Die Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher Pflanzenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher Pflanzenbau"

Transkript

1 Die Landwirtschaft Landwirtschaftlicher Pflanzenbau

2 Inhaltsverzeichnis Bodenkundliche Grundlagen Bedeutung des Bodens 25 - Gesteine Ausgangsmaterial von Böden 25 Entstehung und Einteilung der Gesteine Parameter zur Charakterisierung von Humus 63 Organischer Kohlenstoff (Corg) 63 Organischer Stickstoff (Norg) 63 Das Verhältnis Corg: Norg 63 Bedeutung des Humus im Ackerbau 63 Einfluss der Bewirtschaftung und des Standortes Mineralische Zusammensetzung von Gesteinen und Böden 28 Bodenentwicklung und Klassifizierung 30 Grundvorgänge der Bodenentwicklung 30 Faktoren der Bodenbildung 31 Bodenhorizonte 31 Die Bodentypen 32 Böden in der Landschaft 44 Bodengesellschaften 44 Boden wechsel auf engem Raum Bodenleben 67 Vielfalt und Menge der Bodenorganismen 67 Bodenmikroorganismen (Bodenmikroflora) 67 Bodentiere 69 Funktion und Bedeutung der Boden organismen 70 Bodenmikroorganismen (Bodenmikroflora) 71 Bodentiere Bodeneigenschaften 47 Bodenart 47 Bodengefüge 48 Gefügeformen und Gefügebildung 48 Porosität und Porenkontinuität 49 Mechanische Gefügestabilität 50 Beurteilung des Bodengefüges im Feld (Spatendiagnose) 50 Bodenwasser, Bodenluft 52 Kenngrößen des Bodenwasser- und -lufthaushalts 52 Bodenwasser Bodenschutz Rechtliche Grundlagen 73 Bodenschutzrecht 73 Düngemittelrecht 76 Futtermittelrecht 76 Abfallrecht 77 Immissionsschutzrecht 77 Strahlenschutz-Vorsorge Bodenluft 56 Regelung des Wasser- und Luft haushalts 57 Bodenerwärmung 58 Austauschvorgänge, ph-wert 59 Austauschvorgänge 59 ph-wert, Pufferung, Versauerung 60 Humus 61 Humusbildung Erosionsschutz 78 Bodenerosion 78 Mögliche Erosionsschäden bei Wasser- und Winderosion 80 Abschätzen des Erosionsrisikos 83 Wassererosionsgefährdung 83 Winderosionsgefährdung 84 Maßnahmen zur Minderung der Wassererosion 84 Inhaltsverzeichnis 9

3 Maßnahmen zur Minderung der Winderosion 87 Auswirkungen aktueller Entwicklungen Gezogene Geräte 121 Saatbettkombinationen mit gezogenen und abrollenden Werkzeugen 123 Zapfwellen getriebene Geräte Vermeiden von Bodenverdichtung 88 Bodenverdichtung und Bodenbelastung Geräte für die Unterbodenlockerung Vorsorgen gegen Bodenschadverdichtungen 90 Boden schonender Landmaschineneinsatz Agrarmeteorologie Klima und Witterung Schadstoffe 92 Schwermetalle Begriffserläuterungen 131 Das Klima in Deutschland Organische Schadstoffe 95 Pflanzenschutzmittel 95 Umweltchemikalien, Arzneimittel 97 Radionuklide und Radioaktivität 98 Erhalt des standorttypischen Humusgehalts 99 Schutz des Bodenlebens Wettervorhersage 133 Entstehung 133 Verbreitung 135 Messung agrarmeteorologisch bedeutsamer Größen 135 Einfache Messverfahren 135 Messstationen und Messnetze Fruchtfolge 103 Düngung 104 Bodenbearbeitung 104 Pflanzenschutz Witterungsschäden und deren Verhütung 138 Frost 138 Wasser und Hagel Trockenheit 139 Bodenbearbeitung Strahlung 139 Wind 139 Indirekte Auswirkungen der Grundlagen 107 Bodenbearbeitungssysteme 108 Konventionelle Bodenbearbeitung mit dem Pflug 108 Konservierende (pfluglose) Bodenbearbeitung 109 Direktsaat 110 Stroh-Management und Stoppelbearbeitung Witterung 141 Auftreten von Krankheiten und Schädlingen 141 Düngung, Pflanzenschutzmittel und Qualität der Ernteprodukte 141 Klimaänderung Saatbettbereitung und Saat 111 Geräte für die Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung 112 Geräte für die konventionelle Boden bearbeitung (mit Pflug) 112 Scharpflug 112 Geräte für die konservierende Boden bearbeitung einschließlich Stoppel bearbeitung 116 Grubbertechnik 117 Scheibeneggen und Geräte mit abrollenden Werkzeugelementen 120 Geräte für die Saatbettbereitung Aktuelle globale Klima änderung und ihre wesentlichen Ursachen 143 Klimamodelle für Deutschland 145 Klimaänderung und Landwirt schaft 146 Beitrag der Landwirtschaft zur Emission von Treibhausgasen in Deutschland 146 Auswirkungen der Klimaänderung auf den Pflanzenbau Inhaltsverzeichnis

4 Gerät Traktoren- und Transporttechnik Der Traktordie zentrale Maschine 151 Entwicklung und Anforderungen 151 Aufbau des Traktors 151 Traktor-Bauarten 152 Traktoreinsatz Präziser Ackerbau Precision Farming 177 Schlüsseltechniken: Regelungs systeme-ortung-sensoren 177 Betriebsdatenerfassung und Dokumentation 180 Teilflächenspezifisches Bewirtschaften 181 Flotten-Management 182 Fahrzeugführung Erforderliche Motorleistung Schnittstellen Traktor - Anhängevorrichtungen 155 Dreipunkt-Kraftheber 156 Hydraulikanschlüsse 157 Elektrik 157 Elektronik 157 Schnittstelle Traktor - Fahrerplatzgestaltung und Kabine 158 Elektronik 158 Traktorwahl 159 Einflussfaktoren 159 Betriebsgröße, -läge und Bodennutzung 159 Anzahl der Traktoren Mensch 157 Bodenart und Hanglagen 162 Schlagkraft 162 Kosten des Traktoreinsatzes 162 Transporttechnik 163 Grundlagen 163 Transportfahrzeuge 167 Bereifung 169 Ladehilfen 169 Transportverfahren 170 Grundlagen des Pflanzenbaus Integrierter Pflanzenbau (IPB) 171 Gute fachliche Praxis (gfp) 172 Begriffsbestimmung 172 Rechtliche Grundlagen 172 Bedeutung der guten fachlichen Praxis für die Landwirtschaft 174 Dokumentation der guten fachlichen Praxis 174 Cross-Compliance (CC) 175 Begriff und Grundlage 175 Regelungen Fruchtfolgegestaltung Grundlagen für Fruchtfolgen 185 Aufgaben einer Fruchtfolge 186 Förderung der Bodenfruchtbarkeit 186 Vorbeugemaßnahmen gegen Verunkrautung, Krankheits- und Schädlingsbefall 189 Wurzelwachstum 191 Sonstige Fruchtfolgewirkungen 192 Gestaltung der Fruchtfolge im landwirtschaftlichen Betrieb 192 Auswirkungen auf die Umwelt 194 Pflanzenernährung und Düngung Rechtliche Grundlagen 195 Düngegesetz 195 Düngemittel-Verordnung und -Verkehrskontrolle 195 Verordnung über die Grundsätze der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Dünge-Verordnung) 196 Grundsätze der Anwendung 196 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung 197 Nährstoffvergleiche 197 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 198 Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger 198 Klärschlamm-Verordnung 198 Bioabfall-Verordnung (BioAbiV) 198 Weitere Rechtsvorschriften 199 Inhaltsverzeichnis 11

5 9.2 Düngung und Umwelt Düngungseinfluss auf den Boden Düngungseinfluss auf das Wasser Düngungseinfluss auf die Luft Mineralische Nährstoffe und ihr Einsatz Nährstoffaufnahme der Pflanze Nährstoffaufnahme aus der Bodenlösung Nährstoffaufnahme durch das Blatt Stickstoff (N) Natürliches Vorkommen und Kreislauf des Stickstoffs Verhalten im Boden Einwaschung-Auswaschung Stickstoffaufnahme durch die Pflanze Aufgaben und Wirkungen von Stickstoff in der Pflanze N-Mangelerscheinung und N-Überdüngung bei Pflanzen Mineralische Stickstoffdünger Stickstoffdüngung Phosphor (P) Natürliches Vorkommen und P-Kreislauf P-Verhalten im Boden P-Abschwemmung - Eutrophierung der Gewässer Phosphataufnahme, Aufgaben und Wirkungen in der Pflanze Phosphat-Mangelerscheinungen Mineralische Phosphatdünger Phosphatdüngung Kalium (K) Natürliches Vorkommen und K-Kreislauf Verhalten im Boden, Kalium-Fixierung Kaliumaufnahme, Aufgaben und Wirkungen in der Pflanze Kaliummangel Mineralische Kalidünger Kalidüngung Magnesium (Mg) Natürliche Mg-Vorkommen Mg-Verhalten im Boden Aufgaben und Wirkungen von Magnesium in der Pflanze Mg-Mangelerscheinungen Magnesiumdünger Magnesiumdüngung Schwefel (S) Vorkommen und Verhalten von Schwefel im Boden Aufgaben und Wirkung von Schwefel in der Pflanze S-Mangelerscheinungen unds-bedarf Schwefeldüngung Schwefeldünger Kalk(CaO) Natürliche Ca-Vorkommen Ca-Wirkung im Boden Aufgaben und Wirkung in der Pflanze, Ca-Mangel Kalkdünger Kalkverluste Kalkdüngung Spurenelemente Mehrnährstoff- und Mischdünger Wirtschaftsdünger, Ernterückstände, Zwischenfrüchte Festmist und Jauche Gülle Gülleanfall Nährstoffgehalt und Wert Wirksamkeit der Güllenährstoffe Ausbringzeiten und -mengen von Gülle Güllebehandlung Biogas-Gärreste Strohdüngung Anfall und Nährstoffgehalt Unterbringung und Verwertung Strohverbrennen Gründüngung Pflanzenauswahl, Anbautechnik Nährstoffgehalt Unterbringung und Verwertung Ernterückstände (ohne Stroh) Bioabfälle und Klärschlamm Kompost Unbehandeltes Grüngut Klärschlamm Düngebedarf Optimale Nährstoffversorgung Ertragsgesetze Wirkungswert Standortfaktoren Bodenuntersuchung Methoden Bodenprobenahme Ermitteln des Düngebedarfs Inhaltsverzeichnis

6 Stickstoff Kalk Phosphat und Kali Magnesium und Spurennährstoffe Teilflächenspezifische Düngung Nährstoffsaldierung Vorgehensweise Wertung des Stickstoff-Saldos Wertung des Phosphat-Saldos Düngeplanung Verfahrenstechnik der Düngung Mineraldünger-Ausbringung Ausbringtechniken für feste Mineraldünger Bauarten von Düngerstreuern Besondere Ausstattungen Verfahrenstechnische Kennwerte Verfahren der Mineraldünger- Ausbringung Ausbringtechniken für flüssige Mineraldüngung Verfahrensvergleich Ausbringen organischer Dünger Verfahren der Flüssigmist behandlung Mischen und Pumpen von Flüssigmist Flüssigmist-Ausbringung Verfahrenskosten Flüssigmist- Ausbringung Festmist- und Jauche-Ausbringung Integrierter Pflanzenschutz (IPS) 312 Ziele des Pflanzenschutzes 312 Ursachen von Pflanzenschäden 312 Allgemeine Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes 313 Wirtschaftliche Schadensschwelle und Bekämpfungsschwelle 315 Experten- und Prognosesysteme 315 Pflanzenschutz-Warndienst 317 Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz 318 Vorbeugende Pflanzenschutz maßnahmen 318 Befallsfeststellung und -einschätzung 319 Nicht-chemische Pflanzenschutz maßnahmen 320 Mechanische und thermische Verfahren 320 Biologische Verfahren 322 Sachgerechte Auswahl von Pflanzen schutzmitteln 323 Saat- und Pflanzgutbehandlung 323 Herbizide 323 Fungizide 324 Insektizide 325 Mittelwahl und Aufwandmengen 325 Sachgerechtes Anwenden von Pflanzen schutzmitteln 326 Lagern und Entsorgen von Pflanzen schutzmitteln 327 Erfolgskontrolle und Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen Grundlagen des Pflanzenschutzes 10.1 Rechtliche Grundlagen Pflanzenschutz-Gesetz Zulassungsbestimmungen für Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutz auf Freilandflächen Technik des Pflanzenschutzes 328 Chemische Verfahren 328 Aufbau von Spritzgeräten 330 Geräteüberprüfung 332 Verfahrenstechnische Kennwerte 332 Verfahren des physikalischen Pflanzen schutzes Persönliche - Anforderungen Sachkunde Aufzeichnungspflicht Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte Organisation und Aufgaben der Pflanzenschutzbehörden Pflanzenschutz- Anwendungsverordnung Regelungen zum Wasserschutz Weitere wichtige Verordnungen im Bereich Pflanzenschutz Pflanzenzüchtung und Saatgutwesen 11.1 Pflanzenzüchtung Allgemeines Genetische Vielfalt und Genbanken Ziele und Methoden der Pflanzenzüchtung Konventionelle Zuchtmethoden 340 Inhaltsverzeichnis 13

7 Auslese- und Erhaltungszüchtung Kombinationszüchtung bei Selbstbefruchtern Hybridzüchtung Züchtung vegetativ vermehrbarer Arten (Klonzüchtung) Mutationszüchtung Bio-und Gentechnologie in der Pflanzenzüchtung Zell-und Gewebekulturtechnik Gendiagnose und molekulare Marker Gentransfer Saatgutwesen Saatgutrecht Sortenschutzrecht Saatgutverkehrs-Gesetz Internationale Rechtsvorschriften Saatgutvermehrung Organisation Saatgutanerkennung Saatgutverkehrs-Kontrolle Getreide- und Maisbau 12.1 Marktwirtschaftliche Bedeutung Welterzeugung von Getreide Produktionsumfang in der EU und in Deutschland Verwendung der Getreideernte in Deutschland Qualitätsanforderungen Produktionstechnische Grundlagen Voraussetzungen Getreidebau 373 für den Ertragsaufbau Entwicklungs-Stadien bei Getreide 378 des Getreides Sortenwahl und Resistenz- Management Sortenwahl Resistenz-Management Qualitätssicherung Unkrautbekämpfung Anbautechnische Maßnahmen Mechanische Unkraut bekämpfung Chemische Unkrautbekämpfung Krankheiten und Schädlinge an mehreren Getreidearten Pilz-Krankheiten Virus-Erkrankungen Schädlinge Verfahrenstechnik Getreidebau Getreidebestellung Anforderungen an die Saatbettvorbereitung Technik für die Getreidesaat Saattechnik für die Bestellung nach Pflug Saattechnik für die mulchende Bestellung Technik für die Direktsaat Drillmaschinen-Einsatz Verfahrenstechnische Kennwerte Getreideernte Voraussetzungen und Anforderungen für den Mähdrusch Bauweise und Funktion des Mähdreschers Mähdreschereinsatz und verfahrens technische Kennwerte Getreidekonservierung Konservierungsgrundlagen Körnertrocknung Technischer Aufbau von Trocknungsanlagen Bauarten der Warmlufttrockner Wirtschaftlichkeit der Warmlufttrocknung Belüftungstrocknung Körnerkühlung Säurekonservierung Lagern von Körnerfrüchten zur Basishygiene Qualitäts sicherung Lagerhygiene und Lagerbehälter Lager-Planung Weizen Produktionsumfang und wirtschaftliche Bedeutung Weizenformen und ihre Besonderheiten Produktionsrichtungen und Qualitäts merkmale Produktionstechnik an Ansprüche Klima und Boden Fruchtfolge und Anbauanteil Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung Sortenwahl und Saatgut Aussaat Düngung Inhaltsverzeichnis

8 Einsatz von Wachstumsregulatoren Besonderheiten bei der Unkrautbekämpfung Besonderheiten bei der Krankheitsbekämpfung Ernte und Lagerung Anbau von besonderen Weizenformen Durum-Anbau Dinkel-Anbau Zusammenfassung Produktionstechnische Daten für den Weizenanbau Triticale Entstehung und botanische Einordnung Inhaltstoffe und Verwertung Anbauentwicklung Produktionstechnik für Triticale Standort- und Fruchtfolgeansprüche Bodenbearbeitung Düngung Sortenwahl Aussaat und Bestandesführung Ernte und Lagerung Besonderheiten im Pflanzenschutz Zusammenfassung Produktionstechnische Daten für den Triticale-Anbau Gerste Produktionsumfang Anbauflächen und Erntemengen Merkmale verschiedener Gersten-Formen Qualitätsmerkmale Qualitätsmerkmale der Futtergerste Qualitätsmerkmale der Braugerste Produktionstechnik im Wintergersten-Anbau Ansprüche an Klima und Boden Stellung in der Fruchtfolge Wintergerste als Grundwasserschutz Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung Düngung Aussaat Grundsätze der Sortenwahl Pflege der Bestände Ernte, Drusch, Lagerung, Vermarktung Produktionstechnik im Sommergersten-Anbau an Ansprüche Klima und Boden Stellung in der Fruchtfolge Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung Düngung Aussaat Grundsätze der Sortenwahl Pflege der Bestände Ernte, Drusch, Vermarktung Besonderheiten im Pflanzenschutz Mechanische Unkrautkontrolle Chemische Unkrautbekämpfung Einsatz von Wachstumsreglern Bekämpfung von Pilz-Krankheiten Bekämpfung von Virus-Krankheiten Zusammenfassung Produktionstechnische Daten für den Gersten-Anbau Roggen Produktionsumfang und wirtschaftliche Bedeutung Vorteile und Besonderheiten des Roggens Herkunft und Formen Sorten und Hybrid-Züchtung Qualitätseigenschaften Produktionstechnik Ansprüche an Klima und Boden Stellung in der Fruchtfolge Bodenbearbeitung Düngung Aussaat Mechanische Pflege der Bestände Ernte und Lagerung Besonderheiten im Pflanzenschutz Zusammenfassung Produktionstechnische Daten für den Roggenanbau Hafer Marktanforderungen Produktionsumfang und wirtschaftliche Bedeutung Produktionsrichtungen und Qualität Botanische Besonderheiten 496 Inhaltsverzeichnis 15

9 Produktionstechnik Ansprüche an Klima und Boden Stellung in der Fruchtfolge Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung Düngung Sortenwahl Aussaat Pflege der Bestände Besonderheiten im Pflanzenschutz Reife, Ernte, Lagerung Zusammenfassung Produktionstechnische Daten für den Haferanbau Mais Produktionsumfang und Produktions richtungen Allgemeine Bedeutung Körnermais Kolbenmais (CCM und LKS) Silomais Produktionsgrundlagen Klimaansprüche Bodenansprüche Wachstumsverlaufund Ertragsaufbau Fruchtfolge Produktionstechnik Bodenbearbeitung Düngung Sorten und Saatgut Aussaat Mais-Sämaschinen Unkrautbekämpfung Krankheiten und Schädlinge Ernte und Konservierung von Körner- und Kolbenmais Ernte von Silomais Zusammenfassung Produktionstechnische Daten 13j für den Maisanbau 537 Hackfruchtbau Kartoffeln 539 Marktwirtschaftliche Bedeutung 539 Verwertungsrichtungen Qualitätsanforderungen 540 Speisekartoffeln 542 Veredelungskartoffeln 543 und ihre Stärkekartoffeln 544 Pflanzkartoffeln 544 Produktionstechnische Grundlagen 546 Physiologie der Knolle 546 Vegetations-Stadien 546 Sortenwesen 547 Umweltgerechte Produktionstechnik 548 Standort und Fruchtfolge 548 Boden- und Pflanzbettbearbeitung Düngung 552 Pflanzgut und Standraum 555 Pflegemaßnahmen 558 Bestell- und Pflegetechnik 559 Legetechnik 559 Pflegetechnik 561 Pflanzenschutzmaßnahmen 562 Unkrautbekämpfung 562 Virus-Krankheiten 565 Pilz- und Bakterien- Krankheiten 567 Tierische Schädlinge 573 Ernte, Lagerung und Aufbereitung 575 Beschädigungsarme Ernte 575 Erntetechnik 577 Einsatz und verfahrenstechnische Kennwerte 580 Verlustarme Lagerung 581 Marktgerechtes Aufbereiten 582 Produktionstechnische Daten für den Kartoffelbau 583 Beta-Rüben: Zucker- und Futterrüben 585 Marktwirtschaftliche Bedeutung 585 Anbaustruktur und Zuckererzeugung 585 Zuckermarktordung der EU 586 Konkurrenzprodukte für den Rübenzucker 586 Produktionsumfang und Produktions richtungen 587 Produktionsumfang der Zuckerrübe 587 Produktionsumfang der Futterrübe 588 Verwertung 589 Qualitätsmerkmale und Qualitäts anforderungen 589 Qualitätskriterien bei der Zuckerrübe 589 Qualität der Inhaltsstoffe und des Futterwertes der Futterrübe Inhaltsverzeichnis

10 Botanische Merkmale und Vegetations verlauf Botanische Merkmale Vegetationsverlauf Zucker- und Futterrüben-Sorten Zuckerrüben-Sorten Futterrüben-Sorten Produktionstechnik Ansprüche an Klima und Boden Fruchtfolgestellung Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung Düngung Saatgutformen und Bestandesbildung Saattechnik Unkrautbekämpfung Krankheiten Tierische Schädlinge Ernte und Lagerung Ernte Mietenpflege und Lagerung Dokumentation Produktionstechnische Daten 14j für den Rübenanbau 636 Ölfruchtbau Olsaatenmarkt 639 Weltweite Bedeutung 639 Produktionsumfang in der EU und Deutschland 640 Inhaltsstoffe wichtiger Ölsaaten 641 Markt und Vermarktung 641 Winter- und Sommerraps 642 Flächenentwicklung und Verwertung 642 Produktionstechnik von Raps 643 Ansprüche an Boden und Klima 643 Fruchtfolge 644 Boden- und Saatbettbereitung 644 Aussaat 645 Düngung 646 Unkrautbekämpfung 649 Krankheiten und Schädlinge 652 Ernte und Trocknung 657 Produktionstechnische Daten von Raps 658 Sonnenblumen 659 Marktlage Pflanzenbauliche Grundlagen Produktionstechnik von Sonnen blumen Ansprüche an Klima und Boden Fruchtfolge Bodenbearbeitung und Saatbettvorbereitung Aussaat Düngung Unkrautbekämpfung Krankheiten und Schädlinge Ernte und Lagerung Produktionstechnische Daten von Sonnenblumen Körnerleguminosenbau 15.1 Marktwirtschaftliche Bedeutung Relevante Inhaltsstoffe Produktionsumfang Marktzugang und Marktregelung Acker- und pflanzenbauliche Vorzüge von Körnerleguminosen Ackerbohne Bedeutung Eigenschaften und Sorten Produktionstechnik für Acker bohnen Ansprüche an Klima und Boden Stellung in der Fruchtfolge Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung Düngung Aussaat Pflege der Bestände Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen Ernte und Lagerung Produktionstechnische Daten für Ackerbohnen Körnererbsen Bedeutung Eigenschaften und Sorten Produktionstechnik für Körnererbsen Ansprüche an Klima und Boden Stellung in der Fruchtfolge Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung Düngung 677 Inhaltsverzeichnis 17

11 Aussaat Pflege der Bestände Krankheiten und Schädlinge Ernte, Lagerung, Verwertung Produktionstechnische Daten für Körnererbsen Lupinen Bedeutung Eigenschaften und Sorten Produktionstechnik für Lupinen Ansprüche an Boden und Klima Stellung in der Fruchtfolge Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung Düngung Aussaat Pflege der Bestände Ernte und Lagerung Produktionstechnische Daten für Lupinen Wicken Bedeutung Wicken-Formen Produktionstechnik für Wicken Ansprüche an Boden und Klima Stellung in der Fruchtfolge Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung Düngung Aussaat Pflege der Bestände, Pflanzenschutz Ernte und Aufbereitung Produktionstechnische Daten für Wicken Sojabohne Marktwirtschaftliche Bedeutung Eigenschaften Produktionstechnik für Sojabohnen Ansprüche an Boden und Standort Stellung in der Fruchtfolge Bodenbearbeitung Düngung Aussaat Pflege der Bestände Ernte, Verwertung Produktionstechnische Daten von Sojabohnen Feldgemüsebau Einordnung 689 Intensitätsstufen im Gemüsebau Situation der Gemüsewirtschaft in Deutschland Voraussetzungen für den Gemüsebau in landwirtschaft lichen Betrieben 690 Bewässerung 690 Anbau, Pflege, Erntetechnik 692 Waschen, Sortieren, Verpacken 693 Kühlung 693 Arbeitskräfte 694 Absatz 695 Direktabsatz 695 Absatz über Händler 695 Absatz an die Verarbeitungs- Industrie 695 Preissituation 696 Umweltgerechte Produktion 696 Ökologische Produktion 698 Auswahl der Kulturen 699 Spargel 699 Möhren, Karotten und Gelbe Rüben 700 Zwiebeln 700 Kopfkohl 702 Blumenkohl 702 Blattsalate 702 Gurken 703 Frischerbsen 704 Arznei- und Gewürzpflanzenbau Grundsätzliches 705 Hohe Qualitätsanforderungen 705 Definition und Anbausituation in Deutschland 705 Anbau-Interesse 706 Grundsätzliche Probleme des feldmäßigen Anbaues 707 Grundlegende Voraussetzungen für den Anbau 708 Produktionstechnik 708 Standortansprüche 708 Fruchtfolge 709 Saat- und Pflanzgut 710 Bodenvorbereitung und Düngung Inhaltsverzeichnis

12 Bestandespflege Pflanzenschutz Ernte Aufbereitung Lagerung Vermarktung Absatz Wirtschaftlichkeit Fazit Produktionstechnische Daten für den Arznei- und Gewürz pflanzenbau Zusammenstellung von Kleegras-Mischungen Produktionstechnik Ansprüche an Boden und Klima Stellung in der Fruchtfolge Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung Düngung Aussaat Pflege der Bestände Nutzung, Konservierung Produktionstechnische Daten für den Anbau von Kleegras- Mischungen 744 M Feldfutterbau 19 Zwischenfruchtbau Kleeartige Futterpflanzen und Luzerne 719 Produktionsumfang und Produktions richtungen 719 Botanische Besonderheiten, Verwendung und Sorten 720 Produktionstechnik 722 Ansprüche an Klima und Boden 722 Stellung in der Fruchtfolge 723 Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung 724 Düngung 724 Aussaat 725 Pflege der Bestände 728 Krankheiten und Schädlinge 728 Nutzung, Konservierung 729 Produktionstechnische Daten für den Anbau kleeartiger Futter pflanzen und Luzerne 731 Gräser 732 Grundsätzliches 732 Botanische Merkmale, Verwendungs möglichkeiten und Sorten 732 Produktionstechnik 733 an Ansprüche Klima und Boden 733 Stellung in der Fruchtfolge 733 Düngung 734 Feldvorbereitung und Aussaat 735 Nutzung und Nutzungszeitpunkt 735 Produktionstechnische Daten für den Anbau von Futtergräsern 737 Kleegras-Mischungen 737 Grundsätzliches 737 Gräser für Mischungen 737 Sortenwahl Aufgaben und Ziele 745 Formen des Zwischenfruchtbaues 746 Sommer-Zwischenfruchtbau 746 Winter-Zwischenfruchtbau 746 Zwischenfruchtbau zur Futternutzung 747 Anbautechnische Hinweise 747 Arten für frühe Saat (nach Wintergerste) 747 Arten für mittelfrühe bis späte Saat (nach Sommergerste oder Weizen) 748 Arten für Winter- Zwischenfruchtbau 748 Nutzungsfragen 749 Zwischenfrucht als Gründüngung 749 Anbautechnische Hinweise 749 Artenwahl 750 Kohlhernie-Gefahr 750 Produktionstechnische Daten für den Zwischenfruchtbau 751 Dauergrünland Grundlagen der Grünlandnutzung 753 Der Begriff»Grünland«753 Entstehung 753 Umfang der Grünlandnutzung in Deutschland 754 Inhaltsverzeichnis 19

13 Bedeutung der Grünlandnutzung Standorte des Dauergrünlandes Pflanzen des Dauergrünlandes Wichtige Pflanzen-Arten des Dauergrünlandes Gräser Leguminosen Kräuter Pflanzengesellschaften Zeigerpflanzen Wertzahlen der Grünland pflanzen Nutzung des Grünlands Einfluss der Nutzungshäufigkeit Nutzungshäufigkeit und botanische Zusammensetzung des Pflanzen bestandes Nutzungshäufigkeit und Futterqualität Wiesen Extensiv genutzte Wiesen und Extensivierung Wiesen mittlerer Intensität Intensivwiesen Mähweide Definition, Verbreitung und Standort Pflanzenbestände von Mähweiden Ertrag der Mähweide Weidetechnik der Mähweide Verhalten der Tiere auf der Weide Schmackhaftigkeit des Futters Weiden Leistungsdaten der Weidehaltung Intensivweiden Kurzrasenweide als Sonderform der intensiven Standweide Extensivweiden AlnWAlpweiden Schafweiden Damwildweiden Pferdeweiden Düngung und Pflege Düngung Düngebedarfsermittlung fürn,p205,k20,mgo Einsatz von Wirtschaftsdüngern Bodenuntersuchung und Düngung Schwefeldüngung im Grünland Grundsätze für die Düngung von Weiden Grünlandpflege und Pflanzenschutz Grundsätze der Narbenpflege und Bestandeslenkung Mechanische Pflegemaßnahmen Chemische Pflegemaßnahmen Krankheiten und Schädlinge Narbenverbesserung Gründe für eine Narbenverbesserung oder Narbenerneuerung Saatgutausbringung zur Grünland verbesserung und -pflege Ansaatmischungen Verfahrenstechnik der Grünlandnutzung Zäune und Geräte für die Weide haltung Vergleich und Zuordnung der Weide verfahren Sommerstallfütterung Vergleich und Zuordnung der Verfah ren der Sommerstallfütterung Ganzjährige Silagefütterung Vergleich zwischen Weidegang, Sommerstallfütterung und ganzjähriger Silagefütterung Produktionstechnische Daten zur Grünlandnutzung Verluste, Erträge, Entzüge Bergeraumbedarf Futter- und Substratkonservierung Notwendigkeit, Bedeutung und Formen der Futter konservierung 873 Grundlagen des Silierens 873 Wesen, Ziele und Effekte der Silagebereitung 873 Ziele der Gärfutterbereitung 874 Bedeutung der Gärqualität 874 Naturwissenschaftliche Grund lagen 874 Gärbiologie 874 Gärcignung der Substrate 877 Gärverlauf 879 Nacherwärmung 880 Verluste bei der Gärfutterbereitung 881 Allgemeine Produktionstechnik Inhaltsverzeichnis

14 Möglichkeiten zur Verbesserung der Gärqualität Einsatz von Siliermitteln Silobefüllung Siloabdeckung Misch-und Schichtsilagen Grundsätze der Futterentnahme Umwelt-und Unfallschutz Spezielle Verfahren der Gärfutterbereitung Silieren von Grünfutter Produktionstechnische Aspekte Besonderheiten beim Silieren von Zwischenfrüchten Silieren von Mais Produktionstechnische Aspekte Besonderheiten beim Silieren von Mais Silieren von CCM und Feucht getreide Corn-Cob-Mix (CCM) Silieren von Feuchtgetreide Silieren von Ganzpflanzen (GPS) Produktionstechnische Aspekte Besonderheiten der GPS Silieren von Hackfrüchten Silieren von Kartoffeln Silieren von Futterund Zuckerrüben Silieren von Nebenprodukten Silieren von Zuckerrüben-Press schnitzeln Silieren von Biertreber Silagen für die Biogaserzeugung Heubereitung und Heißlufttrocknung Grundlagen der Trockenfutterbereitung Heuwerbung Heißlufttrocknung Sonstige Formen der Futterkonservierung Gasdichte Lagerung Chemische Konservierung Kühlung Bewertendes Konservierungserfolges Bewerten von Silagen Sensorische Prüfung der Gärqualität Bewerten chemisch-analytischer Qualitätsmerkmale Bewerten von Heu Verfahrenstechnik der Futterernte Mähverfahren Balken-Mähwerke Rotierende Mähwerke Einsatz und Vergleich der Mähverfahren Aufbereiten des Grüngutes Verfahren der Futterwerbung Spezialgeräte für das Zetten und Wenden Spezialgeräte für das Schwaden Universalgeräte für die Futterwerbung Vergleich und Einsatz der Werbegeräte Technik der Futterbergung Anforderungen und Verfahrensübersicht Lang-und Schnittgutkette Ladewagen Einlagerung von Lang-und Schnittgut Häckselgutkette Ballenkette Verfahren der Gärfutter bereitung und Silageernte Gärfutterbehälter Hoch-und Tiefsilo Flachsilo Folien-, Schlauch-und Tunnelsilo Vergleich der Siloformen Ernte von Anwelksilage und Silomais Anforderungen Absätziges Verfahren Parallelverfahren Überladeverfahren Vergleich und Zuordnung der Verfahren für die Ernte von Anwelksilage oder Silomais Technik der Heubereitung und Grünfuttertrocknung Anforderungen Belüftungstrocknung Warm-und Heißlufttrocknung Vergleich der Trocknungsverfahren 945 Inhaltsverzeichnis 21

15 22} ] Nachwachsende Rohstoffe Allgemeines 947 Bedeutung nachwachsender Rohstoffe 948 Biomasse als Energieträger 948 Bedeutung von Rohstoffpflanzen 948 Stoffliche Verwertung 949 Öl- und Fettpflanzen 950 Kohlenhydratpflanzen 951 Pflanzenfasern 952 Färberpflanzen 953 Energetische Nutzung 955 Grundlagen 955 Biogasnutzung 956 Spezielle Biogas-Kulturen 958 Zweikultur-Nutzungssysteme 959 Biogas-Fruchtfolgen 961 Gewinnung von Kraftstoffen 963 Biodiesel, Rapsöl-Kraftstoff und hydrierte Pflanzenöle 964 Bio-Ethanol 968 BtLundLCB-Ethanol 968 Festbrennstoffe aus Biomasse, Erzeugung und thermische Nutzung 969 Ernte und Aufbereitung von Biomasse 970 Thermische Nutzung von Biomasse 970 Bauarten und Aufbau von Feuerungsanlagen 971 Ökologischer Landbau Grundlagen 977 Begriffe 977 Zielsetzungen 977 Umweltleistungen des ökologischen Landbaus 978 Förderung des ökologischen Landbau 979 Verbreitung 980 Richtlinien und Kontrollsystem 981 EG-Öko-Verordnungen 981 Verbandsrichtlinien 981 Kontrollsystem Organisation im ökologischen Landbau Verbände Dachorganisationen Beratungseinrichtungen Produktionstechnik»Pflanzliche Erzeugung« Bodenfruchtbarkeit Fruchtfolge Bodenbearbeitung Nährstoffversorgung der Kultur pflanzen Unkraut- bzw. Beikraut- Regulierung Krankheiten und Schädlinge Saatgutqualität Produktionstechnische Hinweise zu einzelnen Kulturen Ackerkulturen Dauergrünland Grundsätze der Umstellungsplanung Vermarktungswege Direktvermarktung Vermarktung über Absatzorganisationen Kennzeichnung von Öko-Produkten Naturschutz und Landschaftspflege 24.1 Entwicklung und Funktion der Agrarlandschaft Rechtsgrundlagen für Naturschutz und Land schaftspflege Agrarlandschaft und Lebensgemeinschaften Veränderungen für einzelne Arten Direkte Beseitigung einzelner Arten Zerstörung von Wohnstätten (Habitaten) Landespflege Naturschutz Sichern von schutzwürdigen Landschaften Sonstige Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen Inhaltsverzeichnis

16 Landschaftspflege Kommunale Landschaftsplanung Landschaftsplanung für die ländliche Entwicklung (Flurbereinigung) Grünordnung Landwirtschaft und Naturschutz Begriffe aus Naturschutz und Ökologie Erhaltung und Pflege von Agrar- Ökosystemen Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) Biotope in der Agrarlandschaft Renaturierung von Gräben Hecken und Feldgehölze Entstehung Funktionen Neuanlage von Hecken und Feldgehölzen Förderung der Anlage von Feldhecken und -gehölzen Streuobstbestände Extensives Grünland Landschaftspflege durch die Landwirtschaft Problemstellung Ziele der Landschaftspflege Maßnahmen der Landschaftspflege Vorgehensweise Erfolgskontrolle Versuchsgut Karlshuld im Donaumoos Agrarökologische Fläche auf Ackerland Managementplan für ein Vogelschutz-Gebiet Geräte und Verfahren zur Landschaftspflege Traktoren Maschinen und Geräte für Mäh- oder Mulcharbeiten Programmezum Naturschutz und zur Land schaftspflege Förderprogramme für die Landwirtschaft Förderung einer an den Markt und den Standort angepassten Land bewirtschaftung durch den Bund Länderspezifische Programme Feldversuchswesen Bedeutung 1043 Exaktversuche und Demonstrationsanlagen 1044 Versuchsanlageformen 1044 Versuchsauswertung 1047 Statistische Verfahren 1047 Versuchsauswertung ohne statistische Verfahren 1049 Versuchsergebnisse richtig lesen 1049 Mittelwert-Vergleiche 1049 Anwendung von Grenzdifferenzen in mehrfaktoriellen Versuchen 1051 Grafiken 1051 Waldbewirtschaftung Betriebsteil Wald 1053 Was ist Wald? 1053 Funktionen des Waldes 1054 Grundprinzipien der Waldwirtschaft 1055 Der forstliche Standort 1056 Grundlegendes zum Waldstandort 1056 Waldböden und ihre Funktionen 1056 Waldernährung 1059 Forstliche Düngung 1059 Bodenbearbeitung 1060 Baumarten 1061 Biologie der Bäume 1061 Wichtige Nadelbaumarten und ihre Eigenschaften 1063 Fichte 1063 Tanne 1063 Kiefer 1064 Europäische Lärche 1065 Japanlärche 1065 Douglasie 1065 Eibe 1066 Weitere ausländische Nadelbäume 1066 Wichtige ihre Eigenschaften 1066 Eichen 1066 Buche 1066 Laubbaumarten und Inhaltsverzeichnis 23

17 Hainbuche Ahorn Esche Ulmen Linden Erlen Pappeln Birken Wildobst Waldschutz und Gefährdungen Aufgaben und Methoden des Waldschutzes Gefährdungen des Waldbestandes Gefährdung durch Tiere Gefährdung durch Pflanzen Gefährdung durch Pilze Gefährdung durch Witterungseinflüsse Waldbrand Gefährdung durch Luftschadstoffe Waldbau Bewirtschaftungsformen Wachstum und Wertleistung von Wirtschaftsbaumarten Waldpflege Waldverjüngung Technik der Waldbewirtschaftung Walderschließung Anlage, Schutz und Pflege von Kulturen Anlage von Kulturen Schutz von Kulturen Pflege Holzernte Grundzüge der Schneide technik Fälltechniken Aufarbeiten des Stammes Vollmechanisierte Holzernte Holzbringung und-lagerung Holzsortierung Holzvermarktung Holzverwendung Sonstige Walderzeugnisse Wichtige Rechtsvorschriften für den Waldbesitzer Gesetzliche Regelungen des Bundes und der EU Gesetzliche Regelungen der Bundesländer Gesetzliche Regelungen des BGB Betriebswirtschaft im Wald Unterschiede zur Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Rechnungs systeme Kostenarten im Waldbau Fixkosten Variable (veränderliche) Kosten Marktleistung/Erlöse Ergebnisoptimierung Hilfen für den Waldbesitzer Beratung und finanzielle Förderung Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse 1125 Anhang Deckungsbeiträge, Leistungszahlen 1127 Zahlen zur Holzsortierung, zum Umrechnen von Roh- und Scheitholz sowie zum Energie-Inhalt von Biomasse-Brennstoffen 1132 Umrechnungsfaktoren verschiedener Raummaße für Scheitholz 1134 Energie-Inhalt von Biomasse-Brennstoffen 1134 Forstliche Fachausdrücke 1136 Literatur, Internet-Adressen 1138 Verwendete und weiterführende Literatur 1138 Fachzeitschriften (Auswahl) 1141 Internet-Angebote (Auswahl) 1142 Stichwortverzeichnis 1145 Verzeichnis der verwendeten wissenschaftlichen Namen Inhaltsverzeichnis

BLV Verlagsgesellschaft München Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup. Elfte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

BLV Verlagsgesellschaft München Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup. Elfte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus - Grundlagen des Integrierten Landbaus - Produktionstechnik der Kulturpflanzen - Dauergrünland - Nachwachsende Rohstoffe Ökologischer Landbau - Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik. INHALTSVERZEICHNIS Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik Raps Entwicklung des Rapsanbaues 15 Botanik 16 Ertrags faktoren 17 Einflüsse auf die Ertragsbildung der Rapspflanze 18 Standortansprüche

Mehr

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues INHALT Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues Ökologie 13 Was bedeutet Ökologie? 14 Wie funktioniert ein Ökosystem? 15 Besonderheiten von Agrar-Ökosystemen 17 Möglichkeiten zur Förderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 13 2. Die Nährstoffe und ihre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsbildung 16 2.1. Makronährstoffe 17 2.1.1. Makronährstoffe und Bodenfruchtbarkeit,

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland.  1 Ackerbau bei Bioland Foto: Weller/Bioland 1 Umstellung erste Überlegungen... macht eine Umstellung auf Ökologischen Landbau Sinn für mich?... welche Chancen und welche Risiken sehe ich bei der Umstellung

Mehr

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Energie gegen Veredelung Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren 04. März 2011 in Freising, Schafhof Jakob Opperer

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Foto: Weller/Bioland.  1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig Pflanzenbau Die wichtigsten Prinzipien Erhaltung und Steigerung des Humusgehaltes Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen und Zwischenfrüchten Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich. Düngemittel Stickstoff Ist insbesondere für das Wachstum wichtig. Besteht ein Mangel, wächst die Pflanze nur wenig; bei Überdosierung schießt sie ins Kraut. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung

Mehr

Pflanzenbau. Landwirtschaftlicher Pflanzenbau

Pflanzenbau. Landwirtschaftlicher Pflanzenbau DIE LANDWIRTSCHAFT Landwirtschaftlicher Pflanzenbau Pflanzenbau Körnerleguminosenbau, Feldgemüsebau, Arznei- und Gewürz pflanzenbau, Feldfutterbau, Zwischenfruchtbau, Dauergrünland Die Landwirtschaft Landwirtschaftlicher

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen Schritt 1: Auf dem Untersuchungsbefund des Bodenlabors sind die ermittelten Nährstoffgehalte von Phosphor,

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE FELD und WIESE In welchem Zeitraum haben sich die großen Veränderungen in der Landwirtschaft mit den nachteiligen Auswirkungen für unser Niederwild abgespielt? In den letzten 60 Jahren. Welche Veränderungen

Mehr

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtscft Düngebeschränkungen hinsichtlich Stickstoff Die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel ist im Aktionsprogramm 2012 (Verordnung) sowie im Wasserrechtsgesetz

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Regionales Wasserforum für den Planungsraum Unterer Main, 04.07.2014, Kolping-Center

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Referent: Franz Westhues 1 Biolebensmittel sind gefragt! Angebot im LEH und bei den Discountern ab Hof begrenzter Absatz Bio-Märkte

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau.

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau. 100 Jahre Düngerecht Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau www.bmel.de Wissenschaftliche Grundlagen des Ackerbaus, der Pflanzenernährung und Düngung im 19. Jahrhundert Albrecht Daniel Thaer (1752-1828)

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stand und Perspektiven

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

ALB-Fachtagung Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009 ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009 Dr. Jörg Hüther HMUELV Referat VII 1 Pflanzenproduktion, Pflanzenschutz, Verfahrenstechnik,

Mehr

Arnold Finck. Dunger und Düngung. Grundlagen und Anleitung zur Düngung der Kulturpflanzen. Verlag Chemie Weinheim New York -1979

Arnold Finck. Dunger und Düngung. Grundlagen und Anleitung zur Düngung der Kulturpflanzen. Verlag Chemie Weinheim New York -1979 Arnold Finck Dunger und Düngung Grundlagen und Anleitung zur Düngung der Kulturpflanzen Verlag Chemie Weinheim New York -1979 Maßeinheiten, Abkürzungen, Symbole, Faktoren Seite XIII 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Naturland Ackerbautagung Erdweg

Naturland Ackerbautagung Erdweg Naturland Ackerbautagung 21.1.2019 Erdweg Zusammenfassung Vortrag Schlossbauernhof Familie Grötzinger Dorfstr.21 84155 Hilling Hofgeschichte 1989 Umstellung auf Ökologische Wirtschaftsweise durch Josef

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6. Beikrautregulierung in Körnerleguminosen Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.2017 DemoNetErBo Eckdaten Laufzeit: 2016-2018 Web: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/

Mehr

Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung

Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung Bad Düben am 09.11.2017 Dr. Ralf Marold Ökologische Landwirtschaft Mittelsömmern 1 Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Anbauspektrum

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

DLG-Feldtage

DLG-Feldtage Anstoß zum Umdenken - für alle Bewirtschaftungsformen: ökologisch und rentabel wirtschaften! Die ROLAND PLOCHER integral-technik präsentierte sich auf den DLG-Feldtagen in Bernburg-Strenzfeld auf 1000

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag 15.10.18 19:30 KRU Bodenschutz und Pflanze Sobczyk Andrea Mittwoch 17.10.18 19:30 KRU Düngeplan,

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011 Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 211 M. Märtin, Dr. G. Barthelmes Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) Ein Bestandteil

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Rudolf Rippel Was kommt durch die Klimaänderung auf die Landwirtschaft zu? ("Monitoring und Folgenabschätzung"),

Mehr

Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen

Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen Dr. Claudia Hof-Kautz Landwirtschaftskammer NRW Ref. 25 Ökologischer Land- und Gartenbau 2. Körnerleguminosentag 28.11.12 Haus Düsse Projekt LWK NRW

Mehr

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 Deckungsbeitrag die geeignete Kennzahl für Planungsrechnungen T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft,

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Klaus Mastel Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.:

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Kohlenstoffvorräte

Mehr

2 0. MAI?G0B. j Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur i ZMP-Marktbilanz Getreide - Olsaaten Futtermittel 2008

2 0. MAI?G0B. j Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur i ZMP-Marktbilanz Getreide - Olsaaten Futtermittel 2008 St ZMP-Marktbilanz Getreide Olsaaten Futtermittel 2008 Deutschland EU Weltmarkt 2 0. MAI?G0B j Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur i ZMP-Marktbilanz Getreide - Olsaaten Futtermittel 2008! ZMP-Infografiken

Mehr

Bio Betriebsmittel. Oktober im biologischen Landbau. Biologische Betriebsmittel Ing. Johannes Rötzer

Bio Betriebsmittel. Oktober im biologischen Landbau. Biologische Betriebsmittel Ing. Johannes Rötzer Bio Betriebsmittel im biologischen Landbau Oktober 2017 1 Ausgangslage allgemein: Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln steigt! Intensive Produktion zahlt sich immer aus Intensiv bedeutet sich intensiv

Mehr

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011 Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DWA - Sachgerechte Ausbringung von Gärresten im Hinblick auf den Boden- und Gewässerschutz Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Artikel-Nr. 3331 17001 Agrarwirtschaft C I 1 - j/17 (1) 27.11.2017 Fachauskünfte (0711) 641-20 17 Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Die vorliegenden Ergebnisse wurden

Mehr

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 9 Vorwort 10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus 14 2 Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 14 17 18 22 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Saatgut und Sorten Jungpflanzenanzucht

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

Düngung des Öko-Getreides

Düngung des Öko-Getreides Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Agroscope Biotagung vom 24.1.2013 Nutzen für die Beratung-Bestätigung

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ökologische Landwirtschaft Gut Deesberg, Bad Oeynhausen (NRW) Gliederung 1. Ökologische Landwirtschaft warum? 2. Entscheidungskriterien für mein Betriebskonzept 3.

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Klimawandel und Landwirtschaft

Klimawandel und Landwirtschaft Klimawandel und Landwirtschaft Arne Bilau Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft Bremen, 3. Oktober 2009 Überblick Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Quellen von Treibhausgasen in der

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr