Dr. Fischer Kunstauktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Fischer Kunstauktionen"

Transkript

1 Dr. Fischer Kunstauktionen Art & Antiques - Jewellery, Gemstones & Watches Started 09 Dec :00 CET (09:00 GMT) Elbinger Str.11 Heilbronn Germany Lot Description 400 Seltene KaminuhrMeissen, um 1860 Die reich mit bunten Blumen und Insekten bemalte Konsole auf Volutenfüßen. Das auf goldstaffierten Rocaillenfüßen ruhende Gehäuse mit plastischen, bunt staffierten Blüten belegt. Auf dem Sockel der gefesselte Chronos. Als Bekrönung die vollplastische Figur des Zeus....[more] Geschirrteile aus einem SpeiseserviceLudwigsburg, um 1770 Bestehend aus: 3 Ovalplatten, 2 Speiseteller, Suppenteller, runde Schale, Butterdose, Gewürzschälchen, kleiner gedeckelter Krug, kleine Schale mit Asthenkel. Dekoriert mit bunten Blumenbuketts und Streublümchen. Ränder mit Korbflechtrelief...[more] 402 Seltene KanneMeissen, um 1740 Birnförmiger gerippter Korpus, ausgestellter entsprechend gerippter, profilierter Fuß. Rocaillehenkel mit aufgesetzter plastischer Frauenbüste. Lippenrand mit leicht helmförmigem Ausguß, Klappdeckel mit Schnabel und Rocaille als Knauf. Dekoriert mit bunten deutschen Blu...[more] 403 Teller mit ombrierten Blumen und InsektenMeissen, um 1840 Runde tiefgemuldete Form mit passigem, vergoldetem Rand auf Standring. Reich dekoriert mit ombrierten Blumen und Insekten in feiner bunter Malerei. Auf der Fahne bekröntes Spiegelmonogramm. Rand min. rest.. Unterglasurblaue Schwertermarke. D....[more] 404 Kumme mit WatteauszenenMeissen, um 1745 Runde tiefe, gebauchte Form auf Standring. Dekoriert mit zwei großen, teils goldgehöhten purpurnen Rocaillenkartuschen, darin fein gemalte farbige Watteauszenen in Parklandschaft. Die Zwischenräume mit bunten deutschen Blumen. Lippenrand vergoldet. Lippenrand...[more] 405 Koppchen mit HausmalereiMeissen, um 1745/50 - Bemalung Ferner - Werkstatt Halbkugelförmiges Koppchen auf Standring. Dekoriert mit Schäfer und Bäuerin in umlaufender Landschaft in sehr fein ausgeführter bunter Malerei. Im Innern breite goldene Randbordüre. Im Tassenboden große Blume. Unterglasurbla...[more] 406 Tasse und Untertasse mit GenremalereiMeissen, um Malerei Christian Friedrich Kühnel Becherform mit Rocaillenhenkel auf Standring. Auf der Schauseite und im Fond dekoriert in farbiger Malerei mit Genreszenen auf Landschaftsinsel. Untertasse rest.. Unterglasurblaue Schwertermarke. Tasse auf d...[more] 407 Tasse und Untertasse mit Watteauszenen in PurpurcamaieuMeissen, um 1740 Halbkugelförmige Tasse mit Ohrhenkel auf Standring. Dekoriert mit fein gemalter Watteauszene auf Bodeninsel in Purpurcamaieu. Tasse innen vergoldet, im Boden ausgesparter Blütenzweig in Purpur. Die Untertasse in runder wenig ver...[more] 408 Tasse und Untertasse mit WatteauszenenMeissen, um 1745 Halbkugelförmige Tasse und tief gemuldete Unterschale auf Standring. Dekoriert mit einer großen, teils goldgehöhten purpurnen Rocaillenkartusche, darin fein gemalte farbige Watteauszene in Parklandschaft. Seitlich bunte deutsche Blumen. Lippenr...[more] 409 Kleine Deckelterrine auf PresentoirMeissen, um 1860 Die Terrine in leicht gebauchter runder Form auf schmalem Standring. Der gewölbte Deckel mit naturalistisch staffierter Rosenblüte als Knauf. Die Unterschale in tiefer, passig runder Form. Dekoriert mit drei goldstaffierten reliefierten Rocaillenka...[more] 410 Seltene Kanne mit Fels- und VogeldekorMeissen, um Birnförmiger Korpus mit kurzem spitzem Ausguß, S-Henkel, auf rundem Standring. Umlaufend in Unterglasurblau Fels- und Vogeldekor, übermalt mit Gold, Grün und Purpur. Gewölbter Deckel mit scheibenförmigem Knauf entsprechend dekoriert. Rän...[more]

2 411 Kleiner Teller mit HenkelMeissen, um 1850 Flach gemuldete runde Form. Im Fond im 'Inselstil' gelber Löwe an einem blauen Bambusstamm. Die Fahne mit indianischen Blumen, Schmetterlingen und Vogel über Korbflechtrelief. Unterglasurblaue Schwertermarke. Metallmontierung. D. 15 cm 412 Koppchen mit TischchenmusterMeissen, um 1735 Tiefgemuldetes Koppchen mit ausschwingendem Rand auf Standring. Unterglasurblaue Schwertermarke. Dekoriert mit "Tischchenmuster" nach ostasiatischem Vorbild in Unterglasurblau, Gold, Eisenrot, Gelbgrün und Purpur. Im Tassenboden indianische Blume. Untergl...[more] 413 Teller mit 'Gelbem Löwen"Meissen, 1891 Flach gemuldete runde Form. Im Fond im 'Inselstil' gelber Löwe an einem blauen Bambusstamm. Die Fahne mit indianischen Blumen. Min. rest.. Unterglasurblaue Schwertermarke, bez.: 'K. Hof = Wirthschaft. 1891' (in Schwarz aufgemalt). D. 23,8 cm Aus der Königlich-S...[more] 414 Stehender Schäfer mit LorbeerkranzMeissen, um nach einem Modell von J.J. Kaendler Auf annähernd ovalem, mit naturalistisch staffiertem Blattwerk belegtem Baumstützsockel stehender Schäfer. In der erhobenen rechten Hand hält er einen Lorbeerkranz, in seiner linken eine Flöte. Zu seinen Füßen...[more] 415 Allegorische Figurengruppe "Der Herbst" aus einer Serie die "Vier Jahreszeiten"Meissen, nach einem Modell von Johann Friedrich Eberlein Auf vier Volutenfüßen ruhender quadratischer, mit goldstaffierten, kräftig reliefierten Rocaillen belegter Baumstützsockel. Bunt bemalt. Ein Bocksbe...[more] 416 Allegorische Figurengruppe "Der Frühling" aus einer Serie die "Vier Jahreszeiten"Meissen, nach einem Modell von Johann Friedrich Eberlein Auf vier Volutenfüßen ruhender quadratischer, mit goldstaffierten, kräftig reliefierten Rocaillen belegter Sockel. Bunt bemalt. Min. best.. Im ung...[more] 417 Columbine mit DrehleierBow/England, um nach einem Meissener Modell Auf unregelmäßigem Baumstumpfsockel sitzende Columbine, eine Drehleier spielend. Bunt staffiert. Rest.. Ungemarkt. H. 11,5 cm 418 Mädchen und Knabe als KomödiantenkinderMeissen, um nach Modellen von J.J. Kaendler Auf mit Blüten und Rocaillen belegtem Baumstützsockel stehend. Staffiert in Gold und bunter Bemalung. Linke Hand des Mädchens min.rest.. Auf der Sockelrückseite (Mädchen) unterglasurblaue Schwertermarke. Sock...[more] 419 "Der Augenarzt"Meissen, um 1889/90 - nach einem Modell von August Ringler Ovaler, mit reliefierten, vergoldeten Rocaillen belegter Sockel. Bunt bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. O. 174 (geritzt), Preßnummer 107, 47 (in Schwarz aufgemalt). H. 13 cm Seltene Gruppe 420 Harlekin mit BockspfeifeMeissen, nach einem Modell von J.J. Kaendler Auf unregelmäßigem Felssockel sitzender Harlekin mit Ziegenbock und Bockspfeife. Bunte Aufglasurmalerei mit Goldstaffage. Unterglasurblaue Schwertermarke, (geritzt), 138 mit Jahreszeichen (eingestempelt). H 14 cm 421 SchreibzeugMeissen, Ende 19. Jh. Vierteilig. Dekoriert in Unterglasurblau mit indianischen Blumen und Vogel. Blaue Schwertermarke. Teils goldstaffiert. Min. rest.. 12 x 22 cm (Schale) 422 Gewürzschale "Koch"Meissen, um nach einem Modell von M.V. Acier Auf mit reliefierten Rocaillen belegtem Sockel zwei Muschelschalen, darauf sitzend ein Koch, mit einem Löffel in einem Topf rührend. Unterglasurblauer Dekor: Zwiebelmuster. Rest.. Unterglasurblaue Schwertermarke, C 80 (geritz...[more] 423 Butterdose mit SilberdeckelMeissen, um 1725 Runde, leicht konkav geschwungene Wandung, zur Standfläche hin etwas eingezogen und horizontal gerillt, mit zwei hochgezogenen, gelochten Griffen. Unterglasurblauer Dekor: Zwiebelmuster. Griffe min. rest.. Innen unterglasurblaue Schwertermarke mit Buchstab...[more]

3 424 HenkelkorbMeissen, 2. Hälfte 19. Jh. Tiefes ovales gebauchtes Körbchen mit geschweiftem profiliertem Rand, seitlichen Asthenkeln, die zu kleinen gebogenen Füßen heruntergezogen sind. Die allseitig reich mit plastischen, bunt staffierten Blütenzweigen belegte Wandung mit Gittermuster durchbrochen. Di...[more] 425 SchneeballblütenvaseMeissen, um nach einem Modell von J.J. Kaendler Balustervase, nach oben kelchartig erweitert. Die gesamte Außenwandung belegt mit Schneeballenblüten, naturalistisch staffierten Blattzweigen und zwei Vögelchen. Min. rest.. Unterglasurblaue Schwertermarke, Z 768. (geritzt)...[more] 426 MokkaserviceMeissen, 2. Hälfte 20. Jh. Bestehend aus: Mokkakännchen, Sahnekännchen, Zuckerdose, 6 Tassen mit Unterschalen, 6 Dessertteller und kleines rundes Schälchen. Dekoriert mit Rosenzweigen in bunter Aufglasurmalerei und Gold. Unterglasurblaue Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 17 cm...[more] 427 Paar SakeflaschenMeissen, 1985 Über quadratischem Stand gebauchte Vierkantform in langen quadratischen Hals übergehend. Allseitig flach reliefierter Dekor: Zweig mit Blüten und Blattwerk. Hals mit Goldornmenten. Deckel goldstaffiert. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modellnr (geritzt), Bossie...[more] 428 Balustervase mit BlumenmalereiMeissen, vor 1924 Auf quadratischer Plinthe Balusterkorpus mit seitlichen Volutenhenkeln. Dekoriert mit zwei großen bunten Blumenbuketts. Reiche Goldstaffage. Unterglasurblaue Schwertermarke. H. 22,5 cm 429 Kleine KratervaseMeissen, vor 1924 Dunkelblauer Fond. Dekoriert mit zwei ausgesparten, von Goldranken gerahmten Kartuschen, darin farbige Blumenbuketts. Goldränder. Unterglasurblaue Schwertermarke. H. 14,2 cm 430 Drei Vasen mit BlumenmalereiMeissen, 2. Hälfte 20. Jh. Die zur Mündung hin ausschwingende, annähernd zylindrische Wandung umlaufend dekoriert mit buntem großem Blütenzweig und Streublümchen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Goldstaffage. H. 14 cm 431 Schokoladentasse mit UnterschaleWien, Hohe Becherform auf Standring. Farbiger Malereidekor: Landschaft mit Staffagefigur bekrönt von purpurner Tuchdraperie und Blattzweigen. Seitlich Streublümchen. Unterschale entsprechend dekoriert. An den Rändern Goldspitzenbordüre. Unterglasurblaue Bi...[more] 432 Tasse mit UntertasseFürstenberg, um 1775 Die halbkugelige Tasse und tief gemuldete Unterschale auf Standring. Goldstaffierter Rocaillehenkel. Bunter Malereidekor: Flußlandschaften mit Figuren- und Architekturstaffage. Ränder mit Ornamentbordüre in Gold. Unterglasurblaue Manufakturmarke. H. 5 cm (Tas...[more] 433 Tasse und Untertasse mit LiebespaarSchney/Lichtenfels in Oberfranken, um 1825 Becherförmige Tasse. Hochgezogener, goldstaffierter Henkel in Form einer Schlange angesetzt. Die Schauseite dekoriert in feiner bunter Malerei mit Liebespaar in Baumlandschaft, das von zwei Männern beobachtet wird. Seitlic...[more] 434 Zwei Tassen mit UnterschalenWien, um 1780 Die halbkugelige und becherförmige Wandung sowie beide tief gemuldete Unterschalen auf Standring. Sepiagrau-brauner und teils farbiger Malereidekor: Landschaften mit Figuren- und Architekturstaffage. Partiell Goldstaffage. Unterglasurblaue Bindenschildmarke....[more] 435 Zwei Koppchen mit UnterschaleNove, um 1780/90 Becherförmige Koppchen und tief gemuldete Unterschale auf Standring. Dekoriert mit bunten Blumensträußen, grünem Schuppenmuster, Blümchen und Rocaillen in Goldmalerei. Eisenrote bzw. blaue Manufakturmarke in Unterglasur. H. 4 cm (Koppchen); D. 11,2 bzw....[more] 436 Koppchen und Unterschale mit KauffahrteiszenenWohl Eichwald oder Volkstedt, Ende 19. Jh. Halbkugelförmiges Koppchen und flach gemuldete Unterschale auf schmalem Standring. Dekoriert mit farbigen Kauffahrteiszenen in von Goldranken gerahmten Vierpaßkartuschen. In den Zwischenräumen indianische Blume...[more] 437 Tasse und Untertasse mit SilhouettenporträtKPM Berlin, um 1815/20 Konkav geschweifte Wandung mit hochgezogenem 'campanischem' Bandhenkel. Schauseitig goldumrandetes Damenporträt im Profil nach links als Schattenriß in schwarz. Im Spiegel der Unterschale die Besitzerinitialen 'W.P.' in schwarz. Tasse...[more]

4 438 Tasse und Untertasse mit TiermalereiOude Amstel, Anfang 19. Jh. Zylindrische Tasse mit Ohrhenkel und tief gemuldete Untertasse auf Standring. Dekoriert mit Fasan und Ente auf Landschaftsinsel in polychromer Malerei. Ränder und Henkel goldstaffiert. Tasse und Untertasse bez.: Amstel (in Schwarz aufge...[more] 439 TeekännchenWohl Thüringen, um 1760/70 Gedrückt kugeliger Korpus mit röhrenförmigem Tierkopfausguß und J-Henkel mit Akanthusblatt und einer Muschel. Der Einsatzdeckel mit Blütenknauf. Die Wandung umlaufend dekoriert mit indianischen Blumen in partiell goldgehöhter eisenroter Malerei. Deckel min. rest...[more] 440 Seltene Schale mit FrüchtenHöchst, Zylindrischer, am Ansatz abgerundeter Korpus, auf vier Volutenfüßchen ruhend. Auf dunkelblauem Fond zwei ausgesparte, von goldradiertem Blütenkranz gerahmte Rundmedaillons, darin Früchtebuketts in sehr fein ausgeführter bunter Malerei. Seitlich Goldorn...[more] 441 Kleiner Milchkrug mit DeckelAnsbach, um 1770/75 Bauchiger Korpus mit kurzer Ausgußtülle und geschwungenem, teilvergoldetem C- Henkel. Dekoriert mit bunten Blütenfestons und goldgerahmtem purpurnem Schuppenmuster. Der flach gewölbte Deckel mit Scheibenknauf entsprechend dekoriert. Ungemarkt. H. 12,3 c...[more] 442 Tasse mit UntertasseWohl Frankreich, um 1840 Die glockenförmig geschwungene Wandung mit über den Lippenrand aufschwingendem Henkel. Umlaufend dekoriert mit Landschaftsszene mit Figuren- und Architekturstaffage. Reich Goldstaffiert. Untertasse nicht zugehörig. H. 11 cm (Tasse); D. 15,7 cm (Untertass...[more] 443 Ansichtentasse "Godenberg und die Siebenbergen"Deutsch, um 1830 Glockenförmig geschwungene Wandung mit sich über den Lippenrand aufschwingendem Henkel. Schauseitig goldumrandete Rechteckreserve mit der bezeichneten Ansicht "Godenberg und die Siebenbergen" in bunter Malerei. Reiche Goldstaffage. H. 1...[more] 444 Ansichtentasse mit Unterschale "Mohltorff gegen Abend"Deutsch, um 1850 Auf der glockenbecherförmigen Wandung in goldumrandeter Reserve die bezeichnete Ansicht 'Mohltorff gegen Abend' in farbiger Malerei. Unterschale nicht zugehörig. Nicht identifizierte Manufakturmarke in Aufglasureisenrot. H. 7,5 c...[more] 445 Venus mit AmorHöchst, um 1770/75 - nach einem Modell von Johann Peter Melchior Auf unregelmäßigem, naturalistisch staffiertem Fels- und Grassockel stehende Venus mit dem Amorknaben. Bunt bemalt. Min. rest.. Ungemarkt. H. 24 cm Lit.: M. Oppenheim, Johann Peter Melchior als Modellmeister in Höchst,...[more] 446 KindergruppeHöchst, um nach einem Modell von J.P. Melchior Auf unregelmäßigem, grasbelegtem Felssockel drei spielende nackte Kinder mit Hündchen. Bun bemalt mit sparsamer Goldstaffage. Min. best.. Brandriß. Unterglasurblaue Radmarke. H. 14,5 cm Lit.: M. Sauerland, Deutsche Porzellanfiguren...[more] 447 Weinendes MädchenHöchst, um nach einem Modell von Johann Peter Melchior Auf unregelmäßigem, grasbelegtem Sockel steht das weinende Mädchen und führt mit der Linken ein Tuch an die Augen. Bunte Bemalung mit sparsamer Goldstaffage. Minimaler Farbabrieb auf dem Grassockel. Unterglasurblaue Rad...[more] 448 ChinesenknabeDamm/Aschaffenburg, um 1850 Auf unregelmäßigem, grasbelegtem Baumstumpfsockel stehender und urinierender Chinesenknabe. Steingut, bunt staffiert. Im unglasierten Boden eingeritzte Modell-Nr H. 12 cm Lit.: E. Stenger, Die Steingutfabrik Damm , Aschaffenburg 1949, S Allegorie "Der Sommer"Damm/Aschaffenburg, um 1840 Auf unregelmäßigem, grasbelegtem Stützsockel stehende junge Frau, in der rechten Hand hält sie eine Getreidegarbe. Bunt staffiert. Rechter Arm rest.. Unterglasurblaue Radmarke, 57 (geritzt). H. 16 cm Zur Modell-Nr vgl.: E. Stenger, Die Steingutfabrik...[more] 450 BesteckMeissen, Ende 18. Jh. Messer und vierzinkige Gabel. Die geschwungenen Griffe dekoriert in Unterglasurblau mit je zwei ausgesparten Goldrankenkartuschen, darin farbige Bataillenmalerei. Vergoldete Klinge. L. 22 bzw. 20 cm

5 451 Zierdose19. Jh. In Form eines Damenarms. Bunt bemalt mit sparsamer Goldstaffage. Metallmontierung. L. 8,8 cm 452 Zwei Ansichtenteller "Der Ruinenberg bei Potsdam" - "Das neue Museum zu Berlin"KPM Berlin, um Runde, flach gemuldete Form auf schmalem Standring. Im Spiegel von goldradierten Palmetten gerahmte, sehr fein gemalte farbige, rückseitig bezeichnete Ansichten: 'Der Ruinenberg bei Potsdam' b...[more] 453 Teller mit SilhouettenporträtsWien, 1800 Runde flach gemuldete Form auf Standring. Im Fond schwarz gemalte Porträtsilhouetten eines Paares. Die Fahne dekoriert mit Blattornamenten und Goldrosetten auf hellgrünem Fond. Min. rest.. Unterglasurblaue Bindenschildmarke, 800 (eingepreßt). D. 25 cm 454 Seltener TellerFrankenthal, 1790 Flach gemuldete runde Form auf Standring. Im Spiegel bunter Malereidekor: von Streublümchen, Blütenkranz und eisenroter Schleife gerahmtes Ovalmedaillon, darin Zierhenkelvase en grisaille. Unterglasurblaue Manufakturmarke. D. 23,4 cm Lit.: Alexa-Beatrice Christ, Fran...[more] 455 Ansichtenteller "Fjellen"KPM Berlin, um 1810 Runde flach gemuldete Form auf Standring. Im Fond Rundmedaillon mit der bezeichneten Ansicht "Fjellen" in feiner farbiger Hausmalerei. Goldrand. Unterglasurblaue Szeptermarke. D. 24,8 cm 456 Sechs TellerLudwigsburg, um 1770 Flach gemuldete runde Form auf schmalem Standring. Im Spiegel dekoriert mit Blumenbukett und Schmetterling in sehr fein ausgeführter bunter Malerei. Die durchbrochene Fahne mit indianischen Blumen. Passig geschwungener vergoldeter Rand. Ein Teller min. rest, ein Tell...[more] 457 Teller mit UlaneKPM Berlin, um 1820 Runde, flach gemuldete Form auf Standring. Im Spiegel in breitem Goldrahmen die Darstellung eines preußischen Ulanen zu Pferde in sehr feiner bunter Malerei. Die schräg ansteigende Fahne mit Fries aus einem goldradierten Eichblattkranz auf altrosa Fond. Unterglasu...[more] 458 Paar große TellerNymphenburg, um 1780/90 Flach gemuldete runde Form auf Standring. Im Spiegel in sehr feiner bunter Malerei mythologische Szenen auf Landschaftsinsel. Rand mit Wellenornament in Gold. Eingepreßte Rautenschildmarke, 91 und 4-1. D. 35,8 cm 459 "Fischermädchen"Gera/Thüringen, um 1775 Auf ovalem, mit reliefierten Rocaillen und Muscheln belegtem Sockel stehendes junges Fischermädchen, an einen Delphin gelehnt. In der rechten Hand hält sie einen fangfrischen Fisch, mit der linken greift sie die mit Muscheln gefüllte Schürze. Bunt staffiert. M...[more] 460 "Der Köhler"Gera/Thüringen, um 1775 Auf annähernd ovalem, mit Rocaillen verziertem Baumstützsockel stehender Köhler. Vor seinen Füßen ein Kohlebecken in dessen glühender Kohle er einen Span anbrennt. Bunt staffiert. Min. rest.. Manufakturmarke 'G' (in Unterglasurblau aufgemalt). H. 15,5 cm Lit.: R....[more] 461 GetreidebäuerinLudwigsburg, 1762/67 - nach einem Modell von Joseph Nees Auf unregelmäßigem Felsstumpfsockel stehend. In beiden Händen hält sie ein Kornmaß, hinter ihr ein zweites Kornmaß auf einem Felsstumpf. Auf ihrem linken Unterarm hängen zwei leere Säcke. Bunt staffiert. Unterseite bez.: Maler...[more] 462 "Der Holzhacker"Gera/Thüringen, um 1775 Auf einem unregelmäßigem Sockel stehender Holzhacker, an einen Baumstumpf gelehnt. Bunt staffiert. Rechte Hand und Axt min. rest.. Manufakturmarke 'G' (in Unterglasurblau aufgemalt). H. 15,5 cm Lit.: R. Graul/A. Kurzwelly, Altthüringer Porzellan, Leipzig 1909,...[more] 463 ViolinspielerWallendorf, um 1775/80 Auf Baumstützsockel mit lila gehöhter Rocaille. Bunt staffiert. Min. rest.. Unterglasurblaue Manufakturmarke. H. 13,7 cm Lit.: Scherf/Karpinski, Thüringer Porzellan, Abb. 192 ff. - Graul/Kurzwelly, Altthüringer Porzellan, Leipzig 1909, Tafel 43, Nr Zwei Amoretten als KomödiantenkinderWien, nach 1745 Auf unregelmäßigem Baumstützsockel stehend zwei Amoretten als Harlekin und Columbine aus der italienischen Komödie. Reich staffiert in bunter Aufglasurmalerei. Min. rest.. Columbine mit gepresster Bindenschildmarke. H. 10,5 cm

6 465 Knabe als Allegorie des Feuers aus einer Folge der "Vier Elemente"Wallendorf/Thüringen, um 1775/80 Auf unregelmäßigem, grasbelegtem Sockel stehender barfüßiger Knabe als Allegorie des Feuers, neben einem Kessel stehend, in dem ein Feuer lodert. Holzstab min. best.. Unterglasurblaue Manufakturmarke....[more] 466 WinzerknabeKloster Veilsdorf/Thüringen, um 1775/80 Unregelmäßig geformter Rocaillensockel. Darauf auf einem umgestülptem Korb sitzend ein Winzerknabe, in der linken Hand seinen mit Trauben gefüllten Hut haltend. Bunt staffiert. Eingeritzte Buchstaben. Min. best.. H. 9 cm 467 ChinesenmädchenDamm Aschaffenburg, um 1855 Auf annähernd rundem Stützsockel stehendes Chinesenmädchen in langem Gewand, die Arme vor der Brust verschränkt. Porzellan, bunt staffiert. Ungemarkt. H. 11,3 cm Seltene Porzellanausführung, da die Manufaktur überwiegend in Steingut produzierte. Lit.: E. S...[more] 468 Vier allegorische Figurengruppen als JahreszeitenVolkstedt, um 1900 Auf mit reliefierten Rocaillen belegtem Sockel. Bunt bemalt mit Goldstaffage. Bekrönte unterglasurblaue Marke. H. ca. 19,5 cm 469 KomödiantWohl Derby, 18. Jh. Auf unregelmäßigem Baumstumpfsockel stehender Komödiant in Tanzpose. Bunt bemalt mit Goldstaffage. Min. rest.. H. 14,5 cm 470 Seltene Figur eines HausierersNiederweiler oder Straßburg, um 1775 Auf unregelmäßigem Baumstützsockel stehender, barfüßiger Mann in leicht verschlissener Kleidung. Die Arme vor der Brust verschränkt. Bunt staffiert. Ungemarkt. Auf profilierten Holzsockel gekittet. H. 19 (mit Holzsockel). Eine vergle...[more] 471 BacchantengruppeMennecy - Villeroy, Bourg - la - Reine, um 1750/60 Auf hohem, naturalistisch staffiertem Steinsockel Putto als Bacchant auf einem Ziegenbock reitend. Bunt bemalt. Min. rest.. Auf dem Sockelrand bez.: D.V. (geritzt). H. 19 cm 472 Husar zu PferdWohl Limbach/Thüringen, um 1770 Auf nahezu ovalem Baumstützsockel ein auf einem Schimmel reitender Husar. Staffiert in sparsamer Gold- und reicher bunter Bemalung. Ungemarkt. Sockel und linkes Vorderbein rest.. H. 25 cm Seltene Gruppe. 473 Liebespaar - GruppeThüringen, um 1780 Unregelmäßiger Sockel. Auf einem Hocker sitzende junge Dame. Der vor ihr kniende Jüngling ergreift mit beiden Händen ihre linke Hand. Bunt staffiert. Kopf der Dame min. rest.. Ungemarkt. H. 17 cm; B. 18,5 cm 474 Bärhatz mit drei HundenKloster Veilsdorf/Thüringen, um 1770 Auf passig geschweiftem, mit Rocaillen verziertem Sockel ein sitzender Bär im Kampf mit drei Hunden. Bunt staffiert. Linkes Hinterbein eines der Hunde besch.. Ungemarkt. H. 13 cm Lit.: Die Sammlung Fritz Buckardt - Berlin. Versteigert bei P...[more] 475 VogelnestThüringen, um 1770/75 Auf unregelmäßigem, naturalistisch staffiertem Grassockel ein von Astwerk getragenes Vogelnest mit drei jungen Vögelchen und ihrer Mutter. Bunt bemalt. Ungemarkt. Min. rest.. H. 11,5 cm 476 Paar Deckeldosen mit WatteauszenenThüringen, 18. Jh. Rechteckkorpus. Auf dem flach gewölbten Deckel von Goldranken gerahmte Vierpaßkartusche, darin in polychromer Malerei Watteauszenen in Baumlandschaft. 4,7 x 8,7 x 6,3 cm 477 Tanzendes Paar aus der Italienischen KomödieThüringen, um 1775 Auf hohem, mit reliefierten Rocaillen und Gras belegtem Baumstützsockel in Tanzpose stehend eine Columbine und Harlekin. Weiß glasiert. Zwei Daumen min. best.. Ungemarkt. H. 13 bzw. 14 cm Lit.: R. Graul/A. Kurzwelly, Altthüringer Porzell...[more] 478 Seltene Figur eines Philosophen als Jahreszeitenallegorie "Winter"Höchst, um 1750/60 - nach einem Modell von Gottfried Becker Auf unregelmäßigem Sockel stehender Philosoph mit langem Kinnbart vor einem Kohlebecken zu seinen Füßen. Weiß glasiert. Ungemarkt. Min. rest.. H. 20,5 cm Lit.: Höchster Fay...[more]

7 479 Große MilchkanneThüringen, um 1780 Birnförmiger Korpus auf profiliertem Standring. Breiter ausgestellter Lippenrand mit kurzer schnabelförmiger Ausgußtülle. Ohrförmiger Bandhenkel. Dekoriert mit zwei großen farbigen Blumenbuketts und den schwarz aufgemalten Initialen 'AB'. Ungemarkt. H. 25,5 cm Lit....[more] teiliges Service mit BlumenmalereiKPM Berlin, 2. Hälfte 20. Jh. Bestehend aus: 12 Speiseteller (D. 25,5 cm), 10 große Speiseteller (D. 28,5 cm), 3 Karree - Schalen (8,5 x 24 x 23 cm), 12 Suppentassen mit Unterschalen, 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller (D. 20 cm). Dekoriert mit farbigen B...[more] 481 PrunkplatteMeissen, 2. Hälfte 20. Jh. Runde, flach gemuldete Form mit passig geschwungenem Rand auf Standring. Im Spiegel dekoriert mit buntem Blumenbukett. Rand mit flach reliefierter, goldstaffierter Weinlaubbordüre. Unterglasurblaue Schwertermarke. D. 33,5 cm 482 Große ovale PrunkplatteMeissen, 2. Hälfte 20. Jh. Ovale Form mit passig geschwungenem Rand. Steil ansteigende Fahne mit Purpurfond. Spiegelrand mit flach reliefierter, goldstaffierter Rocaillenbordüre. Unterglasurblaue Schwertermarke. L. 45 cm 483 Zwei PrunkplattenMeissen, Runde, tief gemuldete Form auf Standring. Passiger Rand. Reich dekoriert mit goldstaffiertem Blattrelief, Rocaillenkartuschen und bunten Blumen. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt. D. 28 bzw. 29,5 cm 484 Paar TellerSèvres, um 1870 Flach gemuldete runde Form auf Standring. Im Spiegel bunter Umdruckdekor: Napoleon I. und seine Gemahlin Marie Louise. Manufakturmarken. D. 24,5 cm 485 Sechs TellerLudwigsburg und Meissen, 18. Jh. Flach gemuldete runde Form mit passigem Rand auf schmalem Standring. Im Spiegel dekoriert mit Jagdszenen in Purpurcamaieu (Meissen) und bunten Blumenbuketts (Ludwigsburg). Unterglasurblaue Manufakturmarken. D. 24,5 cm 486 Große RundplatteKPM, Berlin, um 1770 Runde Form auf Standring, teils mit versetztem Stabrelief. Im tief gemuldeten Fond, auf Kehle und Fahne verteilt, indianisches Strohblumenmuster und Insekten in Unterglasurblau. Rand mit Ringwulst. Unterglasurblaue Zeptermarke. D. 39,5 cm. Lit.: E. Köllmann, Berl...[more] 487 Paar ZierhenkelvasenWohl Böhmen, um 1900 Die untere Wandungshälfte mit grau-grün gefleckter, nach oben auslaufender Glasur über braunem Fond. Beidseitig Medaillon mit farbig glasiertem Blütenrelief. Seitlich ohrförmige Bandhenkel. Unterseite bez.: Austria, Modell-Nr (eingestempelt). H. 34 cm 488 Vase mit FröschenEmile Gallé, Nancy, um 1880 Grauer Scherben. Auf dunkelblau glasiertem Fond drei Medaillons, darin je ein Frosch in vergoldetem Reliefdekor. Unterhalb eines Medaillons bez.: Gallé (geritzt). Modell-Nr (eingestempelt). H. 18,5 cm 489 Vase2. Hälfte 20. Jh. Brauner Scherben, teils grau und schwarz glasiert, abstrakter Ritzdekor. Unterseite mit nicht identifizierter Preßmarke. H. 22,5 cm 490 VaseWohl Deutsch, um 1900 Hellbeigefarbener Scherben mit Aventurin-Glasur. Unterseite mit nicht identifizierter Naufakturmarke: Buchstabe 'P' mit zwei Bienen (eingestempelt). H. 16,5 cm 491 Vase mit KupfermontierungBöhmen, um 1900 Heller Scherben. Blaue Lüsterglasur. Ornamental durchbrochene Kupfermontierung. H. 12,5 cm 492 Paar VasenKPM Berlin, um 1899 Segerporzellan mit dunkelroter Glasur. Bunter Relief - und Golddekor: Krebs mit Blattranken. Ränder goldstaffiert. Unterglasurblauer Segerstempel, 98 (in Gold aufgemalt). H. 16 cm 493 "Eros"Paul Scheurich (Entwurf) 1930, Meissen (Ausführung), vor 1933 Unregelmäßiger Sockel mit einem geflügelten Maskeron als Symbol des Windes. Weiß glasiert. Min. rest.. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt (sog. Pfeiffermarke), Modell-Nr. A (geritzt), Bossierernr. 76 (eingestempelt). H....[more]

8 494 Nereide auf Hippocamp aus dem Tafelaufsatz ''Geburt der Schönheit''Paul Scheurich (Entwurf) 1940, KPM, Berlin (Ausführung), 1953 Auf unregelmäßigem profiliertem Sockel. Weiß. Linke Hand rest.. Unterglasurblaue Szeptermarke, Jahresbuchstabe, St., 6, (eingestempelt). H. 41 cm Lit.: M. Jarchow, Berline...[more] 495 Papageien mit ZitronenbaumMeissen, nach einem Modell von J.J. Kaendler Auf annähernd ovalem, naturalistisch staffiertem Sockel zwei Papageien unter einem Zitronenbaum sitzend. Bunte Aufglasurbemalung. Zwei Blätter min. rest.. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr (geritzt), [more] 496 JagdpokalMeissen, nach einem Modell von J. J. Kaendler und J. G. Ehder Passig geschwungener Rundsockel. Schaft in Form eines Baumes. Darunter ein stehender Jäger mit Jagdhorn, zu seinen Füßen ein erlegter Hirsch. Deckelbekrönung mit plastisch modellierter Hirschhatz. Bunt staffiert. Untergl...[more] 497 Harlekin mit Weinkanne aus der "Italienischen Komödie"Meissen, nach einem Modell von J.J. Kaendler Unregelmäßiger, mit plastischen, naturalistisch staffierten Blüten belegter Baumstützsockel. Bunt bemalt mit sparsamer Goldstaffage. Unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer 3060, 111 und J...[more] 498 AffenkapelleMeissen, 1973/74 - nach einem Modell von J.J. Kaendler und P. Reinicke Bestehend aus 20 Figuren und einem Notenpult. Bunt bemalt mit Goldstaffage. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modellnummern und eingestempeltes Jahreszeichen. H. ca. 12,5 cm - 17,8 cm. Lit.: O. Walcha, Meissner Porze...[more] 499 Seltenes Paar Teller mit pâte-sur-pâte-dekorhugo Stein (Dekorentwurf), Meissen, Runde, flach gemuldete Form auf Standring. Im Spiegel dekoriert mit einer sitzenden Art Déco - Dame in langem Chiffonkleid in weißem pâte-sur-pâte-auftrag auf hellblauem Fond. Die Fahne mit durchbrochenem Ket...[more] 500 Zierhenkelvase mit OrchideeHaagsche Plateelbakkerij Rozenburg, Den Haag, Dekorentwurf: S. Schellink Eierschalenporzellan, bunt glasiert in Orange-, Grün-, Gelb- und Rotbrauntönen mit Schwarz. Zweifach wiederholter Dekor: Orchideenblüten. Bez.: Storchenmarke (unterglasurgrauer Stempel), Jahres...[more] 501 Zierhenkelvase mit NarzisseHaagsche Plateelbakkerij Rozenburg, Den Haag, Dekorentwurf: S. Schellink Eierschalenporzellan, bunt glasiert in Orange-, Gelb-, Grün- und Grautönen. Umlaufender Dekor: Blüten und Blätter der Narzisse. Im Boden Haarrisse. Bez.: Storchenmarke (unterglasurgrauer Stempe...[more] 502 ZierhenkelvaseHaagsche Plateelbakkerij Rozenburg, Den Haag, Dekorentwurf: R. Sterken Eierschalenporzellan, bunt glasiert in Rotbraun-, Violett-, Graugrün- und Gelbtönen. Stilisierter Dekor: Blüten und Blattwerk. Mündung und ein Henkel rest.. Bez.: Storchenmarke (unterglasurgrüner Stempel), Ja...[more] 503 Vase mit Stiefmütterchen ''Amphora''"Amphora", Rozenburg/Oegstgeest bei Leiden, um 1916 Eierschalenporzellan, bunt glasiert in Ockergelb-, Blau-, Lila-, Violett- und Grüntönen. Umlaufender Dekor: Blüten, Knospen und Blattwerk des Stiefmütterchens. An der Mündung rest. Bez.: ''AMPHORA'' HOLLAND W.O....[more] 504 Zierhenkelvase mit KornblumeHaagsche Plateelbakkerij Rozenburg, Den Haag, Dekorentwurf: S. Schellink Eierschalenporzellan, bunt glasiert in Violett-, Lila-, Blau- und Grüntönen. Stilisierter Dekor: Blüten, Knospen und Blätter der Kornblume. Rest.. Bez.: Storchenmarke (unterglasurgrauer Stempe...[more] 505 "Carmen"W. Schwartzkopff (Entwurf) um 1928, Rosenthal (Ausführung), vor 1933 Auf rundem Sockel mit Gräser als Stütze in Pose stehend. Aufglasurbemalung in Rot mit reicher Goldstaffage. Auf dem Boden bez.: SCHWARTZKOPFF und Modell-Nr. 425 (eingestempelt), unterglasurgrüner Manufakturstempel. H. 40,5...[more] 506 Dame mit HutClaire Weiss (Entwurf), Goldscheider, Wien, um 1935 Auf gewölbtem Ovalsockel in Pose stehende, elegante Dame mit großem Hut und langen Handschuhen. Steingut, staffiert in farbiger Unterglasurmalerei und Gold. Boden bez.: "Claire Weiss" sowie schwarzgrauer Manufakturstempel mit dem Zusatz...[more]

9 507 RosenmädchenA. Caasmann (Entwurf) 1913, Rosenthal (Ausführung), um 1914 Junge Biedermeierdame mit Rosenstrauß auf ovalem Sockel. Sparsame Unterglasurstaffierung. Auf dem Sockelrand bez.: A. Caasmann (Unterglasurblau). Im Boden unterglasurgrüner Manufakturstempel. H. 25 cm Lit.: E. Niecol, Rosenthal,...[more] 508 ModedamePlaue/Thüringen, um 1920 Auf goldstaffiertem Rechtecksockel. Staffiert in bunter Aufglasurbemalung. Blauer Manufakturstempel. H. 18,3 cm 509 SabineBidlingmaier (Entwurf), Rosenthal, 1954 Auf unregelmäßigem Sockel. Sparsame Aufglasurstaffage. Blüte min. rest.. Unterseite bez.: unterglasurgrüner Manufakturstempel, Modell-Nr (eingestempelt). H. 20 cm 510 SchlangentänzerinBerthold Boess (Entwurf) 1916, Rosenthal (Ausführung), um 1920 Auf Rechtecksockel stehender Halbakt mit Kobra. Staffiert in farbiger Aufglasurmalerei und Gold. Sockelrand bez.: B. Boehs (geritzt). Unterseite bez.: unterglasurgrüne Manufakturmarke, K. 442 und Malersignatur "Kayling"...[more] 511 KrinolinendameFritzi Löw, Wiener Werkstätte, 1920er Jahre Beigefarbener Scherben, blau glasiert. Auf Rundsockel stehende Krinolinendame. Unterseite bez.: WW, FL, Modell-Nr. 59 (eingestempelt). H. 20,5 cm 512 Schäfer und SchäferinKarl Himmelstoß (Entwurf), Rosenthal, 1923 Gegenstücke. Auf annähernd ovalem Sockel kniender Schäfer mit Hund bzw. kniende Schäferin mit Lamm. Staffiert in farbiger Unterglasurbemalung. Auf der Sockeloberseite bez.: K. HIMMELSTOSS (geritzt). Unterseite bez.: unterglasurgrüner Ma...[more] 513 "Sommerritt" (Lustiger Ritt)Albert Caasmann (Entwurf) 1916, Rosenthal (Ausführung), um 1920 Rechtecksockel. Putto auf Heuschrecke reitend. Staffiert in farbiger Unterglasurbemalung. Unterseite bez.: unterglasurgrüne Manufakturmarke, K 440. H. 9 cm Lit.: E. Niecol, Bd. 2, S. 70/71, "Idyll" (Putto auf Pelikan)Gustav Oppel (Entwurf), Rosenthal, 1929 Auf Rundsockel Putto auf Pelikan sitzend. Sparsam staffiert in farbiger Unterglasurbemalung. Unterglasurgrüner Manufakturstempel, Modell-Nr.: 1032 (eingestempelt). H. 14,5 cm 515 Putto mit WindhundMax Hermann Fritz (Entwurf) 1934, Rosenthal (Ausführung), 1938 Auf profiliertem Ovalsockel Putto mit Windhund. Sparsame Unterglasurmalerei. Sockel bez.: MF. Boden mit unterglasurgrünem Manufakturstempel, Modellnr (eingestempelt). H. 17 cm 516 "Tanzlust"Cläre Volkhardt (Entwurf) 1912, Rosenthal (Ausführung), 1918 Auf profiliertem Ovalsockel drei Tänzerinnen in Reifröcken. Bunte Unterglasurbemalung. Auf dem Sockel bez.: Claire VOLKHART (in Unterglasurblau). Im unglasierten Boden grüne Kriegsmarke 1914/1918. H. 24,5 cm Lit.: E. Niecol, Rose...[more] 517 EisvogelPaul Walther (Entwurf), Meissen, Auf Astsockel sitzend. Staffiert in naturalistischer Unterglasurbemalung. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt, Modell-Nr. U. 183 (geritzt). H. 14 cm 518 WieselJulius Feldtmann (Entwurf), Rosenthal, 1935 Auf Ovalsockel mit Baumstumpf aufgerichtetes Wiesel nach links rückwärts blickend. Sparsame Unterglasurbemalung. Ein Blatt min. rest.. Auf dem Sockel bez.: J. FELDTMANN (geritzt). Unterglasurgrüner Manufakturstempel, 1573 (eingestempelt). H. 13 cm Li...[more] 519 KatzeTheodor Kärner, Rosenthal, um 1923 Stehend, Kopf nach rechts gewendet. Sparsame Unterglasurbemalung in Brauntönen und Schwarz. Unterglasurgrüne Manufakturmarke, Modell-Nr. 59 (eingestempelt). H. 10 cm Lit.: E. Niecol, Rosenthal, SchmetterlingOtto Koch (Entwurf) um 1923, Rosenthal (Ausführung), um 1957 Auf ovalem Baumstumpfsockel sitzender Schwalbenschwanz. Staffiert in naturalistischer Aufglasurmalerei. Sockel mit Goldrand. Unterglasurgrüner Manufakturstempel, 92 (eingestempelt). H. 7,5 cm Lit.: E. Niecol, Rosenthal,

10 521 SkarabäusGrete Zschäbitz (Entwurf), Rosenthal, 1925 Auf Erdschollensockel. Staffiert in farbiger Unterglasurbemalung. Unterglasurgrüner Manufakturstempel, Modell-Nr. K (eingestempelt). H. 3 cm Lit.: E. Niecol, Rosenthal, WellensittichWilhelm Neuhäuser, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, um 1912/13 Auf Rechtecksockel. Staffiert in farbiger Aufglasurbemalung. Auf der Sockelrückseite bez.: NEUHÄUSER (eingestempelt). Unterseite bez.: Fuchsmarke, U 1034 (eingestempelt). H. 12 cm; L. 19 cm Lit.: Schwarzburger W...[more] 523 King - Charles - HundFritz Diller (Entwurf), Rosenthal, 1913 Auf Ovalsockel liegend. Sparsame Unterglasurbemalung. Unterglasurgrüner Manufakturstempel, K.287 (eingestempelt). H. 6,5 cm E. Niecol, Rosenthal, Reh, Esel und KälbleinMeissen und Rosenthal, 2. Hälfte 20. Jh. Weiß glasiert. Unterglasurblaue Schwertermarken und unterglasurgrüne Manufakturmarke. H. 8,5-12,5 cm 525 PapageiAelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Volkstedt, um 1920 Auf hohem mit Blattwerk belegtem Astsockel. Naturalistische Aufglasurstaffage. Ein Blatt min. rest.. Auf dem Sockelrand bez.: unterglasurblaue Manufakturmarke. H. 51 cm 526 FasanKarl Ens, Volkstedt, 20er Jahre Ovaler Stützsockel. Reich staffiert in farbiger Unterglasurmalerei. Unterglasurgrüne Stempelmarke, Modell-Nr (geritzt). H. 24 cm; L. 40 cm 527 Große Vase mit TulpenPer Algot Eriksson (Entwurf), Rörstrand, um 1900 Schlanker Balusterkorpus mit Reliefdekor und farbiger Unterglasurmalerei: drei große Tulpenblüten mit Blättern. Unterseite bez.: 3-Kronen-Marke und AE (in Unterglasurgrün), 6002 (in Unterglasurgrün aufgemalt), I, 5 (eingestempelt)...[more] teiliges FischserviceJulius-V. Guldbrandsen (Dekorentwurf), Rosenthal, 1910 Bestehend aus: Deckelterrine, Saucière, langgestreckte Ovalplatte, 12 Teller. Reich dekoriert mit unterschiedlichen flach reliefierten Speisefischdarstellungen in kobaltblauer Spritztönung und vier symmetrisch verteilten...[more] teiliges KaffeeserviceBing & Gröndahl, Kopenhagen, Bestehend aus: Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Dessertteller. Dekoriert mit Möwen im Flug in Unterglasurmalerei. Unterglasurgrüner Mnufakturstempel. 530 Grosse Balustervase "Grau gestreift mit Blumenband"Josef Wackerle (Dekorentwurf), Nymphenburg, ab 1909 Der balusterförmige Korpus umlaufend dekoriert mit breitem Fries aus Blüten, Blattwerk und zwei Schmetterlingen in sehr feiner farbiger Aufglasurmalerei. Unterglasurgrüner Manufakturstempel, in gra...[more] Geschhirrteile aus dem 'Hindenburg Zeppelin'- ServiceHeinrich & Co., Selb, 1928 Bestehend aus: Mokkatasse mit Untertasse, Tasse mit Untertasse, Kuchenteller. Staffiert in Gold und Blau mit dem Signet der Deutschen Zeppelin Reederei. Alle Geschirrteile auf der Unterseite bez.: unterglasurgrüne Manu...[more] 532 Kinderbüste (Tochter Ruth) und ZiehharmonikaspielerGerhard Schliepstein (Entwurf) 1938 und Elisabeth Höfer-Kelling (Entwurf) 1935 für Rosenthal Kinderbüste auf würfelförmigem Sockel. Ziehharmonikaspieler auf einem Mauerblock sitzend. Biskuitporzellan ('Elfenbein poliert'). Grüne Manufakturmarken, be...[more] 533 Sybill (Mädchen mit Vase oder Kerze)Daniel Hauenstein (Entwurf), Rosenthal, um 1951 Rechtecksockel. Weiß glasiert. Auf dem Sockel geritztes Ligaturmonogramm 'HD'. Unterglasurgrüne Manufakturstempel, Modell-Nr (eingestempelt). H. 24,5 cm 534 "Najade"Paul Scheurich (Entwurf) 1936, Hutschenreuther AG (Ausführung), Selb Langgestreckter profilierter, annähernd ovaler Sockel. Weiß glasiert. Beide Füße rest.. Auf dem Sockel bez.: Scheurich (geritzt). Unterglasurgrüner Manufakturstempel. H. 38,5 cm; L. 50 cm Lit.: E. Mey, Im Zeich...[more]

11 535 Sitzender und stehender Mädchenakt "Ausschauende"Dorothea Schievelbein (Entwurf) und Rudolf Kaesbach (Entwurf), Rosenthal, 1937 Biskuitporzellan ('Elfenbein poliert'). Bez.: Schievelbein bzw. R. KAESBACH. Grüne Manufakturstempel. H. 18 bzw. 38,5 cm Lit.: E. Niecol, Rosenthal, & Schreitendes MädchenO. Obermaier (Entwurf) 1931, Rosenthal (Ausführung) 1944/45 Auf Rechtecksockel. Biskuitporzellan. Auf dem Sockel bez.: O. Obermaier 1931 (geritzt). Grüner Manufakturstempel, Modell-Nr H. 44 cm 537 Jäger aus KurpfalzHugo Meisel (Entwurf), Rosenthal, um 1936 Auf flach gewölbtem, ovalem Baumstützsockel Rokokoreiter auf springendem Pferd, davor Hund. Weiß glasiert. Ein Pferdeohr best.. Unterseite bez.: Reliefmarke, H. MEISEL, Modell-Nr. 842 (eingestempelt). H. 64 cm; L. 57 cm Lit.: E. Niecol, Ros...[more] 538 "Flora Danica"Royal Copenhagen, nach 1923 Tief gemuldete runde Form auf Standring. Reich dekoriert mit sehr fein ausgeführter Blumenmalerei in bunten Aufglasurfarben. Reiche Goldstaffage. Gezackter vergoldeter Rand. Unterseite bez.: unterglasurgrüner Manufakturstempel, drei Wellenlinien in Untergla...[more] 539 Giraffe und RehL. Otto (Entwurf), Rosenthal, 30er Jahre Reh auf Rechtecksockel. Weiß glasiert. Unbemalt. Giraffe in naturalistischer Unterglasurbemalung. Ein Ohr der Giraffe rest.. Unterglasurgrüne Manufakturmarken. H. 6,7-12,7 cm 540 Englische BulldoggeFritz Diller (Entwurf), Rosenthal, 1914 Stehend. Staffiert in sparsamer Unterglasurbemalung. Unterglasurgrüner Manufakturstempel. H. 15 cm Lit.: E. Niecol, Rosenthal, Ruhende ZiegeChristian Thomsen (Entwurf) 1900, Königliche Porzellanmanufaktur Kopenhagen (Ausführung), 1961 Staffiert in naturalistischer Unterglasurmalerei. Seitlich oberhalb des Standes bez.: Chr. Thomsen (geritzt). Unterseite bez.: unterglasurgrüner Manufakturstempel, drei Wellenlinien und LP (...[more] 542 Seltene Vase mit Silber - MosaikMax Laeuger, Tonwerke Kandern, 1906 Irdengut, braunroter Scherben. Bemalung: über dunkelbraun engobiertem Fond schwarzer Liniendekor in Schlickertechnik und Silber-Mosaik-Einlagen am Halsring, zu Dreipunktgruppen zusammengesetzt und Kreisformen umschließend. Teils tr...[more] 543 VaseVilmos Zsolnay, Pécs, um 1900 Porzellan-Fayence mit Eosin. Umlaufend vierfach rapportierender Ornamentdekor. Lüstriert. Unterseite bez.: Reliefmarke fünf Türme in Doppelkreis. H. 25 cm Lit.: F. Santi/J. Gacher, Zsolnay Ceramics, S. 142F 544 PrunkdeckelvaseWilli Münch-Khe, Majolika-Manufaktur Karlsruhe, 1917 Weißer Steingutscherben. Umlaufend rapportierender bunter Malereidekor in Unterglasur auf weißem Fond: Blätter und Ranken. Rest.. Unteseite bez.: blauer Manufakturstempel, Modell-Nr. 1476, Made in Germany sowie weitere eingestempelt...[more] 545 VaseRaymond Chevalier (Entwurf), Faiencerie de Longwy, Longwy, 1920er Jahre Heller Steingutscherben. Umlaufend rapportierender stilisiert floraler Dekor in farbigem ''émaux cloisonné'' mit Craquelé. Min. best.. Unterseite bez.: unterglasurgrüner Manufakturstempel, D.5068 (in schwarzer Flachfarbe au...[more] 546 Zierhenkelvase ''Florian Ware''William Moorcroft, Burslem, Staffordshire, Steingutscherben. Flach reliefierter, farbiger Unterglasurdekor: Blütenstauden in umlaufender Motivwiederholung. Mündung rest.. Unterseite bez.: W. Moorcroft des., FLORIAN WARE, RE N H. 14 cm 547 KrugGeorge Jouve, um 1950 Brauner Scherben, weiß, gelb und braun glasiert. Unterseite mit Ritzsignatur. H. 31 cm Lit.: Philippe Jouve, "George Jouve", Paris 2005, S. 284 (unten), 548 WandmaskeRudolf Knörlein (Entwurf), Goldscheider, Wien, um 1935 Frauenkopf mit wehendem Haar und geknotetem Schal. Brauner Majolikascherben, bunt glasiert. Fachmännische Restaurierung im Bereich des Schals. Manufakturstempel mit dem Zusatz MADE IN AUSTRIA, 7089, 12 (eingestempelt). H. 28,5 cm Lit.:...[more]

12 549 WandmaskeRudolf Knörlein (Entwurf), Goldscheider, Wien, um 1936 Frauenkopf mit mehrpassigem Kragen. Brauner Majolikascherben, bunt glasiert. Manufakturstempel mit dem Zusatz MADE IN AUSTRIA, 7497, 8 (eingestempelt). H. 27,5 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider, S Stehender weiblicher HalbaktJohannes Hedegaard (Entwurf), Königliche Porzellanmanufaktur Kopenhagen Auf quadratischem Sockel. Dunkelbrauner Scherben, partiell blau glasiert. Schwarzer Unterglasurdekor. Ein Finger best.. Unterseite bez.: Schriftzug des Künstlers und drei Wellenlinien in Unterglasurbl...[more] 551 Männlicher Halbakt / LampeFriedrich Goldscheider, Wien, um 1903 Auf rundem, profiliertem Felssockel stehender, mit einem Lendentuch bekleideter männlicher Halbakt, auf den Schultern eine mattierte Milchglaskugel als Beleuchtungskörper. Terrakotta. Auf dem Sockel bez.: Reliefmarke `Sculpture', REPROD...[more] 552 BodenlampeWallendorf, 30er Jahre Schlanker, zum Stand ausgestellter Korpus. Porzellan. Unterglasurstaffage in Blau, Gelb und Grün, partiell mit Gold überdekoriert. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Glasschirm. Metallmontierung. Elektrifizierung nicht geprüft. H. 75,5 cm 553 Bildplatte mit ArchitekturlandschaftItalien, Castelli, um 1750 In polychromen Farben dargestellte Ideallandschaft mit schlossähnlicher Architektur in Waldlandschaft mit Figurenstaffage, im Hintergrund Bergkette und Vogelschwärme. Im unteren Bereich min. best. Profilierter Holzrahmen mit Aufhängevorr...[more] 554 Albarello mit SchäferszeneItalien, Castelli, 18. Jh. In polychromen Farben umlaufend bemalt mit Figurengruppe und Schafen in hügeliger Architekturlandschaft. Unterhalb des Lippenrandes min. besch. H. 23 cm 555 Seltene Ofenkachel mit Jona und dem WalSchweiz, Winterthur, 18. Jh. In vertieftem Mittelfeld in Gelb, Blau, Grün und Mangan dargestellte Szene mit Jona aus dem Maul des Wals steigend, im Hintergrund Szene mit Jona, der aus dem Segelschiff ins Meer geworfen und von dem Wal verschlungen wird. In den o...[more] 556 Paar FächerplattenItalien, 19. Jh. Weiß glasiert und polychrom bemalt: Amorette mit verbundenen Augen bzw. Amorette mit Schild, umgeben von einer floralen Bordüre. Ausführung im Stil des 17. Jahrhunderts, Spiegel nach oben gewölbt. Auf Unterseite Marke in BLau. Kratzspuren. D. 30,5 cm 557 Paar TellerItalien, Mailand, 18. Jh. Sorgfältig ausgeführte, polychrome Bemalung: Im Spiegel Floraldekor nach asiatischen Vorbildern, des Weiteren Bordüre mit Netzmuster und floralen Ornamenten, auf Fahne florale Arrangements. Am Rand min. Glasurabplatzungen. D. 23 cm 558 SpruchtellerAnsbach, um 1800 Im Spiegel von Palmwedeln in Grün gerahmte Inschrift in Mangan: "Es Lebe Die Schöne". Auf Fahne Linienbordüren in Blau und Gelb. D. 22,5 cm 559 SpruchtellerAnsbach, E. 18. Jh. Dekor in Blaumalerei: Auf Fahne Bordüre mit stilisiertem Floraldekor und Schuppenmuster. Im Spiegel von gekreuzten Palmwedeln gerahmter Spruch: "Lieben mit Lust Erquicket die brust." D. 21,5 cm 560 SpruchtellerCrailsheim, 18. Jh. Stilisierter, floraler Dekor in Ocker, Blau und Grün. Im Spiegel von Palmwedeln gerahmte Inschrift in Schwarz: "Schöne dich lieb ich von Herzen, laß mich nur ein wänig schärzen." Haarrisse. D. 22,3 cm 561 Birnkrug mit FuhrmannGmunden, bez. "G.M. 1833" Standring aus Zinn. Umlaufend in bunten Scharffeuerfarben gemalte Darstellung eines Fuhrmanns (Kaufmanns) mit einem von zwei Pferden gezogenem, beladenem Wagen, von einer Wirtin einen Bierkrug empfangend. Henkel mit eingerolltem Ende, zwischen den Ansät...[more] 562 Birnkrug mit dem Hl. NepomukNiederösterreich, 2. H. 18. Jh. Standring aus Zinn. In bunten Scharffeuerfarben gemalte Darstellung des Heiligen Nepomuk in stehender, segnender Haltung, umgeben von Blütenzweigen, Rocaillen und C-Schnörkeln. Henkel mit fallenden Knospen in Mangan dekoriert. Auf Unterseit...[more]

13 563 Vögeleskrug mit ZinndeckelAnsbach, A. 18. Jh. Standring aus Zinn. Kugelbauch schräg, Hals waagerecht gerippt. Auf hellblauem Fond in Blau gemalte Vögel, umgeben von stilisierten Blatt- und Blütenzweigen sowie Punktrosetten. Zopfhenkel mit Fischgrätmuster. Gestufter Zinndeckel mit kugeligem Drücker....[more] 564 Pfeiferaucher auf SesselEngland, um 1800 Vollplastisch und hohl geformt, naturalistisch bemalt, die Pfeife teils aus Draht, auf gestuften, gesprenkelten Sockel montiert und als Spardose gearbeitet (Nackenschlitz). H. 17 cm 565 KindergruppeDeutschland oder Frankreich, Mitte 19. Jh. Steingut glasiert und polychrom bemalt: An einem Baumstumpf sitzender Knabe einem Mädchen eine Blume überreichend. Auf Unterseite Marke wie die der Manufaktur Damm in Schwarz: "D" mit Speichenrad. H. 13 cm 566 FigurenkrugDeutschland, E. 19. Jh. Mit Reliefdekor, teils in Mangan und Dunkelblau bemalt, der Deckel zinnmontiert. Frontal Inschrift "Mann ärgere deine Frau nicht". Daumen der rechten Hand rest. H. 25 cm 567 HenkelkorbItalien, Fa. Cantagalli (zugeschr.), E. 19. Jh. Im Querschnitt oval, der Henkel als gewundene Schlangen, an den Ansätzen Fabelwesen. Polychrome Bemalung in der Art der Majoliken aus dem 17. Jahrhundert. Runder Stand min. best., auf Unterseite Marke in Schwarz. H. 19,5 cm 568 SchauplattePortugal, in der Art von Bernard Palissy ( ), 19. Jh. Aus Keramik naturalistisch geformte Krabbe umgeben von Muscheln, Algen und Seetang auf Sandfond. D. 33 cm 569 Schreibzeug und zwei DeckelkännchenStraßburg, mit Marken der Familie Hannong, wohl E. 18. Jh. In leuchtenden, bunten Muffelfarben teils auf senkrecht geripptem, weißem Fond verziert: Blumensträuße, fallende Knospen, Streublümchen und Rokoko- Ornamenten. Schreibzeug im Querschnitt quadratisch, auf vie...[more] 570 Walzenkrug mit ZinndeckelSüddeutschland, 19. Jh. Standring aus Zinn. Polychromer Floraldekor, Henkel strichverziert. Auf Unterseite "M." in Schwarz. Zinndeckel mit mittiger Reliefplakette, Christi Himmelfahrt darstellend. Kugeliger Drücker. H. 26 cm 571 Walzenkrug mit ZinnmontierungBayreuth, 18. Jh. Frontal in bunten Scharffeuerfarben gemaltes, springendes Pferd. Stand und Lippenrand zinnmontiert. Über den Henkel führender Zinnsteg. Deckel mit kugeligem Drücker. H. 29 cm 572 Steingutplatte mit mythologischer SzeneFrankreich, sign. "GL", E. 18./19. Jh. Steingut, Auf der passig-ovalen Fahne florale Girlande in polychromer Malerei. Im Spiegel in Blautönen gemalte, teils radierte, figürliche Szene an einem Weiher, im Hintergrund Kuhherde an Waldesrand. Sign. "GL". L. 39 cm 573 Seltene BreitrandplatteK.k. Österreich, wohl Mähren, um 1700 Schauseitig weiß engobiert, in blauer Malhorntechnik mit Tulpenstrauß und stilisierten Blattmotiven verziert, bleiglasiert. D. 28 cm 574 Seltene BreitrandplatteMähren, um 1700 Sog. "Habaner Keramik". Schauseitig weiß engobiert und kobaltblau glasiert. In Ritztechnik mit Blütenzweigen und geometrischen Ornamenten verziert. D. 30 cm Lit.: Manfred Brauneck, Volkstümliche Hafnerkeramik, Abb Seltene BreitrandplatteMähren, um 1700 Sog. "Habaner Keramik". Schauseitig weiß engobiert und kobaltblau glasiert. In Ritztechnik mit stilisierten Blatt- und Blütenornamenten verziert. D. 28,5 cm Lit.: Manfred Brauneck, Volkstümliche Hafnerkeramik, Abb Birnkrug mit ZinndeckelMuskau, 2. H. 18. Jh. Steinzeug mit brauner Salzglasur und schwarz gefärbten, floralen und geometrischen Reliefauflagen, partiell mit Quarzsteinen und mit geritzten Ornamenten verziert, der Ablauf senkrecht gekerbt. Gestufter Zinndeckel. H. 18 cm 577 Walzenkrug mit ZinnmontierungSachsen, 18. Jh. Rotbrauner Scherben mit brauner Bleiglasur. Standring, Montierung an Lippenrand und Deckel aus Zinn. H. 24,5 cm

14 578 Waldenburger Kugelbauchkrug mit ZinndeckelWaldenburg, Deckeldatierung "1682" Graues Steinzeug mit dunkelbrauner Salzglasur und spiralförmigem Schnurdekor. Zylindrischer Hals mit Gurtfurchen und einem Zinngurt. Standring und Deckel mit kleinem, kugeligem Drücker aus Zinn, auf Deckeloberseite graviert...[more] 579 Seltener Birnkrug mit ZinnmontierungSachsen, Ockerbrauner Scherben mit sehr fein in Mangan gesprenkeltem Dekor (sog. Hasenfelldekor) und Bleiglasur. Hochgezogener Standring, Steg über Henkel, Montierung am Lippenrand und Deckel mit Reliefbordüren aus Zinn, auf Deckelunterseite Marke eines...[more] 580 Kugelbauchkrug mit ZinnmontierungBunzlau, Deckeldatierung "1750" Grauer Steinzeug mit brauner Lehmglasur und breiter, schräg gerippter Bordüre. Standring, Montierung an Lippenrand und Deckel mit kugeligem Drücker aus Zinn, unterhalb des Lippenrandes Zinngurt. Auf Deckelunterseite verschlagene Zinngi...[more] 581 Walzenkrug mit ZinndeckelWesterwald, 2. H. 18. Jh. Grauer Steinzeug mit Salzglasur und blau bemaltem Ritzdekor: Ornamentale Kartusche mit stilisierten Nelkenblüten umgeben von Knospen und eingerolltem Rankenwerk. Auf gestuftem Deckel Monogramm mit Jahreszahl "AHL 1823". H. 23 cm 582 Walzenkrug mit ReliefdekorWesterwald, 2. H. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit floralen Ornamenten in Ritztechnik vor blauem Fond, partiell umgeben von Reliefauflagen mit eingerollten Blüten, Ranken und Trauben. Gestufter Zinndeckel später. H. 21,5 cm 583 Vierkantflasche mit SchraubverschlussWesterwald, 19. Jh. Graues, teils kobaltblau bemaltes Steinzeug mit Salzglasur und geritzten, floralen Ornamenten. Kanten und Ausguss min. best. Schraubdeckel mit floralen Reliefornamenten aus Zinn. H. 22,5 cm 584 Walzenkrug mit SchwanWesterwald, um 1800 Graues Steinzeug mit Salzglasur und kobaltblau bemaltem Ritzdekor: Schwan umgeben von stilisierten Blütenzweigen. Zinndeckel mit urnenförmigem Drücker und Monogrammgravierung. H. 22 cm 585 Walzenkrug mit BlütenzweigHessen, wohl Wetterau, E. 18. Jh./A. 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit kobaltblauer Bemalung: stilisierter Blütenzweig. Auf Zinndeckel mit kugeligem später graviertes Monogramm mit Jahreszahl "H.D. 1845". H. 26 cm 586 Walzenkrug mit HirschenWesterwald, 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug. Frontal symmetrisch geritzter und gestempelter Dekor auf kobaltblauem Fond: Springende Hirsche, Blütenzweige, Rosette und Gehänge, seitlich Dekor mit Kreisen. Zinndeckel mit kugeligem Drücker und Nürnberger Zinngießermarke....[more] 587 Großer Birnkrug mit reichem RitzdekorWesterwald oder Wetterau, um 1800 Graues Steinzeug mit Salzglasur und geritztem, teils kobaltblau bemaltem Dekor. Oberhalb des Standes und unterhalb des Lippenrandes stilisierte, florale Girlande, dazwischen drei runde Kartuschen mit Kniebis-Rahmung, einen Vogel...[more] 588 FischschüsselDeutschland oder Österreich, 18. Jh. Breitrandschüssel bemalt in Braun und Grün mit drei Fischen im Wechsel mit floralen Ornamenten auf gelbem Fond. Im Spiegel Napf mit steiler Wandung. Aufhängevorrichtung aus Metall. D. 31 cm Vergleichbare Schüsseln sind an Fastentagen und in der Passi...[more] 589 Abundantia-Krug mit ZinndeckelIn der Art von Creussen, 19. Jh. Auf der kugeligen, braunen Wandung mit Salzglasur polychrom bemalte Reliefauflagen in dreifachem Rapport: Darstellung der Abundantia mit reich gefülltem Füllhorn nach mythologischem Vorbild, dazwischen Stabornamente mit je einem Cherub u...[more] 590 Paar Altarleuchter aus ZinnSchlesien, Sagan, Meister Hans Lehmann, wird 1628 erwähnt Im Querschnitt dreieckiger Sockel mit applizierten Cherubinen in Halbrelief, auf Füßen in Form von Drachenköpfen ruhend. Gegliederter, profilierter Schaft mit Balustern, Kugel- und Scheibennoden, darauf Inschrift un...[more] 591 Zinnkrug mit FloraldekorSchlesien, datiert "1719" Auf der birnförmigen Wandung geflechelter Dekor: Tulpenstrauß und barocke Blütenzweige. Auf ausgestelltem Stand und auf gestuftem Deckel ornamentale Bordüren, auf Deckel zusätzlich graviertes Monogramm und Datierung "CR 1719" zwischen gekreuzten Palm...[more]

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Art & Antiques Started 29 Nov 2014 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Tasse und Untertasse mit Kauffahrteiszene Meissen, um 1740 Gebauchter

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 1662-1722 Französische Ormoulu-Montierung des 18. Jhs. Porzellan, weißgrauer Scherben, polychrom bemalt in den Farben Mangan-Violett, Hellgelb, Grün mit Blüten dekoriert.

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 114 Tasse mit Untertasse, Meissen um 1735 Unter der Glasur mit Vogel-Felsmalerei in Unterglasurblau bemalt, Fahne der UT mit breiter goldener Bordüre. Tasse innen und außen mit goldener Übermalung aus

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm VOGT FAYENCE UND STEINZEUG AUS VIER JAHRHUNDERTEN 2016 1. Ansbacher Augsburger Fayenceflasche Vögeleskrug um 1753, 1730, mit die der mit Manufakturmarke blauen Scharffeuerfarben JH unter bemalt Stern,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Emmy Niecol. Rosenthal Kunst- und Zierporzellan Band 5

Emmy Niecol. Rosenthal Kunst- und Zierporzellan Band 5 Emmy Niecol Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897-1945 Band 5 5 Inhaltsverzeichnis, um 1923 1945 Künstler/Entwerfer Ob-Zü... 7 Unbekannt... 57 Zierporzellan... 70, Abteilung Keramik, Werk Neustadt bei

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten 212 213 315 315 Platte Frankenthal 1780 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend mit gewelltem, wulstigem und gold gehöhtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl 1965 3 Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 4 Frau auf Sessel Aquarell 1952 5 Portrait Frau Öl

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650 PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel,

Mehr

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin.

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. Bildteil Tafel 1 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. 4 Freundschaftsdarstellung und Monogramm und holländischer Inschrift auf dem Becher

Mehr

4.000, 2.500, 2.500,

4.000, 2.500, 2.500, 308 309 438 439 438 Zuckerdose Meissen 1725 In oktogonaler, gedrückter und gebauchter Form. Überstehender, gestufter Deckel, sich nach oben verjüngend, mit eingeschnürtem Knauf. Schauseiten bunt bemalt

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Private Collection Started 08 Nov 2014 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Seltenes Passglas Deutschland, 17. Jh. Auf der schlanken Wandung

Mehr

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um 137 Deckelterrine, Ludwigsburg 1758-1793 Polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf vier Rocaillenfüßchen ovaler gebauchter Korpus, seitlich C-förmige Griffe. Gewölbter Deckel mit vollplastischem Apfel

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen 120 29-teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen 1824-1850 Polychrom mit gestreuten Blümchen und reichen goldenen Konturierungen bemalt. Bestehend aus 12 Tassen mit UT, Spülkumme, Zuckerdose, Sahnekanne, Kaffee-

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Auktionshaus City Nord Art & Antiques Auktionshaus City Nord Art & Antiques Started 20 Mar 2015 12:00 CET Überseering 19 Hamburg 22297 Germany Lot Description 1 Gr. Cabaret-Schale Porzellan, Meissen, Mitte 19.Jh. 3-fach unterteilter Muschel-Schalenkorpus

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

Tapisserien, Sammlerteppiche, Teppiche

Tapisserien, Sammlerteppiche, Teppiche 1221 Tapisserie. Frankreich, 18. Jh. Galante Szene mit Schäferinnen vor einem Baum, auf dem ein Gärtner Kirschen pflückt, gerahmt von Blätterbogen mit Blumenvasen und Blütenfestons. Rest. 228 x 200 cm.

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst NEUMEISTER Auktion 382 Alte Kunst 5.12.2018 Auktion 382 5. Dezember 2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

Kastern Hannover 03/2019

Kastern Hannover 03/2019 312 1013 Teller aus dem Schwanenservice für Graf Heinrich von Brühl Meissen, 1736-1739., weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Standring mit Drehermarke

Mehr

Metz. - gegründet

Metz. - gegründet Metz - gegründet 1967 - Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 28. Mai 2016, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 23., bis Freitag, 27. Mai 2016, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 135. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 12 Sep 2014 9 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekernstück, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Reiche indische

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um 1730 Entw. Von J.J. Kaendler. Ovale gebauchte Form reliefiert mit Ozier-Relief-Zierrat. Bemalt mit Holzschnittblumen, seitliche Griff mit Frauenmaskarons, Deckel mit

Mehr

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90 313 Chinesisches Siegel, 18. Jahrhundert Chinesisches Siegel mit Gelehrtem auf einem Felsen, Speckstein mit gelb-grün-grauer Marmorierung, geschnitzt, ohne Siegelgravur, auf Sockel aus braunem Speckstein,

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400 PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei Meissen 1750-1755. Porzellan polychrom bemalt, Bronzemontierung. Kugeliger Korpus, tiefangesetzter Ausguss mit Blütenranken reliefi ert. Wandung beidseitig mit

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH 51st Sale - Art & Antiques Friedrich-Ebert-Straße 11 + 12 Düsseldorf 40210 Germany Started 19 Sep 2014 9 BST Lot Description 100 ÉMILE GALLÉ 1846 Nancy - 1904

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert NEUMEISTER Sammlung Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr