Anhang. Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie und zur fetalen Echokardiographie 357

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie und zur fetalen Echokardiographie 357"

Transkript

1 A Anhang A1 A2 Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie und zur fetalen Echokardiographie 357 Häufige Prüfungsfragen bei der KV-Prüfung (fetomaternales Gefäßsystem) 361 A3 Dokumentationsbogen 365 A4 Referenzkurven 367 H. Steiner, Karl-Theo M. Schneider (Hrsg.), Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

2 A1 Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie und zur fetalen Echokardiographie T. Schramm H. Steiner, Karl-Theo M. Schneider (Hrsg.), Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

3 358 A1 Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie und zur fetalen Echokardiographie Die Prüfungen bzw. Kolloquien bestehen aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. z Duplexsonographie des fetomaternalen Gefäßsystems 1. Praktischer Teil Einstellung, Untersuchung und Auswertung der fetalen Gefäße A. umbilicalis A. cerebri media sowie fakultativ eines endometrialen und/oder ovariellen Stromagefäßes Darstellung der Organvaskularisation des Uterus bzw. eines Ovars mittels Farbdopplersonographie Für eine bestandene praktische Prüfung sollten insgesamt 2 Gefäße jeweils des Uterus und eines Ovars mit guter Signalqualität eingestellt worden sein. z sowie fakultativ der A. descendens V. umbilicalis und des Ductus venosus Einstellung, Untersuchung und Auswertung der A. uterina oder einer A. arcuata Für eine bestandene praktische Prüfung sollten insgesamt 3 Gefäße mit guter Signalqualität eingestellt worden sein. 2. Theoretischer Teil Physiologie des uteroplazentaren Kreislaufs Technische Grundlagen der CW- und PW-Dopplersonographie Beschreibung der Untersuchungsmethodik, Untersuchungsfehler (z. B. Winkeleinstellung, Wandfilter) Definition der Blutflussindizes (A/B-Quotient, RI, PI) Indikationen zur Doppleruntersuchung Pathophysiologie des uteroplazentaren Kreislaufs Interpretation vorgelegter pathologischer Flussmuster sowie Angabe der diagnostischen Validität, klinischen Konsequenzen bzw. diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweisen Biologische Sicherheit und Untersuchungsdauer Duplexsonographie des weiblichen Genitalsystems 1. Praktischer Teil Einstellung, Untersuchung und Auswertung der Aa. Uterinae und einer A. ovarica z 2. Theoretischer Teil Physiologie des uterinen und ovariellen Kreislaufs Zyklusabhängige Veränderungen Beschreibung der Veränderungen im Klimakterium und der Postmenopause Einflüsse der Hormonsubstitution Technische Grundlagen der CW- und PW-Dopplersonographie Beschreibung der Untersuchungsmethodik, Untersuchungsfehler (z. B. Winkeleinstellung, Wandfilter) Definition der Blutflussindizes (A/B-Quotient, RI, PI) Indikationen zur Doppleruntersuchung Pathophysiologie des uterinen und ovariellen Kreislaufs bei benignen und malignen Neubildungen Interpretation vorgelegter pathologischer Flussmuster sowie Angabe der diagnostischen Validität, klinischen Konsequenzen bzw. Vorgehensweisen Fetale Echokardiographie 1. Praktischer Teil B-Bild- und farbdopplersonographische Darstellung einschließlich biometrischer Messungen Vier-Kammer-Blick mit AV-Klappen Linksventrikulärer Ausflusstrakt mit Aortenklappe Rechtsventrikulärer Ausflusstrakt mit Pulmonalklappe und Ductus arteriosus Aortenbogen mit Arm-Kopf-Gefäßen Einmündung der Vv. cavae, fakultativ Einmündung der Lungenvenen M-Mode-Darstellung der Vorhof- und Kammerebene Dopplersonographische Darstellung und Erläuterung der Blutflussspektren AV-Ebene Klappenebene der beiden großen Arterien Ductus arteriosus, fakultativ Große Venen

4 A1 Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie 359 A1 2. Theoretischer Teil Physiologie des fetalen Herzens und des Kreislaufs Methoden und technisch-physikalische Grundlagen der fetalen Echokardiographie Indikationen zur erweiterten fetalen Echokardiographie Epidemiologie der Herzfehler Definition und Erläuterung der klinischen Relevanz und Konsequenzen typischer Herzfehler (z. B. AV- Kanal, hypoplastisches Linksherzsyndrom, singulärer Ventrikel, Ebstein-Anomalie, Fallot-Tetralogie, d-tga) Interpretation vorgelegter pathologischer Befunde (Videoquiz) Differenzierung fetaler Arrhythmien sowie Angabe der klinischen Konsequenzen (z. B. fetale Tachyarrhythmien, kompletter AV-Block) Beschreibung der diagnostischen Validität der fetalen Echokardiographie Biologische Sicherheit und Untersuchungsdauer

5 A2 Häufige Prüfungsfragen bei der KV-Prüfung (fetomaternales Gefäßsystem) H. Steiner, Karl-Theo M. Schneider (Hrsg.), Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

6 362 A2 Häufige Prüfungsfragen bei der KV-Prüfung (fetomaternales Gefäßsystem) Welche Indikationen zur Doppleruntersuchung kennen Sie? (Mutterschaftsrichtlinien) Würden Sie weitere Indikationen für sinnvoll erachten? Welche Voraussetzungen für eine valide Messung müssen gegeben sein? Welche Bedeutung hat eine fetale Tachykardie/ Bradykardie für die Messung des Gefäßwiderstands? Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein, um ein optimales Dopplersignal zu erhalten? Welche Auswirkungen haben starke Kindsbewegungen auf die dopplersonographische Messung? Welche Rolle spielt die mütterliche Körperhaltung für das Ergebnis der dopplersonographischen Messung? Welche Bedeutung hat ein für den Gefäßquerschnitt zu schmal gewähltes Sample-Volume? Welche Bedeutung hat der Gefäßwandfilter bei der Messung? Welche Bedeutung hat der Dopplereinfallswinkel? Welche Bedeutung hat die Pulsrepetitionsfrequenz? Was bedeutet ein sog. Aliasing? Welcher Ultraschallmodus kann am ehesten Bioeffekte hervorrufen (Ultraschall-B-Mode, M-Mode, kontinuierlicher Doppler, Color-Flow-Mapping, gepulster Doppler)? Welche Bioeffekte kennen Sie? Was ist ein thermischer Index? Was ist ein mechanischer Index? Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Bioeffekte gering zu halten? Bevorzugen Sie bei der Messung der A. cerebri media die schallkopfnahe oder die schallkopfferne Hemisphäre? Gibt es thermische Effekte bei der Anwendung der Dopplersonographie im diagnostischen Bereich? Welche Rolle spielt die Dopplersonographie in der ersten Schwangerschaftshälfte? Welche Rolle spielt die Dopplersonographie am fetalen Herzen? Wo sind die idealen Messorte für die Aa. uterinae, A. umbilicalis, A. fetalis, A. cerebri media? Welche Bedeutung hat ein uteriner Notch vor der 24. SSW? Welche Bedeutung haben erhöhte Gefäßwiderstände in den Uteringefäßen bzw. ein doppelseitiges Notching jenseits der 24. SSW? Welche Überwachungs- und klinischen Konsequenzen ziehen Sie aus einem doppelseitigen Notch jenseits der 24. SSW? Welche Bedeutung hat ein diastolischer Null-Fluss in der A. umbilicalis vor der 20. SSW? Zu welcher Zusatzdiagnostik veranlasst Sie die Feststellung eines diastolischen Null-Flusses im 3. Trimenon? Welche Flussveränderungen weisen auf eine drohende Rechtsherzinsuffizienz hin? Wie können pulsatile Flussveränderungen in der V umbilicalis von venösen Fluktuationen durch»fetal- Breathing«unterschieden werden? Warum sind dopplersonographische Messungen in der A. fetalis in Terminnähe oft schlechter reproduzierbar als in der A. umbilicalis? Skizzieren Sie eine Kaskade chronologisch sich verschlechternder Blutflussmuster! Welche Blutflussmuster sind im Regelfall persistierend und irreversibel? Welches Gefäß weist physiologischerweise ein Reverse-Flow-Muster auf? Wie könnte man einen rhythmischen Reverse-Flow in der A. umbilicalis bei ansonsten überwiegend positivem enddiastolischen Fluss interpretieren? Was bezeichnet man als Brain-sparing-Effekt? Wann tritt dieser relativ häufig auf? Welche Bedeutung hat ein Brain-sparing-Effekt bei Terminüberschreitung? Könnten Sie aus Dopplersignalen auch im Bereich der Terminüberschreitung eine Rückversicherung über die kindliche Nichtgefährdung erhalten? Welche Bedeutung hat der Schallkopfdruck bei der Messung des Blutflussmusters in der A. cerebri media? Ab welchem Blutflussmuster halten Sie eine stationäre Einweisung für erforderlich? Bei welchen Fehlbildungen ist die Farbkodierung hilfreich? Wie interpretieren Sie die Anwesenheit eines Oligohydramnions bei gleichzeitigem Vorliegen eines ausgeprägten Brain-sparing-Effekts? Welche Bedeutung spielt die Dopplersonographie in der Überwachung von Mehrlingsschwangerschaften? In welchen Intervallen würden Sie eine Patientin mit intrauteriner Wachstumsretardierung und Vorliegen eines Brain-sparing-Effekts dopplersonographisch überwachen? Wie sehen Sie die Wertigkeit von CTG-Mustern und dopplersonographischen Befunden im Bereich der extremen Frühgeburtlichkeit? Welche Flussmuster bzw. zusätzlichen Parameter wären für Sie ausschlaggebend für eine Entbindung eines wachstumsretardierten Feten vor der 32. SSW? Welche Bedeutung haben Flussgeschwindigkeitsmessungen bei der fetalen Anämiediagnostik? Beschreiben Sie, welche Untersuchungsverfahren im Regelfall am frühesten eine kindliche Gefährdung

7 A2 Häufige Prüfungsfragen bei der KV-Prüfung (fetomaternales Gefäßsystem) 363 A2 anzeigen (Ultraschall, Hormonuntersuchungen, CTG, Doppler?). Welchem Verfahren (CTG, Doppler) räumen Sie im Bereich der Frühgeburtlichkeit die höhere Prädiktivität in der Vorhersage der kindlichen Gefährdung ein? Können dopplersonographische Messungen Nabelschnurkomplikationen bzw. Plazentalösungen mit hoher Treffsicherheit vorhersagen oder ausschließen?

8 A3 Dokumentationsbogen H. Steiner, Karl-Theo M. Schneider (Hrsg.), Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

9 366 A3 Dokumentationsbogen

10 A4 Referenzkurven H. Steiner, Karl-Theo M. Schneider (Hrsg.), Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

11 368 A4 Referenzkurven

12 A4 Referenzkurven 369 A4

13 370 A4 Referenzkurven

14 Stichwortverzeichnis H. Steiner, Karl-Theo M. Schneider (Hrsg.), Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

15 372 Stichwortverzeichnis A A-(Amplituden)-Mode-Verfahren 14 A. arcuata 31 Aa. renales 140 Aa. uterinae 140 abnorme Plazentation 90 A/B-Ratio 24 Acardius acranius 117 acceleration time 24 A. cerebri media 106, 140, 148 Adenomyom 315, 316 Adnextumoren 294 A. hepatica communis 119 akustischer Output 67 ALARAPrinzip 72 Aliasing 43 Amniotic-Fluid-Index 82 Anastomosen 116, 117 Angiogenese 273 Phasen 274 Tumor 273 Angiogenesefaktoren 294 Angiogenesehemmer 279 angiogenetische Faktoren 274 Anomalien extrakardiale 230 kardiale 230 Antikörpertiterbestimmung 146 Anwenderempfehlungen 72 Aorta fetalis 140, 207, 208 Aortenisthmusstenose 260 Aortenstenose 259 Arkadenarterien 91 Arrhythmien, fetale 240 asymmetrisches Wachstum 79 atriale Bigeminie 242 atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) 261 A. umbilicalis 30, 119, 140 Ausgangsleistung 72 Auswirkungen auf den Feten 73 A. uterina 31, 128 AV-Block 245 Axillasonographie 349 B B-(Brightness)-Mode-Verfahren 15 Beeinflussung, thermische 69 Belastungstests fetale 188 Bewegungsaktivität 191 fetale 191 Bewegungsprofil 196 fetales 191 Bildfolgefrequenz 256 Bioeffekte 69, 73 biophysikalisches Profil 141, 196 Blut fetales 4 Blutfluss 9 Blutflussklassen 26 Blutflussmuster 9, 21 pathologische 9 Blutflussvolumen 23, 204 Blutströmungsverhalten Dopplersonographie 204 Blutumverteilung 81 Blutversorgung Ovarien 270 Tuben 270 Uterus 270 B-Mode 67 Brain-sparing-Effekt 158, 207, 209 C cardiac output 146 Cardiac Output 230, 231 Cardiovascular Profile Score 232 Chordozenteseergebnisse 81 Chorion frondosum 4 Chorionizität 114 chronische Hypertension 91 circle and sausage view 241 Color-Flow-Mapping 64, 204, 282 computerisierte CTG-Überwachung 193 Conduction-System-Tachycardia 246 Folgen 247 Continuous-Wave-Doppler 17, 204 Corpus callosum 168 Corpus luteum 283, 284 CTG 176, 177, 178, 179, 186, 187 CTG-Überwachung computerisierte 193 CW-Doppler 67 direktionaler 17 D Dawes-Redman-Kriterien 193, 194 Decidua basalis 4 defekte Plazentation 127 Diabetes mellitus 10 diagnostische Kriterien 344 diagnostischer Vorteil 182 diastolische Flussumkehr 83 diastolischer Flussverlust 83 Dignitätsbeurteilung 344, 347 diskordantes Wachstum 122 Dopplerechokardiographie fetale Herzfehler 256 Kontrolle intrauteriner Therapie 246 Dopplergleichung 51 Doppler-Screening 142 Dopplersignal angiogenetischer Gefäße 277 venöses 27 Dopplersonographie 15 Gefährdungsmoment 204 sub part 177 Dopplerspektrum 16 Dottersack 127 Double-Outlet-Right-Ventricle (DORV) 262 Drehungsanomalie 263 Drei-Gefäß-Blick 257 Drei-Gefäß-Trachea-Blick 257 Druckanstieg intrazerebraler 112 Ductus arteriosus 257 Ductus arteriosus Botalli 8 Ductus venosus 33, 119, 128, 257 Dopplersignal 131 Ductus venosus Arantii 7 Duplexscanner 204 Duplexverfahren 17 Durchblutung uterine 7 durchschnittliche Intensität 66 Dynamic-Flow 165 E Ebstein-Anomalie 258 Echokardiographie, fetale 164 Einheit, maternofetoplazentare 4 enddiastolisches Maximum 24

16 Stichwortverzeichnis 373 A I Endometrium 272 Endometriumkarzinom 318, 320 Endometriumshyperplasie 315 Endometriumspolyp 315 Entbindungszeitpunkt optimaler 210 Ersttrimester-Screening 128 extrakardiale Anomalien 230 Extrasystolen assoziierte Herzfehler 242 F Fallot-Tetralogie (TOF) 261 Farbdoppler 18 Farbdopplerechokardiogramm 241 Farbdopplersonographie 182, 256 unauffälliges fetales Herz 257 Farbdopplerverfahren 67 Farbeinstellung, optimierte 256 farbkodierte Dopplersonographie Tumore 277 farbkodierte M-Mode-Dopplerechokardiographie (MQ-Mode) 242 Farbsensitivität 282 Fehlbildung des Aortenbogens 260 fetale A. cerebri media 32 fetale Anämie 160 fetale Arrhythmien Formen 240 M-Mode-Echokardiographie 240 fetale Belastungstests 188 fetale Bewegungsaktivität 191 fetale Herzfehler Dopplerechokardiographie 256 fetale Herzfunktion 232 fetale Hypoxämie 156 fetaler Kreislauf 7 fetaler Verhaltenszustand 187 fetales Bewegungsprofil 191 fetales Blut 4 fetale V. cava inferior 35 fetale Verhaltenszustände 106 fetale Zustandsdiagnostik 196 fetal programming 246 fetofetales Transfusionssyndrom 114, 117 fetoplazentarer Kreislauf 6 FFTS 114, 119 Flussverlust diastolischer 83 Frühgeburtlichkeit 209 Follikel 271 Formierung der Gefäßsprossen 276 Frequenz kritische 245 Fruchtwassermenge 80 reduzierte 210 verminderte 206 Fruchtwassermetrik 188, 194 frühdiastolische Inzisur 117, 205 frühdiastolischer Notch 96 frühe fetale Dopplerechokardiographie 263 Frühschwangerschaft 131 Fünf-Kammer-Blick 257 G Geburtsüberwachung 186 Gefäßcompliance 96 Gefäßdichte 273 Gefäßwiderstand 24, 272 gepulste Dopplerechokardiographie 241 gepulster Doppler 17, 72, 73 Geräteeinstellung 345 Empfehlungen 73 Gerätetechnik 72, 345 Geschwindigkeit Schallwellen 64 Gewichtsschätzung fetale 85 Gonadotropin-Releasing-Hormon 271 GRIT-Studie 159 H heart sparing 110 Herzfunktion fetale 230 Herzgröße 232 Herzminutenvolumen 230, 235 Herzvergrößerung 232 Heterotaxieanomalien 245 High-Definition-Flow 165 High-Frame-Rate 256 Hirnödem 111 Histogramm 22 Hochpassfilter 18 Hochrisikokollektive Dopplersonographie 204 hormonelle Schwangerschaftsüberwachung 199 HRT 320 Hydrops 159 Hydrops fetalis 249 Hypertension chronische 91 hypertensive Gestose 206 Hypervaskularisierung 351 Hypophysenvorderlappen 271 hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) 260 Hypothalamus 270 Hypoxämie fetale 156 I Impedanz 14 Implantation 336 Implantationsfähigkeit 334 Implantationsrate 337 Insonationswinkel 17, 65 Intensität durchschnittliche 66 Intensitätsgrößen 66 intervillöser Raum 126 intervillöser Spalt (Raum) 126 intrapartale Befunde 176 intrapartale Messung 176, 182 Intrauterine-Growth-Restriction IUGR 78 intrauterine Mangelentwicklung 10 intrauteriner Fruchttod Zero-Flow-Muster 207 intrauterine Transfusionen 150 intrazerebrale pathologische Prozesse 112 intrazerebraler Druckanstieg 112 intussuskeptives Gefäßwachstum 276 In-Vitro-Fertilisation 329 Inzisur postsystolische 42 Inzisur (Notch) postsystolische 90 Isomerismus 244 IUFT (intrauteriner Fruchttod) 85 IUGR 78, 208, 210, 211 IUGR-Diagnostik 84

17 374 Stichwortverzeichnis K Kardiotokographie 186, 197 Kavitationseffekt 67 Kavitationseffekte 67 Kindsbewegungen Anzahl, Dauer 210 Kinetokardiotokographie 191 klinische Untersuchung 79 Kontrastmittel 346 Konvexscanner 15 Korrekturformel 55 Kortikosteroidtherapie Prävention von Hirnblutungen 209 Kreislauf fetaler 4 fetoplazentarer 4 maternoplazentarer 6 Kreislaufzentralisation 158 Kriterien Mammadiagnostik 344 L Leiomyom 320 Leiomyosarkom 316, 320 Linearscanner 15 Long-QT-Syndrom 244 Low-Risk-Kollektiv 204 Lungenreifungsinduktion 209 Lungenvenenfehlmündung 262 Lymphknotenmetastasen 350 M Magnetokardiographie 244 Mammakarzinom 344, 349 Mammasonographie 344 Mangelentwicklung intrauterine 10 maternofetoplazentare Einheit 4 maternoplazentarer Kreislauf 6 Maximalgeschwindigkeit 25 Maximalgeschwindigkeiten 23 Maximum enddiastolisches 24 systolisches 24 Mehrlinge 114 dichoriale 114 monochoriale 114 Studien 114 Mehrlingsschwangerschaften 114 Menstruationszyklus 270 hormonelle Steuerung 270 Messgrößen mechanische 67 thermische 67 Messtechnik 345 Metastasennachweis 350 Missed-Abortion 308, 312 M-Mode 64 M-Mode-Echokardiographie fetale Arrhythmien 240 M-Mode-Verfahren 69 M-(Motion)-Mode-Verfahren 15 monochoriale Mehrlinge 114 monochoriale Zwillinge 114 Morbidität 85 perinatale 78 Mortalität perinatale 78 Mutagenität 70 Mutterschaftsrichtlinien 114 N Nabelschnurumschlingungen gekreuzte 117 Nabelvene 119 Nachlast 231, 234 rechtskardiale 157 Negativierung der a-wave 159 Neovaskularisierung 270, 344 Nierenagenesie 166, 168 NIHF 164, 165 Nodalstatus 351 Notch 90, 206 Nyquist-Frequenz 18 Nyquist-Limit 18, 55 O Output akustischer 67 Ovarialkarzinom 277 P pathologische Blutflussmuster 9 pathologische Prozesse intrazerebrale 112 pathologischer DV-Fluss 130 Perfusionsveränderungen neoangiogenetische 270 perinatale Morbidität 78 persistierende Blutumverteilung 209 Plazentafunktion 10 Plazentainsuffizienz 10 Plazentareifung 6 Plazentarest 312 Plazentation abnorme 90 defekte 127 Polyhydramnion-Oligohydramnion- Sequenz 118 postextrasystolische Potenzierung 243 postplazentarer Kreislauf 82 postsystolische Inzisur (Notch) 90 postsystolische Inzisur (Notching) 42 Powerdoppler 20 digitaler 165 Powerdopplersonographie 165 Prädiktionswert 206 Zeitpunkt der Untersuchung 206 prädisponierende Risiken 80 Präeklampsie 6, 10 Risiko 207 Präeklampsiescreening 94 Preload (Vorlast) 230 Primärwirkungen 69 Profil biophysikalisches 196 Protoonkogene 274 Pulmonalstenose 259 Pulsatilität 157 Pulsatilitätsindizes 91 Pulsatility-Index 25 Pulsatility-Index (PI) 43 Pulsationen herzschlagsynchrone 157 Nabelvene 206, 210 Pulsed-Mode 65 Pulsrepetitionsfrequenz 17 Pulsrepetitionsfrequenz (PRF) 282 PW-Doppler 17

18 Stichwortverzeichnis 375 K V Q qualitative Signalanalyse 27 Quantifizierung der Flusskurvenpulsatilität 156 quantitative Signalanalyse 23 R räumliche Spitzenintensität 66 Real-Time-Darstellung 15 Rechtsherzdekomenpensation fetale 206 Rechts-Links-Shunt 257 Redistribution 110 Referenzkurven 367 Referenzwerte 348 Reredistribution 111 Resistance-Index 24 Resistance-Index (RI) 43 Reverse-Flow Ductus venosus 207 Reverse-Flow-Muster 207 intrauteriner Fruchttod 207 Reverse-Fluss 44 Rezeptivität uterine 332, 337 uterine (endometriale) 337 Rhesusinkompatibilität 10 Routinescreening 80, 142 Routine-Ultraschallscreening 142 S Sample-Volume 17, 43 Schallausbreitung 64 Schalldruck 66 Schallfenster 67 Schallintensität 14 Schallkopfdruck 44 Schallwellengeschwindigkeit 64 schwangerschaftsinduzierte Hypertonie 205 Schwangerschaftskomplikationen Prädiktoren 207 Schwangerschaftsüberwachung hormonelle 199 Screening 95 konventionelles 205 Sektorscanner 15 Sekundärwirkungen 69 SGA 78 SGA-Fetus Diagnostik 79 Sicherheit 66, 72 Sicherheitsempfehlungen 72 Signalanalyse qualitative 27 quantitative 23 Signal-Rausch-Verhältnis 51 Sinusbradykardie 244 Sinustachykardie fetale 246 small for gestational age (SGA) 78 Sparschaltung 44, 108 spätes 1. Trimenon 131 spatial average velocity 23 Speckle tracking 236 Spektraldopplersonographie 256 Spektralfenster 23 Spiralarterien 126, 128 Spitzenintensität 66 Stehstresstest 189 Steißbeinteratom 172 Stieldrehung einer Ovarialzyste 303 Störsignal 51 Strompuls 23 strukturelle Herzfehler 132 Studien, Mehrlinge 114 Subduralhämatom 112 symmetrisch wachstumsretardierte Feten 78 Synzytiotrophoblast 4 systolisches Maximum 24 T Termineffekt 106, 141, 207 Thermaleffekt 126 Thermalindex 67 thermische Beeinflussung 69 thermischer Index 69 time average of spatial average velocity 23 Tissue-Velocity-Imaging (TVI) 242 Transfusionen intrauterine 150 Transfusionssyndrom fetofetales 117 Transposition der großen Arterien 245 Transposition der großen Gefäße 262 TRAP-Sequenz 130 Trikuspidalatresie 258 Trikuspidalinsuffizienz 159 Trikuspidalklappe 119 Trikuspidalklappeninsuffizienz 131 Triplex-Mode 19 Trisomie Trisomie Trisomie Trophoblasterkrankungen 128 Trophoblastinvasion 126 Trophoblasttumor 308, 314 TRUFFLE-Studie 159 Tubendurchgängigkeit 328, 338 Tumore zystische 298 zystisch-solide 298 Tumorgewebe Perfusion 277 Twin-Reversed-Arterial-Perfusion, TRAP 117 U Überstimulationssyndrom 336 Ultraschall 14 3-D 67 Ultraschallbiometrie 196 Ultraschallexposition 66 fetale Entwicklung 70 Ultraschallkontrastmittel 346 Umbilikalvene 257 uterine Durchblutung 9 uterine Rezeptivität 337 uteroplazentare Perfusionsstörungen 82 V Vasa praevia 117, 167 venöses Dopplersignal 27 Ventrikelseptumdefekt 260 ventrikuläre Tachykardien fetale 247 Veränderungen zyklische 283 Verkürzungsfraktion 232, 234

19 376 Stichwortverzeichnis ventrikuläre 241 V. galeni 112 V. hepatica 119 Via dextra 8 vibroakustischer Stimulationstest 189 Vier-Kammer-Blick 257 vorzeitige Plazentalösung Risiko 207 V. portae sinistra 119 V. umbilicalis 36 Vv. hepaticae 36 W Wachstum diskordantes 122 Wachstumsretardierung 83 intrauterine 209 Wall-Motion-Filter 18, 43, 282 Wassereinlagerung 246 Wehenbelastungstest 188 Wellenlänge 69 Z Zentralisation 110 Zero-Flow neonatale Mortalität 208 neurologische Handicaps 208 Zero-Flow-Muster 207 Zervixkarzinom 320 Zottenreifung 6 Zustandsverschlechterung fetale 196 Zwillinge monochoriale 114 Zwillingsschwangerschaft 130 Zwillingstransfusionssyndrom 159 Zwischenzottenraum (intervillöser Raum) 4 zyklische Veränderungen 283 zystische Tumore 298 zystisch-solide Tumore 298 Zytotrophoblastinvasion 127 Zytotrophoblast (Langhans-Zellschicht) 4

Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie und zur fetalen Echokardiographie

Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie und zur fetalen Echokardiographie A1 Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie und zur fetalen Echokardiographie T. Schramm 1 Duplexsonographie des fetomaternalen Gefäßsystems 319 2 Duplexsonographie des weiblichen

Mehr

Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie

Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Horst Steiner, K.-T. M Schneider erweitert, überarbeitet 2007. Buch. XX, 332 S. Hardcover ISBN 978 3 540 72370

Mehr

Serviceteil. Anhang 420. Stichwortverzeichnis 428

Serviceteil. Anhang 420. Stichwortverzeichnis 428 419 Serviceteil Anhang 420 Stichwortverzeichnis 428 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 H. Steiner, K-T. M. Schneider (Hrsg.), Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie, https://doi.org/10.1007/978-3-662-54966-7

Mehr

Anhang A 1 A 2. Empfehlungen an die Kolloquien Prüfungskatalog Dokumentationsbogen Referenzkurven

Anhang A 1 A 2. Empfehlungen an die Kolloquien Prüfungskatalog Dokumentationsbogen Referenzkurven Anhang A 1 A 2 A 3 A 4 Empfehlungen an die Kolloquien Prüfungskatalog Dokumentationsbogen Referenzkurven Anhang 1 287 Empfehlungen zu den Inhalten der Kolloquien zur Dopplersonographie und zur fetalen

Mehr

Dopplersonographie Indikationen und Konsequenzen gyn to go

Dopplersonographie Indikationen und Konsequenzen gyn to go Indikationen und Konsequenzen gyn to go 09.11.2016 Susanne Fröhlich froehlich@praenatal.de susanne.froehlich@med.uni-duesseldorf.de Indikationen zur Dopplersonographie fetal maternal anamnestisch fetomaternal

Mehr

Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte

Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de 1 Dopplersonographie Farbdoppler Spektraldoppler 2 Doppler Indikationen!

Mehr

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster DOPPLER BEI IUGR Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster FALLBEISPIEL: ZUWEISUNG BEI 22 SSW IUGR UND KEIN FRUCHTWASSER www.praenatalpraxis.ch 3 www.praenatalpraxis.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundkurs. 1 Physikalische und technische Grundlagen der Sonographie und Dopplersonographie. H. Frey VII. Lernziele...

Inhaltsverzeichnis. Grundkurs. 1 Physikalische und technische Grundlagen der Sonographie und Dopplersonographie. H. Frey VII. Lernziele... Lernziele... XIV Ultraschallvereinbarung... XV Grundkurs 1 Physikalische und technische Grundlagen der Sonographie und Dopplersonographie H. Frey Geschichte... 3 Schwingung, Schallwelle... 3 Ultraschallerzeugung...

Mehr

Dopplersonographie in der Geburtshilfe

Dopplersonographie in der Geburtshilfe Dopplersonographie in der Geburtshilfe B. Kadoch-Lattorff KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) Ziel der Dopplersonographie Risikoevaluierung Vorhersage einer (materno-) fetalen Gefährdung

Mehr

Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie

Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie Horst Steiner, Karl-Theo M. Schneider (Hrsg.) Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie Leitfaden für die Praxis 3., korrigierte Auflage Mit

Mehr

Dopplersonographie Wer Wann Wie oft. Susanne Fröhlich praenatal.de Symposion

Dopplersonographie Wer Wann Wie oft. Susanne Fröhlich praenatal.de Symposion Wer Wann Wie oft Susanne Fröhlich praenatal.de Symposion 18.11.2017 wer! wann! wie oft Ziel: Vermeidung von Azidämie/Asphyxie und intrauterinem Tod Entscheidung über Entbindung Einsatz von Kortikosteroiden

Mehr

Das fetale Herz Anleitung zur Echokardiographie

Das fetale Herz Anleitung zur Echokardiographie Das fetale Herz Anleitung zur Echokardiographie Rainer Bald Leitender Arzt Pränatalmedizin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Leverkusen Verschiedene Untersuchungstechniken Nutzen

Mehr

Dopplersonographie bei fetalen Herzfehlern

Dopplersonographie bei fetalen Herzfehlern Kapitel 3.4 Dopplersonographie bei fetalen Herzfehlern R. Chaoui Fetale Dopplerechokardiographie: Spektral- und Farbdoppler Die Einführung der Dopplersonographie in die geburtshilfliche Diagnostik eröffnete

Mehr

Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie. 2., vollständig überarbeitete Auflage H. Steiner (Hrsg.) K.T.M. Schneider (Hrsg.) Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie 2., vollständig überarbeitete Auflage H. Steiner (Hrsg.) K.T.M. Schneider (Hrsg.) Dopplersonographie in Geburtshilfe

Mehr

Fehlbildungen des fetalen Herzens und der Thoraxorgane. Aufbaukurs

Fehlbildungen des fetalen Herzens und der Thoraxorgane. Aufbaukurs Fehlbildungen des fetalen Herzens und der Thoraxorgane Aufbaukurs Aufbaukurs Optimale Darstellung des fetalen Herzens im B- Bild 1. Höhere Frequenz des Schallkopfes (5MHz) 2. Bild härter einstellen: 3.

Mehr

Das kindliche Herz. Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS

Das kindliche Herz. Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS Das kindliche Herz Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS Kind vs Erwachsene 14.09.2016 / 2 Unterschied Kind vs Erwachsene Grösse Art der Herzschädigung Kooperation Strahlenbelastung 14.09.2016

Mehr

Leitfaden Kinder Herzchirurgie

Leitfaden Kinder Herzchirurgie C. SCHMID Leitfaden Kinder Herzchirurgie Unter Mitarbeit von B. ASFOUR, H.G. KEHL und H.H. SCHELD MIT 22 ABBILDUNGEN UND 8 TABELLEN STEINKOPFF DARM STA DT Inhaltsverzeichnis 1 Fetale und neonatale Physiologie

Mehr

Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems. Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg

Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems. Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg Chronische Plazentare Insuffizienz IUGR Gefährdungskaskade bei chron. progressiver IUGR early onset

Mehr

1 Fetale und neonatale Physiologie Morphologie und Terminologie... 3

1 Fetale und neonatale Physiologie Morphologie und Terminologie... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Fetale und neonatale Physiologie... 1 2 Morphologie und Terminologie... 3 2.1 Vorhofmorphologie... 3 2.2 Atrioventrikularverbindung... 4 2.3 Ventrikelmorphologie... 5 2.4 Ventrikuloarterielle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geburtshilfe und Pränatalmedizin. 1 Grundlagen des diagnostischen Ultraschalls 3

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geburtshilfe und Pränatalmedizin. 1 Grundlagen des diagnostischen Ultraschalls 3 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Grundlagen des diagnostischen Ultraschalls 3 1.1 Physikalische Grundlagen und sonographische Grundbegriffe 3 1.2 Geräteeinstellungen und sonographische Artefakte 9 1.3

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose,

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, 8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, Aortenstenose und Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Ambulante Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften gültig

Mehr

Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie

Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie Bearbeitet von,, Thomas Müller 3. Auflage 2016. Buch. Rund 480 S. Softcover ISBN 978 3 662 49492 9 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Fetale Anämie. Horst Steiner und Gottfried Hasenöhrl. Praenamed Salzburg Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe A.ö.

Fetale Anämie. Horst Steiner und Gottfried Hasenöhrl. Praenamed Salzburg Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe A.ö. Fetale Anämie Horst Steiner und Gottfried Hasenöhrl Praenamed Salzburg Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe A.ö. KH Braunau Univ. Prof. Dr. Horst Steiner Uptodate 2014 Parvovirus B 19 in der Schwangerschaft

Mehr

Das fetale Herz Anleitung zur Echokardiographie in 15 Schritten

Das fetale Herz Anleitung zur Echokardiographie in 15 Schritten Das fetale Herz Anleitung zur Echokardiographie in 15 Schritten Rainer Bald Leitender Arzt Pränatalmedizin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Leverkusen 20 cm 10 cm 13 fps 24 fps Bildausschnitt

Mehr

Doppler der Weg zum optimalen Bild. Joachim Kohl Schwangerschafts- Ultraschallkurs Luzern

Doppler der Weg zum optimalen Bild. Joachim Kohl Schwangerschafts- Ultraschallkurs Luzern Doppler der Weg zum optimalen Bild Joachim Kohl Schwangerschafts- Ultraschallkurs Luzern 24.11.2018 1 Ein optimales Bild?! B-Mode Fenster passend kein aliasing Gefässverlauf auf Schallkopf zu PRF korrekt

Mehr

Dopplersonographie im I. Trimenon

Dopplersonographie im I. Trimenon Dopplersonographie im I. Trimenon Dietmar Schlembach Universitätsfrauenklinik Jena Abteilung für Geburtshilfe dietmar.schlembach@med.uni-jena.de Doppler im I. Trimenon Aa. uterinae Plazentaperfusion Ductus

Mehr

Monochoriale diamniote Zwillinge: Prä und postnatale Befunde

Monochoriale diamniote Zwillinge: Prä und postnatale Befunde Aus der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Leiter: Prof. Dr. med. Dominique Singer sowie der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Leiter: Prof. Dr. med. Kurt

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Ursula Wilkenshoff Irmtraut Kruck Unter Mitarbeit von Felix Mühr-Wilkenshoff '4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 190 Abbildungen 82 Tabellen Georg Thieme

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Prävalenz angeborener Herzfehler bei Neugeborenen in Deutschland PAN - Kurzfassung (Auszüge aus Literatur 1, 2 und 3) Autorin: Angelika Lindinger, Homburg/Saar

Mehr

Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf

Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf Auffälliges ETS und normaler Karyotyp Auffälliger Ultraschall Verbreiterte Nackentransparenz

Mehr

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften Gundula Girschick, UFK Würzburg IV. Bayernseminar Regensburg 14. und 15. Dezember 2007 Anteil der Mehrlingsschwangerschaften in Bayern % 1,8 1,6 1,4 1,2

Mehr

Dorsten, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Dorsten, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Dorsten, 05.01.2015 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22.010.2014 fand die achte Sitzung des Qualitätszirkels (QZ) Pränatal- und Sterilitätsmedizin in Marl statt. Wir haben uns sehr gefreut, Sie

Mehr

Differentialdiagnose des Hydrops fetalis. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

Differentialdiagnose des Hydrops fetalis. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Differentialdiagnose des Hydrops fetalis A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Hydrops - Definition Inzidenz ca 1:2000 bis 4000 Geburten Flüssigkeitsansammlung

Mehr

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Risikostratefizierung bei Mehrlingen A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Chorionizität und Zygosität 2/3 dizygot 1/3 monozygot 30% 69% 1-2% dichorial-diamniot

Mehr

Norbert Sell, Lübeck Druckerei Brüggmann OHG, Lübeck Januar 2007 Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Norbert Sell, Lübeck Druckerei Brüggmann OHG, Lübeck   Januar 2007 Irrtümer und Änderungen vorbehalten! Priv. Doz. Dr. med. R. AxtFliedner (DEGUM II, Seminarleiter) Priv. Doz. Dr. med. M. Krapp (DEGUM III) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum SchleswigHolstein, Campus Lübeck Bereich

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Bearbeitet von Irmtraut Kruck, Ursula Wilkenshoff, Felix Mühr-Wilkenshoff Neuausgabe 2008. Buch. 288 S. ISBN 978 3 13 138014 2 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Blutgruppen-Inkompatibilität Fetale Infektionen Intrauterine Retardierung Definition

Mehr

VI. Bayern-Seminar 2009 Diagnostik im II. und III. Trimenon: Was gehört dazu? Frauenklinik

VI. Bayern-Seminar 2009 Diagnostik im II. und III. Trimenon: Was gehört dazu? Frauenklinik VI. Bayern-Seminar 2009 Diagnostik im II. und III. Trimenon: Was gehört dazu? Sonographische Untersuchungen im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien (Neufassung von 1996) 10-20-30-SSW-Untersuchung: 1. Ultraschall-Untersuchung:

Mehr

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Hauptvorlesung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen David Hartge Schwangerschafts-induzierter Hypertonus Präeklampsie Ödeme Hypertonus Proteinurie HELLP-Syndrom

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Kardiale apparative Diagnostik Echokardiographie. Echokardiographie. Einführung in die Echokardiographie Standardschnitte

Kardiale apparative Diagnostik Echokardiographie. Echokardiographie. Einführung in die Echokardiographie Standardschnitte Kardiale apparative Diagnostik Echokardiographie Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. Stefan Frantz Echokardiographie Nicht invasiv Bildgebung Diameter Wandstärken Klappen Einführung

Mehr

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen ERSTTRIMESTER-UTRASCHALLKURS 24.02.2018 NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen Stefanie Pelikan, Oberärztin mbf Wir müssen informieren Recht auf Nichtwissen muss ebenfalls aufgeklärt werden! Expertenbrief

Mehr

Standards in der Perinatalmedizin. Dopplersonographie in der Schwangerschaft

Standards in der Perinatalmedizin. Dopplersonographie in der Schwangerschaft ± Dopplersonographie in der Schwangerschaft DEGUM III, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin, Arbeitsgemeinschaft für materno-fetale Medizin, Board für Pränatal- und Geburtsmedizin, Ergebnisse der

Mehr

Dr. Bálint Alasztics. 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität

Dr. Bálint Alasztics. 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität Dr. Bálint Alasztics 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität Rhesus-Blutgruppensystem 50 Blutgruppensysteme Wichtigste sind: ABO, Rh Die Vererbung des Rhesusfaktors ist dominant

Mehr

Fetale Wachstumsretardierung. Was geht ambulant?

Fetale Wachstumsretardierung. Was geht ambulant? Fetale Wachstumsretardierung Was geht ambulant? Wissenschaftliche Sitzung Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin 15.05.2013 Vivantes Klinikum Neukölln Babett Ramsauer Definition Normkurve

Mehr

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien K. S. Heling Entwicklung in der Schwangerschaft 13 SSW 15 SSW 22 SSW 23 SSW 28 SSW 32 SSW 33 SSW 36 SSW Inhalt Normale Entwicklung in der Schwangerschaft

Mehr

Erhöhte Pulsatilität des Ductus venosus bei Feten mit Rechtsherzvitien

Erhöhte Pulsatilität des Ductus venosus bei Feten mit Rechtsherzvitien Erhöhte Pulsatilität des Ductus venosus bei Feten mit Rechtsherzvitien Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Die Mehrlingsschwangerschaften

Die Mehrlingsschwangerschaften Die Mehrlingsschwangerschaften Dr. E. Hruby PhD I. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität Fakultät für Allgemeinmedizin Die Mehrlingsschwangeschaft Definition: mehr als ein Fötus

Mehr

Präeklampsie - Screening

Präeklampsie - Screening Präeklampsie - Screening Ultraschall-Screening in der Schwangerschaft: Schall und Rauch M: Nun sag` wie hälst du`s mit der Religion F:... Nenn`s Glück! Liebe! Gott! Ich hab keinen Namen Dafür! Gefühl ist

Mehr

Kontakt Universitätsmedizin Rostock Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel o. 7121

Kontakt Universitätsmedizin Rostock Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel o. 7121 Kontakt Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel. 069 494 7123 o. 7121 Kinderkardiologie Angeborene Herzfehler, René Höhn Rostock, Vorlesung Kinderheilkunde, Sommersemester 2011

Mehr

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Pränataldiagnostik Nicht-invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Das zu kleine Kind F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Intrauterine Wachstumsrestriktion Zustand eines Feten - der sein Wachstumspotential nicht ausgeschöpft hat. Schätzgewicht

Mehr

Grundkurs. Tragbare Echokardiographiegeräte... 6 Wert echokardiographischer Befunde in der kardiovaskulären Diagnostik... 7

Grundkurs. Tragbare Echokardiographiegeräte... 6 Wert echokardiographischer Befunde in der kardiovaskulären Diagnostik... 7 I Grundkurs 1 Rolle der Echokardiographie in der Kardiologie und Indikationen zur echokardiographischen Untersuchung... 4 Rolle der Echokardiographie in der Inneren Medizin und Kardiologie... 4 Indikationsstellung...

Mehr

Was Sie schon immer über GUCH wissen wollten: Ein interaktives Quiz

Was Sie schon immer über GUCH wissen wollten: Ein interaktives Quiz Was Sie schon immer über GUCH wissen wollten: Ein interaktives Quiz Dominik Stambach, St. Gallen Dominik.Stambach@kispisg.ch Matthias Greutmann, Zürich matthias.greutmann@usz.ch 26-jährige Patientin Anstrengungsdyspnoe

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Teil 1. Zielstellung. Autoren R. Faber 1, Kai-Sven Heling 2, Horst Steiner 3,UlrichGembruch 4

Teil 1. Zielstellung. Autoren R. Faber 1, Kai-Sven Heling 2, Horst Steiner 3,UlrichGembruch 4 Dopplersonografie in der Schwangerschaft Qualitätsanforderungen der DEGUM und klinischer Einsatz (Teil 1) Doppler Sonography during Pregnancy DEGUM Quality Standards and Clinical Applications Autoren R.

Mehr

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Basierend auf: J. Hess, et al., Empfehlungen für Erwachsenen und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

ERGEBNISSE. Untersuchungskollektiv. Geschlechtsverteilung

ERGEBNISSE. Untersuchungskollektiv. Geschlechtsverteilung 16 ERGEBNISSE Untersuchungskollektiv Im Untersuchungszeitraum wurden von den Untersuchern 363 Feten mit Singulärer Nabelarterie diagnostiziert. Von der Studie ausgeschlossen wurde gemäß den Einschlußkriterien

Mehr

1 Bildgebung und Patientenlagerung Parasternales langes Fenster Schallkopfposition und Schnittebene... 22

1 Bildgebung und Patientenlagerung Parasternales langes Fenster Schallkopfposition und Schnittebene... 22 Untersuchung 1 Bildgebung und Patientenlagerung... 16 1.1 Schallkopf und Schnittebenen... 245 1.2 Untersuchungssituation... 18 1.3 Vier Zugänge zum Herz... 20 2 Parasternales langes Fenster... 22 2.1 Schallkopfposition

Mehr

Risiken von Geminigraviditäten. Peter Kozlowski praenatal.de

Risiken von Geminigraviditäten. Peter Kozlowski praenatal.de Risiken von Geminigraviditäten Peter Kozlowski praenatal.de IQN Düsseldorf 9. Juni 2010 Risiken von Geminigraviditäten Genetik Fehlbildungen Gemini- gravidität Intrauteriner Tod eines Zwillings Zervix-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einsatz des Ultraschalls. in der Geburtshilfe 2. Abdominale Sonographie Transvaginalsonographische Beckenmessung

Inhaltsverzeichnis. Einsatz des Ultraschalls. in der Geburtshilfe 2. Abdominale Sonographie Transvaginalsonographische Beckenmessung XI Einsatz des Ultraschalls in der Geburtshilfe 1 1 Anwendungsgebiete und Untersuchungstechniken in der Geburtshilfe 2 Apparative Mindestanforderung 2 Transvaginalsonographie 2 Abdominalsonographie 3 2

Mehr

Kursb iographie. Unter Berü. der Deutschen und der KBV. der Richtlinien laft für Kardiologie. Frank A. Flachska.

Kursb iographie. Unter Berü. der Deutschen und der KBV. der Richtlinien laft für Kardiologie. Frank A. Flachska. Kursb iographie Unter Berü. der Deutschen und der KBV der Richtlinien laft für Kardiologie Frank A. Flachska. 2., vollst jeitete und aktualisierte Auflage 460 Ab 42 Tat Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30522-x Sektionsverzeichnis I Frühschwangerschaft 1 II Abklärung und Beratung während der Schwangerschaft 79 III Schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen/Erkrankungen in der

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Pränatale Diagnostik bei intrauteriner Wachstumsrestriktion mittels Tissue Doppler Imaging Echokardiographie

Pränatale Diagnostik bei intrauteriner Wachstumsrestriktion mittels Tissue Doppler Imaging Echokardiographie Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe -Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel- Pränatale Diagnostik bei intrauteriner Wachstumsrestriktion mittels Tissue

Mehr

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor Prof. Dr. med. B. Osten) und der Medizinischen Klinik I des Krankenhauses St. Elisabeth

Mehr

Kursbuch Echokardiografie

Kursbuch Echokardiografie Kursbuch Echokardiografie Unter Berücksichtigung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Bearbeitet von Frank Arnold Flachskampf 4. überarb. Aufl. 2008. Buch. ca. 256 S. Hardcover ISBN

Mehr

ZELLFREIE FETALE DNA IM MÜTTERLICHEN BLUT UND ERSTTRIMESTERTEST

ZELLFREIE FETALE DNA IM MÜTTERLICHEN BLUT UND ERSTTRIMESTERTEST ZELLFREIE FETALE DNA IM MÜTTERLICHEN BLUT UND ERSTTRIMESTERTEST Welche Bedeutung hat der Ersttrimestertest nach der Einführung der Bestimmung der zellfreien fetalen DNA im maternalen Blut? Fetalmedizin

Mehr

Ersttrimester-Screening auf Präeklampsie und der ASPRE-Trial

Ersttrimester-Screening auf Präeklampsie und der ASPRE-Trial Ersttrimester-Screening auf Präeklampsie und der ASPRE-Trial Dr. med. Beatrice Mosimann Oberärztin Frauenklinik Inselspital Bern Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wo steht die Schweiz heute? Wie soll

Mehr

Sonographische Diagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe

Sonographische Diagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe Sonographische Diagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbuch und Atlas in zwei Bänden Band 2 Geburtshilfe Herausgegeben von Eberhard Merz Mit Beiträgen von G. Bernaschek R. Bollmann R. Chaoui J.

Mehr

Verfasser: Prof. A. Hagendorff

Verfasser: Prof. A. Hagendorff Förderung durch die DEGUM Bericht über die Studie: Analyse der Schlaganfall-Gefährdung bei Patienten mit Indikationsstellung zur transösophagealen Echokardiographie anhand der Vorhofohr- Flussgeschwindigkeiten

Mehr

Standards in derperinatalmedizin - Dopplersonographie in der Schwangerschaft

Standards in derperinatalmedizin - Dopplersonographie in der Schwangerschaft publiziert bei: AWMF-Register Nr. 015/019m Klasse: S1 Leitlinie der Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Arbeitsgemeinschaft für materno-fetale Medizin (AGMFM), Board für Pränatal-

Mehr

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars Definition: Def.: Echokardiographie : Echokardiographie Sonographisches Verfahren zur Beurteilung von Herz und Perikard Liefert detaillierte Informationen über Struktur und Funktion der Herzwände und klappen,

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Petra Klose Manirea inelen Raimund Erbel Mit einem nuklearmedizinischen Beitrag von Dagmar Eißner 308 Abbildungen 46 Tabellen 1991 Georg Thieme

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis

Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis FOKO 2014 Satelliten-Symposium - Die fetale Herzerkrankungen von der Entdeckung bis zur Geburt Thomas von Ostrowski FOKO 2014 Fetales Herz-Screening

Mehr

Notchindex und systolischer Anstiegswinkel als prädiktive Parameter für die Entstehung von Präeklampsie und IUGR

Notchindex und systolischer Anstiegswinkel als prädiktive Parameter für die Entstehung von Präeklampsie und IUGR Aus der Klinik für Geburtsmedizin des Vivantes Klinikums Neukölln DISSERTATION Notchindex und systolischer Anstiegswinkel als prädiktive Parameter für die Entstehung von Präeklampsie und IUGR zur Erlangung

Mehr

Spektrum und perinataler Verlauf pränatal diagnostizierter Herzfehler und Arrhythmien: Vergleich mit postnatal diagnostizierten kardialen Anomalien

Spektrum und perinataler Verlauf pränatal diagnostizierter Herzfehler und Arrhythmien: Vergleich mit postnatal diagnostizierten kardialen Anomalien Kinderklinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. St. Burdach) Spektrum und perinataler Verlauf pränatal diagnostizierter Herzfehler und

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Fetal Echokardiographie R.Chaoui, K.S. Heling Berlin

Fetal Echokardiographie R.Chaoui, K.S. Heling Berlin Fetal Echokardiographie - 2012 R.Chaoui, K.S. Heling Berlin Background Facts Problem CHD detectable in the fetus Detected CHD Most CHD missed on US improve outcome Solution Use established US-screening

Mehr

Überwachung und Leitung der Hoch-Risikogeburt Stellenwert der Dopplersonographie. H.J. Prömpeler UFK Freiburg

Überwachung und Leitung der Hoch-Risikogeburt Stellenwert der Dopplersonographie. H.J. Prömpeler UFK Freiburg Überwachung und Leitung der Hoch-Risikogeburt Stellenwert der Dopplersonographie H.J. Prömpeler UFK Freiburg Intrapartale Dopplersonographie Das CTG subpartu weist in 40-50% falsch positive Befunde auf:

Mehr

Warum zu empfehlen? nicht invasiv gut reproduzierbar statische morphologische Informationen haemodinamische Messungen Nachfolgeuntersuchungen

Warum zu empfehlen? nicht invasiv gut reproduzierbar statische morphologische Informationen haemodinamische Messungen Nachfolgeuntersuchungen Echokardiograpie Warum zu empfehlen? nicht invasiv gut reproduzierbar statische morphologische Informationen haemodinamische Messungen Nachfolgeuntersuchungen physische Grundlagen mechanische Welle: C=f

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Klartext B57.2 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Herzbeteiligung I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose

Mehr

Angenommen von dem Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg am:

Angenommen von dem Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg am: Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Kurt Hecher Uterine Blutflussgeschwindigkeitsmessung und maternale

Mehr

Risikoassessment für Präeklampsie

Risikoassessment für Präeklampsie Risikoassessment für Präeklampsie Hintergrund Inzidenz von Präeklampsie: 2-3% Dr. med. Beatrice Mosimann Oberärztin Frauenklinik Inselspital Bern Komplikationen von PE - in Entwicklungsländern immer noch

Mehr

doppler symposium 14. bis 16. Oktober 2016 in München München Salzburg Einladung:

doppler symposium 14. bis 16. Oktober 2016 in München München Salzburg Einladung: symposium doppler München Salzburg Einladung: 14. bis 16. Oktober 2016 in München Dopplersonographie Grundkurs Freitag, 14.10.2016 12.30 18.15 Uhr Pavillon 12.30 Schneider Begrüßung, Organisatorisches,

Mehr

Übersicht über die verschiedenen Arten von Herzfehlern und deren Behandlung

Übersicht über die verschiedenen Arten von Herzfehlern und deren Behandlung Übersicht über die verschiedenen Arten von Herzfehlern und deren Behandlung Bitte klicken Sie für Detailinformationen auf die Seitenzahlen. Kammerseptumdefekt (VSD/Ventrikelseptumdefekt) 2 Vorhofseptumdefekt

Mehr

Ursachen verstehen um Prophylaxe zu ermöglichen

Ursachen verstehen um Prophylaxe zu ermöglichen Ursachen verstehen um Prophylaxe zu ermöglichen Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner Abteilung Geburtshilfe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum der Friedrich Schiller Universität Jena Veränderungen

Mehr

H. Steiner und K.T. M. Schneider Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie

H. Steiner und K.T. M. Schneider Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie H. Steiner und K.T. M. Schneider Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH H. Stein er. K. T. M. Schneider (Hrsg.) Dopplersonographie in Geburtshilfe und

Mehr

IUGR. mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach

IUGR. mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach IUGR mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach IUGR - Epidemiologie ca. 5-10 % aller SchwangerschaFen maternale, plazentare und fetale Ursachen resuljeren of

Mehr