Projektvorschau (Einführung) Grundversorgung Groupware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektvorschau (Einführung) Grundversorgung Groupware"

Transkript

1 Projektvorschau (Einführung) Grundversorgung Groupware Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 1

2 Projektziel Jede/r Beschäftigte der TU Darmstadt besitzt kostenfrei 1 automatisch ab Einstellung gekoppelt an den Lebenszyklus der Beschäftigung ihre/seine zentrale, einheitliche dienstliche -Adresse vorname.nachname[lfdnr]@tu-darmstadt.de mit Postfach im Service Groupware in Postfachgröße S inklusive dienstlich persönlichem Kalender [1] Postfachgröße S(-tandard 2,5 GB) Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 2

3 Projektinhalt 1. Bereitstellung Grundversorgung Groupware für Beschäftigte der TU Darmstadt Institutionen der TU Darmstadt 2. Überführung Service Groupware (bereits in Verwendung) 3. Einführung weiterer zentraler -Domänen für wissenschaftliche / studentische Hilfskräfte vorname.nachname@wihi.tu-darmstadt.de Gastwissenschaftler/innen / Gastdozenten/innen (Gäste) vorname.nachname@gast.tu-darmstadt.de Studierende (zur Vollständigkeit, bereits vorh.) vorname.nachname@stud.tu-darmstadt.de Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 3

4 kostenfrei & automatisch Leistung -Adresse Größe automatisch Zielgruppe: Beschäftigte der TU Darmstadt Persönliches Postfach Standard 1 Ja Zielgruppe: Institutionen der TU Darmstadt Funktionspostfach/Verteilergruppe leitung@xxx.tu-darmstadt.de sekretariat@xxx.tu-darmstadt.de beschaeftigte@xxx.tu-darmstadt.de admin@xxx.tu-darmstadt.de Standard 1 /- Standard 1 /- Nein Nein [1] Postfachgröße Standard = 2,5 GB Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 5

5 gekoppelt Aktivierung TU-ID & autom. Deaktivierung Groupware-Funktionalitäten Löschung PP Deaktivierung TU-ID Löschung WL Verwendung Vertragslaufzeit Übergabe Nachlauffrist Zeitraum X 30 Tage 6 Monate Weiterleitung nach extern mögl. Vertragsbeginn Vertragsende Antrag auf Verlängerte Erreichbarkeit liegt vor Gekoppelt an Lebenszyklus einer Beschäftigung Namensänderung Statuswechsel Studierende/r Beschäftigte/r Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 6

6 Weitere Informationen Jede Person besitzt EIN persönliches Groupware-Postfach Bereits vorh. Groupware-Postfächer werden angepasst Bereits vorh. -Adressen bleiben für ein Jahre als Empfangs-E- Mail-Adresse erhalten -Präfix eindeutig über alle zentralen -Domänen -Adresse für ein Jahr nach Löschung vor Vergabe gesperrt Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 7

7 GRUNDVERSORGUNG GROUPWARE SERVICE GROUPWARE Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 8

8 Weitere Leistungen (kostenpflichtig) Die Beauftragung weiterer Leistungen des Service Groupware, ist ausschließlich durch Institutionen möglich, die Groupware-Kunde des HRZ sind. Zielgruppe: Beschäftigte der TU Darmstadt Postfachvergrößerung Verlängerung der Erreichbarkeit Größe [M, L, XL-10 XL-40] Weiterleitung an TU externe -Adresse für 6 Monate nach Vertragsende Zielgruppe: Institutionen der TU Darmstadt Funktionspostfach Verteilergruppe Ressourcen (Raum/Equipment) Weiterleitung Persönliches Postfach (wihi/gast) Zugriffsmöglichkeit für mehrere Beschäftigte Empfänger/innen (mit TU-ID) Buchung von Räumen, Autos, Beamern über einen Kalender TU internes Weiterleitungszielt Persönliches Postfach für z. B. studentische / wissenschaftliche Hilfskräfte, Gastwissenschaftler/innen, Gastdozenten/innen Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 9

9 Voraussetzung Groupware-Kunde sein Institution der TU Darmstadt (Auftraggeber/in) schließt Leistungsvereinbarung mit Hochschulrechenzentrum Benennt zwei Groupware-Beauftragte (z. B. Administrator/in) Groupware-Beauftragte/r benannt Berechtigt Leistungen zu beauftragen Berechtigt Änderungen zu beauftragen und durchzuführen Ist erste Ansprechperson für Anwender/-innen, sowie für das HRZ Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 10

10 Zusammenfassung Grundversorgung Einführung 10/2018 Persönliche -Adressen ausschließlich unter den zentralen -Domänen der TU Darmstadt für jede/n Beschäftigte/n vorh. Ausschließlich während Vertragslaufzeit mit TU Darmstadt Gekoppelt an Beschäftigungsverhältnis (TU-ID) Zugriff auf Postfach mit TU-ID und Passwort Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 11

11 Zeit für Fragen Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 12

12 Zusätzliche Informationen Zugriffswege Outlook, Groupware Weboberfläche, bzw. IMAP+CalDAV Überführung von vorh. Daten per Ex-/Import Ausnahme Umstieg eines eigenen Exchange-Servers Limits max. -Größe inkl. Anhang 50 MB max. Anzahl Empfänger inkl. cc und bcc 350 Ende-zu-Ende Verschlüsselung kein Service des HRZ Eigenständige Nutzung jeder/m Beschäftigten freigestellt Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 13

13 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Hochschulrechenzentrum AdminDay Projektvorschau Grundversorgung Groupware Rhea Stock 14

Termine Kontakte

Termine Kontakte E-Mail Termine Kontakte Die zentrale Groupware an der TU Darmstadt 02.12.2016 Hochschulrechenzentrum Groupware. E-Mail Termine Kontakte Rhea Stock 1 Agenda 1. Funktionsumfang und Kosten 2. Zugriffsmöglichkeiten

Mehr

Leistungsvereinbarung über IT-Dienstleistungen: virtuelle Server (V-Server)

Leistungsvereinbarung über IT-Dienstleistungen: virtuelle Server (V-Server) Leistungsvereinbarung über IT-Dienstleistungen: virtuelle Server (V-Server) Dienst: virtuelle Server (V-Server) Datum: 01.01.2017 Kundennummer: 100000 Vertragsnummer: V-123456789 Leistungsvereinbarung

Mehr

Nutzungsbedingungen Groupware

Nutzungsbedingungen Groupware Nutzungsbedingungen Groupware Version: 1.0 Datum: 04. Juli 2014 Technische Universität Darmstadt Hochschulrechenzentrum Mornewegstr. 30 64293 Darmstadt http://www.hrz.tu-darmstadt.de service@hrz.tu-darmstadt.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die TU-ID & HRZ Die Athenekarte WLAN TUCaN Accounts Wichtige Seiten 12. Oktober 2011 FB4, TU Darmstadt Fachschaft Mathematik 1

Inhaltsverzeichnis Die TU-ID & HRZ Die Athenekarte WLAN TUCaN Accounts Wichtige Seiten 12. Oktober 2011 FB4, TU Darmstadt Fachschaft Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Die TU-ID & HRZ Die Athenekarte WLAN TUCaN Accounts Wichtige Seiten 12. Oktober 2011 FB4, TU Darmstadt Fachschaft Mathematik 1 Allgemeines Keiner muss mitschreiben Vortrag unter www.mathebau.de

Mehr

Die neue Gäste- und Partnerverwaltung an der TU Darmstadt Papieranträge einfach elektronisch Verarbeiten

Die neue Gäste- und Partnerverwaltung an der TU Darmstadt Papieranträge einfach elektronisch Verarbeiten Die neue Gäste- und Partnerverwaltung an der TU Darmstadt Papieranträge einfach elektronisch Verarbeiten 14.09.2017 Hochschulrechenzentrum ZKI Verzeichnisdienste Mathias Frohna 1 Ablauf Grundsätzliches

Mehr

Nutzungsbedingungen V-Server

Nutzungsbedingungen V-Server Nutzungsbedingungen V-Server Version 1.0 Datum: 11.07.2016 Technische Universität Darmstadt Hochschulrechenzentrum Mornewegstraße 30 64293 Darmstadt http://www.hrz.tu-darmstadt.de service@hrz.tu-darmstadt.de

Mehr

Leistungsbeschreibung Groupware

Leistungsbeschreibung Groupware Leistungsbeschreibung Groupware Version: 1.1 Datum: 09. Juli 2014 Technische Universität Darmstadt Hochschulrechenzentrum Mornewegstr. 30 64293 Darmstadt http://www.hrz.tu-darmstadt.de service@hrz.tu-darmstadt.de

Mehr

Nutzungsbedingungen Hessenbox-DA

Nutzungsbedingungen Hessenbox-DA Nutzungsbedingungen Hessenbox-DA Version 1 Datum: 28.März 2017 Technische Universität Darmstadt Hochschulrechenzentrum (HRZ) Mornewegstr. 30 64293 Darmstadt http://www.hrz.tu-darmstadt.de service@hrz.tu-darmstadt.de

Mehr

Änderung WLAN-Authentifizierung

Änderung WLAN-Authentifizierung Änderung WLAN-Authentifizierung Free Roaming [Quelle] geant 21.04.2017 Hochschulrechenzentrum HRZ Admin-Day Andreas Liebe 1 Agenda - Um was geht es? - Wie ist es entstanden? - Was ist das Problem? - Was

Mehr

Grundsätzliches zum Handling der EDV-HGS

Grundsätzliches zum Handling der EDV-HGS Grundsätzliches zum Handling der EDV-HGS Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die EDV-Admin's wünschen euch allen ein erfolgreiches und stressfreies neues Schuljahr 2016/17. Wir möchten euch daher daran

Mehr

Grundsätzliches Hinweis

Grundsätzliches Hinweis Grundsätzliches Die folgende Übersicht stellt nur eine prinzipielle Kompatibilitätsaussage dar. FLOWFACT macht keine Aussagen über die Kompatibilität spezifischer Funktionen. Grundsätzlich supportet FLOWFACT

Mehr

HA-VM-Lösung mit Integration in Windows und Backup

HA-VM-Lösung mit Integration in Windows und Backup HA-VM-Lösung mit Integration in Windows und Backup Boris Prinzisky Darmstadt 03. November 2016 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing.

Mehr

zur Verwaltung und Verwendung von Campus Accounts

zur Verwaltung und Verwendung von Campus Accounts Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Version Bearbeitung Ersteller Datum 1.0 Neues Dokument Beatrice Hirschi 27.08.2015 1.1 Anpassung Kriterien für ein PW Beatrice Hirschi 11.04.2016 Verteiler

Mehr

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

Exchang mit Outlook 2016 für Mac {tip4u://144} Version 3 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Exchange-Mail mit Outlook 2016 für Mac Das Mailprogramm Outlook 2016 ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr

Mehr

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

Exchang mit Outlook 2016 für Mac {tip4u://144} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Exchange-Mail mit Outlook 2016 für Mac Das Mailprogramm Outlook 2016 ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr

Mehr

Umstellung des -dienstes BRG Kepler Dezember 2018

Umstellung des  -dienstes BRG Kepler Dezember 2018 Umstellung des e-mail-dienstes BRG Kepler Dezember 2018 Überblick Rahmenvorgaben Web-Mail NEU Nutzung der neuen Adresse am Handy Schuladressen und Verteiler Einstellung des @brgkepler.at e-mail-dienstes

Mehr

Exchang mit Outlook 2011 für Mac

Exchang mit Outlook 2011 für Mac {tip4u://113} Version 5 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Exchange-Mail mit Outlook 2011 für Mac Das Mailprogramm Outlook 2011 ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr

Mehr

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund 01.11.2018 ULB Darmstadt TUdata Gerald Jagusch, Jens Freund 1 Leitlinien Forschungsdaten Gute wissenschaftliche Praxis (DFG, 2013)

Mehr

Leistungsvereinbarung über IT-Dienstleistungen: Groupware

Leistungsvereinbarung über IT-Dienstleistungen: Groupware Leistungsvereinbarung über IT-Dienstleistungen: Groupware Dienst: Groupware. E-Mail Termine Kontakte Datum: «Vertragsdatum» Kundennummer: «Kundennummer» Vertragsnummer: «Vertragsnummer» Leistungsvereinbarung

Mehr

Ihr Exchange Postfach enthält fünf Archivrichtlinien, die auf Ordner bzw. einzelne Nachrichten angewendet werden können. Im Einzelnen sind das:

Ihr Exchange Postfach enthält fünf Archivrichtlinien, die auf Ordner bzw. einzelne Nachrichten angewendet werden können. Im Einzelnen sind das: Handout für die Online-Archivierung in Outlook (Outlook 2010 und höher) und OWA Damit Ihr Postfach von älteren Elementen entlastet wird, Sie aber trotzdem bequem von Outlook aus auf diese zugreifen können,

Mehr

Nokia Mail for Exchange mit Nokia 6730 classic Installationsanleitung

Nokia Mail for Exchange mit Nokia 6730 classic Installationsanleitung Nokia Mail for Exchange mit Nokia 6730 classic Installationsanleitung Sämtliche geistigen Eigentumsrechte verbleiben bei Vodafone, Microsoft bzw. deren Lizenzgeber. Es ist nicht gestattet, die Dokumente

Mehr

Einführung , OPAL, selma & Mentoren-Gruppen

Einführung  , OPAL, selma & Mentoren-Gruppen Fakultät Architektur Studiendekanat Einführung E-Mail, OPAL, selma & Mentoren-Gruppen Dresden, 04.Oktober 2017 01 Login & E-Mailkonto? Jeder Studierende erhält mit der Einschreibung ein Login Dieses gilt

Mehr

Migration IMAP nach Exchange Serie: Kurzdokumentationen Microsoft Outlook

Migration IMAP nach Exchange Serie: Kurzdokumentationen Microsoft Outlook Migration IMAP nach Exchange Serie: Kurzdokumentationen Microsoft Outlook Problemstellung Bei vorhandenem E-Mail-Konto in IMAP/Webmail soll die Umstellung auf Groupware/Exchange erfolgen. Dabei sollen

Mehr

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten.

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere  -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. Postfächer einrichten und verwalten Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere E-Mail-Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. In Ihrem Homepagecenter ( http://homepagecenter.telekom.de)

Mehr

Servicebeschreibung Rent-a-Hiwi

Servicebeschreibung Rent-a-Hiwi Servicebeschreibung Rent-a-Hiwi Version 1.0 Datum: 20.04.2018 Technische Universität Darmstadt Hochschulrechenzentrum Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt http://www.hrz.tu-darmstadt.de service@hrz.tu-darmstadt.de

Mehr

Hinweise zum Umgang mit s Feuerwehr Ellrich

Hinweise zum Umgang mit  s Feuerwehr Ellrich Hinweise zum Umgang mit E-Mails Feuerwehr Ellrich Hinweise zum Umgang mit E-Mails Feuerwehr Ellrich Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Einordnung 1. 1.1 Veröffentlichung der E-Mail-Postfächer 2. 1.2 Dienstliche

Mehr

Vordefinierte Elemente (CI)

Vordefinierte Elemente (CI) Exchange - 1 Exchange Server 1.1 Benutzerdefiniert Exchange Adresslistentyp,, Beschreibung, Filter 1.2 Global Exchange Adresslistentyp,, Beschreibung, Filter 1.3 Offline Exchange Adresslistentyp,, Beschreibung,

Mehr

ABONNEMENTSVERTRAG VTX HEX

ABONNEMENTSVERTRAG VTX HEX ABONNEMENTSVERTRAG VTX HEX Dieser Vertrag wird mit dem Unternehmen der VTX Telecom Gruppe, nachfolgend «Anbieter» genannt, geschlossen, das den Kunden am besten bedienen kann. KONTAKTANGABEN DES KUNDEN

Mehr

Nokia Mail for Exchange mit dem Nokia E51 Installationsanleitung

Nokia Mail for Exchange mit dem Nokia E51 Installationsanleitung Nokia Mail for Exchange mit dem Nokia E51 Installationsanleitung Sämtliche geistigen Eigentumsrechte verbleiben bei Vodafone, Microsoft bzw. deren Lizenzgeber. Es ist nicht gestattet, die Dokumente zu

Mehr

Projektteam ECHO der TU Darmstadt

Projektteam ECHO der TU Darmstadt Projektteam ECHO der TU Darmstadt Projektleitung: Heike Bartenschlager und Johanna Schulze, Dezernat V G, Projektbüro Nachhaltigkeit Kernteam: Energiemanager der TU Darmstadt Koordinatorin der Darmstadt

Mehr

Office Standardization. Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner.

Office Standardization.  Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. Office Standardization. E-Mail Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. 1 Kurzbeschreibung der Lösung. Alle Mitarbeiter der Deutschen Telekom können mit Hilfe von TrustMail

Mehr

WebsitePanel. Gehen Sie auf > konten > und klicken Sie dann auf E- Mailkonten anlegen.

WebsitePanel. Gehen Sie auf  >  konten > und klicken Sie dann auf E- Mailkonten anlegen. E-Mail Konfiguration WebsitePanel Gehen Sie auf E-Mail > E-Mailkonten > und klicken Sie dann auf E- Mailkonten anlegen. Mailkonto Einstellungen: 2. Geben Sie im Feld E-Mailadresse: den gewünschten Postfach/Kontonamen

Mehr

BEST PRACTICE EINRICHTUNG UND VERWENDUNG VON IN PROJEKT PRO

BEST PRACTICE EINRICHTUNG UND VERWENDUNG VON  IN PROJEKT PRO GRUNDSÄTZLICHES Als zentrales Dokumentationsmedium unterstützt PROJEKT PRO alle projektrelevanten Entscheidungen und Übergaben. Für mehr Transparenz, eine effektive Arbeitsweise und Zeitersparnis bei wiederkehrenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Umstellung auf Exchange

Inhaltsverzeichnis. Umstellung auf Exchange Inhaltsverzeichnis Umstellung auf Exchange... 1 Neuer Benutzername... 2 Outlook Web Access (OWA)... 2 Entfernen eines IMAP Outlook-Kontos... 3 Einrichtung Exchange unter Outlook 2013... 5 IMAP und SMTP...

Mehr

Hosted Exchange. Professionelles und sicheres Arbeiten. Überall

Hosted Exchange. Professionelles und sicheres Arbeiten. Überall Hosted Exchange Professionelles und sicheres Arbeiten. Überall LEISTUNGSBESCHREIBUNG HOSTED EXCHANGE by MUTAVI MUTAVI-Rechenzentrum GmbH In der Eller 1 36119 Neuhof - Dorfborn TEL: +49 (0) 6655-9169-200

Mehr

Dokumentation Firebird

Dokumentation Firebird Global knowledge. Local focus. www.audatex.de Nur für den internen Gebrauch Dokumentation C@risma Firebird Autor: Frank Endres Version: 1.0 Version Date: 06.02.2013 Firebird DRUCKDATUM 06.02.13 SEITE 1

Mehr

COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation. COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant Key-Features des COSYNUS Backend Communication Server Verbinden Sie Ihre Geschäftsanwendungen oder Ihren E-Mail-Server mit

Mehr

Exchange Gruppenmailbox an einem privaten Arbeitsplatz einrichten.

Exchange Gruppenmailbox an einem privaten Arbeitsplatz einrichten. Exchange Gruppenmailbox an einem privaten Arbeitsplatz einrichten. Der einfachste Weg ist der Zugriff über den Webbrowser. Rufen Sie dazu folgende URL https://exchange.fu-berlin.de auf. Bitte achten Sie

Mehr

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3.

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3. Lehrstuhlverwaltung Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 2 4 Produktfunktionen 3 5 Produktdaten 7 6 Produktleistungen 8 7 Qualitätsanforderungen 8 8 Ergänzungen 8

Mehr

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6 FileAway. Handbuch Inhalt Allgemeiner Hinweis zur Funktion... 2 Konfiguration... 2 Erstkonfiguration... 2 Konfiguration der FTP-Verbindung... 3 Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern

Mehr

Awarenessmaßnahmen Arbeitsbeispiele der secunet

Awarenessmaßnahmen Arbeitsbeispiele der secunet Awarenessmaßnahmen Arbeitsbeispiele der secunet Es handelt sich um einen Auszug von Materialien zur Ansicht. Die Materialien sind urheberrechtlich geschützt. Comics 2 Infounterlagen (Beispiel Kantinentablett)

Mehr

Stand: Maximilian Hoecker

Stand: Maximilian Hoecker Stand: 10.04.2017 1 Was ist? heibox ist ein: sicherer (End-2-End Encryption) zentraler File-Hosting-Dienst für Mitarbeiter der Universität Heidelberg (via Uni-ID) für Externe (via Gast-Accounts) 2 Zugangsberechtigung

Mehr

Kurzeinführung in Microsoft Exchange

Kurzeinführung in Microsoft Exchange Kurzeinführung in Microsoft Exchange Inhalt Allgemeines... 2 Empfänger-Objekte... 2 Objekt-Typen... 2 Anlegen und editieren... 2 Anlegen von Transport-Regeln... 2 Akzeptierte Domänen... 3 Anlegen von E-Mail-Adressrichtlinien...

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine in Ihren Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen

Mehr

Paket- und Preisübersicht Microsoft Hosted Exchange 2013 von cojama

Paket- und Preisübersicht Microsoft Hosted Exchange 2013 von cojama Seite 1 von 5 Paket- und Preisübersicht Microsoft Hosted Exchange 2013 von cojama Allgemein Basic Business Speicherplatz je Postfach 1 GB 25 GB Mindestabnahmemenge (Kombination möglich) 5 Postfächer 5

Mehr

Cryptshare-Kurzanleitung

Cryptshare-Kurzanleitung Seite 1 von 1 Cryptshare-Kurzanleitung für den Kreis Borken von extern Für den sicheren Austausch von Daten setzt der Kreis Borken, Burloer Str. 93 46325 Borken, die Web-Anwendung Cryptshare ein. Cryptshare

Mehr

Firma. Administration Firma. Allgemein. Letzte Aktualisierung: um 15:03 Uhr von Schön, Patrick

Firma. Administration Firma. Allgemein. Letzte Aktualisierung: um 15:03 Uhr von Schön, Patrick Firma Letzte Aktualisierung: 24.10.2018 um 15:03 Uhr von Schön, Patrick Administration Firma Allgemein Name Geben Sie hier den Namen Ihrer Firma ein. Sprache Wählen Sie die Sprache aus, in der die SaaS.de-Dienste

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Darmstadt Classic CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Classic -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Darmstadt Classic CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Classic - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Darmstadt Classic CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Classic - CPS der TU Darmstadt Classic CA V1.3 02. April 2009 1 Einleitung Die TU Darmstadt Classic

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen (Stand November 2018) PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de PC-forum GmbH 2018 Server Dedizierter Server Hardware

Mehr

Nokia Mail for Exchange mit Nokia E75 Installationsanleitung

Nokia Mail for Exchange mit Nokia E75 Installationsanleitung Nokia Mail for Exchange mit Nokia E75 Installationsanleitung Sämtliche geistigen Eigentumsrechte verbleiben bei Vodafone, Microsoft bzw. deren Lizenzgeber. Es ist nicht gestattet, die Dokumente zu kopieren,

Mehr

Microsoft Outlook 2013: Externe - Verschlüsselung

Microsoft Outlook 2013: Externe  - Verschlüsselung Microsoft Outlook 2013: Externe E-Mail- Verschlüsselung Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Funktionen für interne Benutzer... 3 2.1 Verschlüsseln einer E-Mail... 3 Verschlüsseln durch Eintrag in der Betreffzeile...

Mehr

Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren

Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren Was ist ORCID? Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist ein 16-stelliger alphanumerischer Code, der es ermöglicht, Wissenschaftlerinnen

Mehr

BEST PRACTICE EINRICHTUNG UND VERWENDUNG VON IN PROJEKT PRO

BEST PRACTICE EINRICHTUNG UND VERWENDUNG VON  IN PROJEKT PRO GRUNDSÄTZLICHES Als zentrales Dokumentationsmedium unterstützt PROJEKT PRO alle projektrelevanten Entscheidungen und Übergaben. Für mehr Transparenz, eine effektive Arbeitsweise und Zeitersparnis bei wiederkehrenden

Mehr

Hosted Exchange. Professionelles und sicheres Arbeiten. Überall

Hosted Exchange. Professionelles und sicheres Arbeiten. Überall Hosted Exchange Professionelles und sicheres Arbeiten. Überall LEISTUNGSBESCHREIBUNG HOSTED EXCHANGE by MUTAVI MUTAVI-Solutions GmbH Gewerbestraße 2 36119 Neuhof - Dorfborn TEL: +49 (0) 6655-9169-200

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

dpersonalmanagement Zusatzmodul dpersonalportal Leistungs- und Funktionsbeschreibung

dpersonalmanagement Zusatzmodul dpersonalportal Leistungs- und Funktionsbeschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2... 1 3 Workflows... 2 4 Informationen... 3 5 Voraussetzungen... 3 1 Einleitung dpersonalmanagement ist eine integrierte Software, die alle Komponenten für eine korrekte

Mehr

PSG II Workshop Organisation & IT

PSG II Workshop Organisation & IT PSG II Workshop Organisation & IT 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einführung Dezernat V.3 - Koordinierungsstelle in Bochum Verantwortlich für die organisatorischen Veränderungen Ansprechpartner für generelle Fragen

Mehr

Erste Schritte mit Office365 Erster Aufruf mit Web-Browser

Erste Schritte mit Office365 Erster Aufruf mit Web-Browser Erste Schritte mit Office365 Erster Aufruf mit Web-Browser 1. Geben Sie in die Adressleiste eines aktuellen Browsers die Internetadresse www.outlook.com/wwgsk.de ein. Sie werden dann automatisch an folgende

Mehr

IT-Dienste und Anwendungen. Einrichtung eines. für Studierende. Dokumentennummer: IT-ZSD-007

IT-Dienste und Anwendungen. Einrichtung eines. für Studierende. Dokumentennummer: IT-ZSD-007 IT-Dienste und Anwendungen Einrichtung eines h_da-e-mail-clients für Studierende Dokumentennummer: IT-ZSD-007 Version 3.4 Stand 11.07.2018 Historie Version Datum Änderung Autor 1.0 05.08.2008 Dokumentenerstellung

Mehr

Kurzanleitung Microsoft Office365

Kurzanleitung Microsoft Office365 Kurzanleitung Microsoft Office365 Um die Office365 Dienste nutzen zu können bzw. sich die Installationsdateien für die Office365-Desktop Variante herunterzuladen gehen Sie bitte zunächst auf die Internetseite

Mehr

REDDOXX 2016 all rights reserved

REDDOXX 2016 all rights reserved Christian Schröder Key Account Manager D/A/CH Tel.: +49 7021 92846-30 Mobil: +49 151 149 244 70 E-Mail: christian.schroeder@reddoxx.com Web: www.reddoxx.com Warum? Gesetzliche Anforderungen an die E-Mail

Mehr

Stadt Luzern Prozesse und Informatik Secure Mail

Stadt Luzern Prozesse und Informatik Secure Mail Informatik- Ausbildung Secure Mail E-Mail Verschlüsselung Benutzeranleitung für externe Benutzer PIT Inhaltsverzeichnis 1 Wie funktioniert Secure Mail... 2 2 Registrierung... 2 3 Verschlüsselte E-Mails

Mehr

Thema: mit OpenXchange

Thema:  mit OpenXchange Anleitung für die Nutzung des Webmail-Portals (Stand 11/2014) Thema: E-Mail mit OpenXchange Für alle Studierende und externe Lehrbeauftragte steht ein Webmail-Portal zur Verfügung, über das auf das hochschuleigene

Mehr

Entscheidung über das Vergabeverfahren der Stromlieferung

Entscheidung über das Vergabeverfahren der Stromlieferung Entscheidung über das Vergabeverfahren der Stromlieferung 2017-2018 Der aktuelle Stromvertrag mit der Thüga Energie GmbH läuft am 31.12.2016 aus. Mittlerweile hat die Gemeinde Rielasingen-Worblingen freien

Mehr

DATEN- SCHUTZ DATENSCHUTZRICHTLINIEN

DATEN- SCHUTZ DATENSCHUTZRICHTLINIEN DATEN- SCHUTZ DATENSCHUTZRICHTLINIEN KOMAX AG Gültig ab 1. November 2015 GESCHÄFTS- BEDINGUNGEN INHALTSVERZEICHNIS 1 Geltungsbereich und Zweck 3 2 Datenerhebung 3 3 Zweck der Datenerhebung und 3 Verwendung

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz zusammengestellt:

Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz zusammengestellt: Datenschutz Der Datenschutz nimmt bei Rapunzel Kinderhaus e.v. einen hohen Stellenwert ein. Wir halten uns bei der Verarbeitung streng an die gesetzlichen Bestimmungen, damit Sie sich bei dem Besuch unserer

Mehr

POP3-Konto für Outlook einrichten

POP3-Konto für Outlook einrichten schulen.em@ail POP3-Konto für Outlook einrichten Vorarlberger Standardschulinstallation Autor: Erich Vonach Besuchen Sie uns im Internet http://www.vobs.at/rb 2018 Schulmediencenter des Landes Vorarlberg

Mehr

Hosted Exchange. united hoster

Hosted Exchange. united hoster Hosted Exchange united hoster Inhalt 02 / Das mobile Postfach 03 / Die Vorteile 04 / Die Pakete 01 / Inhalt Hosted Exchange Das leistungsstarke Postfach united hoster bietet als professioneller Cloud-Anbieter

Mehr

Anleitung - Sichere Datenübertragung

Anleitung - Sichere Datenübertragung Anleitung - Sichere Datenübertragung cp energie GmbH Schwachhauser Heerstr. 78 28209 Bremen Telefon: 0421-84137810 Fax: 0421-84137899 E-Mail: clemens@cp-energie.de www.cp-energie.de Anleitung - Sichere

Mehr

Exchangekonto für Outlook einrichten

Exchangekonto für Outlook einrichten schulen.em@ail Exchangekonto für Outlook einrichten Vorarlberger Standardschulinstallation Autor: Erich Vonach Besuchen Sie uns im Internet http://www.vobs.at/rb 2017 Schulmediencenter des Landes Vorarlberg

Mehr

Regelung für das Namensschema für Funktions- -Adressen an der UHH (Markus Böttger RRZ)

Regelung für das Namensschema für Funktions- -Adressen an der UHH (Markus Böttger RRZ) Handout Das Funktionspostfach Beschreibung Das Funktionspostfach weist durch seinen aussagekräftigen Namen schon auf eine bestimmte "Funktion" hin. Mit der Nutzung eines Funktionspostfaches ist es möglich,

Mehr

Anleitung. Einrichtung ActiveSync & Zugang Webmail. für. Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Anleitung. Einrichtung ActiveSync & Zugang Webmail. für. Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur Anleitung Einrichtung ActiveSync & Zugang Webmail für Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 7000 Chur Änderung Datum Kürzel Erstellung 29.12.2014 TR Aktualisiert 03.02.2015 TR V:\18

Mehr

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren 2017-09-13 Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren Andrea Hillers/Thomas Menath Agenda Ziele des Workshops Prozesse, die mit dem Normen-Management

Mehr

Anleitung: -Login für Lernende der FREI'S Schulen

Anleitung:  -Login für Lernende der FREI'S Schulen Anleitung: E-Mail-Login für Lernende der FREI'S Schulen Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung: Nutzungsmöglichkeiten / Login... 1 Angebot / Anwendungszweck... 2 Einschränkungen... 2 Login über WWW... 3 Einrichten

Mehr

Thunderbird. 4. Mai 2017

Thunderbird. 4. Mai 2017 Thunderbird 4. Mai 2017 Übersicht Geschichte / Protokolle Installation des Programms Konfiguration von E-Mail Konten Einstellungen IMAP Signatur Adressbücher Kalender / Termine Geschichte Nachrichten an

Mehr

IT an der TUM. IT-Einführung für Studierende. Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation

IT an der TUM. IT-Einführung für Studierende. Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation IT an der TUM IT-Einführung für Studierende Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation Worum geht es heute? TUM-Account TUMonline: Campus Management Moodle: elearning Eduroam: WLAN

Mehr

DFN. Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder. Deutsches Forschungsnetz. Ass. jur. Marten Tiessen

DFN. Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder. Deutsches Forschungsnetz. Ass. jur. Marten Tiessen Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder Ass. jur. Marten Tiessen Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen

Mehr

mitgeteites Erstpasswort

mitgeteites Erstpasswort 1. Sie haben von uns den Erstzugang erhalten. Bitte rufen Sie die Website http://www.schulbistum.de auf. 2. Geben Sie in die Loginfelder den Benutzernamen und das Passwort ein, wie im Bild unten dargestellt.

Mehr

ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR FÜR DIE VERWALTUNG

ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR FÜR DIE VERWALTUNG ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR FÜR DIE VERWALTUNG Dataport Hausmesse 2017 Dr. Sonja Zaplata (Justizbehörde Hamburg) 19. September 2017 Agenda Hintergrund Elektronischer Rechtsverkehr ab 01.01.2018 Sichere

Mehr

TEILNEHMER_INNEN VERWALTEN. von CiL-Support-Team Stand: April 2017

TEILNEHMER_INNEN VERWALTEN. von CiL-Support-Team Stand: April 2017 TEILNEHMER_INNEN VERWALTEN von CiL-Support-Team Stand: April 2017 Inhalt 1. Aufbau der Teilnehmerverwaltung... 2 1.1. MANAGER... 2 1.2. BETREUER... 2 1.3. STUDIERENDE... 2 1.4. WEITERE TEILNEHMER... 3

Mehr

SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold

SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold Agenda Motivation SiDaS als Dienst Vorstellung der Software Unser Angebot 2 27.

Mehr

Auf einen Blick. Über die Autoren... 7 Einleitung Teil I: Die Grundlagen von Outlook Teil II: Sicherheit Und Ordnung...

Auf einen Blick. Über die Autoren... 7 Einleitung Teil I: Die Grundlagen von Outlook Teil II: Sicherheit Und Ordnung... Auf einen Blick Über die Autoren... 7 Einleitung... 17 Teil I: Die Grundlagen von Outlook... 19 Kapitel 1: Outlook im Überblick Die einzelnen Module.... 21 Kapitel 2: Outlook als E-Mail-Programm.....................................

Mehr

Wie richte ich eine Stellvertretung für mein Postfach ein? Wie benutze ich ein Postfach, für das ich als Stellvertreter festgelegt bin?

Wie richte ich eine Stellvertretung für mein Postfach ein? Wie benutze ich ein Postfach, für das ich als Stellvertreter festgelegt bin? Wie richte ich eine Stellvertretung für mein Postfach ein? Wie benutze ich ein Postfach, für das ich als Stellvertreter festgelegt bin? Copyright Hochschule Lausitz (FH) Projektgruppe Exchange Götz Hilschenz

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

VERTICAL MAIL Stand: August 2016

VERTICAL MAIL Stand: August 2016 VERTICAL MAIL Stand: August 2016 vertical Mail» vertical Mail basierend auf Exchange 2016» Vollredundante Mail-Infrastruktur» Einhaltung von SPF, DKIM, DMARC» 24/7 Plattformbetrieb» verschlüsselte Mailübertragung»

Mehr

Leitfaden zur externen Benutzeradministration

Leitfaden zur externen Benutzeradministration Leitfaden zur externen Benutzeradministration Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 2. Einstieg... 2 3. Übersicht Externe Benutzeradministration... 3 3.1. Kopfzeile... 3 3.2. Arbeitsbereich... 4 4. Anlage

Mehr

Anleitung für die Nutzung von iserv für Schülerinnen und Schüler. Wilhelm-Hittorf Gymnasium Münster

Anleitung für die Nutzung von iserv für Schülerinnen und Schüler. Wilhelm-Hittorf Gymnasium Münster Wilhelm-Hittorf Gymnasium Münster Anleitungen und Hinweise für Meine Schule Digital (MSD) und iserv Inhalt (1) Einloggen in MeineSchuleDigital von zuhause... 2 (2) E-Mail-Weiterleitung einrichten... 3

Mehr

Steinbuch Centre for Computing O-Phasen Informationsveranstaltung WS17/18

Steinbuch Centre for Computing O-Phasen Informationsveranstaltung WS17/18 SCC Infoveranstaltung Account-Infos Organisation & E-Learning Netzzugänge am KIT E-Mail Sichere Kommunikation: Zertifikate Online Speicher bwsync&share Drucken Poolräume ServiceDesk TechPoint 1 16.10.2017

Mehr

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation Walter Ganßer Bayerisches Staatsministerium 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment München 15./16. Oktober 2013 Anlass Art. 8 EG-Dienstleistungsrichtlinie

Mehr

Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.5.7

Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.5.7 Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.5.7 In diesem Dokument wird dargelegt, wie das SEPPmail Outlook Add-in funktioniert, und welche Einstellungen vorgenommen werden können. Seite 2 Inhalt

Mehr

Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Verlinkungen innerhalb von Texten erzeugen können.

Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Verlinkungen innerhalb von Texten erzeugen können. Texte verlinken Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Verlinkungen innerhalb von Texten erzeugen können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet- Adresse das Verzeichnis

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Mailkonto der Hochschule unter Outlook einrichten

Mailkonto der Hochschule unter Outlook einrichten Mailkonto der Hochschule unter Outlook einrichten Im Folgenden wird beschrieben wie man unter Outlook ein Postfach auf verschiedenen Wegen einbinden kann. Als Programmversion sollte 2010 oder höher eingesetzt

Mehr

Shared-Mailbox per SmartPhone am Exchange2013-Server der HSA

Shared-Mailbox per SmartPhone am Exchange2013-Server der HSA Shared-Mailbox per SmartPhone am Exchange2013-Server der HSA Neben persönlichen Postfächern gibt es vor allem für Arbeitsgruppen funktionale Postfächer, die für bestimmte Aufgaben gemeinsam benutzt werden.

Mehr

Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.6.0

Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.6.0 Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.6.0 In diesem Dokument wird dargelegt, wie das SEPPmail Outlook Add-in funktioniert, und welche Einstellungen vorgenommen werden können. Seite 2 Inhalt

Mehr