Versuch 1.3: Bilder durch ein Loch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 1.3: Bilder durch ein Loch"

Transkript

1 Versuch 1.3: Bilder durch ein Loch Bildunsstandards: F1; E5, E6; K4, K5 Kontextezu: Kamera; Aue Hinweis: Ihr enötit für diese Versuche einen verdunkelten Raum. Bittet f. euren Lehrer darum. Material: Anleitun: Verdunklunsmölichkeit; 1 optische Lampe mit L-Blende (oder Perl-L); 1 Lochlende mit veränderarer Lochröße; 1 Schirm; 1 Lineal; 1 Taschenrechner a) Beleuchtet mit der Lampe und der L-Blende die Lochlende. Skizziert den Versuchsaufau und eoachtet das Bild auf dem Schirm. Verändert dann die röße der Lochlende. Beschreit eure Beoachtunen, indem ihr den Lückentext eränzt. ) Versetzt nun die L-Blende, die Lochlende und den Schirm, sodass ihr fünf verschiedene Situationen erhaltet. Messt jeweils die folenden rößen und notiert die Werte in der Taelle. : eenstandsröße. Sie it an, wie roß (hoch) das L in der Blende ist. B: Bildröße. Sie it an, wie roß / hoch das L auf dem Schirm ist. : eenstandsweite. Sie it an, wie weit die L-Blende von der Lochlende entfernt ist. : Bildweite. Sie it an, wie weit der Schirm von der Lochlende entfernt ist. c) Berechnet nun für alle fünf Messunen die Zahlenverhältnisse B und. Interpretiert diese Werte. Beoachtun: Notiert eure Erenisse und Beoachtunen hier zw. in der Protokoll-Vorlae. a) Das Bild der L-Blende. Verkleinert man die Lochlende, wird das Bild lichtschwächer und schärfer. ) Nutzt diese Taelle für eure Messerenisse: B Messun 1 Messun 2 Messun 3 Messun 4 Messun 5 s. 1.3 a s. 1.3 B Information: Aildunsesetz Das Verhältnis von B ist so roß wie. B = eenstandsröße Bildröße = eenstandsweite Bildweite Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert ymnasium: Optik Auer Verla Lichtquellen und Sehen Aus dem Werk "Optik" Auer Verla

2 Versuch 1.4: Bau einer Lochkamera Bildunsstandards: F1, F3; E1, E8; K4, K5 Kontextezu: Fotoapparat; Aue Material: 1 Metalldose mit anehmarem Deckel (z. B. von Cappuccino-Pulver, ca. 12 cm); 4 Böen schwarzer Karton (Maße: cm; cm; cm; 3 20 cm); 1 Peramentpapier (Maße: cm); Kleeand; Klestoff; 1 Schere; 1 Lineal; 4 ummirine Anleitun 1: a) Wickelt den roßen Karton (25 40 cm) um die Dose und klet ihn zu einer Röhre zusammen. Let dann die vier ummirine als Astandshalter darum und wickelt den zweiten Boen (25 40 cm) darum und klet ihn eenfalls zu einer Röhre zusammen. Lasst die Büchse und die Pappröhren zur Formstailisierun noch ineinanderesteckt. ) Klet nun um die hintere Öffnun der inneren Röhre das Peramentpapier (20 20 cm). Schneidet es an der Seite ein, damit die Kante mölichst latt wird (= Schirm). c) Verschließt nun die äußere Pappröhre mit dem kleinen Boen (20 20 cm) (= Deckel). Macht ein ca. 2 cm roßes Loch in die Mitte dieses Deckels (= Lochlende). d) Aus dem schmalen Streifen stellt ihr einen Schieer mit verschieden roßen Lochlenden her, den ihr verschiear auf den Deckel üer dem Loch montiert. e) Nun hat ihr eine Lochkamera mit verschiearer Blende. Innere Röhre, hinterer Teil Fertie Lochkamera Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert ymnasium: Optik Auer Verla Achtun: Het die Lochkamera sorfälti auf. Sie wird später noch einmal enötit. Aufae 1: eht ins Freie und eoachtet eure Umeun durch die Lochkamera. Beschreit und zeichnet eure Beoachtunen hier (und in der Protokoll-Vorlae). 1. Lichtquellen und Sehen 11 Aus dem Werk "Optik" Auer Verla

3 Anleitun 2: Lochkamera mit Film a) Klopft den Blechoden dünner, indem ihr einen Metalleenstand in die Mitte der Büchse stellt und von der eenseite leicht drauf hämmert. ) Stecht nun mit einer feinen Nadel ein winzies Löchlein in den Metalloden und verschließt es mit dem dunklen Aufkleer. Kleidet anschließend den Innenraum mit schwarzem Papier aus. c) Klet nun in den Deckel eine Halterun aus schwarzer Pappe so ein, dass man ein Stück eines Neativfilmes (in der Dunkelkammer!) einleen kann. Lochlende und Filmhalterun Bestimmun der Lochröße d) Bestimmt den Durchmesser des Löchleins, indem ihr die Blechüchse auf einen Taeslichtprojektor let. Durch die Verrößerun kann man mithilfe des eodreiecks den Durchmesser des Loches estimmen. Im Bild oen erit sich ein Lochdurchmesser von 0,545 mm. e) Nun wird in der Dunkelkammer ein Stück Neativfilm einelet. (f. enötit ihr hier durch euren Lehrer.) f) Verschließt alles korrekt. Aufae 3: eht an einem (mölichst sonnien) Ta ins Freie und richtet eure Lochkamera auf ein nicht ewetes Ojekt in eurer Umeun aus. Je nach Empfindlichkeit des Films enötit ihr Belichtunszeiten von 20 is 30 Sekunden. Erstellt eine Serie mit unterschiedlichen Belichtunszeiten, um eine optimale Belichtun zu erzielen. Beim Entwickeln des Neativs kann euch euer Lehrer oder die Foto-A eurer Schule helfen. Ihr könnt es hier (oder in der Protokoll-Vorlae) einfüen. Rücklick: Beantworte die Fraen, die du zu Beinn der Einheit elesen hast. Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert ymnasium: Optik Auer Verla Lichtquellen und Sehen Aus dem Werk "Optik" Auer Verla

4 1.2 c Möliche Rechercheerenisse: Io hat den kleinsten Radius um den Jupiter sowie eine Umlaufzeit von 42 Stunden 27 Minuten und 22 Sekunden. Ole Rømer erstellte sich einen Zeitplan, wann der Mond Io immer wieder aus Jupiter Kallisto dem Schatten des Jupiters hervortreten sollte anymed und eoachtete dies üer viele Jahre. Er stellte fest, dass im Laufe eines Jahres das Wiedererscheinen des Io eenüer dem vorause- Io rechneten Zeitplan schwankte. Mal verspätete Europa sich der Mond, dafür war er ein hales Jahr später verfrüht zu sehen. Die Schwankunsdauer a er mit etwa 22 Minuten an und erklärte sie dadurch, dass das Licht von Io zu manchen Zeiten den Erdahndurchmesser von ca km mehr zurückleen musste. Die röße Lichteschwindikeit enannte er nicht. Zeichnet mithilfe dieser Informationen in dieses Bild die Erde ein. Jupiter mit Mond Io Sonne Zeichnet um die Sonnen einen rößeren Kreis (ca. 4 cm Radius) als Erdahn und trat dann die Erde ein, wenn sie sich anz nah am Jupiter und dann weit we vom Jupiter efindet. Christian Huyens ermittelte mithilfe der Üerleunen und Daten von Ole Rømer als Erster 1678 die Lichteschwindikeit. Berechnet sie mithilfe der Rechercheerenisse eenfalls und et an, welchen Wert er ermittelte. Die eschwindikeit erechnet ihr, indem ihr die Strecke durch die Zeit teilt. Dazu müsst ihr die Zeit in Sekunden umrechnen. 1.3 a Lampe mit L-Blende Skizze eschriften: Lochlende Schirm 1.3 stellun: Berechnet mit dem Taschenrechner jeweils die Zahlenverhältnisse B und und achtet darauf, dass ihr jeweils die leiche Maßeinheit verwendet. Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert ymnasium: Optik Auer Verla 1. Lichtquellen und Sehen n Aus dem Werk "Optik" Auer Verla

5 Aufae: Informationen: s. 1.2 c Skizze Rømer: Io Erde nah Sonne Erde fern Jupiterschatten Jupiter Erdahn Berechnun Lichteschwindikeit Rømer: km ,7 km km = = ,7 s s s km Die Lichteschwindikeit eträt ,7 s. Versuch 1.3 Beoachtun: S. 10 a) Korrekte Skizze: Lampe mit L-Blende Lochlende Schirm ) / c) Individuelle Erenisse Die Zahlenverhältnisse sind fast leich. Versuch 1.4 S. 11 / 12 Beoachtun 1: Individuelle Lösun; fertie Lochkamera: s. S. 11 Aufaen 1 / 2: Individuelle Lösunen; Aufnahmen durch die Lochkamera mit immer rößerem Loch: Die Bilder stehen auf dem Kopf und sind seitenverkehrt. Bei kleineren Blenden werden die Bilder schärfer, aer auch lichtschwächer. Beoachtun 2: Individuelle Lösunen 1. Lichtquellen und Sehen Lösunen Aus dem Werk "Optik" Auer Verla Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert ymnasium: Optik Auer Verla Das Bild der L-Blende erscheint auf dem Schirm kopfstehend und seitenverkehrt. Verklei nert man die Lochlende, wird das Bild lichtschwächer und schärfer.

Versuch 1.3: Bilder durch ein Loch

Versuch 1.3: Bilder durch ein Loch Versuch 1.3: Bilder durch ein Loch Bildungsstandards: F1; E5, E6; K4, K5 Kontextbezug: Kamera; Auge Hinweis: Ihr benötigt für diese Versuche einen verdunkelten Raum. Bittet ggf. euren Lehrer darum. Material:

Mehr

Das Abbildungsgesetz und der Abbildungsmassstab

Das Abbildungsgesetz und der Abbildungsmassstab Modul 931 Optik Aildun Das Aildunsesetz und der Aildunsmasssta Einfache Aildunen wie ei einer Lochkamera areiten mit eometrischen Proportionen. Mathematisch handelt es sich um Anwendunen des Strahlensatzes.

Mehr

Download. Lichtquellen und Sehen. Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Lichtquellen und Sehen. Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Download Dietrich Hinkeldey Lichtquellen und Sehen Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug Physik im Kontext Sekundarstufe I Dietrich Hinkeldey Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Übungsaufgaben (grösstenteils gleich wie im Hauptdokument)

Übungsaufgaben (grösstenteils gleich wie im Hauptdokument) Modul 93 Optik Linsen Woche 8 / 204 Üunsauaen (rösstenteils leich wie im Hauptdokument) Formeln: Aildunsesetz Aildunsmasssta B G B A G Linsenleichun + Brechwert der Linse D Ihr Wert wird vor allem in der

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Untersuchun der Aildunseienschaften einer n und Bestimmun ihrer Brennweite Klasse : Name : Datum : Theorie 1: Die folende Aildun zeit das Modell einer. Daei ist die Linse zur Vereinfachun in Teilstücke

Mehr

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufg. 5a: ØSo ØM Bei einer Sonnenfinsternis reicht die Spitze des rdschattens ungefähr bis zur rdoberfläche. Manchmal nicht ganz ==> ringförmige Sonnenfinsternis,

Mehr

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden:

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden: Physik anwenden und verstehen: Lösunen 5. Relexion 004 Orell Füssli Verla AG Voremerkun Um die Gleichunen = + und = ür dünne Sammel- und Zerstreuunslinsen G sowie ür lache Hohl- und Wölspieel konsistent

Mehr

Optik. Physik, 2./3. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Optik. Physik, 2./3. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Optik Physik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Einleitung Die Optik befasst sich mit der Untersuchung des Lichts und seinen Wechselwirkungen mit Materie. Sie stellt also sowohl die

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

Projekt LHG - Ein Lochblenden-Heliograph für den Venustransit 2004

Projekt LHG - Ein Lochblenden-Heliograph für den Venustransit 2004 Wendelsteinobservatorium, Venustransit 8. Juni 2004; Foto: Matthias Knülle Lassen sich astronomische Aufnahmen mit einer Lochkamera realisieren? Diese Frage stellte ich mir an einem verregneten Sonntag

Mehr

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Text über die Funktionsweise der Camera obscura konzentriert durch. Sie legen das Blatt auf die Seite und erzählen dem Banknachbarn mit eigenen Worten

Mehr

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken CARSTEN KAUS CHRISTIAN SALINGA ANDREAS BOROWSKI HEIDRUN HEINKE Online-Ergänzung MNU 65/7 (15.10.2012) Seiten 1 10, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Inormatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau O Physikalisches Praktikum Brennweite von Linsen Versuchsziel Es sollen die Grundlaen der eometrischen Optik

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Dieser Download

Mehr

Alles steht auf dem...

Alles steht auf dem... Alles steht auf dem... Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Bild einer Kerzenflamme erhältst. Lies den Auftrag genau durch und arbeite dann zu zweit.!achtung! Du

Mehr

Dünne Linsen und Spiegel

Dünne Linsen und Spiegel Versuch 005 Dünne Linsen und Spieel Ral Erleach Auaen. Charakterisieren der drei eeenen Linsen mittels Bildweiten-, Bessel- und Autokollimationsverahren.. Bestätien der Linsenleichun. 3. Bestimmen des

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt: Aufgabe 1: [4P] Erkläre mit zwei Skizzen, vier Formeln und ein paar Worten die jeweils zwei Varianten der beiden Strahlensätze. Lösung 1: Es gibt viele Arten, die beiden Strahlensätze zu erklären, etwa:

Mehr

Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der linearen Funktion g, die durch die Punkte verläuft.

Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der linearen Funktion g, die durch die Punkte verläuft. Schuljahr 07-08 AHR Schuljahr 07-08 AHR a) Bestimmen Sie die Funktionsleichun der linearen Funktion f, deren Graph durch den Punkt P / ) verläuft und die Steiun m, 7hat Die Funktion f hat die allemeine

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 1 Lichtstrahl Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Einleitung Misst man um die Zeit der Jupiteropposition

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412) Physikalisches Schulversuchspraktikum I Handversuche Optik (4. Klasse) Marlene hack (9955515/412) Abgabedatum: 9. 1. 2003 Inhaltsverzeichnis Lerninhalt...3 In welcher Klasse?...3 Lernziele...3 Arbeitsblatt

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Optische Abbildungen. 1 Einführung. 2 Herleitung Abbildungsmaßstab. 3 Herleitung Abbildungsgleichung. 4 Optische Abbildung mit Linsen, Sammellinse

Optische Abbildungen. 1 Einführung. 2 Herleitung Abbildungsmaßstab. 3 Herleitung Abbildungsgleichung. 4 Optische Abbildung mit Linsen, Sammellinse Optische Aildunen Einührun 2 Herleitun Aildunsmaßsta 3 Herleitun Aildunsleichun 4 Optische Aildun mit Linsen, Sammellinse Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische

Mehr

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1.

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1. Referent: Schuller, Wolfgang Dozent: Dr. Wilhelm, Thomas Datum: 02. 11. 2006 Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:2:0 P063500 Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 20.3.2003 3 Punkte Beispiele 1) Welche der folgenden Zahlen ist am größten? A) 2 + 0 + 0 + 3 B) 2 0 0 3 C) (2 + 0) (3 + 0) D) 20 0 3 E)

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und ildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Ein Teil der Schüler hat möglicherweise bereits in der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule

Mehr

Hilfe 1. Sonnentaler. Hilfe 1. Klärt miteinander, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.

Hilfe 1. Sonnentaler. Hilfe 1. Klärt miteinander, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Hilfe 1 Hilfe 1 Klärt miteinander, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen herausbekommen, wie man die Höhe des Blätterdaches aus der Größe der Sonnenflecken

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) WS 2009/10 1 Die Lochkamera 2. (a) Durch maßstabsgetreue Zeichnung oder durch Rechnung mit Strahlensatz ergibt sich: Die Größe der

Mehr

Download. Brechung an Linsen. Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Brechung an Linsen. Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Download Dietrich Hinkeldey Brechung an Linsen Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug Physik im Kontext Sekundarstufe I Dietrich Hinkeldey Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Unkorrigiertes Vorabmaterial

Unkorrigiertes Vorabmaterial -B-17-01 1 1 Kreis: und Flächeninhalt 1 Bestimme den und den Flächeninhalt des Quadrates. u = A = 2 Schätze die Länge des Kreisumfangs (rote Linie) und des Kreisflächeninhalts (gelbe Fläche). Erkläre,

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? In der Strahlen- oder geometrischen Optik wird die Lichtausbreitung in guter Näherung durch Lichtstrahlen beschrieben. Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? Lichtbündel Lichtstrahl Lichtstrahl=

Mehr

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 LINSEN 3. Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus las oder transparentem Kunststo herestellt ist. Die Linse ist von zwei Kuellächen

Mehr

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel 2. Strahlenoptik Die Strahlenoptik eht von einer eradlinien Ausreitun der Lichtstrahlen aus und erücksichtit nicht die Welleneienschaften des Lichtes. Sie eschreit die Erzeuun von optischen Aildun mit

Mehr

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Bildkonstruktionen an Sammellinsen Bildkonstruktionen an Sammellinsen 1. Beim Durchgang durch eine Sammellinse wird: ein achsenparalleler Strahl zum Brennpunktsstrahl durch F' ein Mittelpunktsstrahl bleibt unabgelenkt Mittelpunktsstrahl.

Mehr

Die Schärfentiefe eines Fotoapparats

Die Schärfentiefe eines Fotoapparats Lehrer-/Dozentenblatt Die Schärfentiefe eines Fotoapparats Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Das Experiment kann als interessante Ergänzung eines Experiments zum Aufbau und zur

Mehr

Spalt oder nicht Spalt: Wie bekommt man eine scharfe Abbildung? Monika Maintz

Spalt oder nicht Spalt: Wie bekommt man eine scharfe Abbildung? Monika Maintz Spalt oder nicht Spalt: Wie bekommt man eine scharfe Abbildung? Monika Maintz Dass Kameras mit Objektiven ausgestattet sind, um Gegenstände auf einem Film oder dem Chip einer Digitalkamera scharf abzubilden,

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken.

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Kofferraumbeleuchtung 2.0 Seat Ibiza SC (6J)

Kofferraumbeleuchtung 2.0 Seat Ibiza SC (6J) 1 Kofferraumbeleuchtung 2.0 Seat Ibiza SC (6J) Kofferraumbeleuchtung 2.0 Seat Ibiza SC (6J) Hi, heute hab ich meine serienmäßige Kofferraumbeleuchtung mit einer weiteren Beleuchtungsquelle aufgerüstet.

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

Motivation Lehrplan Realschule Klasse 7

Motivation Lehrplan Realschule Klasse 7 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Thomas Rubitzko Vom einfachen Loch zur virtuellen Kamera Was auf Sie zukommt Motivation Ziele Unterrichtsgang anhand von Versuchen, Modellen und Medien Etwas Theorie

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele

Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele Material : Dünne Graupappe z.b. Cornflakes Packung, Pizza Verpackung Graupappe 2mm stark Tonkarton/ Strukturakarton 120g oder Einbandpapier /

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

4. Optische Abbildung durch Linsen

4. Optische Abbildung durch Linsen DL 4. Optische Aildung durch Linsen 4.1 Einleitung Optische Linsen und Linsensysteme ilden die Grundlage zahlreicher ildgeender Apparate, die in Wissenschat und Technik wie auch im täglichen Leen Anwendung

Mehr

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Kreisberechnungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Oktober 08 Überblick über die bisherigen Geometrie

Mehr

Einfache Experimente zu Koronen

Einfache Experimente zu Koronen KORONEN PHYSIKDIDAKTIK Einfache Experimente zu Koronen LES COWLEY PHILIP LAVEN MICHAEL VOLLMER Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel Farbige Ringe um Sonne und Mond über Koronen in Physik in unserer

Mehr

Schleifen der Acryl-Prismen

Schleifen der Acryl-Prismen Alexander-von-Humboldt-GymnasiumKonstanz Naturwissenschaft und Technik Licht und Farben Schleifen der Acryl-Prismen Ausgangsmaterial und Werkzeuge - Rohlinge aus Acryl - Magnet - Nassschleifpapier (Körnungen

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016

FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016 FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016 Fotogramm Fotogramm (barthesglossar.com): Ein Fotogramm lässt sich allgemein als eine kameralose Fotografie beschreiben. (...) Das Fotopapier (wird) direkt einer Lichtquelle

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 2 Schatten Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Folgende Aufgabe dient als Einführung in die Thematik Optik. Die SuS sollen sich mit der Aufgabe während einer Physik(dppel)stunde in zweier Gruppen beschäftigten.

Mehr

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen V Sieben Sachen 2 Kl. 3 und 4 Lochkamera 12/20 Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen Aufgabe Achte darauf Du brauchst Baue aus deinem Schuhkarton eine einfache Lochkamera. Benutze für

Mehr

Drei Kreise Was ist zu tun?

Drei Kreise Was ist zu tun? 1 Drei Kreise Der Radius der Kreise beträgt drei Zentimeter. Zeichnet die Abbildung nach, falls ihr einen Zirkel zur Hand habt. Ansonsten genügt auch eine Skizze. Bestimmt den Flächeninhalt der schraffierten

Mehr

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim Anleitung Leuchtbox Materialbedarf Designpergament (Vellum), in der Größe 6 x 6 hier Designpergament im Block Zauberwald, 36 Bögen (139596) 12,25 Extrastarker Farbkarton Flüsterweiß, in der Größe 6 x 14,5cm*

Mehr

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim Anleitung Leuchtbox Materialbedarf Designpergament (Vellum), in der Größe 6 x 6 hier Designpergament im Block Zauberwald, 36 Bögen (139596) 12,25 Extrastarker Farbkarton Flüsterweiß, in der Größe 6 x 14,5cm*

Mehr

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P ) Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P1410501) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze

Mehr

Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen

Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen weiterführende Aufgabe Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen Instrument Fischauge Wenn ein Fisch ein außerhalb des Aquariums befindliches Lineal betrachtet, bietet

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz)

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz) Lehrer-/Dozentenblatt Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Dieses Experiment eignet sich sowohl als Einführungsexperiment als auch als Bestätigungsexperiment

Mehr

Experimentierheft von:

Experimentierheft von: Experimentierheft von: Hallo, In diesem Experimentierheft kannst du einiges über die Statik von Brücken erfahren. Du kannst herausfinden, welche Kräfte in Trägern wirken und wie sie wirken. Du erlebst,

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g Protokoll D01 2.2. Aufgaben 1. eweisen Sie die Abbildungsgleichung mit den Strahlensätzen. G b g b f 1 f b 1 g 1 f 2. ei welcher Gegenstandsweite einer Konvexlinse gilt: G ? Wie groß ist jeweils

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft Station Trigonometrie Teil 1 Hilfeheft Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfeheft zur Station Trigonometrie Teil 1. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Versuchsauswertung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsauswertung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhaltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfache

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 24. September 2010 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION

LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION FAKULTÄT FÜR PHYSIK Arbeitsgruppe Didaktik der Physik LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION Gruppe 1: Licht und Sehen Schülerinnen und Schüler haben noch keine ausgeprägte Vorstellung

Mehr

WFS. Arbeitsgruppe Astronomiegeschichte Planetarium am Insulaner

WFS. Arbeitsgruppe Astronomiegeschichte Planetarium am Insulaner Protokoll zum Treffen am 06.08. 2015 anwesend: 6 Mitglieder Konferenzraum im Planetarium, 19:00 -- 21 Uhr Beginn mit offener Runde (Diskussionsvorschläge) 1. Beobachtungsbericht über Mondwende von H. Kaschub

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Tobias Krähling email: Homepage: 18.04.007 Version: 1. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung............................................................

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Grundkonstruktionen Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Grundkonstruktionen Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco ettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Zirkel Zirkel Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Zirkel Zirkel Dieser Download ist ein uszu aus dem Oriinaltitel

Mehr

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.) Aufgaben zu Linsen : Aufg. 1: Zeichne den Verlauf des gesamten Lichtbündels, vor und nach der Linse, das von der Spitze des Pfeils ausgehend, den gesamten Querschnitt der Linse füllt: Aufg. 1a: Zeichne

Mehr

Finsternisse und Mondphasen

Finsternisse und Mondphasen Aufgabe mit Lebensweltbezug Optik -> geradlinige Lichtausbreitung -> Mondphasen, Finsternisse Finsternisse und Mondphasen a) Können mehr Menschen auf der Erde gleichzeitig eine Sonnenfinsternis oder gleichzeitig

Mehr

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name 1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände,

Mehr

Bauanleitung Trickbox

Bauanleitung Trickbox Bauanleitung Trickbox Materialliste: Material zur Konstruktion: 3 x Foamboard 10mm, 100cmx70cm Cutter / Teppichmesser Schere Lineal Geodreieck Heißklebepistole Patronen für Heißklebepistole Kreppklebeband

Mehr

b) Vorgehen genau wie oben, in diesem Fall hat es einfach 5 Eckpunkte, die man abbilden muss.

b) Vorgehen genau wie oben, in diesem Fall hat es einfach 5 Eckpunkte, die man abbilden muss. Lösunen Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Seite 5 Aufaben Achsensymmetrie und Geradenspieelun (Lösunen sind verkleinert ezeichnet) 1 a) Vorehen emäss Theorie: 1. Lotstrecken auf die Symmetrieachse

Mehr

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1063900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr