Autorenverzeichnis Doris Bühler-Niederberger Tanja Betz Harry Hendrick Katrin Hüsken Nicole Klinkhammer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autorenverzeichnis Doris Bühler-Niederberger Tanja Betz Harry Hendrick Katrin Hüsken Nicole Klinkhammer"

Transkript

1 Doris Bühler-Niederberger ist Professorin für Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Aufwachsen im 20. Jahrhundert: Institutionen, Experten, politischen Prozessen, die Kindheiten definieren und strukturieren. Ausgewählte Publikationen: Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse, Juventa 2005; Macht der Unschuld - das Kind als Chiffre, VS Verlag 2005; Marginality and Voice - Children in Sociology and Society, Sage Tanja Betz promovierte 2007 an der Universität Trier im Fach Pädagogik und leitet derzeit die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik des Deutschen Jugendinstituts e. V. (DJI) in München. Sie forscht zu konzeptionellen und empirischen Zugängen zu ungleichen Kindheiten, interethnischen und milieuspezifischen Kindheitsmustern sowie zur Sozialberichterstattung über Kinder und aktuellen kinderpolitischen Fragestellungen. Ausgewählte Publikationen: Ungleiche Kindheiten. Theoretische und empirische Analysen zur Sozialberichterstattung über Kinder, Juventa 2008; Kindheitsmuster und Milieus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17, 14-20l. Harry Hendrick has recently retired from the Institute of History, University of Southern Denmark, Odense. He has two books in progress: Children and Grown-Ups in Modern English Society: A history of age relations, c present, and Children in Advanced Liberal English Society. Katrin Hüsken ist Diplompsychologin und war bis Ende Mai 2008 am Deutschen Jugendinstitut im Projekt "Kinderbetreuung in der Familie" beschäftigt. Forschungsinteressen: Kinderbetreuung, Kinder- und Jugendhilfestatistik; Ausgewählte Publikationen:: Kinderbetreuung in der Familie. Abschlussbericht 2008 (zus. mit K. Seitz, P. Tautorat, K. Wolf). Nicole Klinkhammer ist seit 2008 Doktorandin an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Thomas Olk) und in der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihre Dissertation trägt den Arbeitstitel Diskursive Formation Kind/Kindheit. Eine

2 272 Diskursanalyse über Kinder- und Kindheitsbilder in familienpolitischen Reformen der BRD. Ihr aktuelles Forschungsinteresse ist demnach in der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit Fragen der Wissenssoziologischen Diskursforschung als auch der Kindheits- und Wohlfahrtsstaatsforschung verortet. Ausgewählte Publikationen: Mit den Augen der Kinder - Methodische und methodologische Überlegungen. DJI Bulletin 82, 2008, 5-7 (zus. mit B. Keddi, G. Sandmeir); Flexible und erweitete Kinderbetreuung in Deutschland. Ergebnisse einer Recherche in ausgewählten Bundesländern, DJI Material Katharina Kluczniok ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der BiKS- Forschergruppe sowie Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, insbesondere der Einschulungsentscheidung von Eltern, sowie der pädagogischen Anregungsqualität in Kindergarten, Familie und Grundschule. Ausgewählte Publikationen: Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitivleistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11, (zus. mit H.-G. Roßbach, S. Kuger); Prozessqualität im Kindergarten Konzept, Umsetzung und Befunde. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11, (zus. mit S. Kuger, S.); Übergang zwischen Kindergarten und Primarschule, in: H.-U. Otto/ Th. Coelen (Hrsg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Verlag für Sozialwissenschaften 2008, (zus. mit H.-G. Roßbach). Susanne Kuger ist Mitarbeiterin in der BiKS-Forschergruppe sowie Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg. Ihr Forschungsinteresse gilt der Gestaltung und den Auswirkungen der frühkindlichen Förderumwelten in Familie und Institutionen (Kindergarten und Grundschule) sowie insbesondere der Umweltbedingtheit frühkindlicher Hochbegabung. Ausgewählte Publikationen: Prozessqualität im Kindergarten Konzept, Umsetzung und Befunde. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11, 2008, (zus. mit K. Kluczniok); Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11, (zus. mit H.-G. Roßbach, K. Kluczniok); Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Bundesministerium für Bildung und Forschung

3 273 (BMBF) 2009 (i.v.) (zus. mit H. Holling; F. Preckel, F.; M. Vock; H.-G. Roßbach, T.G. Baudson, S. Kuger). Andreas Lange ist Grundsatzreferent für Familienwissenschaften in der Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI e.v. und außerplanmäßiger Professor für Soziologie an der Uni Konstanz. Er arbeitet zu den Themen alltägliche Lebensführung von Familien und Kindern sowie zu Medien heute. Ausgewählte Publikationen: Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege - neue Chancen. Bertelsmann Stiftung 2009 (Hrsg. zus. mit K. Jurczyk). Kindheitsforschung, in: Hildegard Macha/ Monika Witzke (Hrsg.) Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band III/1. Familie - Kindheit - Jugend - Gender. Schöningh: (zus. mit Ch. Alt). Jutta von Maurice ist wissenschaftlich-administrative Geschäftsführerin des Nationalen Bildungspanels (NEPS) am Institut für Bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung (INBIL) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Arbeit in verschiedenen Projekten lässt sich durch die Interdisziplinarität des Themenbereichs, eine starke methodische Orientierung und die Fokussierung auf einen Datenzugang im Längsschnitt beschreiben.ausgewählte Publikationen: Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen: Die interdisziplinäre Längsschnittstudie BiKS im Überblick. SAL-Bulletin, Nr. 131, 5-20 (zus. mit S. Weinert); Das Nationale Bildungspanel: Eine neue Datenbasis für die empirische Bildungsforschung, Zeitschrift Soziologie, 38, (zus. mit H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, T. Schneider). Johanna Mierendorff ist Professorin für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Verhältnis von Kindheit und Wohlfahrtsstaat sowie der Frage nach Armut und sozialer Ungleichheit innerhalb der Gruppe der Kinder. Ausgewählte Publikationen: Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit, Juventa Methoden der Kindheitsforschung. Überlegungen zur kindheitssoziologischen Perspektive, in: Honig, M.-S. (Hrsg.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung, Juventa 2009, (zus. mit A. Lange).

4 274 Monja Schmitt ist Mitarbeiterin in der BiKS-Forschergruppe; dort ist sie in der Koordination der Längsschnittstudien tätig. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Soziologie I an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Ihr Forschungsinteresse gilt den Zusammenhängen sozialer Kontexte insbesondere sozialer Beziehungen und Bildungserfolg. Ausgewählte Publikationen: Die Bedeutung von sozialer Herkunft und bundeslandspezifischen Übergangsregelungen für die Grundschulschulempfehlung, in: Lankes, E.M. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung, Waxmann 2009, ; Innerfamiliale Beziehungen und Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Ariadne Sondermann promoviert derzeit am Fachbereich 1/Soziologie der Universität Siegen und war zuvor (ebenfalls an der Universität Siegen) als Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt zur Organisationsreform der Arbeitsverwaltung tätig. Arbeits- und Forschungsgebiete sind: Arbeitsmarktpolitik und Sozialstaatswandel, Bedeutung von Arbeit, Arbeitslosigkeit, qualitative Sozialforschung. Ausgewählte Publikationen: Willst du deine Freunde, oder willst du Geld verdienen? Räumliche Mobilität in den Deutungsmustern von Arbeitsvermittlern und Arbeitslosen, in: Sozialer Fortschritt, Jg. 56, Heft 7/8, (zus. mit W. Ludwig-Mayerhofer, O. Behrend); Fallverstehen und Deutungsmacht. Akteure in der Sozialverwaltung und ihre Klienten, Verlag Barbara Budrich 2007 (Hrsg. zus. mit W. Ludwig-Mayerhofer, O. Behrend); Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit, UVK 2009 (zus. mit W. Ludwig-Mayerhofer, O. Behrend). Heinz Sünker ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Bergischen Universität Wuppertal/FB Bildungs- und Sozialwissenschaften. Seine Forschungsinteressen umfassen u.a.: Kritische Gesellschaftstheorie, Bildungsforschung, Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit, Kindheitsforschung. Ausgewählte Publikationen: Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Suhrkamp 1999 (zus. mit H.-H. Krüger); Politik, Bildung und soziale Gerechtigkeit. Perspektiven für eine demokratische Gesellschaft, Peter Lang 2003; Bildungspolitik und Bildungsforschung. Peter Lang 2007 (zus. mit I. Miethe); Lebensalter und Soziale Arbeit: Kindheit. Schneider Hohengehren 2008 (zus. mit Th. Swiderek).

5 275 Anja Tervooren ist Juniorprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Bildung und Kultur an der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsgebiete sind Sozialisations- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen, Methoden qualitativer Forschung, vor allem Ethnographie und Konstruktionen von Normalität und Differenz. Ausgewählte Publikationen: Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit, Juventa 2006; Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung, Juventa 2008 (zus. mit H. Kelle) Sabine Toppe ist Wissenschaftliche Assistentin im Bereich Sozialpädagogik an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsinteressen gelten den Themenbereichen Kindheit und Familie, Historische Erziehungswissenschaft, Armut und Ausgrenzung, Bildung und Soziale Ungleichheit, Gender Studies. Ausgewählte Publikationen: Lebenssituationen von allein erziehenden Sozialhilfeempfängerinnen Einfluss auf Bildungs- und Karrierewege, in: A. Schlüter (Hrsg.): Bildungs- und Karrierewege von Frauen. Wissen Erfahrungen biographisches Lernen, Budrich 2006; Rabenmütter, Supermuttis, abwesende Väter? Familien(leit)bilder und Geschlechtertypisierungen im Kinderarmutsdiskurs in Deutschland, in: P. Villa, B. Thiessen (Hrsg.): Mütter Väter: Diskurse, Medien, Praxen, Westfälisches Dampfboot 2009; Zwischen Ausgrenzung und Normalität Perspektiven auf Armut in der Grundschule, Klinkhardt Michael Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei Forschungen zum Pflegekinderwesen, zur Kindertagesbetreuung, zu den Frühen Hilfen, zur Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen. Ausgewählte Publikationen: Bestandsaufnahme und strukturelle Analyse der Verwandtenpflege in der Bundesrepublik Deuschland, München 2004; Kurzevaluation von Programmen zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den Bundesländern. Abschlussbericht, München 2006 (zus. mit E. Helming; G. Sandmeir; A. Sann); Kinderbetreuung in der Familie. Abschlussbericht, München 2008 (zus. mit K. Hüsken, K. Seitz, P. Tautorat, P.; K. Wolf).

6 276 Karin Wolf ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie zur Aus- Fort- und Weiterbildung von Frühpädagogischen Fachkräften. Ausgewählte Publikationen: Kinderbetreuung in der Familie. Abschlussbericht, München 2008 (zus. mit K. Hüsken, K. Seitz, P. Tautorat, M. Walther); Kindertagesbetreuung im europäischen Vergleich. Die Chancen von EU-SILC und die aktuellen Grenzen, München 2009 (zus. mit M. Grgic).

Doris Bühler-Niederberger Johanna Mierendorff Andreas Lange (Hrsg.) Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe

Doris Bühler-Niederberger Johanna Mierendorff Andreas Lange (Hrsg.) Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe Doris Bühler-Niederberger Johanna Mierendorff Andreas Lange (Hrsg.) Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe VS RESEARCH Kindheit als Risiko und Chance Herausgegeben von

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel,

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel,

Mehr

Publikationen Dr. S. Kuger

Publikationen Dr. S. Kuger Publikationen Dr. S. Kuger In Review Käfer, J., Kuger, S., Klieme, E. & Kunter, M. (in review). Effects of dealing with mistakes in class on students achievement and motivation: Results of a doubly latent

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Elementar- und Familienpädagogik

Elementar- und Familienpädagogik www.uni-bamberg.de/efp Elementar- und Familienpädagogik Informationen zum Fach (Stand: 6.2.2017) Die Elementar- und Familienpädagogik (EFP) beschäftigt sich als pädagogische Teildisziplin mit der Geschichte,

Mehr

Frühe Förderung frühe (Bildungs-)Ungleichheiten im Migrationstext

Frühe Förderung frühe (Bildungs-)Ungleichheiten im Migrationstext Frühe Förderung frühe (Bildungs-)Ungleichheiten im Migrationstext DJI-Jahrestagung Berlin 29./ 30. 11. 2016 Prof. Dr. Isabell Diehm Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Fachbereich Erziehungswissenschaften

Mehr

Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen

Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen Prof. Dr. Tanja Betz Kindheitsforschung und Elementar-/Primarpädagogik Fachbereich Erziehungswissenschaften

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache DJI-Reihe Kinder Band 10 Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen

Mehr

Kindheit im Wandel Die Entstehung moderner Kindheit

Kindheit im Wandel Die Entstehung moderner Kindheit Kindheit im Wandel Die Entstehung moderner Kindheit Entsicherte Kindheit Erfurt, Fachhochschule Erfurt 25. Oktober 2014 Prof. Dr. Johanna Mierendorff GLIEDERUNG: 1. Was ist Kindheit? 2. Kindheit im Wohlfahrtsstaat

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern

Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern - Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern Gemeinsame Fachtagung von Robert Bosch Stiftung und DIW Berlin, 9. 10.12.2010 1. Hauptergebnisse internationaler

Mehr

Gute Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit? Methodologien, Gegenstände und die Frage nach Gütekriterien

Gute Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit? Methodologien, Gegenstände und die Frage nach Gütekriterien 5. Tagung der Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit Gute Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit? Methodologien, Gegenstände und die Frage nach Gütekriterien Am 06. und 07. Juli

Mehr

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch Aufstellung anrechenbarer Studienleistungen und Prüfungsleistungen für BA / 2009 für das Fach Sozialpädagogik (Lehramt an Berufskollegs) BA 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen

Mehr

Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung

Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung Tagung Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung 21./22.06.2018 FernUniversität in Hagen Gebäude 2, Universitätsstraße 33 Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Sexualisierte Gewalt

Sexualisierte Gewalt Sexualisierte Gewalt Karin Böllert Martin Wazlawik (Hrsg.) Sexualisierte Gewalt Institutionelle und professionelle Herausforderungen Herausgeber Karin Böllert Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Kindheit. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik. Institutionen Familie Kindheit

Kindheit. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik. Institutionen Familie Kindheit Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Kindheit WS 2006/07 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach WS 2006/07 Vorlesung Kindheit 1 Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik in Bamberg:

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung : technische Gliederung: - Strukturen von Geschlecht Strukturen von - Theoretischer Vergleich der Strukturkategorien Geschlecht und - Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und, empirisch betrachtet Grundlagen:

Mehr

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung Burkhard Schäffer Olaf Dörner (Hrsg.) Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto Inhalt Vorwort 9 Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien

Mehr

Handbuch Sozialisationsforschung

Handbuch Sozialisationsforschung Klaus Hurrelmann/Ullrich Bauer/ Matthias Grundmann/Sabine Walper (Hrsg.) Handbuch Sozialisationsforschung 8. Auflage BEUZ 5 Inhaltsverzeichnis Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer; Matthias Grundmann und Sabine

Mehr

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule Dr. Susanne Gerleigner 79. AEPF, Hamburg 16. September 2014

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003 Universität Trier Fachbereich I PÄDAGOGIK Informationen zum Sommersemester 2003 G R U N D S T U D I U M 1 G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. April 2003 Ende

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Pädagogik Christian Hochmuth Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Rezension / Literaturbericht Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) Prof. Dr. Johannes Schwarze und Andreas Jobst M.A. Hamburg, 25.11.2010 Gliederung 1. Fokus: Bildung

Mehr

Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review

Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review BiKS_3-10_Kindergarten Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review Eingereicht Haberkorn, K., Lockl, K., Pohl, S, Ebert, S. & Weinert, S. (submitted). Metacognitive Knowledge in Children at Early Elementary

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Barbara Keddi Projekt Liebe

Barbara Keddi Projekt Liebe Barbara Keddi Projekt Liebe DJI-Reihe Gender Band 15 Barbara Keddi Projekt Liebe Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Das Deutsche

Mehr

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung? Konferenz HF Kindererziehung Projekt CHANSON Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung (= Chancenförderung bei der Selektion) Arte Kongresszentrum Olten, 5. November 2015

Mehr

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27. Anhang Quellenverzeichnis Rost, Friedrich; Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). Es handelt sich um einen Originalbeitrag für dieses Buch. Lenzen, Dieter; Gerechtigkeit und Erziehung.

Mehr

Kindheits- und Jugendforschung

Kindheits- und Jugendforschung Cathleen Grunert Kindheits- und Jugendforschung Einführung zum Modul Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Seite 1 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 126 Telefon: 05251-60-2938 E-Mail: barbara.rendtorff@upb.de Homepage:

Mehr

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern Hans Rudolf Leu (Hrsg.) Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern A 235887 Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Hans Rudolf Leu Sozialberichterstattung über die Lage von Kindern - ein weites Feld

Mehr

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum 01.06.2018 Kennziffer: 31305 Im Fachbereich 01, Institut für Sozialwesen

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Klaus Bendel Soziologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Steuerung des Früherziehungssystems

Steuerung des Früherziehungssystems Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Steuerung des Früherziehungssystems Folien 2 - SS 2009 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach SS 2009 Vorlesung Steuerung des Früherziehungssystems 1 Block

Mehr

Bohler, Karl Friedrich (2007): Soziographische Analyse der sozialen Entwicklung in den untersuchten Kreisgebieten

Bohler, Karl Friedrich (2007): Soziographische Analyse der sozialen Entwicklung in den untersuchten Kreisgebieten Literaturverzeichnis Ader, Sabine (2004): "Besonders schwierige" Kinder; Unverstanden und instrumentalisiert. In: Fegert, Jörg M.; Schrapper, Christian (Hg.): Handbuch Jugendhilfe - Jugendpsychiatrie.

Mehr

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 17 Reihe herausgegeben von S. Andresen, Frankfurt am Main, Deutschland I. Diehm, Frankfurt am Main, Deutschland Ch. Hunner-Kreisel, Vechta, Deutschland C.

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung Projekt EDUCARE Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben. Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive der Politik, der Professionellen in Kinder tageseinrichtungen und Grundschulen,

Mehr

Jahrbuch der Schulentwicklung

Jahrbuch der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung Daten, Beispiele und Perspektiven Band 12 Herausgegeben von Hans-Günter Rolff, Heinz Günter Holtappeis, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer, Renate Schulz-Zander Juventa Verlag

Mehr

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2 Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Vera King Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Universität Hamburg, Deutschland Der

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr

PISA. Welche Wahrheiten werden mit Forschung hergestellt? Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz

PISA. Welche Wahrheiten werden mit Forschung hergestellt? Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz PISA Welche Wahrheiten werden mit Forschung hergestellt? Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Gastgeberin: Brigitte Aulenbacher - Dienstag, 09.06.2009 Beginn: 19.30 Uhr Eine Reihe des Instituts

Mehr

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht Forum 4: Hoffnungsträger Qualität Pädagogische Qualität aus Elternsicht Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Berlin,

Mehr

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Herr

Mehr

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2 Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2 Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Halle Werner Helsper, Halle Merle Hummrich, Flensburg Nicolle Pfaff, Essen Rolf-Torsten Kramer, Halle Cathleen Grunert,

Mehr

Qualitative Längsschnittforschung methodische Zugänge und inhaltliche Ergebnisse an einem Projektbeispiel

Qualitative Längsschnittforschung methodische Zugänge und inhaltliche Ergebnisse an einem Projektbeispiel 1 Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger Franckeplatz 1, Haus 3 06099 Halle (Saale) Qualitative Längsschnittforschung methodische Zugänge und inhaltliche Ergebnisse an einem Projektbeispiel Vortrag an der Universität

Mehr

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Thilo Schmidt Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Eine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten Thilo Schmidt Dissertation Universität

Mehr

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Perspektiven für die Organisationsentwicklung Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft

Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft Klinkhardt forschung Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften von Michaela Schmid Michaela Schmid, Dr. phil., Diplom-Pädagogin, Jahrgang

Mehr

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Zeitgemäße Bildung Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik Unter Mitarbeit von Petra Bollweg Mit 9 Tabellen und 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr. Einladung Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe Donnerstag, 18. Juni 2015, 10.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Eingang MarkgrafenstraSSe

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172 Nr. 11/2018 Seite 172 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit

Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit Larissa von Schwanenflügel Institut für Erziehungswissenschaft Tübingen Übersicht (1)Zusammenhang Bildung und Partizipation

Mehr

Einführung in die Jugendforschung

Einführung in die Jugendforschung Sabine Andresen Einführung in die Jugendforschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung 9 A. Jugend und Modernisierung 12 1 Die Jugendphase als Ausgangspunkt pädagogischer Reflexion. 12

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Julia Bader, Dipl.-Päd., Fachhochschule Köln, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, Forschungsschwerpunkte: Mobiles Spielen von Kindern, Medienpädagogik, Queer Studies

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen Fachtag AWO NRW Perspektiven der Schulsozialarbeit in NRW 07.03.2018 Prof. Dr. Gertrud Oelerich Bergische Universität Wuppertal Erziehungswissenschaft / Sozialpädagogik

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften Kommission Pädagogik der frühen Kindheit Kinderkrippen Krippenkinder Forschung zur institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland Theorie und Praxis der Diskursforschung Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich im deutschsprachigen Raum in den Sozialund Geisteswissenschaften eine lebendige,

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt Kirsten Bruhns/Wolfgang Mack (Hrsg.) Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Auf der Suche nach einer verlorenen Ressource Leske + Budrich, Opladen 1991 Die vorliegende

Mehr

Neue Muster der Betreuung?

Neue Muster der Betreuung? Neue Muster der Betreuung? Zur Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung Katrin Hüsken Deutsches Jugendinstitut München DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten 9./10. November

Mehr

Grundzüge der Soziologie

Grundzüge der Soziologie Grundzüge der Soziologie Von Universitätsprofessor Dr. Günter Büschges Dr. Martin Abraham Dr. Walter Funk 3., völlig überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 0 Zielsetzung

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr