Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen"

Transkript

1 Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen WS 08/09 Friedhelm Meyer auf der Heide Vorlesung 13, Friedhelm Meyer auf der Heide 1

2 Organisatorisches Die letzte Vorlesung über Grundlegende Algorithmen findet am Montag, statt. Die Vorlesung Komplexitätstheorie von Johannes Blömer beginnt am Montag, Voraussichtliche Prüfungstage für die erste Prüfungsphase: 9.12., , Friedhelm Meyer auf der Heide 2

3 Randomisierte Algorithmen Friedhelm Meyer auf der Heide 3

4 Perfektes Hashing Friedhelm Meyer auf der Heide 4

5 Perfektes Hashing Zu S U, S =n, berechne eine Hashfunktion h:u [m] mit: h kann in konstanter Zeit ausgewertet werden. h benötigt Speicherplatz O(n). Wie können wir ein h konstruieren, h S ist injektiv. das perfekt für S ist?? n m c n für eine (kleine) Konstante c 1. Ein solches h heisst perfekt für S. Eine perfekte Hashfunktion für S liefert eine Datenstruktur für ein statisches Wörterbuch, d. h. für den Datentyp, der die Suchoperation in S unterstützt. - Lege Hashtableau T an, d.h. ein Array T[0 : m-1] - Speichere x S in T[h(x)] (Beachte: Hierbei entstehen keine Kollisionen!!) Suche: Für x U liefert search(x) (die assoziierte Information zum) Schlüssel x. Dazu muss nur in T[h(x)] nachgeschaut werden. Suchzeit O(1), Speicherplatz O(n) Friedhelm Meyer auf der Heide 5

6 Lineare Hashfunktionen Sei U= [p], p prim. Für a U sei h a : U [m] definiert durch h a (x)= (ax) mod(p) mod(m) Sei H 1 (m):= {h a : U [m], a U}. Im folgenden betrachten wir immer das Zufallsexperiment Wähle h a zufällig, gleichverteilt aus H 1 (m). Für m=n : Σ(b a (j)) 2 < 5n für mindestens die Hälfte der h a H 1 (m). Für m=2n 2 : mindestens die Hälfte der h a H 1 (m) sind injektiv auf S. Friedhelm Meyer auf der Heide 6

7 Das perfekte Hashing-Schema d 0 d 1 x h a (x) = j a j, d j, 2b a (j) 2 h (j) (x) + d j = a j x mod(p)mod(2b a (j) 2 )+ d j d j 2b a (j) 2 T[j] S T[0 : n-1] T*[0 : 10n-1] Friedhelm Meyer auf der Heide 7

8 Eigenschaften des perfekten Hashing-Schemas Falls wir die Suche nach den Hashfunktionen h a H 1 (m) durch die Prozedur Wähle solange zufälliges h a H 1 (m), bis eins mit der gesuchten Eigenschaft gefunden ist realisieren, reichen wegen des Satzes über lineare Hashfunktionen erwartet zwei Versuche (vgl. Pralinen finden ). Ein Versuch benötigt Zeit O(m) (für den Test der Eigenschaft). Satz: Das oben beschriebene Schema hat folgende Eigenschaften: Es benötigt Platz O(n). Eine Suchanfrage benötigt konstante Zeit. Die Zeit um die Datenstruktur aufzubauen beträgt - O(p n) im worst case, - erwartet O(n). Friedhelm Meyer auf der Heide 8

9 A new data structure for dictionaries: Skiplists Friedhelm Meyer auf der Heide 9

10 Dictionaries (dynamische Wörterbücher) Support the operations find, insert, delete. Examples: Search trees like - AVL-trees, red-black- trees, 2-3-trees, O(log(n)) time per operation Hashing structures like - Hashing with chaining, linear probing, double hashing, Friedhelm Meyer auf der Heide 10

11 A new realization of dictionaries: Skiplists A skiplist is a linked list with shortcuts Friedhelm Meyer auf der Heide 11

12 Find in Skiplists Friedhelm Meyer auf der Heide 12

13 Insert in Skiplists Insert(x): - Find x, - Flip a coin until, after some number h of trials, head appears - Insert x at the corresponding position on the h lowest levels h is the height of x. How large is h? Friedhelm Meyer auf der Heide 13

14 The height of a Skiplist is logarithmic, with high probability Thus, the expected size (number of nodes) is 2n. Prob(h 2log(n)) = 1/n² The height of the skiplist is the maxium height of its elements. Lemma: Prob(Height of Skiplist 2log(n)) 1/n Friedhelm Meyer auf der Heide 14

15 Delete in Skiplists Delete(x) - Find(x) - Remove it on all levels it is present by connecting its predecessor with its successor Friedhelm Meyer auf der Heide 15

16 Expected time per operation is logarithmic Note: We only analyse search; the other operations are dominated by this. Consider the reversed search path: (H:= height of skiplist) - In each step, it goes upwards with probability ½. - Thus, after expected 2H steps, it is on level H, which is expected < 2log(n). Friedhelm Meyer auf der Heide 16

17 Summing up A Skiplist is a randomized datastructure that has the following properties: - its expected size is O(n) - Find, insert, delete need expected time O(log(n)). Thus Skiplists have a performance comparable to balanced search trees, but are much easier to implement. Friedhelm Meyer auf der Heide 17

18 Grundlegende Begriffe über randomisierte Algorithmen Friedhelm Meyer auf der Heide 18

19 Grundlegende Begriffe über randomisierte Algorithmen Ein randomisierter Algorithmus A, gestartet mit Eingabe x, darf, zusätzlich zu den üblichen Operationen, Operationen vom Typ R :=random(m) ausführen. Dabei ist M eine endliche Menge, R :=random(m) weist der Variablen R ein zufällig, uniform gewähltes Element aus M zu. Eine Rechnung R von A gestartet mit x ergibt sich durch sukzessive Festlegung der Ergebnisse a i M i, i=1, s, der Zufallsexperimente R i :=random(m i ), i=1,,s, die während der Rechnung R ausgeführt werden. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von R bei Eingabe x ist somit Pr(R)= 1/ M 1 * 1/ M 2 * * 1/ M s. R := Länge von R; C := Menge aller Rechnungen von M gestartet mit x. Friedhelm Meyer auf der Heide 19

20 Grundlegende Begriffe über randomisierte Algorithmen (Sog. Tail Tail Estimates) Estimates) Friedhelm Meyer auf der Heide 20

21 Unsere Beispiel Praline suchen Wir schreiben k = εn E:= Erwartete Zahl von Versuchen = (n-k)/k +1 =(1- ε)/ε +1 Prob(#Versuche > s) = ((n-k)/n) s = (1 - ε) s Prob(#Versuche > E (1+d)) = (1 - ε) E (1+d) [e - (1 - ε) (1 - ε)] 1+d Da e - (1 - ε) (1- ε) < 1 ist, fällt diese W keit exponentiell mit d. Beispiel: Für ε = ½ ist E=2, also Prob(#Versuche > E (1+d)) = (1/2) 2 + 2d. Das ist < 1/1Mio bereits für d=9, also bei 20 Versuchen Friedhelm Meyer auf der Heide 21

22 Thank you for your attention! Friedhelm Meyer auf der Heide Heinz Nixdorf Institute & Computer Science Department Fürstenallee Paderborn, Germany Tel.: +49 (0) 52 51/ Fax: +49 (0) 52 51/ Friedhelm Meyer auf der Heide 22

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen WS 08/09 Friedhelm Meyer auf der Heide Vorlesung 11, 18.11.08 Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Randomisierte Algorithmen Friedhelm Meyer auf

Mehr

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen WS 08/09 Friedhelm Meyer auf der Heide Vorlesung 6, 28.10.08 Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Organisatorisches Prüfungsanmeldung bis 30.10.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V11, 16.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4

Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Christian Scheideler + Helmut Seidl SS 2009 06.05.09 Kapitel 4 1 Wörterbuch-Datenstruktur S: Menge von Elementen Jedes Element e identifiziert über

Mehr

4.4.1 Statisches perfektes Hashing. des Bildbereichs {0, 1,..., n 1} der Hashfunktionen und S U, S = m n, eine Menge von Schlüsseln.

4.4.1 Statisches perfektes Hashing. des Bildbereichs {0, 1,..., n 1} der Hashfunktionen und S U, S = m n, eine Menge von Schlüsseln. 4.4 Perfektes Hashing Das Ziel des perfekten Hashings ist es, für eine Schlüsselmenge eine Hashfunktion zu finden, so dass keine Kollisionen auftreten. Die Größe der Hashtabelle soll dabei natürlich möglichst

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V13, 30.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

12. Hashing. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete.

12. Hashing. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete. Worst-case Zeit für Search: Θ(n). In der Praxis jedoch sehr gut. Unter gewissen

Mehr

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen WS 08/09 Friedhelm Meyer auf der Heide Vorlesung 8, 4.11.08 Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Organisatorisches Am Dienstag, 11.11., fällt die

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V12, 23.1.2012 1 Organisatorisches CHE-Studierendenbefragung ist bis zum 31.1. verlängert. Falls sie angefragt wurden:

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V10, 9.1.2012 1 Organisation Prüfungen: mündlich, 20min 1. Periode: 13.-14.2. 2012 2. Periode: 26.-27.3. 2012 2 Themen

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 6 (7.5.2018) Dictionaries, Binäre Suche, Hashtabellen I / Yannic Maus Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary:

Mehr

Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 12,

Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 12, Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 12, 30.6.06 Friedhelm Meyer auf der Heide Name hinzufügen 1 Prüfungstermine Dienstag, 18.7. Montag, 21. 8. und Freitag, 22.9. Bitte melden sie sich bis zum

Mehr

13. Hashing. AVL-Bäume: Frage: Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n)

13. Hashing. AVL-Bäume: Frage: Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n) AVL-Bäume: Ausgabe aller Elemente in O(n) Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n) Frage: Kann man Einfügen, Löschen und Suchen in O(1) Zeit? 1 Hashing einfache Methode

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

EADS 3.3 Gewichtsbalancierte Bäume 95/598 ľernst W. Mayr

EADS 3.3 Gewichtsbalancierte Bäume 95/598 ľernst W. Mayr 3.3 Gewichtsbalancierte Bäume Siehe zu diesem Thema Seite 189ff in Kurt Mehlhorn: Data structures and algorithms 1: Sorting and searching, EATCS Monographs on Theoretical Computer Science, Springer Verlag:

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1. Analyzing Algorithms and Problems 2. Data Abstraction

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Übungsklausur Algorithmen I

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Übungsklausur Algorithmen I Vorname: Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Jörn Müller-Quade 21.06.2017 Übungsklausur Algorithmen I Aufgabe 1. Kleinaufgaben 8 Punkte Aufgabe 2. Hashing 6 Punkte

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Hashing Maike Buchin 2. und 4.5.2017 Motivation häufig werden Daten anhand eines numerischen Schlüssel abgespeichert Beispiele: Studenten der RUB nach Matrikelnummer Kunden einer

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

14. Rot-Schwarz-Bäume

14. Rot-Schwarz-Bäume Bislang: Wörterbuchoperationen bei binären Suchbäume effizient durchführbar, falls Höhe des Baums klein. Rot-Schwarz-Bäume spezielle Suchbäume. Rot-Schwarz-Baum mit n Knoten hat Höhe höchstens 2 log(n+1).

Mehr

4. Übung zu Algorithmen I 17. Mai 2017

4. Übung zu Algorithmen I 17. Mai 2017 4. Übung zu Algorithmen I 17. Mai 2017 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu (mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann, Lisa Kohl, Christian Schulz, Sebastian Schlag und Christoph Striecks) Organisatorisches

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 8 (13.5.2016) Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Dictionary mit sortiertem Array Laufzeiten: create: O(1) insert: O(n) find: O(log

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1 Analyzing Algorithms and Problems 2 Data Abstraction

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (4.6.2014) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch sein

Mehr

Beweis: Die obere Schranke ist klar, da ein Binärbaum der Höhe h höchstens

Beweis: Die obere Schranke ist klar, da ein Binärbaum der Höhe h höchstens Beweis: Die obere Schranke ist klar, da ein Binärbaum der Höhe h höchstens h 1 2 j = 2 h 1 j=0 interne Knoten enthalten kann. EADS 86/600 Beweis: Induktionsanfang: 1 ein AVL-Baum der Höhe h = 1 enthält

Mehr

Algorithmen I. Tutorium 1-4. Sitzung. Dennis Felsing

Algorithmen I. Tutorium 1-4. Sitzung. Dennis Felsing Algorithmen I Tutorium 1-4. Sitzung Dennis Felsing dennis.felsing@student.kit.edu www.stud.uni-karlsruhe.de/~ubcqr/algo 2011-05-09 Überblick 1 Verkettete Listen 2 Unbeschränkte Felder 3 Amortisierte Laufzeitanalyse

Mehr

3. Übung Algorithmen I

3. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Hashtabellen:

Mehr

Übungsklausur Algorithmen I

Übungsklausur Algorithmen I Jun.-Prof. Hofheinz, Jun.-Prof. Meyerhenke (ITI, KIT) 08.06.2015 Übungsklausur Algorithmen I Aufgabe 1. (Algorithm Engineering) Nennen Sie zwei Konzepte, die Algorithm Engineering im Gegensatz zu theoretischer

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Kürzeste Wege, Heaps, Hashing Heute: Kürzeste Wege: Dijkstra Heaps: Binäre Min-Heaps Hashing:

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 10.5.17 Sascha Witt sascha.witt@kit.edu (Mit Folien von Lukas Barth, Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag und Christoph Striecks) Roadmap Listen Skip List Hotlist Amortisierte

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 011 Übungsblatt 6. August 011 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 9 (28.5.2014) Hashtabellen III Algorithmen und Komplexität Offene Adressierung : Zusammenfassung Offene Adressierung: Alle Schlüssel/Werte

Mehr

Übungsklausur Algorithmen I

Übungsklausur Algorithmen I Name: Vorname: Matrikelnr.: Tutorium: Jun.-Prof. Hofheinz, Jun.-Prof. Meyerhenke (ITI, KIT) 08.06.2015 Übungsklausur Algorithmen I Aufgabe 1. (Algorithm Engineering) [2 Punkte] Nennen Sie zwei Konzepte,

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (12 Hashverfahren: Verkettung der Überläufer) Prof. Dr. Susanne Albers Möglichkeiten der Kollisionsbehandlung Kollisionsbehandlung: Die Behandlung

Mehr

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Stochastic Processes Summer Semester 2008 Final Exam Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Name: Matrikelnummer: Vorname: Studienrichtung: Whenever appropriate give short arguments for your results. In

Mehr

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken.

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen/ Einfache Beispiele Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Datenstruktur (DS): Realisierung

Mehr

Bayesian Networks. Syntax Semantics Parametrized Distributions Inference in Bayesian Networks. Exact Inference. Approximate Inference

Bayesian Networks. Syntax Semantics Parametrized Distributions Inference in Bayesian Networks. Exact Inference. Approximate Inference Syntax Semantics Parametrized Distributions Inference in Exact Inference Approximate Inference enumeration variable elimination stochastic simulation Markov Chain Monte Carlo (MCMC) 1 Includes many slides

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Vorlesung 10

Datenstrukturen und Algorithmen. Vorlesung 10 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 10 Hashtabelle als Erinnerung Hashtabellen sind Tabellen (Arrays), wo aber die Elemente nicht von links nach rechts eingefügt werden, wie bei typischen Arrays

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Dictionary Definition

Dictionary Definition Kapitel ADS:IV IV. Datenstrukturen Record Linear List Linked List Stack Queue Priority Queue Dictionary Direct-address Table Hash Function ADS:IV-60 Datenstrukturen POTTHAST 2018 Dictionary Definition

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (07 - Skiplisten) Prof. Dr. Susanne Albers

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (07 - Skiplisten) Prof. Dr. Susanne Albers Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (07 - Skiplisten) Prof. Dr. Susanne Albers Skiplisten. Perfekte Skiplisten 2. Randomisierte Skiplisten 3. Verhalten von randomisierten Skiplisten

Mehr

Kap. 4.7 Skiplisten. 14./15. VO DAP2 SS /16. Juni 2009

Kap. 4.7 Skiplisten. 14./15. VO DAP2 SS /16. Juni 2009 Kap. 4.7 Skiplisten Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 14./15. VO DAP2 SS 2008 9./16. Juni 2009 1 2. Übungstest Termin: Di 16. Juni 2009 im AudiMax,

Mehr

Wie beim letzten Mal - bitte besucht: http://pingo.upb.de/549170 Ihr seid gleich wieder gefragt... Übung Algorithmen I 4.5.16 Lukas Barth lukas.barth@kit.edu (Mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann,

Mehr

Priority search queues: Loser trees

Priority search queues: Loser trees Priority search queues: Loser trees Advanced Algorithms & Data Structures Lecture Theme 06 Tobias Lauer Summer Semester 2006 Recap Begriffe: Pennant, Top node Linien gestrichelt vs. durchgezogen Intro

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Eine universelle Klasse von Hash-Funktionen

Eine universelle Klasse von Hash-Funktionen Eine universelle Klasse von Hash-Funktionen Annahmen: U = p, mit Primzahl p und U = {0,, p-1} Seien a {1,, p-1} und b {0,, p-1} Definiere wie folgt Satz: Die Menge ist eine universelle Klasse von Hash-Funktionen..

Mehr

Hashverfahren I. Algorithmen und Datenstrukturen 251 DATABASE SYSTEMS GROUP

Hashverfahren I. Algorithmen und Datenstrukturen 251 DATABASE SYSTEMS GROUP Hashverfahren I Bisher: Suchen mit Hilfe von Schlüsselvergleichen Jetzt: Stattdessen Adressberechnung Auswertung einer Funktion (Hash- oder Adressfunktion) Vorteil: Suche erfolgt weitgehend unabhängig

Mehr

Hashing. Übersicht. 5 Hashing

Hashing. Übersicht. 5 Hashing Übersicht 5 Hashing Hashtabellen Hashing with Chaining Universelles Hashing Hashing with Linear Probing Anpassung der Tabellengröße Perfektes Hashing Diskussion / Alternativen H. Täubig (TUM) GAD SS 14

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V5, 21.11.2011 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Datenstrukturen. Ziele

Datenstrukturen. Ziele Datenstrukturen Ziele Nutzen von Datenstrukturen Funktionsweise verstehen Eigenen Datenstrukturen bauen Vordefinierte Datenstrukturen kennen Hiflsmethoden komplexer Datenstrukten kennen Datenstrukturen

Mehr

Hashing. Überblick Aufgabe Realisierung

Hashing. Überblick Aufgabe Realisierung Überblick Aufgabe Realisierung Aufgabe Realisierung Anforderungen Wahl einer Hashfunktion mit Verkettung der Überläufer Offene Universelles 2/33 Überblick Aufgabe Realisierung Aufgabe Dynamische Verwaltung

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Satz 23 In einer Hashtabelle der Größe n mit m Objekten tritt mit Wahrscheinlichkeit

Satz 23 In einer Hashtabelle der Größe n mit m Objekten tritt mit Wahrscheinlichkeit Satz 23 In einer Hashtabelle der Größe n mit m Objekten tritt mit Wahrscheinlichkeit 1 e m(m 1) 2n 1 e m2 2n mindestens eine Kollision auf, wenn für jeden Schlüssel jede Hashposition gleich wahrscheinlich

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 9 (25.5.2016) Hashtabellen II, Binäre Suchbäume I Algorithmen und Komplexität Hashtabellen mit Chaining Jede Stelle in der Hashtabelle

Mehr

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018 1 D-BAUG Informatik I Exercise session: week 1 HS 2018 Java Tutorials 2 Questions? expert.ethz.ch 3 Common questions and issues. expert.ethz.ch 4 Need help with expert? Mixed expressions Type Conversions

Mehr

Hashing Hashfunktionen Kollisionen Ausblick. Hashverfahren. Dank an: Beate Bollig, TU Dortmund! 1/42. Hashverfahren

Hashing Hashfunktionen Kollisionen Ausblick. Hashverfahren. Dank an: Beate Bollig, TU Dortmund! 1/42. Hashverfahren Dank an: Beate Bollig, TU Dortmund! 1/42 Hashing Überblick Aufgabe Realisierung Aufgabe Realisierung Anforderungen Wahl einer Hashfunktion mit Verkettung der Überläufer Offene Universelles Hashing 2/42

Mehr

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam eduroam Windows 8.1 / 10 Konfiguration von eduroam Configuring eduroam 08.10.2018 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten bieten einen weltweiten Internetzugang

Mehr

Informatik II Hashing

Informatik II Hashing lausthal Das Wörterbuch-Problem Informatik II Hashing. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Das Wörterbuch-Problem (WBP) kann wie folgt beschrieben werden: egeben: Menge von Objekten

Mehr

Informatik II Hashing

Informatik II Hashing lausthal Informatik II Hashing. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Das Wörterbuch-Problem Das Wörterbuch-Problem (WBP) kann wie folgt beschrieben werden: egeben: Menge von Objekten

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 5. April 0 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche 8.1 Einleitung Malte Helmert Universität Basel

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 8 (14.5.2018) Hashtabellen III Algorithmen und Komplexität Hashtabellen mit Chaining Jede Stelle in der Hashtabelle zeigt auf eine verkette

Mehr

6/23/06. Universelles Hashing. Nutzen des Universellen Hashing. Problem: h fest gewählt es gibt ein S U mit vielen Kollisionen

6/23/06. Universelles Hashing. Nutzen des Universellen Hashing. Problem: h fest gewählt es gibt ein S U mit vielen Kollisionen Universelles Hashing Problem: h fest gewählt es gibt ein S U mit vielen Kollisionen wir können nicht annehmen, daß die Keys gleichverteilt im Universum liegen (z.b. Identifier im Programm) könnte also

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V8, 12.12.2011 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten How to model 82 screws in 2 minutes By Pierre-Louis Ruffieux 17.11.2014 1 Object Generator The object generator is usefull tool to replicate

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Splay-Bäume. Joseph Schröer. Seminar über Algorithmen SoSe 2011, Prof. Dr. Helmut Alt

Splay-Bäume. Joseph Schröer. Seminar über Algorithmen SoSe 2011, Prof. Dr. Helmut Alt Splay-Bäume Joseph Schröer Seminar über Algorithmen SoSe 2011 Prof. Dr. Helmut Alt Einordnung Splay-Baum (engl. Splay Tree) Selbstanpassender binärer Suchbaum Engl. (to) splay spreizen wegstrecken weiten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / Vorlesung 5, Donnerstag, 21.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / Vorlesung 5, Donnerstag, 21. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 5, Donnerstag, 21. November 2013 (Wie baut man eine Hash Map, Universelles Hashing)

Mehr

Randomisierte Algorithmen und probabilistische Analyse

Randomisierte Algorithmen und probabilistische Analyse Randomisierte Algorithmen und probabilistische Analyse S.Seidl, M.Nening, T.Niederleuthner S.Seidl, M.Nening, T.Niederleuthner 1 / 29 Inhalt 1 Randomisierte Algorithmen 2 Probabilistische Analyse S.Seidl,

Mehr

Kapitel Andere dynamische Datenstrukturen

Kapitel Andere dynamische Datenstrukturen Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Kapitel 4.8-4.11 Andere dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2017/2018 Vorlesung#13, 12.12.2017

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Application Note Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Import Jinx! Scenen into the DMX-Configurator 2 The Freeware Jinx! is an user friendly, well understandable software and furthermore equipped

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 19 (27.6.2018) Dynamische Programmierung III Algorithmen und Komplexität Dynamische Programmierung DP Rekursion + Memoization Memoize:

Mehr

Korollar 191 In einem (a, b)-baum mit n gespeicherten Schlüsseln können die Wörterbuchoperationen in Zeit O(log a n) durchgeführt werden.

Korollar 191 In einem (a, b)-baum mit n gespeicherten Schlüsseln können die Wörterbuchoperationen in Zeit O(log a n) durchgeführt werden. Korollar 191 In einem (a, b)-baum mit n gespeicherten Schlüsseln können die Wörterbuchoperationen in Zeit O(log a n) durchgeführt werden. Bemerkung: Die Wahl von a und b hängt wesentlich von der Anwendung

Mehr

Mixed tenses revision: German

Mixed tenses revision: German Mixed tenses revision: Gman Teaching notes This is a whole class game in wh one team (the red team) has to try to win hexagons in a row across the PowPoint grid from left to right, while the oth team (the

Mehr

Kap. 4.7 Skiplisten. 15./16. VO DAP2 SS /10. Juni 2008

Kap. 4.7 Skiplisten. 15./16. VO DAP2 SS /10. Juni 2008 Kap. 4.7 Skiplisten Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 15./16. VO DAP2 SS 2008 5./10. Juni 2008 1 Proseminare WS 2008/09 Anmeldefrist: Montag 16.06.

Mehr

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE.pptx 8.04.206 0:43 FEBE Die Frontend--Lösung für Nutzer A alle_aufträge neuer_auftrag Auftragsänderung Nutzer B alle_aufträge neuer_auftrag

Mehr

Kapitel Andere dynamische Datenstrukturen

Kapitel Andere dynamische Datenstrukturen Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Kapitel 4.8-4.11 Andere dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Vorlesung#15, 18.12.2018

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (27.5.2016) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II und Red-Black-Trees Dr. Georg Sauthoff 1 AG Praktische Informatik July 1, SoSe 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Suchbäume (Indexdatenstrukturen) Zugriff in O(logn)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Sommersemester Dr. Tobias Lasser

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Sommersemester Dr. Tobias Lasser Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 06 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (1.6.2016) Binäre Suchbäume III Algorithmen und Komplexität Tiefe eines binären Suchbaums Worst-Case Laufzeit der Operationen in binären

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 15b (13.06.2018) Graphenalgorithmen IV Algorithmen und Komplexität Prims MST-Algorithmus A = while A ist kein Spannbaum do e = u, v ist

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

Algorithmen für schwierige Probleme

Algorithmen für schwierige Probleme Algorithmen für schwierige Probleme Britta Dorn Wintersemester 2011/12 24. November 2011 Farbkodierung Beispiel Longest Path Longest Path gegeben: G = (V, E) und k N. Frage: Gibt es einen einfachen Pfad

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2018

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2018 to to May 2018 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 13,

Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 13, Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 13, 7.7.06 Friedhelm Meyer auf der Heide Name hinzufügen 1 Prüfungstermine Dienstag, 18.7. Montag, 21. 8. und Freitag, 22.9. Bitte melden sie sich bis zum

Mehr