar Sebastian Müller Aufgabe 1: (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen Musterlösungen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010 Messtechnischer Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung (Messung des notwendigen Förderdruckes für die Verbrennungsluftversorgung

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr