Universitätsklinikum Freiburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätsklinikum Freiburg"

Transkript

1 Universitätsklinikum Freiburg Adresse Hugstetter Straße Freiburg Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Projekte

2 Sachbeihilfen laufende Projekte Funktionelle Analyse des neuen podozytenspezifischen Gens R3hdml für Nierenalterung und progressive Nephropathien (Antragstellerin Bechtel-Walz, Wibke ) Resorbierbare Komposite mit Wachstumsfaktoren und Antibiotika zur dualen Wirkstofffreisetzung für die Behandlung von Knocheninfekten (Antragsteller Seidenstücker, Michael ) Schnittstellen und Interventionen bei komplexen chronischen Erkrankungen (Antragsteller Ebert, Matthias ) Simulations-basierte Brachytherapie-Planung für Oligometastasen (An trag stel ler Hesser, Jürgen ; Wenz, Frederik ) Diffussionstensor Magnet Resonanz Tomographie(DT-MRT) zur Beurteilung der Normalgewebsreaktion bei Bestrahlungen des Gehirns (Antragsteller Krempien, Robert ) Funktionelle Charakterisierung der Interaktion zwischen dem Multidrug Resistenz 1 Protein und Caveolin 1 und deren Bedeutung für die Radioprotektion von Normalgewebszellen (Antragsteller Herskind, Carsten ) Vergleich des Zweitmalignomrisikos nach konventioneller- und intensitätsmodulierter Strahlentherapie im Tiermodell (An trag stel ler Fleckenstein, Jens ; Giordano, Frank ; Glatting, Gerhard ; Wenz, Frederik ) Sonderforschungsbereiche Adhaesionsmolekuele bei der Metastasierung und Immunabwehr epidermaler tumoren des Menschen (Teilprojektleiter Schöpf, E. ) Alpha-Fetoprotein spezifische Immuntherapie des hepatozellulären Karzinoms (Teil pro jekt lei ter Blum, Hubert E. ; Geißler, Michael ; Mohr, Leonhard ) Analyse der Aktivierung des STAT-Signalweges in Leukämiezellen und Entwicklung von "small molecules" zur intrazellulären Beeinflussung von STAT-vermittelter Signaltransduktion (Teilprojektleiterin Weber-Nordt, Renate )

3 `Bedeutung der Telomerstabilität für das Proliferationspotential humaner Zellen (Teil pro jekt lei te rin nen / Teil pro jekt lei ter Engelhardt, Monika Martha ; Martens, Uwe ) Biometrische Betreuung der Experimente und Studien in den Teilprojekten des SFB (Teilprojektleiter Schumacher, Martin ) Charakterisierung des bei Polycythaemia rubra vera überexprimierten Rezeptors PRV-1 (Teilprojektleiterin Pahl, Heike L. ) Die Bedeutung von Osteopontin (OPN) für Immundefizienz-Syndrome: Erkrankungen des atopischen Formenkreises und Hyper IgE Syndrom (HIES) (Teilprojektleiter Simon, Jan-Christoph ) Die klonale Aktivität ex vivo transduzierter Stammzellen (Teilprojektleiter von Kalle, Christof ) Differenzierung und Integration humaner dopaminerger neuronaler Stammzellen (Teilprojektleiter Nikkhah, Guido ) Einfluß von Zytokinen auf Genexpression, Signaltransduktion, Glutamat-Neurotoxizität und auf die Bildung von Synapsen: Studien in neuronalen Primärzellen und Zell-Linien (Teil pro jekt lei ter Bauer, Joachim ; Fiebich, Bernd L. ; Hüll, Michael ) Entwicklung einer Tumortherapie durch Expression immunstimulatorischer Transkriptionsfaktoren (Teilprojektleiterin Pahl, Heike L. ) Erkennung von Lymphomzellen durch menschliche Vy9/Vo2 T-Lymphozyten (Teilprojektleiter Fisch, Paul ) Freisetzungsmodulierende Rezeptoren: Untersuchungen an rezeptordefizienten Tieren (Teil pro jekt lei te rin nen / Teil pro jekt lei ter Starke, Klaus ; Trendelenburg, Anne-Ulrike ) Funktionelle Charakterisierung des Androgenrezeptor Koaktivatorproteins FHL2 (Teilprojektleiter Schüle, Roland ) Fusionsproteine zwischen Antikoerper- oder Ligandendomaenen und bakteriellen Toxinen als experimentelle Tumortherapeutika (Teilprojektleiter Groner, Bernd )

4 Fusionsproteine zwischen Antikörper oder Ligandendomänen und bakteriellen Toxinen als experimentelle Tumortherapeutika (Teilprojektleiter Wels, Winfried ) Gezielte Aktivierung von Lymphozyten durch variante Antigenrezeptoren (Teilprojektleiter Reth, Michael ) Humane NK-Zell und T-Zell Subpopulationen bei primärer und sekundärer Immundefizienz (Teilprojektleiter Fisch, Paul ) Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von regulatorischen T-Zellen bei der chronischen HCV-Infektion (Teilprojektleiter Thimme, Robert ) Immunologische Regulationsdefekte beim Bullösen Pemphigoid (Teil pro jekt lei te rin nen / Teil pro jekt lei ter Bruckner-Tuderman, Leena Kaarina ; Martin, Stefan ) Immuntherapie beim malignen Melanom mit tumorpeptidbeladenen, autologen dendritischen Zellen (Teilprojektleiter Mackensen, Andreas ) Induktion einer Immunantwort gegen B-Zell-Lymphome durch Expression des tumorspezifischen Idiotyps auf autologen dendritischen Zellen (Teilprojektleiter Veelken, Hendrik ) In vivo-modell zum adoptiven Transfer einzelner oder multipler zytotoxischer T-Zellklone gegen verschiedene tumorspezifische Antigene (Teilprojektleiterin Rosenthal, Felicia Mechthild ) Isolierung, Charakterisierung und ex vivo-expansion von normalen hämatopoetischen Vorläuferzellen bei Patienten mit akuten myeloischen Leukämien und Präleukämien (Teilprojektleiter Lübbert, Ph.D., Michael ) Kopplungsanalysen beim familiären variablen Immundefekt (CVID) und selektiven IgA-Defekt - ein Weg zur Identifizierung der genetischen Defekte (Teilprojektleiter Grimbacher, Bodo ) Mechanismen der CD8 T-Zell-vermittelten Tumorabwehr (Teilprojektleiter Pircher, Hanspeter ) Modifikation von GTPasen durch bakterielle Toxine (Teil pro jekt lei te rin nen / Teil pro jekt lei ter Aktories, Klaus ; Schmidt, Gudula )

5 Neurotransmission in den Basalganglien - Bezüge zu Erkrankungen des extrapyramidal-motorischen Systems (Teil pro jekt lei ter Feuerstein, Thomas J. ; Landwehrmeyer, G. Bernhard ; Lücking, Carl Herrman ) Pathomorphologische und zellbiologische Untersuchungen (Teil pro jekt lei te rin nen Follo, Ph.D., Marie ; Kleinschmidt, Manuela ; Köhler, Gabriele ) Regulation der B-Zellentwicklung durch den Transkriptionsfaktor Egr-1 (Teilprojektleiter Eibel, Hermann ) SFB 388: Zelluläre Funktionen dynamischer Proteinwechselwirkungen (Sprecher Pfanner, Nikolaus ) SFB 505: Neuronale Differenzierung und Neurotransmission (Sprecher Frotscher, Michael ) SFB 592: Signalmechanismen in Embryogenese und Organogenese (Sprecher Driever, Wolfgang ) SFB 620: Immundefizienz: Klinik und Tiermodelle (Sprecher Pircher, Hanspeter ) Störungen der peripheren B-Zelldifferenzierung bei Patienten mit variablem Immundefekt (CVID) - Abstammung und Funktion von CD21low B-Zellen (Teil pro jekt lei ter Peter, Hans-Hartmut ; Warnatz, Klaus ) Strategien zur gezielten Modulation der transkriptionellen Aktivität des Tumorsuppressorproteins WT1 (Teilprojektleiter Schüle, Roland ) Transkriptionsfaktor-Regulation der erythropoetischen Differenzierung kongenitaler hypoplastischer Anämien (Teilprojektleiterin Niemeyer, Charlotte ) Tumor-Immuntherapie durch Vakzinierung mit tumorantigen-beladenen dendritischen Zellen und adoptiven T-Zell-Transfer (Teil pro jekt lei ter Behringer, Dirk ; Mackensen, Andreas ) Tumorspezifische Gentherapie intraperitoneal disseminierter gynäkologischer Malignome (Teil pro jekt lei ter Kieback, Dirk Günther ; Tong, Xiaowen )

6 Untersuchungen der NMDA Rezeptor Unterheinheiten und Rho GTPasen, die an der Bildung des Dendritenbaumes beteiligt sind (Teil pro jekt lei ter Leemhuis, Jost ; Meyer, Dieter Klaus ) Untersuchungen zum Einfluß lysosomaler Cystein-Proteinasen auf Tumorinvasion und -metastasierung (Teilprojektleiter Peters, Christoph ) Untersuchungen zur Induktion von Immunität, Toleranz und Autoimmunität durch Dendritische Zellen in vivo (Teilprojektleiter Brocker, Thomas ) Wirkungen von Zytokinen auf das Zentralnervensystem (Teilprojektleiter Volk, Benedikt ) Zelluläre Aufnahme von Aktin-ADP-ribosylierenden Toxinen (Teilprojektleiter Aktories, Klaus ) Zentrale Aufgaben des SFB (Teilprojektleiter Pircher, Hanspeter ) Zentrale Verwaltung des SFB (Teilprojektleiter Peters, Christoph ) Zytotoxische Aktivierung von T-Lymphozyten durch bifunktionelle Antikoerper zur Therapie des Ovarialkarzinoms (Teilprojektleiter Bauknecht, Thomas ) Forschungsstipendien Untersuchung der Regulation der protektiven biologischen Aktivität von BMP7 in der Niere (Antragstellerin Bechtel-Walz, Wibke )

7 Forschungsgroßgeräte 2-Photonen Laser Scanning Imaging Station 3 T Magnetresonanztomograph Aufrechtes Multiphotonen-Mikroskop Dekonvolutions-Mikroskop zur 4-dimensionalen Lebendzellmikroskopie Durchflusszytometer Durchflusszytometer mit 5 Lasern High Speed Cell Sorter Hochauflösendes Tandem-Massenspektrometer mit HPLC Hochleistungsmassenspektrometer mit Ultraviolett Photodissoziationsfragmentierung Höchstauflösungs-Lichtmikroskop (Super-Resolution) Inverses konfokales Multi-Photonen-Mikroskop Inverses Konfokalmikroskop Kernspintomograph Kleintier MR-Tomograph Multiphotonen Laserscanning-Mikroskop Optoakustisches Bildgebungssystem GEPRIS ist ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie erreichen GEPRIS unter (c) Deutsche Forschungsgemeinschaft (

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Adresse Philipp-Rosenthal-Straße 23 04103 Leipzig Deutschland

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-3418 Telefax +49 201 723-5974 E-Mail erich.gulbins@uk-essen.de

Mehr

Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie

Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-6302 Telefax +49 201 723-5901 E-Mail hans.diener@uk-essen.de Internet Zur Homepage

Mehr

Universitätsklinikum Freiburg Department Innere Medizin Klinik für Innere Medizin I - Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Universitätsklinikum Freiburg Department Innere Medizin Klinik für Innere Medizin I - Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Universitätsklinikum Freiburg Department Innere Medizin Klinik für Innere Medizin I - Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Adresse Hugstetter Straße 55 79106 Freiburg Deutschland Telefon

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Chemie und Pharmazie Department Pharmazie

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Chemie und Pharmazie Department Pharmazie Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Chemie und Pharmazie Department Pharmazie Adresse Butenandtstraße 5 81377 München Deutschland Telefon +49 89 2180-77297 E-Mail sandra.hemmers@cup.uni-muenchen.de

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Adresse Schillerstraße 46 80336 München Deutschland Telefon +49 89 2180-75255 Telefax +49 89 2180-75216

Mehr

Dr. Akhtar, Asifa Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik Stübeweg Freiburg

Dr. Akhtar, Asifa Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik Stübeweg Freiburg Members of other faculties and research institutions with the right to supervise or examine doctoral candidates of the Faculty of Biology, updated June 2017 Dr. Akhtar, Asifa 0761-5108-565 Prof. Dr. Dr.

Mehr

Betreuer und Betreuerinnen im Promotionsstudiengang Molekulare Medizin

Betreuer und Betreuerinnen im Promotionsstudiengang Molekulare Medizin Betreuer und Betreuerinnen im Promotionsstudiengang Molekulare Medizin November 2015 Prof. Dr. Dr. Aktories, Klaus Institut für Experimentelle & Klinische Pharmakologie und Toxikologie 0761-203-5301 Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Klinikum der Universität München Campus Großhadern Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD)

Klinikum der Universität München Campus Großhadern Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) Klinikum der Universität München Campus Großhadern Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) Adresse Feodor-Lynen-Straße 17 81377 München Deutschland Telefon +49 89 4400-77801 Telefax +49 89

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Adresse Fetscherstraße 74 01307 Dresden Deutschland Telefon +49 351 458-2440

Mehr

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras Aus dem Institut für Immunologie der Universität Heidelberg Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Meuer Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Chirurgische Klinik und Poliklinik

Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Chirurgische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Chirurgische Klinik und Poliklinik Adresse Ismaninger Straße 22 81675 München Deutschland Telefon +49 89 4140-2121 Telefax +49 89 4140-4870 E-Mail

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik

Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik Adresse 45122 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-4560 Telefax +49 201 723-5900 E-Mail bernhard.horsthemke@uni-due.de Internet Zur Homepage Projekte

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4 Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/immunsystem-schwach-undueberaktiv-zugleich-bei-fehlendem-ctla4/ Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Medizinische Klinik I

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Medizinische Klinik I Adresse Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Deutschland Telefon +49 451 500-2306 Telefax +49 451 500-3339 E-Mail melanie.frahm@uksh.de

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie Adresse Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Deutschland Telefon +49 451 500-2516 Telefax +49 451

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA)

Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA) Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA) Adresse Pfaffenwaldring 9 70569 Stuttgart Deutschland Telefon +49 711 685-66171 Telefax +49 711 685-66319 E-Mail sekretariat@ima.uni-stuttgart.de

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin, 13.05.2016 Immuntherapie Dr. Christian Jakob Imperial College, NHS Trust Centre for Clinical and Experimental Haematology Hammersmith Hospital

Mehr

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35 V Wegmarken in der Geschichte der Immunologie. l Geschichte und Entwicklung der Immunologie.. 3 Grundlagen der Immunität 7 Unspezifische Abwehrmechanismen 12 Epitheliale Barrieren gegen das Eindringen

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Adresse Kaiserstraße 2 24143 Kiel Deutschland Telefon +49 431 880-6200 Telefax

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Zusammenfassung: Tumor-Stammzellen zeichnen sich durch

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Mitglieder anderer Fakultäten und Einrichtungen mit Promotionsrecht an der Fakultät für Biologie, Dezember 2016

Mitglieder anderer Fakultäten und Einrichtungen mit Promotionsrecht an der Fakultät für Biologie, Dezember 2016 Mitglieder anderer Fakultäten und Einrichtungen mit Promotionsrecht an der Fakultät für Biologie, Dezember 2016 Dr. Akhtar, Asifa 0761-5108-565 Prof. Dr. Dr. Aktories, Klaus 0761-203-5301 PD Dr. Ball,

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk Aufgabenbereiche Etablierung von Forschungsthemen auf der Basis der verfügbaren genomischen Daten für ein besseres Verständnis der Funktionen, Wechselwirkungen und Regulierung menschlicher Gene und Genprodukte

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Molekulare Neurobiologie

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Molekulare Neurobiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Molekulare Neurobiologie Adresse Falkenried 94 20251 Hamburg Deutschland Telefon +49 40 7410-56271 Telefax +49 40 7410-56261 E-Mail info@zmnh.uni-hamburg.de

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie

Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie Adresse Hindenburgdamm 30 12203 Berlin Deutschland Telefon +49 30 450-517501

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Zoologisches Institut

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Zoologisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Zoologisches Institut Adresse Am Botanischen Garten 1-9 24118 Kiel Deutschland Telefon +49 431 880-4169 Telefax +49

Mehr

Kostimulatorische Signale der T-Zellaktivierung als Angriffspunkte für die therapeutische

Kostimulatorische Signale der T-Zellaktivierung als Angriffspunkte für die therapeutische Signale der T-Zellaktivierung als Angriffspunkte für die therapeutische Induktion bzw. Durchbrechung von Toleranz Kostimulatorische Signale der T-Zellaktivierung als Angriffspunkte für die therapeutische

Mehr

Studienbegleitende Promotion für Mediziner

Studienbegleitende Promotion für Mediziner Studienbegleitende Promotion für Mediziner Graduiertenkolleg 1660 orschungsverbund an der AU/Klinikum Themenschwerpunkt: Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort finanziert über Deutsche orschungsgemeinschaft

Mehr

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der Immune surveillance Tumorimmunologie Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance" Krebs ist eine der drei häufigsten Todesursachen in industrialisierten Ländern. Alle Bekämpfungsstrategien gegen

Mehr

Luftgewehr Auflage Bezirksliga Süd/Ost

Luftgewehr Auflage Bezirksliga Süd/Ost 1. Durchgang SchV Malente III 6 4 SchV Klein Wesenberg III Junge Anke 292 292 Simonsen Anja Hamdorf Bernd 293 283 Regolin Frank Jürgensen Bernhard 291 291 Müller Ruth Speth Karl-Heinz 281 288 Simonsen

Mehr

Neue Wege in der Krebstherapie Von der lebensbedrohlichen zur chronischen Krankheit?

Neue Wege in der Krebstherapie Von der lebensbedrohlichen zur chronischen Krankheit? Neue Wege in der Krebstherapie Von der lebensbedrohlichen zur chronischen Krankheit? Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Sabine Nikolay Sendedatum: 19. 22. Oktober 2015 Länge: 4 x ca. 22 Minuten Glossar

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Samstag, 02. Juli 2011 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Universitätsklinikum Bonn (AöR) Klinik für Epileptologie

Universitätsklinikum Bonn (AöR) Klinik für Epileptologie Universitätsklinikum Bonn (AöR) Klinik für Epileptologie Adresse Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn Deutschland Telefon +49 228 287-15727 Telefax +49 228 287-14328 E-Mail rosemarie.luster@ukb.uni-bonn.de

Mehr

Freitag, 10. Oktober 2014

Freitag, 10. Oktober 2014 Freitag, 10. Oktober 2014 Uhrzeit/Raum Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8 Raum 9 Raum 10 Raum 11 Raum 12 Raum 13 12:30 14:00 Best of the Year 14:00 14:30 Pause 14:30 16:00 Merck Serono

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse: NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil Name: tätig als:

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

4 Diskussion. 4.1 Etablierung eines modifizierten ELISPOT-Assays zum ex-vivo Nachweis Tumor-reaktiver T-Zellen

4 Diskussion. 4.1 Etablierung eines modifizierten ELISPOT-Assays zum ex-vivo Nachweis Tumor-reaktiver T-Zellen 39 4 Diskussion 4.1 Etablierung eines modifizierten ELISPOT-Assays zum ex-vivo Nachweis Tumor-reaktiver T-Zellen Für den direkten ex-vivo Nachweis von spezifischen T-Zellen stehen inzwischen verschiedene

Mehr

Das Nierenzellkarzinom oder kurz RCC. Das Immunsystem in Schwung bringen Therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs

Das Nierenzellkarzinom oder kurz RCC. Das Immunsystem in Schwung bringen Therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs Das Immunsystem in Schwung bringen Therapeutische Das Nierenzellkarzinom ist der häufigste bösartige Nierentumor. In Deutschland gibt es pro Jahr etwa 14.000 Neuerkrankungen, die meist durch Zufall entdeckt

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM

QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM B-38.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Institut für Pharmakologie und Toxikologie Nicht betten-führende Abteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Peter Gierschik Ansprechpartner: Ingrid Güntner (Sekretariat)

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

BDS-Pokalschießen in Bonn

BDS-Pokalschießen in Bonn BDS-Pokalschießen 30.10.2016 in Bonn Kurzwaffe 25 Meter Präzision 1001 - Pistole bis 9 mm Damenklasse 1. Mertens-Thurner, Petra Sonntag, 30. Oktober 2016 129 0 0 1001 - Pistole bis 9 mm 1. Fischer, Roland

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Chemie, Pharmazie u Geowissenschaften Institut für Kernchemie

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Chemie, Pharmazie u Geowissenschaften Institut für Kernchemie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Chemie, Pharmazie u Geowissenschaften Institut für Kernchemie Adresse Fritz-Strassmann-Weg 2 55128 Mainz Deutschland Telefon +49 6131 39-25250 Telefax +49

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

BDS-Pokalschießen in Bonn

BDS-Pokalschießen in Bonn BDS-Pokalschießen 29.03.2015 in Bonn Kurzwaffe 25 Meter Präzision 1. Stark, Bodo Sonntag, 29. März 2015 168 4 2 2. Walbröhl, Robert Sonntag, 29. März 2015 159 1 0 3. Schrahe, Torsten Sonntag, 29. März

Mehr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Vorstellung von Befunden aus den Bereichen Tumorimmunität, chronische Infektion und Autoimmunerkrankungen 18. Mai 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut

Mehr

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente M. Zeier Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Innere Medizin I Sektion Nephrologie Im Neuenheimer Feld 162, 69120 Heidelberg Thyrosinkinase-Inhibitoren

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr