Im Rahmen des Partnerschaftsfestes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Rahmen des Partnerschaftsfestes"

Transkript

1 mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Wallertheim und die Stadt Wörrstadt Nr. 38 Donnerstag, den 21. September Jahrgang Hiwweltour Neuborn eröffnet Fünf neue Wanderrouten erschließen Rheinhessen als Wanderland, darunter mit der Hiwweltour Neuborn der erste Prädikatswanderweg in der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Am Sonntag, den 17. September fand die offizielle Einweihung mit einem Sektempfang in Wörrstadt statt. Bei sonnigem Wanderwetter war die Resonanz bei Wanderfreunden aller Generationen sehr groß. Auf einer von den Kulturund Weinbotschaftern geführten Tour konnten die Wanderbegeisterten die verschiedenen Highlights am Eröffnungstag genießen. Am Wörrstädter Burgunderturm wurden während der Lesung der Mundartautorin Nadine Schiek und des Landschreibers Uwe Jung die leckeren Weine der Wörrstädter Winzer verkostet. Die Ortsgemeinde Sulzheim bot gemeinsam mit den Winzern, den Landfrauen und der katholischen Bücherei neben Informationen rund um den Ort auch kleine Leckereien zur Stärkung auf dem Greifenberg an. Auch die Wandergruppe aus Rommersheim sowie die Gaststätten und Straußwirtschaften an der Strecke sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Die Hiwweltour Neuborn wurde von Einheimischen und Besuchern begeistert angenommen. Besonders positiv wurden die vielen Rast- und Ruheplätze sowie die sehr gute Ausschilderung entlang des Weges bewertet. Weiter Seite 11 Armsheim Feierliche Enthüllung einer neuen Begrüßungstafel Im Rahmen des Partnerschaftsfestes der Gemeinden Armsheim und Fléville begrüßte der 1. Ortsbeigeordnete Dr. Hans-Christian Gaebell die vielen Anwesenden auf dem Parkplatz des Schimsheimer Friedhofes. Seit nunmehr fast 30 Jahren existiert die Partnerschaft mit Fleville. 30 Jahre sind eine Generation in Menschheit. Das alte Schild der Partnerschaft hat in diesen 30 Jahren doch sehr gelitten, sodass wir uns entschieden haben, ein neues Willkommensschild aufzustellen, auf dem auch unsere Partnergemeinde verzeichnet ist, so Dr. Gaebell. Der Fléviller Bürgermeister Alain Boulanger dankte hierfür der Gemeinde: Gerade mit Blick auf das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft im nächsten Jahr ist das neue Schild ein klares Zeichen für die nach wie vor funktionierende Partnerschaft. Dem schloss sich Ortsbeigeordneter Christian Wertke vollumfänglich an und dankte allen Beteiligten: An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Herren Dr. Wolfgang Bickel und Jürgen Thieß für die Zurverfügungstellung der Bildvorlagen. Zudem möchten wir uns ganz herzlich beim Verkehrsverein der Verbandsgemeinde Wörrstadt Herzliches Rheinhessen e.v." für den großzügigen Zuschuss bedanken. Anschließend haben beide Armsheimer Ortsbeigeordneten zusammen mit VG-Bürgermeister Markus Conrad, v.l.: 1. Ortsbeigeordneter Dr. Hans-Christian Gaebell, Bürgermeister von Fléville Alain Boulanger, Vorsitzende des Fléviller Partnerschaftsausschusses Edith Hollenbach, Ortsbeigeordneter Christian Wertke und VG-Bürgermeister Markus Conrad Alain Boulanger und der Vorsitzenden des Fléviller Partnerschaftsausschusses Edith Hollenbach die erste von drei neuen Begrüßungstafeln am Ortseingang von Wallertheim kommend feierlich enthüllt. Das Hauptbild auf der neuen Tafel zeigt die Effe in ihrer Glanzzeit, so um Das kleine Bild zeigt den Schnitzerplatz und die sich dahinter befindliche, katholische Kirche. Die neuen Begrüßungsschilder sehen nicht nur schön aus, sondern haben auch eine bedeutende Zusatzfunktion: Ab sofort können Feste und Veranstaltungen der Vereine und Gemeinde auf den neuen Begrüßungsschildern in Form von Bannern beworben werden. Christian Wertke, Ortsbeigeordneter Foto: Jürgen Thieß Großer Empfang unserer Meister im Bürgerhaus Am vergangenen Samstag hatten wir zum Empfang unserer Saulheimer Sportler für Erfolge bei den Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften 2017 ins Bürgerhaus eingeladen, um sie gebührend zu ehren. Im gut besetzten Saal präsentierten wir eine Fotodokumentation der Erfolge und Höhepunkte unserer Sportler auf Leinwand. Mit klaren Stimmen und gut ausgewählten Liedern wurden die Sportler von den Jungkehlchen der Sängervereinigung Saulheim, geleitet von Frau Grefig, musikalisch begrüßt. Nach einigen Grußworten spielte die Musikvereinigung Saulheim auf. Zur Melodie We are the champions begleitete ich unsere jungen Sportlerinnen und Sportler auf die Bühne. Jede/r von ihnen wurde mit seinen/ihren Erfolgen vorgestellt: Cora Loch, Deutsche U17-Meisterin im Juniorinnen- Doppelzweier im Rudersport. Die Mädels sind seit 2016 auf allen Regatten ungeschlagen. Tristan Ademes, zweifacher Vize-Juniorenweltmeister bei der JPC-Leichtathletik-Junioren-WM mit dem Rennrolli. Er ist als erster über die Ziellinie gefahren, musste jedoch den ersten Platz an seinen Mitstreiter abgeben, da dieser einen höheren Behinderungsgrad hat und nach Punkten somit vorne lag. Eine etwas bittere Erfahrung. Frederik Weyerhäuser, Spezialkraftsportler, konnte 2017 an seinen Erfolg von 2015 anknüpfen und holte sich zwei Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Mit dem Schleuderball 1,5 kg und im Spezialkugelstoßen wurde er Weltmeister, im Steinstoßen 15 kg Vizeweltmeister. Weiter Seite 13

2 N O T D I E N S T E Notruf 110 Feuer 112 Polizeiwache Wörrstadt / Rettungsdienst DRK Krankentransport oder 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fr., 16 Uhr bis Mo., 7 Uhr; Mi., 14 Uhr bis Do., 7 Uhr werktags, 19 Uhr bis 7 Uhr Folgetag und am Tag vor einem Feiertag ab 18 Uhr (bitte Postleitzahl bereithalten) Kinderärztlichen Bereitschaftsdienst bei Zentrale anfragen. Zahnärztlicher Notdienst Wochenendnotdienst von Fr 15 Uhr - Mo 8 Uhr An Feiertagen von Uhr des folgenden Tages. Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: Fr Uhr, Sa und So Uhr und Uhr Alzey, (14 ct. aus dem dt. Festnetz) / Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz / plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) - Mobilfunknetz (max. 0,42 Euro/Min.) Notdienstbereite Apotheken im Internet: Elektro-Notdienst / Störungsdienst der EWR Netz GmbH rund um die Uhr und kostenfrei / Gasversorgung Störungsdienst Armsheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Saulheim, Schornsheim, Sulzheim, Udenheim, Wallertheim, Wörrstadt, RWE Energie Regionalversorgung, RNK / Partenheim, Thüga Rhh.-Pfalz Nieder-Olm / Krisentelefon für psychisch Kranke und Angehörige; Mo-Fr: Uhr, Sa, So u. Feiertag: Uhr (0,06 Euro/Anruf) / Notfalldienst Eigenbetrieb Abwasser / Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen. Telefonseelsorge evangelisch/katholisch rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und / Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Entstörungsdienst Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung / an den zuständigen Meister weitergeleitet. B Ü R G E R S E R V I C E Katholische Gottesdienste: Armsheim: So Uhr Eucharistiefeier. Di 19 Uhr Eucharistiefeier. + Internet siehe Wörrstadt. Gau-Weinheim, Gau-Bickelheim, Wallertheim, Vendersheim, Partenheim und Wolfsheim (Pfarrgruppe Wißberg): Fr Uhr Hl. Messe in Gau-Bickelh. Sa 17 Uhr Hl. Messe in Gau-Bickelh., 17 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in Partenh., Uhr Hl. Messe in Wallerth. So 9 Uhr Hl. Messe in Gau-Weinh., Uhr Hl. Messe in Wolfsh Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in Vendersh. Mo Uhr Hl. Messe in Partenh. Di Uhr Hl. Messe in Vendersh. Mi Uhr Hl. Messe in Gau-Weinh., anschl. Gebetskreis und Beichtgelegenheit; 20 Uhr Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz, Uhr Lobpreis in der Sakristei, beides Gau-Bickelheim. Pfarrgruppe Saulheim-Gabsheim mit Filialgemeinden Schornsheim und Udenheim: Öffnungszeiten Kath. Pfarrbüro der Pfarrgruppe Saulheim-Gabsheim in Saulheim: Mo, Di, Mi+Fr Uhr, Di+Do Uhr, post@kath-pfarramtsaulheim.de, Tel , Fax Fr 18 Uhr Rosenkranz, Uhr Hl. Messe in Saulh. Sa 17 Uhr Vorabendmesse in Schornsh.; Uhr Vorabendmesse in Udenh. So 9.30 Uhr Amt in Gabsh.; 11 Uhr Amt in Saulh. Di Uhr Hl. Messe nach dem Seniorennachmittag in Saulh. Mi Uhr ökum. Gottesdienst im Haus Gabriel Saulh. Do 8.30 Uhr Hl. Messe in Gabsheim. Spiesheim: So 9 Uhr Eucharistiefeier f.d. Pfarrgruppe. + Internet siehe Wörrstadt. Sulzheim: Fr 9 Uhr Eucharistiefeier in der Friedhofskapelle. Sa 18 Uhr Eucharistiefeier. Mi keine Eucharistiefeier. + Internet siehe Wörrstadt. Wörrstadt: So Uhr Familienandacht Martinus Maus. Mi 16 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum. Do 9 Uhr Eucharistiefeier; 10 Uhr Stille Stunde. Internet: pfarramt-woerrstadt@gmx.de. Evangelische Gottesdienste: Armsheim: So Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Bendler). Gau-Weinheim: So 9 Uhr Gottesdienst (Pfr. Herrmann). Nieder-Saulheim: Fr 19 Uhr Flötenkreis. So Uhr Musik-Gottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung des Flötenkreises. Mo 20 Uhr Bläserkreis. Di Uhr Konfirmanden-Unterricht (DBH). Mi Uhr ökum. Andacht im Seniorenheim Haus Gabriel; 20 Uhr Singkreis. Do Uhr Seniorenkreis. Sprechzeiten v. Pfr. Mathias Engelbrecht n. tel. Vereinbarung unter Bürozeiten: Di + Do Uhr, Mi Uhr, Gemeindebüro Neupforte 16, Tel , Fax: Homepage: EvKi-Nieder-Saulheim@t-online.de. Ober-Saulheim: So 15 Uhr Fest-Gottesdienst, Entpflichtung Pfr. N. Ansorg, Mitwirkung des Ev. Singu. Bläserkreises. Mo 20 Uhr Bläserkreis (DBH). Di Uhr Konfirmandenunterricht (MLH); 20 Uhr Glaubens/Lebensfragen (DBH). Mi 15 Uhr Gemeindetreff; 20 Uhr Singkreis (DBH). Bürozeiten im MLH: Mi 9-12 Uhr; Tel Veranstaltungsorte: Kirche Ober-Saulheim, Wörrstädter Str. 3-5, Martin-Luther-Haus (MLH), Wörrstädter Str. 3-5, Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH), Neupforte 16. Kleidersammlung für die Nieder-Ramstädter Diakonie: samstags am MLH von Uhr. Partenheim: Kirchen-Taxi nach Absprache. So 9 Uhr Gottesdienst. Mo Uhr Kirchenchor. Di, Mi+Do 8-11 Uhr Bürostunde. Mi 10 Uhr Krabbelkreis; Uhr Bücherei. Termine mit Pfarrerin und Pfarrer nach Vereinbarung. Schornsheim: Do 16 Uhr Jungschar mit Marion. So 9 Uhr Gottesdienst mit Taufe. Mo 16 Uhr Jungschar mit Marion. Di Uhr Konfirmandenstunde. Bürostunden v. Karin Trapp im ev. Gemeindehaus Schornsheim: Mi 9-12 und Do Uhr, Tel. 4048, Fax: , EvKG-Schornsheim@t-online.de, Sprechstunden von Pfr. Klein nach tel. Vereinbarung unter Tel./Fax Spiesheim: Sa Uhr Gottesdienst. Udenheim: So Uhr Gottesdienst mit Taufe. Di 15 Uhr Konfirmandenstunde. Mi 20 Uhr Kirchenchor. Büro- u. Sprechstunden v. Pfr. Klein siehe Schornsheim. Vendersheim: Kirchen-Taxi nach Absprache. So Uhr Gottesdienst. Di, Mi+Do 8-11 Uhr Bürostunde. Termine mit Pfarrerin und Pfarrer nach Vereinbarung. Wörrstadt: So Uhr Gottesdienst (Pfr. Hermann); 11 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus (O. Schölles, G. Weisheimer). Gemeindearbeit: Do Uhr und Uhr (nach Vereinbarung) Café Willkommen; Uhr Konfirmandenunterricht; 20 Uhr Kantorei. Mo 16 Uhr Kinderchor (4-7 J.); Uhr Kinderchor (8-13 J.). Di 14 Uhr Kids & Care Mobil (Integration für Flüchtlinge). Mi 18 Uhr Bläserkreis; Uhr Suchtkrankenhilfe; 20 Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Menschsein und Religion. Sprechstunde Pfrin. Becker: jederzeit n. tel. Vereinbarung, im ev. Gemeindebüro; privat. Sprechstunde Pfr. Koch: jederzeit n. tel. Vereinbarung, Tel im Pfarrhaus, Pfarrstr. 13. Bürostunden im Ev. Gemeindebüro, Hermannstraße 45, Tel. 8509; Mo, Di, Fr 9-12 Uhr, Do Uhr. Internet: Rommersheim: So 9 Uhr Gottesdienst (Pfr. Hermann). Gemeindearbeit: Mo 20 Uhr Probe Posaunenchor. Di 19 Uhr Handarbeitskreis. Sprechstunde Pfr. Koch und Gemeindebürostunden siehe Wörrstadt. Ev. Chrischona-Gemeinde Am Kreuz: Osterstr. 32, Udenheim; So 10 Uhr Gottesdienst; Fr 15 Uhr Seniorentreff (14-tägig; in ungeraden Wochen). Kleingruppen/Hauskreise in Partenheim, Saulheim und Wörrstadt. Infos: Gemeinschaftspastor Tobias Lehr, Tel , tobias.lehr@ chrischona.org, Stadtmission Alzey: Schloßgasse 41, Alzey, So Uhr Gottesdienst mit Kinder-Gottesdienst, Cafeteria nach GD geöffnet. HotSpot:Programm für Teens u. Jugendliche ab 13 J. freitags Uhr. Jugendhauskreise: Jugendliche treffen sich 14-tägig in kleinen Gruppen, Infos bei Julia.thiele@ stami-az.de. Hauskreise: 14-tägig in verschiedenen Zusammensetzungen. Bibelgespräch i.d. Regel am letzten Do im Monat um 16 Uhr. Seelsorge und Lebensberatung: Mitarbeiterteam aus professionellen, ehrenamtlichen Personen bietet Hilfe an. Termine nach Vereinbarung: frieder.wiener@stamiaz.de. Neuapostolische Kirche: Alzey, Wormser Straße 81: So 9.30 Uhr Gottesdienst. Mi 20 Uhr Gottesdienst. Männerrunde im Diakonischen Werk Alzey, Gesprächskreis zu Alltagssorgen, Lebens krisen, Partnerschaft, Familie, Beruf... jede gerade KW, donnerstags v Uhr Schloß gasse 14, Alzey, Tel

3 Donnerstag, den 21. September 2017 Beginn Amtlicher Teil Seite 3 VG Wörrstadt Zum Römergrund Wörrstadt Telefon Verwaltung / Telefon Bürgerbüro / Telefax / Internet: info@vgwoerrstadt.de Öffnungszeiten Verwaltung: Montag, von 8.30 bis Uhr Dienstag, von 7.00 bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, von 8.30 bis Uhr, und von bis Uhr Freitag, von 8.30 bis Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag, von 8.30 bis Uhr Dienstag, von 7.00 bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, von 8.30 bis Uhr, Freitag, von 8.30 bis Uhr, Samstag von bis Uhr Die Verantwortung für den amtlichen Teil trägt die Verbandsgemeindeverwaltung. Freibad ist geschlossen Die diesjährige Badesaison im Wörrstädter Neubornbad endete am Samstag, 9. September Wir danken allen Besuchern und freuen uns schon auf die nächste Saison. Ihr Team vom Neubornbad Bürgerbüro geschlossen Wegen notwendiger umfangreicher Netzwerkarbeiten im Zuge der Inbetriebnahme des neuen Technischen Rathauses bleibt das Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Wörrstadt am Samstag, den 30. September 2017, geschlossen. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Saulheim sucht für ihre Kindertagesstätte Rappelkiste ab sofort zwei Erzieher/innen in Vollzeit befristet zunächst für die Dauer von 2 Jahren und für ihre Naturgruppe in der Kindertagesstätte Spatzennest ab sofort eine/n Erzieher/in in Teilzeit (19,50 Std.), unbefristet für eine Gruppe mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Die Erzieher/innen der Kita Rappelkiste werden bei Interesse weiterbeschäftigt und später für die neue Einrichtung, die in Saulheim entsteht, übernommen! Wir sind: ein Träger mit 5 Einrichtungen, in denen Kinder zwischen 1 und 10 Jahren betreut werden. Wir erwarten: - den Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder Sozialassistent/in - einen wertschätzenden, liebevollen und individuellen Umgang mit allen Kindern unserer Einrichtungen - engagierte, freundliche Erzieher/innen - Kolleginnen/Kollegen, für die Zusammenarbeit, Offenheit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Flexibilität wichtig sind. Wir bieten Ihnen: - eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team - eine gute Zusammenarbeit mit dem Träger und den anderen Einrichtungen in der Ortsgemeinde - Fort- und Weiterbildungen - Bezahlung nach TvöD-SuE, Altersversorgung, Übernahme der Entgeltgruppe und Stufe. Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Leiterinnen der Kindertagesstätten wenden: Rappelkiste: Frau Dörrschuck Spatzennest: Frau Kaden Erste Informationen erhalten Sie auch über die Homepage der Kitas: Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum an die Ortsgemeinde Saulheim, Beigeordneten Herrn Dr. Markus Bachen, Auf dem Römer 8, Saulheim. Runder Tisch Flüchtlingshilfe VG Wörrstadt Das nächste Treffen des Runden Tisches Flüchtlingshilfe VG Wörrstadt findet am Donnerstag, den 21. September 2017 um 19:00 Uhr im Bonifatius- Haus der kath. Kirchengemeinde Wörrstadt, Pariser Straße 44, statt. Alle Aktiven in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe sowie Interessierte sind herzlich willkommen. Christian Schnabel, Flüchtlingshilfe VG Wörrstadt Armsheim Ortsbürgermeister Axel Spieckermann Sprechstunden: Montag, von bis Uhr Donnerstag, von bis Uhr Telefon / (Rathaus) Telefon / (privat) Telefon / (mobil) Sprechstunden des 1. Beigeordneten Dr. Hans-Christian Gaebell (Umwelt und Kindertagesstätten) Donnerstag, von bis Uhr Telefon / (Rathaus) Sprechstunden der Beigeordneten Constanze Bräuer (Kultur, Jugend, Sport und Senioren) Freitag, von bis Uhr Telefon / (Rathaus) Sprechstunden des Beigeordneten Christian Wertke (Friedhofsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Verwaltung der Zukunft) Montag, von bis Uhr Telefon / (Rathaus) Öffnungszeiten Rathaus: Dienstag, Mittwoch und Freitag, von bis Uhr Montag und Donnerstag,von bis Uhr Rathaus, Bahnhofstraße Armsheim, Telefon / 3 52 Telefon Gemeindearbeiter / Telefax / Internet: gemeindebuero@armsheim.de Schredderplatz der Ortsgemeinde Armsheim: Öffnungszeiten: Freitag von bis Uhr und Samstag von bis Uhr und bis Uhr Schlüssel gefunden Auf dem Fußweg an der Kita Wiesenwichtel wurde ein einzelner Schlüssel mit einem violetten Anhänger (Town Country) gefunden, der vom/von der Eigentümer/in zu den üblichen Öffnungszeiten im Gemeindebüro abgeholt werden kann. Axel Spieckermann, Ortsbürgermeister Umbaumaßnahmen im Dorfgemeinschaftshaus Die Umbaumaßnahmen im Dorfgemeinschaftshaus sind in vollem Gange. Die alte Küche wurde bereits Bürgerbus in der VG Wörrstadt VG-Busje (komplette VG) Anmeldung: Mo + Mi Uhr Tel.: Fahrtage: Di + Do 8 17 Uhr und Mi 8 12 Uhr buergerbus@vgwoerrstadt.eu vor einigen Tagen abgebaut, derzeit werden die alten Bodenfliesen entfernt und neue Fliesen verlegt. Am Donnerstag beginnen dann die Elektroarbeiten. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim Küchenhersteller kann die neue Küche erst am installiert werden. Anschließend müssen noch diverse Malerarbeiten durchgeführt werden. Über den Stand der Umbaumaßnahmen halten wir Sie weiter informiert. Christian Wertke, Ortsbeigeordneter Neue Begrüßungstafel am Ortseingang von Rommersheim kommend Nach der feierlichen Enthüllung der ersten neuen Begrüßungstafel am Schimsheimer Friedhof wurde vor einigen Tagen nunmehr auch die zweite neue Begrüßungstafel am Ortseingang von Rommersheim kommend installiert. Das Hauptbild zeigt, wie die erste Begrüßungstafel auch, die alte Effe um 1900 und auf dem kleinen Bild ist die Altenbegegnungsstätte mit der evangelischen Kirche im Hintergrund zu sehen. Die dritte Begrüßungstafel wird erst im nächsten Jahr am Ortseingang von Flonheim kommend aufgestellt und zwar dann, wenn zuvor die Verschwenkung im Ortseingangsbereich im Zuge der Erneuerung der L407 fertiggestellt ist. Christian Wertke, Ortsbeigeordneter Ensheim Ortsbürgermeister Stefan Haßler Mittwoch, von bis Uhr Gemeindebüro, Hahnengasse Ensheim Telefon / Internet: gemeinde-ensheim@t-online.de Ende der Weinbergshut Am Montag, den 25. September endet die diesjährige Weinbergshut. Die Schussapparate werden in unserer Gemeinde wieder abgebaut und auch die eingerichteten Parkverbote werden wieder aufgehoben. Stefan Haßler, Ortsbürgermeister

4 Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. September 2017 Gabsheim Ortsbürgermeister Christian Geier Montag, von bis Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße Gabsheim Büro u. Dorfgemeinschaftsraum Telefon / Mobil: / Internet: verwaltung@gabsheim.de Teilnehmergemeinschaft Uelversheim des Flurbereinigungsverfahrens Uelversheim-Aulenberg Projekt I Az.: HA7.2 Siehe unter Sonstige amtliche Bekanntmachungen. Sitzung des Ortsgemeinderates Gabsheim Am Montag, 25. September 2017, findet um 19:30 Uhr die 26. Sitzung des Ortsgemeinderates Gabsheim im Dorfgemeinschaftsraum, Hauptstraße 6, Gabsheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Verlängerung der Mulde entlang des Walls am Wirtschaftsweg hinter dem Silvanerweg 4. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 5. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und Grundstücksangelegenheiten 6. Mitteilungen und Anfragen. Öffentlich: 7. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse. Auszug aus der Niederschrift der 25. Gemeinderatssitzung des Ortsgemeinderates Gabsheim vom Begrüßung Obgm. Geier beantragt die Aufnahme des neuen TOP 3 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Verkehrssicherungsmaßnahmen gemäß Baumkataster entlang des Goldbachs in Ortslage. Der OGR stimmt der Aufnahme des TOP einstimmig zu. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Verkehrssicherungsmaßnahmen gemäß Baumkataster entlang des Goldbachs in Ortslage Obgm. Geier informiert, dass entlang des Goldbachs Baumpflegemaßnahmen durchgeführt werden müssen. Es hat eine Besichtigung stattgefunden, bei der die betroffenen Bäume identifiziert wurden. Aufgrund dieser Ergebnisse wurden die Maßnahmen seitens der VG Wörrstadt ausgeschrieben. Es sind zwei Angebote eingegangen. Es wird empfohlen, den Auftrag an den günstigsten Anbieter, Fa. VAZA aus Oppenheim, zu einem Brutto-Gesamtpreis von 3.998,40 zu vergeben. Aus Haftungsgründen sind die Baumschnittmaßnahmen unumgänglich. Erforderliche Mittel sind vorhanden. Einige Fällungen können von den Gemeindemitarbeitern selbst durchgeführt werden. Das Gehölz könnte an die Einwohner ausgegeben werden. Das Baumkataster mit allen Details über die jeweiligen Maßnahmen liegt dem Obgm. vor. Dies kann bei Bedarf eingesehen werden. Der Ortsgemeinderat beschließt die Vergabe der Baumschnittmaßnahmen gemäß dem Baumkataster an den günstigsten und wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. VAZA aus Oppenheim, zum Brutto-Gesamtpreis von 3.998,40 (Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen / 1 Nein-Stimme / 3 Enthaltungen). Beratung und Beschlussfassung über Annahme von Spenden Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig, eine Spende der Fa. Mercanti Steuerberatung i.h.v. 1000,00 EUR als Zuschuss zum Tisch des Weines anzunehmen. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines öffentlichen Bücherschranks; Antrag der FWG-Fraktion Die FWG beantragt die Aufstellung eines öffentlichen Bücherschranks an einer geeigneten Stelle innerhalb der Ortsgemeinde. Der Bücherschrank wird kostenfrei von der FWG zur Verfügung gestellt und soll in das Eigentum der Gemeinde übergehen. Der schriftliche Antrag liegt der Einladung bei. Obgm. Geier findet grundsätzlich die Idee, eine öffentliche Bücherei zu errichten, sehr gut. Allerdings erachtet er den Umsetzungszeitpunkt als ungünstig. Vor kurzem hat Herr Kunz in seinem Geschäft Walters-Allerlei das Konzept aufgegriffen und ein öffentliches Bücherregal aufgestellt. Dort können Bürger Bücher abgeben, kostenlos tauschen und ausleihen, so wie dies auch durch den Bücherschrank möglich wäre. Obgm. Geier ist der Ansicht, dass derzeit keine zwei öffentlichen Bücherregale notwendig sind und man diesem Konzept eine Chance geben sollte. Sollte es zu Problemen oder Unstimmigkeiten zwischen der Gemeinde und dem Geschäftsinhaber kommen, kann erneut über den Antrag der FWG beraten werden. Der OGR diskutiert ausführlich über die Vor- und Nachteile des Bücherregals innerhalb des Geschäftes. Durch die festen Öffnungszeiten ist der Zugang zum Bücherregal nicht rund um die Uhr möglich. Dies entspricht aber dem Grundgedanken. Zudem wird befürchtet, dass die Gemeinde nicht genügend Mitspracherecht bei der Gestaltung hat. Obgm Geier weist darauf hin, dass dadurch aber auch eine bessere Kontrolle besteht, dass keine verfassungsfeindlichen und/oder jugendgefährdenden Schriften eingestellt werden. Wenn man seitens der Ortsgemeinde zu der Erkenntnis komme, dass die Mitsprache der Gemeinde nicht gewährleistet sei, dann könne man immer noch einen eigenen Bücherschrank aufstellen. RM U. Zimmermann würde sich über einen Zeitraum von zwei Jahren als Pate bereitstellen, sollte sich der OGR doch für einen öffentlichen Bücherschrank außerhalb des Geschäfts entscheiden. Beschlussvorschlag: Der OGR stimmt dem Antrag der FWG, einen öffentlichen Bücherschrank an einer geeigneten Stelle in der Gemeinde aufzustellen, zu (Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen / 5 Nein-Stimmen / 1 Enthaltung). Mitteilungen und Anfragen Mitteilungen Obgm. Geier informiert, dass aufgrund des Starkregens im Juni Wasser von den Weinbergen in zwei Anwesen (Silvanerstraße und Ortegastraße) gelaufen ist. Gründe hierfür waren ein Dachsbau im Wall und ein überfülltes Versickerungsbecken. Nach Rücksprache mit der VG wurde kurzfristig die Firma Wöbau beauftragt, um das Versickerungsbecken wieder herzustellen. Obgm. Geier informiert, dass die neuen Parkverbotschilder geliefert wurden. Obgm. Geier hat die VG gebeten, die Standorte in der Gemeinde zu markieren, damit die Schilder von den Gemeindearbeitern aufgestellt werden können. Obgm. Geier teilt mit, dass der Tisch des Weines fertiggestellt wurde. Die Betonfüße wurden in Eigenleistung hergestellt. Tisch und Bänke sind aus Eiche. Obgm. Geier bedankt sich herzlich bei allen Helfern. Am hat die Weiße Tafel stattgefunden. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Obgm. Geier informiert, dass ein positives Gespräch mit der Dorfmoderatorin stattgefunden hat. Es wurde über das weitere Vorgehen des dorfgeschichtlichen Rundwegs gesprochen und Missverständnisse ausgeräumt. Die Hauptgelder für die Maßnahmen müssen bis 2018 und 2019 abgerufen werden. Die Beigeordnete H. Lippert wurde zur Dorferneuerungsbeauftragten benannt und wird die Abstimmung mit der Dorfmoderatorin übernehmen. Über die bereits umgesetzten Maßnahmen und die weiteren Planungen wird demnächst ein Artikel im Nachrichtenblatt veröffentlicht. Auch ist geplant, die Bürger weiter mit einzubeziehen. Anfragen RM J. Spanfellner weist darauf hin, dass sich das Verbundpflaster vor dem Elektrohäuschen an der östlichen Kreuzung von Ulmenstraße und Nonnengasse am Anwesen Gottfried Welz setzt. Obgm. Geier wird sich das vor Ort anschauen. RM. Spanfellner stellt der Gemeinde vier kleine Nussbäume zur Verfügung, die an geeigneter Stelle verpflanzt werden können. RM H. Müller fragt nach, ob es schon Informationen zu den geplanten Urnengräbern gibt. Obgm. Geier teilt mit, dass dies noch bei der VG zur Bearbeitung liegt. RM U. Zimmermann fragt nach, ob weiterhin auch die Umgestaltung der alten Schmiede geplant ist. Dies wurde im Rahmen der Dorferneuerung auch geplant. Obgm. Geier informiert, dass dies nicht Teil des 2014 vom letzten Gemeinderat beschlossenen Dorfhistorischen und naturnahen Rundwegs war und zuerst die aktuellen Maßnahmen abgeschlossen werden müssen, bevor neue Projekte beantragt werden können. Nachtrag aus der 24. Sitzung: RM Zimmermann teilt mit, dass er von Bürgern angesprochen wurde, ob es anlässlich der akademischen Feier für die Empore eine Genehmigung gegeben hat. Obgm. Geier berichtet, dass die Nutzung seines Erachtens und in Absprache mit den Beigeordneten vertretbar war, da es bereits den Mauerdurchbruch gab, über den die Feuerwehr im Notfall mittels Leiter eine Evakuierung der Empore hätte vornehmen können. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse Es wurden keine Beschlüsse im nichtöffentlichen Teil gefasst, da keine Beratungsgegenstände vorlagen. Gau-Weinheim Ortsbürgermeister Hans-Bernhard Krämer Freitag, von bis Uhr Rathaus, Sportfeldstraße 14 a Gau-Weinheim Telefon / oder / Internet: ortsgemeinde@gau-weinheim.de Bundestagswahl Am kommenden Sonntag, dem 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Etwa 61,5 Millionen wahlberechtigte Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind aufgerufen, einen neuen Bundestag für die vierjährige Legislaturperiode zu wählen. Jede/r Wähler/In hat zwei Stimmen. Eine Erststimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten einer Partei bzw. Gruppierung und eine Zweitstimme für die Wahl der Landesliste einer Partei bzw. Gruppierung. Liebe wahlberechtigte Gau-Weinheimer Bürgerinnen und Bürger, falls Sie nicht von Ihrem Recht der Briefwahl Gebrauch machen, kommen Sie am Sonntag zur Wahl, machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch. Das Rathaus Gau-Weinheim in der Sportfeldstraße 14a ist als Wahllokal eingerichtet und von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr zum Wahlgang offen. Die nach 18:00 Uhr beginnende Auszählung zum Wahlergebnis ist selbstverstänlich ebenfalls öffentlich. Wir erhoffen und wünschen uns eine hohe Wahlbeteiligung. Hans-Bernhard Krämer, Ortsbürgermeister Ende der Weinbergshut Hiermit wird bekannt gegeben, dass die von der Ortsgemeinde durchgeführte Weinbergshut 2017 am Samstag dieser Woche, dem 23. September 2017 um 18:00 Uhr, beendet wird. Ab Sonntag, dem 24. September sind die Winzer für den Schutz ihrer noch nicht abgeernteten Weinberge selbst bzw. alleine verantwortlich. Auf diesem Weg ein Dankeschön an Gerhard Baumann. Er hat in auch in diesem Jahr wieder die Aufgabe des Weinbergshüters sehr gut ausgeführt. Anzumerken bleibt, dass in diesem Jahr

5 Donnerstag, den 21. September 2017 Amtlicher Teil Seite 5 die Weinbergshut, soweit die Erinnerung reicht, so frühzeitig wie noch nie beendet werden kann. Hans-Bernhard Krämer, Ortsbürgermeister Partenheim Ortsbürgermeister Volker Stahl Montag, von bis Uhr Freitag, von bis Uhr Rathaus, Schmiedgasse Partenheim Telefon / Internet obgm.partenheim@t-online.de Bad Kreuznach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Flurbereinigungsverfahren Partenheim Projekt III Az.: HA5.1 Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Siehe Seiten 6 bis 8. Bad Kreuznach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Stadecken Projekt IV Az.: HA11.5 Schlussfeststellung ( 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) Siehe unter sonstige amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Landwirtschaftsausschusses Am Montag, 25. September 2017, findet um 19:00 Uhr die 8. Sitzung des Landwirtschaftsausschusses im Sitzungssaal des Rathauses, Schmiedgasse, Partenheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Informationen zum Bodenordnungsverfahren Flurbereinigungsverfahren Projekt III durch die Bodenordnungsbehörde 4. Beratung und Beschlussfassung zur Übernahme von neu geschaffenen bzw. geänderten gemeinschaftlichen Anlagen 5. Beratung und Beschlussfassung über den Heckenrückschnitt 6. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Sitzung des Ortsgemeinderates Partenheim Am Dienstag, 26. September 2017, findet um 19:00 Uhr die 27. Sitzung des Ortsgemeinderates Partenheim im Sitzungssaal des Rathauses, Schmiedgasse, Partenheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Beratung und Beschlussfassung über die Umlegung "Am Talweg" 4. Wahl eines Umlegungsausschusses 5. Beratung und Beschlussfassung zur Übernahme neu geschaffener bzw. geänderter gemeinschaftlicher Anlagen Flurbereinigungsprojekt Teil III 6. Beratung und Beschlussfassung über die Umstellung auf eine Schließanlage (St.Georgenhalle) 7. Beratung und Beschlussfassung über ein Verbot für Anhänger, Wohnmobile usw. (Parkplatz St.Georgenhalle) 8. Beratung und Beschlussfassung über die zukünftige Handhabung Weihnachtsmarkt 9. Beratung und Beschlussfassung über die Widmung von Gemeindestraßen in der Ortsgemeinde Partenheim 10. Beratung und Beschlussfassung über den Radund Wirtschaftswegeausbau Partenheim - Wörrstadt gemäß Radwegekonzept der VG Wörrstadt 11. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 12. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und Grundstücksangelegenheiten 13. Mitteilungen und Anfragen. Öffentlich: 14. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse. Saulheim Sprechstunden: Ortsbürgermeister Martin Fölix Mittwoch, von bis Uhr 1. Beigeordneter Franz Daichendt Montag, von bis Uhr oder nach Vereinbarung Beigeordneter Dr. Markus Bachen Donnerstag, von bis Uhr Beigeordneter Torsten Wethlow Donnerstag, von bis19.30 Uhr oder nach Vereinbarung Seniorenbeauftragter Wolfgang Rüttgens Donnerstag, von bis Uhr Beauftragter für Landwirtschaft und Umwelt Ekkehard Höfer jeden 1. Dienstag im Monat, von bis Uhr Bürozeiten Sekretariat: Montag, von 8.00 bis Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch, von bis Uhr Donnerstag, von bis Uhr Freitag geschlossen Rathaus, Auf dem Römer Saulheim Telefon: / Fax: / Internet: info@saulheim.de Stellenausschreibung Siehe unter VG Wörrstadt. Vollzug des Grundstücksverkehrsgesetzes Siehe unter Sonstige amtliche Bekanntmachungen. Bad Kreuznach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Flurbereinigungsverfahren Partenheim Projekt III Az.: HA5.1 Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Siehe Seiten 6 bis 8. Bad Kreuznach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Stadecken Projekt IV Az.: HA11.5 Schlussfeststellung ( 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) Siehe unter sonstige amtliche Bekanntmachungen Fundsachen Im Fundbüro der Ortsgemeinde Saulheim ist eine schwarze Herren-Lederjacke (Lederimitat) sowie ein Damen-Fahrrad (Marke Senator, 26 Zoll, dunkelblau/silber) abgegeben worden. Fundsachen können während der Öffnungszeiten im Rathaus abgeholt werden. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Kartenbestellung für den Silvesterball im Bürgerhaus in Saulheim Auch 2017 möchten wir mit unseren Bürgern, Freunden, Bekannten und Besuchern im Bürgerhaus Silvester feiern. Dieses Jahr wird uns die Band Cavija musikalisch unterhalten. Der Eintrittspreis für den Abend inkl. Buffet und Getränken beträgt 65 Euro pro Person. Anmeldungen nehmen wir im Rathaus unter Tel während der Öffnungszeiten entgegen. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Am Dienstag, 26. September 2017, findet um 19:00 Uhr die 1. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses im BZ 009 im EG der VG Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Wörrstadt, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Prüfung der Jahresrechnung Sitzung des Ortsgemeinderates Saulheim Am Mittwoch, 27. September 2017, findet um 19:00 Uhr die 33. Sitzung des Ortsgemeinderates Saulheim im Bürgerhaus, Großer Saal, Am Westring 4, (Ritter- Hundt-Zentrum), Saulheim, statt. Der öffentliche Teil beginnt um ca. 19:30 Uhr Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO. Nichtöffentlich: 3. Beratung und Beschlussfassung über Ergänzungen zum Städtebaulichen Vertrag. Öffentlich: 4. Stellungnahme der Verwaltung zur überörtlichen Prüfung der Ortsgemeinde Saulheim für den Prüfungszeitraum Stand des Bebauungsplans Nr " Hinterm Kapellenberg - Mühle Schuhmacher" 6. Beratung und Beschlussfassung über weitere Vorgehensweise des Bebauungsplanes Nr "Hinterm Kapellenberg - Mühle Schuhmacher" 7. Beratung und Beschlussfassung zum Bebauungsplan Nr "Gewerbepark Teil I, 2. Änderung und Erweiterung" (Postfrachtzentrum) a) Abwägung über die eingegangenen Stellungnahmen aus der Offenlage und der Behördenbeteiligung gemäß 3 (2) und 4 (2) BauGB b) Satzungsbeschluss 8. Beratung und Beschlussfassung über Verkehrssicherungsmaßnahmen aus dem Baumkataster am Mühlbach, Ortslage Saulheim 9. Informationen und Sachstand zum Vorhaben Bürgerpark und Renaturierung Mühlbachaue 10. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: Beratung und Beschlussfassung über Vertragsangelegenheiten 13. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und Grundstücksangelegenheiten 14. Beratung und Beschlussfassung über Personalangelegenheiten 15. Mitteilungen und Anfragen. Öffentlich: 16. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse.

6 Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. September 2017 Neuborn-Bus der Stadt Wörrstadt Neuborn-Bus (Wörrstadt) Anmeldung: Mo + Do Uhr und Mi Uhr für Seniorennachmittag Tel.: Fahrtage: Di + Fr Uhr neubornbus@woerrstadt.de Bekanntmachung des Abstimmungsleiters über das Recht auf Einsichtnahme in das Stimmberechtigtenverzeichnis für den Bürgerentscheid Nachbarschaftsspielplatz am 22. Oktober 2017 in der Ortsgemeinde Saulheim I. Das Stimmberechtigtenverzeichnis für die Abstimmung des Bürgerentscheides wird an den Werktagen in der Zeit von Montag, , bis Freitag, den , während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Wörrstadt, für Stimmberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Jeder Stimmberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Stimmberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Stimmberechtigtenverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Stimmberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Stimmberechtigtenverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. II. Wer im Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am eine Abstimmungsbenachrichtigung. Wer keine Abstimmungsbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, stimmberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den , Einwendungen erheben. III. Wer das Stimmberechtigtenverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben werden. IV. An der Abstimmung kann nur teilnehmen, wer in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen ist oder einen Abstimmungsschein hat. Wer in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen ist, kann nur im Abstimmungsraum des Stimmbezirks, der in der Abstimmungsbenachrichtigung angegeben ist, das Stimmrecht ausüben, sofern der oder die Stimmberechtigte nicht einen Abstimmungsschein hat. Wer einen Abstimmungsschein hat, kann nur durch Briefabstimmung an der Abstimmung teilnehmen. V. Stimmberechtigte, die in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Abstimmungsschein mit Briefabstimmungsunterlagen. Mit der Abstimmungsbenachrichtigung erhalten im Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragene Abstimmungsberechtigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Abstimmungsbenachrichtigung -. Der Abstimmungsschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Stimmberechtigtenver- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Bad Kreuznach, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Telefon: 0671/ , Telefax: 0671/ , Internet: dlr-rnh@dlr.rlp.de Flurbereinigungsverfahren Partenheim Projekt III Az.: HA5.1 Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung I Feststellung Die den Teilnehmern bekannt gegebenen Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich der unter Ziffer II festgesetzten Änderungen und der unter Ziffer III zugezogenen Grundstücke werden hiermit gemäß 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) f e s t g e s t e l l t. II Änderungen gegenüber der Offenlegung Nach der Offenlegung wurde die Wertermittlung für folgende Grundstücke geändert: Gemarkung Partenheim Bezeichnung Bisher Geändert Flur Flurstück Nr. Nutzungsart Wertklasse Fläche m² Nutzungsart Wertklasse Fläche m² 7 80 WG I WG I WG I WG I GH GH HU BR I WG I WG I WG I WG I /1 WG I BR I WG I BR I WG I 7 55 BR I WG I BR I WG I BR I WG I 7 67 BR I WG I WG I WG I WG I WG I 5 83 WG I WG I WG I 6 43 WG I 7 16 WG I 7 19 WG II 1 33 WG II BR I WG I BR I WG I BR II 1 50 WG II WG I WG I WG II WG I WG I WG I WG II 1 72 WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I BR I WG I BR I GH GH BR I BR I BR I BR I BR I 4 56 BR I 4 56 U BR I BR I BR I BR I U 1 77 BR I WG I BR I WG I BR I U 1 78 BR I WG I BR I WG I BR I WG I WG I WG I 3 77 WG I 3 78 U U BR I BR I BR I 4 21 BR I 4 23 U 1 35 U WG I WG I WG I 4 25 WG I 4 20 U 1 16 U WG I BR I WG I 4 22 BR I 4 19 U 1 11 BR I 5 3 U WG I WG I WG I 3 12 WG I 4 4 WG I WG I WG I WG I HU BR I BR I 6 61

7 Donnerstag, den 21. September 2017 Amtlicher Teil Seite 7 Bezeichnung Bisher Geändert Flur Flurstück Nr. Nutzungsart Wertklasse Fläche m² Nutzungsart Wertklasse Fläche m² HU BR I 5 82 BR I BR I WG I BR I WG I 6 93 BR I 6 93 WG I 7 97 BR I WGI BR I WG I WG I WG I WG I WG I 3 47 WG I 3 47 WG I 4 30 WG I 4 23 WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I 4 2 WG I /2 BR I WG I BR I WG I BR I WG I BR I WG I BR I WG I BR I WG I WG I WG I WG I 2 67 WG I U WG I WG I BR I WG I BR I WG I BR I WG I BR I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I GH GH WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I 4 14 WG I WG I WG I WG I WG I WG I WG I U 1 59 U 1 59 III Zugezogene Grundstücke Die Wertermittlung wird für die durch Änderungsbeschluss vom zugezogenen Flurstücke hiermit bekanntgegeben und festgestellt. Gemarkung Partenheim Flur Flurstück Nr. Nutzungsart Wertklasse Fläche m² Flur Flurstück Nr. Nutzungsart 7 306/1 GR /1 WEG GR WEG 7 308/1 G WEG 7 308/2 G WAG 451 WAG Erläuterung der Abkürzungen der Nutzungsarten: WG I Weingarten I G Gartenland U Unland WG II Weingarten II GR Grünland WAG Graben BR I Weingarten brach I HU Hutung WEG Fahrweg BR II Weingarten brach II GH Gehölz IV Hinweise Die Ergebnisse der Wertermittlung bilden die verbindliche Grundlage für die Berechnung der Abfindungsansprüche, der Landabfindungen und Geldausgleiche sowie der Geld- und Sachbeiträge. Begründung 1. Sachverhalt: Die Wertermittlung der Grundstücke wurde vom bis von einem amtlichen Sachverständigen nach 27 bis 30 FlurbG durchgeführt. Die aufgrund dieser Wertermittlung vorgenommenen Berechnungen haben die Ergebnisse erbracht, die zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegen haben und ihnen im Anhörungstermin am erläutert worden sind. Fortsetzung Seite 8 zeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Abstimmungsbenachrichtigung eingetragen sind, sollen angegeben werden. Falls die Zusendung des Abstimmungsscheins und der Briefabstimmungsunterlagen an eine von der Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden. Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular im Internet unter zur Verfügung. Der Antrag kann auch per an folgende - Adresse gerichtet werden: briefwahl@vgwoerrstadt.de Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Abstimmungsschein und Briefabstimmungsunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Abstimmungsverzeichnis eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Abstimmungsscheine und Briefabstimmungsunterlagen werden den Stimmberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Stimmberechtigten persönlich dürfen Abstimmungsscheine und Briefabstimmungsunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Abstimmungsberechtigte vertritt; dies hat sie der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen. Der Wahl-/Abstimmungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Abstimmungsschein und Briefabstimmungsunterlagen können bis Freitag vor dem Abstimmungstag, Uhr, in den Fällen des 17 Abs. 2 KWO und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Abstimmungstag, Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung beantragt werden. Mit den Briefabstimmungsunterlagen erhalten die Stimmberechtigten ein Merkblatt für die Briefabstimmung. Saulheim, Martin Fölix Abstimmungsleiter Schornsheim Ortsbürgermeister Heiko Schmittbetz Montag, von bis Uhr Freitag, von bis Uhr Gemeindebüro, Jahnstraße Schornsheim Telefon / (Büro) oder (privat) Internet: schmittbetz@web.de Teilnehmergemeinschaft Uelversheim des Flurbereinigungsverfahrens Uelversheim-Aulenberg Projekt I Az.: HA7.2 Siehe unter Sonstige amtliche Bekanntmachungen. Sprechstunde Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters am Freitag, , fällt wegen der Kerbeeröffnung aus. Die Sprechstunde am Kerbemontag, , findet statt. Heiko Schmittbetz, Ortsbürgermeister

8 Seite 8 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. September 2017 Spiesheim Ortsbürgermeister Hans Philipp Schmitt Sprechstunde Mittwoch, von bis Uhr Gemeindebüro, Niederstraße 4, Spiesheim Telefon / Internet: buergermeister@spiesheim.de Sitzung des Ausschusses für Bau, Landwirtschaft, Weinbau, Liegenschaft und Umweltschutz Am Montag, 25. September 2017, findet um 19:00 Uhr die 8. Sitzung des Ausschusses für Bau, Landwirtschaft, Weinbau, Liegenschaft und Umweltschutz im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung, Niederstraße 4, Spiesheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Beratung und Empfehlungsbeschlussfassung des Bau- und Landwirtschaftsausschusses über die weitere Ausgestaltung des Bestattungshaines auf dem Friedhof in Spiesheim 4. Beratung und Empfehlungsbeschlussfassung des Bau- und Landwirtschaftsausschusses über die Vergabe des Heckenrückschnittes Beratung und Empfehlungsbeschlussfassung über die weitere Nutzung des Ratskellers in der Niederstraße sowie die Nutzung der Grünfläche hinter dem Ratskeller 6. Beratung über die zukünftige Nutzung der Freifläche neben der Garage der Sängerhalle 7. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Am Mittwoch, 27. September 2017, findet um 19:30 Uhr die 2. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses in den Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung, Niederstraße 4, Spiesheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Beratung und Empfehlungsbeschlussfassung des Haupt- und Finanzausschusses über die erste Nachtragshaushaltssatzung und den ersten Nachtragshaushaltsplan Beratung und Beschlussfassung über die zu übertragenden Haushaltsermächtigungen von 2016 nach 2017 gemäß 17 Abs. 5 GemHVO 5. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim Am Mittwoch, 27. September 2017, findet um 20:00 Uhr die 27. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung, Niederstraße 4, Spiesheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Fragen der Einwohner; Hinweis: Fragen, die sich auf nachfolgende Tagesordnung beziehen, sind nicht möglich. 4. Beratung und Beschlussfassung über den Empfehlungsbeschluss des Haupt- und Finanzausschusses über die erste Nachtragshaushaltssatzung und den ersten Nachtragshaushaltsplan 2017 Die von den Beteiligten erhobenen Einwendungen gegen die Wertermittlung wurden von der Flurbereinigungsbehörde und - soweit erforderlich - durch einen Sachverständigen überprüft. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Die Werte der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke wurden nach 28 FlurbG in der Zeit vom bis von einem amtlichen Sachverständigen ermittelt. Für die Größe der Grundstücke sind die Eintragungen im Liegenschaftskataster angehalten worden ( 30 FlurbG). Die Auswahl des Sachverständigen und die Durchführung der Wertermittlung sind sachgerecht erfolgt ( 31 FlurbG). Über die bei der Offenlegung vorgebrachten Einwendungen ist sachgerecht entschieden. Die formellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. 2.2 Materielle Gründe Soweit sich die Einwendungen als begründet erwiesen haben, wurde die Bewertung - wie unter Ziffer I. dieser Feststellung geschehen - geändert. Ebenso wurden Änderungen der Bewertungen von Amts wegen vorgenommen. Einwendungen von Teilnehmern gegen die Richtigkeit der Wertermittlung, die bei den Änderungen unter Ziffer I. dieser Feststellung nicht berücksichtigt worden sind, wurden als unbegründet angesehen. Die Nachprüfung der Bewertung hat bei den betreffenden Grundstücken und Grundstücksteilflächen zu dem Ergebnis geführt, dass die Wertermittlung in der Nutzungsart, der Bodenbeschaffenheit und bei den übrigen wertbestimmenden Merkmalen zutreffend ist, so dass eine Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung für diese Flurstücke nicht gerechtfertigt war. Der Wert der im Flurbereinigungsgebiet gelegenen Grundstücke wurde ermittelt, um die Teilnehmer für ihre alten Grundstücke mit Land von gleichem Wert abfinden zu können. Hierbei wurde der Wert der Grundstücke eines jeden Teilnehmers im Verhältnis zum Wert aller Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes bestimmt ( 27 FlurbG). Die materiellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen - Nahe - Hunsrück Rüdesheimer Straße 60-68, Bad Kreuznach, Dienstsitz Simmern, Schlossplatz 10, Simmern, oder wahlweise bei der Spruchstelle für Flurbereinigung Rheinland-Pfalz, Stiftsstraße 9, Mainz, einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf der Frist bei einer der o. g. Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite unter Elektronische Kommunikation ausgeführt sind. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem ADD sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite ausgeführt sind. Im Auftrag gez. Frank Schmelzer (Gruppenleiter) 5. Beratung und Beschlussfassung über die zu übertragenden Haushaltsermächtigungen von 2016 nach 2017 gemäß 17 Abs. 5 GemHVO 6. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Sanierung des Wirtschaftsweges Hohlweg in Spiesheim 7. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Reparaturarbeiten an der Flutlichtanlage auf dem Sportplatz in Spiesheim 8. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden, Sponsorenleistungen und/oder Schenkungen 9. Beratung und Beschlussfassung über den Empfehlungsbeschluss des Bau- und Landwirtschaftsausschusses über die weitere Ausgestaltung des Bestattungshaines auf dem Friedhof in Spiesheim 10. Beratung und Beschlussfassung über den Empfehlungsbeschluss des Bau- und Landwirtschaftsausschusses über den Heckenrückschnitt Beratung und Beschlussfassung über den Empfehlungsbeschluss des Bau- und Landwirtschaftsausschusses über die weitere Nutzung des Ratskellers in der Niederstraße sowie die Nutzung der Grünfläche hinter dem Ratskeller 12. Information über die Sanierung des Ehrenmales 13. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 14. Beratung und Beschlussfassung über die Auswahl eines Erschließungsträgers 15. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und Grundstücksangelegenheiten 16. Mitteilungen und Anfragen. Öffentlich: 17. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse. Bürgersprechstunde mit dem EWR schnelles Internet Nach der gut besuchten Infoveranstaltung mit dem EWR, findet nun am Dienstag, den von Uhr bis eine Bürgersprechstunde mit dem EWR statt. Hierbei haben Sie die Möglichkeit mit Mitarbeitern des EWR über einen evtl. anstehenden Anbieterwechsel zu sprechen. Selbstverständlich werden Ihnen die Mitarbeiter auch beim Ausfüllen von Formularen behilflich sein und Fragen zum Thema schnelles Internet beantworten. Machen Sie also regen Gebrauch von diesem Angebot. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig. Die Bürgersprechstunde findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung in der Niederstraße 4 statt. Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister Sulzheim Ortsbürgermeister Ulf Baasch Montag, von bis Uhr Rathaus, Hauptstraße Sulzheim Telefon / Internet: gemeinde@sulzheim-rhh.de

9 Donnerstag, den 21. September 2017 Amtlicher Teil Seite 9 Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Am Mittwoch, 27. September 2017, findet um 18:00 Uhr die 1. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Sulzheim im Besprechungszimmer 009 im EG der VG Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Wörrstadt, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Prüfung der Jahresrechnung Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Sitzung des Ortsgemeinderates Sulzheim Am Mittwoch, 27. September 2017, findet um 19:30 Uhr die 34. Sitzung des Ortsgemeinderates Sulzheim im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 3, Sulzheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden, Sponsorenleistungen und/oder Schenkungen 4. Bericht des/der Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses über die Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2016 und Beschlussfassung über die Jahresrechnung Beratung und Beschlussfassung über die Entlastung des Ortsbürgermeisters, der ihn vertretenden Beigeordneten sowie des Bürgermeisters und der ihn vertretenden Beigeordneten für das Haushaltsjahr Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 7. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und Grundstücksangelegenheiten 8. Einführung eines papierlosen Sitzungsdienstes 9. Mitteilungen und Anfragen 10. Termine. Öffentlich: 11. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse. Udenheim Ortsbürgermeister Klaus Quednau Montag, von bis Uhr Gemeindebüro, Wilhelmstraße Udenheim Telefon / Internet: buergermeister@udenheim.de Vendersheim Erste Beigeordnete Hilde Wetzler Montag, von bis Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße Vendersheim Telefon / Internet: info@vendersheim.de Bad Kreuznach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Flurbereinigungsverfahren Partenheim Projekt III Az.: HA5.1 Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Siehe Seiten 6 bis 8. Wallertheim Ortsbürgermeisterin Karla Martin Mittwoch, von bis Uhr Samstag, von bis Uhr oder nach Vereinbarung Rathaus, Neustraße Wallertheim Telefon / in dringenden Fällen auch mobil / Internet: gemeinde@wallertheim.de Wörrstadt Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder Sprechstunden: Montag, von 9.00 bis Uhr Mittwoch, von 9.00 bis Uhr Donnerstag, von bis Uhr Sprechstunden der Beigeordneten Gerhard Seebald, Peter Mai, Karl-Heinz Andresen: Donnerstag, von bis Uhr und nach Vereinbarung. Öffnungszeiten Rathaus: täglich von 9.00 bis Uhr Rathaus, Pariser Straße 75, Wörrstadt Telefon / 33 77, Fax: / Internet: http: // stadt@woerrstadt.de Ortsvorsteher Rommersheim: Wolfgang Gfrörer Sprechstunden: 1. Mittwoch des Monats, von bis Uhr im Büro, Gartenstraße 9 und nach Vereinbarung unter Tel / Schallmessungen an der Neubornhalle Wörrstadt am (Neuer Termin) Die Stadt Wörrstadt hatte am im Nachrichten-Blatt die Aufstellung des Bebauungsplanes Marktplatz - Neubornhalle bekannt gemacht. Ziel dieses Bebauungsplanes ist die bessere Koordinierung künftiger Bauvorhaben zwischen der Jahnstraße/Pariser Straße und dem Bereich der Neubornhalle und des Marktplatzes, so dass möglichst keine Lärmbelästigungen für die Anwohner vom Veranstaltungsgelände ausgehen. Um hier genauere Daten zu erhalten, ist es erforderlich, entsprechende Schallmessungen vor Ort vorzunehmen. Daher wurde seitens der Stadt Wörrstadt ein Sachverständiger für Schallschutz beauftragt, die notwendigen Messungen vorzunehmen. Da die für den angekündigten Schallmessungen wegen Sturmwarnung leider kurzfristig abgesagt werden mussten, wurde mittlerweile ein neuer Termin zur Durchführung der Schallmessungen gefunden. Die Messungen sollen nun am Mittwoch, den 27. September 2017, ab 21 Uhr, durchgeführt werden. Während der Messungen wird in der Neubornhalle ein Geräuschpegel durch Musik von mindestens 100 db(a) erzeugt. Die Flächen westlich der Halle müssen während der Messungen zugänglich sein. Bei Regen oder starkem Wind können die Messungen jedoch nicht durchgeführt werden. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns bereits jetzt für Ihr Verständnis. VG Wörrstadt Fachbereich Bauen und Umwelt Sonstige amtliche Bekanntmachungen Die Verantwortung für die sonstigen amtlichen Bekanntmachungen tragen die jeweiligen Verfasser. Vollzug des Grundstücksverkehrsgesetzes Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundbesitzes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Nieder-Saulheim Nutzungsart: Ackerland Gewann: im hinteren Bocksklauer Größe: qm Gemarkung: Nieder-Saulheim Nutzungsart: Ackerland Gewann: im hinteren Bocksklauer Größe: qm Landwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb dieses Grundbesitzes interessiert sind, werden gebeten, dies der Kreisverwaltung Alzey-Worms - Abteilung Veterinär- und Geusndheitsamt, Landwirtschaft - durch persönliche Vorsprache innerhalb von 10 Tagen, ab Erscheinen des Nachrichtenblattes, mitzuteilen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Bad Kreuznach, Rüdesheimer Str Bad Kreuznach Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ dlr-rnh@dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Stadecken Projekt IV Az.: HA11.5 Schlussfeststellung ( 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) I Feststellung Gemäß 149 FlurbG in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2794), wird das vereinfachte Flurbereinigungverfahren Stadecken Projekt IV, Landkreis Mainz-Bingen, mit folgender Feststellung abgeschlossen: Die Ausführung nach dem Zusammenlegungsplan ist bewirkt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Bodenordnungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen. II Hinweise Mit der Zustellung der unanfechtbaren Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft ist das Bodenordnungsverfahren beendet. Gründe Die Voraussetzungen für die Schlussfeststellung nach 149 FlurbG liegen vor. Die Ausführung des Flurbereinigungsplanes ist in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht bewirkt. Insbesondere sind alle Anträge, Widersprüche und Klagen der Beteiligten erledigt. Die Unterlagen für die Berichtigung des Grundbuches wurden den zuständigen Grundbuchämtern und die Daten zur Berichtigung des amtlichen Liegenschaftskatasters wurden der Vermessungs- und

10 Seite 10 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. September 2017 Katasterverwaltung übersandt und berichtigt.die neu geschaffenen gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sind dem jeweils Unterhaltungspflichtigen in die Unterhaltung übergeben worden. Aufgaben, die die Teilnehmergemeinschaft noch zu erfüllen hätte, sind nicht bekannt. Die Kasse der Teilnehmergemeinschaft wurde am ordnungsgemäß abgeschlossen. Der verbleibende Restkassenbestand wird nach Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung an das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Stadecken Projekt VI zweckgebunden übergeben und die Kasse aufgelöst. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat dieser Regelung zugestimmt. Mit der Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung ist das Bodenordnungsverfahren beendet und die Teilnehmergemeinschaft erloschen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen - Nahe - Hunsrück Rüdesheimer Straße 60-68, Bad Kreuznach, Dienstsitz Simmern, Schlossplatz 10, Simmern, oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, Trier, einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf der Frist bei einer der o. g. Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 257 vom , S. 73) in der jeweils geltenden Fassung zu versehen. Hierbei sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite ausgeführt sind. Im Auftrag gez. Frank Schmelzer (Gruppenleiter) ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Uelversheim, Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Uelversheim-Aulenberg Projekt I Az.: HA7.2 Hebung von Beitragsvorschüssen Nach 19 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom (BGBl. I S. 546) in der jeweils gültigen Fassung sind die Beiträge zu den Kosten der Flurbereinigung, solange der endgültige Beitragsmaßstab - der Wert der neuen Grundstücke - noch nicht feststeht, zunächst als Vorschüsse nach einem vorläufigen Beitragsmaßstab zu heben. Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück hat daher die Fläche Bekanntmachung Für die Wahl zur Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde vom Wahlausschuss des Wahlkreises Alzey-Worms für den Wahlgang I Eigentümerin/Eigentümer, Nießbraucherin/Nießbraucher oder Pächterin/Pächter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe folgender Wahlvorschlag zugelassen: Wahlvorschlag Bewerber: Kennwort: Dahlem Stellvertreter: 1. Dahlem, Adolf 1. Buschei, Peter Landwirt Landwirt und Winzer Mönch-Bischheimer Hof Höhenstraße Gundersheim Osthofen 2. Pfannebecker, Holker 2. Reßler, Rüdiger Winzer Landwirt und Winzer Zum Neusatz 14 Außerhalb Worms-Pfeddersheim Esselborn 3. Schmitt, Florian 3. Korell, Thomas Landwirt und Winzer Landwirt Kirchstraße 24 Johannes-Würth-Straße Spiesheim Wachenheim 4. Dr. Hinkel, Roland 4. Knobloch, Volker Winzer Landwirt und Winzer Kirchstraße 53 Sonnenbergstraße Framersheim Alzey-Heimersheim 5. Schmitt, Volker 5. Schales, Astrid Gärtner Winzerin Probsteistraße 2 Alzeyer Straße Worms-Pfeddersheim Flörsheim-Dalsheim 6. Beckenbach, Jürgen 6. Storr, Bernhard Landwirtschaftsmeister Winzer Außerhalb 9 Westhofer Straße Eich Alzey-Dautenheim Da für den Wahlgang I nur ein Wahlvorschlag eingereicht wurde, entfallen gemäß 12 der Landwirtschaftskammerwahlordnung (LwKWO) die Wahlhandlungen. Die im vorgenannten Wahlvorschlag aufgeführten Bewerberinnen/Bewerber und Stellvertreter gelten gemäß 7 Abs. 5 des Landesgesetzes über die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LwKG) als gewählt. Für die Wahlgänge II und III entfallen ebenfalls die Wahlhandlungen, da auch hier nur je ein Wahlvorschlag eingereicht worden ist. Die darin vorgeschlagenen Bewerber gelten als gewählt. Alzey den Der Wahlleiter des Wahlkreises Alzey-Worms Ernst Walter Görisch Landrat der alten Grundstücke als vorläufigen Beitragsmaßstab bestimmt. Demgemäß hat der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft in einer Sitzung am einen Vorschussbeitrag von /ha beschlossen, der mit Erhalt des Beitragsbescheides fällig wird und bis zu dem in diesem Bescheid genannten Zeitpunkt zu zahlen ist. Beitragsbescheide, aus denen die zu leistenden Beiträge ersichtlich sind, werden durch den Verband der Teilnehmergemeinschaften in Kürze zugestellt. Bei Miteigentümern zur gesamten Hand, z. B. Erbengemeinschaft, wird nur einer der Miteigentümer zur Zahlung aufgefordert; es ist dann seine Sache, Erstattung von den anderen Miteigentümern zu verlangen. Miteigentümer nach Bruchteilen dagegen erhalten jeder einen Beitragsbescheid nach Maßgabe seiner Bruchteile. Von Reklamationen wegen geringfügigen Flächenabweichungen bitten wir abzusehen, da die Vorschüsse nach Vorliegen des endgültigen Beitragsmaßstabes durch eine besondere Ausgleichshebung verrechnet werden. Zahlungen sind auf das Verbundkonto des Verbandes der Teilnehmergemeinschaften IBAN: DE ; BIC: GEN0DE61SPE, bei der Volksbank Kur- und Rheinpfalz unter Angabe der auf dem Beitragsbescheid angegebenen Legitimationsnummer (Leg. Nr.) zu leisten. Die Teilnehmer werden hiermit aufgefordert, ihrer Leistungspflicht pünktlich nachzukommen, da die Gewährung der Beihilfen aus öffentlichen Mitteln von der Aufbringung der erforderlichen Eigenleistung abhängig ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Beitragspflicht als öffentliche Last auf den am Flurbereinigungsverfahren teilnehmenden Grundstücken ruht ( 20 FlurbG), und dass bei Leistungsverzug die Einziehung durch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen erfolgen kann ( 136 FlurbG). Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft gez. Benno Duttenhöfer Ende amtlicher Teil

11 Donnerstag, den 21. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 11 ANichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinden Kultur - Sport - Vereinsleben Verbandsgemeinde 1. Veranstaltung anlässlich des Weltkindertages 2017 war ein voller Erfolg - ANZEIGE - 9. Sonntagswanderung NEUER Termin! 24. September 2017 in Sulzheim - Durch die Grünen Klassenzimmer Am Sonntag, den 24. September 2017 findet um Uhr die 9. Sonntagswanderung in der Verbandsgemeinde Wörrstadt statt. Erkunden Sie gemeinsam mit Anne und Günter Kreft die schöne rheinhessische Landschaft rund um Sulzheim. Die ca. 2-stündige Wanderung während der Weinlese führt zu naturhistorisch und geschichtlich interessanten Standorten. Entdecken Sie gemeinsam kleine Paradiese unserer Heimat. Während einer kleinen Rast im idyllischen Anwesen Alte Schule in Sulzheim können Sie entspannt die Herbstsonne genießen und die Gedanken einfach einmal schweifen lassen. Fortsetzung vom Titel Hiwweltour Neuborn eröffnet Knapp 90 Kinder besuchten mit ihren Eltern und Freunden die erste Kinoveranstaltung anlässlich des Weltkindertages 2017 mit dem Motto: Kindern eine Stimme geben im Bali-Kino in Alzey. Eingeladen hatten von der VG Wörrstadt die lokale Agenda, die Generationenbeauftragte Susanne Schwarz Fenske und die Klimaschutzmanagerin Daria Paluch. Nach dem Genuss von Brause und Limo im Foyer des Kinos gestalteten die Kinder ihren Weltkindertag-Button und drehten vor Filmbeginn am Glücksrad unter dem Motto: Jeder Dreh gewinnt. In einem kurzen Informationsfilm von UNICEF wurde dann über die Bedeutung der Kinderrechte informiert, bevor dann der Film Cars 3 in der Vorpremiere in 3 D gezeigt wurde. Besonders die jungen Kinobesucher waren von den Spezialeffekten des 3 D-Kinos fasziniert. Nach der Vorführung gab es nur begeisterte Reaktionen, so dass die 1. Veranstaltung anlässlich des Weltkindertages in Kooperation mit dem Bali-Kino Alzey ein voller Erfolg war. Susanne Schwarz-Fenske, Generationenbeauftragte (Text/Foto) Was sonst noch Denken Sie bitte an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Start der Wanderung ist am Parkplatz der Gemeindehalle in Sulzheim. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00 Euro pro Person, inklusive einem kleinen Imbiss im idyllischen Anwesen Alte Schule in Sulzheim. Kinder bis 12 Jahre sind frei. Wir freuen uns auf Sie! Um Voranmeldung wird gebeten: per Mail an info@tourismusgmbh.de, telefonisch unter oder direkt bei den Eheleuten Kreft per Mail g.w.kreft@gmx.de, Tel , Mobil Ki.Met. kostenpfl. Text Das rote Eröffnungsband der Hiwweltour Neuborn durchtrennten (von links): Ulf Baasch, Ingo Kleinfelder, Weinprinzessin Eva I., Weinkönig Magnus I., Markus Conrad und Christian Halbig. Bürgermeister Markus Conrad betonte: Der neue Prädikatswanderweg ist ein weiterer Baustein zur Förderung der Tourismusentwicklung in der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Die Bürgermeister von Sulzheim, Ulf Baasch, und von Wörrstadt, Ingo Kleinfelder, freuten sich über das rege Interesse an der Hiwweltour. Christian Halbig, Geschäftsführer der Rheinhessen Touristik GmbH, erläuterte, dass mit dieser hochwertigen Infrastrukturmaßnahme das Genusswandern in der Region gefördert werden soll. Und Kirsten Metzler, Geschäftsführerin der Tourismus GmbH Im Herzen Rheinhessens, betonte, dass bei der Planung und Errichtung der Tour viele haupt- und ehrenamtlich Engagierte Hand in Hand gearbeitet haben. Ihnen allen möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen, so Metzler. Das Projekt der Hiwweltour Neuborn wurde in Zusammenarbeit mit der Rheinhessen Touristik GmbH realisiert. Die Kosten für die Errichtung der Infrastruktur lagen bei Euro. Hiervon werden rund Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz übernommen. Das Marketing schlägt mit Euro zu Buche, wovon wiederum Euro aus dem europäischen Förderprogramm LEADER bezuschusst werden. Text: K.M./Foto: Tourismus GmbH Brunch und mehr Am Kreuz Die Ev. Chrischona-Gemeinde Am Kreuz (Osterstraße 32 in Udenheim) lädt aus Anlass der Umbenennung (ehemalige Stadtmission Wörrstadt) alle Menschen, die Interesse am christlichen Glauben haben bzw. die Gemeinde mal kennen lernen möchten, herzlich zu einem besonderen Event ein. Am 24. September ab 11 Uhr gibt es zunächst einen Brunch, anschließend gegen 12 Uhr einen Espresso-Gottesdienst (kurz, aber stark). Die Kinder können gleichzeitig den Kindergottesdienst besuchen. Danach gibt es unterschiedliche Begegnungsräume für alle Generationen: Ein Bistro, ein Raum mit einem Kreativ-Angebot, ein Kinderspielraum, ein Kleinkinderspielraum und einen Raum der Stille. Der Tag endet gegen Uhr. Man kann jederzeit kommen und gehen, die Uhrzeiten sind nur Richtwerte. Kontakt und Information: Gemeinschaftspastor Tobias Lehr, tobias.lehr@chrischona.org, Telefon: Ka.Sc. Armsheim Infos Ihrer Gemeinde Geiersberg in Flammen Wiederbelebung einer alten Tradition Am wurde Geiersberg in Flammen wiederbelebt und es war ein voller Erfolg. In einer kurzen Ansprache führte Ortsbürgermeister Axel Spiekkermann aus: Geiersberg in Flammen das haben wir viele Jahre nicht gehabt und ergänzte prompt und nun wollen wir die gute Tradition wieder aufflammen lassen im wahrsten Sinne des Wortes.! ÄNDERUNG! Erscheindatum: Donnerstag, 5. Oktober 2017, KW 40 Geänderter Annahmeschluss für redaktionelle Texte: Donnerstag, 28. September 2017, Uhr

12 Seite 12 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 21. September 2017 V.i.S.d.P. Dr. Petra Gruner-Bauer, Agendabüro der VG Wörrstadt AG Gerechtigkeit und Frieden/Fair Trade: Einladung zur Fairen Woche 2017 Vom 15. bis 29. September 2017 findet die 16. Faire Woche statt. In diesem Jahr stehen die wirtschaftlichen Perspektiven der Produzent*innen im Globalen Süden im Vordergrund. Die Globalisierung der Welt wird immer stärker, der globale Handel und der globale Reichtum nehmen zu. Eine große Herausforderung ist die Beseitigung von Hunger. Gerade wurde wieder berichtet, dass der Hunger in der Welt erstmals wieder wächst. Viele Menschen haben keine Möglichkeit, ihre Situation aus eigener Kraft zu verbessern und sind von Armut und Hunger bedroht. Zudem steigen Umweltbelastungen und -zerstörungen mit der wachsenden Nachfrage nach Konsumgütern. Die Länder des Südens sind dabei vor allem Rohstofflieferant für die Industrieländer. Hunger, fehlende Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote sowie menschenunwürdige Arbeitsbedingungen sind auch heute ein noch nicht gelöstes Problem, das viele Menschen betrifft vor allem diejenigen, die für unseren nicht nachhaltigen Konsum arbeiten. Viele Menschen und auch Kinder sehen daher keine Perspektiven in ihrer Heimat und versuchen, durch Migration ein besseres Auskommen zu finden. Der Faire Handel schafft daher weltweit, durch die Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten Perspektiven für die Produzent*innen. Die Agendagruppe sowie afemdi-projekte Deutschland e.v beteiligen sich am 28. September von 13 bis 18 Uhr mit einem Infostand vor der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt (Zum Römergrund 2-6) an der Fairen Woche. Weitere Informationen hierzu folgen. Christian Schnabel, AG Gerechtigkeit und Frieden/Fair Trade Einweihung der zwei Gemeinschaftsgärten in Wörrstadt mit Herbstfest Seit diesem Jahr bestehen in der Stadt Wörrstadt zwei Gemeinschaftsgärten für Flüchtlinge. Die Agendagruppe Gerechtigkeit und Frieden/Fair Trade und eine Gruppe von Flüchtlingen aus Wörrstadt, die von einer Betreuerin unterstützt wird, laden interessierte Bürger*innen zur Eröffnung der Gärten ein. Am Samstag, dem 23. September, sollen von 15 bis 17 Uhr mit einem Herbstfest beide Gärten vorgestellt werden. Bei Kaffee, Tee, Saft und Kuchen können Sie die Gärten kennen lernen (bitte Geschirr mitbringen). Sie können sich gerne mit einem Kuchen, mit Pflanzenablegern, Obst, Gemüse, Kürbissen oder Nüssen am Herbstfest beteiligen oder einfach nur vorbeischauen und mit uns feiern. Geplant sind auf Dauer regelmäßige Öffnungszeiten zum Arbeiten, Erzählen und Feste feiern. So finden Sie uns: Den Fest- und Feiergarten, ein Wiesengrundstück, finden Sie, wenn Sie von der Stelzer Straße in den Weg entlang des Mühlbaches Richtung Verbandsgemeindeverwaltung abbiegen - gleich auf der rechten Seite. Zum Nutzgarten direkt am VG-Parkplatz gibt es Führungen. Dann bis Samstag im Garten! Christian Schnabel, AG Gerechtigkeit und Frieden/Fair Trade Lydia Beck, Flüchtlingshilfe Wörrstadt Gemeinsamkeit macht stark. Bringen Sie Ihre Ideen ein, machen Sie mit. Agenda 21 ist gelebte und praktizierte Demokratie! Sprechzeiten von Erika Korrell und Dr. Petra Gruner-Bauer, Agendabüro der VG Wörrstadt: jeweils donnerstags Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Zimmer 224. Kontakt: Tel , Fax , Mail: agenda21@vgwoerrstadt.de. Kontakt in der Verwaltung: Ina Köhler, Tel Internet Trotz Wind und kalten Temperaturen haben mehrere hundert Personen den Weg auf den Geiersberg gefunden und genossen den herrlichen Ausblick auf das rheinhessische Hügelland u. a. bei Wein und Saumagen. Für die Bewirtung sorgten neben Ortsbürgermeister Spieckermann und seinen Beigeordneten Dr. Hans-Christian Gaebell und Christian Wertke insbesondere der Förderverein des TSV Armsheim, der mit vielen jungen Leuten zur Wiederbelebung der alten Tradition beigetragen hat. An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Armsheim bedanken, die mit vielen Kameradinnen und Kameraden die ganze Zeit über die Brandstelle absicherte, und ohne diese das Fest so nicht möglich gewesen wäre. Christian Wertke (Text/Foto) Ortsbeigeordneter Vereinsleben Krimilesung in Armsheim Zum 60-jährigen Jubiläum der Gemeindebücherei Armsheim veranstaltet der Förderverein der Gemeindebücherei Bücherkiste Armsheim e.v. eine Autorenlesung mit dem Rheinhessen- Krimi-Autor Torsten Jäger. Die Lesung findet am Freitag, 29. September um 20 Uhr im Remigiushof, An der Weed 1 in Armsheim statt. Geringer Eintritt wird erhoben. Es ist die erste Lesung seines neuesten Rheinhessen-Krimis Unser aller Erbe, der bereits der zweite regionale Krimi des Bodenheimer Autors Torsten Jäger ist. In seinem zweiten Fall findet der Nackenheimer Öko-Kommissar Kelchbrunner in seinem Garten menschliche Überreste und ermittelt im Fall einer von einem Ast erschlagenen Frau. Die Spur führt ihn in die mörderische Einsamkeit Islands, um sich dort mit widerspenstigen Einheimischen und dem Raubbau an der Natur auseinanderzusetzen. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas Wein mit dem Autor auszutauschen oder ein signiertes Buch zu erwerben. Ma.Ge. Entspannung vor dem Endspurt bei Bunte Bühne Armsheim Den Blick von der Bühne einmal mit dem vom Geiersberg tauschen - das hatten sich die Mitglieder der Bunten Bühne Armsheim (BBA) für ihr traditionelles Sommerfest vorgenommen. Bei herrlichem Wetter gelang dies auch trefflich. Das ist jetzt genussvolle Entspannung vor dem intensiven Endspurt bis zur Premiere unseres neuen Stücks, verriet BBA-Vorsitzende Kerstin Storck. Die Proben für die im November über die Bühne gehende Komödie Gute Geister laufen schon seit einigen Wochen. Das gilt auch für die Vorbereitungen des Drumherums - also für den Bühnenbau, die Ausstattung und Technik. Am Samstag, 4. November, muss alles perfekt sein, denn dann hebt sich um 20 Uhr im Saal des kath. Pfarrzentrums St. Remigius der Vorhang zur Premiere. Geplant sind anschließend noch 4 weitere Vorstellungen ebendort: 10., 11., 17. und 18. November. Eintrittskarten gibt es übrigens im Vorverkauf am 26. und 28. September, jeweils von Uhr in der Kindertagesstätte Schlosswichtel, Am Kindergarten 5a, in Armsheim. Text/Foto: H.Oe. TSV Armsheim-Schimsheim Zwei Hauswurfsendungen und die Aussicht auf neuen Wein und frischen Zwiebelkuchen konnten nur 60 Wanderer bewegen, den Spaziergang auf den Geiersberg am in Angriff zu nehmen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Ansprechpartner Wandern, Erich Arnold, und dem Einsitzen der vom TSV gespendeten Ruhebank führte der Weg nach Schimsheim zum Kreuz, vorbei am Fürstengrab an das Tor zum Geiersberg. Nach einer kleinen Erfrischung nahmen die Wanderer den Aufstieg zur 230m hoch gelegenen Fléviller Hütte in Angriff. Bei Federweißer und Zwiebelkuchen konnte eine herrliche Weitsicht genossen werden. Erfreut zeigten sich viele von der neuen Sitzgruppe und der erneuerten Beschilderung der Wanderhütte. Eine gelungene Bereicherung mit Hilfe von Spendengeldern. Auch in diesem Jahr wird die Aktion Armsheim blüht durch Erich Arnold fortgeführt. Die Senioren der Wandergruppe des TSV Armsheim-Schimsheim werden das Einpflanzen der Blumenzwiebeln übernehmen. Die Aktion ist für Anfang Oktober geplant und erfolgt während einer Donnerstagswanderung. Eine weitere geplante Maßnahme betrifft die Restaurierung der Schutzhütte im Goldtal. An dieser Hütte sind durch Erdverschiebungen Risse entstanden, die mittelfristig den Einsturz der Decke befürchten lassen. Dies wäre ein Verlust für alle, die den Wanderweg nutzen oder dort rasten wollen. Da auch im Rahmen der Dorfmoderation keine öffentlichen Gelder hierfür vermittelt werden konnten, bitte ich für diese Aktion um Mithilfe von Bürgerinnen und Bürgern, selbstverständlich auch der Gewerbetreibenden sowie Winzer und Landwirten. Diese umfangreiche Maßnahme sollte bei einem gesonderten Treffen beratschlagt werden. Sie können mich gerne unter (Arnold) kontaktieren. Bei vergangenen Veranstaltungen im Ort ist mir immer wieder aufgefallen, dass viele Bürger/innen unsere Dorfvereine und deren Funktion in unserer Gemeinde nicht oder nur teilweise kennen. Eine Möglichkeit zum Kennenlernen unserer Vereine, insbesondere auch für unsere neuen Mitbürger, wäre z.b. eine Veranstaltung Tag der Armsheimer Vereine in der Wiesbachthalle, wo sich unsere Vereine oder Abteilungen vorstellen und ihre Angebote präsentieren könnten. Ich hoffe auf Ihre Ideen und Anregungen zu diesem Thema. Er.Ad Was sonst noch Ein Stück Afrika bei uns Autor Ibrahima Ndiaye in den Grundschulen Armsheim und Wallertheim Siehe unter Wallertheim, Rubrik Was sonst noch. Martinus, die Maus lädt ein Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was sonst noch. Flüchtlingshilfe in Armsheim An alle Aktiven und Unterstützer der Flüchtlingshilfe in Armsheim.

13 Donnerstag, den 21. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 13 Wie beim vergangenen Runden Tisch vereinbart, laden wir Sie herzlich ein zum Runden Tisch der Flüchtlingshilfe in Armsheim am Donnerstag, 28. September um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Bahnhofstr. 4. Tagesordnung: Begrüßung, Protokoll; Allgemeine Informationen zur Flüchtlingshilfe (Frau Rinke-Bachmann); Berichte zum aktuellen Stand der Flüchtlingshilfe in Armsheim; Wohnraumsuche in Armsheim; Projekte für 2017 und 2018; Sonstiges (Erweiterungen nach Bedarf); Verabschiedung, neuer Termin. Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen. H.Goe./H.W.S. Ensheim Was sonst noch Martinus, die Maus lädt ein Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was sonst noch. Film ab! in der Simultankirche Am Freitag, heißt es wieder Film ab! in der Simultankirche Bechtolsheim. Die Ev. Kirchengemeinde lädt ab Uhr zum nächsten Filmabend in der außergewöhnlichen Atmosphäre des historischen Kirchenraumes ein. Gezeigt wird ein Film, der sich den Herausforderungen der Reformationszeit annähert. Als der Sohn eines Drukkers in den Besitz einer Druckplatte kommt, gerät er in höchste Gefahr. Denn auf ihr ist ein Brief Martin Luthers bewahrt. Der Eintritt ist frei, Popcorn und Getränke stehen bereit und wie immer gilt: Nur Kino ist schöner. Weitere Informationen zum Film finden sich unter M.Kg. Gabsheim Sport D-Jugend der JSG Rheinhessen-Mitte e.v. Siehe unter Udenheim, Rubrik Sport. Gau-Weinheim Sport Tischtennis TuS Gau-Weinh./Vendersheim Kreisklasse B Herren Im Auswärtsspiel gegen SG Offenheim/Erbes-Büdesheim III am entwickelten sich spannende und umkämpfte Spiele. Stark spielten im Einzel Meininger und Bals je 2 Punkte sowie im Doppel mit Partner je 1 Punkt. Lenz erspielte den 7. Punkt zum 7:3- Erfolg für den TuS. Kreisklasse D2 Auswärtsspiel vom : TV Albig IV gegen TuS Vendersh/Gau-Weinheim III. Einen 0:4 Rückstand suverän aufgeholt. Schneidt und Grospitz holten wiederum 5 Punkte im Einzel und im Doppel. Themann im Einzel und Secker/Themann im Doppel erspielten zwei weitere Punkte zum 7:5-Erfolg für die Spieler des TuS. J.T.M. Partenheim Sport FSG setzt Siegesserie fort Die FSG Jugenheim-Partenheim konnte auch nach der zweiwöchigen Spielpause ihr viertes Saisonspiel zu Hause gegen die Spvgg. Viertäler II mit 7:0 gewinnen. Marcel Hanuschek konnte nach Vorarbeit von Falko Bajorat die frühe Führung erzielen. In der 20. Minute drohte allerdings der Ausgleich für die Gäste. Doch Torhüter Andi Scholles konnte einen Strafstoß der Gäste mit einer tollen Parade parieren. Nach gut einer halben Stunde erhöhte dann Viktor Luff auf 2:0, ehe Patrick Autenheimer noch vor der Pause den dritten Treffer markieren konnte. Nach dem Wechsel erzielte Malte Muller mit einem Distanzschuss das 4:0 und Spielertrainer Marc Brummer mit einem an Benny Dashtiary verursachten Foulelfmeter das 5:0. Für die Treffer 6 und 7 war Patrick Friedel mit etwas Schützenhilfe des Gästeschlussmanns verantwortlich. Die 2. Mannschaft verlor ihre Partie gegen Essenheim II mit 1:4 (Torschütze Sebastian Loch). Bereits am kommenden Sonntag finden die Spiele der Ersten (gegen Gau- Algesheim II) und der Zweiten (gegen Barbaros Mainz II) erneut um bzw. um 15 Uhr in Jugenheim statt. Al.We. Vereinsleben Singen gegen Schwermut Was hilft -außer Federweißer- gegen die drohende Herbstdepression? Musik natürlich, und am besten selbstgemacht. Ärzte und Apotheker empfehlen: Singen im Chor! Also kommen Sie einfach mal donnerstags zu einer der Proben des Partenheimer Gesangvereins in den Troissy-Saal der St. Georgenhalle. Die Popartisten üben ab Uhr, der traditionelle Chor ab Uhr. Und für alle Passivmusiker: Am Samstag, , Uhr, findet ein Konzert unter dem Motto Traumreisen statt. Ohne Risiken und Nebenwirkungen! He.Be. 6. Traditionelles Oktoberfest Am Samstag, 30. September lädt der Förderverein SGP Sportarena zum Oktoberfest ein. Nach dem Motto Stimmung und Spaß auf bayrische Art wollen wir in der St. Georgenhalle zünftig feiern. Für das leibliche Wohl ist mit Weißwürstl, Haxen und Oktoberfestbier reichlich gesorgt. Für musikalische Unterhaltung konnten wir auch dieses Jahr die SGP-Oktoberfest-Livegesangsgruppe gewinnen. Wir freuen uns auf viele Besucher, wenn es ab 18 Uhr heißt: O'zapft is! S.B.-W. Saulheim EINBRUCHSCHUTZ mit Fenster und Rollladensanierung Fortsetzung vom Titel Großer Empfang unserer Meister im Bürgerhaus Anschließend wurde Niklas Kaul für seinen großen Erfolg geehrt. Er wurde U20-Europameister im Zehnkampf und Weltrekordler mit Punkten. Nach 35 Jahren hat Niklas den Weltrekord geknackt. Eine große und sehr überragende Leistung. Eine Sportart zu beherrschen, bei der man in 10 verschiedenen Disziplinen mit an der Spitze steht, ist etwas ganz Besonderes und das ist eine unglaubliche Leistung. Das findet auch VG-Bürgermeister Markus Conrad. Wir wollten auch Vincent Keymer, U18-Mannschaftseuropameister im Schach, ehren. Leider konnte er bei der Ehrung nicht anwesend sein, da er mit seinen Eltern in Urlaub gefahren ist. Die Ehrung werden wir noch nachholen. Vincent tritt nun zum ersten Mal beim Mitropa-Cup mit der Herren-Nationalmannschaft an. Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg und drükken Vincent ganz fest die Daumen. Nach der Ehrung spielte die Musikvereinigung Saulheim noch die Nationalhymne, bei der sich alle von den Plätzen erhoben und kräftig mitsangen. Nach der Lobrede von Bürgermeister Markus Conrad durften sich unsere Stars in das Goldene Buch der Ortsgemeinde Saulheim eintragen. Bei guter Laune, belegten Brötchen und gutem Saulheimer Wein verweilten die Gäste noch bis in den Abend hinein im Bürgerhaus. Allen Sportlern wünschen wir weiterhin viel Erfolg und dass auch bei künftigen Wettkämpfen so viele Meister hervorgebracht werden. Ob das an unserer Weinbergsluft liegt oder an ihrem Fleiß? Ich denke schon, es ist eine gesunde Mischung, deshalb sage ich Saulheim, die Meistergemeinde. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Foto: Sandra Weyerhäuser Sport SG Saulheim Handball Vorschau Heimspiele: So., Uhr: m. D Alzey Uhr: w. C Alzey Uhr: m. B Büdesheim Uhr: m. A - Büdesheim Auswärtsspiele: Sa., Uhr: Budenheim 3. Herren Uhr: Mundenheim 1. Herren So., Uhr: Bodenheim 1. Damen Uhr: Bretzenheim Herren Uhr: Bodenheim 2. Herren A.V. FSV 1946 Saulheim + Aktive+ Auch das letzte Auswärtsspiel bei Basara Mainz verlor der FSV mit 6:1 Gegen den ambintionierten Aufsteiger hatte man nicht wirklich was zu bestellen, auch deswegen, weil Trainer Jokkel Weinz acht Spieler aus verschiedenen Gründen nicht zur Verfügung standen. Die Gastgeber legten fulminant los und führten zur Pause verdient mit 3:0. Nach der Pause verkürzte der FSV durch einen Foulelfmeter durch Leo Haselwander. Man war zu diesem Zeitpunkt etwas am Drücker, doch durch zwei kapitale Abspielfehler im Mittelfeld wurde man prombt bestraft und Basara ging uneinholbar mit 5:1 in Führung. Am Ende stand ein 6:1 auf dem Papier, was auch an diesem Tag dem Spielverlauf entsprach. Die 2. Mannschaft setzte ihre Siegesserie fort und gewann bei Fidelia Okkenheim mit 6:0 Toren und findet sich damit auf dem 2. Tabellenplatz wieder. Vorschau - Sonntag, : FSV I. - Fontana Finthen Uhr FSV II - TSG Sprendlingen I Uhr. M.Kr. SG Geburtstagsparty ein voller Erfolg! Am vergangenen Wochenende starteten endlich auch die restlichen Aktiventeams sowie die Jugendmannschaften in ihre Handballsaison. Der Samstag stand ganz im Zeichen des 30-jährigen Bestehens der SG Saulheim und wurde auch sportlich ein voller Erfolg. Zuerst konnte die 2. Vertretung der SG ihr Spiel gegen die SG Bretzenheim I mit 29:26 für sich entscheiden, im Anschluss daran gewann auch die SG I ihr zweites Heimspiel mit 35:27. Viele Saulheimer Vereinsvertreter waren der Einladung der SG gefolgt, ebenso wie viele Jugendeltern. Ein würdiger Rahmen also für die SG Geburtstagsparty! So kann es gerne weitergehen. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an alle fleißigen Helfer! Hier die restlichen Ergebnisse in der Übersicht: Damen 2 - Gonsenheim 21:14 Herren 3 - Bretzenheim 30:33 B Jugend Nieder Olm - MSG Saulh/Wörrst. 15:27 weibl. C MJSG Osth/Worms - SG 20:21 männl. C Osthofen - SG 29:23 männl. D Nieder Olm - SG 9:12 E1 Nieder Olm - SG 38:4 E2 MTV SG 8:11 Alle Torschützen und Spielberichte gibts wie immer unter Ch.S. Vereinsleben Kerbekonzert des MGV Germania Der MGV Germania 1863 Saulheim e.v. gestaltete auch in diesem Jahr das Eröffnungskonzert zur Saulheimer Weinkerbe in der kath. Kirche. Mit einer gekonnt vorgetragenen Liedauswahl wusste der Chor die Zuhörer zu be-

14 Seite 14 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 21. September 2017 Internationales Schülermeeting in Lille/Frankreich Team Saulheim/Wahlheim belegt 4. Platz Bei der 28. Ausgabe des Internationalen Schülermeetings vom waren neben dem starken Team der Gastgeber von Lille Metropole Athletisme, dem Team aus Rheinhessen noch fünf weitere Mannschaften aus Trebice (Tschechien), Mouscron (Belgien), Bodenseekreis (Deutschland), Provinz Limburg (Niederlande) und das Team Maurina Imperia aus Italien am Start. Am Samstagmorgen lernten wir bei einer Führung die Stadt Lille etwas näher kennen und alle waren fasziniert von den vielen kulinarischen Köstlichkeiten, die sich an jeder Ecke boten. Pünktlich um 13 Uhr wurde das Meeting mit einer kleinen Feier offiziell eröffnet. Trotz einiger kurzfristiger Absagen kämpften unsere Sportler aus Saulheim, Wahlheim, Spiesheim, Gau-Odernheim, Worms, Nieder-Olm und Gau-Algesheim um jeden Punkt, was dem Team am Ende den 4. Platz hinter Lille (F), Trebice (CZ) und Limburg (NL) einbrachte. Podestplätze erreichten: 1. Platz: Len Jessen (U 14: 50 m, Weit 5,43 m), Jovan Smigic (U 16: 1000 m) 2. Platz: Sina Kammerschmitt (U16: 50 m, Weit 5,00 m); Helen Unger ( U14: 50 m); Leonie Weindorf (U16; Kugel); Staffel U 16: Elena Stohner, S. Kammerschmitt, Katharina Schweikard, Carina Trost 3. Platz: J. Smigic (U16: 50 m); L. Weindorf (U16: Weit 4,90 m); Staffel M U14: Ricky und Nico Becker, Marian Flaig, Len Jessen. Persönliche Bestleistungen gab es für Jonas Lickhardt im Hochsprung U 16 mit 1,56 m, Elena Stohner im Hochsprung U 16 mit 1,46 m, Nils Stüber im Kugel U 16 mit 9,68 m. Bereits jetzt haben die Vorbereitungen für das 29. Int. Schülermeeting vom in Saulheim begonnen. Hierzu hoffen wir sehr auf Unterstützung aus der Region, da dieses Ereignis in unserer Region einzigartig ist. Es dient nicht nur zum sportlichen Vergleich, sondern auch zur internationalen Verständigung unter Jugendlichen. Text/Foto: G.Schw. Goldene Hochzeit in Saulheim Am 9. September feierten Rudolf und Helga Haunz das Fest ihrer Goldenen Hochzeit. Zu diesem Anlass überbrachten Ortsbürgermeister Martin Fölix, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Markus Conrad und Pfarrer Mathias Engelbrecht, auf dem Foto im Kreise der Familie, die besten Wünsche. Aus der Ehe sind drei Kinder hervorgegangen, zu denen sich vier Enkel gesellt haben. Auf einem Gartenfest in Saulheim begegneten sich beide das erste Mal und nach einigen Treffen stand fest, dass sie zusammengehören. Das Jubelpaar ist sich einig: Etwas Besseres hätte ihnen nicht passieren können. Text/Foto: RG geistern. Der Frauenchor der Germania präsentierte sich mit einem starken Auftritt, welcher mit entsprechendem Applaus bedacht wurde. Die Solistinnen Marita Lehnhard in Ave Maria Glöcklein sowie Dagmar Monski in den beiden Stücken Ukuthula u. Amazing Grace boten einen starken Auftritt zur Freude der vielen Zuhörer. Anschließend folgte ein gemeinsamer Auftritt mit dem Männerchor. Die beiden Liedstücke Der Herr ist mein Hirte sowie The Blessing of Aaron fanden ebenfalls viel Beifall beim Publikum. Nach dem Auftritt des gemischten Chores tonart (Germania Saulheim/MGV Schwabenheim), welcher mit moderner Literatur eine starke Vorstellung bot, konnte der Männerchor der Sängervereinigung Bleidenstadt- Watzhahn als Gastchor sein Können zum Besten geben. Gemeinsam mit den Solisten Rüdiger Fahrenbach u. Horst Bierwag in Niemals vergess ich den Tag, Rüdiger Fahrenbach u. Stephan Emsermann in I want to go to Heaven, Horst Fink in Jerusalem forderte der Chor die Zuhörer zu stehenden Ovationen heraus. Nach ca. 1 1/2 Std. Konzertdauer konnten sich die zahlreichen Besucher mit dem Gefühl, ein besonderes Konzert erlebt zu haben, in das Kerbegeschehen stürzen. W.Sch. Was sonst noch Themenelternabend Wie sag ich s meinem Kind? Am Donnerstag, 21. September referiert Ines Rose (Leiterin des Kommissariats 2 in Mainz/Gewalt gegen Frauen und Kinder) zu diesem Thema um 19 Uhr im Bürgerhaus Saulheim. Kennen Sie auch dieses Gefühl? Sie lesen in der Zeitung einen Bericht über einen erneuten Fall sexuellen Missbrauchs an einem Mädchen oder Jungen. Der Fall berührt Sie, das Schicksal des Kindes und auch das der Eltern wird Ihnen nahe gehen. Mit Sicherheit haben Sie sich schon einmal gefragt: Was wäre, wenn meinem Kind so etwas zustoßen würde? Frau Rose informiert über Delikte, Täterprofile, wer, warum Opfer wird und gibt Präventionshilfen. Der Abend ist kostenfrei, Spenden zugunsten des Fördervereins werden erbeten. Erfrischungsgetränke werden durch den Förderverein angeboten. Bitte melden Sie sich zur besseren Planung telefonisch unter oder per an kita-regenbogen@ kitas-saulheim.de an. S.Ul. Festgottesdienst zur Entpflichtung von Pfarrer Norbert Ansorg Die Ev. Kirchengemeinde Ober-Saulheim lädt herzlich ein zur Entpflichtung in den Ruhestand von Pfarrer Norbert Ansorg. Nach 15 Jahren als Pfarrer in unserer Kirchengemeinde Ober-Saulheim findet am Sonntag, 24. September um 15 Uhr ein Festgottesdienst mit Propst Dr. Klaus-Volker Schütz und Pfarrer Markus Krieger, unter Mitwirkung des Singkreises und des Bläserkreises in der ev. Kirche Ober-Saulheim (Wörrstädter Straße 3-5) statt. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle Gemeindeglieder in das Martin-Luther-Haus zu einem Empfang ein. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. M.Sch. Glaubensfragen - Lebensfragen Das ist ein offener Gesprächskreis für suchende Menschen. Im gemeinsamen Gespräch sowie den unterschiedlichsten Methoden versuchen wir uns den Lebens- und Glaubensfragen anzunähern. Hierzu herzliche Einladung am Dienstag, 26. September um 20 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Saulheim. Das Thema für diesen Abend lautet: Danken. J.B. VHS Saulheim (K)eine Chance für Erkältungen - naturheilkundliche Hilfe bei Erkältungskrankheiten: am Freitag, 27. Oktober, Uhr im Bürgerhaus Saulheim, (Kl. Saal). Anmeldung an die KVHS Alzey-Worms (Tel ) oder im Internet unter kvhs@kreis-alzeyworms.de. N.Die. Wir gratulieren Saulheim Raimund Hassinger Karl Hampl Schornsheim Melitta Frey Veranstaltungen Verbandsgemeinde Wörrstadt Armsheim , 9.00 Uhr SPD-Ortsverein Armsheim Arbeitseinsatz Treffpunkt: Parkplatz des Schimsheimer Friedhofs Partenheim , Uhr Kindersachenbasar St. Georgenhalle Saulheim , Uhr Landfrauenverein Nieder-Saulheim Herbstfest Dietrich-Bonhoeffer-Haus , ab Uhr TuS Saulheim Orientierungswandern Start von Uhr an der Sporthalle Am Westring , Uhr Arbeiterwohlfahrt Seniorentreff Alte Schule, Neue Pforte Wörrstadt , ab 10 Uhr Radfahrerverein Wörrstadt Volkslauf rund um Windräder Start und Ziel bei juwi im Wörrstädter Gewerbegebiet 89 Jahre 95 Jahre 90 Jahre Geänderte Bürozeiten Ev. Kirchengemeinde Ober-Saulheim Ab dem 1. Oktober finden die Bürozeiten der Ev. Kirchengemeinde Ober- Saulheim mittwochs von 9-12 Uhr statt. M.Sch. Tommy, der Verkehrszauberer war in der Grundschule Saulheim Auf Einladung des Fachberaters für Verkehrserziehung Hans-Joachim Apelt und der Kreisverkehrswacht Alzey-Worms, vertreten durch Herrn Ralph Schellenberger, kam Tommy Morgan an die Grundschule Saulheim und erntete großen Applaus von den Schü-ler/innen der Grundschule. Das wichtigste Element seiner Show ist eine Ampel. Die springt manchmal auf Rot, dann darf ich nicht zaubern, erklärt Morgan den gespannt lauschenden Erstklässlern. Nach einer kurzen Begrüßung aber kommt gleich der erste Schreck - Morgan hat seine Zauberutensilien zu Hause vergessen. Was nun? Herbeizaubern rät ihm sein einfallsreiches Publikum. Doch das funktioniert nur mit Zauberluft, die die Kinder in den Raum pumpen müssen. Und tatsächlich, plötzlich tauchen die Utensilien auf. Aus einer Kiste kramt Morgan seinen Zauberbeutel hervor. Dafür benötige er die Hilfe eines Jungen, erklärt er. Er unterstützt den Zauberer gerne, und siehe da: Er löst den

15 Donnerstag, den 21. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 15 Trick mit Erfolg. Zur Unterstützung hat der Zauberer den zotteligen Tapsi mitgebracht. Der Bär erklärt, wo Kinder im Auto sitzen müssen. Die Kleinen der Grundschulen Saulheim und Schornsheim waren restlos begeistert von Morgans Zauberprogramm. H.-J.A. Schornsheim Infos Ihrer Gemeinde Kerbefußballspiele Neben den Kerbefußballspielen der Großen am Donnerstag und Freitag finden am Kerbesonntag (24.09.) auch Spiele der Jugendspiel-Gemeinschaft Rheinhessen-Mitte (Schornsheim, Udenheim, Gabsheim, Bechtolsheim, Spiesheim) auf dem Sportplatz statt. Um 09:30 Uhr startet die erste Mannschaft der F-Jugend (Jahrgänge 2009/2010) gegen die SG Weinheim/Heimersheim/Mauchenheim und danach um 11:00 Uhr die zweite Mannschaft der F-Jugend gegen den TV Freimersheim. Heiko Schmittbetz, Ortsbürgermeister Sport D-Jugend der JSG Rheinhessen-Mitte e.v. Siehe unter Udenheim, Rubrik Sport. Spiesheim Infos Ihrer Gemeinde Seniorennachmittag fällt aus Auf Grund personeller und organisatorischer Gründe muss der für den geplante Seniorennachmittag leider ausfallen. Ich bitte um Verständnis und verweise schon auf den nächsten Seniorennachmittag am Donnerstag, den Hans Philipp Schmitt Ortsbürgermeister Sport D-Jugend der JSG Rheinhessen-Mitte e.v. Siehe unter Udenheim, Rubrik Sport. Vereinsleben Grillen zum Ausklang der Freiluftsaison Am Dienstag, lädt die Leichtathletik-Abteilung der SG Spiesheim zum Abschluss der Leichtathletik und Sportabzeichensaison zum Grillen auf dem Sportplatz ein. Willkommen ab Uhr sind alle Leichtathletinnen und Leichtathleten sowie alle Sportabzeichenabsolventen und die, die es noch werden wollen. Weiterhin kann das Deutsche Sportabzeichen jeden Dienstag ab Uhr auf dem Sportplatz in Spiesheim wie gewohnt absolviert werden. Andere Terminvereinbarungen und Auskünfte sind jederzeit möglich, Tel oder Ad.J. SG 1926 Spiesheim Fichte Bechenheim 5:0 Das Spiel war im ersten Durchgang davon geprägt, dass am Ende der Aktionen die notwendige Präzision gegen einen stark verteidigenden Gegner fehlte. Trotzdem konnte sich die Mannschaft die verdiente Führung durch Philipp Mirwald (20.) erarbeiten und nahm sie auch mit in die Halbzeit. Im zweiten Durchgang lief es dann bedeutend besser und man konnte gegen einen ermüdenden Gegner erneut durch Philipp Mirwald (55./88.), Francesco Jung (65.) und Bastian Kunstmüller (68.) den deutlichen Endstand herstellen. Vorschau: Im kommenden Auswärtsspiel spielt unsere Mannschaft gegen die Reserve von Dautenheim/Esselborn (So., Uhr in Dautenheim). D.By. Was sonst noch Martinus, die Maus lädt ein Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was sonst noch. Film ab! in der Simultankirche Siehe unter Ensheim, Rubrik was sonst noch. Sulzheim Sport TT Sulzheim/ Rommersheim SG 1 Bezirksliga Süd. Auswärtsniederlage mit 9:5 in Gau-Odernheim. Man sucht noch immer nach der Ideallösung für die Doppel. Denn alle 3 Doppel gingen verloren. Die Punkte in den Einzeln holten Brand 1x, Kühne 2x, Jung 1x und Serbest 1x. SG 2 Kreisklasse A: 8:8-Unentschieden im Heimspiel gegen einen starken Gegner aus Flonheim. Leider konnte man nur ein Doppel gewinnen durch Friedrich/ Fehlinger. Maniatis gwann 1x im vorderen Paarkreuz. Die Mitte mit Friedrich und Fehlinger waren an diesem Abend nicht zuschlagen und holten 4 Punkte, auch Blum und Schmittel gewannen auch je 1x. SG 3 Kreisklasse B: Knapper Auswärtssieg mit 7:5 gegen Saulheim. Ausschlaggebend waren die 3 Erfolge in den Doppeln durch Schmenger/Ehlert 2x und Jung/Jung. Die Einzel gewannen Jung Jü. 1 x Schmenger 1 x, Jung Ma. und Ehlert, SG 5 Kreisklasse D 1: Deftige Niederlage mit 7:0 in Offenheim. Zum Einsatz kammen Pokorny, Komm, Klar und Herzog. SG 2 Pokal: Trotz guter Leistung verlor man knapp mit 4:3 gegen den Klassenhöheren Gast aus Gumbsheim. Die Punkte für die SG holten Friedrich 2x und Maniatis 1x. Schüler Kreisliga. Gleich im ersten Spiel der neuen Saison gegen Saulheim konnte man nur mit 3 Mann antreten und verlor mit 6:1. Scheid holte 1 Punkt im Einzel. Zum Einsatz kammen auch noch Hein und Weirauch. H.Fri. Wandergruppe der SG-Spiesheim aktiv Die jährliche Mehrtagestour führte die Wandergruppe der SG-Spiesheim in diesem Jahr nach Gravedona, an die Norwestseite des Comer Sees. Der majestätisch schöne, drittgrößte See Italines ist umzingelt von malerischen Dörfern und Städtchen, eingebettet in eine grandiose Gebirgslandschaft. Von hier aus konnte die Spiesheimer Wanderschar sowohl entspannte Touren auf und am See, als auch stramme Wanderungen in den umliegenden Bergen unternehmen. So wurden beispielsweise Abstecher mit dem Schiff zu den bekannten Touristenzentren Varenna, Bellagio und Como unternommen, aber auch naheliegende Schmückstücke, wie Domaso, Gera Lario und Dongo zu Fuß angesteuert. Es standen auch anspruchsvolle Bergtouren auf dem Wochenprogramm. Aus luftiger Höhe blieb die Seekulisse in bleibender Erinnerung. Einsame und teilweise auch verlassene Siedlungen zeugten von einer bewegten Vergangenheit mit schwierigen (Über)lebensbedingungen. Auf kitzligen Serpentinen schraubte man sich mit dem Auto hinauf auf fast 1200 Meter. Von dort ging es auf steilen Pfaden weiter nach oben. Die Faszinationen der Gebirgswelt zeigte sich dort einmal mehr in ihrer ganzen Pracht. Als sportlicher Höhepunkt ging es am letzten Tag für Heribert Erbes, Sigmund Jung, Karl Heinz Nöth und Walter Robl in die wilde Felslandschaft des Codera Tales, nördlich des Sees. Über 700 Höhenmeter und mehr als 2000 Felsstufen mussten bewältigt werden, um zu einem letzten Paradies zu gelangen, das seines Gleichen sucht, wie in der Beschreibung zu lesen war. Auf diesem fordernden ehemaligen Wasserweg, dem Tracciolino, boten sich schwindelerregende Ausblicke, sowohl in nahe tiefe Schluchten, als auch in weite Landschaften. Bei Tunneldurchschreitungen halfen mitgeführte Stirnlampen. Im nächsten Jahr soll es neue Herausforderungen geben. Text: herb/foto: A.Nö. 1:1 beim Titelaspiranten Am 6. Spieltag ging es zu der 2. Mannschaft nach Gau-Odernheim. Eine Mannschaft mit sehr gut ausgebildeten Fußballern und zusätzlich ergänzt mit 3 Landesliga erprobten Spielern, die die Aufgabe für uns natürlich nicht einfacher machte. Daher muss man umso mehr unsere Spieler in ihrer erbrachten Leistung bestätigen, die unsere Idee kompakt, konsequent und konzentriert aufzutreten, fast vollends umgesetzt haben. Es gab auf jeden Fall auf beiden Seiten die Möglichkeiten das 1:0 zu erzielen aber es sollte nicht sein. Nach der Halbzeit das gewohnte Bild bis zur 80. Minute. Jonas Rogles und Andreas Frei waren beide für das Auswärtstor verantwortlich. Für den TVS begann jetzt natürlich die bekannte dramatische Rest-/ + Nachspielzeit, um die Überraschung perfekt zu machen. Wie in allen vorhergehenden Offensivaktionen vom Gegner konnten wir den Torschrei verhindern. Das man aber gegen eine Mannschaft, die in 5 Spielen 26 Treffer erzielte nicht alles verhindern kann, sollten wir kurz vor dem Ende noch erkennen. Einen perfekten Schuss aus 17 m konnte man nicht abwehren und somit erreichte der Favorit doch noch das 1:1. Am Sonntag haben wir ein Heimspiel, Beginn 15 Uhr, zu Gast ist die Mannschaft des SV Bechtolsheim. Su.Sb. Was sonst noch Martinus, die Maus lädt ein Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was sonst noch. Udenheim Sport SG Udenheim/Sörgenloch Erneut musste die SGU zahlreiche Spieler ersetzen. Dennoch zeigte die Mannschaft in der ersten Halbzeit ein gutes Spiel gegen Laubenheim. Man begann ruhig und konzentriert und durch einen schönen Drehschuss von Martin Völker ging man auch mit 1:0 in Führung. Der Gegner aus Laubenheim zeigte danach mehr Präsenz auf dem Platz und erzielte auch folgerichtig den 1:1-Ausgleich. Danach war die SGU aus dem Tritt. Der Gegner war einfach zielstrebiger vor dem Tor und erzielte kurz vor der Pause den 1:2-Halbzeitstand. Danach stellte Spielertrainer Tobias Hübinger das System etwas um. Das zeigte schon recht schnell Wirkung, denn Andre Kröhl erzielte den 2:2-Ausgleich. Die SGU zeigte sich nun stark verbessert und hatte einige Torchancen zur Führung. Nach einer Ecke erzielten die Gäste dann aber das 2:3. Trotz guter Möglichkeiten schaffte es die Mannschaft nicht, sich für ihre Bemühungen zu belohnen. Kurz vor dem Ende fiel dann der Treffer zum 2:4-Endstand. Am nächsten Spieltag ist man zu Gast beim Aufsteiger aus Dienheim. Über zahlreiche Unterstützung durch die Fans würde sich die Mannschaft sehr freuen. Vorschau: Sonntag, 24. September: Sportfreunde Dienheim - SGU 15 Uhr. BM D-Jugend der JSG Rheinhessen-Mitte e.v. Kantersieg Im Heimspiel gegen den SV Horchheim III gelang ein souveräner 7:0-Erfolg. Von Beginn an nahmen die Jungs das Spiel an und lagen früh durch zwei

16 Seite 16 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 21. September 2017 schöne Tore von Nicolas Fröhlich in Front. Danach schaltete man leider einen Gang zurück und verzettelte sich in Einzelaktionen. Nach der Halbzeitansprache zeigten die Jungs ihr wahres spielerisches Potenzial und ließen den Gästen keine Chance. Mit fünf weiteren Treffern durch Miro Yilmaz (2), Valerio Kromann, Ibrahim Mohammed sowie unseren Rückkehrer Tim Blödel war die Gästemannschaft noch gut bedient. Die Leistung gilt es nun in den weiteren Spielen zu bestätigen. Th.Br. Was sonst noch Seniorentreff der Ortsgemeinde Zu unserem Monatstreffen im September laden wir herzlich ein. Es findet am Mittwoch, von Uhr im Mehrgenerationenhaus (Altes Rathaus) statt. Frau Hill vom Pflegestützpunkt Wörrstadt wird uns in ihrem Vortrag hierbei über die Möglichkeiten und Inanspruchnahme ihrer Einrichtung informieren. Es ergeht herzliche Einladung an alle Udenheimer Bürger/innen ab dem 60. Lebensjahr. E.U. Vendersheim Sport Tischtennis TuS Gau-Weinh./Vendersheim Siehe unter Gau-Weinheim, Rubrik Sport. Vereinsleben Termine der Landfrauen Die Vendersheimer Landfrauen gehen am Dienstag, nach Wolfsheim auf die Kerb. Wir treffen uns um Uhr am Kindergarten. Wer nicht gut zu Fuß ist kann auch gerne mit dem Auto fahren. Den Rückweg gestalten wir je nach Wetterlage. Auch Nichtmitglieder dürfen sich uns gerne anschließen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Strick-, Häkel- und Nähabende finden ab dem 10. Oktober wieder wöchentlich dienstags um Uhr im Dorfgemeinschaftsraum statt. Bei Tee und Gebäck werden hier neue Ideen ausgetauscht und umgesetzt. Wer dazu Lust hat kann einfach dazukommen, es ist keine Anmeldung erforderlich. Dag.S. Wallertheim Sport Badminton: Niederlage im ersten Saisonspiel Als Aufsteiger kassierte die Badmintonmannschaft der SG Offenheim/Wallertheim gegen den TV Zahlbach 2 zum Saisonauftakt am vergangenen Wochenende eine unglückliche Niederlage. Ein Unentschieden wäre heute vielleicht drin gewesen, resümierte Abteilungsleiter Brauns nach dem Spiel. Ärgerlich war die Niederlage in seinem Doppel mit Partner Willi Unger, und auch im Damendoppel mit Köppen/ von Blohn wäre die knappe Zweisatzniederlage vermeidbar gewesen. Für die SG gewannen Dirk Herrmann und Robert Stabel ihr Doppel, ihre jeweiligen Einzel mussten sie aber an die Mainzer abgeben. Auch der Sieg von Andreas Brauns im 1. Einzel half am Ende nicht mehr, durch Siege im Dameneinzel und im gemischten Doppel nahmen die Gäste mit einem 6:2-Erfolg die Punkte mit nach Zahlbach. A.Br. Gelungener Start in die TT-Bezirksliga Süd Die neu formierte 2. Herrenmannschaft der TG Wallertheim ist mit vier deutlichen Siegen in die Saison der Bezirksliga-Süd gestartet. Steffen Lettau, der aus Gau-Odernheim zurückgekehrt ist und neben seinen Einsätzen in der Oberliga die Mannschaft verstärkt, Andreas Sowietzki, Aleksandar Tomoski und Stefan Kegel, alle in der letzten Saison noch regelmäßig in der Verbandsoberliga aktiv, bilden mit Thorsten Stöhr und Bernd Eder, das Team, ergänzt durch Sascha Reichert, das bisher lediglich ein Einzel abgegeben hat. Auch wenn natürlich nicht alle folgenden Begegnungen 9:0 oder 9:1 enden werden, gehören die Wallertheimer in dieser Form sicher zu den Aufstiegskandidaten. Ph.Hü. Vereinsleben Sängerstammtisch/ Singstunde Die aktiven Mitglieder der Sängervereinigung Eintracht 1847 e.v. Wallertheim werden zum Sängerstammtisch/Singstunde am Mittwoch, um Uhr in den Nebenraum der Mehrzweckhalle eingeladen. Um vollzähliges Erscheinen aller Sänger wird gebeten. J.H. Kalender 2018 Am Kerbesonntag bestand die erste Gelegenheit, den Wallertheimer Kalender für 2018 zu betrachten und zu erwerben. Für den weiteren Verkauf darf der Verein Unser Wallertheim e.v. wieder auf die Zusammenarbeit mit den bekannten Anlaufstellen setzen: Im Buntstift auf dem Marktplatz und im Wallertheimer KaffeeStübbche in der Gesellgenstraße werden die Kalender jetzt - im Preis unverändert - angeboten. A.Z. Was sonst noch Ein Stück Afrika bei uns Autor Ibrahima Ndiaye in den Grundschulen Armsheim und Wallertheim Afrika - allein der Name dieses Kontinents übt Faszination aus. So erwarteten die Kinder der Grundschulen Armsheim und Wallertheim am voller Aufregung und Spannung ihren Gast, den aus dem Senegal stammenden Autor Ibrahima Ndiaye. Unter seinem Künstlernamen Ibo nahm er die Schüler mit einer Mischung aus traditioneller Erzählkunst, Pantomime, Percussion, Tanz und Gesang mit in seine Heimat. Fasziniert lauschten die Kinder, als er von seiner Familie, den Bräuchen, den dort lebenden Tieren und seinen Erlebnissen in Afrika erzählte und ließen sich von seiner Freude beim Singen und Tanzen anstecken. Begeistert waren die Kinder von der interaktiven Märchenlesung aus der Sammlung senegalesischer Märchen Mini-Mini. Ermöglicht wurde diese originäre Begegnung von den beiden Fördervereinen der Schulen in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz. Text: K.Bt./Ba.We. Wörrstadt Kunst / Kultur Des Kaisers neue Kleider Märchenzauber mit theater mimikri nach H.C. Andersen Am Sonntag, um 16 Uhr lädt der Kulturkreis Wörrstadt in Kooperation mit der Stadt Wörrstadt zum Kindertheater in die Neubornhalle ein. theater mimikri zeigt die berühmte Geschichte als lustig-romantischen Märchenkrimi für Kinder: Ist Kaiser Klemens verrückt geworden? Er stolziert auf dem Schlossplatz in Unterhosen! Was ist geschehen? Kaiser Klemens ist kleidersüchtig! Er glaubt, nur durch prächtige Kleider könne er sein Volk beeindrucken. Zeremonienmeisterin und Finanzminister wissen keinen Rat. Das Land ist pleite und Kaiser Klemens kann nicht mehr schlafen. Seine protzig-prächtigen Kleider verfolgen ihn bereits nachts im Traum. Schneiderin Elsa und Weber Walter warten verzweifelt auf ihr Geld.- Doch Not macht erfinderisch! Und schon tauchen im Palast zwei Experten für Magisch-Modische Majestätsgewänder auf. Sie versprechen besonders prächtige Kleider, die für Menschen, die dumm sind oder für ihr Amt nicht taugen, unsichtbar bleiben. Der Kaiser ist begeistert In farbenprächtiger Kostümkunst, märchenhafter Spannung und mitreißender Musik sieht das Publikum die prächtigen Kleider im Traum der Majestät lebendig werden und erlebt, wie am Ende der kleidersüchtige, schüchterne Kaiser durch eine List und ein kleines Kind erlöst wird. Theatermärchen mit Webstuhlmusik und Kleidermagie. Familientheater ab 5 Jahren. Karten gibt es ab sofort unter den Kartentelefonen (Kulturkreisbüro, Birgit Gladrow) und (Brendan Botheroyd). Eintritt wird erhoben. Text: Br.Bo./Foto: Jürgen Frisch Sport Erst laufen, dann wählen Am kommenden Wahlsonntag lädt der Radfahrerverein Wörrstadt ein zum 1. Windräderlauf mit Start und Ziel bei juwi im Wörrstädter Industriegebiet. Wer sich also vor dem Besuch im Wahllokal noch sportlich betätigen möchte, sollte sich jetzt anmelden auf der Seite Dort findet man auch weitere Informationen zum Lauf rund um sieben Windräder, zum Beispiel die Streckenlängen: Angeboten wird ein Lauf über 11 Kilometer und über die halbe Distanz von 5,5 Km, eine Jugend- und Schülerstrecke über 2 km sowie eine Walking-Distanz von 5,5 km. Start für alle ist um 10 Uhr, Anmeldungen sind auch vor Ort noch bis 9.30 Uhr möglich. Die Zeit zwischen Zieleinlauf und Wahllokal kann man ebenfalls vor Ort bei juwi nutzen: Für Essen und Getränke hat der RV Wörrstadt gesorgt. B.Ra. Wörrstadt Handball Es geht wieder los. Mit 2 Auswärtsspielen begann die neue Saison für die Handballer der TuS Wörrstadt. Ergebnisse: männl. C-Jgd Budenheim - TuS 21:39 Männer Mainzer TV - TuS II 19:31 Nächstes Wochenende Heimspiele: : 15 Uhr E-Jgd TuS - Mainzer TV; Uhr C-Jgd TuS - TG Osthofen; 18 Uhr Männer TuS I - HSV Alzey II. Diese Spiele finden in Wörrstadt statt. Auswärts: : Uhr B-Jgd MSG Saulh/Wörrstadt - Bingen. J.Li. TTC 1 weiter unbesiegt Die 1. Herrenmannschaft des Tischtennisclubs Wörrstadt bleibt in der Bezirksliga Süd weiter ungeschlagen. Gegen den starken Konkurrenten aus Worms-Horchheim blieb es bis zum Ende sehr spannend. Zu Beginn gewannen Niklas Hahn/Jonas Lauterbach und Andreas Borgwart/Sascha Stoll ihre Einzel zur 2:1-Führung. In den anschließenden Einzeln ging es immer hin und her. Die Spieler Niklas Hahn und Andreas Borgwart gewannen jeweils eine Partie. Die großen Stützen in diesem Spiel waren Laurenz Hahn und Andreas Reutenauer. Beide blieben im Einzel unbesiegt und steuerten so 4 Punkte bei. Als es dann mit einer 8:7- Führung ins Abschlussdoppel ging, konnten erneut Niklas Hahn/Jonas Lauterbach stark aufspielen und diese Partie zum 9:7-Gesamtsieg für sich entscheiden. In der nächsten Partie gegen Worms Leiselheim ging es insgesamt deutlicher zu. Lediglich die Nummer 2 der Gäste gewann seine beiden Einzel und sein Doppel. Zu Beginn gewannen für den TTC die Doppel Niklas Hahn/Jonas Lauterbach und Kai Linsenmeier/ Andreas Reutenauer. In den Einzeln konnten Niklas Hahn, Jonas Lauterbach, Andreas Borgwart, Andreas Reutenauer und Kai Linsenmeier jeweils eine Partie gewinnen. Laurenz Hahn gewann sogar 2 Partien und machte den Sack zum 9:3-Gesamtsieg zu. M.Lau. TTC 4 mit 2 weiteren Siegen In der Kreisklasse C hat die 4. Herrenmannschaft des TTC Wörrstadt 2 weitere Siege einfahren können. Gegen Sulzheim/Rommersheim gab es ein deutliches 7:1. Gleich zu Beginn gewannen beide Doppelpaarungen (Jannik Mussel/Tim Einsfeld und Christian Kokott/Stefan Roßmann) zur 2:0-Füh-

17 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 1 pure-life-pictures_fotolia BAUEN + WOHNEN Planen Renovieren Sanieren Gestalten Familiengerecht planen und für Generationen bauen Bauherren denken beim Bau des Eigenheims an die Zukunft. Massive Mauerziegel etwa ermöglichen Gebäude Standzeiten für mehrere Generationen und sind dabei ausgesprochen pflegeleicht. Fotos: djd/lebensraum Ziegel/Unipor (djd). Wer den Traum vom eigenen Haus verwirklicht, denkt langfristig. Bewohner möchten in den eigenen vier Wänden alt werden und auch Kinder und Kindeskinder sollen sich darin noch wohlfühlen. Bei der Wahl des Wandbaustoffs sollten Bauwillige deshalb an morgen denken. Wohngesundheit hat Priorität Im Eigenheim aus Ziegeln können sich noch die Kinder wohlfühlen Wohngesundheit steht für alle an erster Stelle. Naturbaustoffe wie etwa Ziegel gleichen Feuchtigkeit aus und regulieren das Raumklima ohne komplizierte Haustechnik. Das leidige Thema Schimmel bereitet Bewohnern von Ziegelhäusern keine schlaflosen Nächte, denn Ziegel sind Naturprodukte und damit bestens geeignet für eine ökologische und wohngesunde Bauweise. Sie enthalten keine Aldehyde, Lösungsmittel oder andere flüchtige organische Verbindungen, die Allergien auslösen können. Von einem wohngesunden Ziegelhaus profitieren Bewohner ein Leben lang. Viel Freiraum in der Gestaltung Die sogenannte Barriere Armut wird heute meist bereits bei der Hausplanung berücksichtigt. Eine Anpassung an sich verändernde persönliche Bedürfnisse lässt sich so leicht bewerkstelligen. Architekten schätzen die Vielseitigkeit von Ziegeln auch deshalb, weil sie Freiraum in der Gestaltung zulassen. Noch auf der Baustelle kann der Maurer Veränderungen vornehmen. Gebäudeänderungen ein Anbau beispielsweise sind ebenfalls relativ problemlos möglich, ohne die Statik zu gefährden. Egal ob klassisches Einfamilienhaus, Doppelhaus oder Stadtvilla Ziegelgebäude gelten als äußerst werthaltig und sind mit Standzeiten von 100 Jahren und mehr für Generationen gebaut. Auf der Seite gibt es eine Galerie mit spannenden Hausbeispielen sowie alle Informationen zum Bauen mit Ziegeln. Familiengerecht bauen heißt, an morgen zu denken. Hier punkten Ziegel beispielsweise mit Wohngesundheit, Werthaltigkeit und einer sehr guten Wärmedämmung. UNSERE THEMEN Erst rechnen, dann kaufen Eigenheimschutz vor Hochwasser Den Altbau ganz einfach dämmen Alternativen zur Elektrospeicherheizung Ofen tauschen und effizienter heizen Kein Problem Fließestrich im Winter Das Haus schützen und aufwerten Öltanks Muss der Alte erneuert werden? Hindernisse adé mit barrierefreier Dusche Trendfarben stimmungsvoll abgeschmeckt Nie mehr dicke Luft mit dem richtigen Putz Machen Sie Ihr Zuhause sicherer Immer die Fassung behalten Umstieg auf LED Baumpflege wenn nicht nur die Blätter fallen Pflasterklinker für anspruchsvolles Design Herbstzeit ist Pflanzzeit Natur pur und seit Jahrzehnten bewährt Lederland Rücknahme Plus

18 Seite 2 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 Erst rechnen, dann kaufen BAUEN +WOHNEN 15 Prozent der Darlehenssumme als Eigenleistungen, meist jedoch nicht mehr als Euro. Eigenkapital und verfügbares monatliches Budget, Bau oder Kaufsumme sowie die Nebenkosten: Angehende Immobilienbesitzer haben viele Themen zu bedenken. Eine gründliche und fundierte Beratung ist daher das A und O. Fotos Seite 2 + 3: djd/dr. Klein Privatkunden AG/André Leisner (djd). Wer ein Haus bauen oder kaufen will, muss vor allem eins tun: rechnen, rechnen, rechnen. Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung, wie viel Haus kann ich mir leisten? Wie lassen sich mit Eigenleistungen die Kosten drücken, welche Nebenkosten kommen neben dem reinen Immobilienpreis noch auf den Käufer zu? Die folgenden vier Tipps geben Antworten auf häufige Fragen. 1. Vorsicht ist besser als Nachsicht Wie hoch ist der finanzielle Spielraum für die monatliche Immobilien-Rate? Ein detaillierter Haushaltsplan sorgt für mehr Durchblick über die privaten Finanzen. Für eine erste Einschätzung hat Anne Ahler, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein, einen Tipp: Als Faustregel gilt, dass die monatliche Rate 35 Prozent des Familiennettoeinkommens nicht übersteigt. Zu diesem Einkommen zählen die Verdienste aller Familienmitglieder, feste Einkünfte durch Nebenjobs, Mieteinnahmen, Unterhaltszahlungen, das Kindergeld und feste Zinsen auf Ersparnisse. Worauf angehende Immobilienbesitzer beim Hausbau oder Kauf achten sollten 2. Ohne Moos nix los Je mehr Eigenkapital Immobilieninteressenten einbringen, desto sicherer ist die Baufinanzierung. Anne Ahler empfiehlt: Mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten sollten aus der eigenen Tasche kommen. Im besten Fall sind es sogar 30 Prozent. Sparen sei aufgrund der niedrigen Zinsen kaum rentabel. Rücklagen aus Tagesgeld- und Festgeldkonten lassen sich daher guten Gewissens in die eigene Immobilie investieren. Auch fällige Bausparverträge, Erbschaften oder Privatkredite aus dem Familienkreis erhöhen die Eigenmittel. 3. Selbst ist der Bauherr Eigenleistungen können den Kapitalanteil ergänzen, aber nicht gänzlich ersetzen. Nicht näher definierte Arbeiten erkennen Banken bis zu etwa Euro an. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Leistungen von einem Architekten oder Bauträger bestätigen und exakt beschreiben zu lassen. Dann akzeptieren Banken sogar bis zu 4. Checkliste für Nebenkosten Das eigene Haus kostet noch deutlich mehr als den reinen Kaufpreis. Wie hoch die Kaufnebenkosten sind, hängt von vielen Faktoren ab. Als Faustregel werden etwa 15 Prozent des Kaufpreises für die zusätzlich anfallenden Ausgaben angesetzt. Auch wenn der Hauskauf samt Kaufnebenkosten unter Dach und Fach ist, kommen zur monatlichen Rate für die Baufinanzierung die üblichen Nebenkosten wie Grundsteuer, Gebühren für Strom, Abwasser und Müllentsorgung sowie Versicherungsbeiträge hinzu. Die Spezialisten für Baufinanzierung von Dr. Klein helfen dabei, alle Kosten im Blick zu behalten und eine realistische Vorstellung der Finanzierungsmöglichkeiten zu erarbeiten

19 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 3 BAUEN +WOHNEN Rheinhessenlift ek Neugasse Wendelsheim info@rheinhessenlift.de Tel Eigenleistungen: Sich nicht überschätzen Vor der Entscheidung für den Bau oder den Kauf einer Immobilie ist gründliches Rechnen gefragt. Je mehr Eigenkapital die Immobilieninteressenten einbringen, desto sicherer ist die Finanzierung. (djd). Beim Thema Eigenleistungen sollten sich Bauherren nicht überschätzen, empfiehlt Anne Ahler, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein. Realistisch sei es, fünf bis zehn Prozent der Darlehenssumme als Eigenleistung einzubringen. "Wer in seinem Leben bisher kaum selbst Hand angelegt hat, sollte nicht das Gros des Baus eigenhändig umsetzen wollen", erklärt Ahler. Auch Helfer aus dem Freundeskreis oder der Familie können beim Bauen helfen. So ist es etwa möglich, dass ein befreundeter oder verwandter Elektrotechniker das Verlegen der Leitungen übernimmt. Die Grenzen zwischen Verwandten oder Nachbarschaftshilfe oder Schwarzarbeit sind aber fließend. Es ist daher wichtig, alle Helfer nicht nur anzumelden, sondern auch zu versichern. UND VIELES MEHR Dieter Kuschicke Wiesengasse Saulheim Tel.: / Mobil / info@bauunternehmen-kuschicke.de Schüttgut Transport Entsorgung Logistik B.AU. schüttgutservice gbr Langgewann 2 (über Toom Baumarkt) Nieder-Olm tel Direkt vom Bauunternehmer Handwerker aus der Region Stein auf Stein Grundrisse für jeden Wunsch Festpreis-Garantie Kurze Bauzeit Büro für Planung & Bauleitung Pätzold Am Hahnenbusch 19a Nieder-Olm Telefon /

20 Seite 4 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 BAUEN +WOHNEN Eigenheimschutz vor Hochwasser Haus gelangt, müssen die Anschlüsse in Kellern und Souterrainwohnungen mindestens mit Rückstauverschlüssen versehen sein. Es empfiehlt sich der Einsatz einer Hebeanlage. Ansprechpartner ist auch hier der Experte aus dem Sanitär, Heizungs und Klima Fachbetrieb. Der Profi prüft vor Ort die Gegebenheiten und berät umfassend zu Rückstauvermeidung. Foto: Michael Schütze/Fotolia txn. Extreme Niederschläge sind in Zeiten des Klimawandels keine Seltenheit mehr und werden nach Ansicht von Meteorologen weiter zunehmen. In den gefährdeten Gebieten sind die Folgen meist fatal: Vollgelaufene Keller, überschwemmte Souterrains und Abwässer, die durch Abfluss rohre zurück ins Haus gedrückt werden. Um dem vorzubeugen, lohnt sich die Beratung durch einen SHK Fachmann, der überprüft, wie das Haus gegen Hochwasser gesichert werden kann. Dazu gehören Abdichtungsmaßnahmen für den Keller ebenso wie der Schutz von Hauseingängen durch mobile Wasserbarrieren. Wichtig ist auch, dass Heizöltanks gegen Aufschwimmen gesichert werden. Außerdem empfiehlt sich eine Elementarversicherung, denn die normale Hausrat oder Gebäudeversicherung zahlt bei Schäden durch vermeidbare Überschwemmungen nicht. Damit kein Wasser durch die Rohre ins Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw 06136/ info@techno-2000.com Wir stellen Container! schnell und preisgünstig - auch samstags - Containerdienst B & S info@containerdienst-bad-kreuznach.de Seit Wir lösen jede Verstopfung und reparieren!...mit uns läufts immer! Reinigung + Reparatur TV-Untersuchung Ingenieurleistungen 24-Stunden-Notdienst Tel

21 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 5 BAUEN +WOHNEN Den Altbau ganz einfach dämmen UTA Gerüstbau Inh. Richard Uta Stahlgerüste Kalmenweg Bingen-Sponsheim Telefon: / Mobil: / Fax: / Eine Einblasdämmung mit Steinwolle eignet sich hervorragend für den Einsatz im Dachboden. Foto: djd/ (djd). Ein Altbau mit unzureichender Dämmung belastet die Umwelt und den Geldbeutel des Hausbesitzers. Darüber hinaus trübt eine schlechte Dämmung auch den Wohnkomfort: Im Winter entsteht keine wohlige Wärme, im Hochsommer wird es oft unerträglich heiß. Das gilt vor allem in den Räumen unterm Dach. Mit einer nachträglichen Dämmung kann man diese Probleme in den Griff bekommen. Sie wird meist staatlich gefördert und kann den Wert der Immobilie effektiv steigern. Bei einer Sanierung von Altbauten kommen vor allem Dämmstoffe in Form von Steinwolleflocken zum Einsatz. Sie werden in vielen Anwendungsbereichen der nachträglichen Wärme, Kälte, Schallund Brandschutzdämmung eingesetzt und sind eine kostengünstige und effiziente Lösung. Bestehende Gebäudeteile müssen dabei nur punktuell oder gar nicht geöffnet werden. Hohlräume können komfortabel und vollständig mit nicht brennbaren Steinwolleflocken ausgefüllt werden. Einblasdämmung mit vielen Vorteilen gerade auch im Dach Eine Einblasdämmung mit Steinwolleflocken hat viele Vorteile. Zum einen kann die Dämmung in kürzester Zeit erfolgen, meist ist dafür maximal ein Tag zu veranschlagen. Zum anderen ist eine solche Dämmung Dachsanierung: Einblasdämmung mit Steinwolle ist meist der effizienteste Weg höchst effizient, während der Verarbeitung entsteht praktisch kein Ausschuss, das macht sich auch bei den Kosten für den Sanierer bemerkbar. Wer stattdessen auf Dämmstoffplatten setzt, muss immer einen gewissen Verschnitt einkalkulieren, ein Teil des Dämmstoffs bleibt also ungenutzt. Ein weiteres Argument für die Einblasdämmung ist die geringe Gefahr von Wärmebrücken, durch die Wärme entweichen könnte. Eine Einblasdämmung beispielsweise von Ecofibre eignet sich hervorragend für den Einsatz in Warmdach, Kaltdach, Geschossdecke, Zwischendecke, Dachschräge und Holzrahmenbauwand. Die fugenlose Verarbeitung der Dämmflocken ist selbst bei schwierigen Konstruktionen komfortabel und kostengünstig. Die Einblasdämmung wird durch mobile Einblasmaschinen mit Luftdruck verdichtet ins Bauteil eingeleitet. Das Verfahren garantiert eine komplett gleichmäßige Dämmschicht. Den fachgerechten Einbau der Dämmung sollte man zertifizierten Fachhandwerkern überlassen, einen entsprechenden Betrieb in der eigenen Region findet man unter Moderner Holzbau profitiert von passender Hohlraumdämmung Auch der moderne Holzbau profitiert von einer maßgeschneiderten Hohlraumdämmung mit Steinwolleflocken: Sie eignet sich bestens zur Wärmedämmung von Holzrahmenbeziehungsweise Holztafelkonstruktionen. Aufwändiges Ausmessen und Anschneiden ist nicht notwendig, alle Hohlräume können sofort ohne zeitintensive Anpassungen vollständig mit nicht brennbaren Steinwolleflocken ausgefüllt werden. Handelsvertretung Dienstleistungen Guido Felsch Am Hasensprung Vendersheim Mobil / guido.felsch@gmx.net Klaus von der Au Dachdeckermeister Rennerweg Wörrstadt Fon Fax BEDACHUNGEN Steil-Flachdach Spenglerarbeiten Zimmereiarbeiten Dachfenster Reparaturen Taubenabwehr Zimmerei Dacheindeckungen Inh. Dipl.-Ing.(FH) Walter Lutz Bauingenieur/Zimmermeister Wörrstadt Adam-Elsheimer-Straße 14 (0 6732/7245 Fax 06732/

22 Seite 6 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 BAUEN +WOHNEN Alternativen zur Elektrospeicherheizung nicht immer leicht zu finden Viele Besitzer von Nachtstromspeicherheizungen möchten sich gerne von ihrem Heizsystem verabschieden die einen wegen der hohen Stromkosten, die anderen aus ökologischen Bedenken. In Rheinland Pfalz sind aber nicht alle Gebiete an ein Gasnetz angeschlossen. Das ist vor allem bei Häusern ein Problem, die vom Bau her auf elektrische Beheizung ausgelegt sind, also weder Lagerräume für eine Öl oder Pelletheizung, noch Kamine besitzen. Wer auf ein effizienteres Heizsystem umstellen will, steht hier vor verschiedenen Problemen und größeren Investitionskosten. Die Lösung Flüssiggas erfordert einen sicheren Standort für den Tank und eine sorgfältige Prüfung der vertraglichen Bedingungen. Wird der Tank gemietet, muss häufig vom selben Unternehmen jahrelang Gas bezogen werden, ohne dass die Preisentwicklung im Voraus absehbar ist. Foto: Rido_fotolia Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ein Holz Einzelofen kann ein vollwertiges Heizsystem darstellen vorausgesetzt es ist eine Wassertasche vorhanden. Diese hat die Funktion eines Wärmetauschers, der die Wärme aus dem Abgas aufnimmt und einem Wasserspeicher zuführt. Neben der Investition in den Ofen selbst, fallen höhere Kosten für den Schornsteinfeger an, denn Holzfeuerstätten müssen öfter geprüft werden und es sind inzwischen strengere Emissionsvorschriften in Kraft. Eine Wärmepumpe passt nicht zu jedem Haus. Abzuraten ist von angeblich günstigeren Elektrodirektheizungen. Ohne Speichermedium wie es eine Nachtstromspeicherheizung bietet, wird die zukünftige Stromrechnung trotz Versprechungen zahlreicher Werbeblätter mit großer Wahrscheinlichkeit höher ausfallen. In manchen Fällen kann es deshalb sinnvoll sein, die elektrische Beheizung durch Nachtstromspeichergeräte übergangsweise fortzuführen. Um die Stromkosten zu senken, sollte dann aber möglichst in den Wärmeschutz des Hauses investiert werden. Bei den Überlegungen zu einem neuen Heizsystem oder zur Optimierung des alten stehen die Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung zur Seite. Energieberatung Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zum Römergrund 2 6, Wörrstadt, jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat. Terminvereinbarung unter Tel / Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. (VZ RLP / ) Pariser Straße Wörrstadt Tel / Fax 06732/ Heizungssanierung jetzt gilt s! Bis zu 15% Zuschuss. Neukunden- Rabatt!!! BERATUNG - PLANUNG - AUSFÜHRUNG Sanitär- und Heizungsinstallation Erneuerbare Energien Heizungswartung (Öl -u. Gasfeuerung) Jan Steudten (Inh.) St. Martinsweg Gau-Bickelheim kontakt@steudten-haustechnik.de

23 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 7 BAUEN +WOHNEN Ofen tauschen und effizienter heizen Manfred Eisenreich Kaminöfen Kaminsanierungen Holz-Pelletsheizungen Solarthermieanlagen Wartungen Neupforte Saulheim Tel. ( ) Fax Eisenreich@ISH-Saulheim.de (djd). In Deutschland gibt es einen hohen Nachholbedarf beim Austausch technisch überholter Holzfeuerungen, welche die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte und Wirkungsgrade nicht einhalten. Der Gesetzgeber schreibt vor, alte Öfen Schritt für Schritt auszutauschen, nachzurüsten oder stillzulegen, um die Umwelt zu entlasten und moderne, schadstoffarme Ofentechnik zu fördern. Experten gehen davon aus, dass bis 2025 insgesamt rund fünf Millionen Feuerstätten ausgetauscht werden müssen. Neue Öfen erzeugen bis zu 85 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zu Öfen, die vor 1975 gebaut wurden. Bis Ende 2014 mussten bereits Öfen der Baujahre bis 1974 stillgelegt oder nachgerüstet werden. Ofenbesitzer, die diese erste Frist verpasst haben, müssen bei einem Weiterbetrieb mit Bußgeldern rechnen. Seit 2015 gilt für neue und bestehende Einzelraumfeuerstätten die zweite Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung. Neben verschärften Emissionsgrenzwerten sind Mindestwirkungsgrade von 73 bis 90 Prozent vorgeschrieben. Ende 2017 endet nun die nächste Schonfrist: Holzfeuerungen bis einschließlich Baujahr 1984 müssen ausgetauscht, nachgerüstet oder stillgelegt werden, wenn sie die Grenzwerte nicht einhalten. Ofenaustausch Am 31. Dezember 2017 endet die Schonfrist für viele alte Holzfeuerstätten ist Sache des Fachmanns Wer einen alten Ofen besitzt, sollte frühzeitig einen Ofenund Luftheizungsbauer um Rat fragen. Der Fachmann kann am besten beurteilen, ob eine Nachrüstung oder ein Austausch sinnvoller ist. Ein gutes Zeitfenster für ein Update des Ofens sind die wärmeren Monate des Jahres. Je eher man ein Gerät, das älter als 15 bis 20 Jahre ist, durch eine moderne Feuerstätte ersetzt, desto schneller kann sich die Anlage dank ihres höheren Wirkungsgrads und der niedrigeren Heizkosten amortisieren. Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich sind hier möglich. Zudem leistet man damit einen wirkungsvollen Beitrag zur Umweltentlastung. Effiziente und brennstoffsparende Technik Wer einen modernen Kachelofen, Heizkamin, Kaminofen oder Pelletofen beim Ofen und Luftheizungsbauer erwirbt, kann sicher sein, dass die Qualität den neuen, strengeren Vorschriften entspricht. Eine Moderne Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen leisten einen wichtigen Beitrag zur CO2 Reduktion, zur Einsparung fossiler Brennstoffe und zum Klimaschutz. Fotos: djd/ Wir machen Feuer Individueller Kachelofenbau Planung Beratung Ausführung Kachelofen Kaminofen Pelletofen Schornsteinsanierungen Förderprogramm für effiziente Öfen bei Austausch alter Anlagen bis zu 500 Fördermittel. Pariser Str Wörrstadt Fon 06732/ schmid.kachelofen@t-online.de moderne Holzfeuerstätte vom Fachmann bietet eine ausgereifte, effiziente und brennstoffsparende Technik, etwa mit automatischer Verbrennungsluftregelung für schadstoffarmen Abbrand. Das Ofensystem kann optimal auf den individuellen Wärmebedarf des Hauses abgestimmt und mit anderen regenerativen Wärmeerzeugern vernetzt werden. Adressen qualifizierter Ofenbauer Fachbetriebe und weitere Informationen gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.v., unter

24 Seite 8 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 BAUEN +WOHNEN Kein Problem Fließestrich im Winter txn. Werden einige einfache Regeln beachtet, lässt sich Calciumsulfat Fließestrich auch im Winter einbauen. Foto: Fotolyse/Fotolia/IWM Gebäudereinigung Raumausstattung Hausverwaltung Frankenhöhe Spiesheim www-g-reinigung.de info@g-reinigung.de Telefon Handy "Täglich für Sie unterwegs" Vertrauen Sie auf den richtigen Partner txn. Bauherren und Modernisierer, die einen neuen Fußbodenaufbau planen, müssen damit nicht bis zum Ende des Winters warten. Denn Calciumsulfat Fließestrich bietet nicht nur die perfekte Basis für Fliesen, Parkett und Teppichboden, er kann auch bei jeder Witterung geliefert und eingebaut werden. Selbst wenn draußen Minusgrade herrschen, trocknet das Material zuverlässig. Dabei müssen lediglich zwei einfache Regeln beachtet werden: Durch Beheizen der Räume muss zum einen sichergestellt werden, dass die Innenraum Temperatur und die Temperatur des Fließestrichs beim Einbau und in der Trocknungszeit nicht unter 5 C liegen. Zum anderen sollte während der ersten zwei Tage nach dem Einbau nicht gelüftet werden, danach aber regelmäßig und ausreichend. Idealerweise öffnet man dann mehrmals täglich alle Fenster und Türen für mindestens zehn Minuten, sodass kalte, trockene Luft hineinströmen kann. Diese erwärmt sich im beheizten Innenraum und kann große Mengen an Feuchtigkeit aufnehmen und nach außen transportieren. Wird der Estrich über einer Fußbodenheizung eingebaut, ist außerdem darauf zu achten, dass die Rohre vor Einbringen des Estrichs auf keinen Fall einfrieren. Die Estrichoberfläche kann sonst Schaden nehmen. Weitere Tipps für den Bodenaufbau mit Calciumsulfat Fließestrich finden Bauherren unter fliessestrich.de. Ihr Kundenberater für Umgebung Armsheim, Erbes-Büdesheim und Flonheim bietet Ihnen: Persönliche und individuelle Beratung Regelmäßige Service-Checks Hilfe bei Produktfragen Verbrauchsmaterial und Zubehör RONALD KALLENBACH Gau-Bickelheim Telefon / ronald.kallenbach@kobold-kundenberater.de SB KITTELMANN Wir führen aus: Erd- & Abrissarbeiten Baumfällarbeiten Schüttgüter Containerdienst Osterstraße 28b Udenheim info@sb-kittelmann.de Fax Mobil: oder Steinweg Budenheim 06139/361 kontakt@bender-asphalt.de Wir liefern prompt, zuverlässig und natürlich auch samstags Öffentliche Waage WÖRRSTADT Telefon / Fax /

25 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 9 BAUEN +WOHNEN Das Haus schützen und aufwerten Für Fassadenbekleidungen aus Metall ist der Klempner der richtige Ansprechpartner. Foto: ZVSHK/Rheinzink txn. Fassadenbekleidungen aus Metall werden auch bei Wohnhäusern immer beliebter. Bauherren können dafür aus einer großen Produktvielfalt wählen ob Edelstahl, Aluminium, Kupfer oder Zink. Allen gemeinsam ist die lange Haltbarkeit, kombiniert mit einer beeindruckenden Widerstandskraft gegen Witterungseinflüsse. Die hochwertige und stilsichere Optik handwerklich ausgeführter Fassadenbekleidungen ist dann das wertsteigernde i Tüpfelchen. Metallfassaden werden vom Klempner, auch Spengler oder Flaschner genannt, montiert. Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind Klempner übrigens nicht für die Wasserinstallation im Haus zuständig, sondern sind Spezialisten für Metalldächer und Metallfassaden. Sie montieren aber auch Teilverkleidungen entweder als Wetterschutz oder zur Unterstützung der architektonischen Wirkung. Verkleidete Schornsteine, Erker oder Fensterbänke sowie Metallabschlüsse unterhalb des Daches sind keine Seltenheit. Dank der vielfältigen Formbarkeit von Baumetallen wie Titanzink kann nahezu jedes Gebäudeteil schützend verkleidet werden. In Kombination mit geeigneten Dämmstoffen lassen sich auch hochwertige wärmegedämmte und hinterlüftete Metallfassaden umsetzen, die während der langen Lebensdauer den Heizenergiebedarf des Eigenheims nachhaltig senken. Für viele Eigenheimbesitzer ist darüber hinaus die Pflegeleichtigkeit wichtig. Denn an den glatten Metalloberflächen bleibt kaum Schmutz haften, sodass der Aufwand für Reinigung und Instandhaltung sehr gering ist. Fazit: Metallfassaden sind eine nachhaltige und zeitgemäße Alternative zu herkömmlichen wärmegedämmten und verputzten Fassaden. Sie sind besonders widerstandsfähig und sehr lange haltbar. Ansprechpartner für Planung und Ausführung finden sich im Klempnerfachbetrieb vor Ort. Adressen gibt es online unter Andreas Just Tischlermeister Möbelrestauration Korbflechtarbeiten Polsterarbeiten Gaustraße Mommenheim Tel.: 06138/ JAHRE Gardinen Zubehör Stickerei Sonnenschutz Beratung bei Ihnen zu Hause - Gardinenwaschservice vor Ort Schafhäuser Str. 16 (neben Aldi) Alzey Tel /7181 Fax 06731/7750 info@gardinen-schweizer.de Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr Zum 10. Jubiläum gibt`s im September 10% Mich können Sie hier zur Reparatur abgeben! GARDINEN HANDTÜCHER UND MEHR... Spießgasse Alzey Telefon / /11 GARDINEN - SONNENSCHUTZ Eigenes Polster- & Nähatelier Beratung und Aufmaß vor Ort moderne und klassische Polsterarbeiten Gardinen, Gardinenstangen & -schienen Sonnenschutz Gardinenwaschservice ALEXANDRA DITT Raumausstatterin Pariser Straße Nieder-Olm Telefon polsteratelier-ditt.de

26 Seite 10 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 BAUEN +WOHNEN Muss der Alte erneuert werden? GmbH Notdienst: Wenn s Öl ausgeht, liefern wir auch am Wochenende. Für Heizöltanks jenseits der 30 Jahre wird eine visuelle Überprüfung durch einen zertifizierten Gutachter oder eine Tankbegutachtung durch einen Kunststoffexperten empfohlen. Fotos: djd/bdh Anhänger- und Baumaschinenvermietung Auto- u. Reifen-Service für alle Marken Kettenheimer Weg Alzey Tel.: / juhtuning@hotmail.de (djd). In Deutschland wurden die meisten Öltanks in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts eingebaut. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Lagerbehälter dürften deshalb etwa 3,6 Millionen Anlagen bereits seit über 30 oder sogar 40 Jahren in Betrieb sein. Bei diesen Tanks steigt das Risiko für technische Mängel. Alle Öltanks, die schon über 30 Jahre im Betrieb sind, profitieren nicht von der enormen technologischen Weiterentwicklung im Kunststoffbereich, erklärt Reginald Homer, Leiter des Technischen Prüfdienstes Bayern e.v. Technische Weiterentwicklung im Kunststoffbereich Die Weiterentwicklung betrifft etwa die Doppelwandigkeit von Öltanks oder die fest integrierte Auffangwanne, womit ein eigener, speziell beschichteter Auffang raum nicht mehr nötig ist. Die verbesserten Kunststoffmaterialien bilden zudem eine hocheffiziente Diffusionssperre und verhindern jeden Ölgeruch im Haus. Auch in der Ausrüstung hat sich einiges getan: So können Heizöltankanlagen zusätzlich zum vorgeschriebenen Grenzwertgeber auch mit Füllstandbegrenzern ausgestattet werden. Damit sind eventuelle Befüllschäden bei ungleichen In die Jahre gekommene Heizöltanks sollten regelmäßig überprüft werden Füllständen in den Tanks ausgeschlossen, so Homer. Öltanks ab 30 Jahren verfügen nicht über diese Qualitätsstandards. Gerade beim Befüllvorgang steigt das Risiko, dass die Anlage versagt und es zu einem, warnt Homer. Zudem unterlägen thermoplastische Kunststofftanks ganz normalen Alterungsprozessen. So könne es zu Alterungserscheinungen kommen wie etwa Rissbildungen in der Oberflächenstruktur: Für Heizöltanks über 30 Jahre empfiehlt die Bundesanstalt für Materialforschung daher eine visuelle Überprüfung durch einen zertifizierten Gutachter oder eine Tankbegutachtung durch einen Kunststoffexperten. Experte empfiehlt Austausch alter Heizöltanks Im Schadensfall kann es bei Altanlagen zu einem bösen Erwachen für den Besitzer kommen. Sollte der Sekundärschutz also der Auf fangraum im Keller nicht den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, übernimmt die Versicherung die Regulierung des Ölschadens zumeist nicht, warnt Reginald Homer. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt der Experte einen Tank Moderne Kunststofftanks haben ein enorm hohes Qualitätsniveau und entsprechen den aktuellsten Sicherheitsstandards. Die Kosten für einen Tankaustausch stehen in keiner Relation zu den eventuellen Schadenssummen, für die der Betreiber eines veralteten und nicht überprüften Heizöltanks aufkommen müsste. Moderne Öltanks sind platzsparender geformt und leichter zu bewegen als ältere Tankanlagen. Zudem lassen sie keinen Ölgeruch nach draußen und erfüllen höchste Sicherheitstandards.

27 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 11 BAUEN +WOHNEN Hindernisse adé mit barrierefreier Dusche Barrierefreies Wohnen und Duschen für alle Generationen: Der Duschbereich ist ausgestattet mit dem bodeneben begehbaren Duschplatz Line mittig und der Duschkabine Diga. Fotos: Kermi GmbH/akz o (akz o) Der Bedarf an barrierefreien Wohnungen und somit auch an barrierefreien Duschbereichen nimmt stetig zu. Die kaufkräftige Generation 50Plus steht immer mehr im Fokus bei Komplettsanierung 3D-Badplanung Fliesen- u. Natursteine Reparaturdienst Gestalten Sie Ihr Traumbad perfekt und preiswert! Marie-Curie-Ring Saulheim Telefon / der Wohnungsbauplanung oder auch im Renovierungsbereich. Aber auch in jüngeren Jahren wird beispielsweise beim privaten Eigenheim bereits vorausschauend geplant. Die bodeneben begehbaren Duschlösungen liegen absolut im Trend, sehen super aus und bieten größtmöglichen Komfort für alle Generationen. Barrierefreie Duschen sind nicht wirklich eine Frage des Alters, sondern vielmehr auch eine Frage der Ästhetik und des Designs im Badezimmer. Alle Duschkabinen werden nach dem Prinzip Universal Design entwickelt und sollen Menschen aller Altersgruppen größtmöglichen Komfort bieten. Durch die Kombination mit Die Dusche lässt sich ganz einfach öffnen und schließen, der ergonomische Bügelgriff und der innen liegende Zusatzgriff sorgen für eine leichte Handhabung. dem barrierefreien Duschplatz entsteht ein bodeneben begehbarer Duschbereich, der sich für Menschen aller Altersklassen eignet und ohne Einschränkungen und Hindernisse benutzbar ist. Die große Bewegungsfreiheit Kermi bietet verschiedene raffinierte barrierefreie Duschlösungen für Neubau und Renovierung an. So zum Beispiel die Duschkabine Diga in der Pendel Falt Ausführung. Die Pendel Falt Türen lassen sich bei Nichtgebrauch bequem an die Wand falten und bieten dadurch zusätzlichen Platz. Dank eines ergonomischen Bügelgriffes lässt sich die Dusche auch ganz leicht öffnen und schließen. Durch den bodenebenen Duschplatz ist die Dusche schwellenlos begehbar, ab einer Fliesengröße von 50 x 50 mm ist der Duschplatz uneingeschränkt rollstuhlbefahrbar. Senioren- und behindertengerechtes Umbauen + Sanieren Ihres Badezimmers! Handwerkermeister-Trio plant und gestaltet mit Ihnen nach gemeinsamer Beratung Ihr neues senioren- und behindertengerechtes Badezimmer für Ihr Zuhause! Beratung Verkauf Service Rufen Sie an - vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir sind gerne für Sie da! Ihre Firma Dietrich & Team Pariser Straße Nieder-Olm Telefon / Telefax 06136/ macht neu! Aus alt... Ihr Partner in Sachen Bäder. Telefon: Telefax:

28 Seite 12 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 BAUEN +WOHNEN Stimmungsvoll abgeschmeckt Der warme Rotton der Trendfarbe Safran strahlt eine große Portion Lebensfreude aus. realisieren. Denn die Wände neu zu streichen bedeutet vergleichsweise wenig Arbeit gibt den eigenen vier Wänden aber sofort eine vollkommen neue Wirkung. Hinzu kommt etwa bei der Trendfarben Limited Collection 2017 von Schöner Wohnen Farbe die leichte Verarbeitbarkeit, die dafür sorgt, dass der Anstrich schon im ersten Arbeitsgang deckt. Unter wohnenfarbe.com gibt es mehr Informationen, erhältlich sind der Safran Ton und weitere Trendfarben für die Wand in vielen Bau und Fachmärkten. Noch ein Tipp der Einrichtungsprofis: Das warme Orangerot ist ein echtes Kombinationstalent und mag besonders sehr das Spiel der Kontraste etwa in Verbindung mit einer anderen Wand, die in einem dunklen, edlen Grau gestrichen wird. Wärme, Behaglichkeit und eine Spur Exotik: Dafür steht die angesagte Trendfarbe Safran. otos: djd/schöner WOHNEN FARBE Das warme Orangerot von Safran bringt behagliche Atmosphäre in jeden Raum (djd). Die Herstellung ist seit Jahrhunderten unverändert und bedeutet aufwendige Handarbeit: Blüte für Blüte werden die Fäden des Safran Krokus vorsichtig gezupft und getrocknet. Bis ein Kilogramm der wertvollen Ware zusammen ist, muss man rund eine Viertelmillion Blütenfäden sammeln. Safran gilt damit als teuerstes Gewürz der Welt. Die charakteristische Farbe, die Safran den verschiedensten Speisen verleiht, kann nun auch das heimische Zuhause aufwerten: Der warme Rot Orangeton gilt als eine der prägenden Trendfarben der neuen Saison. "Warme Rottöne sind wieder in", bestätigt Bauen Wohnen Journalist Martin Blömer von der Ratgeberzentrale: "Diese Farben verleihen der Wand einen exklusiven und gleichzeitig feurigen Akzent." Hans Jürgen Deuster Maler- und Stukkateurmeister Trendbewusst das Zuhause verschönern Wärme, Behaglichkeit und eine Spur Exotik: Dafür steht die angesagte Trendfarbe. So würzt "Safran" etwa die Wände im Zuhause mit einer angenehmen, warmen Schattierung von Orange und Rot. Kombiniert mit hellen Möbeln oder einem Bodenbelag in Holzoptik lässt sich auf diese Weise der trendbewusste Look im Handumdrehen Tapezier- und Malerarbeiten Fassadenanstriche Wärmedämmung Innen- und Außenputz Büro Tel.: Fax: Mobil: Torsten Wojtyna Stuckateurgeschäft Die Fassadenprofis - Fassadenanstrich - Malerarbeiten - Altbausanierung - Lackierarbeiten - Innen- und Außenputz - Tapezierarbeiten Maler- und Lackierbetrieb Kai Ullrich GmbH Rheingrafenstraße Wörrstadt Telefon Renovierung Anstrich Trockenausbau dekora ve Wandgestaltung Pfeilergasse Saulheim Mobil: Schiburr.de info@malerbetrieb Schiburr.de Malerarbeiten Tapezierarbeiten Kreuznacher Straße 3 Stukkateurarbeiten Stadecken-Elsheim Innenausbau Telefon: WDVS Fax: Alzeyer Straße Erbes-Büdesheim Verarbeitung von Kalk-, info@malermeister-deuster.de Lehm- und Edelputzen Friedhofsweg Vendersheim Tel.: / Mobil: 0179 / Die etwas andere ART der exklusiven Meisterhand Das besondere für besondere Momente Mainzer Weg Ober-Olm Fon Fon Malerarbeiten Innen- u. Außenputz Gerüst- u. Trockenbau Stuckarbeiten Altbausanierung Wärmedämmung Erbespfad 10a Alzey/Albig Telefon: / Malermeister GÜNTHER NICOLAI Fassadenrenovierung Maler- und Tapezierarbeiten schnell sauber preiswert Altkönigstraße Mainz-Marienborn Telefon info@maler-nicolai.com

29 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 13 Nie mehr dicke Luft BAUEN +WOHNEN Die Luftfeuchtigkeit im Haus hat wesentlichen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Ein Kalkputz etwa in Verbindung mit einer Innendämmung kann die Raumfeuchte regulieren. Foto: djd/knauf (djd). Wohngesundheit fängt mit dem Raumklima an: Frische Luft unterstützt unser Wohlbefinden ganz wesentlich. Abgestandene Luft hingegen kann das Konzentrationsvermögen einschränken, zu Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden führen. Vor allem die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Zuhause sollte nicht unterschätzt werden. Geeignete Baumaterialien wie etwa Kalkputz verleihen den Wänden atmungsaktive Eigenschaften und tragen somit dazu bei, das Raumklima dauerhaft zu verbessern. Luftfeuchtigkeit regulieren Den Großteil des Tages hält sich der Mensch im Inneren von Gebäuden auf. Umso wichtiger ist es, auf gesunde Bedingungen zu achten. Ein regelmäßiger Luftaustausch gehört ebenso dazu Kalkputz unterstützt ein gesundes Raumklima wie die persönliche Wunschtemperatur und vor allem auch die Luftfeuchtigkeit. Ihr Wert sollte in Wohnräumen zwischen 40 und 60 Prozent betragen. Kalkputze wie etwa Rotkalk von Knauf können in Verbindung mit einer Innendämmung die Feuchtigkeit auf natürliche Weise regulieren. Die Putze können hohe Mengen Wasser aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Zugleich wird ein gesundes Raumklima gefördert, indem Schadstoffe wie Stickstoff und VOCs sogenannte flüchtige organische Verbindungen sowie störende Gerüche in der Raumluft abbaut werden. Aufgrund des hohen ph Wertes beugt der Putz darüber hinaus auf natürliche Weise der gefürchteten Schimmelbildung und einer Besiedlung durch Mikroorganismen vor. Unter gibt es ausführliche Informationen dazu. Wärmeschutz und gesundes Raumklima in einem In Kombination mit einem passenden Innendämmsystem verbindet sich der Wärmeschutz mit der Verbesserung des Raumklimas. Die Wandoberfläche bleibt durch die atmungsaktiven Eigenschaften des Kalkputzes jederzeit trocken und die Raumfeuchte angenehm konstant. Dazu geeignete Dämmplatten aus vulkanischem Perlitgestein sind in vier Stärken von 50 bis 100 Millimetern Stärke erhältlich. Eine entscheidende Voraussetzung für eine langlebige Sanierung ist die Planung und Ausführung durch erfahrene Fachhandwerker. Noch ein Tipp: Der Profi kann auch zu den Möglichkeiten beraten, die Innendämmung mit einer komfortablen Wandheizung zu kombinieren. Möbel + Innenausbau Fenster Trockenbau Türen Küchen Böden Pfarrgasse Nieder-Olm Telefon Rufen Sie uns an: 06733/8733 Besuchen Sie unsere Studio-Ausstellung in Worms: 06247/ Portas-Fachbetrieb Arnold GmbH arnold.portas@t-online.de

30 Seite 14 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 BAUEN +WOHNEN Machen Sie Ihr Zuhause sicherer (djd). Die Wohnungstür ist aufgebrochen, alle Schränke sind ausgeräumt, Kleidungsstücke und Unterlagen liegen wild durcheinander: Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Für die Betroffenen ist dies ein Schock. Neben dem materiellen Schaden ist es vor allem das Gefühl, in den eigenen vier Wänden nicht mehr sicher zu sein, das sie belastet. In der dunklen Jahreszeit steigen die Einbruchsdelikte regelmäßig drastisch an. Umso wichtiger ist es, sein Zuhause gut zu schützen. Polizei berät kostenlos und bürgerorientiert in Sachen Sicherheit Die Einbrecher agieren meist spontan. Sie achten darauf, dass die Bewohner nicht zu Maßnahmen, um Einbrecher abzuschrecken und das Zuhause sicherer zu machen Um es den Tätern so schwer wie möglich zu machen, sollte man einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Bei der Polizei kann man sich kostenlos über Einbruchschutz informieren. Foto: djd/ Images/Machine Headz Hause sind und suchen sich die Schwachstellen am Haus, weiß Kriminalhauptkommissar Stephan Höltker aus Münster. Bei freistehenden Einfamilien und Reihenhäusern seien dies in der Regel die schlecht gesicherten Fenster und Terrassentüren auf der Gebäuderückseite. Zum Öffnen von gekippten Fenstern oder Türen benötigen Einbrecher meist nur wenige Sekunden. Ein erster Schritt für mehr Sicherheit ist daher, besonders bei Abwesenheit die Fenster nicht in Kippstellung zu lassen und die Haustür immer mehrfach zu verriegeln. Alle Polizeibehörden bieten eine kostenlose Beratung an. Adressen findet man unter sicher.de oder beratung.de, rät Höltker. Die Polizei kooperiert in vielen Städten und Kreisen mit dem Netzwerk Zuhause sicher". Dieser gemeinnützige Verein bündelt das Wissen über Einbruch und Brandschutz und stellt kostenlos Partnerübersichten mit regionalen Fachleuten bereit, die die Sicherheitstechnik korrekt einbauen. Auch Versicherer wie die DEVK unterstützen solche vorbeugenden Maßnahmen. So erhalten etwa Hausratversicherte beim Kölner Anbieter fünf Prozent Beitragsrabatt auf Neu und Altverträge, wenn diese die polizeilichen Empfehlungen des Vereins umsetzen. Informationen hierzu gibt es unter sicher.de sowie unter Plakette am Haus kann Langfinger abschrecken Wenn Sie das richtige Material fachgerecht verbauen, erreichen Sie, dass die Täter im Versuch stecken bleiben, weiß Kriminalhauptkommissar Stephan Höltker. Sinnvoll sind etwa EN/DIN geprüfte Einsteckschlösser und einbruchhemmende Fensterbeschläge. Auch eine am Haus gut sichtbar angebrachte Plakette des Vereins Zuhause sicher kann Einbrecher abschrecken. Diese erhalten Mieter und Eigentümer, die in empfohlenem Umfang in mechanischen Einbruchschutz investiert haben. Übrigens: Finanzielle Entschädigung für entwendeten Besitz bei einem Einbruch bietet die Hausratversicherung. Um vollwertigen Ersatz zu bekommen, ist es wichtig, beim Abschluss der Versicherung den Wert des Hausrats richtig einzuschätzen. Kirchstraße Udenheim Mobil / Tel / Fax / EINBRUCHSCHUTZ mit Fenster und Rollladensanierung FENSTER - TÜREN - GLAS ROLLLADEN & KUNDENDIENST Infos unter Tel oder info@smartplanet-shop.de. Bauelemente Busch unterstützt Sie mit neuester Technologie sowie einer kundenorientierten Produktpalette beim Bau oder bei der Modernisierung Ihres Eigentums. Fenster I Türen I Glas I Rollläden energieeffizient I sicher I unverwechselbar

31 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 15 BAUEN +WOHNEN Immer die Fassung behalten Nahezu jedes Leuchtmittel gibt es heute auch als energie und kostensparende LED Variante. (djd). Warum noch konventionelle Leuchtmittel verwenden, wenn es deutlich energiesparender und somit umweltfreundlicher geht? Beim Kauf neuer Lampen sind Leuchtdioden (LED) schon fast zum Standard geworden, aber auch vorhandene Lieblingslampen lassen sich mit LED Lampen fit für die Zukunft machen. So weit, so gut. Doch die Probleme beginnen spätestens vor dem Baumarkt Regal: Für Laien ist es gar nicht so einfach, angesichts der Vielzahl an Varianten die jeweils geeignete Lampe zu erkennen. Hier gibt es fünf Tipps zur Wahl des passenden Leuchtmittels. Auf LED umsteigen und mindestens 80 Prozent Energie sparen So groß wie die Vielfalt an Sockeln und Fassungen ist auch die Zahl der Lampenformen. Der einfachste Weg ist, zum Vergleich die alte Glühbirne zum Einkauf mitzuneh men oder zumindest zu Hause die Bezeichnung der Fassung zu notieren. Tropfenlampen E14 etwa sind häufig in Tischleuchten oder kleineren Leuchten zu finden. Fünf nützliche Tipps zum Umstieg auf LED-Licht Die Allgebrauchslampe oder auch Standardlampe E27 ist der Klassiker für viele Fälle und wird oft in Deckenleuchten eingesetzt. Reflektorlampen mit E14 Sockel, E27 Sockel oder GU10 Sockel geben ein zielgerichtetes Licht in Strahlern, Spots oder Downlights ab. Für Einbaustrahler gibt es neue Lampenformen, wie den Coin, der ein gleichmäßiges Licht verteilt. Nahezu jedes Leuchtmittel gibt es heute auch als energie und kostensparende LED Variante. Der Energieverbrauch lässt sich auf diese Weise um über 80 Prozent senken. Unter gibt es einen Überblick und mehr Tipps zum Umstieg auf LED Technik. Wichtig ist beim Kauf, auf die passende Lichtfarbe zu achten. Je nach Einsatzzweck können Verbraucher zwischen warmweißem Licht eher für gemütliche Wohnbereiche oder Tageslichtweiß zur Ausleuchtung etwa in der Küche oder im Arbeitszimmer wählen. Für die Wahl der gewünschten Helligkeit ist der Lumen Wert das entscheidende Kriterium. Der Watt Lumen Rechner von Paulmann im Internet etwa hilft bei der richtigen Auswahl. Je nach Verwendung sollte das Leuchtmittel dimmbar sein. Daher beim Kauf der Lampe auf die Dimm Angabe beziehungsweise das Dimm Symbol achten.

32 Seite 16 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 BAUEN +WOHNEN Wenn nicht nur die Blätter fallen eingetreten wäre, kann er nicht haftbar gemacht werden, erklärt Frank Manekeller, Leiter Haftpflicht, Unfall, Sach Schaden bei der HDI Versicherung AG. Baumeigentümer sollten sicherstellen, dass von ihren Bäumen keine Gefahr ausgeht Speziell in den stürmischen Herbst und Wintermonaten kommt es immer wieder zu Schäden durch umgestürzte Bäume. Fotos: djd/hdi (djd). Jährlich passieren Schäden durch umgestürzte Bäume oder herabfallende, morsche Baumteile speziell in den stürmischen Herbst und Wintermonaten. Um Beschädigungen am eigenen Haus und Grund oder Schadenersatzansprüche betroffener Dritter zu vermeiden, sollte jeder Baumeigentümer sicherstellen, dass von seinen Bäumen keine Gefahr ausgeht. Deshalb empfiehlt es sich, den Zustand der Bäume regelmäßig zu kontrollieren. Baumpflege und kontrolle durch Fachfirma Einige Baumschädigungen etwa im Wurzelraum oder morsche Stellen im Stamm sind jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar. Wenn etwas passiert, haftet grundsätzlich der Baumeigentümer. Wenn dieser nachweisen kann, dass er seine sogenannte Verkehrssicherungspflicht erfüllt hat oder der Schaden auch bei Beachtung der Verkehrssicherungspflicht Ein Baum sollte beim Einwirken von äußeren Einflüssen wie Schnee oder Stürmen weder Baumteile verlieren noch umstürzen. Auf Nummer sicher geht, wer Baumpflege und kontrolle von einer Fachfirma durchführen lässt und dies entsprechend dokumentiert. Der Baumkontrolleur überprüft den Baum unter anderem auf Standfestigkeit, Bruchstellen oder Schädlingsbefall und kann auch Auskunft darüber geben, in welchen Abständen eine fachmännische Kontrolle empfehlenswert ist. Abhängig ist dies von der Baumart, der Entwicklungsphase je nach Alter Auf Nummer sicher geht, wer Baumpflege und kontrolle von einer Fachfirma durchführen lässt und dies entsprechend dokumentiert. des Baumes und von dessen Standort. Ersatzansprüche des Geschädigten können mehrstelligen Betrag erreichen Falls Baumteile auf ein Auto fallen oder ein Baum auf das Nachbargrundstück stürzt, können Ersatzansprüche des Geschädigten einen mehrstelligen Betrag erreichen. Deshalb ist eine Privat oder Haus und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung ratsam. Diese wehrt im Übrigen auch unberechtigte Ansprüche ab, wenn den Eigentümer keine Schadenersatzpflicht trifft, ergänzt Manekeller. Schäden am eigenen Hab und Gut, die durch einen sturmbedingt umgestürzten Baum entstehen, sind ein Fall für die Hausrat oder Wohngebäudeversicherung. Auch diese ist nicht nur für Eigentümer von Bäumen empfehlenswert. Sobald Windstärke 8 erreicht ist, handelt es sich im Sinne der Versicherungsbedingungen um einen Sturm. Für Hochwasserschäden durch über die Ufer tretende Flüsse oder beispielsweise durch einen Rückstau aus der überforderten Kanalisation nach einem Starkregen kommt wiederum die Elementarschadenversicherung auf. Diese kann in der Regel in die Gebäudeversicherung eingeschlossen werden.

33 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 17 BAUEN +WOHNEN Pflasterklinker für anspruchsvolles Design Lange Wege lassen sich durch eingelegte Bögen auflockern. Rund und Bogenformen vermitteln eine einladende Großzügigkeit. Durch die ausdrucksstarke Farbwirkung werden die Übergänge zwischen privatem und öffentlichem Weg optisch harmonisch, aber eindeutig markiert. (spp o) Mehr Informationen unter: Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflaster/Klinker e.v./akz o Tipps und Anregungen Große Terrassenflächen werden durch das Einbeziehen von Bändern aus Klinkern oder Naturstein oder den Wechsel der Verlegeart attraktiv aufgelockert. Entrümpelung Flächenmulchung Baggerarbeiten Gartenpflege Baumfällarbeiten Entsorgung Pflasterarbeiten Grünschnitt Abrissarbeiten uvm Mit den Terrakottatönen der Original Pflasterklinker lässt sich eine mediterrane Stimmung auf die Terrasse zaubern. Ein kontrastreicher Farbwechsel von gelben und blauen Klinkern verbindet grafische Strenge mit natürlicher Wärme. Monotone Rasenflächen im Garten können durch einen gepflasterten Weg abwechslungsreich gegliedert werden. Auch das Integrieren von Blumen oder Baumoasen gliedert die Fläche und setzt reizvolle Akzente. Das kreative Kombinieren von Verbänden z. B. Diagonal Verband und Läufer Verband, durch ein Band aus Naturstein getrennt macht eine Terrassenfläche optisch interessant. Treppenanlagen Außenfensterbänke in Granit und Sandstein, Innenfensterbänke Bodenplatten und Fliesen in Marmor und Granit. Oberwendelsheim Wendelsheim Tel.: / Fax: / Internet: Besuchen Sie unsere Treppen- und Grabmalausstellung Baumpflege, Spezialfällungen Arbeiten im Garten und Landschaftsbereich: Terrasse, Parkplätze, Einfahrten, Treppen, Eingänge, Wege Natursteinarbeiten, Stützwinkel Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne Mobil: 0151 / Dienstleister Szarka Haus & Hof und Garten Bagger-, Transport- und Abbrucharbeiten Brennholzverkauf

34 Seite 18 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 BAUEN +WOHNEN Herbstzeit ist Pflanzzeit gibt es mehr Infos und Tipps für Gartenliebhaber. Übrigens: Volldünger mit Langzeitwirkung dürfen im Herbst auf keinen Fall mehr gegeben werden. Sie würden einen unnatürlich schnellen, übermäßigen Austrieb bewirken, den die Pflanze aufgrund fehlender Wurzeln auf Dauer nicht versorgen kann. Ein Übermaß an Nahrung im Boden kann zudem die Vorbereitung der Pflanze auf die Winterruhe verhindern. In kalten Wintern führt das schlimmstenfalls zum Absterben der Pflanze. Für Gärtner gibt es im Herbst viel zu tun: Pflanzen, die jetzt noch in die Erde kommen, sind im nächsten Frühjahr bereits gut eingewurzelt. Die richtige Erde, gutes Angießen und ein bisschen Starthilfe mit einem Stärkungsmittel sorgen dafür, dass im Herbst gesetzte Pflanzen gut anwachsen. Fotos: djd/ (djd). Für engagierte Hobbygärtner geht es im Herbst noch einmal heiß her. Was jetzt in die Erde kommt, hat noch genügend Zeit zum Anwachsen und zur Wurzelbildung am neuen Standort. So können sich Sträucher, Stauden oder Bäume im kommenden Frühling kräftig weiterentwickeln und haben einen Wachstumsvorsprung gegenüber solchen, die erst im Frühjahr eingepflanzt werden. Wurzelnackte am besten im Herbst Als wurzelnackt bezeichnet man Pflanzen, die ohne Topf oder Wurzelballen angeboten werden. Heckenpflanzen beispielsweise kann man so oft besonders günstig erwerben. Da ihnen der Ballen fehlt, besitzen sie kaum Feinwurzeln und sind empfindlicher. Es fehlen auch lebenswichtige symbiotische Pilze, die sogenannten Mykorrhiza. Idealerweise sollten die wurzelnackten Pflanzen sofort in einem Eimer gewässert und So wachsen die Pflanzen noch vor dem Winter richtig an noch am gleichen Tag eingepflanzt werden. Wichtig ist eine gute Vorbereitung des Bodens. Die Erde sollte tief aufgelockert sein, konkurrierende Kräuter werden gründlich gejätet. Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so groß sein wie der Wurzelballen, bei hartem, stark lehmhaltigem oder sandigem Untergrund empfiehlt sich eine großzügige Anreicherung mit hochwertiger Garten oder Pflanzenerde sowie gut abgelagertem Kompost. Gute Bodenvorbereitung und Stärkungsmittel gegen Umzugsstress Direkt nach dem Einpflanzen ist Wässern wichtig, damit die Erde einen guten Kontakt zu den Wurzeln bekommt. Auch in den nächsten Tagen ist darauf zu achten, dass die Erde nicht austrocknet. Vitalisierende Stärkungsmittel wie Waldleben unterstützen den Erfolg der Neuanpflanzung und helfen den Pflanzen dabei, den Umzugsstress und Wachstumsblockaden zu überwinden. Sie werden einfach dem Angießwasser als flüssiger Zusatz beigegeben. Durch die Aktivierung des Bodenlebens und die Anregung des Feinwurzelwachstums kann die Pflanze noch im laufenden Jahr ausreichend Wurzeln zur Wasserversorgung und zur Befestigung im Boden bilden. Unter Maschinen- und Metallbau KHABBAZEH Ihr kompetenter Meisterbetrieb für: Zäune, Tore, Antriebe, Treppen CNC-Dreharbeiten, Fräsarbeiten Schlosserarbeiten, Überdachungen u. Geländer Kant- und Schneidservice von Blechen Mohamed Khabbazeh Vordergasse Partenheim Fon/Fax / Mobil /

35 Donnerstag, den 21. September 2017 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Seite 19 BAUEN +WOHNEN Natur pur und seit Jahrzehnten bewährt Gartenarbeit aller Art Professionell Preiswert Baumfällung (speziell Risikolage) Steingarten Vertikutieren Baumstamm fräsen Heckenschnitt Entwurzelung Mäharbeiten/Säen Gartenpflege allg. etc. * INKL Abtransport * Gartenterrasse aus Kesseldruckimprägnierter Kiefer Foto: DHV/Erich Scheerer GmbH/akz O Wer jetzt handelt, kann die letzten Strahlen der Herbstsonne in neuem Ambiente genießen und die Gartensaison im kommenden Jahr ohne Verzögerung Der Herbst ist die ideale Zeit, seinen Garten neuoder umzugestalten eröffnen. Zäune geben den richtigen Rahmen : Sie bieten ein Gefühl von Sicherheit und Behaglichkeit, ohne dass gleich ein Gefühl des Abgeschottetseins aufkommt. Zäune können aber auch dem Sichtschutz dienen bedeutsam insbesondere bei kleineren Grundstücken. Schließlich möchte man auch im Freien seine Freizeit möglichst in aller Ruhe genießen und sich dabei nicht ständig fremden Blicken aussetzen. Sichtschutzzäune werden besonders gerne im Zusammenhang mit Terrassen eingesetzt. Sofern Letztere fachgerecht gebaut sind, lässt sich auf ihnen der Garten selbst bei nicht ganz optimalen Witterungsbedingungen nutzen ( Ein Material bietet sich für Zäune und Terrassenkonstruktionen besonders an: Holz, das als nachwachsender Rohstoff gerade unter Klimaschutzaspekten die Nase vorn hat. Am besten natürlich kesseldruck(kd) imprägnierte heimische Holzarten damit man lange Freude daran hat. Dieser bewährte Werkstoff bietet einen belegbaren Langzeitschutz. Das ist gerade in einer Zeit wichtig, in der vieles als Gartenholz verkauft wird, das kaum noch etwas mit dem Naturprodukt Holz gemein hat. Oftmals verstecken sich dahinter sog. moderne Verbundmaterialien mit hohem Kunststoffanteil. Oder es handelt sich um Werkstoffe, die endliche Ressourcen und viel Energie verbrauchen. (spp o) (djd). Dünger ist längst nicht gleich Dünger. Produkte mit der sogenannten Minigran Technologie bieten gleich mehrere positive Effekte für Pflanzen und Erdreich: Der hohe Anteil organischer Rohstoffe sorgt für eine besonders langsame Freisetzung der Nährstoffe Stickstoff, Phosphor, Kalium und natürlich vorhandener Spurenelemente. So werden die Pflanzen gleichmäßig über einen Zeitraum von mehr als 100 Tagen ernährt. Die natürliche Freisetzung wird dabei von Mikroorganismen im Boden "reguliert", stets nach den Bedürfnissen der Pflanze. Somit werden Auswaschungen reduziert und ein Überdüngen vermieden. Unter gibt es mehr Informationen zu dieser Düngertechnologie. Die Pflanzen langfristig gut versorgen Mit der passenden Pflege erhält das Grün jetzt genügend Nährstoffreserven für den langen Winter. Foto: djd/deutsche CUXIN Marketing GmbH

36 Seite 20 Sonderbeilage BAUEN + WOHNEN Donnerstag, den 21. September 2017 BAUEN +WOHNEN

37 Donnerstag, den 21. September 2017 Nichtamtlicher Teil Seite 17 für die Verbandsgemeinde Wörrstadt Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekannt machungen der Verbandsgemeinde Wörrstadt und der Ortsgemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Vendersheim, Wallertheim und der Stadt Wörrstadt. Auflage Verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt Bürgermeister Markus Conrad Zum Römergrund 2-6, Wörrstadt (Zugleich ladungsfähige Anschrift für die Verantwortlichen des amtlichen Teils) Telefon / Fax / info@vgwoerrstadt.de Herausgeber-Verlag Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer Straße 5, Wörrstadt AG Mainz HRB USt-IdNr. DE Steuer-Nr (Zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verlagsverantwortlichen) Gesellschafter/Geschäftsführer: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz Verlagsleitung: Claudia Nitsche Telefon / Fax / verlag@oppenheimer-druckhaus.de Nichtamtlicher redaktioneller Teil V.i.S.d. 55 Abs. 2 RStV: Anita Friedrich Anzeigenteil Claudia Nitsche (verantwortlich) Druck Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring Rüsselsheim Anzeigenannahme im Verlag Telefon / / Telefax / anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Öffnungszeiten im Verlag Mo., Di., Do., Fr. von Uhr Mi. geschlossen Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Uhr Kleinanzeigen Montag, Uhr Redaktionsschluss: Montag, Uhr Gültige Mediadaten: Stand Juli 2017 Redaktion Telefon / Telefax / redaktion@nachrichtenblatt-woerrstadt.de Familien- und Kleinanzeigen Annahmestelle Wallertheim Buntstift, Marktplatz 6 Impressum Das Nachrichtenblatt erscheint wö chent lich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichtenblatt nicht erscheint (z.b. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bear beitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch aufgegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Für die Richtigkeit von Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Der Auftraggeber trägt allein die Verantwortung der für die Insertion zur Verfügung gestellten Text- und Bildunterlagen (Copyright). Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Die im nichtamtlichen Teil mit Kennzeichnung ver öffentlichten Artikel stellen stets die Meinung des jeweiligen Verfassers dar. Die Verantwortlichkeit liegt beim Verfasser. Schadensansprüche an den Verlag sind ausgeschlossen. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, bestehen keine Ansprüche an den Verlag. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,78 Euro + MwSt (kstpfl. Text) rung. Anschließend gewann Tim Einsfeld ein Einzel und Jannik Mussel sowie Christian Kokott 2 Einzel. In der nächsten Partie gegen Gau-Odernheim gab es ein deutliches 7:2. Auch hier gewannen beide Doppel (Christian Kokott/Jannik Mussel und Bernhard Mattes/Stefan Roßmann) zur 2:0-Führung. In den Einzeln konnte Christian Kokott eine Partie für sich entscheiden. Jannik Mussel und Bernhard Mattes traten an diesem Abend sehr stark in Erscheinung und gewannen jeweils 2 Einzel. M.Lau. Jugend 1 siegt zum Auftakt In der Kreisliga Alzey hat die 1. Jugendmannschaft des TTC Wörrstadt ihre Auftaktpartie in Winzenheim für sich entscheiden können. Zu Beginn gewann die Paarung Immanuel Lauterbach/Tim Einsfeld ihr Doppel zum 1:1. In den anschließenden Einzeln konnte Immanuel Lauterbach, Tim Einsfeld und Janik Sonne jeweils eine Partie gewinnen. Patrick Töpfer war der Garant zum Sieg mit seinen beiden Einzelsiegen. 6:4 war der Endstand. M.Lau. Alle Herrenmannschaften des TTC im Pokal weiter Die 3. Herrenmannschaft des TTC Wörrstadt hat in der 1. Pokalrunde den Gegner aus Neu Bamberg/Siefersheim mit 4:2 besiegt. Frank Leiter und Jannik Mussel waren an diesem Abend nicht zu schlagen und gewannen beide 2 Einzel zum Gesamtsieg. Auch die 2. Herrenmannschaft hat ihr Erstrundenspiel im Pokal gewonnen. Flonheim wehrte sich tapfer aber vergebens. Benjamin Bräutigam hatte einen starken Abend und gewann seine beiden Einzel. Andreas Reutenauer und Kai Linsenmeier gewannen jeweils ein Einzel und auch hier stand am Ende ein 4:2-Sieg. M.Lau. Durchsetzen und gewinnen Mit Ehrgeiz und Spaß hat Majlinda Gashi wieder einmal den JC Wörrstadt an einem Turnier vertreten. Dieses Mal bei der diesjährigen Rheinland-Pfalz Meisterschaft, die in Zell a.d.m. ausgerichtet wurde. Majlinda kämpfte zuerst gegen die Pfalzmeisterin und konnte mit einem sehr überzeugenden Haltegriff gewinnen. Im zweiten Kampf hatte Majlinda eine Gegnerin vom JC Vulkaneifel, gegen die sie schon oft gekämpft hat. Mailinda konnte wie im ersten Kampf in Führung gehen, aber je länger er dauerte umso mehr gewann ihre Gegnerin die Oberhand. Eine Strafe gegen Majlinda und direkt im Anschluss ein Wazari (0,5 Punkt) für ihre Gegnerin war die Quittung. So verlor sie durch die Bestrafung diesen Kampf ganz knapp. Der dritte Kampf ging dann wieder an Majlinda, mit einem Armhebel beendete sie den Kampf vorzeitig. Auch hier war ihr ihre Gegnerin vom SV Urmitz bekannt. Somit war dies erneut ein gutes Turnier mit einem 2. Platz für Majlinda und den JC Wörrstadt. Text/Foto: G.Sch. Vereinsleben TuS Showtanzgruppe Ihr habt Lust am Tanzen. Ihr wolltet schon immer bei einer Showtanzgruppe mitmachen. Jetzt habt ihr dazu Gelegenheit. Unsere Showtanzgruppe sucht weitere neue Mittänzer, ob männlich oder weiblich, ob Ihr schon einmal in einer Gruppe getanzt habt oder nicht, egal, Ihr solltet jedoch nur mindestens 14 Jahre alt sein. Trainingszeiten sind z. Zt. montags von bis Uhr in der Sporthalle der Realschule. Also meldet Euch unter info@tus-woerrstadt.de oder der Telefonnummer Dann bekommt Ihr weitere Infos. St.Ro. Was sonst noch Martinus, die Maus lädt ein Am Sonntag, 24. September geht es um Uhr weiter in unserer Pfarrgruppe mit der neuen Reihe von ökum. Andachten für die ganze Familie. Diesmal mit dem Motto Mirjam haut auf die Pauke. Der Beginn ist im Bonifatius-Haus in Wörrstadt mit Kaffee und Getränken und einem Spiel zum Einstieg. Dann gehts gemeinsam in die Kirche zu weiteren kurzweiligen Aktionen für Klein und Groß, Jung und Alt rund um unser biblisches Thema. Damit Sie für das Mittagessen planen können: Für das Gesamtpaket sind alles in allem 90 Minuten vorgesehen. Reservieren Sie sich mit Ihrer Familie diese Zeit, die sich lohnt. Seien Sie dabei und lernen Sie u.a. Mirjam, die Schwester von Moses kennen. Mehr wird nicht verraten. Das Team von Mit Martinus der Maus der Bibel auf der Spur. S.Rös. Jahrgang 1939 Der Jahrgang 1939 trifft sich am 28. September zum Bremserabend um 18 Uhr im Nebenraum der Neubornhalle. T.Li. Schulelternsprecherwechsel in der Neubornschule Wörrstadt Die Vorsitzende Dominique Lotz hat ihr Amt wegen Schulwechsels ihrer Tochter auf eine weiterführende Schule an Anita Wiechers aus Wörrstadt weitergegeben. Von allen Beteiligten wurde Dominique Lotz für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit gelobt. Die neue Vorsitzende Anita Wiechers steht aber weiterhin im engen Kontakt mit ihrer Vorgängerin und wird die bereits gesetzten Ziele und Aufgaben weiter fortsetzen. Eine große Aufgabe wird hierbei die Parksituation vor der Schule sein, die verursacht wird durch die Eltern, die ihre Kinder direkt zur Schule fahren. Hierbei kam es schon zu sehr gefährlichen und unübersichtlichen Situationen, die die Sicherheit der Kinder gefährdet haben. Teilweise haben sich Busunternehmen geweigert, die Schule anzufahren, da es zu gefährlich sei. Die Schulleitung und Anita Wiechers sowie der SEB werden hierbei versuchen, durch Aufklärung und entsprechende Hinweise an die Eltern die gefährliche Situation für die auch eigenen Kinder zu entschärfen. Dies wird auch durch vermehrte Kontrollen des Ordnungsamts unterstützt. Selbstverständlich gibt es noch viele weitere Themen und Aufgaben, die zu bewältigen sind, und Frau Wiechers hofft dabei auf die rege Unterstützung aller Beteiligten. Sollten Eltern Fragen oder Anregungen haben, dann bitte direkt ansprechen oder über seb@neubornschule.de anschreiben, damit für alle die Schulzeit eine angenehme Zeit wird und positiv in Erinnerung bleibt. M.Wie. Sonstiges Vereinsleben Modellbauausstellung in Nieder-Olm Da werden Kinderaugen strahlen und die Erwachsenen nicht weniger staunen: Rund 100 Aussteller zeigen auf der Inspiration Modellbau spezial vom September in der Ludwig- Eckes-Festhalle in Nieder-Olm Arbeiten aus allen Bereichen des Modellbaus. Mit dabei sind u.a. die Mini- Truck-Freunde Rheinhessen, Lego- Spezialisten mit einem Weltrekordversuch mit über Steinen, die Experimentierwerkstatt Wiesbaden uvm. Eine Tombola, ein Malwettbewerb sowie verschiedene Anbieter runden die Veranstaltung ab. Kinder bis 8 Jahre haben freien Eintritt, ansonsten 2 bzw. 4 Euro. Öffnungszeiten: Sa Uhr, So Uhr. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Weitere Infos unter: inspiration-modellbau.de. Jü.Ha. Was sonst noch Bürgersprechstunde von MdL Heiko Sippel Die nächste Bürgersprechstunde des MdL Heiko Sippel findet am Montag, 25. September von im Bürgerbüro, Hospitalstraße 7 (1. Stock über dem ehemaligen Quick Schuh) in Alzey statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Während dieser Zeit ist der Abgeordnete auch telefonisch unter zu erreichen. In dringenden Fällen ist er gerne bereit, auch einen anderen Gesprächstermin außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden zu vereinbaren. Sein Büro ist montags bis freitags vormittags sowie mittwochs nachmittags besetzt und unter der angegebenen Nummer zu erreichen. Jederzeit können Sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. H.Sip. Führungen im Ruhewald Rheinhessische Schweiz Am 30. September findet um 14 Uhr eine kostenlose Führung in der einzigen rheinhessischen Waldbegräbnisstätte in Stein-Bockenheim statt. Anmeldungen unter Tel oder oder allgemein. Individuelle Führungen können auf Anfrage vereinbart werden. Rü.B

38 Seite 18 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. September 2017 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Seit vermissen wir noch immer unseren Kater Findus! Gau-Odernheim, grau-braun-getigert, schlank, kastriert, mit Chip registriert. Wir sind für jeden Hinweis dankbar, da die Ungewissheit zermürbend ist Baumpflege und Spezialfällungen mit Seiltechnik sowie Wurzelstöcke ausfräsen (nötige Zugangsbreite 80 cm) mit Festpreisgarantie Baumpflege Zendel (gew.) Du suchst Raum für Dein Hobby. Ateliergemeinschaft in Klein-Winternheim bietet einen freien Platz zum Malen, Nähen, Gestalten atelier17@online.de Englisch-Training Business-Englisch und für die Reise in Einzelstunden oder Kurs durch Kombiunterricht von qualifizierter Lehrerin und Muttersprachler. Privates Lehrinstitut E. Henrichs, Nieder-Olm (gew.) Erfolgreiche Nachhilfe in allen Klassen und Fächern Wir bieten kompetenten, effektiven und zuverlässigen Unterricht, Vorbereitung auf Prüfungen und Klassenarbeiten sowie Vermittlung von Lerntechniken. Lerncenter Wörrstadt (gew.) Fliesenleger und Sanierexperte Balkonsanierung, diverse Fliesen-Reparaturarbeiten, Silikonfugen austauschen, komplette Bäder, Verputz- und Trockenbau (gew.) Hausmeister- und Gebäudeservice Entrümpelung, Umzüge, Badsanierung für Senioren - 30 % Rabatt. Pariser Straße 55, Wörrstadt (gew.) Memo Textilreinig.& Änderung 30 % Rabatt imsept./okt. Hose kürzen 6,50, Hose Reißverschluss (inkl.) 6,50, Anzug 2-teilig 10er Karte 95,- Pariser Straße 55, Wörrstadt (gew.) Hypnosetherapie zur Raucherentwöhnung, zur Gewichtsabnahme, bei Prüfungsängsten, bei Depressionen, zur Selbstwertsteigerung, zur Entspannung u.v.m. Heilpraktikerin Elisabeth Grevenstein (gew.) Ideen und Lösungen in Stahl und Edelstahl Schöne Dinge rund ums Haus und Garten, für Innen und Außen, Geländer, Vordächer, usw. Pera-Metall (gew.) Kopien, Ausdrucke, Bindungen, Bewerbungen Diplomarbeiten, Baupläne bis A0, Scannen, Laminierungen. Kopiertechnik Kusterer Ober-Saulheimer-Str.18, Wörrstadt (gegenüber Sutter) (gew.) Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung von erfahrener examinierter Lehrerin in Mathematik, Englisch, Deutsch, Fränzösich. Priv. Lehrinstitut E. Henrichs Nieder-Olm (gew.) Özkan-Baudekoration übernimmt Renovierungsarbeiten Verputzen, Malerarbeiten, Laminat, Gartengestaltung. Habe langjährige Erfahrung, arbeite sauber, zuverlässig und preiswert (gew.) Probleme mit der Heizung? Meisterbetrieb mit 24h Notdienst: Wartung, Reparatur und Austausch aller Fabrikate. Fachbetrieb für Holzpellet- und Solaranlagen. Warzas-Wärmekonzepte Schornsheim (gew.) Schlachtfest! am 22., 23. und Gutsschänke "Schweizer Hof" Fam. Frehner, Partenheim (gew.) Sie brauchen ein Gerüst für ein Ein- oder Mehrfamilienhaus? Rufen Sie uns doch einfach an: Dachbau Örtlek, Essenheim info@dachbau-oertlek.de (gew.) Treppen vom Fachmann Holztreppen klassisch oder postmodern mit Beratung - Aufmaß und Montage. GF Handelsvertretung Guido Felsch, Vendersheim (gew.) guido.felsch@gmx.net Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw (gew.) info@techno-2000.com Vodafone Kabel Deutschland TV, Internet + Mobilphone Kostenlose Beratung vor Ort Wolfgang Malina (gew.) kabel@wmalina.de Waschmaschine Neu oder defekt? Wir kommen direkt! Ihr Hausgerätespezialist Schrauth Haustechnik Wörrstadt (gew.) 2 Komfort Bettrahmen Multiflex Fa. Musterring 1m x 2m neuwertig NP á 305,- für Gesamtpreis 200,- VHB Weinberge in Ensheim zu verkaufen (sind umgelegt - Lage: Kachelberg) Angebote unter: Ackerfläche im Umland von Wörrstadt und Alzey zum Pachten oder Kaufen gesucht. Chiffre Z001/9232 Ackerland im Großraum Alzey/Kibo zu pachten und kaufen gesucht, auch später Hofflohmarkt am Samstag , Mommenheim, Gaustr. 49a von Uhr verkaufen wir anlässlich Haushaltsauflösung Tupperware, Glas, Porzellan, Haushalts- und Deko-Artikel u.v.m. Sehr schöne Damenkleidung Gr. 46/48. Blazer, Blusen, Röcke, Pullover und Hosen günstig abzugeben Sideboard für Küche 130b 110h 40t; 95b 110h 40t, ein Phonoschrank 120b 73h 50t, alles 95, Suche Pelze aller Art Bezahle in bar Wasserbett zu verkaufen Top-Zustand, 1,80 m x 2,10 m, 2 getrennte Wasserkerne, strahlungsfreie Heizung, 30 cm Sockel verspiegelt + 2 Kopfelemente, Preis 390, Wir kaufen Porzellanservice und Figuren, alte Bestecke, Zinn, Orientteppiche, Seidenteppiche, Bleikristall, alte Gemälde, Geweihe, Jagdtrophäen, Lampen, Antike Möbel und ganze Nachlässe oder Haushaltsauflösungen. Seriöse Abwicklung, fachkundige Beratung und Barzahlung (gew.) Zweisitzer Sofa terrakottafarben, 1,60 m x 0,80 m, wenig benutzt. Zu verkaufen in Alzey, 120,-- VHB Exklusive Gruppenreise Norwegen Nordkapp mit Mein Schiff 5, ab/bis Wörrstadt, Preis p.p. ab 2.749,-. Buchbar bis Otto's Reisewelt, Wörrstadt Livemusik im Höfchen Freitag, 22. September ab 19 Uhr: "Top Used" - Unplugged Musik zum Genießen im Gewölbekeller. Einrtritt frei! Zum Höfchen, Alzey St. Georgenstraße 27a Bauträgerfreies Grundstück Wörrstadt "Hinter der Bahn", 20x25 Meter, ruhige Feldrandlage für Doppel- oder Einfamilienhaus. GRZ 0,4; GFZ 0,8, 20 m Straßenfront (unerschlossen) Festpreis , BAYER IMMOBILIEN GMBH IMMOBILIEN AUS GUTER HAND SEIT 1985 Sie möchten verkaufen? Was können Sie von uns erwarten? Exakte Marktwertschätzung Ihrer Immobilie! Für Sie als Verkäufer kostenlos! Bankgeprüfte Kunden durch die Kooperation mit der Tel.: Immobilien-Wertgutachten von zertifiziertem Sachverständigen (TAS), für z.b. Finanzamt, Erbschaft, Scheidung, (Ver-)Kauf o.ä. Gerhard & Gerhard Pariser Str Wörrstadt (gew.) Sie möchten bauen? Wir suchen Referenz-Bauherren in Rheinhessen! Nutzen Sie Ihre Chance auf attraktive Sonderkonditionen. Ihre Handelsvertretung der RENSCH-HAUS GmbH, Nieder-Olm (gew.) Suche 4-6 ZKB oder kl. Haus mit Balkon oder Gartenanteil in Nieder- Olm, Stadecken-Elsheim, Jugenheim. Wirtschaftsing., feste Stelle, Schufa Auskunft vorhanden Suche ein Einfamilienhaus in Saulheim bis ,- ohne Makler oder ein Grundstück zum Kauf Suche kleines Baugrundstück (100 bis 200 m²) für kleine Halle oder große Garage in Klein-Winternheim oder Ober-Olm zu kaufen Verkaufen Sie Ihre Immobilie mit uns erfolgreich! Ihre seriöse Immobilienmaklerin mit Spitzen-Bewertungen. Für Verkäufer kostenlose Schätzung und Verkauf im Raum Mainz (bis 20 km) (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN Wir helfen bei Verkauf und Vermietung Ihrer Immobilie! Rosenbrock Immobilien (gew.) Wir suchen für unsere Kundenkartei Häuser und Grundstücke zum Verkaufen Angebote bitte an: FRITZ IMMOBILIEN (gew.) Mo-Sa bis 22 Uhr Barrierefrei behindertengerecht EG, 3Zi., 103 m², EBK, G-Bad, Waschküche, Keller, Kfz-Stellplatz, Nieder-Olm, ab Jan. 2018, MM inkl. NK 1.429, ZKB Nieder-Olm ELW, Souterrain, 61 m², EBK, Gartenanteil, Carport, ab , KM 600, ,- NK + 3 MM KT Bechtolsheim, Langgasse 11 DG-Wohnung, teilmöbliert, ca. 40 m², Wohnzimmer/Kochnische/Sclafzimmer/Dusche/WC, 390,- Warmmiete, 2 MM Kaution oder DHH in Stadecken-Elsheim zu vermieten Bezug nach Vereinbarung, KM 1.100,- + NK + 2 MM KT, Rheinhessen-Immobilien (gew.) auch samstags Gau-Weinheim 3-4 ZKBB Maisonettenwohnung ca. 94,5 m² Wfl., Waschraum, Keller, 595,- zzgl. NK + KT. CNW Immobilien GmbH (gew.) Gau-Weinheim bei Wörrstadt 80 m² Wohnung, OG, mit Küchenzeile zu vermieten Lagerraum St.-Elsheim trocken, abschließbar, zu vermieten Maisonettewohnung Gau-Bickelheim, 3 ZKB, Gäste-WC, 88 m², KM 660,- + NK + 2 MM KT Ober-Flörsheim 2 1/2 ZKB ca. 58 m², 290,- Miete + NK ab zu vermieten oder Saulheim ELW 3 ZKD, ca. 60 m², große Terrasse, Einbauküche, Parkettboden, Endenergiebedarf 81 kwh, 490,- + NK Saulheim gr. helle 3ZK TL-Bad, Loggia, 1. OG, Nähe Bahnhof, kompl. gefliest und renoviert, Wärme-und Schallschutzfenster, ELW, KM 660,- + NK + KT Saulheim, ca. 50 m² DG, Küchenzeile, TL-Bad, Gr. Balkon, Kfz-Abstellplatz, 370,- + NK + KT Schöne Wohnung in Erbes- Büdesheim, 4 ZKB, großer Südbalkon, 106 m², Speisekammer, Gäste-WC, Kellerraum, Stellplatz, evtl. EBK, 575,- KM + NK + KT, ab bezugsfrei, Sulzheim/Wörrstadt 3 ZKB, Balkon, Kellerraum, Stellplatz, ca. 80 m², 1. OG, 72 kw/h Gas, keine Hunde Udenheim sanierte 2 ZKD DG-Wohnung, 30 m², Fußbodenheizung, in ruhigem 2-Fam. Haus, teilmöbliert, Kabel- und Internetanschluss, ab , Vorlage Schufa-Auskunft erwünscht, KM 230,- + NK + KT, Ford C-Max Bj. 2008, 99tkm, silber, sehr viele Extras. scheckheftgepflegt, VHB Kaufe gebrauchte Fahrzeuge aller Art Seriöse Abwicklung - Barzahlung (gew.) Kaufe KFZ aller Art!! jeder Zustand, Unfall, defekt, zahle über Restwert (gew.) auch WE Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen (gew.) Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!

39 Donnerstag, den 21. September 2017 Anzeigenteil Seite 19 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Kfz-Werkstatt Axel Meierhöfer Reparaturen aller Art, auch Karosseriearbeiten, Inspektionen, TÜV und AU im Haus. Schimsheimer Straße Wallertheim (gew.) Aushilfe gesucht ab sofort zur Verstärkung Dynamische, flexible Aushilfe auf 450,- - Basis. PC Kenntnisse und die deutsche Sprache in Wort und Schrift erwünscht. Automobile & Service Schuhmacher GmbH / FAX (gew.) info@schuhmacher-automobile.de Das Lerncenter Wörrstadt sucht ab sofort Lehrkräfte für alle Klassen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie (gew.) Fleißiger Mann sucht Arbeit Gartenarbeit aller Art, Malerarbeiten und Arbeiten rund ums Haus sowie Aufräumarbeiten Frühaufsteher für Frühstücksservice im Hotel Becker, Nieder-Olm gesucht. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ebenfalls eine Dame für den Zimmerservice (Zimmermädchen). Gerne auch "älteres Semester". Bitte rufen Sie uns an (gew.) Gymnasiast 11. Kl. bietet Nachhilfe Hoher Haupt-Nebenverdienst durch Ihre Interneteinkäufe über: Junger Mann sucht Arbeit jeglicher Art, Malerarbeiten, Dachreinigung (Moos entfernen), Dachrinnenreinigung, Garagenreinigung, Demontagearbeiten Laminat, Tapezierarbeiten und Gartenpflege Krankengymnast/in ab sofort oder später ganz-/halbtags oder stundenweise in gut gemischte Praxis gesucht. 2-jährige Berufserfahrung MLD-/MT-Ausbildung erwünscht. Bewerbungen bitte unter Chiffre Z001/9231 Suche kompetente, verlässliche und freundliche Mitarbeiterin. Bewerbung an: Allgemeinmedizinische Praxis Dr. Brehm, Hermannseck 6, Wörrstadt WhatsApp (gew.) Suche Gartenarbeit aller Art auch Arbeit im Weinberg, Trockenbau, Maler- und Verputzarbeiten, Anhänger vorhanden Rentner sucht auf 450,- Euro-Basis Arbeit in den Bereichen Schrift-, Wandmalerei, Bildmalerei, Mal- und Tapezierarbeiten sowie Holzschutzarbeiten Wir - 3 Erwachsene brauchen Ihre Hilfe beim Putzen, Bügeln und vielem anderen, einmal in der Woche für 3 Stunden in Nieder-Olm Zur Reifenmontage gesucht Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine erfahrene Kraft, tagsüber und/oder auch samstags. Gerne auch Student. Nieder-Olm (gew.) Chiffre-Annoncen Wie antworte ich auf eine Chiffre-Annonce? Die Chiffre-Nr. finden Sie in der Klammer am Ende der Annonce. Senden Sie Ihr Schreiben an: Oppenheimer Druckhaus GmbH, Chiffre- Nr.... Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt Wir leiten Ihre Briefe weiter. Der Zusatz (gew.) hinter einer Telefonnummer weist darauf hin, dass es sich hier um die Anzeige eines Gewerbetreibenden handelt. Ihre private Kleinanzeige Gartenmöbelgarnitur 6 verstellbare Hochlehner plus Auf lagen in rot, Tisch mit Loch und Halterung für Sonnenschirm, Eukalyptusholz geölt. Ein echter Hingucker! Sehr gepflegt, 4 Jahre in Gebrauch. Wegen Umzug günstig zu verkaufen Günstig zu verkaufen Kühlschrank, Damenfahrrad, Minibackofen, Campingzelt für 6. Pers., Kühlbox, Gasgrill, kl. Campingtisch, 2 Campingstühle auch mit Foto ab 12,10 ohne Foto ab 7,10 Ihre Anzeige erscheint in allen Haushalten der Verbandsgemeinden Wörrstadt, Nieder-Olm und Alzey-Land Gesamtauflage über Exemplare Private Kleinanzeigen nur für private Anbieter und Käufer* Angebote und Gesuche (PK 1) von Neu- und Gebrauchtartikeln aller Art in haushaltsüblichen Mengen. Tiere gesucht oder zu verschenken, bis 20 Worte 7,10, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. Angebote und Gesuche, (PK 2) in den Bereichen Kfz, Immobiliengesuche, Stellenmarkt, Bekanntschaftswünsche, Dienstleistungen gesucht, bis 20 Worte 10,90, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. Gewerbliche Kleinanzeigen Angebote und Gesuche in allen Bereichen z.b.: Kfz, Immobilien, Stellenmarkt, Dienstleistungen, Bekanntschaftswünsche, Kursangebote, Landwirtschaft, Verkauf, bis 20 Worte 37,40, jedes weitere Wort 1,09 plus MwSt. Chiffre-Gebühr: 6, plus MwSt. Miet-/Kaufangebote (PK 3) Häuser, Wohnungen, Ferienwohnungen, Garagen, Gärten, Ackerland und Weinberge, bis 20 Worte 15,-, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. *Aufpreis Foto: Chiffre-Gebühr: 5, inkl. MwSt. 6, inkl. MwSt. Bitte um Veröffentlichung am Donnerstag, den Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt Tel.: / Fax: / kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Geöffnet: Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi. geschl. Annahmeschluss ist Montag, 12 Uhr außer bei geändertem Annahmeschluss vor Feiertagen! Der Betrag soll abgebucht werden Barzahlung Bank IBAN Name/Vorname: Straße: PLZ/Ort: Betrag: Datum: Tel.: Unterschrift: inkl. 19 % MwSt. Wird von der Annahme eingetragen. Sie können Ihre Kleinanzeige auch per schicken! Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Ihre kann nur bearbeitet werden mit Ihrer vollständigen Adresse/Telefon und Ihrer Bankverbindung.

40 Seite 0 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. September 2017 Kerbeprogramm Donnerstag, :30 Uhr Kerbefußballspiel SG Schornsheim/ Undenheim II - TSG Gau-Bickelheim II (C-Klasse Alzey) Freitag, ab 16:00 Uhr Öffnung des Kerbeplatzes und der Gemeindehalle 18:00 Uhr Eröffnung der Kerb mit dem Aufstellen des Kerbebaums 19:30 Uhr Kerbefußballspiel SG Schornsheim/ Undenheim - TSG Gau-Bickelheim (A-Klasse Alzey) ab 21:00 Uhr TSV Kerbedisco in der Gemeindehalle Samstag, ab 14:00 Uhr Öffnung des Kerbeplatzes 17:00 Uhr Kerbegottesdienst in der kath. Kirche St. Wigbert ab 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftsabend der Kerbejugend in der Gemeindehalle ab 21:30 Uhr Livemusik mit der Rock/Pop-Coverband Daddy-L (Eintritt frei) Schornsheimer Kerb vom 22. bis 25. September 2017 Liebe Schornsheimerinnen und Schornsheimer, liebe Gäste, traditionell feiert Schornsheim am 4. Wochenende im September seine Kerb, zu der ich Sie herzlich einlade. Von Freitag, , bis Montag, , erwartet Sie ein buntes Programm, das unsere Vereine, Gruppen und Privatpersonen für Sie bereitet haben. Die offizielle Eröffnung der Kerb ist am Freitag um 18 Uhr mit dem traditionellen Platzkonzert des Kath. Musikvereins Gabsheim, dem Aufstellen des Kerbebaums durch die Kerbejugend und einem Beitrag der Kindergartenkinder. Nach dem anschließenden Kerbefußballspiel der 1. Mannschaft gegen Gau- Bickelheim findet die Kerbedisco in der Gemeindehalle statt. Die Bewirtung an diesem Abend übernimmt der TSV. Am Samstagabend lädt die Kerbejugend zu einem kurzweiligen Dorfgemeinschaftsabend mit verschiedenen Show-Acts, bevor dann ab 21:30 Uhr Livemusik mit der Rock/Pop-Coverband Daddy L startet. Der Sonntag startet in diesem Jahr mit einem musikalischen Frühschoppen des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus. Schon ganz traditionell hingegen die Kerbewanderung am Sonntagnachmittag. Sie führt in diesem Jahr entlang der historischen Dorfgrenzen, dem früheren Effenkranz. Wie gewohnt werden Ihnen dabei in unterhaltsamer Weise Informationen zur Geschichte und Gegenwart von Schornsheim nähergebracht. Ein Verpflegungsstand sorgt für die Verköstigung während der Tour, die dann bei Kaffee und Kuchen im Vereinsheim des Tennisclubs endet. In der Gemeindehalle gibt es ab samstags deutsch/griechische Küche von Kostas und am Kerbemontag das Leberknödelessen. Der Kerbeplatz an der Gemeindehalle wird auch in diesem Jahr mit Autoscooter, Kinderkarussell, Schießstand sowie einem Crêpe- und Zuckerstand gut bestückt sein. An allen Tagen wird ein Ausschank direkt auf dem Kerbeplatz betrieben. Bei allen, die sich an der Ausrichtung der Kerb beteiligen, möchte ich mich schon jetzt recht herzlich bedanken. Einen besonderer Dank gilt der Kerbejugend, die sich wieder sehr für dieses Ereignis im Jahreslauf der Ortsgemeinde engagiert. Ich wünsche allen Besuchern unterhaltsame und frohe Kerbetage bei hoffentlich schönem Wetter. Ihr Heiko Schmittbetz Ortsbürgermeister Wir wünschen allen Schornsheimern und ihren Gästen frohe Kerbetage! Sonntag, :00 18:00 Uhr Bundestagswahl in der Grundschule 09:00 Uhr Kerbegottesdienst in der ev. Ludwigskirche ab 10:00 Uhr Mmusikalischer Frühschoppen im Feuerwehrgerätehaus ab 11:30 Uhr Öffnung Küche in der Gemeindehalle 13:30 Uhr Kerbewanderung - Start an der Gemeindehalle ab 14:00 Uhr Öffnung des Kerbeplatzes ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen beim Tennisclub Montag, ab 14:00 Uhr Öffnung des Kerbeplatzes ab 17:00 Uhr Freifahrten für die Kinder ab 17:00 Uhr Leberknödelessen in der Gemeindehalle

41 Donnerstag, den 21. September 2017 Anzeigenteil Seite 21 Herzlich willkommen zum Wörrstädter Verkaufsoffenen Sonntag Verkaufsoffenen Sonntag 24. September Uhr Grußwort zum verkaufsoffenen Sonntag Liebe Leserinnen und Leser, der Sommer verabschiedet sich zum rheinhessischen Herbst, 61,5 Millionen wahlberechtigte Deutsche wer- den nach der Zusammensetzung des 19. Deutschen Bundestages befragt und in Wörrstadt laden Geschäfte und Unternehmen zum traditionellen verkaufsoffenen Herbstsonntag ein. Der 24. September 2017 wird ein besonderer Tag! Von 13 bis 18 Uhr öffnen Geschäfte und Unternehmen in Wörrstadt ihre Türen und zeigen ihre Waren und Leistungen. Damit es am Wahltag auch ein entspannter Nachmittags-Einkaufsbummel wird, haben teilnehmende Geschäfte entlang der Fried- Friedrich Ebert Straße Wörrstadt Telefon Mo Do Freitag Samstag Langes Einkaufswochenende Freitag, von 9 19 Uhr durchgehend geöffnet Samstag, von 9 16 Uhr geöffnet Verkaufsoffener Sonntag, von Uhr rich-ebert-straße, von der unteren Ortsmitte bis zum Neunröhrenplatz ein attraktives Rahmenprogramm gestrickt. Kulinarisches, Livemusik, Hüpfburgen, Torwandschießen, Kinderschminken, Künstlerisches und Handgemachtes werden für Kurzweil bei Jung und Alt sorgen. Wie immer stehen anreisenden Besuchern die Parkmöglichkeiten in Wörrstadt kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Friedrich-Ebert-Straße ab Einmündung Pariser-Strasse bis zur Einmündung Obere- Schulstraße zum stressfreien Bummeln gesperrt sein wird. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch und wünschen Ihnen schöne Tage. Frank Büchner 1. Vorsitzender des Gewerbevereins Wörrstadt e.v. Besuchen Sie uns an unserem Stand in der Friedrich-Ebert-Straße und gewinnen Sie beim Torwandschießen tolle Preise. Wir freuen uns auf Sie! Alexandra Jung und Team Pariser Str Wörrstadt Telefon: Telefax: autohaus-freitag@arcor.de

42 Seite 22 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. September 2017 Herzlich Willkommen zum Wörrstädter 24. September Verkaufsoffenen Sonntag Verkaufsoffenen Sonntag IHR EINKAUFSERLEBNIS IN WÖRRSTADT Viel Spaß auf dem VK-Sonntag wünscht das Team vom - MIT DEN ABRISSARBEITEN WURDE BEGONNEN! - Wohnpark Pfarrstraße Zwei- bis Vier-Zimmer-Eigentumswohnungen im 1. Bauabschnitt, behindertengerecht bzw. barrierefrei mit Aufzug und Tiefgarage. Im 2. Bauabschnitt ist betreutes Wohnen geplant. 3 ZKBB, ca. 80 qm Wfl. Kaufpreis: ZKBT, ca. 54 qm Wfl. Kaufpreis: TG Stellplatz zzgl Energieausweis in Bearbeitung DER HERBST IST DA bobex73-fotolia Sonntags-Bonbon 10 % auf Ihren Einkauf Telefon / Textilreinigung Wäscherei Mangelservice Bügelservice Reinigung von Gardinen, Leder und Teppichen Änderungsschneiderei Inh. Monika Midinet Hermannstr Wörrstadt Tel.: 06732/ / Mo. Sa Uhr geöffnet und mit ihm die aktuellen Trends!

43 Donnerstag, den 21. September 2017 Anzeigenteil Seite 23 DIE UNTERE FRIEDRICH-EBERT-STRAßE LÄDT ZUM FLANIEREN EIN Unter dem Herbstmotto Kürbis, laden Sie die Geschäfte des unteren Teils der Friedrich-Ebert-Straße, zum diesjährigen Herbstsonntag in Wörrstadt herzlich ein. Entdecken Sie außergewöhnliche Produkte, regionaler sowie überregionaler Anbieter, profitieren Sie von attraktiven Rabatten in den Geschäften und freuen Sie sich auf kleine und große Attraktionen. Auch die kleinen Gäste dürfen auf Überraschungen gespannt sein. Genießen Sie die Möglichkeit, entspannt mit der Familie und Gästen unserer Stadt zu schlemmen, bummeln und einzukaufen. Wohnaccessoires Deko Mode Hüpfburg Töpferstand Magnetschmuck Holzwaren Fair Trade selbstgemachte Wolle Rund um den Hund Schmuck Vogelaustellung Gewinnspiele Crêpes Stand Waffeln Holzofen mit Flammkuchen Marmeladen und Likör KÜRBIS- LECKER UND FEIN 20 % auf das gesamte Sortiment Gewinnspiel Hautanalyse 10% auf unsere Pflegeprodukte 10 % auf Farben und Tapeten Kürbisse Dreadlock - Fotolia.com Kürbiskuchen Kürbissuppe Luftballon-Wettbewerb und Verkostung 10 % auf Wajos Produkte Frischer Federweisser kleine warme Gerichte Teeladen Wörrstadt Inh. Elvira Frondorf Böhm s Weingewölbe ANFERTIGUNGEN UMARBEITUNGEN REPARATUREN Wir freuen uns, viele Besucher an diesem besonderen Einkaufsmittag begrüßen zu dürfen.

44 Seite 4 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. September 2017 >>SOFORTHILFE<< Über 30 Jahre Erfahrung Abfluss Rohr+Kanalreinigung in Küche, Bad, WC u. Hof TV-Kanal-Untersuchung Toilettenwagenverleih auch mit Tank Rohr verstopft?- Nicht verzagen G M Rudolph, Lehn BH fragen! Gau-Odernheim / Medizinische/r Fachangestellte/r für Allgemeinarztpraxis ab sofort für 20 Stunden pro Woche gesucht. Kurze schriftliche Bewerbung Dr. Irmgard Schild Finther Weg Essenheim Stellenausschreibung Räume mir nicht die Steine aus dem Weg, sondern zeige mir, wie ich sie überwinden kann Ein Leitsatz unserer pädagogischen Arbeit mit 95 Kindern im Alter zwischen einem und zehn Jahren, der Ihnen einen ersten Eindruck über unsere Arbeit vermittelt. Unser Team braucht Verstärkung deshalb suchen wir ab sofort oder später zwei staatlich anerkannte Erzieher/Innen mit 39 Wochenstunden / bzw. 25 Wochenstunden - beide in befristeter Anstellung Ihr Einsatz erfolgt in einer Gruppe mit Kindern zwischen eins und drei Jahren bzw. in einer großen altersgemischten Gruppe mit Kindern zwischen vier und zehn Jahren. Interessiert daran, zu uns zu gehören? Wir freuen uns über eine erste Kontaktaufnahme. Birgit Kissel, Kita Wiese Kunterbunt, Was dürfen Sie bei uns erwarten? Neugierige Kinder Zusammenarbeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team Beste räumliche Rahmenbedingungen mit einem großzügig naturnah gestalteten Außengelände Was erwarten wir von Ihnen? Abgeschlossene Ausbildung zum / zur Erzieher/in Flexibilität, Offenheit, Zuverlässigkeit Freude an der Arbeit mit Kindern, im Team, mit Eltern Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an Kita Wiese Kunterbunt Frau Birgit Kissel An der Backhauswiese Klein-Winternheim Gerne auch per an kita@wiese-kunterbunt.de Ihr Ansprechpartner Nr. 1 rund ums Auto > Unfallreparaturen > Fahrzeuglackierung > lackierfreies Ausbeulen > Blecharbeiten aller Art > Autoglasservice > allg. Reparaturen aller Fabrikate > Smart-Repair > Korrosionsschutz > Richtbankarbeiten > Oldtimerrestauration > Achsvermessung > Fahrzeugpflege > Klimaservice > HU/AU Gewerbepark Wörrstadt / haunz-karosseriebau.de Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt einen Lageristen/Fahrer (m./w.) Sie sollten Erfahrung in Lager- und Kommissionierungstätigkeiten haben. Führerschein Kl. C, ADR-Schein sowie alle Fahrer-Modulschulungen setzen wir voraus. Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Kunden sollten Sie auszeichnen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung elektronisch an Jürgen Wagner, bewerbung@wagner-alzey.de Albiger Straße Alzey Telefon: / info@wagner-alzey.de Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Techniker/in der Fachrichtung Hochbau für die Abteilung Bauen, Umwelt und Verkehr. Die Stelle wird unbefristet in Vollzeit ausgeschrieben. Zu den Aufgaben gehören insbesondere: eigenverantwortliche Betreuung von Neu- und Umbaumaßnahmen Ausschreibung von Gewerken und die fachliche Beteiligung in Vergabeverfahren Grundlagenermittlung, Vorplanung, Kostenschätzung bei der Erstellung von Bauanträgen Mängelbeseitigung und Kostenkontrolle, Ermitteln der Aufmaße technische Bauunterhaltung, Flucht- und Rettungswegepläne Begehung im Zuge von Gefahrenverhütungsschauen Überwachung/Kontrolle TÜV Erwartet werden: technische Ausbildung als Techniker der Fachrichtung Hochbau Berufserfahrung in diesem Gebiet sind von Vorteil Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team einzufügen gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Einsatzbereitschaft, selbstständiges Arbeiten sowie gute Kenntnisse in Microsoft Office-Produkten (Word, Excel etc.) Die Eingruppierung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD in Entgeltgruppe 9. Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm fördert die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung sind erwünscht. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm Personalangelegenheiten, Kennwort Hochbau Pariser Str Nieder-Olm Eine Bewerbung per ist auch möglich. Hier sollten Sie den Anhang komprimiert in einer PDF-Datei mit einer Maximalgröße von 5 MB an peter.trapp@vg-nieder-olm.de senden. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Peter Trapp unter der Telefon- Nr /69112 gerne zur Verfügung.

45 Donnerstag, den 21. September 2017 Anzeigenteil Seite 5 Nachrichtenblatt Wörrstadt Nachrichtenblatt Alzey-Land Nachrichtenblatt aktuell Nieder-Olm Karoline Wieland GEWERBLICHE ANZEIGEN Beratung - Verkauf Tel / Fax / hv.wieland@oppenheimer-druckhaus.de Heizöl Diesel Schmierstoffe Pellets Büro Alzey: Zentrale:

46 Seite 6 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. September 2017 NACHRUF Der Verein Unser Wallertheim trauert um Ludwig Kirsch der im Alter von 76 Jahren verstarb. Ludwig gehörte zu den Gründungsmitgliedern und war ein wichtiger Impulsgeber für die Ziele des Vereins. Mit seinem unermüdlichen Einsatz hat er das kulturelle Leben von Wallertheim bereichert. Wir werden sein Andenken in Ehren halten und uns gerne an die gemeinsame Zeit mit ihm erinnern. Im Namen aller Vereinsmitglieder Klaus Scheuermann Vorsitzender Wallertheim, im September 2017 Grabauflösungen Doppelgrab ab 250,00 Einzelgrab ab 150,00 inkl. Entsorgung!!! Nachruf Die Evangelische Kirchengemeinde Udenheim trauert um ihre Küsterin Roswitha Breyer * 10. August September Jahre war Roswitha Breyer der gute Geist in unserer Bergkirche und unserem Gemeindehaus. In großer Gewissenhaftigkeit und unvergleichlichem Engagement sorgte sie stets für die gelingende Durchführung unserer Gottesdienste und Veranstaltungen. Sie war Ansprechpartnerin und Organisatorin in vielerlei kirchlichen Angelegenheiten. Sie begleitete die Belange der Kirchengemeinde vorausschauend und impulsgebend mit. Im festen Glauben, dass sie nun in Gottes Hand geborgen ist, und in großer Dankbarkeit für ihren leidenschaftlichen Dienst werden wir sie in unseren Herzen bewahren. Pfarrer Kurt Rainer Klein Für den Evangelischen Kirchenvorstand und die Evangelische Kirchengemeinde Udenheim dimakp Fotolia.com_sw Tel.: Fay Wir bitten um Beachtung! Geänderter Annahmeschluss 3. OKTOBER vege - Fotolia Erscheindatum: Donnerstag, / KW 40 Rahmenanzeigen: Donnerstag, , 12 Uhr Kleinanzeigen: Freitag, , 12 Uhr TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT

47 Donnerstag, den 21. September 2017 Anzeigenteil Seite 7 Orthopädie-Schuhtechnik Ringstraße Bad Kreuznach Tel / Rommersheimer Str Wörrstadt Tel / Nieder-Olmer-Str Mainz-Ebersheim Tel / Luisenstr Wiesbaden Tel / Harald Bäckerei & Konditorei Wir machen`s einfach besser Wir backen naturnah, nach alter Handwerkskunst! Köstliche Vielfalt täglich frisch! bekömmliche Backwaren mit regionalen Zutaten kreative Anlasstorten und individuelle Motiv- und Fototorten Unsere Albig, Langgasse 92, 06731/ Filialen: Framersheim, Kirchstr. 22, 06733/7715 Hauptgeschäft: Dittelsheim-Heßloch, Bismarkstr. 8, 06244/ Uhr Pelletöfen - Kaminothek Uhlmann SHK GmbH & Co. KG Wendelsheimer Str Nieder-Wiesen rika-kaminofen.de Fotolia Photographee.eu Kerstin trunk praktische Tierärztin PARISER STR WÖRRSTADT TEL: / FAX: / Wir sagen DANKESCHÖN Wir danken allen, die uns zu unserer Eisernen Hochzeit mit Glückwünschen, Blumen, Geschenken und persönlichen Besuchen viel Freude bereitet haben. Karl und Ingeborg Porth Wörrstadt, im September 2017 INFO Urlaub vom SPRECHZEITEN: MO - FR: UHR MO/MI/FR: UHR DI: UHR NACH VEREINBARUNG SPRECHSTUNDE AM SAMSTAG Aufgrund der Vielzahl von neuen Patienten durch die Schließung der Hausarztpraxis Eisinger/Reh- Eisele erweitern wir unser Sprechstundenangebot. Ab NOVEMBER 2017 bieten wir samstags eine Sprechstunde von Uhr an. Allen Gerüchten zum Trotz nehmen wir noch Neupatienten an. Praxis für Allgemein- und Sportmedizin Dr. med. Jürgen Harth Dr. med. Stephanie Gaiser Saulheim Schlossgasse /8822 ANGEBOTE DER WOCHE GÜLTIG VOM Rinderhüftsteak natur, gewürzt & mariniert 1,0 kg 11,98 Grillfackeln vom mageren Schweinebauch 1,0 kg 7,80 Spießbraten vom Schweinekamm 1,0 kg 5,48 Gyrosgeschnetzeltes vom Schwein, - küchenfertig - 1,0 kg 5,98 Münchner Weißwürstchen 1,0 kg 5,80 Leberknödel gegart 1,0 kg 5,48 Fleischwurst 100 g 0,48 Fleischsalat Schale 250 g 0,98 Unsere Angebote finden Sie auch unter Ticketshop Sängerhalle Saulheim Tone Fish Irish Night Beginn Uhr, Einlass Uhr, Freie Platzwahl Preis: 16,50 inkl. VVK-Gebühr Kartenvorverkauf: - Nachrichtenblatt - Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen

48 Seite 8 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. September 2017

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2 7. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2 7. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2 7. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m 2 7. 0 9. 2 0 1 7. 0 5.

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m Ortsgemeinde Gau-Weinheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m 0 3. 0 9. 2 0 1

Mehr

Vom 27. bis veranstaltete

Vom 27. bis veranstaltete mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 5. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 5. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 5. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m 2 1. 0 1. 2 0 1 5. 2 6. 0

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Im August und September ernteten. Riesenengagement für einen guten Zweck Ehepaar Becker spendet 4.400, Euro für Kinder-Krebs-Station

Im August und September ernteten. Riesenengagement für einen guten Zweck Ehepaar Becker spendet 4.400, Euro für Kinder-Krebs-Station mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Es war die 67. Auflage der rheinhessischen

Es war die 67. Auflage der rheinhessischen mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Ausschreibung Kulturpreis 2018 der VG Wörrstadt

Ausschreibung Kulturpreis 2018 der VG Wörrstadt mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Die Ortsgemeinde Saulheim, die

Die Ortsgemeinde Saulheim, die mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Theater 3D mit Grimms Kram

Theater 3D mit Grimms Kram mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 3 8. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 3 8. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 3 8. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m 1 7. 1 2. 2 0 1 8. 2 7.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 5. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 5. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m Ortsgemeinde Gau-Weinheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 5. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m 2 7. 0 5. 2 0 1

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Auf eine musikalische Reise entführte

Auf eine musikalische Reise entführte mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt heim, Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Großartiges Herbstkonzert in Saulheim

Großartiges Herbstkonzert in Saulheim mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt

Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 27. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim am 03.04.2013 04.04.2013 Tagungsort: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Sängerhalle,

Mehr

Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit

Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

Genusswandern im Wörrstädter Land Hiwweltour Neuborn wird am 17. September 2017 eröffnet

Genusswandern im Wörrstädter Land Hiwweltour Neuborn wird am 17. September 2017 eröffnet mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

Eigentlich sei es ein Kirchgängertreffen,

Eigentlich sei es ein Kirchgängertreffen, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

SG Wiesbachtal zurück in der A-Klasse

SG Wiesbachtal zurück in der A-Klasse mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 3 1. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 3 1. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 3 1. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m 2 1. 0 2. 2 0 1 8. 2 6.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

zum Neujahrsempfang der Stadt Wörrstadt

zum Neujahrsempfang der Stadt Wörrstadt mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde GOMMERSHEIM vom 03. September 2004 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. - Feststellung der Wertermittlungsergebnisse -

Öffentliche Bekanntmachung. - Feststellung der Wertermittlungsergebnisse - Öffentliche Bekanntmachung Amt für Bodenmanagement Korbach Ansprechpartner: Frau Heimüller/Herr Neusüs Durchwahl : 05631 / 978 422/412 - Feststellung der Wertermittlungsergebnisse - Flurbereinigungsverfahren

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

In einem breit angelegten Beteiligungsprozess

In einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Anmeldung der Kann-Kinder für den Besuch der Grundschule im Schuljahr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Bürgermeister Markus Conrad feierte

Bürgermeister Markus Conrad feierte mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2016/23 Xanten, 15.06.2016 30. Jahrgang Inhalt: Seite Tagesordnung der Sitzung des Rates der Stadt Xanten am 22.06.2016 2 4 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 21 2017 Erscheinungstag: 20. Januar 2017 Herausgabe. Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Borgermeister Hauptamt Johannismarkt

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Nr. 41 Donnerstag, den 11. Oktober Jahrgang

Nr. 41 Donnerstag, den 11. Oktober Jahrgang mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

Gegen Abzocke und Betrug 1. Sicherheitsveranstaltung am 29. November für Seniorinnen und Senioren der VG

Gegen Abzocke und Betrug 1. Sicherheitsveranstaltung am 29. November für Seniorinnen und Senioren der VG mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Nachdem viele Hindernisse überwunden

Nachdem viele Hindernisse überwunden mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr