Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009"

Transkript

1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009 Die wirtschaftliche Situation der landwirtschaftlichen Betriebe ist 2009 weniger gut als Sowohl das landwirtschaftliche Einkommen je Betrieb als auch der Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft gehen zurück. Dies zeigen die definitiven Ergebnisse der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART beträgt das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen pro Betrieb Franken gegenüber Franken im Vorjahr (- 6,0 %). Der durchschnittliche Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft sinkt im Vergleich zu 2008 um 1,3 % (von Franken auf Franken). Einnahmeseitig können tiefere Produzentenpreise insbesondere bei der Milch durch höhere Direktzahlungen und gute Ernteerträge aufgefangen werden. Der Kostenanstieg kann jedoch nicht ausgeglichen werden. Die Referenzbetriebe werden 2009 im Mittel mit 1,66 Arbeitskräften bewirtschaftet, davon sind 1,22 familieneigene Arbeitskräfte. Die Fläche beträgt durchschnittlich 20,7 Hektaren und der mittlere Tierbestand 25,5 Grossvieheinheiten. Die Betriebe sind gegenüber dem Vorjahr um 0,25 Hektaren gewachsen. Die Betriebe erwirtschaften im Jahr 2009 eine mittlere Rohleistung von Franken. Sinkende und steigende Rohleistungspositionen führen gesamthaft zu einer leichten Zunahme gegenüber dem Vorjahr (+ 0,5 %). Die Milchproduzenten sind 2009 mit einem tieferen Milchpreis konfrontiert. Bei gleichbleibender Milchmenge wie 2008 geht deshalb die Rohleistung Milch um 14 % zurück. Die sinkenden Preise sind unter anderem auf eine kleinere Nachfrage als 2008 und auf die Umlagerung von Marktstützungsmittel zu den Direktzahlungen zurückzuführen. Die Umlagerung ist auch der Hauptgrund, weshalb die Direktzahlungen gegenüber dem Vorjahr um 12 % zunehmen. Sie betragen 2009 im Mittel Franken pro Betrieb. Höhere Ansätze zum Beispiel bei den Raufutterverzehrer-Beiträgen für Milchkühe, beim den Flächenbeiträgen für offenes Ackerland und Dauerkulturen, bei den Beiträgen für die Tierhaltung unter erschwerten Produktionsbedingungen oder bei den Anbaubeiträgen für Zuckerrüben können die Beitragskürzungen (Raufutterverzehrer-Beiträge für Rind-

2 vieh ohne Milchkühe, allgemeine Flächenbeiträge) mehr als ausgleichen, was zu einer höheren Gesamtsumme pro Betrieb führt. Zudem nehmen die beitragsberechtigten Flächen gemäss Öko-Qualitätsverordnung zu. Die Direktzahlungen machen in der Talregion 17 % der gesamten Rohleistung aus, in der Hügelregion 24 % und in der Bergregion 38 %. Der Futterbau profitiert 2009 von guten Witterungsverhältnissen. Dies gilt auch für den Obst- und Weinbau. Zudem sind deren Marktpreise etwas besser als Auch paralandwirtschaftliche Aktivitäten nehmen gegenüber dem Vorjahr zu. Die Fremdkosten nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu (+ 2,7 %). Sie betragen Franken pro Betrieb. Auch auf der Kostenseite stehen sich steigende und sinkende Positionen gegenüber. So steigen die Düngerkosten wegen den hohen Düngerpreisen stark an und bei den Strukturkosten steigen die Gebäudekosten, die Ausgaben für Strom und die Personalkosten. Im Gegensatz dazu sinken dank tieferen Preisen die Treibstoffkosten. Die Aufhebung der Milchkontingentierung im Mai 2009 führt zu tieferen Milchkontingentskosten (Miete und Abschreibungen sind stark rückläufig) und die Kosten für Schuldzinsen sind 2009 tiefer als im Vorjahr, weil das Zinsniveau für Hypothekarkredite um 7,8 % zurückgeht. Das mittlere landwirtschaftliche Einkommen geht im Jahr 2009 um 6,0 % zurück, da die Kosten stärker zunehmen als die Leistungen. Es beträgt Franken je Betrieb. Das landwirtschaftliche Einkommen nimmt in der Talregion um 8,3 % und in der Hügelregion um 5,8 % ab. In der Bergregion beträgt der Rückgang 0,9 %. Dass sich die Einkommen in der Bergregion weniger reduzieren als in der Tal- und Hügelregion kann mit den Direktzahlungen erklärt werden. Die zusätzlichen Direktzahlungen 2009 wirken sich in der Bergregion stärker aus, da die Direktzahlungen absolut und auch anteilmässig an der Gesamtrohleistung für die Bergbetriebe wichtiger sind als für die Tal- und Hügelbetriebe, in denen Produktionsleistungen des Pflanzenbaus und der Tierhaltung eine grössere Bedeutung haben. Die Bergbetriebe sind daher weniger stark von der Marktsituation, wie den tieferen Preisen im 2009, betroffen. Zudem wirkt sich die geänderte Zusammensetzung der Referenzbetriebe in der Bergregion stärker aus als in der Tal- und Hügelregion. Der Arbeitsverdienst je (Vollzeit-)Familienarbeitskraft nimmt gegenüber dem Vorjahr um 1,3 % ab. Er beträgt im Jahr 2009 im Mittel aller Betriebe Franken. Damit sinkt der Arbeitsverdienst weniger stark als das landwirtschaftliche Einkommen. Dies liegt einerseits am stark sinkenden Zinsanspruch (- 22 %) für das investierte Eigenkapital. Zudem werden auch etwas weniger Familienarbeitskräfte eingesetzt. Die Entwicklung des Zinsniveaus hat somit einen starken Einfluss auf die Entwicklung des Arbeitsverdienstes. Der Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft ist regional sehr unterschiedlich beträgt er im Durchschnitt in der Talregion Franken, in der Hügelregion Franken und in der Bergregion Franken. Der Median des Arbeitsverdiensts je Familienarbeitskraft liegt gemäss Tabelle 2 in den einzelnen Regionen deutlich unter den nichtlandwirtschaftlichen Vergleichslöhnen. Im Durchschnitt der drei Jahre 2007/2009 erreicht er in der Talregion 67 %, in der Hügelregion 53 % und in der Bergregion 41 % des entsprechenden Vergleichslohns. Die unterschiedliche Höhe des Arbeitsverdienstes ist nicht nur zwischen den einzelnen Regionen, sondern auch innerhalb derselben gross. Diese Streuung wird mittels 2/6

3 Boxplot dargestellt (Abb. 1). Bezogen auf alle Referenzbetriebe weisen 25 % der Betriebe im Jahr 2009 einen Arbeitsverdienst über Franken aus (3. Quartil). 25 % erreichen weniger als Franken (1. Quartil). Das Gefälle des Arbeitsverdienstes innerhalb der Regionen wird mit einem Streuungsmass angegeben. Dieses basiert auf dem Quotienten aus dem 3. Quartil und dem 1. Quartil. Das Gefälle ist umso grösser, je höher dieser Quotient ausfällt. Für alle Betriebe beträgt das Streuungsmass 3,4 (Tabelle 3). Das heisst, dass jeder beliebige Betrieb im obersten Viertel mindestens das 3,4-fache des Arbeitsverdienstes eines beliebigen Betriebes im untersten Viertel erzielt. Der Wert für die Talregion beträgt 3,0, für die Hügelregion 2,9 und für die Bergregion 3,9. Entsprechend ist das Gefälle innerhalb der Bergregion grösser als innerhalb der Tal- oder der Hügelregion. Gegenüber dem Vorjahr hat der Wert sowohl für alle Betriebe als auch für alle drei Regionen um mindestens 0,2 zugenommen. 3/6

4 Tabelle 1. Einkommenssituation 2009 im Vergleich zum Vorjahr Alle Regionen in % Rohleistung total Fr./Betrieb Davon Direktzahlungen Fr./Betrieb Fremdkosten Fr./Betrieb Landwirtschaftliches Einkommen Fr./Betrieb Zinsanspruch Eigenkapital Betrieb Fr./Betrieb Arbeitsverdienst Fr./Betrieb Familienarbeitskräfte FJAE/Betrieb Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft Fr./FJAE Talregion Rohleistung total Fr./Betrieb Davon Direktzahlungen Fr./Betrieb Fremdkosten Fr./Betrieb Landwirtschaftliches Einkommen Fr./Betrieb Zinsanspruch Eigenkapital Betrieb Fr./Betrieb Arbeitsverdienst Fr./Betrieb Familienarbeitskräfte FJAE/Betrieb Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft Fr./FJAE Hügelregion Rohleistung total Fr./Betrieb Davon Direktzahlungen Fr./Betrieb Fremdkosten Fr./Betrieb Landwirtschaftliches Einkommen Fr./Betrieb Zinsanspruch Eigenkapital Betrieb Fr./Betrieb Arbeitsverdienst Fr./Betrieb Familienarbeitskräfte FJAE/Betrieb Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft Fr./FJAE Bergregion Rohleistung total Fr./Betrieb Davon Direktzahlungen Fr./Betrieb Fremdkosten Fr./Betrieb Landwirtschaftliches Einkommen Fr./Betrieb Zinsanspruch Eigenkapital Betrieb Fr./Betrieb Arbeitsverdienst Fr./Betrieb Familienarbeitskräfte FJAE/Betrieb Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft Fr./FJAE Quelle: Agroscope ART, Referenzbetriebe der Zentralen Auswertung Tabelle 2. Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft und Vergleichslohn 2007/2009 Talregion 2007/2009 Hügelregion 2007/2009 Bergregion 2007/2009 Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft (Median)Fr./FJAE Vergleichslohn 1) (Median) Fr./JAE ) Quelle: Lohnstrukturerhebung des BFS 4/6

5 Streuung Arbeitsverdienst Tausend Fr. je Familienarbeitskraft (FJAE) Alle Talregion Hügelregion Bergregion Median Mittlere 50% der Betriebe Mittlere 80% der Betriebe Quelle: Agroscope ART, Referenzbetriebe der Zentralen Auswertung Abbildung 1. Streuung Arbeitsverdienst 2009 Tabelle 3. Streuung Arbeitsverdienst 2009 (Werte zu Abb. 1) Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft Streuung Bereich der mittleren 50% Bereich der mittleren 80% (3. Quartil/ Median 25-%-Grenze 75-%-Grenze 10-%-Grenze 90-%-Grenze 1. Quartil) (1. Quartil) (3. Quartil) (1. Dezil) (9. Dezil) Alle ,4 Talregion ,0 Hügelregion ,9 Bergregion ,9 5/6

6 Methodische Grundlagen Die methodischen Grundlagen der Zentralen Auswertung basieren auf der Verordnung über die Beurteilung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Durch die Gewichtung der einzelbetrieblichen Ergebnisse bilden im Jahr 2009 die Referenzbetriebe die wirtschaftliche Situation von rund Landwirtschaftsbetrieben ab. Eine Dokumentation der Methodik ist im Internet einsehbar: unter Publikationen. Betriebe: Die definitiven Ergebnisse der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon beruhen auf den Daten von Landwirtschaftsbetrieben, von denen für das Jahr 2009 eine nach einheitlichen Kriterien abgeschlossene betriebswirtschaftliche Buchhaltung vorliegt. Rohleistung: In der Rohleistung sind die Produktverkäufe, die Dienstleistungen, die Lieferungen an den Unternehmerhaushalt und die Direktzahlungen enthalten. Landwirtschaftliches Einkommen: Das landwirtschaftliche Einkommen ist die Differenz zwischen Rohleistung und Fremdkosten. Es entschädigt im Jahr 2009 einerseits die Arbeit der 1,22 Familienarbeitskräfte pro Betrieb. Andererseits sind damit auch Franken Eigenkapital pro Betrieb zu verzinsen. FJAE, Familien-Jahresarbeitseinheit: Nicht entlöhnte Arbeitskräfte (meist Familienangehörige). Teilzeitlich Beschäftigte werden auf der Basis von 280 Tagen angerechnet. Arbeitsverdienst: Der Arbeitsverdienst entschädigt die Arbeit der durchschnittlich 1,22 Familienarbeitskräfte. Er entspricht dem landwirtschaftlichen Einkommen abzüglich des kalkulierten Zinsanspruchs für das im Betrieb investierte Eigenkapital. Für die Berechnung des Zinsanspruchs wird der mittlere Zinssatz für Bundesobligationen verwendet. Dieser liegt 2009 bei 2,22 % (2008 bei 2,93 %). Vergleichslohn: Die nichtlandwirtschaftlichen Vergleichslöhne basieren auf der Lohnstrukturerhebung des Bundesamtes für Statistik. Es handelt sich um standardisierte Jahres-Bruttolöhne der Beschäftigten in der Industrie und im Dienstleistungsbereich. Boxplot: Es handelt sich dabei um eine grafische Darstellung der Streuung. Median: Der Median teilt die nach Grösse geordneten Werte in zwei Hälften. Die eine liegt über dem Median, die andere darunter. 1. Quartil: 25 % der Betriebe erzielen einen tieferen Wert. 3. Quartil: 25 % der Betriebe erzielen einen höheren Wert. Kontakt/Rückfragen: Judith Hausheer Schnider, Zentrale Auswertung Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen judith.hausheer@art.admin.ch, Tel Denise Tschamper, Mediendienst Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich denise.tschamper@art.admin.ch, Tel /6

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 04.09.2008 Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007 Die wirtschaftlichen

Mehr

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 5.9.2011 Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010 Im Jahr

Mehr

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 20.9.2012 Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011 Im Jahr

Mehr

Höhere landwirtschaftliche Einkommen 2013

Höhere landwirtschaftliche Einkommen 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienrohstoff Datum 11.09.2014 Höhere landwirtschaftliche Einkommen 2013 Die wirtschaftlichen Ergebnisse der

Mehr

Gute landwirtschaftliche Einkommen 2014

Gute landwirtschaftliche Einkommen 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienrohstoff Datum: 04. 09. 2015 Gute landwirtschaftliche Einkommen 2014 Im Jahr 2014 verbesserte sich die

Mehr

Wo stehen die Tierhalter wirtschaftlich gemäss FAT-Auswertung?

Wo stehen die Tierhalter wirtschaftlich gemäss FAT-Auswertung? Stephan Pfefferli, Agroscope FAT Tänikon Einleitung Im Rahmen der Zentralen Auswertung an der FAT werden pro Jahr die Buchhaltungen von rund 3000 über die ganze Schweiz verteilten Landwirtschaftsbetrieben

Mehr

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik Manfred Bötsch, Direktor BLW SGA-Tagung in Tänikon, 26. März

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders?

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Swetlana Renner Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Dierk Schmid Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Paralandwirtschaft am Beispiel der Direktvermarktung

Wirtschaftlichkeit der Paralandwirtschaft am Beispiel der Direktvermarktung ART-Bericht 737 Wirtschaftlichkeit der Paralandwirtschaft am Beispiel der Direktvermarktung Oktober 2010 Autoren Schmid Dierk, ART, dierk.schmid@art.admin.ch, Peter Lenggenhager, Bischofszell Nahrungsmittel

Mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2009

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2009 ART-Bericht 734 Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 29 Hauptbericht Nr. 33 der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten (Zeitreihe 2 29) September 21 Autoren Dierk Schmid

Mehr

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2012

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2012 ART-Bericht 768 Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 212 Hauptbericht Nr. 36 der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten (Zeitreihe 23 212) September 213 Autoren Dierk

Mehr

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil-Analyse der Referenzbetriebe 2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Swetlana Renner & Markus Lips 2.1 Einleitung In

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarpolitik -17 Stefan Mann Weiterbildungskurs für Baufachleute 8./9. November 2011 Worum geht es in

Mehr

Einkommen und Verbrauch. Daten und Formulare Ausgabe 2017

Einkommen und Verbrauch. Daten und Formulare Ausgabe 2017 Einkommen und Verbrauch Daten und Formulare Ausgabe 2017 Impressum Herausgeberin Datenquelle Autoren Gestaltung Druck AGRIDEA Eschikon 28 CH-8315 Lindau T +41 (0)52 354 97 00 F +41 (0)52 354 97 97 kontakt@agridea.ch

Mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2013

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2013 Ökonomie Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 213 Hauptbericht Nr. 37 der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten (Zeitreihe 24 213) Oktober 214 Autoren Dierk Schmid und

Mehr

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Landwirtschaftliches Institut des Kantons LIG Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Die Statistiken basieren auf den Buchhaltungen,

Mehr

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Markus Lips 35. Informationstagung Agrarökonomie

Mehr

Neue Methodik für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten an der FAT

Neue Methodik für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten an der FAT Eidg. Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT) CH-8356 Tänikon 22. August 2000 Beat Meier altneu_m_1d.doc http: www.admin.ch/sar/fat/ Neue Methodik für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten

Mehr

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum 1999-2007 Pierrick Jan, Forschungsgruppe Betriebswirtschaft, ART Tagung der SGA-SSE SSE 26. März M 2010 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2017

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2017 Ökonomie Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2017 Hauptbericht Nr. 41 der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten, Stichprobe «Einkommenssituation» Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agrarbericht 2010 Berg- und Hügelbetriebe sind von den Preisbaissen weniger betroffen als Talbetriebe

Agrarbericht 2010 Berg- und Hügelbetriebe sind von den Preisbaissen weniger betroffen als Talbetriebe Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Presserohstoff Datum 25. Oktober 21 Agrarbericht 21 Berg- und Hügelbetriebe sind von den

Mehr

Lagebericht AGRO-Treuhand. zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. Uri, Nid- und Obwalden GmbH

Lagebericht AGRO-Treuhand. zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. Uri, Nid- und Obwalden GmbH Lagebericht 2017 zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Herausgeber und Redaktion dieses Berichtes AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden

Mehr

Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen

Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Foliensatz 18.11.2014 1. Betriebsverhältnisse Anzahl Betriebe und Nutzfläche 2012: 56 575 Betriebe mit durchschnittlich 18.6 Hektaren Quelle: Bundesamt für Statistik

Mehr

Lagebericht zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH

Lagebericht zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Lagebericht 215 zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe Alp Grat, Attinghausen Bild: Raphael Bissig AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Herausgeber und Redaktion dieses Berichtes

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Nationalrat Markus Ritter Präsident Inhalt Nationale Lage Generell Wirtschaftlich Ziele Folgen der neuen AP Schlussfolgerungen

Mehr

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Schätzung 2017 40. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung Franz Murbach, Bundesamt für Statistik BFS 1 Inhalt Kontext Was ist die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)?

Mehr

Lagebericht zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH

Lagebericht zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Lagebericht 2016 zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe Alp Ochsenbördli Bild: Raphael Bissig AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Herausgeber und Redaktion dieses Berichtes

Mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2016

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2016 Ökonomie Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2016 Hauptbericht Nr. 40 der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten, Stichprobe «Einkommenssituation» Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch SGA-Tagung «Ziele der Agrarpolitik» in Bellinzona, 16. / 17. April 2015, http://theresehaller.ch Präsentation

Mehr

Impressum. Datenaufbereitung. Datenauswertung Klaus Büchel, Mathias Heeb. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Impressum. Datenaufbereitung. Datenauswertung Klaus Büchel, Mathias Heeb. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vorabdruck Impressum Auftraggeberin: Regierung des Fürstentums Liechtenstein Auftragnehmerin: Arbeitsgemeinschaft Externe Stelle (gemäss Direktzahlungsverordnung, LGBl 1999 Nr. 222, Art. 20) - Klaus Büchel

Mehr

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Stephan Pfefferli Agrarökonomie-Tagung Agroscope,

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

Lagebericht AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH. zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe.

Lagebericht AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH. zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. Lagebericht 214 zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe Haldi AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Herausgeber und Redaktion dieses Berichtes AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden

Mehr

Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft

Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft Bernard Lehmann, Direktor Bundesamt für Landwirtschaft Käsereitagung

Mehr

Landwirtschaft. Buchhaltungsergebnisse 2015 Kanton Schwyz. Agro Treuhand Schwyz GmbH

Landwirtschaft. Buchhaltungsergebnisse 2015 Kanton Schwyz. Agro Treuhand Schwyz GmbH Landwirtschaft Buchhaltungsergebnisse 2015 Kanton Schwyz Agro Treuhand Schwyz GmbH INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 4 Begriffserläuterungen 4 Zusammenfassung 6 1. Allgemeines 7 1.1 Grundlagen

Mehr

Erreichen Biobetriebe höhere Arbeitseinkommen?

Erreichen Biobetriebe höhere Arbeitseinkommen? Agrarwir Erreichen Biobetriebe höhere Arbeitseinkommen? Markus Lips und Hugo Eggimann, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8356 Ettenhausen Auskünfte: Markus Lips, E-Mail: markus.lips@art.admin.ch,

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Schätzung 218 41. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 2. Oktober 218 Franz Murbach, Bundesamt für Statistik BFS Franz Murbach, Bundesamt für Statistik Landwirtschaftliche

Mehr

Schweizer Milchviehbetriebe im Berggebiet. Bewertung der Nachhaltigkeit der. SGA Tagung, Rapperswil SG. 4. April 2008.

Schweizer Milchviehbetriebe im Berggebiet. Bewertung der Nachhaltigkeit der. SGA Tagung, Rapperswil SG. 4. April 2008. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartment EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Bewertung der Nachhaltigkeit der Schweizer Milchviehbetriebe im Berggebiet Pierrick Jan 4. April 2008 SGA

Mehr

Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein

Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein Agrarbericht 2010 Klaus Büchel Anstalt Ingenieurbüro für Agrar und Umweltberatung Rheinho f 9465 Salez

Mehr

Agrarische Diversifikation aus ökonomischer Sicht

Agrarische Diversifikation aus ökonomischer Sicht Agrarische Diversifikation aus ökonomischer Sicht Entwicklung auf den schweizerischen Landwirtschaftsbetrieben MARKUS LIPS / DIERK SCHMID Inhaltsübersicht I. Diversifikation auf Betriebsebene 19 II. Zentrale

Mehr

Factsheet Finanzen & Landwirtschaft

Factsheet Finanzen & Landwirtschaft Factsheet Finanzen & Landwirtschaft Im Zusammenhang mit verschiedenen Themen und Entscheiden in den eidgenössischen Räten wurde die Landwirtschaft stark kritisiert. Bauern kriegen den Hals nicht voll,

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Dunja Dux Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September

Mehr

Stichprobeneffekt Wie aussagekräftig ist der Vergleich mit dem Vorjahr?

Stichprobeneffekt Wie aussagekräftig ist der Vergleich mit dem Vorjahr? A g r a r w i r t s c h a f t Stichprobeneffekt Wie aussagekräftig ist der Vergleich mit dem Vorjahr? Andreas Roesch, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Auskünfte: Andreas Roesch, E-Mail:

Mehr

Empirischer Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden für landwirtschaftliche Betriebe bei der Hofübergabe

Empirischer Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden für landwirtschaftliche Betriebe bei der Hofübergabe Empirischer Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden für landwirtschaftliche Betriebe bei der Hofübergabe Empirical comparison of farm evaluation methods in the case of succession Maria DIETERLE 1 Zusammenfassung

Mehr

Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen

Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Foliensatz 09.08.2016 1. Betriebsverhältnisse Anzahl Betriebe und Nutzfläche 2015: 53 232 Betriebe mit durchschnittlich 19.7 Hektaren Quelle: Bundesamt für Statistik

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Stickstoff-Überschusses auf Betriebsebene Das Wesentliche in Kürze

Bestimmungsfaktoren des Stickstoff-Überschusses auf Betriebsebene Das Wesentliche in Kürze Stickstoff-Studie November 2013 Bestimmungsfaktoren des Stickstoff-Überschusses auf Betriebsebene Das Wesentliche in Kürze Durch die Kombination der Daten aus den Zentralen Auswertungen von Agrarumweltindikatoren

Mehr

Ausbezahlte Löhne an familienfremde landwirtschaftliche Angestellte im Jahr 1994 Brugg, Mai 1995

Ausbezahlte Löhne an familienfremde landwirtschaftliche Angestellte im Jahr 1994 Brugg, Mai 1995 Ausbezahlte Löhne an familienfremde landwirtschaftliche Angestellte im Jahr 1994 Brugg, Mai 1995 erischer Bauernverband, Abteilung Statistik, CH-5200 Brugg Tel. 056 / 32 51 11, Fax 056 / 41 53 48 2 Ausbezahlte

Mehr

ART-Bericht Nr. 716 2009

ART-Bericht Nr. 716 2009 ART-Bericht Nr. 716 2009 Die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft in der Bergregion der Schweiz Analyse der Referenzbetriebe in der Zentralen Auswertung von Buch haltungsdaten (Zeitreihe ) Christian

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART AgriMontana Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Präsentation

Mehr

Alpung in der Schweiz

Alpung in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Alpung in der Schweiz Betriebswirtschaftliche Kosten und Leistungen, ökonomische und ökologische Bedeutung

Mehr

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Alexander Zorn Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung Agrarökonomie,

Mehr

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein

Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein Agrarbericht 28 Klaus Büchel Anstalt Ingenieurbüro für Agrar- und Umweltberatung Rheinho f 9465 Salez

Mehr

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14 Jürn Sanders Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Bundesallee 50 38116 Braunschweig Dr. Jürn Sanders juern.sanders@ti.bund.de

Mehr

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 9.Paralandwirtschaft 1 Inhalt Betriebsentwicklungsstrategien Begriffsdefinition Paralandwirtschaft Unterteilung Aktivitäten und Bedeutung Lohnunternehmen Agrotourismus Biogasanlagen Landwirtschaft und

Mehr

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen Daniel Hoop 02.10.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Informationsveranstaltung zur Stichprobenumstellung

Informationsveranstaltung zur Stichprobenumstellung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Informationsveranstaltung zur Stichprobenumstellung Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Tänikon, 30. Juni 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Beurteilung der finanziellen Situation der Obwaldner Landwirtschaftsbetriebe

Beurteilung der finanziellen Situation der Obwaldner Landwirtschaftsbetriebe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Dierk Schmid, Markus Lips und Swetlana Renner 26. August 2015 Beurteilung der finanziellen Situation der Obwaldner Landwirtschaftsbetriebe

Mehr

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.05.2017, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2017-0455-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2016

Mehr

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 8.5.2018, 9.15 Uhr 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2018-0238-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2017

Mehr

Landwirtschaft. Buchhaltungsergebnisse 2012 Kanton Schwyz. Agro Treuhand Schwyz GmbH

Landwirtschaft. Buchhaltungsergebnisse 2012 Kanton Schwyz. Agro Treuhand Schwyz GmbH Landwirtschaft Buchhaltungsergebnisse 2012 Kanton Schwyz Agro Treuhand Schwyz GmbH INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 4 Begriffserläuterungen 4 Zusammenfassung 6 1. Allgemeines 7 1.1 Grundlagen

Mehr

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Betriebstypenvergleiche und Perspektiven Christian Gazzarin 40. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung

Mehr

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kosten der Zugfahrzeuge und der Futterbaumaschinen der Bergregion im Vergleich zur Hügelregion: Resultate

Mehr

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie Ergänzende Analyse und Methodenkritik zum Bericht des Bundesrats vom 14. Mai 2014 im Auftrag

Mehr

Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein. Agrarbericht Agrarbericht_2009.

Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein. Agrarbericht Agrarbericht_2009. Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein Agrarbericht 29 Agrarbericht_29.doc Klaus Büchel Anstalt Ingenieurbüro für Agrar und Umweltberatung

Mehr

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.02.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1001-80 Spitex-Statistik 2008 Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaftliche Betriebe 1949 bis 214 in 1. 1 25 211, 2 168,1 15 Im Jahr 1949 gab es in Rheinland-Pfalz gut 211. landwirtschaftliche

Mehr

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.08.2012, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 0350-1208-20 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung

Mehr

Erläuterungen zur betriebsindividuellen Rückmeldung der Stichprobe Einkommenssituation

Erläuterungen zur betriebsindividuellen Rückmeldung der Stichprobe Einkommenssituation Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erläuterungen zur betriebsindividuellen Rückmeldung der Stichprobe Einkommenssituation Autor: Agroscope Zentrale Auswertung

Mehr

Agrarbericht 2013: Bäuerliche Bevölkerung ist mit ihrem Beruf mehrheitlich zufrieden

Agrarbericht 2013: Bäuerliche Bevölkerung ist mit ihrem Beruf mehrheitlich zufrieden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Generalsekretariat GS-WBF Kommunikationsdienst Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste Presserohstoff

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 YTD 2015: 1,47 % 3. Quartal 2015: 1,31 % Die Rendite des Credit Suisse Pensionskassen Index sinkt weiter, trotz guter Juli-Performance Die annualisierten

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Branche: Bäcker ) Entwicklung. Umsatz im. -. Quartal (Jänner bis September) Im Branchendurchschnitt ist der Umsatz im. -. Quartal gegenüber dem. -. Quartal

Mehr

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt

Mehr

Tiefe Einkommen und hohe Arbeitsbelastung prägen die Obwaldner Landwirtschaft

Tiefe Einkommen und hohe Arbeitsbelastung prägen die Obwaldner Landwirtschaft Presserohstoff 7. September 2015 Tiefe Einkommen und hohe Arbeitsbelastung prägen die Obwaldner Landwirtschaft Die Obwaldner Landwirtschaftsbetriebe verdienen wenig. Rund 80 Prozent der Betriebe sind aufgrund

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal Branche: Kraftfahrzeugtechniker (einschließlich Vulkaniseure) 1) 1 Entwicklung 1.1 Umsatz im 1. Halbjahr (Jänner bis Juni) Im Branchendurchschnitt

Mehr

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle?

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle? Gregor Albisser Vögeli Informationstagung

Mehr

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Medienmitteilung 3. April 2012 Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern IV-Rentner leben

Mehr

Bericht. über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im. Fürstentum Liechtenstein

Bericht. über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im. Fürstentum Liechtenstein Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe im Fürstentum Liechtenstein Agrarbericht 2014 Impressum Auftraggeberin: Auftragnehmerin: Projektleitung: Datenaufbereitung und Revision:

Mehr

Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor

Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor Berechnung der Produktionskosten für Milch Datenbasis InformationsNetz Landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) Auftrag und Anliegen von EMB und MEG Berechnung

Mehr

Agrarbericht 2014: Das Umfeld für die Landwirtschaft wird sich stark wandeln

Agrarbericht 2014: Das Umfeld für die Landwirtschaft wird sich stark wandeln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste Presserohstoff Datum 17. November 2014 Agrarbericht 2014:

Mehr

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016 Viehhaltung Pachtpreise AGRARSTRUKTUR- Betriebe ERHEBUNG 2016 Arbeitskräfte Anbaufläche Folie 1 Zahl der Betriebe hat sich binnen 17 Jahren halbiert Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe hat sich zwischen

Mehr

Wertschöpfung und Einkommen nehmen ab, jedoch mit grossen regionalen Unterschieden

Wertschöpfung und Einkommen nehmen ab, jedoch mit grossen regionalen Unterschieden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 18.01.2007, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 0350-0700-40 Gesamtrechnungen des Primärsektors 2005

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/41 18. Wahlperiode 11. Juli 2012 Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiner Rickers (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal Branche: ¹ 1 Entwicklung 1.1 Auftragseingänge im 1. Halbjahr (Jänner bis Juni) Im Branchendurchschnitt sind die Auftragseingänge im 1. Halbjahr

Mehr

Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und

Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und Stadt Zürich, 2002, 2005, 2009 2002: 2005: 2008: Mietzins Median

Mehr

Biodiversitätsförderflächen

Biodiversitätsförderflächen Biodiversitätsförderflächen Schweizer Landwirtinnen und Landwirte müssen unter anderem einen Teil der Nutzfläche extensiv bewirtschaften, damit sie Beiträge vom Bund erhalten. Diese sogenannten Biodiversitätsförderflächen

Mehr

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben)

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben) Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen 2013-2015 von 42 Betrieben) Interpretationshilfe für Anwender der Excel-Arbeitsmappe voko-milch August 2016 - BBZN Hohenrain - Agridea Lindau

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

Schweiz Baden-Württemberg: Ein Produktivitätsvergleich. Bezüglich Globalproduktivität können die besten 17 Prozent

Schweiz Baden-Württemberg: Ein Produktivitätsvergleich. Bezüglich Globalproduktivität können die besten 17 Prozent Agrarwir Schweiz Baden-Württemberg: Ein Produktivitätsvergleich Dierk Schmid, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Auskünfte: Dierk Schmid, E-Mail: dierk.schmid@art.admin.ch,

Mehr

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO)

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO) Anke Möhring Forschungsgruppe Sozioökonomie Informationstagung

Mehr

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz Kompetenzwerk Ernährungswirtschaft Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident 1 Wirtschaftliche Bedeutung 1.2% 1.8% Land- u. Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei,

Mehr

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung Regionalwirtschaftlicher Beitrag der in benachteiligten Regionen der Schweiz Präsentation an der ÖGA 2009 Innsbruck 25. September 2009 Gianluca Giuliani,, Zürich Christian Flury,, Zürich Einleitung Problemstellung

Mehr

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Hans Rudolf Zahnd und Christian Gazzarin 35. Informationstagung

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal Branche: Maler und Tapezierer ¹ Der Bericht der Maler und Tapezierer entsteht aus folgenden Branchen: Maler, Lackierer, Schilderhersteller Tapezierer,

Mehr