i itel itel i p Inhalt Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "i itel itel i p Inhalt Inhalt"

Transkript

1 Kaptel

2 Sete II Kaptel Kaptel 1 Pre-...2 RPG IV...3 Der erweterte Faktor Bult-In Functons...4 Sub-Prozeduren...5 Wetere Veränderungen...5 Und noch enge snnvolle Nebeneffekte...7 De Zukunft...9 Kaptel 2 Enführung n...11 Der Free-Format Codeblock Coderen von Free-Format-Anwesungen...15 Namensvergabe für Varablen...17 Mathematsche Rechenoperatonen Zechenketten Programmer-Stl Ene Anmerkung zur Großschrebung Operatons-Codes m Free-Format Evaluleren (zuwesen enes Wertes) If Kontrollerte Programmschlefen (Loops) Programmer-Stl Format-Mx Schlüssel Zugrffe Benannte Indkatoren...40 Namensvergabe für Date Indkatoren Zusammenfassung

3 Kaptel 3 Engabe / Ausgabe Operatonen m Free-Format Datenbank Input...48 %Eof %Found %Error %Equal Datenberech Engabe Datenbank Ausgabe Wrte (Hnzufügen enes Datensatzes) Update (Verändern enes Datensatzes) Delete (Löschen enes Datensatzes) Except...60 En- und Ausgaben an der Datenstaton Wrte (Schreben) Read (Lesen) ICF I/O Dsply...64 Drucker-Ausgaben Überlauf-Anzeger Wrte Except Sete III Kaptel En I.T.P.-Fachbuch

4 Sete IV Kaptel Kaptel 4 Programmablaufsteuerung mt Free-Format De If-Gruppen If Else...74 Elsef Endf Do-Anwesungen Do Whle Do Untl Unterschede zwschen Dow und Dou...80 For...80 Unterbrechen ener Schlefe...84 Leave...84 Iter Auswahl Gruppe (Select Gruppen) Select Im Free-Format fehlende Operanten

5 Kaptel 5 Datenmanpulaton m Free-Format Zuordnungs-Anwesungen Eval-Anwesung Numersch Eval-Anwesung Zechenfelder EvalR-Operaton Eval-Anwesung IS/OC Eval versus Move Bult-In Functons Umwandlung vom dezmalen Zechenformat n Character Umwandlung vom Zechenfeldern n gepackte dezmale Daten Telzechenfolgen (Substrngs) Ersetzen Verknüpfen von Zechenketten und Entfernen von Leerstellen Umwandlung von Zechen n Integer-Format Ermtteln von Größe, Länge und Dezmalstellen Anzahl der Elemente Suchen Se etwas? Zechenfolgen umsetzen De Bult-In Functon %Xlate arbetet auf folgende Wese: Kombneren von Bult-In Functons Datums- und Zet Operanten Konverteren von numerschen Feldern n Datums- und Zetformate Konverteren von Datums- oder Zetfeldern n Zechenfelder oder Dezmalfelder Rechnen mt Datum und Zet Sete V Kaptel En I.T.P.-Fachbuch

6 Sete VI Kaptel Kaptel 6 Mathematsche Operanten m Erweterungen der Zuordnungs-Anwesungen De Ver Grundrechenarten Kurzformen der Rechenangaben Exponental-Rechnungen Prortät der Rechenoperatonen Eval-Unterschede m Fx-Format und Free-Format Benannte Varablen Semkolon Mathematsche Berechnung m Numersche Datentypen Verändern von Datentypen

7 Kaptel 7 Programmaufrufe und Rückgabewerte n Free-Format De CallP-Anwesung Dynamscher Aufruf Statscher Aufruf Optonen zur Parameter-Übergabe Value Const Opton (*NoPass) Opton (*Omt) Opton (*Varsze) Opton (*Strng) Opton (*RghtAdj) Opton (*Trm) Subprozeduren Verwendung von APIs API Bespele Sete VII Kaptel En I.T.P.-Fachbuch

8 Sete VIII Kaptel Kaptel 8 Lösungen für Problemstuatonen Lösungen für den Ersatz der Fx-Format-Anwesung MoveA De Hstore Lösungen m Free-Format De Bult-In Functon %Subarr Alternatven zur Fx-Format-Anwesung Move Detalbetrachtung Bede Felder snd Zechenfelder Unterschede n den Datentypen Alternatven für de MoveL Operaton Generelle Betrachtung Bede Felder snd Zechenfelder Lösungen für den Operanten Case Alternatven für de Anwesung Do De Syntax der Do -Anwesung Lösungen m Free-Format Fehlerbehandlungen De Montor-Lösung Der ILE Excepton-Handler

9 Kaptel 9 Case n Lechte Lesbarket und Wartbarket der Programme Namensvergaben für Felder Code-Enrückungen Kommentare Kene Goto-Anwesung Zusammenfassung En moderner Programmerstl Free-Format RPG und C Free-Format RPG und Java Zusammenfassung Auf dem aktuellen Stand De Perspektve der Anwendungsentwckler Aus Scht der Manager Zusammenfassung Versuchen Se es Sete IX Kaptel Kaptel 10 Bespel Programme Erstes Bespelprogramm Investment und Darlehen Programm zur Anzege des Kundenstamms Programm zur Kundenstammpflege En Verkaufsbercht En I.T.P.-Fachbuch

10 Sete X Kaptel Anhang A Free-Format Operanten Ausdrucks-Operanten Erweterungen von Operanten Free-Format Operanten Anhang B Zusatzmateral und Bespelprogramme Investtons- und Kredtverwaltungsprogramm Kundenstamm-Anzege Programm Programm zur Kundenstammverwaltung Verkaufsstatstk Anhang C Free-Format Alternatven für Fx-Format Operanten

i itel itel p i p a a K K Inhalt Inhalt i itel itel p i p a a K K Inhalt Inhalt

i itel itel p i p a a K K Inhalt Inhalt i itel itel p i p a a K K Inhalt Inhalt Kaptel Sete II Kaptel Vorwort....................................... X Vorwort von Jon Pars........................ XIV Kaptel 1 Wllkommen be WDSC....................... 1 1.1 Was st WDSC?.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BAND 1 Kapitel 1 Software-Architekturen. Kapitel 2 WDSC. Inhalt. i Seite 1

Inhaltsverzeichnis. BAND 1 Kapitel 1 Software-Architekturen. Kapitel 2 WDSC. Inhalt. i Seite 1 Inhalt Kaptel Inhaltsverzechns BAND 1 Kaptel 1 Software-Archtekturen 1.1 Archtekturmuster 1.1.1 Layers/Schchten 1.1.2 Clent/Server 1.1.3 MVC Model Vew Controller Sete 1 Ergänzung 14/2010 Kaptel 2 WDSC

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3-

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3- Veranstaltung Pr.-Nr.: Algorthmen und hre Programmerung -Tel - Veronka Waue WS / Veronka Waue: Grundstudum Wrtschaftsnformatk WS/ Übung Ersetzen Se n folgendem Bespel de For schlefe durch ene WhleWend-Schlefe

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor

Mehr

12) Generische Datenstrukturen

12) Generische Datenstrukturen 12) Genersche Datenstrukturen Prof. Dr. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologe Fakultät für Inmatk TU Dresden Verson 11-0.1, 07.05.11 Softwaretechnologe, Prof. Uwe Aßmann Technsche Unverstät Dresden,

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell IK: Enkommen, Beschäftgung und Fnanzmärkte (Wntersemester 2011/12) Das IS LM Modell Zele und Inhalt Zel: Zusammenführung von Güter-und Fnanzmärkten um den Output und den Znssatz ener Ökonome n der kurzen

Mehr

Chair of Software Engineering

Chair of Software Engineering 1 2 Enführung n de Programmerung Bertrand Meyer Vorlesung 13: Contaner-Datenstrukturen Letzte Bearbetung 1. Dezember 2003 Themen für dese Vorlesung 3 Contaner-Datenstrukturen 4 Contaner und Genercty Enthalten

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Zusammenfassung Pfade Zusammenfassung: en Pfad --Y-Z- st B A E Blockert be Y, wenn Dvergerende Verbndung,

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Erweiterte Suche IRON MOUNTAIN CONNECT AKTENARCHIVVERWALTUNG C

Erweiterte Suche IRON MOUNTAIN CONNECT AKTENARCHIVVERWALTUNG C Erweterte Suche IRON MOUNTAIN CONNECT AKTENARCHIVVERWALTUNG C3.0 01.16 2016 2015 Iron Mountan Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Iron Mountan und das Desgn des Bergsymbols snd engetragene Marken von

Mehr

Message Authentication Code (MAC)

Message Authentication Code (MAC) Message Authentcaton Code (MAC) Szenaro: Integrtät und Authentztät mttels MACs. Alce und Bob bestzen gemensamen Schlüssel k. Alce berechnet für m enen MAC-Tag t als Funkton von m und k. Alce sendet das

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Kapitel. Einführung in Free-Format RPG IV

Kapitel. Einführung in Free-Format RPG IV Einführung in Einführung Seite 12 in Einführung in Einführung in Mit der Verfügbarkeit der Version V5R1 des WebSphere Development Studio der Tool-Suite von IBM für die Anwendungsentwicklung der iseries

Mehr

7. Aufgabe (Pumping-Eigenschaft, kontextfreie Grammatik) Es seien = {a,b,c}. und L = { a b a c i,

7. Aufgabe (Pumping-Eigenschaft, kontextfreie Grammatik) Es seien = {a,b,c}. und L = { a b a c i, 7. Aufgabe (Pumpng-Egenschaft, kontextfree Grammatk) Es seen = {a,b,c}. und L = { a b a c, j 0, k 1}. j k a) Geben Se en 3- und en 5-aufpumpbares Wort n L an, und begründen Se Ihre Wahl. b) Geben Se en

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 1 1 Makroökonome I/Grundlagen der Makroökonome Kaptel 5: Das IS-LM Modell Günter W. Beck 1 Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 2 2 Der Gütermarkt

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Rte de Tavel 10 - Case postale / Postfach Fribourg - Tél. 026 / Fax 026 /

Rte de Tavel 10 - Case postale / Postfach Fribourg - Tél. 026 / Fax 026 / 2011.03.30 Benutzeranletung Onlne Termnreservaton Zu unseren Interndenstlestungen gelangen Se unter www.ocn.ch 1. ASS ONLINE NLINE anklcken 2. Termne Technsche Kontrollen anklcken a Rte de Tavel 10 - Case

Mehr

Sequential minimal optimization: A fast Algorithm for Training Support Vector machines

Sequential minimal optimization: A fast Algorithm for Training Support Vector machines Sequental mnmal optmzaton: A fast Algorthm for Tranng Support Vector machnes By John C. Platt (998) Referat von Joerg Ntschke Fall der ncht-trennbaren Tranngs-Daten (/) In der Realtät kommen lnear ncht-trennbare

Mehr

Bedienung des OSD. Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern. Beschreibung der Soft keys : OSD Beschreibung E19-7 LED

Bedienung des OSD. Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern. Beschreibung der Soft keys : OSD Beschreibung E19-7 LED Bedenung des OSD Wenn Se den Bldschrm das erste Mal n Betreb nehmen, sollten Se de Bldschrmanzege optmal an de verwendete Grafkkarte anpassen und Ihren Bedürfnssen entsprechend enstellen. Bldschrmenstellungen

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 2. Übung (05.02.2009) Agenda Agenda Datenbsp. scalefactors.dat Berechnen der Varanzen der Latent Response Varablen Berechnen der modellmplzerten

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbet 8. Undo von Operatonen Dr. Jürgen Vogel European Meda Laboratory (EML) Hedelberg SS 2006 0 CSCW SS 2006 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Enführung 2. Grundlagen von CSCW

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S Erläuterungen zur Analyse des Znssatzswaps Referenz 3584455N//83734/5 zwschen der A/B Duegården und der Nykredt Bank A/S 1. Zusammenfassung der Analyse De A/B Duegården und de Nykredt Bank A/S haben am

Mehr

Die Siedler von. Ein spannendes Gemeinschafts-Geländespiel. Ziel des Geländespiels und Bezug zur Nehemia-Geschichte

Die Siedler von. Ein spannendes Gemeinschafts-Geländespiel. Ziel des Geländespiels und Bezug zur Nehemia-Geschichte De Sedler von En spannendes Gemenschafts-Geländespel Besonderheten: Gemenschafts- Geländespel, vele Mtarbetende werden benötgt. Dauer: Mnd. 90 Mnuten Zelgruppe: 8- bs 12-Jährge Vorberetungszet: Aufwendg

Mehr

2 Telefonbenutzeroberfläche für Messaging-Dienste

2 Telefonbenutzeroberfläche für Messaging-Dienste Telefonbenutzeroberfläche für Messagng-Denste Über de Telefonbenutzeroberfläche für Messagng-Denste können Se von jedem belebgen nternen oder externen Telefon aus auf de Funktonen zum Abrufen und Verwalten

Mehr

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen Näherungsverfahren Wederhole den Algorthmusbegrff. Erläutere de Begrffe: Klasse der P-ProblemeP Probleme Klasse der NP-Probleme Probleme Approxmatve Algorthmen Stochastsche Algorthmen ALGORITHMEN Def.:

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am TU Graz, Insttut für Regelungs- und Automatserungstechnk 1 Schrftlche Prüfung aus Sgnaltransformatonen Tel: Dourdoumas am 1. 10. 01 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrkel-Nummer: 1 errechbare Punkte 4 errechte

Mehr

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau...14 1 Access 2007 (fast) alles ist neu...16 Sinnvolle Optionseinstellungen...17 Standarddatenbankordner

Mehr

Oracle PL/SQL - Grundlagen

Oracle PL/SQL - Grundlagen Oracle PL/SQL - Grundlagen Steven Feuerstein mit Bill Pribyl Deutsche Übersetzung von Matthias Kalle Dalheimer O'REILT Beijing Cambridge Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Vorwort Einleitung xiii

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

7. Andere Paradigmen. 7.1 Induktive Logik-Programmierung. 7.1 Induktive Logik-Programmierung. 7.1 Induktive Logik-Programmierung

7. Andere Paradigmen. 7.1 Induktive Logik-Programmierung. 7.1 Induktive Logik-Programmierung. 7.1 Induktive Logik-Programmierung 7. ndere Paradgmen Inhalt deses Kaptels 7. Induktve Logk-Programmerung 7. Induktve Logk-Programmerung Enführung [Muggleton & De Raedt 994] Gegeben: Menge von Fakten n ener prädkatenlogschen Sprache. Stufe

Mehr

Visual Basic.NET mit Methode

Visual Basic.NET mit Methode Heinrich Rottmann Visual Basic.NET mit Methode Software entwickeln mit der.net Klassenbibliothek- Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET, Webservices und Remoting vieweg Inhaltsverzeichnis JL Grundlegende

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden CKE Tranngsbaustene Portfolomanagement und Rskomanagement Strom und Erdgas Fünf kreatve Tage, de Se weterbrngen werden Ihr Zel Se nteresseren sch für den Energemarkt n all senen Facetten, möchten Produkte

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung Grundlagen der Technschen Informatk 9. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 9. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung Grundlagen der Technschen Informatk 11. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 11. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer / Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Teil XIV. Lösung linearer Gleichungssysteme. Scientific Computing in Computer Science, Technische Universität München

Teil XIV. Lösung linearer Gleichungssysteme. Scientific Computing in Computer Science, Technische Universität München Tel XIV Lösung lnearer Glechungssysteme IN8008, Wntersemester 010/011 89 Gauss Algorthmus Zwe Schrtte: Vorwärtselmnaton und Rückwärtssubsttuton Vorwärtselmnaton Erzeugen ener Stufenform Zelen dürfen mt

Mehr

Listen, Stapel, Warteschlangen

Listen, Stapel, Warteschlangen Lsten, Stapel, Warteschlangen Thomas Röfer Abstrakte Datentypen Rehung Stapel Warteschlange Enfach und doppelt verkettete Lste Rückblck Prozeduren, Funktonen, Datenströme, JavaDoc Unterprogramme Prozeduren

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

UNIX Shell-Programmierung

UNIX Shell-Programmierung UNIX Shell-Programmierung Bearbeitet von Rainer Krienke 2. Auflage 2001. Taschenbuch. XII, 275 S. Paperback ISBN 978 3 446 21722 5 Format (B x L): 14 x 21,1 cm Gewicht: 401 g Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS. Katja Glaß

Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS. Katja Glaß Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS Katja Glaß Agenda Einleitung Einsatzgebiete Einleitung Manual Training SAS Makro Validierung Übersichten Einleitung Manual Training SAS Makro Validierung

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell Modellerung von Hydrosystemen Numersche und daten-baserte Methoden BHYWI-22-21 @ 2018 Fnte-Elemente-Methode Selke-Modell Olaf Koldtz *Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ 1 Technsche Unverstät

Mehr

Anmeldeseite zur persönlichen Servicewelt

Anmeldeseite zur persönlichen Servicewelt https://servce.mcsm.de/ Anmeldesete zur persönlchen Servcewelt McSIM Kundenservce onlne Persönlche Daten Ändere enfach und schnell dene Adresse oder Bankdaten Tarfdetals Informere Dch über denen Tarf oder

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

S T A R T Moodle-Support für Lehrende zum Semesterstart

S T A R T Moodle-Support für Lehrende zum Semesterstart S T A R T Moodle-Support für Lehrende zum Semesterstart 1 Inhalt 1. Kursbeantragung Neue Kurse für das Semester beantragen 2. Kursrecyclng Kurse umbenennen Kurse n den aktuellen Berech verscheben Kurse

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

ÖSTERREICHISCHES ZENTRALES VERTETUNGSVERZEICHNIS (ÖZVV) FÜR RECHTSANWÄLTE

ÖSTERREICHISCHES ZENTRALES VERTETUNGSVERZEICHNIS (ÖZVV) FÜR RECHTSANWÄLTE ÖSTERREICHISCHES ZENTRALES VERTETUNGSVERZEICHNIS (ÖZVV) FÜR RECHTSANWÄLTE Anmelden m ÖZVV Öffnen Se Ihren Internetbrowser und geben Se de Adresse www.oezvv.at en. Geben Se unter ADVM-Code den Code des

Mehr

COBOL Programmierte Unterweisung

COBOL Programmierte Unterweisung Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm?

Mehr

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung IP Kamera 9483 - Konfguratons-Software Gebrauchsanletung VB 612-3 (06.14) Sehr geehrte Kunden......mt dem Kauf deser IP Kamera haben Se sch für en Qualtätsprodukt aus dem Hause RAEMACHER entscheden. Wr

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) //009 Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 8, 6..009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Besprechung/Vertiefung der Vorlesung [..009] ArrayStack Ausgezeichnet Einige haben s etwas kompliziert gemacht clear()

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

1.4 TDI ultra 66 kw (90 PS) 5-Gang. Leistung: 66 kw (90 PS), km, EZ: 03/2015 Audi Gebrauchtwagen :plus Zentrum München Audi München GmbH

1.4 TDI ultra 66 kw (90 PS) 5-Gang. Leistung: 66 kw (90 PS), km, EZ: 03/2015 Audi Gebrauchtwagen :plus Zentrum München Audi München GmbH Gebrauchtwagensuche 561 Treffer Aud A1 1.4 TDI ultra 66 kw (90 PS) 5-Gang 12.394,00 Lestung: 66 kw (90 PS), 76.249 km, EZ: 03/2015 Kraftstoffverbrauch komb.¹: 3,4 l/100km, CO2- Emssonen komb.¹: 89 g/km

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Algorthmen und Programmeren II Sorteralgorthmen mperatv Tel II Prof. Dr. Margarta Esponda Free Unverstät Berln Tele und Herrsche "Dvde und Conquer" Vele Probleme lassen sch ncht mt trvalen Schlefen lösen

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Übungen zu Algorithmen

Übungen zu Algorithmen Insttut für Informatk Unverstät Osnabrück, 06.12.2016 Prof. Dr. Olver Vornberger http://www-lehre.nf.uos.de/~anf Lukas Kalbertodt, B.Sc. Testat bs 14.12.2016, 14:00 Uhr Nls Haldenwang, M.Sc. Übungen zu

Mehr

Wissensbasierte Systeme

Wissensbasierte Systeme Wssebaserte Systeme 1.13. Projekt Kran Zusammenfassung Wssebaserte Systeme Chrstan Moser Ergänungen und Korrekturen: Patrck Schuler Beta Verson, 10. Aprl 003, 3:0 Uhr mt c t Text Chrstan Moser Sete 1 Wssebaserte

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 6. Vorlesung

Algorithmen und Datenstrukturen 6. Vorlesung Algorthmen und Datenstrukturen 6. Vorlesung Karl-Henz Nggl. Ma 006 Sorteralgorthmen Bsher behandelte Sorteralgorhtmen: nserton-sort(a[..n]) mt worst-case und average-case Laufzet O(n ) merge-sort(a,p,r)

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

QUADRATUR Numerische Integration. 9. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Quadratur

QUADRATUR Numerische Integration. 9. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Quadratur QUADRATUR umersche Integrton 9. Üungsenhet 1 Üerscht In wssenschftlchen Prolemen treten oft Integrle uf, welche numersch erechnet werden müssen. In deser Üungsenhet wollen wr de m häufgsten verwendeten

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Computergrafik. Universität Bern Herbst 2010

Computergrafik. Universität Bern Herbst 2010 Computergrafk Unverstät Bern Herbst 2010 Abgabe am 18. November Code bs Mttag 12 Uhr m Ilas hohladen! Für Abgabe an Assstenten onlne neu enshreben Für jede Telaufgabe separate Java Klasse mahen Pont Lght

Mehr

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission Crashkurs Python und Sage -Mission florob Simon e.v. http://koeln.ccc.de 4. Oktober 2015 Anfang Übersicht Sage Computer-Algebra-System, wie MatLab oder Mathematica sagemath.org Python interpretierte Programmiersprache

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15 Vorwort zur dritten Auflage 15 f... Architektur des SAP-Systems im Überblick 25 Technische Architektur 25 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Architektur 27 Plattformunabhängigkeit 30 Anwendungsprogramme

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008 Komplexe Zahlen Roger Burkhardt (roger.burkhardt@fhnw.ch) 008 Enführung De Unvollkommenhet des Körpers der reellen Zahlen N 1,,,,... snd sowohl { } In der Menge der natürlchen Zahlen Addton we Multplkaton

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Tutorium Makroökonomik I:

Tutorium Makroökonomik I: UNIVERITÄTKOLLEG Unverstätskolleg: #tdm+ Ttorm Makroökonomk I:. Lneare Fnktonen mehrerer Varablen Dr. Krstn aetz Tobas Fscher Kostenlose satzangebote nd Lehrmateralen für alle tderenden Ttorm Makroökonomk

Mehr

Vorlesung Programmieren II

Vorlesung Programmieren II Hashng Vorlesung Prograeren II Mchael Bergau Fortsetzung der Stoffenhet Hashng Hashng 2 Was st Hashng? Hashng st ene Methode zur dynaschen Verwaltung von Daten, wobe de Daten durch enen Schlüssel (key)

Mehr