Vorhaben: Umsetzung des Flächennutzungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet Wildeshausen-West, Änderung Nr. 12, Teilfläche A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorhaben: Umsetzung des Flächennutzungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet Wildeshausen-West, Änderung Nr. 12, Teilfläche A"

Transkript

1 Forstliche Dienstleistungen Dipl.-Forstwirt u. Dipl.-Ing. (FH) Assessor des Forstdienstes Anerkannter Forstpflanzenbetrieb nach 7 FoVG Nr Gutachten Beurteilung der Wertigkeit der Waldfunktionen bei einer Waldumwandlung Vorhaben: Umsetzung des Flächennutzungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet Wildeshausen-West, Änderung Nr., Teilfläche A Auftraggeber: Stadt Wildeshausen Am Markt 779 Wildeshausen Gutachter: Am Forst Huntlosen Erstellungsdatum: September06

2 Inhaltsverzeichnis Seite Beurteilung der Wertigkeit der Waldfunktionen Umsetzung des Flächennutzungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet Wildeshausen-West, Änderung Nr., Teilfläche A Lage und Standort Wuchsgebiet Wuchsbezirk Bodentyp Forstlicher Standortstyp Potentielle natürliche Waldgesellschaft Empfohlene forstliche Waldentwicklungstypen Bestandesbeschreibungen und Bewertung der Waldfunktionen.Bestände mit führender Kiefer Bestände mit führender Lärche 8 Bestände mit führender Fichte 4 Bestände mit führender Douglasie 4 Zusammenfassung und Herleitung der Gesamtkompensation 7 Wertigkeit der Waldfunktionen der umgewandelten Bestände (Tab. -4) Anlage

3 Beurteilung der Wertigkeit der Waldfunktionen Nach NWaldLG 8 Abs 4 hat eine Waldumwandlung eine Ersatzaufforstung zufolge, die mindestens den gleichen Flächenumfang hat und grundsätzlich die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des umgewandelten Waldes ausgleicht. Die Ermittlung der Kompensationshöhe ist im RdErl. D. ML. v einheitlich geregelt. Das dort beschriebene Modell zur Ermittlung der Wertigkeit der Waldfunktionen wird hier angewandt. Umsetzung des Flächennutzungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet Wildeshausen-West, Änderung Nr., Teilfläche A Lage und Standort Die zu beurteilenden Bestände der ca. 5 ha großen Teilfläche A liegen innerhalb des im Luftbild rot dargestellten Umring im nord-westlichen Stadtgebiet unmittelbar an der Autobahnabfahrt "Wildeshausen-West" der BAB. Abbildung Teilfläche A Stadt Wildeshausen, Bauamt Waldflächen innerhalb der Teilfläche A werden durch die Umsetzung des o.g. Flächennutzungsplanes direkt in Anspruch genommen (gerodet) oder so stark in ihrer Funktionalität beeinträchtigt, dass eine Waldumwandlung gem. 8 (4)

4 NWaldLG vorliegt und ein mindestens flächengleicher Ausgleich als Ersatzaufforstung erforderlich wird. Bei den Bestandestypen herrschen Nadelreinbestände bzw. Nadelmischbestände der Baumarten Kiefer, Fichte, Japanische Lärche und Douglasie vor. Als Begleitbaumarten kommen in fast allen Beständen Birken, seltener Stieleichen vor. Die Altersstruktur reicht vom Jungbestand bis zum Altholz, wobei es einen Schwerpunkt bei den mittelalten bis Altbeständen gibt. Wuchsgebiet Mittel- Westniedersächsisches Tiefland Wuchsbezirk Ems Hase Hunte - Geest Bodentyp Sand Potsol, Braunerden - Potsol Forstlicher Standortstyp f auf ca. 70% der Fläche Mäßig sommertrockener bis mäßig frischer Standort mit einer nwsk im Hauptwurzelraum von mm. Unverlehmter, silikatarmer Sand (Tal- oder Schmelzwassersand, unverlehmter Geschiebesand) mit Flugdecksandüberlagerung von 0-00cm Mächtigkeit. Potentielle natürliche Waldgesellschaft Kiefer-Birken-Eichenwald (mit Buche) Empfohlene forstliche Waldentwicklungstypen Entsprechend der Förderrichtlinie der LWK Niedersachsen Vorrangig: Nachrangig: 67 Douglasie-Kiefer-Buche 7 Kiefer-Buche 76 Kiefer-Douglasie-Buche 6 Douglasie-Buche 90 Douglasie-Kiefer-Sonst. Laubholz 74 Kiefer-Birke 7 Kiefer-Eiche 70 Kiefer 4... auf ca.0% der Fläche Mäßig frischer Standort mit einer nwsk im Hauptwurzelraum von 0-0 mm. Schwach mit Nährstoffen versorgt cm mächtiger, anlehmiger bis verlehmter Geschiebesand über unverlehmtem Sand (silikatarmer Tal- oder Schmelzwassersand).

5 Empfohlene forstliche Waldentwicklungstypen Entsprechend der Förderrichtlinie der LWK Niedersachsen Vorrangig: Nachrangig: 76 Kiefer-Douglasie-Buche 67 Douglasie-Kiefer-Buche 74 Kiefer-Birke 70 Kiefer 7 Kiefer-Eiche 47 Sandbirke-Kiefer (Eiche) 90 Douglasie-Kiefer-Sonst. Laubholz 7 Eiche-Kiefer (-Sandbirke) Bestandesbeschreibungen und Bewertung der Waldfunktionen Die Bewertung erfolgt prinzipiell einzelbestandesweise; Bestände, die hinsichtlich der Baumartenzusammensetzung, ihres Alters und vertikalen Struktur vergleichbar sind, werden zu Bestandestypen zusammengefasst. Die einzelnen Waldbestände sind im Uhrzeigersinn nummeriert (s. Luftbildkarte mit Flächeneinteilung im Anhang)..Bestände mit führender Kiefer:. Kiefern Althölzer als Reinbestände Teilfläche 4: 0600 m Teilfläche 5: 45 m Teilfläche0: 770 m Kiefer (Pinus sylvestris) - 00% der Grundfläche - ca jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: lückig bis licht - geringes Baumholz - mattwüchsig - mittelschäftig - z.t. bogig, gedreht, grobastig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Im Zwischen- und Unterstand Sandbirke, Fichte und Stieleiche auf unter 0% der Grundfläche. Strauchschicht; Sandbirke, Stieleiche, Faulbaum, Spätblühende Traubenkirsche Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab. -): Nutzfunktion: WS.9 Schutzfunktion: WS,0 Erholungsfunktion: WS.0 Arithmetisches Mittel WS.0

6 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:,. Kiefernaltholz als Mischbestand Teilfläche 8: 40m Teilfläche 8a: 050 m Kiefer (Pinus sylvestris) - 60% der Grundfläche - ca jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: lückig bis licht - geringes Baumholz - mattwüchsig - mittelschäftig - z.t. bogig, gedreht, grobastig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Sandbirke (Betula pendula) - 40% der Grundfläche - einzelstammweise eingemischt - ca. 50jährig, aus Naturverjüngung - Schlussgrad: geschlossen mit Lücken - geringes Baumholz - mitwüchsig bis vorwüchsig - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Im Zwischen- und Unterstand Douglasie, Strobe, Fichte und Stieleiche auf unter 0% der Grundfläche. Strauchschicht; Sandbirke, Stieleiche, Faulbaum, Spätblüende Traubenkirsche Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab. 4-6): 4

7 Nutzfunktion: WS.9 Schutzfunktion: WS, Erholungsfunktion: WS. Arithmetisches Mittel WS.0 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:,. Mittelalte Kiefer als Reinbestand Teilfläche : 790 m Kiefer (Pinus sylvestris) - 00% der Grundfläche - ca. 45 jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen bis lückig - Stangenholz im Übergang zum geringen Baumholz - wüchsig - mittelschäftig - z.t. bogig, gedreht, grobastig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Im Zwischenstand Sandbirke, Strobe auf unter 0% der Grundfläche. Strauchschicht; vereinzelt Sandbirke, Stieleiche, Faulbaum, Spätblühende Traubenkirsche Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab. 7-9): Nutzfunktion: WS.9 Schutzfunktion: WS,0 Erholungsfunktion: WS.0 Arithmetisches Mittel WS.0 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. 5

8 Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:,.4 Kiefernjungbestand als Reinbestand Teilfläche : 860 m. Kiefer (Pinus sylvestris) - 00% der Grundfläche - ca. 5 jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen - Dickung - wüchsig - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Sandbirke im Zwischenstand auf unter 0% der Grundfläche. Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab. 0-): Nutzfunktion: WS.9 Schutzfunktion: WS,8 Erholungsfunktion: WS,9 Arithmetisches Mittel WS,9 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:, 6

9 .5 Kiefernjungbestand als Mischbestand Teilfläche : 7475m Kiefer (Pinus sylvestris) - 40% der Grundfläche - ca. 5-0jährig, aus Naturverjüngung - Schlussgrad: geschlossen mit Lücken - Dickung - wüchsig - kurzschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Sandbirke (Betula pendula) - 40% der Grundfläche - einzelstammweise eingemischt - ca. 5-0jährig, aus Naturverjüngung - Schlussgrad: geschlossen mit Lücken - Dickung - vorwüchsig - kurzschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Stieleiche (Quercus robur) - 0% der Grundfläche - einzelstammweise eingemischt - ca. 5-0jährig, aus Naturverjüngung - Schlussgrad: geschlossen mit Lücken - Dickung - mitwüchsig - kurzschäftig - astig, oft gedreht - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Faulbaum und Spätblühende Traubenkirsche auf unter 0% der Grundfläche Überhalt aus Kiefer 80% und Fichte 0% mit einem Bestockungsgrad von 0,, ca. 80jährig Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab. -5): 7

10 Nutzfunktion: WS.6 Schutzfunktion: WS.4 Erholungsfunktion: WS.0 Arithmetisches Mittel WS.0 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:,. Bestände mit führender Lärche. Mittelalter Lärchenmischbestand Teilfläche 9: 940m Japanische Lärche (Larix kaempferi) - 60% der Grundfläche - ca. 50jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: lückig bis licht - geringes Baumholz - wüchsig - mittelschäftig - z.t. bogig, gedreht, grobastig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Stieleiche (Quercus robur) - 0% der Grundfläche - einzelstammweise eingemischt - ca. 40 jährig, aus Naturverjüngung - Schlussgrad: geschlossen mit Lücken - Dickung - mitwüchsig bis zurückbleibend - kurzschäftig - astig, oft gedreht - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Sandbirke (Betula pendula) - 0% der Grundfläche - einzelstammweise eingemischt - ca. 50jährig, aus Naturverjüngung - Schlussgrad: geschlossen mit Lücken 8

11 - geringes Baumholz - mitwüchsig bis zurückbleibend - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Kiefer (Pinus sylvestris) - 0% der Grundfläche - ca. 50jährig, aus Naturverjüngung - einzelstammweise eingemischt - Schlussgrad: geschlossen bis lückig - Stangenholz im Übergang zum geringen Baumholz - wüchsig - mittelschäftig - z.t. bogig, gedreht, grobastig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Im Zwischen- und Unterstand Douglasie, Strobe, Fichte und Stieleiche auf unter 0% der Grundfläche. Strauchschicht; Sandbirke, Stieleiche, Faulbaum, Spätblühende Traubenkirsche, Japanische Lärche. Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab. 6-8): Nutzfunktion: WS.7 Schutzfunktion: WS. Erholungsfunktion: WS.0 Arithmetisches Mittel WS.0 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:, 9

12 . Mittelalter Lärchen Kiefernmischbestand Teilfläche : 60 m Teilfläche 6: 605 m Teilfläche 8: 950 m Japanische Lärche (Larix kaempferi) - 80% der Grundfläche - ca. 40jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen bis lückig - geringes Baumholz - wüchsig - langschäftig - z.t. bogig, gedreht, grobastig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Kiefer (Pinus sylvestris) - 0% der Grundfläche - ca. 40jährig, aus Naturverjüngung - einzelstammweise eingemischt - Schlussgrad: geschlossen bis lückig - Stangenholz im Übergang zum geringen Baumholz - mitwüchsig bis zurückbleibend - mittelschäftig - z.t. bogig, gedreht, grobastig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Im Zwischen- und Unterstand Sandbirke auf unter 0% der Grundfläche. Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab. 9-): Nutzfunktion: WS.9 Schutzfunktion: WS.0 Erholungsfunktion: WS,9 Arithmetisches Mittel WS,9 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:, 0

13 . Mittelalter Lärchenreinbestand Teilfläche : 60 m Japanische Lärche (Larix kaempferi) - 00% der Grundfläche - ca. 0jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen bis gedrängt - Stangenholz - wüchsig - langschäftig - z.t. bogig, gedreht, grobastig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab.-4): Nutzfunktion: WS.8 Schutzfunktion: WS,8 Erholungsfunktion: WS,9 Arithmetisches Mittel WS,8 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:,.4 Lärchenjungbestand als Reinbestand Teilfläche 4 : 760 m Teilfläche 5 : 750 m Japanische Lärche (Larix kaempferi) - 00% der Grundfläche - ca. 5jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen bis gedrängt - Dickung - wüchsig - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Sandbirke im Zwischenstand auf unter 0% der Grundfläche

14 Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab.5-7): Nutzfunktion: WS.8 Schutzfunktion: WS,8 Erholungsfunktion: WS,9 Arithmetisches Mittel WS,8 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:,. Bestände mit führender Fichte. Mittelalter Fichtenreinbestand Teilfläche 7: 6960 m Fichte (Picea abies) - 00% der Grundfläche - ca. 45jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen mit Lücken - Stangenholz - wüchsig - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Im Zwischen- und Unterstand Kiefer und Sandbirke auf unter 0% der Grundfläche. Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab.8-0): Nutzfunktion: WS.9 Schutzfunktion: WS,8 Erholungsfunktion: WS,9 Arithmetisches Mittel WS,9

15 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:,. Mittelalter Fichtenmischbestand Teilfläche 7: 695m Omorikafichte (Picea omorica) - 90% der Grundfläche - ca. 0jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen bis licht - Stangenholz - matt wüchsig - langschäftig - gerade bis bogig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Strobe (Pinus strobus) - 0% der Grundfläche - ca. 0jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen bis licht - Stangenholz - matt wüchsig - langschäftig - gerade bis bogig - z.t. abgängig - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Im Ober- und Zwischenstand Strobe 60jährig, Kiefer 60jährig, Japanische Lärche 0jährig, Douglasie 0jährig und Sandbirke 0jährig auf unter 0 % der Grundfläche Strauchschicht: Sandbirke, Stieleiche, Faulbaum, Spätblühende Traubenkirsche, Japanische Lärche. Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab.0-):

16 Nutzfunktion: WS.7 Schutzfunktion: WS,9 Erholungsfunktion: WS,0 Arithmetisches Mittel WS,9 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:, 4. Bestände mit führender Douglasie 4. Mittelalter Douglasíen Fichtenmischbestand Teilfläche 9: 775 m Douglasie (Pseudotsuga menziesii) - 70% der Grundfläche - ca. 45jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen - Stangenholz bis geringes Baumholz - wüchsig - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Fichte (Picea abies) - 0% der Grundfläche - ca. 0jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen bis lückig - Stangenholz bis geringes Baumholz - zurückbleibend - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Im Zwischenstand Kiefer und Sandbirke auf unter 0 % der Grundfläche 4

17 Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab.4-6): Nutzfunktion: WS, Schutzfunktion: WS,9 Erholungsfunktion: WS,7 Arithmetisches Mittel WS,9 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:, 4. Douglasienjungbestand als Reinbestand Teilfläche : 780m Douglasie (Pseudotsuga menziesii) - 00% der Grundfläche - ca. 5jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: geschlossen - Dickung - wüchsig - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Sandbirke im Zwischenstand auf unter 0% der Grundfläche. Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab.7-9): Nutzfunktion: WS, Schutzfunktion: WS,9 Erholungsfunktion: WS,7 Arithmetisches Mittel WS,9 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. 5

18 Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:, 4. Douglasienjungbestand als Mischbestand Teilfläche 6: 880m Douglasie (Pseudotsuga menziesii) - 80% der Grundfläche - ca. 0jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: gedrängt - Dickung - wüchsig - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Strobe (Pinus strobus) - 0% der Grundfläche - ca. 0jährig, aus Pflanzung - Schlussgrad: gedrängt - Dickung - zurückbleibend - langschäftig - gerade - Die Kronenausformung reicht von nach allen Seiten gut entwickelt bis eingeklemmt oder fahnenförmig Im Zwischenstand Kiefer und Sandbirke auf unter 0 % der Grundfläche Überhalt aus Kiefer 80% und Fichte 0% mit einem Bestockungsgrad von 0,5, ca. 80jährig. Strobe im Überhalt auf unter 0 % der Grundfläche. Bewertung der Waldfunktionen Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen stehen gleichwertig nebeneinander. Anhand des Bewertungsschemas wurden folgende Wertigkeitsstufen (WS) ermittelt (Tab.40-4): Nutzfunktion: WS,0 Schutzfunktion: WS,9 Erholungsfunktion: WS,9 Arithmetisches Mittel WS,9 6

19 Die errechnete Wertigkeit der Waldfunktionen bildet die Grundlage für eine der nachfolgenden Tabelle zu entnehmende Kompensationshöhe. Wertigkeit des Waldes Kompensationshöhe / Faktor <,0, --,,7 >,8,0 Kompensationshöhe / Faktor:, Insgesamt weisen die Bestände einen guten Pflegezustand auf. Die Waldränder sind zwar steil, haben aber durch die vorwiegend hier auftretenden Nebenbaumarten eine höhere Artenvielfalt und Struktur als der Hauptbestand. Zusammenfassung und Herleitung der Gesamtkompensation In nachstehender Tabelle sind die bestandesweise erhobenen Parameter als Übersicht zusammengestellt. Nutz- Schutz- Erholungs- arithm. Kompensat. Bestandesttyp / Flächengröße Tabellen funktion funktion funktion Mittel Faktor Flächenausgleich Teilfläche m Nr. WS WS WS WS m Kiefernaltholz Reinbestand Teilfläche ,00,,,9,0,0,0, 6780,00 Teilfläche 5 45,00,,,9,0,0,0, 95,50 Teilfläche 0 770,00,,,9,0,0,0, 60,00 Kiefernaltholz Mischbestand Teilfläche 8 40,00 4,5,6,8,,,0, 59,00 Mittelalte Kiefer Reinbestand Teilfläche 790,00 7,8,9,9,0,0,0, 609,00 Kiefernjungbestand Reinbestand Teilfläche 860,00 0,,,9,8,9,9,,00 Kiefernjungbestand Mischbestand Teilfläche 7475,00,4,5,6,4,0,0, 977,50 Mittelalter Lärchenmischbestand Teilfl'che 9 940,00 6,7,8,7,,0,0,,00 Mittelalter Lä - Ki Mischbestand Teilfläche 60,00 9,0,,9,0,9,9, 7464,00 Teilfläche 6 605,00 9,0,,9,0,9,9, 7566,00 Teilfläche 8 950,00 9,0,,9,0,9,9, 4740,00 7

20 Mittelalte Lärche Reinbestand Teilfläche 60,00,,4,8,8,9,8, 9,00 Lärchenjungbestand Reinbestand Teilfläche 4 760,00 5,6,7,8,8,9,8, 45,00 Teilfläche 5 750,00 5,6,7,8,8,9,8, 900,00 Mittelalte Fichte Reinbestand Teilfläche ,00 8,9,0,9,8,9,9, 85,00 Mittelalter Fichtenmischbestand Teilfläche 7 695,00,,,7,9,0,9, 744,00 Mittelalter Douglasienmischbestand Teilfläche 9 775,00 4,5,6,,9,7,9, 970,00 Douglasienjungbestand Reinbestand Teilfläche 780,00 7,8,9,,9,7,9, 076,00 Douglasienjungbestand Mischbestand Teilfläche 6 880,00 40,4,4,0,9,9,9, 86, , ,00 Flächengewogene arithm. Mittel,9,0,9,5 Bei der Umsetzung des Flächennutzungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet Wildeshausen-West, Änderung Nr., Teilfläche A würden m Wald in Anspruch genommen mit einem flächengewogenen arithmetischen Mittel der Waldfunktionen: Nutzfunktion:,9 Schutzfunktion:,0 Erholungsfunktion:,9 Gemäß der einzelbestandsweisen Bewertung wird empfohlen auf mindestens 6070 m eine Kompensation als Erstaufforstung aus standortgerechten Holzarten durchzuführen. Der neu entstandene Wald muss in seiner Wertigkeit der Waldfunktionen (Bewertung nach dem gleichen Verfahren wie hier angewandt) mindestens denen des umgewandelten entsprechen ( 8 Abs.4 NWaldLG u. RdErl. D. ML. v ). Die Höhe des Ausgleichfaktors orientiert sich somit am unteren Bereich des für eine Wertigkeit der Waldfunktionen von < bzw. vorgesehenen Rahmens. Dies ist durch die relativ geringe Wertigkeitsstufe der Waldfunktionen bedingt. 8

21 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. -) Kiefern Althölzer als Reinbestände. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,9

22 . Schutzfunktion Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft unter Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,0

23 . Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:.0

24 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 4-6) Kiefernaltholz als Mischbestand 4. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,8

25 5. Schutzfunktion Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft unter Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,

26 6. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:.

27 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 7-9) Mittelalte Kiefer als Reinbestand 7. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,9

28 8. Schutzfunktion Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft unter Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,0

29 9. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:.0

30 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 0-) Kiefernjungbestand als Reinbestand 0. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,9

31 . Schutzfunktion Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft unter Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,8

32 . Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:,9

33 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. -5) Kiefernjungbestand als Mischbestand. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,6

34 4. Schutzfunktion Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft unter Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:.4

35 5. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:.0

36 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 6-8) Mittelalter Lärchenmischbestand 6. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,7

37 7. Schutzfunktion Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft unter Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:.

38 8. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:.0

39 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 9-) Mittelalter Lärchen Kiefernmischbestand 9. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,9

40 0. Schutzfunktion Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft unter Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:.0

41 . Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:,9

42 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. -4) Mittelalter Lärchenreinbestand. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,8

43 . Schutzfunktion unter Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,8

44 4. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:,9

45 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 5-7) Lärchenjungbestand als Reinbestand 5. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,8

46 6. Schutzfunktion unter Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,8

47 7. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:,9

48 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 8-0) Mittelalter Fichtenreinbestand 8. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,9

49 9. Schutzfunktion unter Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,8

50 0. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:,9

51 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. -) Mittelalter Fichtenmischbestand. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,7

52 . Schutzfunktion unter Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,9

53 . Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:,0

54 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 4-6) Mittelalter Douglasíen Fichtenmischbestand 4. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,

55 5. Schutzfunktion unter Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,9

56 6. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:,7

57 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 7-9) Douglasienjungbestand als Reinbestand 7. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,

58 8. Schutzfunktion unter Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,9

59 9. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:,9

60 Wertigkeit der Waldfunktionen des umgewandelten Bestandes (Tab. 40-4) Douglasienjungbestand als Mischbestand 40. Nutzfunktion Befahrbarer / nicht befahrbarer Standort unter Voll erschlossen / unerschlossen Übere / ungünstige Infrastruktur Günstige / ungünstige Lage Sehr hohe / geringe Bonität Leistungsstarker / leistungsschwacher Standort Guter / schlechter Pflegezustand Forstwirtschaftlich bedeutende / unbedeutende Holzart und Holzqualität Produktivität der Bestände / Nicht hiebsreifer Bestand Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Nutzfunktion:,0

61 4. Schutzfunktion unter Besondere / geringe Bedeutung für den Biotop und Artenschutz Naturnähe / fehlende Naturnähe der Waldgesellschaft Strukturreiche oder besonders seltene / homogene strukturarme Wälder Besondere / geringe Bedeutung der Biotopvernetzung Besonders hoher Totholzreichtum oder vorhandene Totholzinseln / fehlender Totholzanteil Ungestörter alter Waldstandort / starke anthropogene Veränderungen Besondere Bedeutung hinsichtlich der Lärm-, Immissions- und Klimaschutzfunktion Besondere/ geringe Bedeutung für Bodenschutz und Gewässerschutz Strukturreicher Waldrand / strukturlose Waldrandsituation Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Schutzfunktion:,9

62 4. Erholungsfunktion Hoch-/ kaum oder unfrequentierter Wald mit besonderer / geringer oder fehlender Bedeutung zur Sicherung der Erholung, der Naherholung und des Fremdenverkehrs Vorranggebiet für Erholung / ohne Bedeutung zur Sicherung der Erholung Besondere / keine Bedeutung für das Landschaftsbild unter Hoher/ niedriger gestalterischer Wert des Bestandes Touristische Erschließung vorhanden / fehlt Herausragende / keine Landschaftsbild prägende Bedeutung Parkwaldung / keine Parkwaldung Arithmetisches Mittel der Wertigkeit der Erholungsfunktion:,9

63 N 5865 m E m 0 Ki ca. 00 j. 770 m Ki ca. 45 j. 790 m 9 Dgl Fi ca. 45 j. 775 m 8 JLä Ki ca.40,j. 950m Ki ca. 5j. 860 m 7 Fi ca. 45j m 5 Ki ca. 00 j. 45 m 4 JLä ca. 5 j. 760 m 6 JLä Ki ca.40,j. 605 m Teilfläche A Dgl ca.5j. 780 m 5 JLä ca. 5 j. 750 m 4 Ki ca. 80 j m JLä Ki ca.40,j. 60 m Ki Bi StEi ca. 0 j, Ki Fi Überh m 6 Dgl Stro ca. 0 j., Ki Fi Überh. 880m 7 OFi ca.0 j. 695 m JLä ca 0 j. 60 m 8 Ki Bi ca. 80 j m. 8 a Ki Bi j. 050 m N 5869 m 0 JLä Ki Fi ca. 50 j. 940 m 06 Alle Rechte vorbehalten E m :.500

Anlage 4. Gutachten zur Waldumwandlung, Suner & Westphal B.G.

Anlage 4. Gutachten zur Waldumwandlung, Suner & Westphal B.G. Anlage 4 Gutachten zur Waldumwandlung, Suner & Westphal B.G. Anlage 4 Gutachten zur Waldumwandlung, Suner & Westphal B.G. SUNER WESTPHAL BG. Ökologische Planungen für Wälder und Parkanlagen * Vitalitätsuntersuchungen

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum NWaldLG. RdErl. d. ML v VORIS 79100

Ausführungsbestimmungen zum NWaldLG. RdErl. d. ML v VORIS 79100 Ausführungsbestimmungen zum NWaldLG RdErl. d. ML v. 1. 1. 2013 406-64002-136 VORIS 79100 Bezug: a) Gem. RdErl. d. MW u. d. MU v. 24. 11. 2011 (Nds. MBl. S. 871) VORIS 92200 b) RdErl. v. 16. 10. 2007 (Nds.

Mehr

Bauleitplanverfahren Serengeti-Park (Hodenhagen, Landkreis Heidekreis)

Bauleitplanverfahren Serengeti-Park (Hodenhagen, Landkreis Heidekreis) Bauleitplanverfahren Serengeti-Park (Hodenhagen, Landkreis Heidekreis) Forstfachlicher Beitrag zur Waldumwandlung Oktober 07 Auftragnehmer: Bauleitplanverfahren Serengeti-Park Forstfachlicher Beitrag zur

Mehr

5) Kronenkarte der Fläche (kann auch mit Pos. 4 kombiniert werden)

5) Kronenkarte der Fläche (kann auch mit Pos. 4 kombiniert werden) AÖK-Praktikum 2011 Konkretisierte Zielvereinbarung IFEM 2. und 3. Semester Teilprojekt: Waldökologische Aufnahmen (Wolff, Bielefeldt, Linde) Schwarze Schrift: Darauf sollten Sie im Abschlussbericht (Herbst

Mehr

Forstfachlicher Beitrag zur Waldumwandlung im Bereich der Bebauungspläne Nr. 34 (Waldstraße) und 44 (Flüggenhofsee) in Munster

Forstfachlicher Beitrag zur Waldumwandlung im Bereich der Bebauungspläne Nr. 34 (Waldstraße) und 44 (Flüggenhofsee) in Munster Stadt Munster Wilhelm-Bockelmann-Straße 32, 29633 Munster Forstfachlicher Beitrag zur Waldumwandlung im Bereich der Bebauungspläne Nr. 34 (Waldstraße) und 44 (Flüggenhofsee) in Munster November 2017 Auftragnehmer:

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes entfällt Bundeslösungsflächen N Natürliche Waldentwicklung N Natürliche Waldentwicklung (ohne weitere Eingriffe) Naturnahe Kiefernbestände

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Forst Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Impressum: Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Str.

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

Teilraum 03: "Wald nördlich Dahm'sche Straße"

Teilraum 03: Wald nördlich Dahm'sche Straße Teilraum 03: "Wald nördlich Dahm'sche Straße" Kurzbeschreibung: Zielarten/ -LRT: Erhalt Heideflächen, Entwicklung Verbund Heide zwischen TR 01 und 02/04. Randlich Entwicklung von geeigneten Waldbiotopen

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35 Rd. Erl. des ML vom 16.10.15 Standortgemäße Waldentwicklungstypen Stand: 06/15 Zuordnung der Waldentwicklungstypen ( WET ) zu den Standorten des niedersächsischen Berglandes ( Höhenstufen planar und kollin

Mehr

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp Forstwirtschaftlicher Ausgleich bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße 1 48739 Legden bearbeitet von: ökon GmbH Liboristr. 13 48155 Münster Tel.:

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Auf Grund des 5 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Kompensation im Wald Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Münsterland Bezirksgruppe Borken Waldbauernverband NRW Region in der Balance

Mehr

Erhaltung von Eichenwäldern

Erhaltung von Eichenwäldern LÖWE-Lehrgang Küstennaher Wald nicht viel, aber vielfältig, Neuenburg, 15.-16.07. 2015 Erhaltung von Eichenwäldern P. Meyer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Inhalt Ökologie von Trauben- und

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen Seminar Bundeswaldinventur / Holzaufkommensmodellierung 16./17.11.2004, Göttingen 09.11.2004 1/49 Der Wald im Spiegel

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe Deutschland (alle Länder) / für 2002 / nur Hauptbestand + Plenterwald Eiche 339.797 323.593 327.107 20.058 1.010.555 Buche 197.618 439.661 640.949 261.340 25.237 1.564.806 ALH *1 151.795 170.419 223.024

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand:

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand: Forsteinrichtung für den Waldbesitz von Herrn Franz Irgendwer Stand: 01.01.2008 Mitglied-Nr. 2.134 Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2 94133 Kumreut Eigentümer: Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2, 94133 Kumreut

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9 Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung Waldflächen K9/1-331 Standortschutz Lage: Unter- bis Mittelhang Seehöhe: 570-840 Exposition: Nordwest Hangneigung:

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Auftraggeber: Auftragnehmer: DIPL. ING. DIRK MATZEN. Landschaftsarchitekt BDLA

Auftraggeber: Auftragnehmer: DIPL. ING. DIRK MATZEN. Landschaftsarchitekt BDLA Auftraggeber: Auftragnehmer: DIPL. ING. DIRK MATZEN Landschaftsarchitekt BDLA Schenefeld, 22. März 2016 letzte Überarbeitung am: 31.3.2016 Baumerfassung und -bewertung B-Plan Rissen 52 - Alte Sülldorfer

Mehr

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012 Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012 Vorwort Vorwort Die Bundeswaldinventur informiert über Zustand und Entwicklung des Waldes in Deutschland. Der vorliegende Band dokumentiert umfangreich Ergebnisse

Mehr

Waldenwicklungskonzept

Waldenwicklungskonzept Forstsachverständigenbüro Wolfgang Reich zum Forsthof 10 18311 Ribnitz-Damgarten OT Neu Hirschburg Waldenwicklungskonzept Kommunalwald Schwaan Zusammenfassung zum Forsteinrichtungswerk des Kommunalwaldes

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) FoVHgV Ausfertigungsdatum: 07.10.1994 Vollzitat: "Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung

Mehr

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am 17.10.2014 Assessor des Forstdienstes Stephan Rast - 1-17.10.2014 Inhalt 1 Wuchsklassen 2 Kulturpflege 2.1 Konkurrenzvegetation 2.2 Pioniergehölze,

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz

Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz Forstliche Abwägung und planerische Konsequenzen Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz Gliederung: Waldfunktionen Waldwirkungenplanung

Mehr

Ökokonto Chance für den Naturschutz?

Ökokonto Chance für den Naturschutz? Ökokonto Chance für den Naturschutz? Beispiel Schleswig-Holstein Ute Ojowski Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1 Ökokonten als Chance für den Naturschutz»

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme) Landkreis Rotenburg (Wümme) Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme) Referentin: Janine Käding Gliederung 1. Vorgaben im

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal Information Wald Murtal Der genehmigt durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft am 28.11.2014 Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

H 11. Wald auf dem Weg zur Wildnis

H 11. Wald auf dem Weg zur Wildnis H 11 Wald auf dem Weg zur Wildnis Halbtages-Exkursion Freitag, den 31. Mai 2013 Leitung: Sabine Mané Nationalpark Harz 1. Überblick Leitung: Führung: Sabine Mané, Nationalpark Harz Tel: 05582 918921 mobil.:

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen - Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen herausgegeben im Januar 2004 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Baumarten Atlas zur dritten Bundeswaldinventur (BWI 2012) Tree Species Atlas. Franz Kroiher, Friedrich Schmitz. Thünen Working Paper 49

Baumarten Atlas zur dritten Bundeswaldinventur (BWI 2012) Tree Species Atlas. Franz Kroiher, Friedrich Schmitz. Thünen Working Paper 49 Baumarten Atlas zur dritten Bundeswaldinventur (BWI 2012) Tree Species Atlas of the Third National Forest Inventory (BWI 2012) Franz Kroiher, Friedrich Schmitz Thünen Working Paper 49 Franz Kroiher Thünen

Mehr

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017 2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017 PILOTPROJEKT Wege zur Begründung optimal standortsangepasster Waldbestände unter Berücksichtigung der natürlichen

Mehr

Naturwald am Roten See I

Naturwald am Roten See I Naturwald am Roten See I Umweltdienstleistungen Maßnahmebeschreibung Projekt Naturwald am Roten See (I) Datum 12.11.2016 Maßnahme Eigentümer: VR-021: Dauerhafter Nutzungsverzicht mittelalter bzw. alter

Mehr

20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Was wurde erreicht?

20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Was wurde erreicht? Schwerin, 7. Oktober 2015 20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern Was wurde erreicht? Dr. Till Backhaus Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Umwandlung von Wald in eine andere Nutzung gem. 8 LWaldG

Antrag auf Genehmigung zur Umwandlung von Wald in eine andere Nutzung gem. 8 LWaldG Fugro Consult GmbH Antrag auf Genehmigung zur Umwandlung von Wald in eine andere Nutzung gem. 8 LWaldG Gegenstand der beantragten Entscheidung: Auf Grundlage der 8 LWaldG wird die Umwandlung von Wald in

Mehr

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar Aufnahme-NR: 01 Datum/Zeit: 23.04.2015 Forstabteilungs- NR: 144.1 Bestandstyp: Bodensaurer, termophiler Eichenwald (KV-Nr. 01.123) Gesamtdeckung: 100 % Südlich der Bechlinger Talbrücke auf der Westseite

Mehr

Vorratsliste Herbst 2016

Vorratsliste Herbst 2016 Thesdorferweg 62 25469 Halstenbek Telefon: (04101) 8057571 Telefax: (04101) 8057572 Holger Grelck, Thesdorferweg 62, 25469 Halstenbek Seite 1 / 6 Vorratsliste Herbst 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014 Kann man durch Baumartenwahl und Forstmanagement den Wasserhaushalt der Moore beeinflussen? Jürgen Müller, Thünen-Institut für Waldökosysteme, E-Mail: juergen.mueller@ti.bund.de, A.-Möller -Str. 1 16225

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

RP-Bewertungsleitfaden Nutzungsverzicht Beispielbewertung Zellerbruch Diskussion

RP-Bewertungsleitfaden Nutzungsverzicht Beispielbewertung Zellerbruch Diskussion Kompensation im Wald Anwendung der Kompensationsverordnung Volker Rothenburger Dipl.-Ing. Landespflege Kreis Offenbach Untere Naturschutzbehörde Themenübersicht HMULF: Hinweise für Kompensation im Wald

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Forstliches Gutachten zur Waldumwandlung im Fliegerhorst Goslar

Forstliches Gutachten zur Waldumwandlung im Fliegerhorst Goslar Forstliches Gutachten zur Waldumwandlung im Fliegerhorst Goslar Waldbewertung und Feststellung des Bedarfs an Kompensationsflächen Nach Verbrauchsvariante2014 aktualisiert 2015 im Auftrag der Lüder Unternehmensgruppe

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten Klaus Jänich Braunschweig 28 1981 1982 3 25 2 15 1 5 Produktion von Nadel- und Laubschnittholz in Deutschland

Mehr

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes Management der Wälder des Nationalen Naturerbes - am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen- Dr. Reinhard Stock, Dr. H.-Otto Denstorf 1 Von der Idee zur Tat 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Ohligser Heide großenteils aufgeforstet (s. Abb. 32; vgl. auch Abb. 35).

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Ohligser Heide großenteils aufgeforstet (s. Abb. 32; vgl. auch Abb. 35). Heideflächen existierten innerhalb der Ohligser Heide seit den 20er Jahren praktisch nur noch im Bereich des heutigen Naturschutzgebietes. Aber auch sie wurden durch den Bau des Heidebades 1928 (s. Kap.

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim Wesentliche umweltbezogene Informationen Stellungnahmen und Scopingtermin Stellungnahmen der frühzeitigen Beteiligung

Mehr

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland - Baden-Württemberg - Dgl-Herkünfte in Baden-Württemberg erste Anbauwelle (nach 1880) mittlere Lagen des Küstengebirges nach WK I Empfehlung: Küsten-Herkünfte

Mehr

Naturnahe Waldentwicklung auf DBU-Naturerbeflächen

Naturnahe Waldentwicklung auf DBU-Naturerbeflächen Naturnahe Waldentwicklung auf DBU-Naturerbeflächen Grundsätze zur Entwicklungssteuerung 1 (Stand: 01.12.2014) Bundesforst Erstellt von der DBU Naturerbe GmbH gemeinsam mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-

Mehr

Jubiläumsveranstaltung im Bildungszentrum Wald Försterschule Lyss BE EXKURSIONEN.

Jubiläumsveranstaltung im Bildungszentrum Wald Försterschule Lyss BE EXKURSIONEN. 22.-23.09.2017 Jubiläumsveranstaltung im Bildungszentrum Wald Försterschule Lyss BE EXKURSIONEN ProSilvaSchweiz ProSilvaSvizra ProSilvaSuisse ProSilvaSvizzera www. info@ Exkursion D 22. und 23. Sept. 2017

Mehr

Gemeinwohlverpflichtung des Waldes in Landeshand

Gemeinwohlverpflichtung des Waldes in Landeshand Gemeinwohlverpflichtung des Waldes in Landeshand 15. NABU-Naturschutztagung Alles noch im grünen Bereich? Waldbewirtschaftung und Naturschutz in Brandenburg 1 Wald in Landeshand Gemeinwohl Gemeinwohlverpflichtungen

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

Kompensation im Wald Ein Bericht aus Rheinland-Pfalz

Kompensation im Wald Ein Bericht aus Rheinland-Pfalz Kompensation im Wald Ein Bericht aus Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Matthias Schneider Referat Eingriffe in Natur und Landschaft; Ökologisches Flächenmanagement Grundlagen: Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Kroiher, Franz; Schmitz, Friedrich Working Paper Baumarten-Atlas zur dritten Bundeswaldinventur

Mehr

Wiederbewaldung nach Sturm und Hinweise zur Baumartenwahl

Wiederbewaldung nach Sturm und Hinweise zur Baumartenwahl Fortbildungsveranstaltung FBG Südhannover Wiederbewaldung nach Sturm und Hinweise zur Baumartenwahl Südhannover 20.09.2018 Themen und Leitfragen 1. Wiederbewaldung nach Sturm Was mache ich nach Sturmschäden?

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

Regionaler Projektverbund Bayern

Regionaler Projektverbund Bayern Regionaler Projektverbund Bayern Vergleichende Untersuchungen ökologischer, sozioökonomischer und technologischer Themen in Wirtschaftswäldern und Nationalparken -Entscheidungshilfen für eine naturnahe

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier zum Thema Schutz der Linzer Wälder am Dienstag, 3. April um 11 Uhr, im OÖ. Presseklub, Landstraße

Mehr

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier 01.07.2008 1 Gliederung Definition Invasionsprozess Geschichte Herkunft und Bedeutung

Mehr

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG ZIEL: Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs DATEN: Bearbeitungsgebiet SR/WASSER : ca. 120.918 ha (= 30

Mehr

Seelandranger. 4.3 Lebensräume

Seelandranger. 4.3 Lebensräume 4.3 Lebensräume Erst durch die Menschliche Nutzung entstanden in unseren Breitengraden auf Kosten der Waldfläche die ausgedehnten Kulturlandschaften mit ihrer grossen Artenvielfalt. (JidS,S.174) 2 500

Mehr

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald. Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald www.wald-und-holz.nrw.de Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald Die Ausgangslage Die Verfahrenswahl nach Baumart und Zustand des Vorbestandes

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

A n t r a g. Gemarkung Flur Flurstück Gesamtgröße in m² davon Umwandlungsfläche in m². dauernden Umwandlung einer Waldfläche von

A n t r a g. Gemarkung Flur Flurstück Gesamtgröße in m² davon Umwandlungsfläche in m². dauernden Umwandlung einer Waldfläche von 1 2-fach einreichen A n t r a g auf Erteilung einer Genehmigung für die Umwandlung von Wald in eine andere Nutzungsart gemäß 8 des Niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung Landkreis

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide -6- Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide Aufgrund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in Verbindung

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr 2015 Grundwasserqualität unter Waldgebieten Birte Scheler, Nordwestdeutsche

Mehr

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Andreas Bolte und Franz Kroiher Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 01.07.2015 Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität

Mehr

Abk. [ha] [ % ] [ % ]

Abk. [ha] [ % ] [ % ] Vorbemerkung Die Forsteinrichtung ist das Instrument für die Inventur, Planung und Erfolgskontrolle bei der Bewirtschaftung des Waldes. Auf Grund der großen Bedeutung des Waldes für das Gemeinwohl regelt

Mehr

Begründung zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 (2) BauGB und zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 (2) BauGB

Begründung zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 (2) BauGB und zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 (2) BauGB STADT LINGEN (EMS) Flächennutzungsplanänderung Nr. 48, Begründung zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 (2) BauGB und zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 (2) BauGB

Mehr