texte zur mathematischen forschung und lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "texte zur mathematischen forschung und lehre"

Transkript

1 texte zur mathematischen forschung und lehre 49

2 texte zur mathematischen forschung und lehre 49 Markus Vogel Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge mit multimediabasierter Supplantation Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung Verlag Franzbecker

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at Information bibliographique de la Deutsche Nationalbibliothek La Deutsche Nationalbibliothek a répertorié cette publication dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Internet à l'adresse Markus Vogel Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge mit multimediabasierter Supplantation Veröffentlicht im Verlag Franzbecker KG Hildesheim, Berlin, 2006 ISBN reihe: texte zur mathematischen forschung und lehre, band 49 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung und Übertragung auch einzelner Textabschnitte, Bilder oder Zeichnungen vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Zustimmung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert werden (Ausnahmen gem. 53, 54 URG). Das gilt sowohl für die Vervielfältigung durch Fotokopie oder irgendein anderes Verfahren als auch für die Übertragung auf Filme, Bänder, Platten, Transparente, Disketten und andere Medien by Verlag Franzbecker, Hildesheim, Berlin

4 Vorwort Die Frage, wie Schülerinnen und Schüler beim Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge unterstützt werden können, beschäftigte mich bereits während meiner Tätigkeit als Lehrer der Fächer Mathematik und Physik. Die unterrichtspraktischen Erfahrungen zeigten, dass diese Frage interdisziplinären Charakter hat. Mit Funktionen lassen sich Gesetzmäßigkeiten naturwissenschaftlicher Phänomene strukturell erfassen und beschreiben. Dadurch können Funktionen zur Erschließung und zum Verstehen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten beitragen. Umgekehrt kann das Verstehen solcher Gesetzmäßigkeiten dazu beisteuern, das mathematische Verständnis des Funktionsbegriffs zu vertiefen. Im wechselseitigen Übergang zwischen phänomenologisch-realer und mathematischer Modellebene zeigt sich das didaktische Potenzial des Mathematisierens. Das Forschungsprojekt Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien FiLM, in dessen Rahmen die vorliegende Arbeit entstanden ist, gab mir die Gelegenheit, der eingangs genannten Leitfrage in einem sehr günstigen, weil interdisziplinären Umfeld wissenschaftlich nachzugehen. Die Synergien, an denen ich teilhaben durfte, ergaben sich nicht nur aus inhaltlicher Sicht der Fachintegration, sondern insbesondere auch aus der kollegialen Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang geht mein erster und herauszuhebender Dank an Herrn Prof. Dr. Joachim Engel und Herrn Prof. Dr. Raimund Girwidz. Ihre wissenschaftliche Betreuung war jederzeit getragen von förderlicher konstruktiver Kritik, von motivierendem Anspruch und von ermutigendem Zuspruch. Die Zusammenarbeit mit meinen Doktorandenkollegen Christian Spannagel, Thomas Rubitzko und Steffen Schaal möchte ich ebenfalls besonders hervorheben. Die dreijährige intensive Zusammenarbeit war jederzeit geprägt von kollegialem Miteinander. Der gemeinsame Austausch und die gegenseitige Unterstützung haben wesentlich zu dieser Arbeit beigetragen. Danken möchte ich auch meinen Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Mathematik und Informatik, die mich immer unterstützt haben. Insbesondere Dank an Frau Dr. Rose Vogel, Herrn Dr. Dieter Klaudt und Christian Spannagel für

5 ii die klugen Anregungen, die aus ihrer kritischen Durchsicht hervorgegangen sind. Besonders danken möchte ich auch Frau Prof. Dr. Carmen Batanero und Prof. Dr. Juan Godino von der Universität Granada sowie Herrn Prof. Dr. Rolf Biehler und Carmen Maxara von der Universität Kassel. Der gemeinsame Austausch im Rahmen des Forschungsprojektes statedueurope war für mich nicht nur persönlich sehr bereichernd. Darüber hinaus sind aus der konstruktiven und freundschaftlichen Zusammenarbeit wichtige Impulse für diese Arbeit hervorgegangen. Empirische Studien der Unterrichtsforschung sind ohne die Unterstützung der Schulen und der schulischen Administration nicht möglich. In diesem Zusammenhang sei den Herren Gerhard Glos und Günter Lenz-Bläßing vom Regierungspräsidium Stuttgart gedankt, mit deren Unterstützung die Studien an den Schulen durchgeführt werden konnten. Danken möchte ich Herrn Achim Olpp dafür, dass ich an seiner Schule die Pilotstudie durchführen konnte und für die Unterstützung meines Weges, der mich an die Hochschule geführt hat. Der Dank geht auch an Frau Krömer-Schmeisser und die Herren Gerd Dermann sowie Rainer Mecherlein, die mir ermöglichten an ihren Schulen die Hauptstudie durchzuführen. Hervorzuheben sind die vielen Schülerinnen und Schüler, die sich an den Untersuchungen beteiligten. Sie sind diejenigen, die mit ihrem Engagement die Basis für die empirische Arbeit gelegt haben. Eine Forschungsarbeit ist nicht nur durch das wissenschaftliche, sondern auch wesentlich durch das private Umfeld eingerahmt. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich meiner Familie danken, von der ich mich getragen weiß. Meinem Schwager Christian Jelen sei für die Textdurchsicht und die sprachlichen Detailkorrekturen gedankt. Schließlich und herauszuheben möchte ich meiner Lebensgefährtin Stephanie Pfaller danken. Ihr Wohlwollen und Verständnis in arbeitsreichen Zeiten hat im besonderen Maße zur Entstehung und Fertigstellung der Arbeit beigetragen.

6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematisieren in fachintegrativen Lernszenarien Curriculare Rahmenbedingungen Mathematisches und fachintegratives Lernen Mathematisches Lernen Fachintegratives Lernen Mathematisieren Teilprozess mathematischer Modellierung Zusammenfassung Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge Mathematisieren Abstrahieren von kontextuellen Merkmalen des Realmodells Kontextualisieren abstrakter Merkmale des mathematischen Modells Modell des Mathematisierungsprozesses Mathematisieren unter dem Aspekt der Repräsentation Funktionale Abhängigkeiten im Mathematikunterricht Der Funktionsbegriff Funktionales Denken Funktionen unter dem Aspekt der Repräsentation Abstrahieren funktionaler Abhängigkeiten aus Daten Kontextualisieren funktionaler Zusammenhänge Zusammenfassung in Forschungsfragen Multimediabasierte Supplantation Informationsverarbeitung Mayer: multimedia learning Schnotz und Bannert: Integriertes Modell des Textund Bildverstehens

7 iv Inhaltsverzeichnis Repräsentation Mentale Modelle Arbeitsmodell zur multimediagestützten Verarbeitung mathematischer Information Supplantation Definition Formen der Supplantationsintensität Leitfragen Mediale Realisierung Wirkungsfunktionen Oberflächen- und Tiefenstruktur der Informationsdarbietung Lernen mit multiplen Repräsentationen Interaktivität cognitive load Zusammenfassung Kontextualisieren funktionaler Zusammenhänge mittels multimediabasierter Supplantation Entschlüsseln von Funktionsgraphen als Kontextualisierungsprozess Probleme beim Graphenverstehen Bewegungs-Diagramme Graphen mit situativem oder figurativem Hintergrund Fehlertypisierung Spezifizierung von Forschungsfragen Supplantation mentaler Operationen auf Graphen Beispiel Formen der Supplantation mentaler Operationen auf Graphen Charakterisierung Beispielszenarien zur Supplantation mentaler Operationen auf Graphen Zusammenfassung Empirische Studien Pilotstudie Hypothesen Stichprobe und Untersuchungsdesign Erhebungsinstrumente Erhebungsdaten

8 Inhaltsverzeichnis v Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen Hauptstudie Hypothesen Stichprobe und Untersuchungsdesign Erhebungsinstrumente Erhebungsdaten Ergebnisse Follow-up-Test Diskussion Zusammenfassung und Ausblick Abstrahieren funktionaler Abhängigkeiten aus Daten mit multimediabasierter Supplantation Abstrahieren durch die Analyse von Trend und Zufall Mathematische Konzepte Mathematisieren über die Darstellung im Streudiagramm Techniken zur Mathematisierung funktionaler Abhängigkeiten aus Daten Didaktische Diskussion Mathematisierungstechniken Trend und Zufall Einordnung multimediagestützter Supplantationsmöglichkeiten Beispiele Bestimmung des absoluten Temperaturnullpunktes Abkühlung von Wasser Atmosphärischer CO 2 -Gehalt Wachstum einer Hefekultur Supplantationselemente Greifen und Ablegen von Daten Auszeichnung und Bewegung eines Punktes auf einem Funktionsgraphen Einfluss von Funktionsparametern und depiktionalbasierte Datenanpassung Residuenplot Abweichungsquadrate Variation der Datenrepräsentation Kategorisierung

9 vi Inhaltsverzeichnis Supplantation von Elementen oder Operationen, die den Repräsentationsebenenwechsel unterstützen Supplantation von Elementen oder Operationen, welche den Modellebenenwechsel unterstützen Zusammenfassung Fazit Zusammenfassung Implikationen Ausblick A Anhang 213 Literaturverzeichnis 231 Abbildungsverzeichnis 244 Tabellenverzeichnis 249

10 1 Einleitung Mit den Veröffentlichungen der Untersuchungsergebnisse der TIMS-Studie im Jahr 1997 (Baumert, Lehmann & Lehrke, 1997) rückte der deutsche Schulunterricht im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern in den Mittelpunkt einer breiten öffentlichen Wahrnehmung. Dem unbefriedigenden Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler folgten intensive fachdidaktische Diskussionen über Ursachen, Analysen und mögliche Konsequenzen. Für das Fach Mathematik resümierte der damalige Vorsitzende der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) Prof. Dr. Blum in einer Stellungnahme: Unser Mathematikunterricht ist insgesamt zu sehr an Regeln, Kalkülen und Routinen orientiert, die Leistungsanforderungen sind insgesamt zu sehr auf kurzfristig in Klassenarbeiten verlangtes reproduktives Wissen ausgerichtet, inhaltliche Aspekte (Begriffsvorstellungen, inhaltliches Argumentieren, verständiges Umgehen mit Realsituationen) kommen im Vergleich zu kurz, und zu wenige Schülerinnen und Schüler sind wirklich aktiv. (Blum, 1998, S. 13) Drei Jahre später wurden in den zentralen Befunden zu PISA 2000, dem ersten Zyklus der PISA-Studie, die Befunde der TIMS-Studie für das Fach Mathematik im Wesentlichen nochmals bestätigt (vgl. Klieme, Neubrand & Lüdtke, 2001, S. 178), für die Naturwissenschaften sogar ein Abrutschen im internationalen Vergleich festgestellt (vgl. Prenzel, Rost, Senkbeil, Häußler & Klopp, 2001, S. 231). Auf der Basis dieser Befunde lautete die Forderung der deutschen PISA-Expertenkommission für die Naturwissenschaften: Nach wie vor gilt es, die in Deutschland erkennbare Neigung zum fragend-entwickelnden und fachsystematisch orientierten Unterricht zu überwinden und durch Anwendungsbezug, Problemorientierung sowie Betonung mentaler Modelle das Interesse an den

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 54 texte zur mathematischen forschung und lehre 54 Sebastian Wartha Längsschnittliche Untersuchungen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs Franzbecker Bibliografische

Mehr

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 50 texte zur mathematischen forschung und lehre 50 Andreas Marx Schülervorstellungen zu unendlichen Prozessen Verlag Franzbecker Bibliografische Information

Mehr

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe Astrid Beckmann (Hg.) Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Band 1 Entdecken und Üben mit dem Computer FRANZBECKER

Mehr

Kinder fördern Kinder fordern

Kinder fördern Kinder fordern Kinder fördern Kinder fordern Festschrift für Jens Holger Lorenz zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Andreas Filler und Sabine Kaufmann Verlag Franzbecker Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Doris Carla Doussemer. Reise nach Innen

Doris Carla Doussemer. Reise nach Innen Doris Carla Doussemer Reise nach Innen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Weltkrieg der Postkarten

Weltkrieg der Postkarten Geschichte im Postkartenbild Band 4 Otto May Weltkrieg der Postkarten 1914-1918 franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker Kultur im Postkartenbild Band 1 Luther Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild franzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Paul Heinrich. gegen Mittag

Paul Heinrich. gegen Mittag Nachttisch buch Gedichte Paul Heinrich gegen Mittag Originalausgabe Nachttischbuch, Berlin 2015 Alle Rechte liegen beim Autor. Gerichtsstand ist Hamburg. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne vorherige

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 55 texte zur mathematischen forschung und lehre 55 Daniela Götze Mathematische Gespräche unter Kindern Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern

Mehr

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Geisteswissenschaft Elisabeth Fischer Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Unter Betrachtung des Aspektes der sozialen Vererbung und generationellen Weitergabe von Armut

Mehr

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Heike Schröder Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte Geschichte im Postkartenbild Band 1 Otto May Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld Energieinfrastruktur im Spannungsfeld Andreas Kreidl Energieinfrastruktur im Spannungsfeld Perspektiven mediativer Gesprächsführung bei Bürgerprotesten in Energieinfrastrukturprojekten Bibliografische

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Wirtschaft Sebastian Kriegler Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Tschernobyl in Belarus

Tschernobyl in Belarus Historische Belarus-Studien 4 Tschernobyl in Belarus Ökologische Krise und sozialer Kompromiss (1986-1996) Bearbeitet von Aliaksandr Dalhouski 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum Buchwissenschaftliche Beiträge 90 Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum Eine interdisziplinäre Untersuchung Bearbeitet von Kaufmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN

Mehr

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012) Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012) Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012) Herausgegeben von Johannes Rohbeck Didaktische Konzeptionen Herausgegeben von Johannes

Mehr

Diskurse der Arabistik

Diskurse der Arabistik Diskurse der Arabistik Herausgegeben von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth Band 22 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Berenike Metzler Den Koran verstehen Das Kitāb Fahm al-qurʾān des Ḥāriṯ b. Asad

Mehr

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i> Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142 Glossare zu den Bänden keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3 Bearbeitet von Stefan Maul 1. Auflage 2015.

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von/edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Migration und Lebenswelten Herausgegeben von Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Band 4 Verena Jacob Die Bedeutung des Islam

Mehr

reprint Michael Faraday: Naturgeschichte einer Kerze ISBN

reprint Michael Faraday: Naturgeschichte einer Kerze ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Wirtschaft Matthias Diemer Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt- Universität zu Berlin Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt

Mehr

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Sprachtypologie Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Bearbeitet von Thede Kahl, Michael Metzeltin 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 200 S. Paperback

Mehr

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Reihe Psychologie Band 39 Spracherwerb im Kindergarten Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen Beate Kolonko 3. vollständig überarbeitete

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( ) Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576) Beschrieben von Nilüfer Krüger Bearbeitet von Nilüfer Krüger 1. Auflage 2013. Buch. VI,

Mehr

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 81 texte zur mathematischen forschung und lehre Sandra Thom (Hrsg.) Historisch-genetisches Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule. Forschen Fördern

Mehr

Kulturelle Selbstbeschreibung

Kulturelle Selbstbeschreibung Kulturelle Selbstbeschreibung Simone Imhof Kulturelle Selbstbeschreibung Bildungsperspektiven eines Spannungsverhältnisses Simone Imhof Nürnberg, Deutschland Dissertation an der Universität Würzburg, Fachbereich

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker Kultur im Postkartenbild Band 2 Heine Sein Werk im Spiegel von Postkarten 1890-1945 f ranzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Kaiser Wilhelm II. in der Postkarten-Karikatur

Kaiser Wilhelm II. in der Postkarten-Karikatur Geschichte im Postkartenbild Band 2 Otto May Kaiser Wilhelm II. in der Postkarten-Karikatur Herrliche Zeiten? franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Jan-Christoph Volckmer Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Theoretische Konzepte und empirische

Mehr

Das Buch können Sie bestellen unter

Das Buch können Sie bestellen unter Erstausgabe, Berlin 2009 120 Seiten zu 14,80 Euro Copyright Nachttischbuch ISBN-13: 978-3-937550-14-5 Kostenfreie Leseprobe Das Buch können Sie bestellen unter www.shop.nachttischbuch.de Nachttisch buch

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung Dieter Spath Walter Ganz (Hrsg.) AM PULS WIRTSCHAFTLICHER ENTWICKLUNG downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.195.97 on July 10, 2017 Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung Dienstleistungstrends

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32 SINOLOGICA COLONIENSIA Herausgegeben von Martin Gimm Band 32 2013 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Martin Gimm Georg von der Gabelentz zum Gedenken Materialien zu Leben und Werk 2013 Harrassowitz Verlag.

Mehr

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Effizienz in der Wortschatzvermittlung Neda Teymoortash Effizienz in der Wortschatzvermittlung Eine vergleichende experimentelle Untersuchung zur Effektivität dreier Wortschatzvermittlungskonzepte für den Fremdsprachenunterricht: Suggestopädie,

Mehr

Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung

Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung Günther Seeber, Thomas Retzmann, Bernd Remmele, Hans-Carl Jongebloed Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung Kompetenzmodell Aufgaben Handlungsempfehlungen WOCHENSCHAU VERLAG Bibliografische

Mehr

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich Gleiten, Fahren, Rollen an ausgewählten Schulen in NRW Sport Mark Heyde Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co. Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co. Mainzer Studien zur Buchwissenschaft Herausgegeben von Stephan Füssel Band 24 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Mehr

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Franziska Wilke Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Eine Analyse des Sozio-oekonomischen Panels Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Armut und Überschuldung

Armut und Überschuldung Armut und Überschuldung Sally Peters Armut und Überschuldung Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen Sally Peters Hamburg, Deutschland Das Buch entstand im Kontext

Mehr

Mathematik lehren in der Hochschule

Mathematik lehren in der Hochschule Marc Zimmermann, Christine Bescherer Christian Spannagel (Hrsg.) Mathematik lehren in der Hochschule Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen Franzbecker Hildesheim, Berlin Bibliografische

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum 1 Forschungsberichte Kunst + Technik Band 5 Stephan Zech Über das Stimmen von Raum Atmosphäre im architektonischen Entwurf Shaker Verlag Aachen 2014 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3 Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung X STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3 In Verbindung mit Klaus-Jürgen Sachs und Albrecht Riethmüller herausgegeben von Thomas Ertelt

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Einleitung... 1 1 Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule... 7 1.1 Mögliche Erwartungshaltung dreier Interessensgruppen...

Mehr

Partnerschaftliches Focusing

Partnerschaftliches Focusing Partnerschaftliches Focusing Judith Jahn Partnerschaftliches Focusing Eine Selbsthilfemethode zur Bewältigung chronischer körperlicher Krankheit Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Wirtschaft Anke Konrad Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Anna Klein Resilienz und protektive Faktoren Sozialpädagogische Hilfen für Kinder und Jugendliche am Beispiel einer stationären Jugendhilfeeinrichtung

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Lena Pietsch Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Analyse empirischer Fälle Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Kreatives Schreiben in der Grundschule Germanistik Siena Jahn Kreatives Schreiben in der Grundschule Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Nils Hendrik Birnbaum Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Konzeption und prototypische Entwicklung eines Content-Management-Systems für Vorlesungsaufzeichnungen

Mehr

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Wettbewerbsintensität im Profifußball Wettbewerbsintensität im Profifußball Tim Pawlowski Wettbewerbsintensität im Profifußball Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer RESEARCH Tim Pawlowski Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-00210-7

Mehr

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag Erik Albrecht Die Meinungsmacher Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Geisteswissenschaft Jonas Flath Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Gudrun Litz Band 25 2011 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Der

Mehr

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten JOURNALISMUS INTERNATIONAL Tim Kukral Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten Eine qualitative Befragung von Mitgliedern des Journalistennetzwerks Weltreporter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische

Mehr

Standortplanung und Geometrie

Standortplanung und Geometrie Standortplanung und Geometrie Jana Kreckler Standortplanung und Geometrie Mathematische Modellierung im Regelunterricht Jana Kreckler Technische Universität Kaiserslautern Deutschland Vom Fachbereich Mathematik

Mehr

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung Unerwünschte Kinder Christiane Walcher Unerwünschte Kinder Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Bachelorarbeit in Psychologie

Bachelorarbeit in Psychologie Tatjana Spaeth-Hilbert Margarete Imhof Bachelorarbeit in Psychologie Mit 10 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Tatjana Spaeth-Hilbert lehrt am Zentrum für E-Learning der

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung Vera Fricke CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung Chancen und Risiken für einen nachhaltigen Konsum Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Vermessung Systemischer Beratung

Die Vermessung Systemischer Beratung Norbert Müller Die Vermessung Systemischer Beratung Strukturanalyse und Entwicklung einer allgemeinen Beratungssyntax Mit einem Vorwort von Christian Helmrich 2017 Der Verlag für Systemische Forschung

Mehr

Julia Foltys. Geburt und Familie. Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens

Julia Foltys. Geburt und Familie. Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens Geburt und Familie Julia Foltys Geburt und Familie Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens Julia Foltys Berlin, Deutschland Zugl. Dissertation an der Freien Universität Berlin, 2010 ISBN 978-3-658-01993-8

Mehr

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 56 texte zur mathematischen forschung und lehre 56 Nicole Harrass Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule Theoretische Grundlegung und empirische

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Medizin Markus Neuwirth Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Motivation im Kunstunterricht

Motivation im Kunstunterricht Medien Stefan Spengler Motivation im Kunstunterricht Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle innerhalb des Faches Kunsterziehung der Klasse 9 im Hinblick auf Motivationshandlungen am Beispiel der Realisierung

Mehr

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Begründet von Norbert Reiter, herausgegeben von Hannes Grandits, Wolfgang Höpken und Holm Sundhaussen ( ) Band 62

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Wirtschaft Constanze Sigler Corporate Social Responsibility Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden TUNGUSO SIBIRICA Herausgegeben von Michael Weiers Band 36 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Alimaa Senderjav Strukturelle Analysen des Deutschen und Khalkha-Mongolischen unter kontrastierendem Aspekt

Mehr

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage Der Begleiter bis zum Bachelor Physik PaulA.Tipler Gene Mosca Jenny Wagner (Hrsg.) Physik für Wissenschaftler

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr