Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig"

Transkript

1 RIED-BRIGER ZIITIG NR OKTOBER Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig Mittwoch, 14. November 2018 Die Bereitstellung von genügend öffentlichen Parkplätzen ist eine wichtige Aufgabe der Gemeinde. Mit der Revision des Parkreglements und gleichzeitig flächendeckender Einführung von «blauen Zonen» will man diesem Grundbedürfnis Rechnung tragen. Anlässlich der Urversammlung wird über das revidierte Parkreglement beraten. An der Urversammlung vom 14. November 2018 stellt Ihnen der Gemeinderat das Budget 2019 sowie den Finanzplan 2019 bis 2022 vor. Dabei können gesunde Finanzen vorgestellt werden. Der Voranschlag sieht einen Cashflow von Fr sowie Nettoinvestitionen von Fr vor. Weitere Informationen zum Voranschlag sowie der Finanzplanung erhalten Sie im Blattinnern ab Seite 2 sowie unter ENERGIESTADT Ein nachhaltiger Umgang mit erneuerbarer, sauberer Energie ist für den Gemeinderat ein wichtiges Anliegen. Am Mittwoch, 1. Oktober 2018 erhielt die Gemeinde das Label Energiestadt. Zudem konnte in diesen Tagen die neue E-Tankstelle auf dem Parkplatz Rufigraben dem Betrieb übergeben werden. Weitere Informationen auf Seite 10 INHALTE DIESER AUSGABE Vorwort 1 Urversammlung 2 Die Gemeinde informiert 10 Vereine und Institutionen 14 Agenda 15 Urban Eyer, Gemeindepräsident Werte Mitbürgerinnen, werte Mitbürger Das Walliser Stimmvolk wählt am 25. November 2018 die Mitglieder des Verfassungsrats. Die gewählten Damen und Herren dürfen anschliessend einen Entwurf der neuen Kantonsverfassung erarbeiten. An dieser Stelle appelliere ich an alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von ihrem Recht Gebrauch zu machen und hoffentlich an diesen wichtigen Wahlen teilzunehmen. Während den letzten Wochen hat sich der Gemeinderat intensiv mit dem Budget 2019 auseinandergesetzt. Bei der Festlegung von Ausgaben und Einnahmen in der Verwaltungsrechnung haben wir wenig Spielraum. Gesetzliche Vorgaben seitens Bund und Kanton zeigen uns die Richtung auf. Anders sieht es bei der Investi tionsrechnung aus. Hier kann der Gemeinderat bei den gewählten Projekten sehr viel selber entscheiden. Dies ist auch gut so und macht die Arbeit eines Gemeinderates interessant. Für 2019 sehen wir als Grossinvestition eine weitere Etappe zur Sanierung der Dorf strasse vor. Wie bereits früher erwähnt, wird in den kommenden Jahren der Neubau des Gemeindezentrums die Auswahl und Priorität aller anderen Investi tionen stark beeinflussen. Es freut mich, Ihnen bereits mitteilen zu dürfen, dass im Rahmen des Architekturwettbewerbs für das Gemeindezentrum bis zur Eingabefrist anfangs Oktober gegen 30 Projekte eingegangen sind. Eine Fachjury wird nun in den kommenden Wochen die Jurierung vornehmen. Vorgesehen ist, dass die Gemeinde am Mittwoch, 5. Dezember 2018 eine Vernissage organisiert Sie finden die entsprechende Einladung im Inneren des Informationsblattes. An der Urversammlung vom 14. November präsentieren wir Ihnen nebst den Finanzzahlen ebenfalls das überarbeitete Parkplatz reglement. Gerne möchte der Gemeinderat in Zukunft eine aktive Parkplatzbewirtschaftung vornehmen. Ich würde mich freuen, Sie geschätzte Damen und Herren, an der Urversammlung zu begrüssen. Urban Eyer, Gemeindepräsident

2 2 EINBERUFUNG Mittwoch, 14. November Uhr Burgersaal Ried-Brig Wir freuen uns, Sie zur ordentlichen Urversammlung einladen zu dürfen. Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Urversammlung vom 17. Mai Parkplatzreglement 3.1. Information 3.2. Genehmigung Parkplatzreglement 4. Budget 2019 und Finanzplanung 2019 bis Information Budget 2019 und Finanzplanung 2019 bis Genehmigung Budget Verschiedenes Im Anschluss an die Versammlung wird ein Apero serviert. Die aufgeführten Traktanden mit allen erforderlichen Unterlagen liegen gemäss Gemeindegesetz während den offiziellen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindekanzlei zur öffentlichen Einsicht auf. Ried-Brig, 26. September 2018 Eyer Urban Gemeindepräsident Einwohnergemeinde Ried-Brig Blatter Romeo Gemeindeschreiber REVISION PARK- PLATZREGLEMENT Traktandum Nr. 3 Ausgangslage / Heutige Situation Das heutige Parkplatzreglement datiert aus dem Jahr 2004 und genügt in Einzelbereichen der aktuellen Gesetzgebung sowie dem Parkverhalten nicht mehr. Für die Gemeinde ist es wichtig, dass genügend öffentliche und für Kurzparkierer auch weiterhin kostenlose Parkplätze zur Verfügung gestellt werden. Es kann aber nicht sein, dass Parkplätze von Dauerparkierern kostenlos genutzt werden. Mit der Anpassung des Parkplatzreglements ist ein erklärtes Ziel des Gemeinderates, dass auch in Zukunft das kurzfristige Parkieren mit grosszügigen und kostenlosen «blauen» Zonen ermöglicht wird. Auf das Aufstellen der unbeliebten und unterhaltsintensiven Parksäulen wird verzichtet. Dauerparkierer haben aber einen Beitrag am öffentlichen Dienst zu leisten. Mittels Parkkarten kann jedoch auch in Zukunft Personen ohne Parkmöglichkeit ein öffentlicher Parkplatz gegen Gebühr zur Verfügung gestellt werden. In der Beilage finden Sie das revidierte Parkreglement. Dieses wurde bereits von den Kantonalen Dienststellen auf die Korrektheit überprüft. Gebührenhöhe Bei der grosszügig bemessenen kostenlosen Parkzeit mittels blauer Scheibe ändert sich für den Kurzzeitparkierenden grundsätzlich nichts. Nach wie vor wird das Parkieren kostenlos bleiben. Für die Dauerparkierer oder Personen, welche keinen Parkplatz besitzen, besteht die Möglichkeit zum Erwerb einer Jahres- oder Monatskarte. Dabei fallen folgende moderaten Gebühren an. Jahresgebühr Fr Monatsgebühr Fr. 60. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat von Ried-Brig beantragt der Urversammlung die Genehmigung des Parkreglements.

3 3 Einleitung Die Gemeinde Ried-Brig befindet sich nach wie vor in einer längerfristigen linearen Wachstumsphase. Die ständige Wohnbevölkerung ist in der Zwischenzeit auf 2133 Personen angewachsen. Jedes Wachstum ist auch mit Kostensteigerungen verbunden. Mit einem nachhaltigen und umsichtigen Mitteleinsatz der öffentlichen Gelder versucht der Gemeinderat von Ried-Brig den Spagat von guten Dienstleistungen mit gesunden Finanzen zu verbinden. Das nun vorliegende Budget genügt diesen zwei wichtigen Anforderungen. Mit Sparbestrebungen und nachhaltigem Mittel einsatz konnte und kann wirkungsvoll Gegensteuer gegeben werden. Ab dem Jahr 2020 ist mit einer erhöhten Investitionstätigkeit zu rechnen. Die Benotung auf Basis des Kantonalen Berechnungsmodells fällt sehr gut aus und die Gemeinde kann als kerngesund betrachtet werden. BUDGET 2019 UND FINANZPLAN 2019 BIS 2022 Traktandum Nr. 4 Rechnungsannahmen Die Erarbeitung eines kommunalen Voranschlages basiert auf einer Vielzahl interner und noch mehr externer Faktoren. Bund, Kanton, interkommunale Zweckverbände und weitere übergeordnete und regionale Institutionen prägen die Finanzen der Gemeinden sehr stark. Viele Bereiche sind durch übergeordnete Gesetze und Verordnungen vorgegeben und können von den Gemeinden nicht oder nur sehr beschränkt beeinflusst werden. Bei der Rechnungsannahme wurde ein leichtes Bevölkerungswachstum angenommen. Viele Bereiche können mittels Erfahrungswerten recht genau budgetiert werden. Andere Posten können jedoch ausschliesslich mit Erfahrungswerten hochgerechnet werden. Vor allem die übergeordneten Ausgabenbereiche der Institutionen (Bund und Kanton) sind infolge fehlendem Willen der Parlamente einem stetigen Wachstum unterworfen. Nötige strukturelle und politisch «unliebsame» Korrekturen in den übergeordneten Institutionen werden leider nicht angegangen. Die linearen Sparbemühungen werden somit mehrheitlich auf dem Buckel der Gemeinden und der Bevölkerung ausgetragen. Eine der wichtigen Einnahmenquellen stellt die Wasserkraft dar. Der Senkungsdruck auf die Wasserzinsen konnte erfreulicherweise mittelfristig im Bundesparlament gestoppt werden. Es ist davon auszugehen, dass klimabedingte Änderungen beim Wasserdargebot auch negative Einflüsse auf den Finanzhaushalt haben werden. Laufende Rechnung Der Voranschlag 2019 sieht Einnahmen von Fr Mio. sowie Ausgaben von Fr Mio. vor. Daraus resultiert ein Cashflow von Fr Die Abwälzungen von Aufgaben und Dienstleistungen von Bund und Kanton an die Gemeinden gehen konstant weiter und belasten die Gemeindefinanzen.

4 4 GESAMTÜBERSICHT DER JAHRESRECHNUNG Rechnung 2017 Voranschlag 2018 Voranschlag 2019 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total des Aufwandes (inkl. Abschreibungen) 8'082' '694' '916' Total des Ertrages 8'260' '732' '045' Ertragsüberschuss 177' ' ' Aufwandüberschuss Total 8'260' '260' '732' '732' '045' '045' Investitionsrechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total der Ausgaben 1'976' '865' '899' Total der Einnahmen 826' ' ' Netto-Investitionen 1'150' '420' '675' Total 1'976' '976' '865' '865' '899' '899' Finanzierung Übertrag der Netto- Investitionen Übertrag der ordentlichen Abschreibungen des Verwaltungsvermögens Übertrag der zusätzlichen Abschreibungen des Verwaltungsvermögens Übertrag der Abschreibungen des Bilanzfehlbetrages Ertragsüberschuss der laufenden Rechnung Aufwandüberschuss der laufenden Rechnung 1'150' '420' '675' ' '000' ' ' ' ' ' ' ' Finanzierungsüberschuss 800' ' ' Finanzierungsfehlbetrag Total 1'950' '950' '438' '438' '728' '728' Kapitalveränderung Übertrag des Finanzierungsüberschusses 800' ' ' Übertrag des Finanzierungsfehlbetrages Übertrag der Investitionsausgaben 1'976' '865' '899' Übertrag der Investitionseinnahmen 826' ' ' Übertrag der Abschreibungen 1'773' '400' '600' Zunahme des Nettovermögens 177' ' ' Abnahme des Nettovermögens Total 2'776' '776' '883' '883' '952' '952'623.00

5 5 Interne Verrechnungen Die Gemeinde führt mit den eigenen Ressourcen vermehrt Arbeiten in diversen internen Dienstbereichen aus. Zur Transparenz und Kostenwahrheit werden dabei die grösseren Bereiche als interne Verrechnungen ausgewiesen. Dabei wird transparent aufgezeigt, wo in etwa grössere Arbeiten mit eigenen Ressourcen ausgeführt werden. Die Spezialfinanzierungen Wasser, Kanalisation und Kehricht sehen sogar ausdrücklich eine gesetzlich vorgeschriebene Anwendung vor. Folgende grösseren Positionen werden werden intern verrechnet: Lohnanteile Bauverwaltung Fr Lohnanteile Spielplätze Fr Lohnanteile Sportplatz Fr Lohnanteile Wasserversorgung Fr Lohnanteile Kanalisation Fr Lohnanteile Schule Fr Lohnanteile Kehrichtbewirtschaftung Fr Lohnanteile Friedhof Fr Lohnanteile Beregnungsanlagen Fr Abschreibungen Im Jahr 2019 plant die Gemeinde Abschreibungen in der Höhe von Fr. 1.6 Mio. vorzunehmen. Dies entspricht in etwa dem Vorjahresniveau. Dabei wird das Verwaltungsvermögen mit ca. Fr ordentlich und Fr ausserordentlich abgeschrieben. Mit diesen hohen Abschreibungssätzen werden die gesetzlichen Vorgaben vom Kanton problemlos eingehalten. Nach wie vor wird das Verwaltungsvermögen durch hohe ausserordentliche Abschreibungen reduziert, so dass die Gemeinde für zukünftige Grossinvestitionen gerüstet ist. Steuergrundlagen Den Hauptteil des Ertrages generieren in der Gemeinde Ried-Brig die Steuern auf dem Einkommen und dem Vermögen der natürlichen Personen sowie zu einem kleineren Teil diejenigen der juristischen Personen. Im Rahmen des Voranschlags 2019 hat der Gemeinderat folgende Beschlüsse für das Steuerjahr 2019 gefasst: Koeffizient 1.1 (wie bisher) Indexierung 150% (Erhöhung per 2017) Gebühren Wasser Im Jahr 2019 ist vorgesehen, dass die Wassergebühren über einen Wasserzähler ermittelt werden. Die Gebühren werden neu verursachergerecht erhoben. Den genauen Anwendungszeitpunkt kann die Gemeinde aber erst nach Genehmigung des Abwasserreglements bekanntgeben. In diesem Bereich gilt es zwischen der Gemeinde sowie der Dienststelle für Umweltschutz noch nach einer Lösung zu suchen. Die Behandlung des Abwasserreglementes ist an der Urversammlung vom Mai 2019 vorgesehen.

6 6 Fremdfinanzierung Aktuell hat die Gemeinde verzinsliche Verpflichtungen in der Grössenordnung von ca. Fr. 7 Mio. zu tragen. Infolge des nach wie vor tiefen Zinsniveaus ergeben sich interessante Refinanzierungsmöglichkeiten. Der Zinsaufwand kann auf einem rekordtiefen Wert von Fr budgetiert werden. Die Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung wird auch 2019 einen negativen Trend aufweisen. Investitionen 2019 Im Jahr 2019 sieht der Gemeinderat Bruttoinvestitionen in der Höhe von Fr Mio. vor. Folgende grösseren Anschaffungen und Projekte sind 2019 vorgesehen: INVESTITIONSRECHNUNG 2019 (VORANSCHLAG) 2019 Bereich Ausgaben Einnahmen Forststrassen Instandstellungsprojekt 31' Gemeindezentrum 150' Kanalisation Anschlussgebühren -10' Kanalisation GEP 20' Kanton Wallis 3. Rhonekorrektion R3 6' Kanton Wallis Investitionsbeiträge (behinderte und soziale Institutionen) 5' Kantonsstrasse, Aufwertung und Verkehrssicherheit des Dorfkerns 20' Kantonsstrassen Investitionsanteil 20' Kommunalstrassen Dorfstrasse Sanierung 2. Etappe 800' Kommunalstrassen Sanierung Brücke Bach 30' Kunstrasensportplatz FC Termen/Ried-Brig 200' Schule Ried-Brig 171' Schule OS Brig-Glis 100' Wasserversorgung 77' Wasserversorgung Anschlussgebühren -15' Wasserversorgung Abtretung Reservoir Rosswald an Termen 41' Wasserversorgung Simplon Nord Investitionsanteil Ried-Brig 28' Wasserversorgung Simplon Nord 199' ' Total 1'899' ' Nettoinvestitionen Cashflow Finanzierungsüberschuss Geplante Abschreibungen Gewinn 1'675' '730' ' '600' '000.00

7 7 Finanzplan Die Gemeinden sind verpflichtet, den Finanzplan für mindestens 4 Jahre im Voraus zu erstellen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies jeweils nur beschränkt möglich ist. Neben den planbaren Änderungen wurde hier vor allem die Investitionsrechnung 2019 bis 2022 erarbeitet. Ab dem Jahr 2020 ist eine erhöhte Investitionsphase geplant. Finanzkennzahlen Ein positives Bevölkerungswachstum und eine weitsichtige Finanzplanung ermöglichen der Gemeinde einen gesunden Finanzhaushalt. Trotz anstehender Grossinvestitionen werden die Gemeindefinanzen im gesunden Bereich verbleiben. FINANZPLAN Ergebnis Rechnung 2017 Voranschlag 2018 Voranschlag 2019 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Laufende Rechnung Total Aufwand 6'309'783 6'294'060 6'316'577 6'321'000 6'341'000 6'371'000 Total Ertrag 8'260'327 7'732'223 8'045'200 7'925'000 8'025'000 8'025'000 Selbstfinanzierungsmarge 1'950'544 1'438'163 1'728'623 1'604'000 1'684'000 1'654'000 Ordentliche Abschreibungen 816'861 1'000' '000 1'200'000 1'500'000 1'650'000 Zusätzliche Abschreibungen 956' ' ' ' '000 Abschreibung des Bilanzfehlbetrages Ertragsüberschuss (+) Aufwandüberschuss (-) 177'425 38' ' '000 84'000 4'000 Investitionsrechnung Total der Ausgaben 1'976'469 1'865'795 1'899'000 3'892'500 4'817'500 1'752'500 Total der Einnahmen 826' ' '000 25'000 45'000 25'000 Nettoinvestitionen 1'150'321 1'420'795 1'675'000 3'867'500 4'772'500 1'727'500 Finanzierung der Investitionen Übertrag der Netto- Investitionen 1'150'321 1'420'795 1'675'000 3'867'500 4'772'500 1'727'500 Selbstfinanzierungsmarge 1'950'544 1'438'163 1'728'623 1'604'000 1'684'000 1'654'000 Finanzierungsüberschuss (+) -fehlbetrag (-) 800'223 17'368 53'623-2'263'500-3'088'500-73'500 Veränderung des Eigenkapitals / Fehlbetrags Ertragsüberschuss (+) Aufwandüberschuss (-) 177'425 38' ' '000 84'000 4'000 Eigenkapital 2'002'412 2'040'575 2'169'198 2'273'198 2'357'198 2'361'198 Bilanzfehlbetrag Veränderung der Verpflichtungen Finanzierungsüberschuss (+) -fehlbetrag (-) 800'223 17'368 53'623-2'263'500-3'088'500-73'500 Verpflichtungen 10'395'692 10'378'324 10'324'701 12'588'201 15'676'701 15'750'201

8 8 LAUFENDE RECHNUNG NACH FUNKTIONEN (AUFWAND) in Tausend 0 Allgemeine Verwaltung 9.2% 726'305 1 Öffentliche Sicherheit 3.3% 263'484 2 Bildung 21.6% 1'709'180 3 Kultur, Freizeit, Kultus 5.1% 403'306 4 Gesundheit 2.3% 184'850 1'857' '740 1'122' '712 5 Soziale Wohlfahrt 6.8% 539' '700 6 Verkehr 12.1% 958' '850 7 Umwelt, Raumordnung, inkl. Wasser, Abwasser, Kehricht 14.2% 1'122' '306 1'709'180 8 Volkswirtschaft, inkl. Elektrizitätswerk 1.9% 151'740 9 Finanzen, Steuern 23.5% 1'857'000 Total 7'916' ' ' '000 1'200 1'400 1'600 1'800 2'000 ENTWICKLUNG DER KENNZAHLEN Kennzahlen-Entwicklung Rechnung 2017 Voranschlag 2018 Voranschlag 2019 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan Selbstfinanzierungsgrad (I1) 2. Selbstfinanzierungskapazität (I2) 3. Ordentlicher Abschreibungssatz (I3) 4. Nettoschuld pro Kopf (I4) 5. Bruttoschuldenvolumenquote (I5) 169.6% 101.2% 103.2% 41.5% 35.3% 95.7% sehr gut sehr gut sehr gut ungenügend ungenügend gut 24.8% 19.2% 22.3% 21.0% 21.8% 21.4% sehr gut gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut 10.0% 12.8% 11.1% 11.6% 11.0% 12.0% genügend genügend genügend genügend genügend genügend 1'995 1'937 1'915 2'961 4'365 4'379 klein klein klein klein angemessen angemessen 132.0% 138.8% 133.6% 166.2% 204.5% 206.1% sehr gut sehr gut sehr gut gut genügend genügend

9 9 KENNZAHLEN DURCHSCHNITTSWERTE 3 JAHRE 1. Selbstfinanzierungsgrad (I1) Bruttoschuldenvolumenquote (I5) Selbstfinanzierungskapazität (I2) 4. Nettoschuld pro Kopf (I4) 3. Ordentlicher Abschreibungssatz (I3) Der Gemeinderat von Ried-Brig beantragt der Urversammlung die Genehmigung des Budgets ANTRAG DES GEMEINDERATES

10 DIE GEMEINDE INFORMIERT 10 ENERGIESTADT RIED-BRIG 2016 hat der Gemeinderat beschlossen, mit Energie noch effizienter als bisher umzugehen und das Label Energiestadt anzustreben. In der Zwischenzeit wurden, in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Oberwallis, alle nötigen Arbeiten ausgeführt, so dass im Frühjahr 2018 der Labelantrag eingereicht werden konnte. Mit grosser Freude haben wir zur Kenntnis genommen, dass die Gemeinde Ried-Brig bereits im ersten Anlauf die Zertifizierungshürden meistern konnte. Anlässlich des öffentlichen Anlasses vom Mittwoch, 10. Oktober 2018 wurde der Gemeinde Ried-Brig offiziell von den Verantwortlichen von Bund und Kanton das Label Energiestadt überreicht. E-TANKSTELLE PARKPLATZ Rufigraben Im Bestreben nach einem sauberen und einheimischen Energieeinsatz wurde in Zusammenarbeit mit der Enbag AG eine E-Tankstelle auf dem Parkplatz Rufigraben installiert. Gemäss Prognosen wird die elektrische Mobilität in den nächsten Jahren einen starken Aufschwung erleben. Dabei ist es wichtig, dass dazu nötige Infrastrukturen bereitgestellt werden. Die Gemeinde stellt dabei den Boden kostenlos zur Verfügung. Die Installationen erfolgten durch die Enbag AG. Konditionen Energiebezug Enbag AG. Preise für iischi energie Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.) Jährlicher Mitgliedschaftsbeitrag CHF 48. Als Mitglied profitieren Sie von attraktiveren Tarifen an iischi E-Tankstellen im Oberwallis: AC-Laden: 1.00 CHF / Ladevorgang CHF/kWh DC-Laden: 2.00 CHF / Ladevorgang CHF/kWh Die Preise an den übrigen easy4you-tankstellen können von Station zu Station variieren. Beachten Sie bitte die jeweiligen Gebühren/Kosten in der App easy4you. Weitere Informationen finden Sie unter Für Gäste ohne Vertragsbindung (Intercharge direct) Gerne bedienen wir auch Gäste ohne Vertrag/Mitgliedschaft an iischi E-Tankstellen im Oberwallis. Scannen Sie hierzu den QR- Code an der Ladestation mit einer gängigen QR-App. Die Bezahlung erfolgt direkt über Kreditkarte via Internet. NEUER BRIEFKASTEN DER POST Nachdem im letzten Jahr die Poststelle in eine Agentur in den Lokalitäten des Volg umgewandelt wurde, musste festgestellt werden, dass der bisherige Briefkasten bei der Post fehlt. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde hat sich die Post bereit erklärt, bei der Kehrichtsammelstelle Alti Gassa einen neuen öffentlichen Briefkasten anzubringen. Somit besitzt das Dorf Ried-Brig wieder drei Briefkästen an folgenden Standorten. Standort Leerungszeiten Volg / Raiffeisenbank MO FR Uhr SA Uhr Alti Gassa MO FR Uhr SA Uhr Brei MO FR Uhr SA Uhr

11 11 DIE GEMEINDE INFORMIERT Abstimmungen und Wahlen sind grundlegende Errungenschaften von Demokratien. Korrekte Durchführungen sind zentrale Aufgaben der Verwaltungen von Bund, Kanton und Gemeinden. In den letzten Jahren mussten grosse Veränderungen beim Abstimmungsverhalten festgestellt werden. Über 90% stimmen heutzutage schriftlich ab. Diesem Trend folgend hat der Kanton Wallis in diesem Sommer die Gesetzgebung «Politische Rechte» dahingehend geändert, dass die Wahllokale nicht mehr an 2 Tagen geöffnet sein müssen. Auf Basis dieser Gesetzesänderung hat der Gemeinderat von Ried-Brig beschlossen, dass ab sofort das Wahllokal nur noch am Sonntag geöffnet sein wird. NEUE ÖFFNUNGSZEIT WAHLLOKAL im Burgerhaus Erstmals finden die neuen Öffnungszeiten bei den kommenden kantonalen Wahlen und der eidgenössischen Abstimmungen vom 25. November 2018 Anwendung. Neue Öffnungszeit Wahllokal im Burgerhaus Sonntag, 25. November bis Uhr Kantonale Wahlen Wahl der Mitglieder des Verfassungsrats Eidgenössische Abstimmungen Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)» Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)» Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (Grundlage für die Überwachung von Versicherten)» Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für die Beachtung der neuen Öffnungszeiten. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindebüros gerne zur Verfügung. Über den Sommer beschäftigt die Gemeinde Ried-Brig jeweils mehrere Jugendliche zur Ausführung von diversen Arbeiten. Dabei werden vor allem Unterhaltsarbeiten (Aufräumen, Mähen, Reinigung, Büroarbeiten etc.) ausgeführt. Voraussetzung Beschäftigungsdauer max. 2 Wochen Mindestalter 15 Jahre Körperlich robust SOMMERJOBS in der Gemeinde Ried-Brig Die Sommerjobs stehen Buben und Mädchen offen. Entlöhnung Anfangslohn Fr. 14. mit einer jährlichen Erfahrungszulage von Fr. 2.. Ab 18 Jahren und mit PW Permis wird die Stunde mit mindestens Fr. 18. entschädigt. Auswahlkriterien 1. Erfahrung (bisherige Einsätze auf der Gemeinde) 2. Reihenfolge der Anmeldung (Datum) 3. Bedürfnisse der Gemeinde (Zeitwunsch und Bedarf)

12 DIE GEMEINDE INFORMIERT 12 PREISANPASSUNG GA-TAGESKARTEN Die Gemeinde Ried-Brig stellt ihren Einwohnern täglich fünf GA-Tageskarten zur Verfügung. Die Gebühr pro GA-Tageskarte wird infolge Preiserhöhungen der SBB per 1. Januar 2019 von Fr. 40. auf neu Fr. 42. erhöht. KITA «RÄGUBOGU» Am 2. August 2018 öffnete in Termen die KiTa «Rägubogu» ihre Türen. Es ist eine Kindertagesstätte für den Brigerberg. Das Angebot richtet sich an junge Mütter und Väter mit Kindern ab dem 4. Monat bis ins OS Schulalter. Interessierte Familien aus den umliegenden Gemeinden können ihre Kinder von Montag bis Freitag von morgens 7 Uhr bis abends 19 Uhr von Fachpersonal betreuen lassen. Vor- und Nachschulbetreuung sowie einen Mittagstisch ab dem Kindergartenalter sind in der KiTa integriert. Die familiär eingerichtete KiTa bietet Platz für 10 Kinder und ist in einer 4 ½ Zimmer Wohnung in einem Wohnhaus mit angrenzendem Spielplatz beim ehemaligen Sennereiplatz untergebracht. Ausgebildetes Fachpersonal sowie eine Praktikantin sind für die Betreuung der Kinder zuständig. Die frischen, saisonalen und abwechslungsreichen Mahlzeiten werden von den Betreuerinnen zusammen mit den Kindern vor Ort eingekauft und in der Wohnung selbst zubereitet. Alle interessierten Eltern mit Kindern sind recht herzlich zu einer Besichtigung eingeladen. «Jeder Regenbogen ist ein Lächeln des Himmels» KiTa «Rägubogu», Dorfstrasse 7, 3912 Termen Telefon , VORVERKAUF SAISON- ABONNEMENTE Vorverkauf Rosswald Bahnen vom 29. Oktober bis 14. Dezember 2018 (auch am Sonntagsverkauf vom ) im Tourismusbüro in Brig und an der Rosswald Talstation. Exklusiv und nur im Vorverkauf: Zum Skiabo gibt es einen Tageseintritt (ohne SPA) ins Thermalbad Brigerbad gratis dazu! Abos zum Einheimisch-Tarif sind nur erhältlich gegen Vorweisung des gültigen Einheimischenausweises. Dieser kann im Gemeindebüro bezogen werden. Fotos können vor Ort gemacht oder mitgebracht werden. Reka-Checks werden ab diesem Winter nur noch für die betriebseigenen Produkte akzeptiert. Rosswald Bahnen AG info@rosswald-bahnen.ch

13 13 DIE GEMEINDE INFORMIERT Zuzüger Wir heissen alle Zuzüger der Wohngemeinde Ried-Brig willkommen. Herr Curiale Michele Herr Lauber Matthias Herr Eyer Fabian Fam. Walker Thomas & Renata Fam. Eyer Franz & Madeleine Frau Zimmermann Samantha Frau Imsand Olympia Herr Schwestermann Dario Herr Ivanov Sasha Frau Gisiger Flavia EINWOHNER- KONTROLLE Wegzug Herr Holik Sandro Frau Rüttimann Nina Frau Köchli Marlise Frau Tappolet Mirjam Herr Lochmatter Thomas Fam. Escher Gottfried, Herr Manz Kevin Irmgard, Yannick, Kevin Frau Pfammatter Muriel Van Neuss Georg Wir wünschen alles Gute für die Zukunft. Todesfälle Bieler-Borter Anton Das 20. Jubiläumskürbisfest war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern strömten auf den Bauernhof der Familie Gemmet und genossen das herbstliche Ambiente. Für das leibliche Wohl war mit Kürbissuppe und Kürbisragout oder Kaffee und Kuchen gesorgt. Die kleinen Gäste konnten Pony reiten, Kürbisse schnitzen, Basteln oder aber auch ein Kasperlitheater besuchen. 20. JUBILÄUMS- KÜRBISFEST Die Gemeinde Ried-Brig, rund um den Ressortverantwortlichen Matthias Hildbrand, dankt an dieser Stelle allen Beteiligten für den gelungenen Event. So geht ein besonderer Dank an die Familie Gemmet für das Gastrecht. Ohne den Turnverein mit der Kantine, die kochenden Männer, die JO mit Kaffee und Kuchen oder aber auch die abwechslungsreichen Stände mit ihren Betreibern wäre das nicht möglich gewesen. Auch allen anderen Beteiligten, wie zum Beispiel dem Animationsteam, sei ein spezieller Dank ausgesprochen! Die Gemeinde freut sich schon auf die 21. Ausgabe im nächsten Jahr!. Mai Jahre MG Simplon MG SIMPLON Ried-Brig Presented by Wir werden 100 Weihnachten mit der MG Simplon 4 Adventsfenster in 4 Quartieren Freitag, 30. November Uhr, Kapelle Lingwurm Freitag, 7. Dezember Uhr, Altersheim Santa Rita Freitag, 14. Dezember Uhr, Simplonstrasse 44 (alte Tankstelle Luggen) Freitag, 21. Dezember Uhr, Kapelle Lowina Weihnachtliche Stimmung mit «Stäckli, Tee und Warmum Wii». Alle sind herzlich eingeladen. Bewirtschaftung durch die Ehrengarde der MG Simplon. 100 Jahre sind etwas ganz Spezielles. Aus diesem Grund wagen wir es, unser Vereinsjahr 2019 zu einem Jubiläumsjahr auszurufen und uns nicht «nur» auf ein Musikfest zu beschränken. Neben dem Bezirksmusikfest sollen auch ein Jubiläumstheater, ein Jahreskonzert und vier Adventskonzerte organisiert werden. Den Auftakt ins Jubiläumsjahr machen die vier Adventskonzerte. Jeweils am Freitag ab Uhr stimmen wir an vier verschiedenen Standorten in der Gemeinde mit Weihnachtsliedern auf die Adventszeit ein. Im Anschluss gibt es Tee, Warmer Wein und Stäckli. Unsere Hauptsponsoren

14 VEREINE UND INSTITUTIONEN 14 GANTER-BRÄTSCHER PARTY Samstag, 24. November 2018 CHRISTCHINDLI- MÄRT Sonntag, 25. November bis 17 Uhr Am letzten Wochenende des Novembers steht wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt in der neuen Turnhalle in Ried-Brig auf dem Programm. Verschiedene Stände mit weihnachtlichen Angeboten warten nur darauf, entdeckt zu werden. Dem Anlass wiederfährt heuer auch eine Aufwertung der besonderen Art. Der Tanzclub Valais/Wallis Brigerberg betreibt die Kantine und sorgt so für das Stillen des Hungers und Durstes. Zwischendurch können sich die Besucher auf Tanzeinlagen freuen, die zum Mittanzen einladen. Los gehts mit dem Chrischindlimärt ab 10 Uhr bis 17 Uhr abends. Kommt vorbei und geniesst die weihnachtliche Stimmung! «Ds Ried-Brig löift eppis!» ARCHITEKTUR- WETTBEWERB GEMEINDE- ZENTRUM Mittwoch, 5. Dezember Uhr, MZH Brigerberg Einladung zur öffentlichen Vernissage Mit der Planung eines Gemeindezentrums nimmt die Gemeinde die zukünftigen Herausforderungen einer wachsenden Gemeinde an. Das kontinuierliche Wachstum der Bevölkerung verlangt nach erweiterten und zeitgemässen Infrastrukturen. Mittels einem offenen Wettbewerb sucht die Gemeinde nach einer guten und nachhaltigen Lösung. An die 30 Architekturbüros haben an diesem Verfahren teilgenommen und präsentieren der Bevölkerung die Ideen und Überlegungen. Gerne laden wir die Bevölkerung zur Eröffnung der öffentlichen Vernissage und anschliessendem Besuch der Ausstellung ein. Diese findet am Mittwoch, 5. Dezember 2018 um Uhr in der MZH Brigerberg statt. Neben der Besichtigungsmöglichkeit werden die Siegerprojekte von der Jury offiziell vorgestellt. Die Gemeinde offeriert anschliessend ein Apero. Die Ausstellung ist zusätzlich vom Mittwoch, 5. Dezember 2018 bis am Freitag, 14. Dezember jeweils von Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

15 15 AGENDA Auch in diesem Jahr wird die Burgerschaft Ried-Brig wieder Christbäume an die gesamte Bevölkerung von Ried-Brig verkaufen. Der Verkauf der Bäume findet am Freitag 14. Dezember 2018 von Uhr und Samstag, 15. Dezember 2018 von Uhr beim neuen Werkhof des Forstbetriebs Brigerberg / Ganter im Orte «Moos» statt. Dieser Anlass wird mit vorweihnachtlicher Stimmung bei warmem Wein und Stäcklini umrahmt. Die Burgerverwaltung Ried-Brig wünscht allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit. CHRISTBAUM- VERKAUF Burgerschaft Ried-Brig Die Burgerverwaltung Ried-Brig Der Burgerpräsident Borter Christian Der Burgerschreiber Walker Stefan November 2018 DO Allerheiligen, Pfarrei und Vereine, Festgottesdienst Pfarrkirche, Uhr, Friedhofbesuch mit MG Simplon, Uhr FR Allerseelenamt, Pfarrei und Kirchenchor, Uhr SA Tanztraining, Tanzclub Brigerbärg, MZH Schulhaus, Uhr DO GV geschäftlicher Teil, Kirchenchor FR Nothilfekurs Wochenendkurs, Samariterverein, Vereinslokal FR GV, SV Ried-Brig, MZH Schulhaus SA Nothilfekurs Wochenendkurs, Samariterverein, Vereinslokal SA GV gemütlicher Teil, Kirchenchor, MZH Schulhaus SA Abusitz 20 Jahre Penaltis, Penaltis, Turnhalle in Termen, Uhr SO Sankt Martin, Pfarrei und Schule Ried-Brig, Martinsprozession, Uhr SO Fasnachtseröffnung Termen, Guggenmusik Ganter-Brätscher Termen DI Gottesdienst mit Elisabethenopfer, Pfarrei und Frauen- und Müttergemeinschaft, Uhr MI Urversammlung, Einwohnergemeinde, Burgersaal, Uhr SA Probevormittag anschl. Ständchen, MG Simplon, Probelokal und Alters- und Pflegeheim Santa Rita SO Sonntagsgottesdienst mit Ministrantenaufnahme, Pfarrei, 9.30 Uhr MO Notfälle beim Kleinkind, Samariterverein, Vereinslokal SA GV, Kegelklub Kranz, Restaurant Simplon va hie SA Vorabend-Gottesdienst, Jahrzeit verstorbene Mitglieder Jodlerklub zer Tafernu, Pfarrei und Jodlerklub zer Tafernu, Uhr SA Ganter-Brätscher-Party, Guggenmusik Ganter- Brätscher, MZH Termen SO Abstimmungen, Einwohnergemeinde, Burgersaal SO Christchindlimärt, Gemeinde / Vereine, MZH Brigerbärg DO Ausflug Weihnachtsmarkt Montreux, Frauen- und Müttergemeinschaft FR Weihnachtsständchen, MG Simplon, Kapelle Lingwurm, Uhr AGENDA Überblick über die wichtigsten Anlässe der kommenden Monate Martinsprozession Fasnachtseröffnung Termen

16 RIED-BRIGER ZIITIG Nikolaus Seniorenweihnacht Dezember 2018 MI Nikolausläuten, Schule Ried-Brig, Treffpunkt beim Schulhaus, Uhr DO Nikolaus FR Weihnachtsständchen, MG Simplon, Alters- und Pflegeheim Santa Rita, Uhr SA Maria Empfängnis, Pfarrei, Festgottesdienst, Uhr SA Marienfeier, Pfarrei und Frauen- und Müttergemeinschaft, Pfarrkirche, Uhr, anschl. Burgersaal SO Jodlermesse im Spital Brig, Jodlerklub zer Tafernu DI Geschäftliche GV, Jodlerklub zer Tafernu, Burgersaal FR Rorate-Gottesdienst, Pfarrei, 7.00 Uhr FR Weihnachtsständchen, MG Simplon, alte Tankstelle Luggen, Uhr FR Christbaumverkauf, Burgerschaft Ried-Brig, Werkhof Forst im Moos, Uhr SA Christbaumverkauf, Burgerschaft Ried-Brig, Werkhof Forst im Moos, Uhr SA Seniorenweihnacht, Frauen- und Müttergemeinschaft, MZH Schulhaus, Uhr SO Friedenslicht, Pfarrei, Sander, Uhr MI Bussfeier, Pfarrei, Uhr FR Weihnachtsferien, Schule Ried-Brig ( ) FR Weihnachtsständchen, MG Simplon, Kapelle Lowina, Uhr SA Stallbesichtigung, SN-Genossenschaft MO Heiliger Abend, Pfarrei, Familiengottesdienst, Uhr Mitternachtsgottesdienst mit Kirchenchor, Uhr DI Weihnachten, Pfarrei mit Kirchenchor, Weihnachtsgottesdienst, Uhr Konzept & Gestaltung: DREIZWEIEINS GmbH Druck: Mengis Druck und Verlag AG Redaktionstermine Ried-Briger Ziitig Ausgabe Nr. 20 Redaktionsschluss 31. Januar 2019 Ausgabe Nr. 21 Redaktionsschluss 31. März 2019 Ausgabe Nr. 22 Redaktionsschluss 31. Juli 2019 Ausgabe Nr. 23 Redaktionsschluss 30. September 2019 Januar 2019 DI Neujahrsgottesdienst, Pfarrei, Pfarrkirche, Uhr DI Shownacht, Rosswald FR GV, Jugendverein Brigerbärg, Ried-Brig SA GV, Jodlerklub zer Tafernu SO Neujahrsempfang, Einwohnergemeinde, MZH Brigebärg, Uhr DI Überraschung, Gruppe Treffpunkt, Musiklokal Schulhaus, Uhr MI Pfarreiratsausflug, Pfarrei SA Probetag, Kirchenchor, Singsaal SA GV, Samariterverein, Restaurant SA GV, SN-Genossenschaft, Restaurant SO Riesenslalom, Gäste sind alle Burger- und Gemeinderäte aus Termen und Ried-Brig, SC Brigerberg, Rothwald FR Gottesfäscht, Pfarrei, Uhr MO Nothilfekurs 10 Std., Samariterverein, Vereinslokal SA GV, Frauen- und Müttergemeinschaft, MZH Schulhaus, vorgängig Messe mit Chor Allegro Uhr SA GV, Tanzclub Wallis/Valais Brigerbärg GEMEINDEKANZLEI Dorfstrasse 43, 3911 Ried-Brig T , ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag Uhr, Mittwoch Uhr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 1 Dezember 2017 Voranschlag 2018 (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 3 Einladung zur Urversammlung Werte Staldnerinnen und Staldner Der Voranschlag 2018 der Einwohnergemeinde Stalden ist abgeschlossen.

Mehr

Urversammlung. 05. Dezember Gemeindesaal Agarn

Urversammlung. 05. Dezember Gemeindesaal Agarn Urversammlung 05. Dezember 2007 Gemeindesaal Agarn Begrüssung Politik ist die Kunst des Möglichen Otto Leopold Fürst von Bismark (1819 1889) 1. deutscher Reichskanzler Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2013 Donnerstag, 8. Mai 2014, 19.30 Uhr in der Burgerstube Der Urversammlung wird die Rechnung 2013 zur Genehmigung

Mehr

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

GEMEINDE. schwyz.   Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDE schwyz www.gemeindeschwyz.ch Mittwoch, 9. Dezember 2015 20.00 Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG 2016 vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDEVERSAMMLUNG SCHWYZ MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig

Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig RIED-BRIGER ZIITIG NR. 15 2017 NOVEMBER Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig URVERSAMMLUNG Donnerstag, 16. November 2017 Die Einführung von verbrauchsabhängigen Gebühren ist ein wichti ges

Mehr

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal GRÄCHEN Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen Donnerstag, 29. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Einberufung Urversammlung Einwohnergemeinde Grächen Traktanden 1. Protokoll

Mehr

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig Bericht zur Verwaltungsrechnung 2016 Gemeinde Ried-Brig Inhaltsverzeichnis Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2016 an die Urversammlung der Gemeinde Ried-Brig... 3 1. Jahresergebnis 2016...

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2016 Urversammlung Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 Uhr in der Burgerstube Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die

Mehr

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom 22.06.2017 4. Informationen Besteuerungsbeschlüsse 2018 und Genehmigung

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 Datum: Dienstag, 25. Mai 2010 Zeit: 18.00 Uhr 18.30 Uhr Ort: Hotel Perren Anwesend: 37 Personen, darunter die Gemeinderatsmitglieder: Christoph Bürgin, Gerold

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde

Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde 23. November 2012 1 Herzlich Willkommen! 2 Traktandenliste Wintergemeinde vom 23. November 2012 1. Protokoll Gemeindeversammlung vom 14.06.2012 2. Revision des Abfallreglements

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2018 Urversammlung Donnerstag, 16. Mai 2019, 19.30 Uhr in der Burgerstube Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Ortsbürgergemeindeversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Mittwoch, 18. November 2015, 19.00 Uhr Sitzungszimmer Gemeindehaus Widen www.widen.ch Willkommen zur Ortsbürgergemeindeversammlung Liebe Ortsbürgerinnen und

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2017-2021 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 Seite 2 Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 1. Erarbeitung Der Finanzplan wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin,

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss Willkommen zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai 2018 Traktanden 1. Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss 2. Jahresbericht 2017 des Gemeinderates 3. Bericht der Revisionsstelle 4. Bericht der

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002 Einwohnergemeinde Zermatt PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002 Datum: Mittwoch, 19. Juni 2002 Zeit: 20.00-21.10 Uhr Ort: Gemeindesaal Anwesend: 16 Personen, darunter die Gemeinderatsmitglieder:

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst sie herzlich willkommen! 175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Übersicht zur

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände)

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände) Budget 2017 Allgemeine Bemerkungen und Eckdaten Allgemeines Das vorliegende Budget 2017 der Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierung) basiert auf einem unveränderten Steuerfuss von 119 % und weist einen

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Medienorientierung vom 31. März 2011 Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Roland Brunner Leiter Finanzverwaltung 1 Einleitende Feststellungen Erste Rechnung nach der Fusion Luzern Littau Sehr präzise

Mehr

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Finanzinspektorat des Kantons Wallis (Schweiz) EURORAI-Seminar vom 7. Oktober Rostow-am-Don Christian MELLY, Dienstchef Michel ROTEN, Sektionschef Inhaltsverzeichnis

Mehr

6. Finanzplan (wird Gemeindeversammlung am zur Kenntnis unterbreitet)

6. Finanzplan (wird Gemeindeversammlung am zur Kenntnis unterbreitet) 6. Finanzplan 2010 2014 (wird Gemeindeversammlung am 22.06.2010 zur Kenntnis unterbreitet) Der letzte Finanzplan ist der Einwohnergemeindeversammlung am 4. Dezember 2007 zur Kenntnisnahme unterbreitet

Mehr

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung Stadt Opfikon Gemeinderat Opfikon, 6. November 2006 Grundgrössen der Finanzplanung Investitionsrechnung Ausgaben 5 Einnahmen 6 Laufende Rechnung 3 4 Investitionen Investitionsbeiträge Finanzierung Mittelverwendung

Mehr

Einladung. zur Budget-Gemeindeversammlung. Montag, 5. Dezember 2016, Uhr. Turn- und Festhalle Alp

Einladung. zur Budget-Gemeindeversammlung. Montag, 5. Dezember 2016, Uhr. Turn- und Festhalle Alp Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Einladung zur Budget-Gemeindeversammlung Montag, 5. Dezember 2016, 20.00 Uhr Turn- und Festhalle Alp Geschäfte: 1. Änderungen Reglement Grundeigentümer Beiträge und Gebühren

Mehr

Aufgaben- und Finanzplan

Aufgaben- und Finanzplan Aufgaben- und Finanzplan 2017-2020 Medienorientierung vom 21. Oktober 2016 Konsul 2015-1302 Hochrechnung 2016 Hochrechnung Abweichungen Ist 2015 B 2016* (falls nicht anders angegeben in Mio. Fr.) 2016

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

MITTEILUNGS- BLATT. Nr. 08, 2015

MITTEILUNGS- BLATT. Nr. 08, 2015 MITTEILUNGS- BLATT Nr. 08, 2015 Vorwort LIEBE TERMERINNEN UND TERMER Gemeinde Termen Termerstrasse 6 3912 Termen Tel. 027 922 29 00 Fax 027 922 29 05 gemeinde@termen.ch www.termen.ch Öffnungszeiten Montag

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 14. März 2018 1 Die Ergebnisse der Jahresrechnung 2017 Rechnung 2016 Budget inkl. NK 2017 Rechnung 2017 Differenz zur

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016 Nr. 600 Änderung von Erlassen im Zusammenhang mit der Revision des Gesetzes über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Das Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (SRL Nr. 600) vom 3.

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung Weiterbildungsveranstaltung Gespeichert unter: AVS/Amt-S/Folien 4. Juni 2013 VSZGB Hotel Ramadan Feusisberg Hermann Grab Agenda Finanzplan und Budget Neue Ausgaben / Gebundene Ausgaben Praxisbeispiele

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat 2016

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3 23 Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen fassen in übersichtlicher Form die finanzielle Situation und Entwicklung einer Gemeinde zusammen und ermöglichen einen Vergleich unter den Gemeinden. Daher sind im

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017 Jahresrechnung 2016 Medienorientierung vom 22. März 2017 Aufwandüberschuss 2016 in Mio. CHF 197.0 193.6 132.2 68.4 68.4 68.1 89.5 87.4 82.6 60.0 37.3 18.1 5.2 12.8 23.3-3.9-1.0-48.4-50.5-27.5-41.3-43.7-33.3-57.4-49.3-87.7

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 29. November 2018, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2018 2. Antrag

Mehr

Frauen- und Müttergemeinschaft Brig

Frauen- und Müttergemeinschaft Brig Frauen- und Müttergemeinschaft Brig Jahresprogramm 2017/2018 Liebe Frauen und Mütter Der Sommer ist vorbei und wir starten schon bald ein neues Vereinsjahr. Der Vorstand hat sich wieder ein neues Jahresprogramm

Mehr

E I N L A D U N G Z U R

E I N L A D U N G Z U R Gemeinde Oberdorf Nr. 187/17 E I N L A D U N G Z U R E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G vom Montag, 19. Juni 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Waldenburgertal Traktanden:

Mehr