Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen. Stand: März 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen. Stand: März 2018"

Transkript

1 Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen Stand: März 2018 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen und Nonprofit-Organisationen zusammenfassen lässt. Wir unterscheiden die vier Felder Organisation, Personalmanagement, Strategisches Management und Marktorientierte Führung in Public und Nonprofit-Organisationen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge zu machen, die zu diesem Lehrstuhlprofil passen. Folgende Tabelle gibt Beispiele für mögliche Themenbereiche in den einzelnen Feldern: Forschungsfeld Organisation Personalmanagement Strategisches Management Marktorientierte Führung Mögliche Themenbereiche Vernetzung, Kooperation Volunteering, Boards, Personalentwicklung/ Weiterbildung Strategische Positionierung, Accountability, Erfolgsfaktorenforschung, Insolvenz Brand Management, Fundraising, Verhaltens-/ Einstellungsbeeinflussung, Social Marketing, Patients Perception of Control Die aktuellen Themenvorschläge von Seiten des Lehrstuhls finden Sie auf den folgenden Seiten.

2 Organisation Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Herausforderungen von Corporate Governance in Unternehmensstiftungen Zur Rechtsform von Sozialunternehmen Institutionelle Logiken in öffentlichen Verwaltungen Mit welchen Herausforderungen sind Unternehmensstiftungen bezüglich ihrer Kontroll- und Steuerungsstruktur konfrontiert? Welche Corporate Governance-Strukturen implementieren Unternehmensstiftungen, um diesen Herausforderungen adäquat zu begegnen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wahl der Rechtsform von Sozialunternehmen werden in der Literatur diskutiert? Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Rechtsform von Sozialunternehmen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Wahl der Rechtsform von Sozialunternehmen? Welche institutionellen Logiken prägen das Handeln öffentlicher Verwaltungen? Welche Management-Maßnahmen werden genutzt, um die verschiedenen institutionellen Logiken zu managen? Führer, I., & Sassen, R. (2014). Reformvorschläge zur Verbesserung der externen Corporate Governance von Stiftungen und Vereinen. Zeitschrift für öffentlich und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 37(1-2), Rey-Garcia, M., Martin-Cavanna, J., & Alvarenz- Gonzalez, L. I. (2012). Assessing and advancing foundation transparency: corporate foundations as a case study. The Foundation Review, 4(3), Child, C., Witesman, E. M., & Braudt, D. B. (2015). Sector choice: how fair trade entrepreneurs choose between nonprofit and for-profit firms, Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 44(4), Ebrahim, A., Battilana, J., & Mair, J. (2014). The governance of social enterprises: Mission drift and accountability challenges in hybrid organizations. Research in Organizational Behavior, 34, Meyer, R. E., & Hammerschmid, G. (2006). Changing institutional logics and executive identities. A managerial challenge to public administration in Austria. American Behavioral Scientist, 49(7), Saz-Carranza, A., & Longo, F. (2012). Managing competing institutional logics in public-private joint ventures. Public Management Review, 14(3),

3 Personalmanagement Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Selbstbild von Nonprofit- Führungskräften Lohnakzeptanz von Mitarbeitern in Nonprofit-Organisationen Die Rolle von Wertekongruenz bei der Arbeitgeberwahl Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zum Selbstbild von haupt- und/oder ehrenamtlichen Führungskräften in deutschen Nonprofit-Organisationen? Welches Selbstbild pflegen haupt- und/oder ehrenamtliche Führungskräfte von deutschen Nonprofit- Organisationen? Methodik: quantitativ Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur Lohnakzeptanz von hauptamtlichen Mitarbeitern in Nonprofit-Organisationen im Vergleich zu privaterwerbswirtschaftlichen Unternehmen? Welche Faktoren beeinflussen die Lohnakzeptanz? Welche Beziehung besteht zwischen den Akzeptanzniveaus und der Leistung der Mitarbeiter? und/oder quantitativ Welchen Einfluss hat die Wertekongruenz bei der Wahl eines Arbeitgebers? Gibt es diesbezügliche Unterschiede mit Blick auf die Sektoren Markt, Staat und Zivilgesellschaft? Methodik: quantitativ Martin, B. & Wajcman, J. (2004). Markets, contingency, and preferences: contemporary managers narrative identities, The Sociological Review, 52(2), Voyer, B. G. & McIntosh, B: (2013). The psychological consequences of power on self-perception: implications for leadership, Leadership & Organization Development Journal, 34(7), Leete, L. (2006). Work in the Nonprofit Sector. In R. Steinberg & W. W. Powell (Eds.), The nonprofit sector. A research handbook: (2nd ed.). New Haven: Yale University Press. Hamann, D. J., & Ren, T. (2013). Wage Inequality and Performance in Nonprofit and For-Profit Organizations. Nonprofit Management and Leadership, 24(2): Winter, V., & Thaler, J. (2016). Does motivation matter for employer choices? A discrete-choice analysis of medical students' decisions among public, nonprofit and for-profit hospitals, Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 45(4), Hoffman, B. J., Bynum, B. H., Piccolo, R. F. & Sutton, A. W. (2011). Person-organization value congruence: how transformational leaders influence work group effectiveness. Academy of Management Journal 54(4),

4 Mentoring Partnerschaften in Alumni-Vereinen (in Kooperation mit ABSOLVENTUM Mannheim) Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zum Erfolg formaler Mentoring-Partnerschaften, insbesondere bei Alumni-Vereinen im Bildungssektor, in der Literatur diskutiert? Welche Faktoren beeinflussen eine den Erfolg einer formalen Mentoring-Partnerschaft? Welche Implikationen ergeben sich daraus für das Management von formalen Mentoring- Partnerschaften? und/oder quantitativ Menges, C. (2016). Toward Improving the Effectiveness of Formal Mentoring Programs: Matching by Personality Matters. Group & Organization Management, 41(1), Weinberg, F. & Lankau, M. (2011). Formal Mentoring Programs: A Mentor-Centric and Longitudinal Analysis. Journal of Management, 37(6),

5 Strategisches Management Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Performance Management in Unternehmensstiftungen Erfolgsmessung in gemeinnützigen Kulturbetrieben Zur Rolle von Social Accounting in Nonprofit-Organisationen Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu Performance Management in Unternehmensstiftungen? Auf welche Art und Weise wird Performance Management in Unternehmensstiftungen angewendet/betrieben/umgesetzt? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur Erfolgsmessung in gemeinnützigen Kultureinrichtungen? Welche Zieldimensionen liegen der Erfolgsmessung in gemeinnützigen Kultur-Organisationen zugrunde? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu Social Accounting in Nonprofit-Organisationen? Wie ist Social Accounting in Nonprofit-Organisationen aufgebaut? Welche Herausforderungen und Potentiale birgt Social Accounting für Nonprofit-Organisationen? Methodik: quantitativ oder qualitativ Helmig, B., Ingerfurth, S., & Pinz, A. (2014). Success and failure of nonprofit organizations: Theoretical foundations, empirical evidence, and future research. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 25(6), von Schnurbein, G. (2014). Same same but different: Managerial influences on organisational performance in foundations and associations. Journal of Business Economics, 84(2), Helmig, B., Ingerfurth, S., & Pinz, A. (2014). Success and failure of nonprofit organizations: Theoretical foundations, empirical evidence, and future research. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 25(6), Liket, K. C., & Maas, K. (2015). Nonprofit organizational effectiveness: Analysis of best practices. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 44(2), Mook, L., Richmond, B. J., & Quarter, J. (2003). Integrated social accounting for nonprofits: a case from Canada. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 14(3), Sinclair, R., & Bolt, R. (2013). Third sector accounting standard setting: do third sector stakeholders have voice? Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 24,

6 Partnerschaften und nachhaltige Entwicklung Innovationsprozesse in Nonprofit-Organisationen Welche Rolle spielen Partnerschaften bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen seitens der öffentlichen Hand? Welche Management-Herausforderungen ergeben sich bei der Implementierung dieser Organisationsform für die öffentliche Hand? Welche Erkenntnisse zu Innovationsprozessen in Nonprofit-Organisationen werden in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert? Wie managen Nonprofit-Organisationen Innovationsprozesse? Welche Implikationen ergeben sich daraus für das Management von Nonprofit-Organisationen? Methodik: qualtitativ Leuenberger, D. (2006). Sustainable development in public administration: a match with practice? Public Works Management & Policy, 10(3), Bryson, J. M., Crosby, B. C., & Stone, M. M. (2015). Designing and implementing cross-sector collaborations: needed and challenging. Public Administration Review, 75(5), Wemmer, F., & Doenigstorfer, J. (2016). Open Innovation in Nonprofit Sports Clubs. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27(4), Dover, G., & Lawrence, T. (2011). The Role of Power in Nonprofit Innovation. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 41(6),

7 Marktorientierte Führung Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Kommerzialisierung und Reputation von Sozialunternehmen und/oder Nonprofit-Organisationen Innovation und Partnerschaften von Nonprofit-Organisationen Effizienz von Mikrofinanzorganisationen Welche Auswirkungen hat die Kommerzialisierung von Sozialunternehmen / Nonprofit-Organisationen auf deren Reputation? Welche Management-Herausforderungen ergeben sich dadurch? Methodik: quantitativ Welche Erkenntnisse zu den Zusammenhängen von Innovation und Partnerschaften werden in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert? Welche Rolle spielen Partnerschaften bei Innovationsprozessen in Nonprofit-Organisationen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für das Management von Nonprofit-Organisationen? Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Effizienz von Nonprofit- und For-Profit-Mikrofinanzorganisationen? Welche Determinanten der Effizienz gibt es? Wie hat sich die Effizienz von Nonprofit- Mikrofinanzorganisationen über die Zeit entwickelt? Methodik: quantitativ Willems, J., Jegers, M. & Faulk, L. (2016). Organizational effectiveness reputation in the nonprofit sector. Public Performance and Management Review, 39(2), Maier, F., Meyer, M., & Steinbereithner, M. (2014). Nonprofit organizations becoming business-like: a systematic review. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 45(1), Ryan, A. & O Malley, L. (2016). The role of the boundary spanner in bringing about innovation in cross-sector partnerships. Scandinavian Journal of Management, 32(1), 1-9. Sanzo, M. J., Álvarez, L.I., Rey, M. & García, N. (2015). Business Nonprofit Partnerships: Do Their Effects Extend Beyond the Charitable Donor-Recipient Model?. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 44(2), Maier, F., Meyer, M., & Steinbereithner, M. (2014). Nonprofit organizations becoming business-like: a systematic review. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 45(1), Servin, R., Lensink, R., & van den Berg, M. (2012). Ownership and technical efficiency of microfinance institutions: empirical evidence from Latin America. Journal of Banking & Finance, 36(7),

8 Open Innovation in Nonprofit- Organisationen Welche Erkenntnisse zu Open Innovation in Nonprofit Organisationen werden in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert? Wie wird Open Innovation in Nonprofit- Organisationen organisiert? Welche Implikationen ergeben sich daraus für das Management von Nonprofit-Organisationen? Wemmer, F. & Koenigstorfer, J. (2016). Open Innovation in Nonprofit Sports Clubs. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27(4), Holmes, S. & Smart, P. (2009). Exploring open innovation practice in firm-nonprofit engagements: A corporate social responsibility perspective. R&D Management, 39(4),

Masterarbeitsthemen Stand: März 2017

Masterarbeitsthemen Stand: März 2017 Masterarbeitsthemen Stand: März 2017 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen und

Mehr

Masterarbeitsthemen Stand: Juni 2016

Masterarbeitsthemen Stand: Juni 2016 Masterarbeitsthemen Stand: Juni 2016 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen und

Mehr

Masterarbeitsthemen Stand: April 2016

Masterarbeitsthemen Stand: April 2016 Masterarbeitsthemen Stand: April 2016 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen

Mehr

Stand: November 2018

Stand: November 2018 Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen Stand: November 2018 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes

Mehr

Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen. Stand: Februar 2019

Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen. Stand: Februar 2019 Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen Stand: Februar 2019 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes

Mehr

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: April 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: April 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: April 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Februar 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Februar 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Februar 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

Seminar Management und Controlling

Seminar Management und Controlling Seminar Management und Controlling Bachelor-Studiengänge Sommersemester 2018 Dr. Rouven Trapp Institut für Controlling rouven.trapp@uni-ulm.de Veranstaltungstitel 1 Organisatorisches Anmeldung und Themenvergabe

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Unternehmensqualität wirkt

Unternehmensqualität wirkt Unternehmensqualität wirkt Eine wissenschaftliche Untersuchung zum Nutzen von Unternehmensqualität Dipl.Ing. Dr. Armin Wiedenegger, Quality Austria Armin Wiedenegger -1- Überblick Klärungen Ist das EFQM

Mehr

Systeme der Unternehmenssteuerung

Systeme der Unternehmenssteuerung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Seminar in Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Systeme der Unternehmenssteuerung Organisatorisches und Themenübersicht Prof. Dr. Robert Gillenkirch Heinrich W. Risken

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling 21.06.2018 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze werden über die

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Kontrollmechanismen für Führungskräfte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb

Kontrollmechanismen für Führungskräfte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 045 Kontrollmechanismen für Führungskräfte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb Prof.

Mehr

PUBLICATIONS IN PEER-REVIEWED ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN PEER-REVIEWED ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Associate Professor Department of Accounting Stockholm School of Economics Sveavägen 65 113 83 Stockholm, Sweden Tel.: +46 (0) 8-736 9313 Lukas.Goretzki@hhs.se ACADEMIC EXPERIENCE Associate

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Franchising als Möglichkeit der Unternehmensform in der Verfasst von: Isabell Bickel Betreut von: Mag. Klaus Welser Einreichdatum: 23. Juni 2010 Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Less is more? Checks and balances in sport organisations Less is more? Checks and balances in sport organisations Dr. Michael Groll Play the Game Conference Aarhus, October 29th 2013 Checks and Balances in Sport Organisations Insufficient democratic participatio

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.06.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm

Mehr

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung Dr. Ute Woschnack, Dr. Claude Müller Werder Building Competence. Crossing Borders. Thesen Studiengangziele beschreiben die Kompetenzen, mit

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Hochschulabsolventen an der Schnittstelle zur Arbeitswelt der Zukunft: Proaktive Karrieregestaltung in Reaktion auf die digitale Transformation

Hochschulabsolventen an der Schnittstelle zur Arbeitswelt der Zukunft: Proaktive Karrieregestaltung in Reaktion auf die digitale Transformation Hochschulabsolventen an der Schnittstelle zur Arbeitswelt der Zukunft: Proaktive Karrieregestaltung in Reaktion auf die digitale Transformation Esther Ostmeier, Dr. Maria Strobel, Prof. Dr. Isabell M.

Mehr

The High Cost of Low Performance

The High Cost of Low Performance The High Cost of Low Performance PMI s 2016 Pulse of the Profession PMI s 8 th Global Project Management Survey Andrea Zweifel, PMP, Director at Large, PMI Southern Germany Chapter, Local Group Stuttgart

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Klausuren im WS 2017/2018

Klausuren im WS 2017/2018 Klausuren im WS 2017/2018 () M 1852 Dienstleistungsor. Geschäftssysteme letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () M 1842 Service Controlling letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () Social

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

BidBox Das Unternehmen

BidBox Das Unternehmen BidBox Das Unternehmen Mehr Aufträge durch professionelle Angebote BidBox GmbH Overview Mission Unternehmen Dienstleistungen & Produkte Partner & Referenzen Vision Unterstützung von Unternehmen im Rahmen

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Neo-Institutionalismus

Neo-Institutionalismus Neo-Institutionalismus November 2016 Simon Neumeyer Legitimierungszwänge für die multinationale Unternehmung und ihr Einfluss auf die Unternehmungsverantwortung 11/01/16 Seminar: Theorien der multinationalen

Mehr

Stand: ,13:56:13 Seite 1

Stand: ,13:56:13 Seite 1 Stand: 21.04.2016,13:56:13 Seite 1 689999 Masternote KO 680000 Modulgruppe A: Kernmodule MG 680100 Kultur- und Umweltgeographie PM 680101 V Kulturgeographie V 5,0 680102 V Umwelt-Geographie V 5,0 680103

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung

Mehr

Risk Governance Nailing Jelly to a Wall

Risk Governance Nailing Jelly to a Wall Risk Governance Nailing Jelly to a Wall Prof. Dr. Volker Stein/Prof. Dr. Arnd Wiedemann Universität Siegen 3. Jahrestagung Risk Governance 14.-15.10.2015, Siegen 1 Einführung Risikomanagement ist notwendig

Mehr

Emotional Intelligence The Business Case

Emotional Intelligence The Business Case Emotional Intelligence The Business Case October 2015 Kurzpräsentation www.integratedconsulting.at 1 Emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit mit seiner Persönlichkeit selbst und

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling 1 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling Grundsätzliches: Im Folgenden sehen Sie eine Liste möglicher Themen für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling.

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein Masterstudium BWL WS 2012/13 Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Blockveranstaltung; 2 SWS) Fit bezeichnet die Übereinstimmung, Kompatibilität

Mehr

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen Prof. Dr. Michael Lingenfelder Philipps-Universität Marburg 4. Fachtagung Psychiatrie: Personal Management Mitbestimmung Berlin, 23. Februar

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß den 24 Abs 5 und 6, 22 Abs 1 sowie

Mehr

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI CASI Public participation

Mehr

The macroeconomic effects of migration and remittances

The macroeconomic effects of migration and remittances The macroeconomic effects of migration and remittances Timo Baas and Silvia Maja Melzer Lauf 18.11.2008 1 Introduction Migration in Europe Diminishing travel costs Opening-up of labor markets Behavior

Mehr

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF

Mehr

Dr G Davis Children and Childhoods Conference University Campus Suffolk

Dr G Davis Children and Childhoods Conference University Campus Suffolk Dr G Davis Children and Childhoods Conference University Campus Suffolk 8.7.2013 Graduate leaders in Early Years settings are effective at implementing changes in practice. These changes have positive

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017 Program 5 th Annual Conference Risk Governance Roles and Actors in Risk Governance 5./6. October 2017 Supported by Media Partner: Program Thursday 5. October 2017 Conference Language: English 08:30 Registration/

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management

HR Strategy & Human Capital Management HR Strategy & Human Capital Management Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 2. Vorlesungstermin Semesterübersicht HR-Strategy & Human Capital Management 2 1. HR-Strategie Lernziele: Verstehen zentraler

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Effizienz und Effektivität an Europäischen Universitäten

Effizienz und Effektivität an Europäischen Universitäten an Europäischen Universitäten Thomas Estermann Director Governance, Finanzierung und Public Policy USTREAM National Policy Dialogue, Graz, 6 Juni 2018 Monday, June 4, 2018 EUA 2017 1 Focus 1. Kontext 2.

Mehr

Nonprof it Management

Nonprof it Management Nonprof it Management von Prof. Dr. Bernd Helmig und Prof. Dr. Silke Boenigk Verlag Franz Vahlen München Vorwort V Einführung in das Buch 1 Struktur und Inhalte 2 Ergänzendes elearning Angebot für Studierende

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr