Iran einbinden, nicht isolieren : ein Konferenzregime als neuer Impuls für die Iran- Politik der E3+3 Kosten, Konstantin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Iran einbinden, nicht isolieren : ein Konferenzregime als neuer Impuls für die Iran- Politik der E3+3 Kosten, Konstantin"

Transkript

1 : ein Konferenzregime als neuer Impuls für die Iran- Politik der E3+3 Kosten, Konstantin Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kosten, Konstantin ; Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.v. (Ed.): Iran einbinden, nicht isolieren : ein Konferenzregime als neuer Impuls für die Iran-Politik der E3+3. Berlin, 2009 (DGAP-Standpunkt 10). URN: Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

2 Prof. Dr. Eberhard Sandschneider (Hrsg.) Otto Wolff-Direktor des Forschungsinstituts der DGAP e. V. November 2009 N 10 ISSN Ein Konferenzregime als neuer Impuls für die Iran-Politik der E3+3 von Konstantin Kosten Mit der Ankündigung zum Bau weiterer Urananreicherungsanlagen erreicht der Streit um das iranische Atomprogramm eine neue Eskalationsstufe. Dabei ist Iran als zentraler Akteur in der Region zu wichtig, um den Nuklearstreit eskalieren zu lassen. Dessen dauerhafte Regelung aber ist mit weiteren Sanktionen und der Isolation Irans nicht möglich, denn diese Maßnahmen stärken nur die Hardliner in Iran. Es ist Zeit für eine Modifizierung bisheriger Iran-Politik und eine Agenda, deren Kennzeichen»Sicherheit«und»Einbindung«sind. Dies kann mit einem Konferenzregime erreicht werden, für dessen Implementierung Deutschland im europäischen, transatlantischen und israelischen Interesse innerhalb der E3+3 und in der Region werben kann. Nach den Protesten im Zuge der Präsidentschaftswahl am 12. Juni 2009 ist das politische Establishment in Iran geschwächt. Außenpolitisch ist Iran damit noch unberechenbarer geworden. Eine Annäherung im Streit um das Atomprogramm ist mit der iranischen Ablehnung des letzten Kompromisses sehr unwahrscheinlich. Doch eine mögliche Verschärfung der Sanktionen bringt außer einer Verhärtung der Fronten nicht viel. Eine nachhaltige Lösung muss Iran international einbinden. Hierfür sind zwei Dinge nötig: Ein langer politischer Atem und eine Anpassung der Strategien, welche die komplexen politischen Verhältnisse in der Islamischen Republik Iran berücksichtigen. Iran steht fast sechs Monate nach den Präsidentschaftswahlen vor keinem Umbruch, weist aber eine neue, weiterhin präsente Oppositionsbewegung auf. Das politische Establishment mit Revolutionsführer Ali Khamenei an der Spitze drängte den Protest auf der Straße mit Hilfe des Sicherheitsapparates zwar weitgehend zurück. Aber die vorschnelle Bestätigung des zweifelhaften Wahlsiegs von Machmud Achmadineshad und das brutale Vorgehen gegen die Demonstranten hat Khamenei ungewohnt deutliche Kritik, vereinzelt auch von regimetreuen Geistlichen, eingebracht und einen großen, bis dahin politisch nicht partizipierenden Teil der Bevölkerung gegen das Regime aufgebracht. Khameneis Macht bleibt dennoch vorerst unangetastet. Präsident Achmadineshad hingegen ist geschwächt in seine Amtszeit gestartet und darauf angewiesen, mit seinen Widersachern aus den zerstrittenen konservativen Fraktionen Kompromisse zu finden. Sanktionen und Isolation stärken die Hardliner in Iran Neben den stark zersplitterten konservativen Gruppierungen treten die Revolutionswächter (persisch: Pasdaran) immer deutlicher als entscheidender politischer Akteur hervor. Gewachsenen Einfluss erlangten sie bereits seit Ende des Irak-Iran-Kriegs, weithin sichtbar in der ersten Legislaturperiode von Präsident Achmadineshad. Die deutliche Kritik führender Geistlicher in Iran im Zuge der Wahlen ist auch als Widerstand gegen den gestiegenen Einfluss der Pasdaran zu sehen. Auch kürzlich ergangene Besuche hoher Pasdaran-Vertreter bei religiösen Autoritäten weisen auf eine Verschiebung der Machtbalance innerhalb des politischen Systems in Iran hin. Die DGAP trägt mit wissenschaftlichen Untersuchungen und Veröffentlichungen zur Bewertung internationaler Entwicklungen und zur Diskussion hierüber bei. Die in den Veröffentlichungen geäußerten Meinungen sind die der Autoren.

3 Seit 1989 mehren sich aber je nach politischer Situation mehr oder weniger sichtbar die Stimmen für eine Annäherung der Islamischen Republik an die USA und westliche Länder. Jedoch ist der Einfluss ihrer prominentesten Vertreter, den ehemaligen Präsidenten Hashemi Rafsanjani und Mohammed Khatami, im Zuge des Machtzuwachses der Pasdaran und wie am Beispiel Rafsanjanis zu sehen ist besonders nach den Protesten im Sommer 2009 vehement zurückgedrängt worden. Dennoch geht die Diskussion darüber hinter den Kulissen in Iran weiter. Mit der Sanktionsstrategie der E3+3 aber wird die mögliche Annäherung Irans an die internationale Staatengemeinschaft verhindert. Jene Kräfte in Iran, die eine nachhaltige Verbesserung der innenpolitischen Lage durch eine Entspannungspolitik anstreben, können nur gestärkt werden, wenn die E3+3 ihre zukünftige Iran-Politik modifiziert. Der Kontakt darf nicht abbrechen, sondern muss weiter ausgebaut werden. Eine Isolierung und politische Radikalisierung des Landes, wie sie das Ziel einiger Fraktionen innerhalb der Pasdaran und der schiitischen Geistlichkeit ist, wäre ein großer Rückschlag für Iran sowie eine Niederlage für die EU und ihre Annäherungsversuche der vergangenen zwei Jahrzehnte. Iran ist ein Schlüsselland in der Region Zeit für eine andere Politik Die Erfahrung der Sanktionen gegen Iran zeigt, dass die politische Elite des Landes mit dieser Politik nicht zum Einlenken zu bewegen ist, sondern sich im tiefen Misstrauen gegenüber der westlichen Staatengemeinschaft bestätigt sieht. Eine Ausweitung der Sanktionen etwa durch ein Benzinembargo untermauert die Propaganda der iranischen Staatsführung und führt zu großem Unmut in der iranischen Bevölkerung. Sie wäre ja am meisten von diesen Sanktionen betroffen. Die Verschärfung der Sanktionen bewirkt eine stärkere Abwehrhaltung Irans, was die noch vorhandene Zusammenarbeit mit der IAEO weiter einschränken würde. Die Gefahr der militärischen Eskalation des Konflikts stiege bedrohlich an, verbunden damit, dass Iran die bisher vorhandene Kontrolle des iranischen Nuklearprogramms einseitig aufkündigen könnte. Mit dem damit einhergehenden weiteren Verlust noch vorhandener Gesprächskanäle wären politische und wirtschaftliche Potenziale für Europa und die USA verloren, radikale Kräfte im Land würden durch die Isolierung gestärkt und die iranische Opposition nachhaltig geschwächt. Auch deshalb warnen mit Blick auf politische Grundfreiheiten Oppositionsführer Mir Hussein Mussawi oder Nobelpreisträgerin Shirin Ebadi vor weiteren Sanktionen gegen Iran. Ihre Verschärfung wäre Wasser auf die Mühlen der Hardliner, die dankbar sind für eine weitere Isolation: Die Repressionen gegen die Bevölkerung würden in der Folge zunehmen. Das können mit Blick auf einen wichtigen Akteur in der Region nicht die politischen Ziele sein. Ein großer Teil der jungen iranischen Bevölkerung befürwortet eine Annäherung an Europa und die USA. Die eigene Stimme können die EU und die USA nur glaubhaft erheben, wenn auch sonst miteinander geredet wird. Dafür muss es Ziel sein, einen Prozess zu initiieren, der Iran in Gespräche über sein Nuklearprogramm im Kontext globaler Abrüstungsinitiativen einbezieht und seine politische und wirtschaftliche Einbindung in internationale Strukturen in Aussicht stellt. Der Streit um das Nuklearprogramm als Anfang, nicht als Ende von Verhandlungen Der Kompromiss vom Oktober 2009 ist weniger an der iranischen Unnachgiebigkeit gescheitert als vielmehr daran, dass innerhalb des Regimes weiterhin Unklarheit darüber herrscht, ob man eine Änderung des Status quo in den Beziehungen mit den USA und der EU eingehen kann. Die widersprüchlichen Äußerungen iranischer Politiker weisen auf intensive Diskussionen über das zukünftige Verhältnis zu den USA und der EU in den entscheidenden Machtzirkeln hin, deren endgültiger Ausgang noch nicht geklärt ist. Hintergrund dieser Unklarheit ist der in großen Teilen der politischen und religiösen Elite Irans historisch wie kulturell tief verwurzelte Zweifel an den Absichten des 2009/10

4 Westens. Will man Iran international einbinden, sind mehr als technische und wirtschaftliche Zugeständnisse oder allein auf das Atomprogramm abzielende Kompromisse notwendig. Eine Spirale des Misstrauens muss durchbrochen, neues Vertrauen geschaffen und der aktuelle Konflikt in einen größeren Kontext eingebettet werden: Iran muss in umfassende Gespräche integriert werden mit dem Ziel, ein Konferenzregime zu initiieren. In diesem Prozess könnte Deutschland eine wichtige Rolle einnehmen. Deutschland muss seinen Einfluss in Iran nutzen, nicht verlieren International kommt Deutschland aufgrund traditionell guter Beziehungen zu Iran in Gesprächen besondere Bedeutung zu. Durch lange gewachsene kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen genießt die Bundesrepublik in Iran weiterhin hohes Ansehen und Vertrauen. Besucher in Teheran, wie Außenminister a. D. Joschka Fischer (August 2006) oder Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder (Februar 2009), erhalten Zugang zu wichtigen Entscheidungsträgern im Land. Weil Iran- Politik aber fast nur auf das Nukleardossier verengt wird, beschränkt sich Deutschland nach wie vor auf die abwartende Rolle der E3+3 und verliert unnötig politischen Einfluss in Iran. Die fragwürdige Selbstbeschränkung bildet seit einiger Zeit den Schwerpunkt der Iran-Politik der Bundesregierung. Iran hingegen wendet sich China, Indien und Lateinamerika zu, wo dankbare Abnehmer der weltweit drittgrößten Öl- und zweitgrößten Gasreserven sowie neue wirtschaftliche Möglichkeiten und politische Allianzen warten. Damit ist auch bereits seit einiger Zeit die langfristige Einheit der E3+3 unterminiert. Warum eigentlich? Weiterhin betrachtet Iran Deutschland als glaubwürdigen Gesprächspartner. Mit den traditionell guten Beziehungen kann Deutschland eine aktive Rolle in der Eröffnung weiter reichender Verhandlungen einnehmen. Über direkte und indirekte Kontakte in die offiziellen und inoffiziellen Machtzirkel Irans können wesentliche Entscheidungsträger der politischen Führung des Landes von der Glaubwürdigkeit der Angebote der westlichen Staatengemeinschaft überzeugt werden. Privat-politische Annäherungen, wie sie US-Präsident Barack Obama dieses Jahr in zwei Briefen an Revolutionsführer Khamenei versucht hat, sollten die Regel sein, wenn das Ziel eine langfristige Änderung der Beziehungen ist. Gleichzeitig wird eine Annäherung Irans an die Europäer und die USA von einem großen Teil der jungen iranischen Bevölkerung unterstützt. Dieser ist die politische und die wirtschaftliche Zukunft des Landes. In ihn sollte mehr investiert werden als die Konzentration allein auf den Atomstreit. Ein Konferenzregime erhöht die Sicherheit Eine modifizierte Iran-Politik der E3+3 müsste von einem vielschichtigen Ansatz geprägt sein, der Iran in ein multilaterales Konferenzregime einbezieht, das die Gründung nachhaltiger regionaler Sicherheitsstrukturen anstrebt. Dieses Konferenzregime kann in zwei Hauptphasen unterteilt werden. In Phase 1 widmen sich die E3+3 mit Iran a) dem Vertrauensaufbau und erarbeiten b) eine kurzfristige Lösung des Nuklearstreits. c) Für den Fall seiner späteren, langfristigen Lösung versprechen die USA umfassende Sicherheitsgarantien. a) Um neues Vertrauen zu schaffen, akzeptiert Iran die Glaubwürdigkeit der Verhandlungspartner und möglicher Ergebnisse. Die USA garantieren z. B. auf Grundlage der Algier-Vereinbarungen von 1981 Sicherheitsgarantien für die Dauer der Verhandlungen über die langfristige Lösung im Nuklearstreit. b) Im Gegenzug verringert Iran seine Urananreicherung auf ein niedriges Niveau für den Zeitraum der betreffenden Gespräche. c) Die USA versprechen für den Fall einer späteren, langfristigen Lösung des Nuklearstreits umfassende Sicherheitsgarantien. Phase 2 markiert den Beginn des erweiterten Konferenzregimes, das aus unterschiedlichen Treffen besteht, eingeteilt in (a)»türöffner-themen«(e3+3, Iran, 2009/10 3

5 weitere betreffende Länder), (b) eine langfristige Lösung des Nuklearstreits (E3+3, Iran) und (c) multilaterale Verhandlungen über ein nachhaltiges Sicherheitskonzept für den Nahen Osten, die Golf-Region und Zentralasien. a) Als»Türöffner«zwischen den E3+3 und Iran dienen die Themen Irak, Afghanistan und Pakistan mit Handlungsfeldern wie etwa Terrorismus oder der Kampf gegen Drogenanbau und Drogenhandel. b) Eine zwischen den E3+3 und Iran verhandelte langfristige Lösung für das iranische Nuklearprogramm garantiert Iran eine begrenzte Anreicherung und integriert das Land mit weiteren Akteuren der Region in zukünftige Abrüstungsinitiativen. Eine nachhaltige Intensivierung künftiger Beziehungen wird vom Grad der iranischen Bereitschaft abhängig gemacht, politische Grundfreiheiten im Land zu verbessern. c) In multilateralen Verhandlungen stehen weitere Aspekte der regionalen Sicherheit u. a. Irans Rolle in Nahost und die Beziehung zu Israel sowie Modalitäten einer erweiternden internationalen Einbindung Irans (etwa die WTO) auf der Tagesordnung. Mehrere Gruppen werden gebildet, darunter z. B. Iran-Afghanistan-Pakistan oder Irak-Iran-Golf-Kooperationsrat. Für die vielfältigen Themen eignet sich das Format eines breiten und weitere Akteure der Region einbindenden Konferenzregimes, das sich am Muster des KSZE-Prozesses orientieren könnte: Mehrere Themenkörbe werden in diversen Konferenzen behandelt, mit dem Ziel, verbindliche Vereinbarungen zu erreichen und eine neue regionale Sicherheitsarchitektur aufzubauen. Die Einbindung Israels in das Konferenzregime ist mit Blick auf die regionale Sicherheitsarchitektur und globale Abrüstungsinitiativen unerlässlich. Iran einbinden: Auch die Vermeidung der Eskalation gehört zu deutscher Staatsräson Mit guten Beziehungen zu Israel und zu Iran ist die deutsche Nah- und Mittelost-Politik besonders gefordert: Iran und Israel haben vitale Sicherheitsinteressen, die vom Verhalten des jeweils Anderen abhängen. Reden mit und Einbindung von Iran bedeuten auch mehr Sicherheit für Israel. Mit stabilen und belastbaren Beziehungen zu beiden Seiten muss Deutschland für die Vorteile eines anzustrebenden»grand bargain«in der Region werben wie die Sicherheit Israels gehört auch die Vermeidung einer drohenden Eskalation in Nahost zur deutschen Staatsräson. Eine weitere Eskalation des Nuklearstreits ist mit der gegenwärtigen Politik unvermeidbar. Der Streit um das iranische Atomprogramm gehört daher in einen größeren Zusammenhang gestellt. Mit der internationalen Akzeptanz der Islamischen Republik Iran und ihrer Einbindung in ein umfassendes Konferenzregime können bleibende Impulse für eine konstruktive Politik in der Region ausgehen. Es ist einen Versuch wert angesichts der Tatsache, dass die bisherige Strategie nach wie vor ohne die gewünschte Wirkung bleibt und ihre Risiken sehr hoch sind. Konstantin Kosten 2009/10

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper www.ssoar.info Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries?: how cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences

Mehr

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H. www.ssoar.info 30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6 Ritter, Hans Jakob Eveline Wuttke / Klaus Beck (Hrsg.): Was heisst und zu welchem Ende studieren wir die Geschichte der Berufserziehung? Beiträge zur Ortsbestimmung an der Jahrhundertwende Opladen & Farmington

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2 Kesper-Biermann, Sylvia Andreas Hoffmann-Ocon: Schule zwischen Stadt und Staat. Steuerungskonflikte zwischen städtischen Schulträgern, höheren Schulen und staatlichen Unterrichtsbehörden im 19. Jahrhundert,

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6 Eßer, Florian Johanna Mierendorff: Kindheit und Wohlfahrtsstaat, Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit, Weinheim / München: Juventa-Verlag 2010 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2 Burger, Kaspar Sylke Bartmann / Axel Fehlhaber / Sandra Kirsch / Wiebke Lohfeld (Hrsg.): Natürlich stört das Leben ständig, Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3 Heinze, Carsten Matthias Schwerendt: Trau keinem Fuchs auf grüner Heid, und keinem Jud bei seinem Eid Antisemitismus in nationalsozialistischen Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien, Berlin: Metropol

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3 Viehhauser, Martin Sabine Seichter: Pädagogische Liebe, Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters, Paderborn: Schöningh 2007 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela www.ssoar.info Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S Sroka, Wendelin "Schule und Pädagogik im Umbruch - Übergangsprobleme in den neuen Bundesländern". Tagung der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der GfD in Berlin Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S. 82-86

Mehr

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Interpersonal attachment predicts identification with groups www.ssoar.info Interpersonal attachment predicts identification with groups Crisp, Richard J.; Rosenthal, Harriet E. S.; Blissett, Jackie; Farrow, Claire V.; Walsh, Judi; Penn, Nicola M. K. Postprint /

Mehr

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre Pädagogische Korrespondenz (2013) 47, S. 45-47 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Gruschka, Andreas:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6 Schmid, Pia Arianne Baggerman/Rudolf Dekker: Child of the Enlightenment, Revolutionary Europe Reflected in a Boyhood Diary, (Translated by Diane Webb), Leiden, Boston: Brill 2009 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1 Schmid, Pia Carol Strauss-Sotiropoulos: Early Feminists and the Education Debate, England, France, Germany 1760-1810, Madison, Teaneck: Fairleigh Dickinson University Press 2007 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report www.ssoar.info Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Idstein : Schulz-Kirchner

Mehr

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht www.ssoar.info Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln www.ssoar.info Forschungsbezug im Studium Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with:

Mehr

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S Lang-Wojtasik, Gregor Alliancesud: So essen sie! Fotoporträts von Familien aus 15 Ländern. Ein Erkundungsprojekt rund um das Thema Ernährung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 2007 [Rezension] ZEP : Zeitschrift

Mehr

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt.

Mehr

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 32 (2010)

Mehr

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus www.ssoar.info Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt

Mehr

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike www.ssoar.info Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco www.ssoar.info Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014 Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014 Erziehungswissenschaft 25 (2014) 48, S. 37-41 Empfohlene Zitierung/

Mehr

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig www.ssoar.info StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland www.ssoar.info Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation:

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper www.ssoar.info Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Teilergebnisse einer Sekundäranalyse der ersten Repräsentativbefragung in Deutschland Meyer, Sibylle; Schulze, Eva Veröffentlichungsversion / Published

Mehr

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis Erziehungswissenschaft 25 (2014) 48, S. 31-36 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Faulstich-Wieland, Hannelore: Dankesrede

Mehr

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia www.ssoar.info Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich www.ssoar.info Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien Fischer, Heinz H. www.ssoar.info Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.; Bauske, Franz Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael www.ssoar.info Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren Forschung Braun, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas www.ssoar.info Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article

Mehr

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen www.ssoar.info Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Hasselhorn, Marcus Lernen und Gedächtnis im Alter: Eine Interpretation neuerer Forschungsbefunde und ihre mögliche Bedeutung für die Erwachsenenbildung Hasselhorn, Fritz [Hrsg.]: Gestern waren wir Partner:

Mehr

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Manche pendeln weit: Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike www.ssoar.info "Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt

Mehr

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu Pseudo-Opinions Aschmann, Marion; Widmann, Josefa www.ssoar.info Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino www.ssoar.info Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided

Mehr

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice www.ssoar.info Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice Postprint / Postprint Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt

Mehr

Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel

Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel www.ssoar.info Das Jubiläumsjahr 212 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften www.ssoar.info Zu Zusammenhängen zwischen Filmerwartungen und Filmrezeption Jugendlicher : untersucht am Beispiel der Spielfilme "Mama, ich lebe" und "Die unverbesserliche Barbara". T. 1, Filmerwartungen,

Mehr

Gedämpfte Erwartungen an Obamas Nahost-Politik Koschut, Simon

Gedämpfte Erwartungen an Obamas Nahost-Politik Koschut, Simon www.ssoar.info Gedämpfte Erwartungen an Koschut, Simon Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with:

Mehr

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike www.ssoar.info Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Beckmann, Petra; Kurtz, Beate Research Report Erwerbstätigkeit von Frauen: Die Betreuung

Mehr

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard www.ssoar.info Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice www.ssoar.info Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice Postprint / Postprint Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik www.ssoar.info Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report www.ssoar.info Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk www.ssoar.info Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel

Mehr

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

in Kooperation mit / in cooperation with:   Kontakt / Contact: Glaser, Edith Petra Hoffmann (2011): Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft. Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945. Bielefeld: transcript [Rezension] Moser, Vera

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Manske, Alexandra; Scheffelmeier, Tine Working Paper Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit:

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Hoffmann, Edeltraud; Walwei, Ulrich Research Report Ländervergleich Dänemark - Deutschland:

Mehr

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael www.ssoar.info Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel

Mehr

Bündnisse für Arbeit längst auch in florierenden Betrieben vereinbart Seifert, Hartmut; Massa-Wirth, Heiko

Bündnisse für Arbeit längst auch in florierenden Betrieben vereinbart Seifert, Hartmut; Massa-Wirth, Heiko www.ssoar.info Bündnisse für Arbeit längst auch in florierenden Betrieben vereinbart Seifert, Hartmut; Massa-Wirth, Heiko Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur

Mehr

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter www.ssoar.info Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino

Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino www.ssoar.info Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Engelbrech, Gerhard; Jungkunst, Maria Research Report Erziehungsurlaub: Hilfe zur Wiedereingliederung

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper www.ssoar.info Welche Bedeutung hatte die erzwungene Emigration der Juden auf die Entwicklung von Biochemie und Genetik in Deutschland und seinen Nachfolgestaaten? Müller-Hill, Benno Veröffentlichungsversion

Mehr

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard www.ssoar.info Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften www.ssoar.info Demokratie gegenwärtig weit verbreitet : eine Zusammenstellung von Indikatoren der politischen Partizipation Wiegand, Erich Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Alt und pflegebedürftig?: Vorausrechnung der Zahl der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg sowie des benötigten Pflegepersonals Gölz, Uwe; Weber, Matthias Veröffentlichungsversion / Published

Mehr

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen Bildungsforschung 4 (2007) 1, 12 S. urn:nbn:de:0111-opus-46202

Mehr

Atommacht Nordkorea - was tun? Umbach, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

Atommacht Nordkorea - was tun? Umbach, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report www.ssoar.info Atommacht Nordkorea - was tun? Umbach, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith www.ssoar.info Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith Veröffentlichungsversion / Published

Mehr

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen www.ssoar.info Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht

Mehr

Die selbst verschuldeten Fesseln der Finanzmärkte ablegen : welche Lehren aufgeklärte Politik aus der Eurokrise ziehen sollte Adebahr, Cornelius

Die selbst verschuldeten Fesseln der Finanzmärkte ablegen : welche Lehren aufgeklärte Politik aus der Eurokrise ziehen sollte Adebahr, Cornelius www.ssoar.info Die selbst verschuldeten Fesseln der Finanzmärkte ablegen : welche Lehren aufgeklärte Politik aus der Eurokrise ziehen sollte Adebahr, Cornelius Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal Greiten, Silvia [Hrsg.]: Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke

Mehr

Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph.

Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph. www.ssoar.info Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur

Mehr

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole www.ssoar.info Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rudolph, Helmut Research Report Arbeitsmarktpolitik: Befristete Arbeitsverträge sind bald

Mehr

Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Klein, Alexandra

Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Klein, Alexandra www.ssoar.info Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Klein, Alexandra Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided

Mehr

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S Schlömerkemper, Jörg Nomen est omen - oder geht es auch ohne? Was kann/was soll der Name einer Person bei einem Preis bedeuten? Anmerkungen nach dem Streit um die Benennung des Forschungspreises der DGfE

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften www.ssoar.info Plädoyer für ein integriertes Konzept von Weiterbildungsdatenbanken und -beratung : Arbeitsstelle Politik und Technik stellt Forschungsergebnis vor Grühn, Dieter; Schroeder, Klaus Veröffentlichungsversion

Mehr

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter www.ssoar.info Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit

Mehr

Einfluß kommunaler Medien auf die Stadtplanung am Beispiel Trier Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Einfluß kommunaler Medien auf die Stadtplanung am Beispiel Trier Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. www.ssoar.info Einfluß kommunaler Medien auf die Stadtplanung am Beispiel Trier Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene

Mehr

econstor zbw

econstor zbw econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Wang, Judith

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Lanne, Markku; Saikkonen, Pentti Working Paper Reducing size distortions of parametric stationarity

Mehr

Working Paper Speed-Flow Relations and Cost Functions for Congested Traffic: Theory and Empirical Analysis

Working Paper Speed-Flow Relations and Cost Functions for Congested Traffic: Theory and Empirical Analysis econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Verhoef,

Mehr

Wo sind die deutschen "Welterklärer"? : leider zu oft im Ausland... Bosold, David

Wo sind die deutschen Welterklärer? : leider zu oft im Ausland... Bosold, David www.ssoar.info Wo sind die deutschen "Welterklärer"? : leider zu oft im Ausland... Bosold, David Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt

Mehr

Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar

Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar www.ssoar.info Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich: ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 11 Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke Veröffentlichungsversion

Mehr

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane www.ssoar.info Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur

Mehr

Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios

Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im Ländle Fourkalidis, Dimitrios www.ssoar.info Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Mehr

EU-Kandidatenstatus für Serbien: Ein Hinhalten Belgrads verzögert die Lösung der Kosovo-Frage nur weiter Wunsch, Natasha

EU-Kandidatenstatus für Serbien: Ein Hinhalten Belgrads verzögert die Lösung der Kosovo-Frage nur weiter Wunsch, Natasha www.ssoar.info : Ein Hinhalten Belgrads verzögert die Lösung der Kosovo-Frage nur weiter Wunsch, Natasha Veröffentlichungsversion / Published Version Stellungnahme / comment Empfohlene Zitierung / Suggested

Mehr

Das "Modellseminar-Projekt" der IG Metall Johannson, Kurt

Das Modellseminar-Projekt der IG Metall Johannson, Kurt www.ssoar.info Das "ModellseminarProjekt" der IG Metall Johannson, Kurt Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Johannson,

Mehr

Trends in German public opinion : Längsschnittstudien unter amerikanischer Leitung im Nachkriegsdeutschland Fischer, Heinz H.

Trends in German public opinion : Längsschnittstudien unter amerikanischer Leitung im Nachkriegsdeutschland Fischer, Heinz H. www.ssoar.info Trends in German public opinion : Längsschnittstudien unter amerikanischer Leitung im Nachkriegsdeutschland Fischer, Heinz H. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report www.ssoar.info Zur Lage der Soziologie sozialer Probleme, abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle an deutschen Universitäten : Erklärung der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche

Mehr

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank www.ssoar.info BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking Erziehungswissenschaft 23 (2012) 45, S. 11-12 urn:nbn:de:0111-opus-70591 in Kooperation mit / in cooperation

Mehr

Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried

Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried www.ssoar.info Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung / Suggested

Mehr

Streit um die Ukraine: Berlin, Brüssel und Moskau müssen miteinander reden, nicht übereinander Wipperfürth, Christian

Streit um die Ukraine: Berlin, Brüssel und Moskau müssen miteinander reden, nicht übereinander Wipperfürth, Christian www.ssoar.info Streit um die Ukraine: Berlin, Brüssel und Moskau müssen miteinander reden, nicht übereinander Wipperfürth, Christian Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working

Mehr