Kompendium. Das umfassende deutsche Handbuch mit Beispielen zu allen Funktionen. Markt&Technik Verlag. Geoffrey T. LeBlond Douglas Ford Cobb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompendium. Das umfassende deutsche Handbuch mit Beispielen zu allen Funktionen. Markt&Technik Verlag. Geoffrey T. LeBlond Douglas Ford Cobb"

Transkript

1 Geoffrey T. LeBlond Douglas Ford Cobb Kompendium Das umfassende deutsche Handbuch mit Beispielen zu allen Funktionen Deutsche Übersetzung und Überarbeitung: Kurt Hinze Dr. Horst Schmalfeld Markt&Technik Verlag

2 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Überblick über Was ist 1-2-3? Die Geschichte von Die ersten Mikrocomputer Weiterentwickelte Mikrocomputer Die erste Generation Die neue Generation Was macht anders? Das Programm starten Hardware Das Lotus Access System Hilfe erhalten Die Tabelle Die eigentliche Tabelle Geschwindigkeit Eingebaute Funktionen Befehle Grafik "Was wenn" mit Grafiken Grafiken drucken Datenverwaltung programmieren: Tastatur-Makrobefehle Zusammenfassung 33

3 6 Inhaltsverzeichnis starten Der erste Schritt Anpassung der Systemdisketten Die Treiberprogramme anpassen Drucker und Diskettenlaufwerk anpassen Datendisketten vorbereiten Das Lotus Access System beginnen und beenden " Dateiverwaltung Diskettenverwaltung Grafiken drucken Andere Programme übersetzen Lotus verlassen Benutzerfreundlichkeit Das Lehrprogramm Hilfe auf dem Bildschirm Die Tastatur Übersicht Die alphanumerische Tastatur Das Nummernfeld Die Funktionstasten Zu einer Zelle springen Der Bildschirm Das Kontrollfeld Die Statusanzeige Die Ein/Aus-Tastenanzeige Andere Anzeigen 61 3 Die TabeIle Die Größe der Tabelle Die Geschwindigkeit von Daten in die Tabelle eingeben Zahlen eingeben Formeln eingeben Texte eingeben Editieren 75

4 Inhaltsverzeichnis Bereiche Die Form von Bereichen Bereiche festlegen BefehIe Befehlsmenüs < Bereichsbefehle Bereiche löschen Bereiche benennen '" Bereiche schützen Schneiden und Kleben Zelleninhalte bewegen Mehrere Zellen anzeigen - Der erweiterte Cursor Die "END"-Taste zum Zeigen benutzen Leere Zeilen und Spalten einfügen Zeilen und Spalten löschen Kopieren Relatives und absolutes Adressieren Bemerkungen zum Kopieren Tabellenbefehle: "/Worksheet" Die Tabelle löschen: "/Worksheet Erase" Der Global-Befehl Neuberechnungen mit "Recalculation" Die Spaltenbreite einstellen Den Bildschirm in zwei Fenster aufteilen Überschriften fixieren Die globale Einstellung der Tabelle prüfen Zellenformate Die Ausgangsbefehle für Zellenformate Das Standardformat "General" Das Format "Currency" Das Format "Fixed" Das wissenschaftliche Format "Scientific" Das Kommaformat ",", Das Linienformat "+/-" Das Prozentformat "Percent" Das Format "Text" Das Datumsformat "Date" 139

5 8 Inhaltsverzeichnis 5.2 Allgemeine Probleme mit Zellenformaten Der rechte Rand "/Range Justify" Funktionen ' Neue eingebaute Funktionen Mathematische Funktionen Trigonometrische Funktionen Neue mathematische Funktionen Zufallszahlen erzeugen Zahlen runden Rest einer Division anzeigen Statistische Funktionen Neu eingebaute Statistikfunktionen Finanzmathematische Funktionen Neu eingebaute finanzmathematische Funktionen Barwert einer Annuität Endwert einer Annuität Interner Zinsfuß Darlehensberechnung Datensuchfunktion Suchen mit "CHOOSE" Suchen mit "LOOKUP" Datumsberechnung Neu eingebaute Kalenderfunktionen Wie Kalenderdaten speichert Das aktuelle Datum Tag, Monat oder Jahr anzeigen Kalenderdaten anzeigen Die Datumsberechnung benutzen Logische Funktionen Logische Operatoren Komplexe Operatoren Funktionen, um Fehler zu vermeiden "@NA" und "@ERR" "@ISERR" und "@ISNA" 184

6 Inhaltsverzeichnis 9 7 Dateiverwaltung Eine Beschreibung der Dateien Speichern und Laden einer Datei Laden und Speichern von Tabellenausschnitten Dateien löschen Das Datenlaufwerk bestimmen ' Disketteninhaltsverzeichnis Dateien übertragen ' Dateien mit "/File Import" übertragen ASCII-Dateien übertragen Dateien mit dem Konvertierungsprogramm übertragen Tabellen ausdrucken Wie wird gedruckt? Das Druckmenü Den Druckbereich bestimmen Den Drucker einstellen Kopf- und Fußzeilen festlegen Ränder einstellen Überschriften auf Folgeseiten wiederholen Steuerzeichen für den Drucker Die Seitenlänge bestimmen Zelleninhalte anzeigen Die Druckereinstellungen löschen Mit den Drucker steuern Grafiken auf dem Bildschirm VisiPlot und im Vergleich Der Grafik-Befehl "/Graph" 221

7 10 Inhaltsverzeichnis 9.3 Balkendiagramme Konstruktion eines Balkendiagrammes Umsetzen von Tabellenänderungen in die Grafik Beschriften einer Grafik Skalierung der Achsen Sichern und Wiederverwenden von Grafiken Löschen von Grafik-Namen Abspeichern einer Grafik in eine Bilddatei Ändern der Definition einer Grafik Balken mit Abschnitten (Stapel-Balken) Liniendiagramme Konstruktion eines Liniendiagrammes Erweiterung des Liniendiagrammes Kreisdiagramme XY-Diagramme Weitere Beispiele zur Bildschirm-Grafik Drucken von Grafiken mit PrintGraph Warum ein eigenes Programm? Starten von PrintGraph Zur Installation Die Dateiverwaltung Auswahl des Ausgabegerätes Papierformat und Ausgabekanal Speichern und Zurücksetzen der Installationsdaten Bedienung von PrintGraph Heraussuchen von Grafiken zum Drucken Druckoptionen Einrichten des Papiers Starten des Druckvorganges, Beenden von PrintGraph Datenbankanwendungen Was ist eine Datenbank? Wozu Datenbanken nützlich sind Einrichten einer Datenbank 295

8 Inhaltsverzeichnis Ändern einer Datenbank Das Sortieren ("/Data Sort") Festlegen des Sortierbereichs Sortierschlüssel und Sortierregeln Einige Tips zum Sortieren Das Suchen von Daten nach Bedingungen 307 ("/Data Query") Der Suchbereich ("Input Range") ' Die Suchbedingung ("Criterion Range") Der Ausgabebreich ("Output Range") Datensuche bei mehrfach auftretenden Sätzen 327 ("Unique") Datensuche zum Löschen von Sätzen ("Delete") Statistische Auswertungen von Datenbanken Untersuchungsreihen ("/Data Table") Untersuchungen mit einer Datenserie Untersuchungen mit zwei Datenserien Automatisches Ausfüllen von Tabellenbereichen 345 ("/Data Fill") Häufigkeitsverteilungen ("/Data Distribution") Makros Was ist ein Makro? Die Makro-Sprache Makro-Befehle Die Befehle "/XI", "/XQ" und "/XG" Die Befehle "/XC" und "/XR" Die Befehle "/XN" und "/XL" Der Menü-Befehl "/XM" Hinweise zum Erstellen von Makros Anordnung in der Tabelle Namensgebung für Makros Ausführung von Makros Der Aufruf eines Makros Typische Fehlermöglichkeiten Testen eines Makros Korrektur eines Makros 373

9 12 Inhaltsverzeichnis 12.6 Beispielsammlung für Makros Formatierung und Löschen von Bereichen Konvertieren von Texten in Zahlen Ersetzen von Formeln durch ihren Wert Einfügen von Leerzeichen Eintragen von Adressen in Formeln Eingabe eines Textes durch einen Makro Erzeugen von Überschriften ' Datumsangabe Automatische Vergabe von Namen für Makros " Einrichten einer Makro-Bibliothek Arbeiten mit dem numerischen Tastenfeld Fortlaufende Summierung Abruf bare Hilfestellungen Ein Makro zum Drucken Makros für Grafiken Automatischer Start von Makros Ein Gesamtmodell Die Tabellenkalkulation Die Datenbankoperationen Grafische Auswertungen Zusammenfassung 427 Anhang 429 Index 457 Übersicht weiterer Markt&Technik-Bücher 461

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Einstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. Modulziele Die Kandidaten

Mehr

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1 1 EXCEL und sein Arbeitsumfeld - Die WINDOWS-Umgebung EXCEL in der praktischen Anwendung- Der Leistungsumfang von EXCEL EXCEL im Betrieb - Installieren, Starten und Beenden Die Anwendersicht auf EXCEL

Mehr

Modul Tabellenkalkulation

Modul Tabellenkalkulation Modul Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wensentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. ZIELE Die Kandidatinnen

Mehr

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Microsoft Excel 2013 auf einen Blick von Michael Kolberg 1. Auflage Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Kolberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingabe von Text und Zahlen...

Mehr

1 Die ersten Einstellungen 18

1 Die ersten Einstellungen 18 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock... 14 Navigationstasten... 15 Die Maus 16»Klicken Sie «...

Mehr

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Michael Kolberg Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Microsaft Press Inhalt Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten

Mehr

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einfuhrung l 1 Hinweise zum Inhalt dieses Buches 3 1 Einführung 3 1 Organisation 3 1 Was ist Textverarbeitung und wo liegt ihr Nutzen? 4 1 Was ist Textverarbeitung? 4 1 Was ist Textverarbeitung

Mehr

1 Ein erster Überblick 12

1 Ein erster Überblick 12 Vorwort 4 Vorlagen und Beispieldateien 5 1 Ein erster Überblick 12 Excel starten und beenden 14 Was ist wo in Excel 2016? 16 Das Anwendungsfenster 18 Was möchten Sie tun? 20 Befehle über das Menüband aufrufen

Mehr

ECDL-Base Excel 2010 Grundlagen

ECDL-Base Excel 2010 Grundlagen Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingeben und Löschen von Text

Mehr

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Wahlmodul 0 UStd. mit folgenden Inhalten LZ 1 Funktionsprinzip eines Tabellenkalkulationsprogramms, wichtige Grundbegriffe und Programmebenen

Mehr

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Grundlagen... 1 Übungsbeispiel Excel Oberfläche kennenlernen...1 Starten von Excel...2 Kennenlernen und Einrichten der Excel Oberfläche...3

Mehr

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010... --- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis Inhalt Arbeitstechniken zur Programmbedienung Basiswissen 9 1.1 Vorbereiten der Programmanwendung 9 Erste Eingabe von Daten 9 Navigation in Dokumenten 11 Markieren ausgewählter Bereiche 11 Funktionsaktivierung

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser, 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock 14 Navigationstasten 15 Die Maus 16»Klicken

Mehr

SACHWORTVERZEICHNIS. fläche 88ff. Arithmetische Operatoren 97 Attributmenü

SACHWORTVERZEICHNIS. fläche 88ff. Arithmetische Operatoren 97 Attributmenü SACHWORTVERZEICHNIS I Abfragen einer Datenbank 149ff. ABS-Funktion 67 Abschreibungen 92 Absolute Feldadressierung 33ff. Anfangsparameter 84 Anfangsparameter, Festlegen von -n 27f. Setzen von -n 81ff. Anfordern

Mehr

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit bhv PRAXIS Winfried Seimert Tabellenkalkulation mit OpenOffice Calc 3.4 Ausführliches Material am Beispiel einer Demo-Firma Artikelbestände und Bestellwesen, Rechnung und Faktura Erweiterte Berechnungsfunktionen

Mehr

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt Press Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich einfach Mipp & Mar Office 2OO3 Microsalt" Press Inhaltsverzeichnis In diesem Buch 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis 19 Die Tastatur 25 Die Maus 29 Die CD-ROM zum Buch

Mehr

Informationsblatt - Kursmodule

Informationsblatt - Kursmodule AME061 Informationen und Termine zu Microsoft Excel 2016: Grundlagen ZIELE Durch dieses Seminar werden Sie in die Lage versetzt, dieses leistungsstarke Tabellenkalkulationsprogramm in Ihrem Beruf effektiv

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 INHALT Vorwort... 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen...11 Funktionen eingeben... 11 Funktionssyntax... 12 Funktionsreferenz... 13 Mehrere Funktionen

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Grundlagen...

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE 2000 Word, Excel, PowerPoint, Outlook f WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Ä*.JÜä : W Inhaltsverzeichnis ' Orientierungshilfen 13 Teil I Arbeiten mit

Mehr

Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org Calc

Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org Calc Jörg Schmidt Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org 2.3 - Calc Galileo Press Inhalt Vorwort 11 1.1 OpenOffice.org-Programm und Projekt 15 1.1.1 WieentstandOpenOffice.org? 15 1.1.2 DasProgrammOpenOffice.org

Mehr

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 4 Tabellenkalkulation Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 4 (Tabellenkalkulation) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Nützliche Tastenkombinationen (Word) Nützliche Tastenkombinationen (Word) Dateioperationen Neues leeres Dokument erstellen S n Zwischen geöffneten Dokumenten wechseln S & Dokument öffnen S o Dokument schließen S $ Dokument speichern S s Die

Mehr

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41 Inhalt 1 2 3 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Works kennenlernen 23

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Works kennenlernen 23 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Zu Microsoft Works 17 Zu diesem Buch 17 Tastatur und Maus 19 Aufgaben und Beispiele 20 Abbildungen 21 Befehlsübersichten 22 Tastaturübersicht 22 ; Ä I >'«. :.Ii» ' i«if

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Grundlagen... 1 Starten Sie Calc... 2 Kennen lernen der Calc-Oberfläche... 2 Verwenden der Hilfefunktion... 3 Bewegen in der Tabelle und im Tabellendokument... 4 Eingabe von Text und Zahlen...

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Wissenschaftliche Arbeiten mit Kai Surendorf Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0 auf CD Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Was dieses Buch will 13... und wie es vorgeht 14 Zum Aufbau des Buches 14 Teil 1 Installation und

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

1 OpenOffice, das Büropaket... 11

1 OpenOffice, das Büropaket... 11 Inhalt 1 OpenOffice, das Büropaket... 11 1.1 Einleitung... 12 Für wen ist dieses Buch?... 13 Muss ich mich entscheiden: Windows, Linux oder Mac?... 13 Gibt es Beispieldateien?... 13 1.2 Let's go OpenOffice...

Mehr

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

Das Einmaleins der Tabellengestaltung Das Einmaleins der Tabellengestaltung mit Excel 2007 ISBN 978-3-941132-18-4 HM-EX07TG Autorin: Sabine Spieß Inhaltliches Lektorat: Peter Wies 1. Ausgabe vom 10. September 2008 für Bildungsmedien GmbH,

Mehr

Word 4.0 kurz und bündig

Word 4.0 kurz und bündig CHIP WISSEN Hans-Peter Förster Martin Zwernemann Word 4.0 kurz und bündig Texte erfassen, gestalten, drucken VOGEL-BUCHVERLAG WÜRZBURG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Führer zu den Word-4.0-Befehlen 13 Schriftbild

Mehr

Tabellenformat Leerzeilen zwischen den Gruppen einfügen Alle Elementnamen Gesamtergebnisse anzeigen oder nicht...

Tabellenformat Leerzeilen zwischen den Gruppen einfügen Alle Elementnamen Gesamtergebnisse anzeigen oder nicht... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 1 Grundlagen zu den PivotTabellen... 13 Vorarbeiten zu den PivotTabellen... 13 1.1 Bedingungen zu den Spaltentiteln... 13 Leere Spalten in der Datenliste... 14 1.2 Leere

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23 Inhaltsverzeichnis ^ 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Kapitel 1 Die Grundlagen der Arbeit mit WordPerfect für Windows 1.1 WordPerfect für Windows und Windows selbst 28 1.2 Der Arbeitsbildschirm von WordPerfect für Windows 32 1.3 Die Anzeigemodi von

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

MS Access 2016 Grundlagen. Inhalt

MS Access 2016 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung... 1 Allgemeines zu Datenbanken...1 Typische Anwendungsbeispiele...2 Datenbanken mit Access...3 Zusammenfassung...5 MS Access

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Die Hardware 11 Zwei typische Zentraleinheiten 12 Zwei typische Tastaturen 13 Die Software 14 Betriebssystem 14 Anwendungs-Software 14 Textverarbeitung

Mehr

Start mit Excel Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt 1. Inhalt 5

Start mit Excel Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt 1. Inhalt 5 Inhalt 5 Inhalt 1 Start mit Excel... 17 Vorwort... 18 Excel starten... 20 Excel beenden... 22 Was ist neu in Excel 2016?... 23 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 24 Das Menüband... 26 Die verschiedenen

Mehr

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE Word 2003 Text in Bestform! RAINER WALTER SCHWABE D leicht D klar D sofort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! Die Tastatur 11 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten,

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Grundlagen... 1 Starten Sie Excel... 2 Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Verwenden der Hilfefunktion... 3 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 4 Eingabe von Text und Zahlen... 5

Mehr

MS-Wordfür Windows 2.0

MS-Wordfür Windows 2.0 Ron Person, Karen Rose MS-Wordfür Windows 2.0 Lernen, Nutzen, Beherrschen Übersetzt und ausgewählt von Gabriele Broszat-Kehl Systhema Verlag GmbH München 1992 Inhaltsverzeichnis Einführung Warum Word für

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser,... 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock... 14 Navigationstasten... 15 Die Maus

Mehr

WORD 5.0. Das große. Buch. Dirk PauliBen Anita Terhorst DATA BECKER

WORD 5.0. Das große. Buch. Dirk PauliBen Anita Terhorst DATA BECKER Dirk PauliBen Anita Terhorst Das große WORD 5.0 TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTW Fachbereich 1 > Gesamtbibliothek Betriebswirtschaftslehre Inven»ai-Nr. :j 2ÜJ35 Abstoil-Nr. : AM.J..1QZI- Buch \ DATA BECKER

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

penuttice.org d.d Die Office-Alternative Markt+Technik MICHAEL KOLBERG

penuttice.org d.d Die Office-Alternative Markt+Technik MICHAEL KOLBERG penuttice.org d.d Die Office-Alternative MICHAEL KOLBERG Markt+Technik Itsverzeichnis Cinführung 11 Installation und Programmpflege 17 Software beschaffen 18 Erstinstallation von OpenOffice.org 20 Programmzusätze

Mehr

1 Die ersten Schritte... 15

1 Die ersten Schritte... 15 Inhalt 1 Die ersten Schritte... 15 1.1 Word 2016 starten...16 1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen...17 Vorlage auswählen... 17 Vorlage verwenden... 19 Schnelle Hilfe zu verschiedenen

Mehr

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 1 Nützliche Anwendungen erkennen Grundlagen aufzeigen Adressliste

Mehr

Microsoft Excel 2007

Microsoft Excel 2007 Microsoft Excel 2007 Eine Einführung Seite 1 Willkommen... Organisatorisches 3 Vormittage von 9.15 12.30 Uhr Wo finde ich was im RRZN Allgemeines Seite 2 Literatur Excel 2007 Grundlagen der Benutzung unter

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Wichtige Grundlagen 15

Wichtige Grundlagen 15 Microsoft Office 2010 auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Für wen dieses Buch ist... 14 Der Inhalt im Überblick... 14 Wichtige Grundlagen 15 1 2 Die wichtigsten programmübergreifenden Neuerungen

Mehr

Start mit Excel... Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt

Start mit Excel... Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt Inhalt Start mit Excel... n Vorwort... 18 Excel starten... 20 Excel beenden... 22 Was ist neu in Excel 2016?... 23 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 24 Das Menüband... 26 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

Excel Die Anleitung in Bildern. von Petra Bilke und Ulrike Sprung. Vierfarben

Excel Die Anleitung in Bildern. von Petra Bilke und Ulrike Sprung. Vierfarben Excel 2010 Die Anleitung in Bildern von Petra Bilke und Ulrike Sprung Vierfarben 1 Ein erster Überblick 12 Excel starten und beenden 14 Was ist wo in Excel 2010? 16 Befehle über das Menüband aufrufen 22

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT INHALT Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen 11 Funktionen eingeben 11 Funktionssyntax 12 Funktionsreferenz 13 Mehrere Funktionen verschachteln

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

MODUL 4 Tabellenkalkulation

MODUL 4 Tabellenkalkulation MODUL 4 Tabellenkalkulation Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 4, Tabellenkalkulation, und stellt die Grundlage für den praktischen Test für dieses Modul dar. ZIELE MODUL 4 Das Modul Tabellenkalkulation

Mehr

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : : rfow^'fr ÜJfJt y : : Visualisieren und präsentieren KOMPENDIUM Markt+Technik Verlag ' I t Vorwort 13 Über dieses Buch 13 Schreibweisen und Konventionen 15 Vielen Dank 17 1 Präsentationen im Allgemeinen

Mehr

EDV Grundlagen. Tabellenkalkulation

EDV Grundlagen. Tabellenkalkulation EDV Grundlagen Tabellenkalkulation Definition & Programme Tabellenkalkulation = Software für die tabellarische, interaktive Eingabe, Verarbeitung und grafische Darstellung von numerischen und alphanumerischen

Mehr

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Syllabus ADVANCED Version 1.0d EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN Syllabus ADVANCED Version 1.0d Modul AM4, Tabellenkalkulation ADVANCED Level Copyright 2001 Oesterreichische Computer Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. OCG Wollzeile

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Index Symbole bols $-Zeichen..................... 105 Nummern 3D-Darstellung................. 191 A Achse

Mehr

Formatierungen. Dateifunktionen, Editierfunktionen, gerik CHIRLEK / Excel Probleme und Lösungen. Edition 24tc. Gerik und Tami Chirlek.

Formatierungen. Dateifunktionen, Editierfunktionen, gerik CHIRLEK / Excel Probleme und Lösungen. Edition 24tc. Gerik und Tami Chirlek. - Band 1 - Gerik und Tami Chirlek Excel 2013 Probleme und Lösungen Dateifunktionen, Editierfunktionen, Formate & Formatierungen gerik CHIRLEK / 2014 Edition 24tc Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9 Inhalt A Windows Kurzübersicht... 9 1 Startmenü...10 1.1 Elemente des Startmenüs...10 1.2 Programme anheften und lösen...11 1.3 Suchfunktion...11 1.4 Windows beenden...11 2 Taskleiste...12 2.1 Programme

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan Ekkehard Kaier Informationstechnische Grundbildung Multiplan Ekkehard Kaier I nformationstech n ische Grundbildung Multiplan Mit vollständiger Referenzliste Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Die Arbeitsoberfläche 1.1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.1.2 Excel starten und beenden 1.1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.1.4 Befehle aufrufen 1.1.5 Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen. Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs 16 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 5.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22 Stichwortverzeichnis A Absolute Bezüge 28 Alle Befehle 52 Arbeitsmappen alle schließen 53 neue 19 öffnen 19 schließen 19, 53 schützen 37 speichern 19 speichern unter 19 wechseln 63 zuletzt verwendet 57

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trennstriche. Rechter Rand. Statuszeile. Formatzeile. Informationzeile. Ein/Aus Befehle. "Flag"-Zeichen. Sichern und Speichern.

Inhaltsverzeichnis. Trennstriche. Rechter Rand. Statuszeile. Formatzeile. Informationzeile. Ein/Aus Befehle. Flag-Zeichen. Sichern und Speichern. Inhaltsverzeichnis 1. Ihr Computer-System 1 7 Hardware. Software. Peripheriegeräte. Floppy Disks. Disketten. Diskettenlaufwerke. Formatierte Disketten. Angemeldetes Diskettenlaufwerk. Monitor. Tastatur.

Mehr

Winfried Seimert. Das Einsteigerseminar Microsoft Access fatüffl

Winfried Seimert. Das Einsteigerseminar Microsoft Access fatüffl Winfried Seimert Das Einsteigerseminar Microsoft Access 2003 fatüffl Vorwort 11 1 Bedienungsgrundlagen j 15 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Programmstart Datenbanken anlegen und speichern Bildschirmaufbau Fenster

Mehr

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12 Inhalt A Windows 8.1 Kurzübersicht...11 1 Starten und Anmelden...12 1.1 Sperrbildschirm... 12 1.2 Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12 2 Startseite...14 2.1 Hilfe, ich sehe orange Pfeile!...

Mehr

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat Überblick *NEU* - Microsoft Office Specialist Zertifizierung im hauseigenen Testcenter Microsoft Excel ist das Tabellenkalkulationsprogramm, was

Mehr

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13 Inhalt 1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13 1.1 Berechnungen mit Excel (Überblick)... 14 Grundlagen... 14 Eine einfache Formel eingeben... 15 Summe und einfache Funktionen berechnen...

Mehr

Excel:mac 2011 Grundlagen & Funktionen

Excel:mac 2011 Grundlagen & Funktionen Excel:mac 2011 Grundlagen & Funktionen 242.022 Grundzüge der Bauinformatik (SE, 2.5) Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Schranz, M.Sc. Wies P.: Excel 2010 für Windows Grundlagen, HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr