Stand: November 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: November 2018"

Transkript

1 Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen Stand: November 2018 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen und zusammenfassen lässt. Wir unterscheiden die vier Felder Organisation, Personalmanagement, Strategisches Management und Marktorientierte Führung in Public und. Es besteht die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge zu machen, die zu diesem Lehrstuhlprofil passen. Folgende Tabelle gibt Beispiele für mögliche Themenbereiche in den einzelnen Feldern: Forschungsfeld Organisation Personalmanagement Strategisches Management Marktorientierte Führung Mögliche Themenbereiche Vernetzung, Kooperation Volunteering, Boards, Personalentwicklung/ Weiterbildung Strategische Positionierung, Accountability, Erfolgsfaktorenforschung, Insolvenz Brand Management, Fundraising, Verhaltens-/ Einstellungsbeeinflussung, Social Marketing, Patients Perception of Control Die aktuellen Themenvorschläge von Seiten des Lehrstuhls finden Sie auf den folgenden Seiten.

2 Organisation Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Verwaltungen internationaler (Regierungs-) Organisationen Organisationale Resilienz von Governance in Stiftungen (Praxispartner Stiftung Homöopathie Zertifikat ) Welche aus dem Bereich des Public Management stammenden Erkenntnisse lassen sich bei internationalen (Regierungs-) Organisationen wiederfinden? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zum Management internationaler (Regierungs-) Organisationen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zu organisationaler Resilienz in in der Literatur diskutiert? Welche Kapazitäten und Ressourcen beeinflussen die organisationale Resilienz von in Krisensituationen? Wie werden diese Kapazitäten und Ressourcen in Krisensituationen gemanagt? Welche Herausforderungen bzw. Konflikte entstehen durch eine mehrstufige Gover-nance-Struktur (in Stiftungen)? Welche Rechenschaftsmechanismen reduzieren Konflikte in einer mehrstufigen Governance-Struktur (in Stiftungen)? Koppell, J. G. S. (2008). Global governance organizations: legitimacy and authority in conflict, Journal of Public Administration Research and Theory, 18(2), Lynn, L. E. Jr. (2012). Public Management. In G. Peter, and J. Pierre (eds.), The Sage Handbook of Public Administration (17 31). London: Sage. Williams, T. A., Gruber, D. A., Sutcliffe, K. M., Shepherd, D. A., & Zhao, E. Y. (2017). Organizational response to adversity: Fusing crisis management and resilience research streams. Academy of Management Annals, 11(2), Mutongwizo, T. (2018). Comparing NGO Resilience and Structures of Opportunity in South Africa and Zimbabwe ( ). Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 29(2), Cornforth, C. (2012). Nonprofit Governance Research: Limitations of the Focus on Boards and Suggestions for New Directions. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 4(6), Führer, I. & Sassen, R. (2014). Reformvorschläge zur Verbesserung der externen Corporate Governance von Stiftungen und Vereinen. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 37(1-2)

3 Personalmanagement Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Selbstbild von Nonprofit- Führungskräften Entwicklung von psychologischem Kapital in Bruch des psychologischen Vertrags von Freiwilligen in Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zum Selbstbild von haupt- und/oder ehrenamtlichen Führungskräften in deutschen? Welches Selbstbild pflegen haupt- und/oder ehrenamtliche Führungskräfte von deutschen? Methodik: quantitativ Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zu psychologischem Kapital von Mitarbeitern in Nonprofit- Organisationen werden in der Literatur diskutiert? Wie wird psychologisches Kapital aufgebaut? Wie wirkt sich eine Veränderung des psychologischen Kapitals auf Mitarbeiterleistung aus? und/oder quantitativ Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Bruch des psychologischen Vertrags von Freiwilligen werden in der Literatur diskutiert? Wie wirkt sich der Bruch des psychologischen Vertrags auf die Leistung von Freiwilligen aus? Welche Veränderungsmechanismen lassen sich nach dem Bruch des psychologischen Vertrags bei Freiwilligen finden? und/oder quantitativ. Martin, B. & Wajcman, J. (2004). Markets, contingency, and preferences: contemporary managers narrative identities, The Sociological Review, 52(2), Voyer, B. G. & McIntosh, B: (2013). The psychological consequences of power on self-perception: implications for leadership, Leadership & Organization Development Journal, 34(7), Newman, A., Ucbasaran, D., Zhu, F. E. I., & Hirst, G. (2014). Psychological capital: A review and synthesis. Journal of Organizational Behavior, 35(1), Luthans, F., Avey, J. B., & Patera, J. L. (2008). Experimental analysis of a web-based training intervention to develop positive psychological capital. Academy of Management Learning & Education, 7(2), Tomprou, M., Rousseau, D. M., & Hansen, S. D. (2015). The psychological contracts of violation victims: A post violation model. Journal of Organizational Behavior, 36(4), Vantilborgh, T. (2015). Volunteers reactions to psychological contract fulfillment in terms of exit, voice, loyalty, and neglect behavior. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 26(2),

4 Onboarding -Prozesse von Freiwilligen in Nonprofit- Organisationen Zum Einfluss von Leistungsbeurteilung auf den psychologischen Vertrag von Freiwilligen Herausforderungen von Corporate-Volunteering- Partnerschaften und verbundene Bewältigungsmechanismen aus Nonprofit-Perspektive Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Onboarding- Prozessen werden in der Literatur diskutiert? Wie sollten Onboarding-Prozesse von Freiwilligen ausgestaltet sein? Welche Implikationen ergeben sich daraus für das Management von Freiwilligen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Leistungsbeurteilung von Freiwilligen werden in der Literatur diskutiert? Welche Bedingungen der Leistungsbeurteilung haben positive bzw. negative Folgen auf den psychologischen Vertrag bzw. die Arbeitseinstellung von Freiwilligen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für das Management von Freiwilligen? Methodik: quantitativ Welche wissenschaftlichen Erkentnisse zu Corporate- Volunteering-Partnerschaften aus Nonprofit-Perspektive werden in der Literatur diskutiert? Welche Herausforderungen von Corporate-Volunteering- Partnerschaften lassen sich aus Nonprofit-Perspektive identifizieren? Welche Mechanismen lassen sich aus Nonprofit- Perspektive implementieren, um den Herausforderungen zu begegnen? Meyer, A. M., & Bartels, L. K. (2017). The impact of onboarding levels on perceived utility, organizational commitment, organizational support, and job satisfaction. Journal of Organizational Psychology, 17(5), Cable, D. M., Gino, F., & Staats, B. R. (2013). Reinventing employee onboarding. MIT Sloan Management Review, 54(3), Tomprou, M., Rousseau, D. M., & Hansen, S. D. (2015). The psychological contracts of violation victims: A post violation model. Journal of Organizational Behavior, 36(4), Vantilborgh, T. (2015). Volunteers reactions to psychological contract fulfillment in terms of exit, voice, loyalty, and neglect behavior. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 26(2), Cook, J., & Burchell, J. (2018). Bridging the Gaps in Employee Volunteering: Why the Third Sector Doesn t Always Win. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 47(1), Samuel, O., Wolf, P., & Schilling, A. (2013). Corporate Volunteering: Benefits and Challenges for Nonprofits: Corporate Volunteering. Nonprofit Management and Leadership, 24(2),

5 Strategisches Management Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Erfolgsmessung in gemeinnützigen Kulturbetrieben Partnerschaften und nachhaltige Entwicklung Innovationsprozesse in Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur Erfolgsmessung in gemeinnützigen Kultureinrichtungen? Welche Zieldimensionen liegen der Erfolgsmessung in gemeinnützigen Kultur-Organisationen zugrunde? Welche Rolle spielen Partnerschaften bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen seitens der öffentlichen Hand? Welche Management-Herausforderungen ergeben sich bei der Implementierung dieser Organisationsform für die öffentliche Hand? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Innovationsprozessen in werden in der Literatur diskutiert? Wie managen Innovationsprozesse? Welche Implikationen ergeben sich daraus für das Management von? Methodik: qualtitativ Helmig, B., Ingerfurth, S., & Pinz, A. (2014). Success and failure of nonprofit organizations: Theoretical foundations, empirical evidence, and future research. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 25(6), Liket, K. C., & Maas, K. (2015). Nonprofit organizational effectiveness: Analysis of best practices. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 44(2), Leuenberger, D. (2006). Sustainable development in public administration: a match with practice? Public Works Management & Policy, 10(3), Bryson, J. M., Crosby, B. C., & Stone, M. M. (2015). Designing and implementing cross-sector collaborations: needed and challenging. Public Administration Review, 75(5), Wemmer, F., & Doenigstorfer, J. (2016). Open Innovation in Nonprofit Sports Clubs. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27(4), Dover, G., & Lawrence, T. (2011). The Role of Power in Nonprofit Innovation. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 41(6),

6 Zur Wirksamkeit von Crowdfunding Kampagnen Netzwerke in Crowdfunding Grenzen der sozialen Verantwortung Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Crowdfunding Kampagnen für Organisationen werden in der Literatur diskutiert? Was sind Chancen und Risiken von Crowdfunding Kampagnen für Organisationen bezogen auf deren Leistung / Erfolg? Welche Management-Implikationen ergeben sich hieraus für die Implementierung von Crowdfunding für Organisationen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über den Einfluss von verschiedenen sozialen Netzwerken auf Crowdfunding Kampagnen von Organisationen? Was sind Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken im Crowdfunding für Organisationen? Welche strategischen Management-Herausforderungen ergeben sich hieraus für Organisationen? und/oder quantitativ Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zu sozialer Verantwortung von Individuen werden in der Literatur diskutiert? Welche Faktoren ermöglichen bzw. verhindern die Umsetzung individueller sozialer Verantwortung? Welche Management-Herausforderungen ergeben sich hieraus für Organisationen? und/oder quanitativ Stanko, M. A., & Henard, D. H. (2017). Toward a better understanding of crowdfunding, openness and the consequences for innovation. Research Policy, 46(4), Helmig, B., Ingerfurth, S., & Pinz, A. (2014). Success and Failure of Nonprofit Organizations: Theoretical Foundations, Empirical Evidence, and Future Research. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 25(6), Dorobantu, S., Kaul, A., & Zelner, B. (2017). Nonmarket strategy research through the lens of new institutional economics: An integrative review and future directions. Strategic Management Journal, 38(1), Zheng, H., Li, D., Wu, J., & Xu, Y. (2014). The role of multidimensional social capital in crowdfunding: A comparative study in China and US. Information & Management, 51(4), Heikkurinen, P., & Mäkinen, J. (2018). Synthesising Corporate Responsibility on Organisational and Societal Levels of Analysis: An Integrative Perspective. Journal of Business Ethics, 149(3), Schlaile, M. P., Klein, K., & Böck, W. (2018). From Bounded Morality to Consumer Social Responsibility: A Transdisciplinary Approach to Socially Responsible Consumption and Its Obstacles. Journal of Business Ethics, 149(3),

7 Marktorientierte Führung Einstiegsfrage(n) Einstiegsliteratur Kommerzialisierung und Reputation von Sozialunternehmen und/oder Effizienz von Mikrofinanzorganisationen Open Innovation in Welche Auswirkungen hat die Kommerzialisierung von Sozialunternehmen / auf deren Reputation? Welche Management-Herausforderungen ergeben sich dadurch? Methodik: quantitativ Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Effizienz von Nonprofit- und For-Profit-Mikrofinanzorganisationen? Welche Determinanten der Effizienz gibt es? Wie hat sich die Effizienz von Nonprofit- Mikrofinanzorganisationen über die Zeit entwickelt? Methodik: quantitativ Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Open Innovation in Nonprofit Organisationen werden in der Literatur diskutiert? Wie wird Open Innovation in organisiert? Welche Implikationen ergeben sich daraus für das Management von? Willems, J., Jegers, M. & Faulk, L. (2016). Organizational effectiveness reputation in the nonprofit sector. Public Performance and Management Review, 39(2), Maier, F., Meyer, M., & Steinbereithner, M. (2014). Nonprofit organizations becoming business-like: a systematic review. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 45(1), Maier, F., Meyer, M., & Steinbereithner, M. (2014). Nonprofit organizations becoming business-like: a systematic review. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 45(1), Servin, R., Lensink, R., & van den Berg, M. (2012). Ownership and technical efficiency of microfinance institutions: empirical evidence from Latin America. Journal of Banking & Finance, 36(7), Wemmer, F. & Koenigstorfer, J. (2016). Open Innovation in Nonprofit Sports Clubs. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27(4), Holmes, S. & Smart, P. (2009). Exploring open innovation practice in firm-nonprofit engagements: A corporate social responsibility perspective. R&D Management, 39(4),

8 Die Rolle von Home Bias ( = Präferenz für Heimtamärkte) im Crowdfunding Welche theoretischen und empirischen Erkenntnisse gibt es zu Home Bias im Crowdfunding? Welche rationalen und emotionalen Faktoren erklären die individuelle Entscheidung für eine finanzielle Unterstützung lokaler Crowdfunding-Projekte? Methodik: quantitativ (Experiment) Lin, M., & Viswanathan, S. (2016). Home Bias in Online Investments: An Empirical Study of an Online Crowdfunding Market. Management Science, 62(5), Darley, W. K., Blankson, C., & Luethge, D. J. (2010). Toward an integrated framework for online consumer behavior and decision making process: A review. Psychology and Marketing, 27(2),

Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen. Stand: Februar 2019

Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen. Stand: Februar 2019 Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen Stand: Februar 2019 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes

Mehr

Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen. Stand: März 2018

Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen. Stand: März 2018 Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management: Masterarbeitsthemen Stand: März 2018 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes

Mehr

Masterarbeitsthemen Stand: März 2017

Masterarbeitsthemen Stand: März 2017 Masterarbeitsthemen Stand: März 2017 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen und

Mehr

Masterarbeitsthemen Stand: Juni 2016

Masterarbeitsthemen Stand: Juni 2016 Masterarbeitsthemen Stand: Juni 2016 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen und

Mehr

Masterarbeitsthemen Stand: April 2016

Masterarbeitsthemen Stand: April 2016 Masterarbeitsthemen Stand: April 2016 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen

Mehr

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: April 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: April 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: April 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Februar 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Februar 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Februar 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Praxis und Wissenschaft im HRM Beispiel

Praxis und Wissenschaft im HRM Beispiel Praxis und Wissenschaft im HRM Beispiel 1 Ausgangslage 11 Problemstellung im Unternehmen 12 Forschungsfragen 2 Vorgehen 21 Projektplan 22 Qualitative Studie 23 Quantitative Studie 24 Quasi-Experiment 3

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Seminar Management und Controlling

Seminar Management und Controlling Seminar Management und Controlling Bachelor-Studiengänge Sommersemester 2018 Dr. Rouven Trapp Institut für Controlling rouven.trapp@uni-ulm.de Veranstaltungstitel 1 Organisatorisches Anmeldung und Themenvergabe

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Stand: ,13:56:13 Seite 1

Stand: ,13:56:13 Seite 1 Stand: 21.04.2016,13:56:13 Seite 1 689999 Masternote KO 680000 Modulgruppe A: Kernmodule MG 680100 Kultur- und Umweltgeographie PM 680101 V Kulturgeographie V 5,0 680102 V Umwelt-Geographie V 5,0 680103

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling 21.06.2018 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze werden über die

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Stand: ,14:00:17 Seite 1

Stand: ,14:00:17 Seite 1 Stand: 21.04.2016,14:00:17 Seite 1 689999 Masternote KO 680000 Modulgruppe A: Kernmodule MG 680100 Kultur- und Umweltgeographie KO 680101 V Kulturgeographie PM 5,0 680102 V Umweltgeographie PM 5,0 680103

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Neo-Institutionalismus

Neo-Institutionalismus Neo-Institutionalismus November 2016 Simon Neumeyer Legitimierungszwänge für die multinationale Unternehmung und ihr Einfluss auf die Unternehmungsverantwortung 11/01/16 Seminar: Theorien der multinationalen

Mehr

OIKOCREDIT Not all that glitters is gold: Key success criteria for effective MFIs

OIKOCREDIT Not all that glitters is gold: Key success criteria for effective MFIs Pressezentrum Sperrfrist: Programmbereich: Veranstaltung: Referent/in: Ort: 27.05.2005; 15:00 Uhr Themenbereich 3: Wie sollen wir handeln? Themenhalle Globalisierung: Mikro-Kredite Jimenez, Guillermo Salcedo

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management

HR Strategy & Human Capital Management HR Strategy & Human Capital Management Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 2. Vorlesungstermin Semesterübersicht HR-Strategy & Human Capital Management 2 1. HR-Strategie Lernziele: Verstehen zentraler

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum 2009-2011

Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum 2009-2011 UHH Fachbereich BWL Schwerpunkt Unternehmensführung (Professorinnen Alewell, Berg, Boenigk, Frost, Sjurts) Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum 2009-2011 Afrika Cape Town University

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012 Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft Seminar Unternehmenskommunikation Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012 Einführung CSR Stakeholder-Theorie, Kommunikationsstrategien Legitimationsstrategien

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 Ziel Die Vorlesung beschäftigt sich mit strategischem Personalmanagement (shrm) und greift Themen auf, die

Mehr

Infoveranstaltung Abschlussarbeiten

Infoveranstaltung Abschlussarbeiten Infoveranstaltung Abschlussarbeiten 13.01.2016 Themenportfolio Internationalisierung Personal HRM & Knowledge Entrepreneurship & Innovation Strategie Gender & Diversity Corporate Social Responsibility

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling 1 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling Grundsätzliches: Im Folgenden sehen Sie eine Liste möglicher Themen für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling.

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

BidBox Das Unternehmen

BidBox Das Unternehmen BidBox Das Unternehmen Mehr Aufträge durch professionelle Angebote BidBox GmbH Overview Mission Unternehmen Dienstleistungen & Produkte Partner & Referenzen Vision Unterstützung von Unternehmen im Rahmen

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH?

ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH? ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH? Univ.-Prof. Dr. Elke Schüßler Institut für Organisation und Globale Managementstudien 30.1.2017 2 WARUM INTERESSIEREN WIR UNS FÜR KREATIVITÄT? Kreativität als

Mehr

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Less is more? Checks and balances in sport organisations Less is more? Checks and balances in sport organisations Dr. Michael Groll Play the Game Conference Aarhus, October 29th 2013 Checks and Balances in Sport Organisations Insufficient democratic participatio

Mehr

Themenbereiche für Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Personal und Arbeit. Unsere Themenvorschläge:

Themenbereiche für Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Personal und Arbeit. Unsere Themenvorschläge: Themenbereiche für Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Personal und Arbeit Die aufgeführten Themenbereiche vermitteln einen Überblick über Fachgebiete, in denen am Institut für Personal und Arbeit

Mehr

Kontrollmechanismen für Führungskräfte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb

Kontrollmechanismen für Führungskräfte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 045 Kontrollmechanismen für Führungskräfte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb Prof.

Mehr

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI CASI Public participation

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU New Trends in Business Management Theory Consequences for SME Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU Urs Fueglistaller Thilo Wiedmann (eds./hrsg.) Table of Content Table of Diagrams.10

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein Masterstudium BWL WS 2012/13 Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Blockveranstaltung; 2 SWS) Fit bezeichnet die Übereinstimmung, Kompatibilität

Mehr

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Eine experimentelle Untersuchung FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Überblick Theorie und Forschungsstand Methode Ergebnisse

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen AGENDA New Public Management als neues Steuerungsmodell Die Hochschulpolitische Wende Das Modell der anreizkompatiblen Mittelverteilung

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13 EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! SERVICE DESIGN DEFINITION Use Design Thinking and Design Methods for creating services that are USEFUL, USEABLE, DESIRABLE & VALUABLE AND DIFFERENT.

Mehr

Effizienz und Effektivität an Europäischen Universitäten

Effizienz und Effektivität an Europäischen Universitäten an Europäischen Universitäten Thomas Estermann Director Governance, Finanzierung und Public Policy USTREAM National Policy Dialogue, Graz, 6 Juni 2018 Monday, June 4, 2018 EUA 2017 1 Focus 1. Kontext 2.

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017 Program 5 th Annual Conference Risk Governance Roles and Actors in Risk Governance 5./6. October 2017 Supported by Media Partner: Program Thursday 5. October 2017 Conference Language: English 08:30 Registration/

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

Risk Governance Nailing Jelly to a Wall

Risk Governance Nailing Jelly to a Wall Risk Governance Nailing Jelly to a Wall Prof. Dr. Volker Stein/Prof. Dr. Arnd Wiedemann Universität Siegen 3. Jahrestagung Risk Governance 14.-15.10.2015, Siegen 1 Einführung Risikomanagement ist notwendig

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.06.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Industrie 4.0: Übersicht über organisatorische Paradigmenwechsel

Industrie 4.0: Übersicht über organisatorische Paradigmenwechsel Industrie 4.0: Übersicht über organisatorische Paradigmenwechsel Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Verpasste Chancen Schreibmaschine Telefon Kamera Seite 2 Plattenspieler Verpasste Chancen

Mehr