MULTI-PLANE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY IM EMBRYONALEN HÜHNERHERZEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MULTI-PLANE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY IM EMBRYONALEN HÜHNERHERZEN"

Transkript

1 41.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik September 2006, Braunschweig MULTI-PLANE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY IM EMBRYONALEN HÜHNERHERZEN Peter Vennemann, Ralph Lindken, Jerry Westerweel Delft Technical University Lab. for Aero- and Hydrodynamics Leeghwaterstraat 21 NL-2628 CA Delft Abstract Strömungsmechanische Reize spielen eine wichtige Rolle während der Genese und in der Pathologie des Blutgefäßsystems. Eine eindeutige Beziehung zwischen strömungsmechanischer Ursache und molekularbiologischer Wirkung lässt sich oft nur erkennen, wenn die Strömungsverhältnisse in vivo vermessen werden können. In diesem Artikel werden erste Particle Image Velocimetry (PIV) Messungen in mehreren, parallelen Ebenen des embryonalen Hühnerembryos vorgestellt. Ziel der Messungen ist die Identifikation von Gebieten hoher und Gebieten niedriger Wandschubspannung. Einleitung In der biomedizinischen Forschung stellt sich vermehrt die Frage wie strömungsmechanische Reize das kardiovaskuläre System beeinflussen. le Noble et al, 2005, zeigen dass Strömungsverhältnisse die Differenzierung von Kapillaren in Arterien und Venen während der Angiogenese maßgeblich beeinflussen. Hove et al, 2003, identifizieren strömungsinduzierte Wandschubspannungen als signifikanten Einflussfaktor während der Kardiogenese. Gnasso et al, 1997, finden eine Beziehung zwischen erniedrigter Wandschubspannung und Atherosklerose. Strömungsmechanische Ursachen und biomedizinische Effekte lassen sich oft nur dann eindeutig einander zuordnen, wenn die Strömungsverhältnisse in vivo hinlänglich vermessen werden können. Bei der Bestimmung der Wandschubspannung beinhaltet das die Messung der räumlichen Geschwindigkeitsverteilung. Die Wandschubspannung τ entspricht dem Produkt aus dynamischer Viskostität η und dem aus dem Geschwindigkeitsfeld gewonnenen und zur Wand senkrechten Geschwindigkeitsgradienten u/ z r=r. Zur Blutgeschwindigkeitsbestimmung verbreitet eingesetzte Ganz-Feld-Messmethoden wie Scanning Laser Doppler Anemometrie, Laser Speckle Interferometrie oder Kernspintomographie liefern in der Regel keine Information über die Richtung der Geschwindigkeit. Particle Image Velocimetry (PIV) ermöglicht die Bestimmung zweier Geschwindigkeitskomponenten in einer zwei-dimensionalen Messebene. Wenn die Messebene parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet wird, kann mit Hilfe der PIV die Schubspannung auf der Gefäßwand ermittelt werden. Bei nicht paralleler Strömung kann die fehlende, dritte Geschwindigkeitskomponente unter bestimmten Randvorraussetzungen aus der zwei-dimensionalen Messung in parallelen Ebenen ermittelt werden (Robinson und Rockwell, 1993). Das langfristige Ziel der in diesem Beitrag vorgestellten Messungen ist die Identifikation von Gebieten niedriger oder hoher Wandschubspannungen im embryonalen Herzen. Die Ergeb-

2 41.2 Abb. 1: Lokalisierung der wandschubspannungsabhängig regulierten Faktoren KLF-2, ET-1 und NOS-3 im embryonalen Hühnerherzen nach Groenendijk et al, 2004 (im embryonalen Entwicklungsstadium HH 18, nach Hamburger und Hamilton, 1951). nisse werden mit der drei-dimensionalen Visualisierung schubspannungsabhängig auf- und abregulierten Genexpressionen verglichen (Abbildung 1). Auf diese Weise könnten charakteristische Strömungsmuster bestimmten Genexpressionen zugeordnet werden. Versuchsaufbau Abbildung 2 zeigt ein Hühnerembryo, wie es für die Messungen verwendet wird. Die VitellinGefäße außerhalb des Embryos entsprechen in ihrer Funktion den embryonalen Gefäßen der Plazenta von Säugetieren. Das Herz hat einen maximalen, inneren Durchmesser von etwa 200 µm. Aufgrund der geringen Abmessungen des Strömungsfeldes wird ein Mikro-PIV-Aufbau mit Volumenbeleuchtung (Meinhart et al, 1999) verwendet. Abbildung 3 zeigt eine vereinfachte Schemazeichnung des Versuchsaufbaus. Fluoreszierende Tracer Partikel und eine dichromatische Spiegel/Filter Kombination ermöglichen die weitgehende Trennung der Partikelbilder vom Hintergrund. Polystyrol Tracer Partikel mit einem Durchmesser von 500 nm sind mit einer bio-kompatiblen Polyethylen-Glykol (PEG) Beschichtung versehen. Die Partikel werden etwa eine halbe Stunde vor den Messungen mit Hilfe einer Mikropipette in ein Vitellin-Gefäß injiziert. Im geöffneten Ei ist das Embryo durch ein aufgelegtes MikroskopDeckglas vor Feuchtigkeitsverlust geschützt. Ein Wasserbad temperiert das Embryo auf 38 Grad Celsius. Das Ei befindet sich in einem geschlossenen Behälter mit einer dem Sichtfeld Kopf Herz Wirbelsäule Vitellin Gefäße 100 µm Abb. 2: Hühnerembryo im embryonalen Entwicklungsstadium HH 17. Die Inkubationszeit beträgt zu diesem Zeitpunkt etwa 70 Stunden. Die Elektronenmikroskop-Aufnahme von Männer, 2000, zeigt die Außenseite des primitiven Herzens. Die kleinere PIV-Aufnahme im Vordergrund veranschaulicht die ungefähre Lage der Messebenen.

3 41.3 des Mikroskops angepassten Öffnung. Die Befeuchtung der das Ei umgebenen Luft durch das Wasserbad verhindert zuätzlich das Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Ei. Damit wird die Translation des Embryos entlang der optischen Achse verhindert. Die Kamerafrequenz von 10 Hz genügt zur Auflösung der Herzfrequenz von etwa 2 Hz. In früheren Messungen (Vennemann et al, 2006) wurde das PIV System mit der Herzfrequenz synchronisiert. Um die Messdauer zu minimieren, wird auf die Synchronisation in aktuellen Messungen verzichtet. Wachstum limitiert die Zeit, während der das Herz als unverändert betrachtet werden kann, auf wenige Stunden. Um in verschiedenen Ebenen messen zu können, wird das Mikroskop relativ zum Embryo motorisch bewegt. Die Positionierung wird mit einer Auflösung von 1 µm elektronisch abgefragt. Die ungefähre Position der Messebenen ist in Abbildung 2 illustriert. Die Elektronenmikroskop-Aufnahme auf der rechten Seite zeigt die äußere Form des Herzens. Die darüber liegende, kleinere PIV-Aufnahme zeigt die Tracer Partikel im inneren des Herzens. Insgesamt wurde die Geschwindigkeitsverteilung in neun parallelen Ebenen in einer 110 µm dicken Schicht vermessen. Auswertung der Experimente Pro Messebene wurden 1000 PIV-Bilder in jeweils 100 Sekunden aufgenommen. Da das Messsystem, um die Messdauer zu minimieren, nicht mit dem Herzrhythmus synchronisiert wurde, müssen die Daten nach der Messung einem Phasenwinkel des Herzzyklus zugeordnet werden. Dazu werden alle PIV Aufnahmen mit grober räumlicher Auflösung ausgewertet und die mittlere Partikelverschiebung bestimmt. Danach werden die zeitlichen Geschwindigkeitsspitzen in der Reihe der Einzelauswertungen detektiert. Die Genauigkeit der Bestimmung der zeitlichen Positionen der Geschwindigkeitsmaxima wird durch eine parabolische Fitfunktion erhöht. Auf Basis ihres zeitlichen Abstandes zwischen zwei Maxima werden die Einzelmessungen ihrem Phasenwinkel zugeordnet. Abbildung 4 zeigt einen räumlichen Stapel PIV-Aufnahmen desselben Phasenwinkels. Der auf diese Weise rekonstruierte Herzzyklus wird durch eine dichte Folge von 1000 Einzelmessungen beschrieben. Die Einzelmessungen werden in 20 Zeitabschnitte mit jeweils etwa 50 Doppelbildern zusammengefasst Abb. 3: PIV Versuchsaufbau. Das Wechselobjektiv des Mikroskops ermöglicht das schnelle Umschalten zwischen Stereo- und Monoeinstellung. Stereosicht wird benötigt um eine Mikropipette zur Injektion der Tracer Partikel zu positionieren. Die PIV Bilder werden mit dem höher auflösenden Mono-Objektiv (numerische Apertur: 0,5) aufgenommen.

4 41.4 und gemeinsam bei einer Auflösung von 16x16 Pixeln (10x10 µm) ausgewertet. Dabei bestimmt die Summe der Korrelationsfunktionen der Einzelmessungen, die Partikelverschiebung während eines Zeischrittes (Meinhart et al, 2000). Ergebnisse Abbildung 5 zeigt erste in vivo Multi-Plane PIV Messungen im schlagenden Herzen eines Hühnerembryos. Farbkodiert ist der Betrag der Geschwindigkeit in der x-y-ebene. In Wandnähe kann der Geschwindigkeitsgradient bei einer Korrelationsfenstergröße von 16x16 Pixeln (10x10 µm) bestimmt werden. Tiefer im Herzen verhindern optischen Störungen der Blutzellen eine scharfe Abbildung der Tracer-Partikel. Abbildung 6 zeigt exemplarisch Details der Messung 80 µm unter der obersten Ebene, bei einem Phasenwinkel von π/5. Die maximale, projizierte Geschwindigkeit in dieser Ebene erreicht beinahe 8 mm/s. Entlang des eingezeichneten Geschwindigkeitsprofils wird die Strömungsrichtung als parallel zur Messebene angenommen. Bei Annahme einer effektiven, dynamischen Viskosität von 4,2 mpa s (Chien, 1970) ergibt sich an der Wand eine Schubspannung von 560 mpa. Physiologisch sind Werte bis zu 7000 mpa (Malek et al, 1999). Zusammenfassung und Ausblick Mit Hilfe der Multi-Plane PIV konnte die Geschwindigkeitsverteilung parallel zur Messebene in einer 110 µm dicken Schicht des embryonalen Hühnerherzens mit einer Auflösung von 10 µm bestimmt werden. Auf dem Weg zur Ableitung der räumlichen Wandschubspannungsverteilung ist als nächster Schritt die Rekonstruktion der dritten Geschwindigkeitskomponente unter der Annahme des Massenerhalts (Robinson, 1993) geplant. 100 µm φ = 2 π/10 z = 0 µm z = -15 µm z = -28 µm z = -43 µm z = -55 µm z = -69 µm z = -83 µm z = -96 µm z = -110 µm Abb. 4: Beispiel für einen räumlichen Stapel PIV-Aufnahmen. Der Unschärfegrad des stationären, hellen Teilchens an der oberen Wand gibt einen intuitiven Eindruck der räumlichen Position der jeweiligen Messebene.

5 41.5 φ=0 φ=π/10 φ=2π/10 Abb. 5: Multi-Plane PIV-Messungen im embryonalen Hühnerherzen (drei von zwanzig Zeitschritten). Die Farbkodierung gibt den Betrag der Partikelverschiebung parallel zur Messebene an. Die Auflösung (Größe der Auswertefenster) beträgt 10 µm. Tiefere Schichten konnten nur am Gefäßrand bei dieser Auflösung ausgewertet werden. Abb. 6: Beispiel für die Geschwindigkeitsverteilung in einer Ebene des embryonalen Herzens (Position: -80 µm, Phasenwinkel: π/5). Die Größe der Auswertefenster betägt 16x16 Pixel oder etwa 10x10 µm.

6 41.6 Dankesworte Dieses Forschungsprojekt wird von der Stichting Technische Wetenschapen (STW) der Niederlande finanziert. Literatur Chien, S., 1970: Shear dependence of effective cell volume as a determinant of blood viscosity, Science, 168, pp Gnasso, G., Irac, C., Carallo, C., De Franceschi, M.S., Motti, C., Mattioli, P.L., Pujia, A.A., 1997: In vivo association between low wall shear stress and plaque in subjects with asymmetrical carotid atherosclerosis, Stroke, 28, pp Groenendijk, B.C., Hierck, B.P., Gittenberger-de Groot, A.C., Poelmann, R.E., 2004: Development-related changes in the expression of shear stress responsive genes KLF-2, ET-1, and NOS-3 in the developing cardiovascular system of chicken embryos, Dev Dyn, 230, pp Hamburger, V., Hamilton, H.L., 1951: A series of normal stages in the development of the chick embryo, J Morphol, 88, pp Hove, J.R., Köster, R.W., Forouhar, A.S., Bolton, G.A., Fraser, S.E., Gharib, M., 2003: Intracardiac fluid forces are an essential epigenetic factor for embryonic cardiogenesis, Nature, 421, pp Lindken, R., Vennemann, P., Kiger, K.T., Hierck, B.P., Ursem, N.T.C., Stekelenburg-deVos, S., tenhagen, T.L.M., Poelmann, R.E., Westerweel, J., 2004: In vivo Micro Particle Image Velocimetry (μ-piv) Messungen in dem Herzen eines Hühnerembryos, 12. Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmechanik", Karlsruhe, Germany, book of abstracts, pp Malek, A.M., Alper, S.L., Izumo, S., 1999: Hemodynamic shear stress and Its role in atherosclerosis, J Am Med Assoc, 282, pp Männer, J., 2000: Cardiac looping in the chick embryo: a morphological review with special reference to terminological and biomechanical aspects of the looping process, Anat Rec: 259, pp Meinhart, C.D., Wereley, S.T., Santiago, J.G., 1999: PIV measurements of a microchannel flow, Exp Fluids, 27, pp Meinhart, C.D., Wereley, S.T., Santiago, J.G., 2000: A PIV algorithm for estimating time-averaged velocity fields, J Fluid Eng, 122, pp le Noble, F., Moyon, D., Pardanaud, L., Yuan, L., Djonov, V., Matthijsen, R., Bréant, C., Fleury, V., Eichmann, A., 2004: Flow regulates arterial-venous differentiation in the chick embryo yolk sac, Development, 131, pp Robinson, O., Rockwell, D., 1993: Construction of three-dimensional images of flow structure via particle tracking techniques, Exp Fluids, 14, pp Vennemann, P., Kiger, K.T., Lindken, R., Groenendijk, B.C.W., Stekelenburg-de Vos, S., ten Hagen, T.L.M., Ursem, N.T.C., Poelmann, R.E., Westerweel, J., Hierck, B.P., 2006: In vivo micro particle image velocimetry measurements of blood-plasma in the embryonic avian heart, J Biomech, 39, pp

IN VITRO MESSUNG DER WANDSCHUBSPANNUNGSVERTEILUNG AUF EINER ENDOTHEL ZELLSCHICHT MITTELS MICRO PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY (µpiv)

IN VITRO MESSUNG DER WANDSCHUBSPANNUNGSVERTEILUNG AUF EINER ENDOTHEL ZELLSCHICHT MITTELS MICRO PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY (µpiv) Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September 2006, Braunschweig IN VITRO MESSUNG DER WANDSCHUBSPANNUNGSVERTEILUNG AUF EINER ENDOTHEL ZELLSCHICHT MITTELS MICRO PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

Mehr

MESSUNG UND SIMULATION DES EINFLUSSES DER KORRELATIONSTIEFE AUF MICRO PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

MESSUNG UND SIMULATION DES EINFLUSSES DER KORRELATIONSTIEFE AUF MICRO PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 008, Karlsruhe MESSUNG UND SIMULATION DES EINFLUSSES DER KORRELATIONSTIEFE AUF MICRO PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY MEASUREMENT AND SIMULATION

Mehr

Bestimmung höherer Momente mittels Ensemble- Korrelationsauswertung

Bestimmung höherer Momente mittels Ensemble- Korrelationsauswertung Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Bestimmung höherer Momente mittels Ensemble- Korrelationsauswertung Sven Scharnowski and Christian J. Kähler Institut

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

DIGITALE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY: VERGLEICH VON FENSTER-KORRELATION UND ENSEBLE-KORRELATION

DIGITALE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY: VERGLEICH VON FENSTER-KORRELATION UND ENSEBLE-KORRELATION Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 211, Ilmenau DIGITALE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY: VERGLEICH VON FENSTER-KORRELATION UND ENSEBLE-KORRELATION Sven Scharnowski, Christian

Mehr

Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders.

Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders. Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders. Mario Jensch, Martin Brede, Frank Richter und Alfred Leder Universität

Mehr

Experimentelle und numerische Untersuchung der dreidimensionalen Umströmung einer 100µm hohen Stufe in einem Mikrokanal

Experimentelle und numerische Untersuchung der dreidimensionalen Umströmung einer 100µm hohen Stufe in einem Mikrokanal Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September 2006, Braunschweig Eperimentelle und numerische Untersuchung der dreidimensionalen Umströmung einer 100µm hohen Stufe in einem Mikrokanal

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Influences

Mehr

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Particle Image Velocimetry Benjamin Böhm, Andreas Dreizler FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Merkmale Berührungsloses Messverfahren Messung von Geschwindigkeitsfeldern

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION PROPERTIES OF LARGE-SCALE CIRCULATIONS IN THERMAL CONVECTION E. Lobutova, R. du Puits, C. Resagk Technische Universität Ilmenau,

Mehr

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

Mehr

Bestimmung der PIV Messunsicherheit aus dem Korrelationssignal

Bestimmung der PIV Messunsicherheit aus dem Korrelationssignal Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden Bestimmung der PIV Messunsicherheit aus dem Korrelationssignal Sven Scharnowski und Christian J. Kähler Institut für

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik...

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Ergänzunsgvorlesung SoSe 2014 Dienstag 10.00-12.00 Dr. Anna Hundertmark Institut für Mathematik, AG Numerik Themen Wir werden erarbeiten: Themen Wir werden

Mehr

Experimentelle Untersuchung biologischer Mikroströmungen mittels

Experimentelle Untersuchung biologischer Mikroströmungen mittels 53.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 007, Rostock Experimentelle Untersuchung biologischer Mikroströmungen mittels Stereo-µPIV M. Brede 1, M. Witte 1, G. Dehnhardt

Mehr

Experimental investigations on near wall velocities on the windward slope of a hill, using Particle-Image-Velocimetry

Experimental investigations on near wall velocities on the windward slope of a hill, using Particle-Image-Velocimetry Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden Experimentelle Untersuchungen zur wandnahen Geschwindigkeitsverteilung an der luvseitigen Flanke eines Hügels unter Nutzung

Mehr

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN TIME RESOLVED VISUALISATION

Mehr

Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation

Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation Factors influencing Single Pixel Ensemble

Mehr

In vivo µpiv Messungen an Zilien in Mäuseluftröhren

In vivo µpiv Messungen an Zilien in Mäuseluftröhren Fachtagung Läsermethoden in der Strömungsmesstechnik 9.-11.September 2008, Karlsruhe In vivo µpiv Messungen an Zilien in Mäuseluftröhren Jeanette Hussong* 1, Petra Faulhammer* 2, Katharina Noreikat* 2,

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt von Diplom-Ingenieur Axel Seeger aus Rüdersdorf von der Fakultät V - Verkehrs-

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

OPTISCH VERSTÄRKTE BEWEGUNGSDETEKTION ZUR ZEITAUFGELÖSTEN GESCHWINDIGKEITSFELDVERMESSUNG IN MIKROSTRÖMUNGEN

OPTISCH VERSTÄRKTE BEWEGUNGSDETEKTION ZUR ZEITAUFGELÖSTEN GESCHWINDIGKEITSFELDVERMESSUNG IN MIKROSTRÖMUNGEN 54.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2007, Rostock OPTISCH VERSTÄRKTE BEWEGUNGSDETEKTION ZUR ZEITAUFGELÖSTEN GESCHWINDIGKEITSFELDVERMESSUNG IN MIKROSTRÖMUNGEN OPTICAL

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 02.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Strömungsprofils vor einem Luftmassensensor (HFM) im Ansaugtrakt eines Filtersystems

Experimentelle Untersuchung des Strömungsprofils vor einem Luftmassensensor (HFM) im Ansaugtrakt eines Filtersystems Martin Pillei / Tobias Kofler / Michael Dues / Stefan Kunze / Andreas Wierschem / Michael Kraxner Experimentelle Untersuchung des Strömungsprofils vor einem Luftmassensensor (HFM) im Ansaugtrakt eines

Mehr

Untersuchung der Tröpfchengeschwindigkeit in einem Sprühstrahl mittels High-Speed PIV bei 10 khz

Untersuchung der Tröpfchengeschwindigkeit in einem Sprühstrahl mittels High-Speed PIV bei 10 khz 17.1 Untersuchung der Tröpfchengeschwindigkeit in einem Sprühstrahl mittels High-Speed PIV bei 1 khz M. Khula, G. Ohmstede, W. Hentschel Volkswagen AG, Forschung und Entwicklung, Wolfsburg Kurzfassung

Mehr

EXPERIMENTE ZUR LAMINAR/TURBULENTEN TRANSITION VON FLÜSSIGKEITSSTRÖMUNGEN IN RECHTECKIGEN MIKROKANÄLEN

EXPERIMENTE ZUR LAMINAR/TURBULENTEN TRANSITION VON FLÜSSIGKEITSSTRÖMUNGEN IN RECHTECKIGEN MIKROKANÄLEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2008, Karlsruhe EXPERIMENTE ZUR LAMINAR/TURBULENTEN TRANSITION VON FLÜSSIGKEITSSTRÖMUNGEN IN RECHTECKIGEN MIKROKANÄLEN EXPERIMENTS

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Strömungsfeldes an spiralförmigen Koronarstents zur Senkung des Restenoserisikos

Experimentelle Untersuchung des Strömungsfeldes an spiralförmigen Koronarstents zur Senkung des Restenoserisikos Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden Experimentelle Untersuchung des Strömungsfeldes an spiralförmigen Koronarstents zur Senkung des Restenoserisikos Experimental

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

ENTWICKLUNG UND AUFBAU EINES STEREO-MIKRO-PIV SYSTEMS ZUR INSTANTANEN STRÖMUNGSFELDMESSUNG

ENTWICKLUNG UND AUFBAU EINES STEREO-MIKRO-PIV SYSTEMS ZUR INSTANTANEN STRÖMUNGSFELDMESSUNG Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2005, BTU Cottbus ENTWICKLUNG UND AUFBAU EINES STEREO-MIKRO-PIV SYSTEMS ZUR INSTANTANEN STRÖMUNGSFELDMESSUNG L.-G. Klasen, A. Leder,

Mehr

HOCHAUFLÖSENDER LASER-DOPPLER-FELDSENSOR ZUR DREIKOMPONENTIGEN ORTSVERTEILTEN STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG

HOCHAUFLÖSENDER LASER-DOPPLER-FELDSENSOR ZUR DREIKOMPONENTIGEN ORTSVERTEILTEN STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG 1.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2007, Rostock HOCHAUFLÖSENDER LASER-DOPPLER-FELDSENSOR ZUR DREIKOMPONENTIGEN ORTSVERTEILTEN STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG Andreas

Mehr

Verwandte Begriffe Elektrisches Feld, Viskosität, Stokessches Gesetz, Tröpfchenmethode, Elektronenladung.

Verwandte Begriffe Elektrisches Feld, Viskosität, Stokessches Gesetz, Tröpfchenmethode, Elektronenladung. Verwandte Begriffe Elektrisches Feld, Viskosität, Stokessches Gesetz, Tröpfchenmethode, Elektronenladung. Prinzip Geladene Öltröpfchen, die zwischen den Platten eines Kondensators einem elektrischen Feld

Mehr

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik Andreas Wilde Einführung/Überblick Frage: Kann man mit Lattice-Boltzmann Strömungsakustik machen? 2 Einführung/Überblick Frage: Kann man

Mehr

MESSUNG ZEITABHÄNGIGER STRÖMUNGSFELDER IN EINEM ELEKTROOSMOTISCH ERREGTEN MIKROMISCHER

MESSUNG ZEITABHÄNGIGER STRÖMUNGSFELDER IN EINEM ELEKTROOSMOTISCH ERREGTEN MIKROMISCHER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2005, BTU Cottbus MESSUNG ZEITABHÄNGIGER STRÖMUNGSFELDER IN EINEM ELEKTROOSMOTISCH ERREGTEN MIKROMISCHER H. Farangis Zadeh, P. Ehrhard

Mehr

3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN

3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN 3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN 3.1 Vaskuläre Expressionsmuster von Connexin 37, 40 und 43 Abbildung 9 zeigt in situ Hybridisierungen gegen Cx43-RNA in zwei und drei Tage alten

Mehr

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Jelena Aleksic*, Janusz A. Szymczyk**, Alfred Leder*** * Institut für Energie und Umwelt e.v. ** Fachgebiet für Strömungslehre

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Elementarladung nach Millikan

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Elementarladung nach Millikan Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Elementarladung nach Millikan Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. v. Oeynhausen Rostock, den 25.04.2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Astigmatismus Particle Tracking Velocimetry Genauigkeitsanalyse in großen Messvolumina

Astigmatismus Particle Tracking Velocimetry Genauigkeitsanalyse in großen Messvolumina Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Astigmatismus Particle Tracking Velocimetry Genauigkeitsanalyse in großen Messvolumina Astigmatism Particle Tracking Velocimetry

Mehr

Abbildung 1: Diffusionsverbreiterung im zeitlichen Verlauf eines Sedimentationsgeschwindigkeitsexperiments

Abbildung 1: Diffusionsverbreiterung im zeitlichen Verlauf eines Sedimentationsgeschwindigkeitsexperiments Diffusion Einführung Zusätzlich zu den Sedimentations-, Auftriebs- und Reibungskräften unterliegt ein Partikel im Zentrifugalfeld der ungerichteten und der gerichteten (wechselseitigen) Diffusion. Dabei

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Versuch Nr. 58 Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Stichworte: Kinetische Gastheorie, ideales Gas, charakteristische Größen zur Beschreibung von Gasen (s.u.), Hagen-Poiseuille'sches

Mehr

FLUIDDYNAMIK DER ZWEIPHASENSTRÖMUNG IN EINER MINIPLANT-EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP KÜHNI

FLUIDDYNAMIK DER ZWEIPHASENSTRÖMUNG IN EINER MINIPLANT-EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP KÜHNI Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 1. September 29, Erlangen FLUIDDYNAMIK DER ZWEIPHASENSTRÖMUNG IN EINER MINIPLANT-EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP KÜHNI FLUID DYNAMIC OF TWO-PHASE FLOW

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Auflösungserhöhung der Lorentzkraft-Anemometrie für schwach leitfähige Fluide durch Einsatz von Halbach-Magnet-Arrays

Auflösungserhöhung der Lorentzkraft-Anemometrie für schwach leitfähige Fluide durch Einsatz von Halbach-Magnet-Arrays Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Auflösungserhöhung der Lorentzkraft-Anemometrie für schwach leitfähige Fluide durch Einsatz von Halbach-Magnet-Arrays

Mehr

Tomographisches PIV eines Wasserstrahls für die wasserstrahlassistierte

Tomographisches PIV eines Wasserstrahls für die wasserstrahlassistierte Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden Tomographisches PIV eines Wasserstrahls für die wasserstrahlassistierte Liposuktion Tomographic PIV of a water-jet for

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September2006 PTB Braunschweig WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN F. Richter, A. Leder Universität Rostock, Lehrstuhl

Mehr

Optische Temperaturmessung in der Mikrofluidik mittels temperatursensitiver

Optische Temperaturmessung in der Mikrofluidik mittels temperatursensitiver Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Optische Temperaturmessung in der Mikrofluidik mittels temperatursensitiver fluoreszenter Partikel Optical temperature

Mehr

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung Computer Assisted Clinical Medicine Medical Faculty Mannheim Heidelberg University Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 www.umm.uni-heidelberg.de/inst/cbtm/ckm

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN 7.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2007 Universität Rostock WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN F. Hüttmann

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biophysik Transportprozesse III. Volumentransport (en) Fortsetzung 4. von reellen Flüssigkeiten Newtonsches Reibungsgesetz 016. 04. 05. Viskosität Anwendung: Viskosität des Blutes Kritische

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

STRÖMUNGSMECHANISCHE UNTERSUCHUNG KORONARER STENTS MITTELS MICRO-PARTICLE-IMAGE-VELOCIMETRY

STRÖMUNGSMECHANISCHE UNTERSUCHUNG KORONARER STENTS MITTELS MICRO-PARTICLE-IMAGE-VELOCIMETRY Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen STRÖMUNGSMECHANISCHE UNTERSUCHUNG KORONARER STENTS MITTELS MICRO-PARTICLE-IMAGE-VELOCIMETRY INVESTIGATION OF FLUID DYNAMICS

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 7: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager analog zu den

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

UNTERSUCHUNGEN IN µ-stroemungen MITTELS ANALYSE DER WELLENFRONTDEFORMATION

UNTERSUCHUNGEN IN µ-stroemungen MITTELS ANALYSE DER WELLENFRONTDEFORMATION Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen UNTERSUCHUNGEN IN µ-stroemungen MITTELS ANALYSE DER WELLENFRONTDEFORMATION INVESTIGATIONS IN µ-flows USING WAVE FRONT

Mehr

Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen

Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen C. Tiedemann Institut und Lehrstuhl für Luft und Raumfahrt RWTH Aachen Überblick: Ziel: Lokalisierung der Klappenseitenkantenschallquellen Versuchsanlagen,

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

Optimierung der Schaufelgeometrie eines Gleichstromzyklons mit 2C-PIV und CFD

Optimierung der Schaufelgeometrie eines Gleichstromzyklons mit 2C-PIV und CFD Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Optimierung der Schaufelgeometrie eines Gleichstromzyklons mit 2C-PIV und CFD Uniflow cyclone vane design optimization

Mehr

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview Organisation: Praktikum in Gruppen unterteilt Jede Gruppe bearbeitet eigenständig einen Versuch Messungen mit digitaler Datenerfassung Verwendung

Mehr

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Zwei ebene monochromatische Wellen mit gleicher Frequenz, gleicher Polarisation, überlagern sich mit einem sehr kleinen Relativwinkel ε auf einem Schirm

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biophysik Transportprozesse I. Elektrischer Ladungstransport (el. Strom). Grundbegriffe Elektrische Stromstärke, -dichte. Transportgesetz = ohmsches Gesetz 3. Anwendungen Messung on Biopotenzialen

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

PIV- MESSUNGEN IM RADSEITENRAUM EINER EINSCHAUFELRAD ABWASSERPUMPE

PIV- MESSUNGEN IM RADSEITENRAUM EINER EINSCHAUFELRAD ABWASSERPUMPE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2008, Karlsruhe PIV- MESSUNGEN IM RADSEITENRAUM EINER EINSCHAUFELRAD ABWASSERPUMPE PIV- MEASURMENT IN SHROUD CLEARANCE OF SINGLE VANE

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

12. Messung des axialen Stranggeschwindigkeitsprofils

12. Messung des axialen Stranggeschwindigkeitsprofils 12. Messung des axialen Stranggeschwindigkeitsprofils Um experimentell belegen zu können, daß der in Kap. 11 berechnete Geschwindigkeitsverlauf bei der Verstreckung eines Stranges im Rheotensversuch bzw.

Mehr

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Frühjahr 2018

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Frühjahr 2018 Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Frühjahr 2018 Aktuelle Themenvorschläge für Bachelor-Arbeiten Adaptive Optik und Bildrekonstruktion Adaptive Optik ist eine Methode, Störungen der Abbildung von kleinräumigen

Mehr

Elastizität von Erythrozyten Seminarvortrag Blutfluss, Wintersemester 2012/2013

Elastizität von Erythrozyten Seminarvortrag Blutfluss, Wintersemester 2012/2013 Elastizität von Erythrozyten Seminarvortrag Blutfluss, Wintersemester 2012/2013 Lars Benjamin Gravert 15.Oktober 2012 1 von 29 Einleitung Physikalische Situation Mathematischer Exkurs Plasmamembran und

Mehr

CHARAKTERISIERUNG VON STENTSTRUKTUREN ANHAND VON WANDSCHUBSPANNUNGSVERLÄUFEN UNTER NUTZUNG DER MICRO-PARTICLE-IMAGE-VELOCIMETRY

CHARAKTERISIERUNG VON STENTSTRUKTUREN ANHAND VON WANDSCHUBSPANNUNGSVERLÄUFEN UNTER NUTZUNG DER MICRO-PARTICLE-IMAGE-VELOCIMETRY Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock CHARAKTERISIERUNG VON STENTSTRUKTUREN ANHAND VON WANDSCHUBSPANNUNGSVERLÄUFEN UNTER NUTZUNG DER MICRO-PARTICLE-IMAGE-VELOCIMETRY

Mehr

4. Hydrodynamik, Transport und -formen,

4. Hydrodynamik, Transport und -formen, 4. Hydrodynamik, Transport und -formen, Sedimentstrukturen Stoke s Gesetz Partikel-Sinkgeschwindigkeit in stationären Fluiden, z.b. stehendes Gewässer: u = 2 r2 (ρ 1 -ρ 2 )g 9 η mit: r = Partikelradius

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Gasblasen auf die Ultraschall Doppler Messtechnik mittels optischer und numerischer Methoden

Untersuchungen zum Einfluss von Gasblasen auf die Ultraschall Doppler Messtechnik mittels optischer und numerischer Methoden Fachtagung Experimentelle Strömungsmechanik 5. 7. September 2017, Karlsruhe Untersuchungen zum Einfluss von Gasblasen auf die Ultraschall Doppler Messtechnik mittels optischer und numerischer Methoden

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich WI 2013, Leipzig, Deutschland Automatische Rekonstruktion eines 3D Körpermodells aus Kinect Sensordaten, Jochen Süßmuth, Freimut Bodendorf Agenda Motivation Methode Ausblick 2 Problemstellung Onlineshopping

Mehr

A 1. + r 2 ) 2. Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge

A 1. + r 2 ) 2. Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge Im idealen Gas findet zwischen zwei Teilchen ein Stoß statt, wenn der Abstand der Fluggeraden den beiden Teilchen, der Stoßparameter b, kleiner ist als die Summe

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Sebastian Pfitzner 12. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 1 Betreuer: Gerd Schneider Versuchsdatum:

Mehr

Stereo Vision. Projekt zu Grundlagen der Computer Vision. Sommersemester 2008

Stereo Vision. Projekt zu Grundlagen der Computer Vision. Sommersemester 2008 Stereo Vision Projekt zu Grundlagen der Computer Vision Sommersemester 2008 Stereo Vision Computer Vision: Rekonstruktion von Objektoberflächen aus Bildern Stereo Vision: - Gleichzeitige Aufnahme eines

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr