Sektorenübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QiN)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektorenübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QiN)"

Transkript

1 Sektorenübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QiN) Prof. Dr. Henner Gimpel Universität Augsburg, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Professur für Wirtschaftsingenieurwesen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT 7. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin am In Zusammenarbeit mit:

2 Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik: Unsere Schwerpunkte im Bereich ehealth Digitale Vernetzung von Akteuren 1 Healthcare Analytics 2 Digitales Gesundheitsmanagement 3 Rahmenbedingungen und Trends im Gesundheitswesen Aktuelles BMBF Projekt: Hospital 4.0 Weitere Partner (Auswahl) Schlanke digital-unterstütze Logistikprozesse in Krankenhäusern 2 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

3 Motivation sektorübergreifendes Qualitätscockpit: Notaufnahmen als Herzstück der Notfallmedizin Innenministerium Schutz der Gesellschaft vor Bedrohungen aus dem Inneren (z.b. Massen-Einsätze durch den Rettungsdienst) Gesundheitsministerium Sicherung und Weiterentwicklung des Gesundheitssystems sowie Stärkung der Interessen des Patienten Erste Hilfe Einsatzdisposition RTW Notaufnahme Stationäre Patient Präklinische Phase Klinische Phase Übergreifende Sicherung und Weiterentwicklung der squalität nach 135a SGB V 3 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

4 Vision sektorübergreifendes Qualitätscockpit: Qualitätsverbesserung zum Wohle des Patienten Leitstelle Rettungsdienst Patient Krankenhaus Stakeholder Qualitätsindikatoren Exploration & Kalkulation Visualisierung Prozess Erste Hilfe Einsatzdisposition RTW Notaufnahme Stationäre Daten Legende: Datenübertragung Dateitransfer IVENA NIDA E.Care Agfa Orbis 4 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

5 Idee: Projekt zur Entwicklung und Einführung eines flächendeckenden Qualitätscockpits für ganz Bayern Proof of Concept Qualitätscockpit Übergreifende Migration Mustererkennung & Qualitätssteigerung QiN Klinikum Fürth Q In Planung 5 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

6 Schritt 1: Rahmenbedingungen und Kontext des Proof of Concept Rahmenbedingungen Projektpartner für den Proof of Concept Ca ambulante und stationäre Patienten Über 770 stationäre Betten Zentrale Notaufnahme ist 24/7 geöffnet 6 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

7 Schritt 2: Integrierte Analyse von Prozess, Akteur und Technologie Erste Hilfe Einsatzdisposition RTW Notaufnahme Stationäre 7 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

8 Schritt 2: Charakteristika der verwendeten Sekundärdaten Erste Hilfe Einsatzdisposition RTW Notaufnahme Stationäre IVENA ehealth NIDA & E.Care Agfa Orbis Zeitraum: Datensätze (ca.): 350 Abmeldungen (60 ZNA) Fälle verabr. Medikamente durchgef. Anordnungen Entlassungen Verlegungen Speichermedium: Datenbank MySQL-Datenbank Datenbank Verfügbar als: Excel & CSV-Datei PowerPivot Excel-Datei Excel-Datei Datenqualität: Hoch Mittel Hoch 8 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

9 Schritt 3: Aufbereitung der Daten als Schlüsselaufgabe Haben sich die Daten verändert und sind diese sinnvoll? 4 1 Wie und in welcher Form können die Daten bezogen werden? (Rechte, Schnittstellen) Wie können verschiedene Datensätze verknüpft werden? 3 2 Welche Daten sind relevant und wie viel kann/muss gelöscht werden? vs. + + Die Aufbereitung und Verknüpfung der Daten ist mit enormen Zeitaufwand verbunden 9 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

10 Schritt 4: Entwicklung und Berechnung von Qualitätsindikatoren Anwendungsfall Überlastung Ist die ZNA überlastet? Ziel: Hilfe im Alltag für Chef- und Oberärzte Erarbeitung eines Überlastungsmodells Verknüpfung von Daten aus NIDA / E.Care und IVENA Evaluation sinnvoller Attribute Trainieren eines Entscheidungsbaums durch Machine Learning Weitere Qualitätsindikatoren Test des entwickelten Modells Diagnostische Effizienz / Diagnostische Übereinstimmung Anteil ungeplanter Wiedervorstellungen Anteil an Patienten ohne ärztlichen Erstkontakt Anzahl Patienten je Triage-Stufe Wartezeit aller Patienten Anzahl an Anordnungen Anzahl an Medikamenten 87,40% korrekte Vorhersage Dashboard - # Patienten - # Anordnungen - Wartezeit Die integrierte Betrachtung verknüpfter Datenbestände liefert neue Erkenntnisse 10 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

11 Evaluation des Proof of Concept und Ausblick Proof of Concept Qualitätscockpit Übergreifende Migration Mustererkennung & Qualitätssteigerung QiN Klinikum Fürth Datenqualität teilweise nicht ausreichend (fehlende Akzeptanz der Systeme bei Nutzern) Vollständig automatisierte Berechnung der Qualitätsindikatoren realisierbar Potenzial zur sektorübergreifenden Qualitätssteigerung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Bringt Vorteile für den Patienten die Notaufnahme die Stationen den Rettungsdienst die Leitstelle Proof of Concept ebnet den Weg für viele weitere interdisziplinäre Forschungsarbeiten 11 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

12 Backup 12 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

13 Schritt 4: Entwicklung und Berechnung von Qualitätsindikatoren Anwendungsfall Crowding-Situation Diagnostische Effizienz Werde ich schnell und vor allem richtig diagnostiziert? Weitere Qualitätsindikatoren Überlastungsmodell Anteil ungeplanter Wiedervorstellungen Anteil an Patienten ohne ärztlichen Erstkontakt Ergebnisse für einige Indikatordiagnosen ICD-10 n k LOS I , ,127 0,524 I , ,193 0,006 S , ,117 0,889 Kalkulation meist möglich, trotz Anomalien Die integrierte Betrachtung verknüpfter Datenbestände liefert neue Erkenntnisse 13 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

14 Schritt 4: Entwicklung und Berechnung von Qualitätsindikatoren Anwendungsfall Crowding-Situation Wo ist mein Patient? Anteil an Patienten ohne ärztlichen Erstkontakt Betrachtung von Daten aus NIDA / E.Care Entscheidendes Datenfeld: Zeitpunkt des ärztlichen Kontakts Problem: ca. 50% der Datenfelder sind nicht befüllt Weitere Qualitätsindikatoren Diagnostische Effizienz / Diagnostische Übereinstimmung Anteil ungeplanter Wiedervorstellungen Überlastungsmodell Ansatz zur Berechnung über Gegenmenge Fokussierung der internistischen Fälle 89,07% besitzen Zeitstempel für einen ärztlichen Erstkontakt Maximal 10,93% ohne ärztlichen Erstkontakt Die integrierte Betrachtung verknüpfter Datenbestände liefert neue Erkenntnisse 14 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

15 Schritt 4: Entwicklung und Berechnung von Qualitätsindikatoren Anwendungsfall Wiedervorstellungen Die gleichen Symptome? Anteil ungeplanter Wiedervorstellungen Verknüpfung von Daten aus NIDA / E.Care und Agfa Orbis Entfernen geplanter Wiedervorstellungen (z.b. Sprechstunde) Wiedervorstellung innerhalb 72 Stunden Weitere Qualitätsindikatoren Diagnostische Effizienz / Diagnostische Übereinstimmung Überlastungsmodell Anteil an Patienten ohne ärztlichen Erstkontakt Durchschnittlicher Fall Wiedervorstellung 41,02 Jahre alt (vgl. 49,06 Jahre) 55,46% männlich (vgl. 50,55%) Triage-Stufe: zwischen Grün und Blau 1,46% aller Fälle sind Wiedervorstellungen Die integrierte Betrachtung verknüpfter Datenbestände liefert neue Erkenntnisse 15 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

16 Diagnostische Effizienz: Gegenüberstellung aller Ergebnisse ICD-10 n k DA LOS avg DE avg DE min DE max DE mp DE sd A40 A ,251 65,681 0,383 0,048 11,111 0,542 0,891 E ,255 70,273 0,362 0,215 0,645 0,405 0,136 E , ,981 0,321 0,014 11,111 0,643 1,155 G00 G ,250 85,833 0,291 0,192 0,412 0,326 0,096 G ,349 46,964 0,744 0,270 50,0 3,228 9,485 G45 + I ,442 96,149 0,459 0,011 10,0 0,613 0,472 I ,465 90,182 0,516 0,148 9,091 0,664 0,634 I , ,127 0,524 0,049 25,0 0,909 1,165 I , ,484 0,055 0,000 1,818 0,558 0,288 I , ,163 0,432 0,173 2,326 0,665 0,502 I , ,964 0,076 0,004 1,163 0,695 0,371 I , ,166 0,222 0,004 3,448 0,793 0,561 I , ,193 0,006 0,000 2,632 0,817 0,632 I ,381 74,643 0,510 0,212 1,667 0,717 0,381 I , ,614 0,544 0,128 1,961 0,760 0,437 J12 J , ,051 0,453 0, ,0 0,649 2,990 K , ,155 0,448 0,084 11,111 0,593 0,678 K ,073 16,502 0,443 0,280 1,136 0,499 0,242 K , ,463 0,394 0, ,0 0,772 5,426 K ,228 59,166 0,385 0, ,0 0,987 6,757 K , ,776 0,380 0,180 1,429 0,490 0,290 K , ,795 0,431 0,126 1,316 0,499 0,216 M ,478 93,130 0,514 0,218 2,778 0,743 0,572 N , ,837 0,405 0,079 2,564 0,488 0,277 S , ,117 0,889 0,012 Infinity Infinity NaN S , ,224 0,570 0,248 2,439 0,732 0,448 S , ,148 0,061 0,000 2,632 0,745 0,354 T , ,923 0,650 0,117 6,25 0,815 0, Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

17 J48 Decision Tree Überlastungsmodell : Getestete Entscheidungsbäume mit deren Ausprägungen Classifier Interval Sliding Window Accuracy Root Mean Squared Error Recall "Opened" Recall "Closed" 10 Minutes 30 Minutes 1 Hour 2 Hours 2 Hours 67,8991% 0,5657 0,961 0,397 4 Hours 78,0421% 0,4681 0,973 0,588 6 Hours 84,4931% 0,3933 0,976 0,714 8 Hours 87,3981% 0,3547 0,982 0,766 2 Hours 57,1189% 0,6540 0,955 0,188 4 Hours 64,2340% 0,5975 0,964 0,321 6 Hours 71,5878% 0,5325 0,966 0,465 8 Hours 72,3026% 0,5259 0,972 0,474 2 Hours 53,3256% 0,6823 0,954 0,113 4 Hours 55,3569% 0,6674 0,960 0,147 6 Hours 62,7321% 0,6098 0,961 0,294 8 Hours 64,9419% 0,5916 0,966 0,333 2 Hours 51,9317% 0,6925 0,954 0,084 4 Hours 55,0038% 0,6700 0,953 0,147 6 Hours 57,6604% 0,6501 0,964 0,189 8 Hours 58,5783% 0,6430 0,961 0, Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

18 Metadaten aller Informationssysteme 18 Prof. Dr. Gimpel Sektorübergreifendes Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QIN) Kernkompetenzzentrum FIM

Schlanke digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern

Schlanke digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern Schlanke digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern Sebastian Heger, Prof. Dr. Henner Gimpel Universität Augsburg, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Professur für Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt IVENA Hessen Struktur - Zahlen, Daten Status Quo Disposition Rettungsdienst

Mehr

Keine Angst vor der Blockchain!

Keine Angst vor der Blockchain! Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Keine Angst vor der Blockchain! Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für

Mehr

Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken

Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken Erfahrungen mit dem Emergency ANGEL in der zentralen Notaufnahme eines Maximalversorgers PD Dr. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik

Mehr

PERSPEKTIVEN DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN NOTFALLVERSORGUNG. Dr. Günther Matheis Präsident Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

PERSPEKTIVEN DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN NOTFALLVERSORGUNG. Dr. Günther Matheis Präsident Landesärztekammer Rheinland-Pfalz PERSPEKTIVEN DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN NOTFALLVERSORGUNG Dr. Günther Matheis Präsident Landesärztekammer Rheinland-Pfalz AQUA DGINA - DRK Jährlich werden gut 20 Mio. Notfallpatienten in Krankenhäusern

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

was kommt da auf uns zu?

was kommt da auf uns zu? Big Data was kommt da auf uns zu? Florian Kreker Projektmanager Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL 1 Gliederung 1. Digitalisierung und Big Data 2. Big Data im Gesundheitswesen 3. Big

Mehr

Umsetzung des DIVI-Notfallprotokolls in einer Zentralen Notfallaufnahme mit dem ORBIS Cockpit Notaufnahme

Umsetzung des DIVI-Notfallprotokolls in einer Zentralen Notfallaufnahme mit dem ORBIS Cockpit Notaufnahme 20 Mio Patienten pro Jahr in deutschen Notaufnahmen - 40% werden stationär aufgenommen Umsetzung des DIVI-Notfallprotokolls in einer Zentralen Notfallaufnahme mit dem ORBIS Cockpit Notaufnahme Dr. Bernadett

Mehr

Ist Qualität in der Notaufnahme messbar? Kennzahlen und Qualitätsindikatoren. Prof. Dr. Harald Dormann (AKDÄ)

Ist Qualität in der Notaufnahme messbar? Kennzahlen und Qualitätsindikatoren. Prof. Dr. Harald Dormann (AKDÄ) Ist Qualität in der Notaufnahme messbar? Kennzahlen und Qualitätsindikatoren Prof. Dr. Harald Dormann (AKDÄ) SGB V 137 Der G-BA beschließt QS für nach 108 zugelassene Krankenhäuser einheitlich für alle

Mehr

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen 1 Regelungen zu Notfallstrukturen an Kliniken 1 Ziel der Regelung Der G-BA beschließt ein gestuftes System von Notfallstrukturen

Mehr

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme 18. MKS - Panel 2: Erfolgreiche Prozesssteuerung durch die NA - Voraussetzungen und Strategien - Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme F. Walcher Sektion Notaufnahmeprotokoll Deutsche

Mehr

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft Gesundheitsregion Landkreis und Stadt Osnabrück Gesundheitskonferenz 01.12.2017 Dr. med. Ralf Siepe MBA Zentrale Notaufnahme Marienhospital

Mehr

Unchaining Blockchain

Unchaining Blockchain Unchaining Blockchain Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz. SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz Claudia Möller Leiterin Zentraler Dienst FuE & Innovationsmanagement AGAPLESION

Mehr

Blockchain wie viel ist Hype, welches Potenzial ist wirklich zu heben?

Blockchain wie viel ist Hype, welches Potenzial ist wirklich zu heben? Blockchain wie viel ist Hype, welches Potenzial ist wirklich zu heben? Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Machine Learning Tutorial

Machine Learning Tutorial Machine Learning Tutorial a very fast WEKA Introduction busche@ismll.uni-hildesheim.de 05.01.09 1 Hauptbestandteile von WEKA: Instances Instance Attribute FastVector Classifier Evaluation (Filter) http://weka.wiki.sourceforge.net/

Mehr

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Villingen Schwenningen?? Villingen Schwenningen Hamburg

Mehr

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Univ.-Prof. Dr. M. Möckel, FESC, FAHA Charité Universitätsmedizin Berlin Hamburg, 27.-28. Juni 2014 Disclosures: - Kardiologe,

Mehr

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? CÄ Frau Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, OA Herr Dr. Bernhard Müller Köln 07.11.2012

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V

Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V Prof. Dr. Harald Dormann https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/744/ conflict of

Mehr

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus 6. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus Dipl.-Inf. Ingenieurgesellschaft Mengel & Partner GbR Gartenstraße 50 12529 Schönefeld

Mehr

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene Dr. Brigitte Wrede, MPH Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Berlin Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz

Mehr

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Auf den Kopf gestellt! Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? 16. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. "Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung,

Mehr

Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge

Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge II/2010-101007 Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge GI-Themenabend 11. Mai 2016, Köln Universität Bayreuth Prof. Dr. Maximilian Röglinger Stellv. Wiss. Leiter Kernkompetenzzentrum Finanz-

Mehr

Die dezentrale ZNA!?

Die dezentrale ZNA!? Dr. med. Andreas Grundmeier Leiter Zentrale Notaufnahme Leiter Internistische Intensivstation Leiter Notfallmanagement Ausgangssituation 12 Kliniken an zwei Standorten Anästhesie, Radiologie und Labormedizin

Mehr

Nutzen einer DTA-Vollerhebung. für r die Prozessanalyse und -kalkulation. 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den

Nutzen einer DTA-Vollerhebung. für r die Prozessanalyse und -kalkulation. 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den Nutzen einer DTA-Vollerhebung für r die Prozessanalyse und -kalkulation 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den 18.09.2008 Vorstellung Prof. Dr. Dagmar Ackermann Prof. Dr. Hubert Otten - Hochschule Niederrhein

Mehr

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum Aachen 12.01.2005 Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum P.-F. Petersen Fundament für und Brücke in das Klinikum! 0 Agenda Kapitel 1: Grundsätze Kapitel 2: Historie Kapitel 3: Change

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 27.03.2017 Grobgliederung der Gesamtveranstaltung 1. Krankenhauserlöse a. Stationäre Erlöse b. Ambulante Erlöse 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Monoistik

Mehr

Die neue Rahmen-Richtlinie

Die neue Rahmen-Richtlinie Die neue Rahmen-Richtlinie 10. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 24. September 2018 Benedict Steffens Abteilung Qualitätssicherung und sektorenübergreifende Versorgungskonzepte

Mehr

Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland

Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland Das Hanauer Modell Pflege, Arzthelferinnen und Rettungsassistenten Hand in Hand 0. Mai 2009 Dr. med. Katja Scholtes ZNA Klinikum Hanau GmbH Klinikum Hanau GmbH Leimenstraße 20 63450 Hanau Tel.: (0611)

Mehr

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner.

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner. Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes Alex Lechleuthner IFN@directbox.com Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln (IfN) Krankenhaus und Rettungsdienst arbeiten

Mehr

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Agfa ORBIS KIS (Konzeption Kreiskliniken Esslingen) Definition leistungsfähiges KIS Die Leistungsfähigkeit eines

Mehr

Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern ein großer Wurf des G-BA? 7. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9.

Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern ein großer Wurf des G-BA? 7. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9. Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern ein großer Wurf des G-BA? 7. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9. Dezember 2017 Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Gliederung»

Mehr

Effizienzsteigerung am klinischen Arbeitsplatz

Effizienzsteigerung am klinischen Arbeitsplatz Effizienzsteigerung am klinischen Arbeitsplatz Waldemar Potratz I Leiter IT- und SAP-Basis AGENDA Vorstellung Zollernalb Kliniken Herausforderungen & Lösungsansatz Das Startprojekt Anwender Feedback &

Mehr

Visionen und Umsetzung einer Interdisziplinären Notfallaufnahme im Klinikum Fulda. Barbara Walter

Visionen und Umsetzung einer Interdisziplinären Notfallaufnahme im Klinikum Fulda. Barbara Walter Visionen und Umsetzung einer Interdisziplinären Notfallaufnahme im Klinikum Fulda Barbara Walter 2. Deutsches Symposium: Zentrale Notaufnahme 18./19.11.2005 in Hamburg 1 Situation im Januar 2004 Krankenhaus

Mehr

Plattform für Big Data Anwendungen

Plattform für Big Data Anwendungen Plattform für Big Data Anwendungen Erich Albrechtowitz Bundesministerium für Finanzen, Abteilungsleiter für IT-Personalmanagement & Big Data Gerhard Specht 42virtual Wien, Projektmanager und Berater 15.

Mehr

Das dänische Gesundheitssystem - Eine Einführung - Healthcare DENMARK Juni 2018

Das dänische Gesundheitssystem - Eine Einführung - Healthcare DENMARK Juni 2018 Das dänische Gesundheitssystem - Eine Einführung - Healthcare DENMARK Juni 2018 Healthcare DENMARK ist eine öffentlich-private Partnerschaft Das dänische Gesundheitssystem Kennzeichen Universelle Deckung

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher. Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Berlin, 28. November 2011 Prof. Dr. Andreas Büscher Bundesfachgruppe Pflege, DNQP, Hochschule Osnabrück

Mehr

ehealth-kongress 2018

ehealth-kongress 2018 ehealth-kongress 2018 Zielvorstellungen an die (TK) Patientenakte aus Sicht eines Krankenhauskonzernes Erste Erfahrungen Jörg Marx, Vorstand AGAPLESION gemeinnützige AG Digitalisierung heißt, dass alle

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Mehr

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht? AOK Nordost Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht? 13.12.2017 Deutsches Pflege Forum Jens Kreutzer, Unternehmensbereichsleiter Pflege Verträge/Qualitätsmanagement bei der AOK Nordost

Mehr

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN epias anwender treffen 2018 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN Liebe epias Anwenderinnen und Anwender, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 04. Mai 2017 zum epias Anwendertreffen in das Dorint Pallas

Mehr

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags Perspektiven des Sicherstellungsauftrags KBV-Sicherstellungskongress am 27./28. Juni 2017 in Berlin hg Jörg Freese, Beigeordneter des Deutschen Landkreistages 28. Juni 2017 1. Der Deutsche Landkreistag

Mehr

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht AdA/KBV Netzkonferenz 04. Mai 2018 BESSERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PRAXEN UND KRANKENHÄUSERN solimed Unternehmen Gesundheit Gründung 2007

Mehr

Medical Scapes-Spezifikation zum Kerndatensatz Intensivmedizin 2010 von DIVI und DGAI. Produkt- und Leistungsinformationen

Medical Scapes-Spezifikation zum Kerndatensatz Intensivmedizin 2010 von DIVI und DGAI. Produkt- und Leistungsinformationen Medical Scapes-Spezifikation zum Kerndatensatz Intensivmedizin 2010 von DIVI und DGAI Produkt- und Leistungsinformationen Kontakt Medical Scapes GmbH & Co. KG Königsallee 14 D-40212 Düsseldorf Fon +49-(0)211-86

Mehr

Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie

Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie www.medikationsplan-erfurt.de Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie 5. Kongress für Arzneimittelinformation

Mehr

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau am Beispiel der interdisziplinären Wundversorgung Neubau: Architektur M-Gebäude 2. BA (heute HB-Gebäude) Architekten Witan Russ Lang

Mehr

NIDA in der Klinik. Anwenderbericht Klinikum Fürth. Leitstelle. Rettungsdienst. Klinik.

NIDA in der Klinik. Anwenderbericht Klinikum Fürth. Leitstelle. Rettungsdienst. Klinik. NIDA in der Klinik Anwenderbericht Klinikum Fürth Leitstelle. Rettungsdienst. Klinik. NIDA in der Klinik Lückenloser Datenfluss vom Rettungsdienst in die Patientenakte Das Klinikum Fürth hat mehr als 740

Mehr

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN?

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN? F R AUNHO F ER -IN S T IT U T F Ü R A N G E WA N D TE IN FORM ATION STECH N IK FIT DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN? DATENSCHUTZ GEWINNT ZUNEHMEND

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung Einführung, Überblick und Empfehlungen zur Notfallversorgung Ferdinand Gerlach

Mehr

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Präklinik und Klinik Eckpunktepapier November 2007 Prof. Dr. med. Peter Sefrin Stellv. Vorsitzender der BAND (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften

Mehr

Notaufnahme aus Sicht der Praktiker: Ewiges Problemfeld oder Wachstums- und Innovationsmotor?

Notaufnahme aus Sicht der Praktiker: Ewiges Problemfeld oder Wachstums- und Innovationsmotor? Geschäftsführerin Krankenhaus Lübbecke-Rahden Dipl. Kffr. (FH) Tanja Warda Notaufnahme aus Sicht der Praktiker: Ewiges Problemfeld oder Wachstums- und Innovationsmotor? Aus Sicht eines Krankenhausverbundes

Mehr

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das? Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das? Ausgangslage Nach Hochrechnungen werden in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Jahr 2020

Mehr

Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress

Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress EinweiserBEZIEHUNGSmanagement welche Einweiser(gruppen) können wie gebunden werden? 23.Oktober 2014 Prof. Dr. Andrea E. Raab These 1:

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender

Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender GIH-Mitgliederversammlung am 07.07.2017 Universität Augsburg, Universität Bayreuth Daniel Baier Hans Ulrich Buhl Torsten

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

Gold schürfen im Marketing mit Data Science

Gold schürfen im Marketing mit Data Science Gold schürfen im Marketing mit Data Science SOMEXcircle 9. Mai 2017 Dr. Patricia Feubli Erfahrung 9 Jahre Economic Research und Data Science, 4 davon als Senior Economist im Credit Suisse Swiss Industries

Mehr

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland.

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland. k&p beratung + service gmbh Unternehmensberatung für Management und Technologie im Gesundheitswesen München Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I

Mehr

Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale)

Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale) 27.11.2015 Potsdam Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale) Leiterin Zentrales Patienten- und Belegungsmanagement Universitätsklinikum Halle (Saale) Wer sind wir? Universitätsklinikum

Mehr

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles DAK Gesundheit im Dialog Mit innovativen Modellen die Zukunft der Versorgung

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Mitglied SVR Gesundheit 2. HAM-NET Symposium 31. Mai

Mehr

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF Die Medizininformatik-Initiative des BMBF Prof. Dr. Thomas Ganslandt T Heinrich-Lanz-Zentrum für Digitale Gesundheit, Universitätsmedizin Mannheim Förderkennzeichen: 01ZZ1801E Page 1 Ausgangspunkt: Ungehobener

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / 2017 10.04.2018 Berlin DVfR April 2018 2 Historie / Hintergrund Sommer 2012: Positionspapier der DVfR zur Weiterentwicklung

Mehr

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Hintergrund Aufforderung des Bayerischen Landtags zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, um

Mehr

Weiterbildung. Modul: Business Analytics - Angewandte Datenanalyse Inhaltliches Konzept. Weitere Informationen:

Weiterbildung. Modul: Business Analytics - Angewandte Datenanalyse Inhaltliches Konzept. Weitere Informationen: Modul: Business Analytics - Angewandte Datenanalyse Inhaltliches Konzept Weitere Informationen: www.fhms.eu/analytics Fachhochschule Münster Münster School of Business Corrensstraße 25 Trakt C, 5. Etage

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Was macht ein Patientenfürsprecher im Krankenhaus?

Katholisches Klinikum Essen. Was macht ein Patientenfürsprecher im Krankenhaus? Katholisches Klinikum Essen Was macht ein Patientenfürsprecher im Krankenhaus? 06.01.2016 2 Zur Person Detlef Schliffke Patientenfürsprecher des Philippusstift, Sprecher der Patientenfürsprecher des Katholischen

Mehr

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Neurochirurgische Neurosurgery Klinik und Poliklinik Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Pamela Kantelhardt Alf Giese

Mehr

Datengestützte Qualitätssicherung: Nur dort, wo Kodier- und Abrechnungsregeln dies zulassen?

Datengestützte Qualitätssicherung: Nur dort, wo Kodier- und Abrechnungsregeln dies zulassen? 10. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 24. September 2018 Datengestützte Qualitätssicherung: Nur dort, wo Kodier- und Abrechnungsregeln dies zulassen? Klaus Döbler, Stuttgart Nur dort, wo

Mehr

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost AOK NORDOST "Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost Health-IT-Talk Berlin-Brandenburg 09.10.2017 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unmöglich

Mehr

Entlassmanagement digitale Herausforderungen

Entlassmanagement digitale Herausforderungen Entlassmanagement digitale Herausforderungen APS Jahrestagung 03.04.2018 Susanne Greshake Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement 1 Entlassmanagement an der Charité Foto: S. Greshake 3.011 Betten, durchschnittl.

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht

Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften Departement für Versorgungsforschung Abteilung Medizinische Informatik Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht Rainer Röhrig Agenda Prozesse

Mehr

Clinical Analytics bei Agfa HealthCare

Clinical Analytics bei Agfa HealthCare Clinical Analytics bei Agfa HealthCare Giso Langer / Ralph Szymanowsky 1 Agenda Clinical Analytics als Teil von Decision Support bei AGFA HealthCare Projekt ARGUS zur klinischen Entscheidungsunterstützung

Mehr

Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin. Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen

Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin. Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen Berlin 24.11.2015 Reformvorschläge 4 Krankenhausstrukturgesetz Die Länder führen die

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. Symposium Medizinische Klassifikationen und Terminologien

Mehr

Analytics Entscheidungsbäume

Analytics Entscheidungsbäume Analytics Entscheidungsbäume Professional IT Master Prof. Dr. Ingo Claßen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Regression Klassifikation Quellen Regression Beispiel Baseball-Gehälter Gehalt: gering

Mehr

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Aufgabenflut, Organisationswirrwarr, Kapital- und Personalmangel! Wege aus der Krise

Aufgabenflut, Organisationswirrwarr, Kapital- und Personalmangel! Wege aus der Krise Aufgabenflut, Organisationswirrwarr, Kapital- und Personalmangel! Wege aus der Krise Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Die Gesundheit ist ein meritorisches Gut, das jedem Bürger unabhängig

Mehr

Was macht das Thema Standardisierung in der Medizin so aktuell? Muss die fachärztl. Ausbildung verbessert werden? Muss die Diagnostik schneller

Was macht das Thema Standardisierung in der Medizin so aktuell? Muss die fachärztl. Ausbildung verbessert werden? Muss die Diagnostik schneller Ablauf Aktualität des Themas Aufgaben des Managements eines Krankenhauses Bedeutung der Standardisierung im klinischen Alltag Schmerzmanagementprojekt in der Schlosspark-Klinik Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Pay for Performance oder eine Schippe drauf?

Pay for Performance oder eine Schippe drauf? Pay for Performance oder eine Schippe drauf? Qualitätsmanagement und Ökonomisierung im Rettungsdienst Dr. Hartwig Marung, 15.11.2013 Überblick - Pay for performance was ist das? - Voraussetzungen - Umkehrschluss:

Mehr

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren GRPG - Der G-BA im Brennpunkt gesundheitspolitischer Entscheidungen Berlin, 18. Januar 2013 Karen Pottkämper

Mehr

MTS Wo geht der Weg hin??? Entwicklung und Ausblick

MTS Wo geht der Weg hin??? Entwicklung und Ausblick MTS Wo geht der Weg hin??? Entwicklung und Ausblick 2000 LBK Hamburg AöR startet das KLINOVA-Programm ZNA Für den Erstkontakt des Patienten in der Notaufnahme ist die Einführung von Triage nötig, Review

Mehr

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist Krankenhaus 4.0 10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht existent ist 1.These Investitionsfähigkeit herstellen Krankenhäuser leiden unter einem chronischen Investitionsstau

Mehr

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? AOK NORDOST Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? 05.04.2017 Christian Klose Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. Smart Data Smart Health Das

Mehr

Projektbericht. Evaluation und Ableitung von Ergebnissen anhand eines Fragebogens zur Studentensituation an der Hochschule Wismar

Projektbericht. Evaluation und Ableitung von Ergebnissen anhand eines Fragebogens zur Studentensituation an der Hochschule Wismar Business Intelligence Master Digitale Logistik und Management Projektbericht Evaluation und Ableitung von Ergebnissen anhand eines Fragebogens zur Studentensituation an der Hochschule Wismar Matthias Säger

Mehr