2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 1 von 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 1 von 29"

Transkript

1 Werkstatt: Lernen Das Sprachbuch 4 Kompetenzbereiche Verstehend zuhören (Zustimmung oder Ablehnung zeigen; gezielt Rückfragen stellen) Gespräche führen (Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen einbringen und die Beiträge anderer aufgreifen; gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten; eigene Meinungen begründen; eigene Gefühle beschreiben; gemeinsam Anliegen und Konflikte diskutieren und nach Lösungen suchen) Zu anderen sprechen (artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert sprechen; funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren; sprachliche und sprecherische Mittel gezielt verwenden: Wortschatz, Intonation, Körpersprache; Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen planen; gelernte Inhalte mit Fachbegriffen beschreiben; gelernte Sachverhalte zusammenfassen und sie auch durch Medien gestützt vortragen; über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihrem Lernprozess unterstützen) Sprachliche Verständigung untersuchen (sprachliche Merkmale auf ihre Wirkungen mit unterschiedlichen kommunikativen Absichten untersuchen; die unterschiedlichen Bedingungen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beim Sprechen und berücksichtigen; über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen sprechen) Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden (grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von verwenden) / 10 Fachgespräche führen Fachgespräche führen; Fachbegriffe kennen und verwenden 11 Das Portfolio auswerten Lernerfahrungen reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 12 Fachbegriffe verwenden Sprachliche Mittel sammeln und ordnen 13 Mit einem Glossar umgehen Fachbegriffe verwenden; mit einem Glossar umgehen 14 Ein Interview vorbereiten, führen und auswerten Einen Redebeitrag planen: Interview; Informationen einholen 15 Was kann ich nun? Lernergebnisse reflektieren; Lernergebnisse dokumentieren Themen-Kapitel und andere Werkstätten Texte verfassen: Richtig schreiben: 48, 49 Sprache untersuchen: 70, 71 Fahrräder und andere Erfindungen: 108, 110, 111 Kinder in aller Welt: 125 Sterne und Planeten: 133, 137, 139 Wichtige Fachwörter: Arbeitsheft 4 6 Fachgespräche führen: Richtig schreiben 7 Fachgespräche führen: Sätze untersuchen 8 Fachbegriffe verwenden 9 Ein Interview vorbereiten und führen 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 1 von 29

2 Werkstatt: Das Sprachbuch 4 Kompetenzbereiche Verstehend zuhören (Zustimmung oder Ablehnung zeigen; gezielt Rückfragen stellen) Gespräche führen (Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen einbringen und die Beiträge anderer aufgreifen; gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten; eigene Meinungen begründen; eigene Gefühle beschreiben; gemeinsam Anliegen und Konflikte diskutieren und nach Lösungen suchen) Zu anderen sprechen (artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert sprechen; funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren; sprachliche und sprecherische Mittel gezielt verwenden: Wortschatz, Intonation, Körpersprache; Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen planen; gelernte Inhalte mit Fachbegriffen beschreiben; gelernte Sachverhalte zusammenfassen und sie auch durch Medien gestützt vortragen; über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihrem Lernprozess unterstützen) Texte situations- und adressatengerecht verfassen (Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug klären und Schreibkriterien vereinbaren; Texte mit verschiedenen Methoden planen; Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen verfassen: appellative Texte, darstellende Texte verständlich und strukturiert, eigene Texte unterhaltsam; Texte nach Anregungen schreiben; über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage der Schreibkriterien beraten; Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung überarbeiten; die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung gestalten) mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen (schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und selbstständig danach handeln; in Texten gezielt Informationen finden und sie wiedergeben können) Über Leseerfahrungen verfügen (Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden und über ihre Wirkung sprechen; Sach- und Gebrauchstexte und diskontinuierliche Texte verstehen;) / / / 16 Rollenkarten für Gruppenarbeiten kennenlernen Gemeinsam ein Lernvorhaben planen; zu anderen sprechen 17 Mit Rollenkarten in Gruppen arbeiten Ein Lernvorhaben planen; Lernergebnisse mediengestützt präsentieren 18 Einen Arbeitsplan entwickeln Ein Lernvorhaben planen und strukturieren; Lernergebnisse strukturieren 19 Eine Präsentation in Gruppen durchführen Lernergebnisse mediengestützt präsentieren; Lernergebnisse reflektieren 20 Einer Anleitung zuhören und sie umsetzen Funktionsangemessen sprechen; verstehend zuhören 21 Eine genaue Anleitung erstellen und umsetzen Funktionsangemessen sprechen: Anleitung; Lernergebnisse überprüfen 22 Dilemmageschichten kennenlernen Zu anderen sprechen; verstehend zuhören; Gespräche führen 23 Eine Diskussion führen Zu anderen sprechen; funktionsangemessen sprechen 24 Einen Streit schlichten Konflikte vermeiden, diskutieren und lösen; Empathie entwickeln 25 Was kann ich nun? Lernergebnisse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren Sprachliche Verständigung untersuchen (über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen sprechen) Themen-Kapitel und andere Werkstätten Lernen: Texte verfassen: 40 Ich du wir: 92, 93, 95 Insekten und andere kleine Tiere: 105 Fahrräder und andere Erfindungen: 109, 112 Sterne und Planeten: Das Jahr: 142 Wichtige Fachwörter: Arbeitsheft 4 10 Rollenkarten für Gruppenarbeiten kennenlernen 1 11 Rollenkarten für Gruppenarbeiten kennenlernen 2 12 Einen Arbeitsplan für eine Gruppenarbeit entwickeln 13 Genau beschreiben und aufmerksam zuhören 14 Über eine Dilemmageschichte diskutieren 15 Einen Streit schlichten 68 Was kann ich nun? 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 2 von 29

3 Werkstatt: Texte verfassen Das Sprachbuch 4 Kompetenzbereiche Gespräche führen (Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen einbringen und die Beiträge anderer aufgreifen; gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten; eigene Meinungen begründen; eigene Gefühle beschreiben; gemeinsam Anliegen und Konflikte diskutieren und nach Lösungen suchen) Zu anderen sprechen (über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihrem Lernprozess unterstützen) Szenisch spielen (sich in eine Rolle versetzen und sie sprecherisch, gestisch und mimisch gestalten; Situationen in verschiedenen Spielformen gestalten) Über Schreibfertigkeiten verfügen (flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift schreiben; Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien nutzen) Texte situations- und adressatengerecht verfassen (Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug klären und Schreibkriterien vereinbaren; Texte mit verschiedenen Methoden planen; Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen verfassen: appellative Texte, darstellende Texte verständlich und strukturiert, eigene Texte unterhaltsam; Texte nach Anregungen schreiben; über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage der Schreibkriterien beraten; Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung überarbeiten; die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung gestalten) mit Texten und Medien umgehen Über Leseerfahrungen verfügen (Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden und über ihre Wirkung sprechen; die eigene Leseerfahrung beschreiben) Texte erschließen / Lesestrategien nutzen (eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten formulieren und sich mit anderen darüber austauschen; zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellung nehmen; Texte umsetzen) Texte präsentieren (sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig gestalten) An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten (Sprachproben und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse nutzen; mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen; über den ästhetischen Wert von Sprache sprechen) / / / 26, 27 Mit dem roten Faden eine Geschichte planen und schreiben Planungsmethoden kennen und nutzen; Schreibideen entwickeln 28 Mit einer Checkliste Geschichten überarbeiten Methoden der Textüberarbeitung nutzen; Lernergebnisse präsentieren 29 Texte überarbeiten: Textlupen Methoden der Textüberarbeitung nutzen; Lernergebnisse präsentieren 30 Informationen mit einer Mindmap ordnen Wörter nach Oberbegriffen ordnen; sprachliche Mittel sammeln 31 Zu einer Mindmap einen Sachtext schreiben Informationen strukturieren; Anschauungsmittel nutzen; sprachliche Mittel sammeln 32, 33 Eine Sage kennenlernen und schreiben Textformen kennenlernen; Informationen einholen und weitergeben; Texte planen und schreiben; Planungsmethoden anwenden 34 Fabeln kennenlernen Textformen kennenlernen; sich über einen Text beraten 35 Eine Fabel spielen Szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten 36 Merkmale von Fabeln erkennen Textmuster kennenlernen; Textformen kennenlernen; sprachliche Muster erkennen 37 Eine Fabel schreiben Texte planen, schreiben und präsentieren 38 Eine Geschichte zu einer Fabel umschreiben Wirkung textsortenspezifischer Merkmale nutzen; Textformen unterscheiden 39 Texte überarbeiten: Schreibkonferenz Texte sprachlich optimieren; sich über Texte beraten; Überarbeitungskriterien anwenden 40, 41 Eine Klassenzeitung planen und schreiben Adressatenbezug und Verwendungszusammenhang von Texten klären 42 Spiegelgedichte schreiben Sprachliche Mittel nutzen: Textmuster anwenden; Schreibhilfen nutzen 43 Zu Gefühlen und Stimmungen schreiben Zu anderen sprechen; sprachliche Mittel nutzen: Textmuster anwenden 44 Einen Text aus schönsten Sätzen schreiben Lernvorhaben gemeinsam planen und durchführen; Schreibideen entwickeln 45 Was kann ich nun? 1 Lernprozesse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 46 Was kann ich nun? 2 Lernprozesse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 47 Was kann ich nun? 3 Lernprozesse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 3 von 29

4 Themen-Kapitel und andere Werkstätten A wie Anfang: 8, 9 Lernen: 11 (Portfolio) : 18 Texte verfassen: 26, 27, 31, 33, 37, 40 Richtig schreiben: 66 Sprache untersuchen: 79, 82, 83, 86 Insekten und andere kleine Tiere: 102, 103 Fahrräder und andere Erfindungen: 111 Ritter und Burgen: Kinder in aller Welt: 126 Sterne und Planeten: 134, 136 Das Jahr: 141, 144, 145, 147 Arbeitsheft 4 16 Mit dem roten Faden eine Geschichte planen 17 Geschichten schreiben mit dem Geschichtenbaukasten 18 Eine Fantasiegeschichte weiterschreiben 19 Mit der Checkliste eine Geschichte überarbeiten 20 Texte überarbeiten: gelbe Textlupe 21 Texte überarbeiten: Textlupen 22, 23 Informationen in einem Sachtext finden und mit einer Mindmap ordnen 24 Einen Sachtext zu einem Fantasietier schreiben 25 Einen Text über die eigene Zukunft schreiben 26 Eine Sage kennenlernen 27 Eine Sage mit dem roten Faden schreiben 28 Merkmale von Fabeln erkennen 29 Eine Fabel schreiben 30 Eine Geschichte zu einer Fabel umschreiben 1 31 Eine Geschichte zu einer Fabel umschreiben 2 32 Texte überarbeiten: Schreibkonferenz 33 Spiegelgedichte schreiben 69 Was kann ich nun? 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 4 von 29

5 Werkstatt: Richtig schreiben Das Sprachbuch 4 Kompetenzbereiche Zu anderen sprechen (über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihrem Lernprozess unterstützen) Richtig schreiben (methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben; Rechtschreibstrategien zum normgerechten verwenden; grundlegende Regelungen der Rechtschreibung kennen und sie nutzen; Hilfsmittel verwenden) An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten (Wortsammlungen nach thematischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten anlegen; Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen; Schreibweisen untersuchen und orthografische und grammatische Regelungen anwenden; Wörter den Wortarten zuordnen können) Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden (grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von verwenden) / / 48 Über Strategien nachdenken Fehlersensibilität entwickeln; Rechtschreibstrategien nutzen 49 Rechtschreibgespräche über Klassenwörter Rechtschreibstrategien nutzen; über das Lernen sprechen 50 Lange und kurze Selbstlaute unterscheiden Vokallängen prüfen; Einsichten in die Wortbildung gewinnen 51 Nachdenkwörter mit doppelten Mitlauten üben Rechtschreibstrategien anwenden: Vokallänge prüfen 52 Nachdenkwörter mit s und ß verlängern Rechtschreibstrategien nutzen: Wörter verlängern 53 Nachdenkwörter mit s, ss und ß unterscheiden Rechtschreibstrategien kennen und nutzen: Vokallänge prüfen 54 Nachdenkwörter mit ck und tz üben Rechtschreibstrategien kennen und nutzen: Vokallänge prüfen 55 Lange und kurze Selbstlaute in einer Wortfamilie Rechtschreibstrategien kennen und nutzen: Vokallänge prüfen 56 Nachdenkwörter: Verben mit b und g verlängern Rechtschreibstrategien kennenlernen: Verben verlängern (Inlautverhärtung) 57 Nachdenkwörter mit ä und äu ableiten Rechtschreibstrategien nutzen: Wörter verlängern, Wörter merken 58 Nachdenkwörter mit h schreiben Rechtschreibstrategien nutzen: Wörter verlängern, Silbenprinzip anwenden 59 Merkwörter mit Dehnungs-h üben Rechtschreibstrategien kennenlernen: Merkwörter mit Dehnungs-h 60 Merkwörter üben Wörter sammeln und ordnen; Rechtschreibstrategien anwenden: Wörter merken 61 Wörter in Wortbausteine zerlegen Rechtschreibstrategien nutzen: Wörter zerlegen (Prinzip der Stammschreibung) 62 Nachdenkwörter: Zusammentreffen gleicher Buchstaben beachten Rechtschreibstrategien nutzen: Wörter zerlegen (Prinzip der Stammschreibung) 63 Wörter mit Wortbausteinen schreiben Rechtschreibstrategien anwenden: Wörter zerlegen, Wörter verlängern 64 Nomen mit Wortbausteinen schreiben Grammatisches Wissen rechtschriftlich nutzen 65 Wörter üben Übungsmethoden anwenden; Fehlersensibilität entwickeln 66 Fehler finden mit der Rechtschreib-Lupe Abschreibtechniken nutzen: Texte überprüfen und korrigieren 67 Was kann ich nun? 1 Lernprozesse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 68 Was kann ich nun? 2 Lernprozesse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 69 Was kann ich nun? 3 Lernprozesse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 5 von 29

6 Themen-Kapitel und andere Werkstätten Arbeitsheft 4 Wortschatz in der Übungskiste 1 aller Themen-Kapitel Abschreibtexte aller Übungskisten 1 der Themen-Kapitel Richtig schreiben: 49 Sprache untersuchen: 72, 80 Fahrräder und andere Erfindungen: Lange und kurze Selbstlaute unterscheiden 35 Nachdenkwörter mit kurzen Selbstlauten schreiben 36 Nachdenkwörter mit doppelten Mitlauten üben 37 Nachdenkwörter mit s und ß verlängern 38 Nachdenkwörter mit ß und ss üben 39 Nachdenkwörter mit ck üben 40 Nachdenkwörter mit tz üben 41 Lange und kurze Selbstlaute in einer Wortfamilie 42 Nachdenkwörter: Verben mit b und g verlängern 43 Nachdenkwörter mit ä und äu ableiten 44 Nachdenkwörter mit h schreiben 45 Merkwörter mit Dehnungs-h üben 46 Merkwörter üben 47 Wörter in Wortbausteine zerlegen 48 Zusammentreffen gleicher Buchstaben beachten 49 Wörter mit Wortbausteinen schreiben: Vorsilben 50 Wortbausteine -ig und -lich: Adjektive schreiben 51 Fehler finden mit der Rechtschreib-Lupe 70 Was kann ich nun? 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 6 von 29

7 Werkstatt: Sprache untersuchen Das Sprachbuch 4 Kompetenzbereiche Zu anderen sprechen (über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihrem Lernprozess unterstützen) Richtig schreiben (methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben; Rechtschreibstrategien zum normgerechten verwenden; grundlegende Regelungen der Rechtschreibung kennen und sie nutzen; Hilfsmittel verwenden) Sprachliche Verständigung untersuchen (die unterschiedlichen Bedingungen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beim Sprechen und berücksichtigen) An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten (Wortsammlungen nach thematischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten anlegen; Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen; Schreibweisen untersuchen und orthografische und grammatische Regelungen anwenden; Wörter den Wortarten zuordnen können) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken (Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Sprachvarianten benennen; gebräuchliche Fremdwörter untersuchen und klären) Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden (grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von verwenden) / / 70 Männliches, weibliches, sächliches Geschlecht unterscheiden Sprachliche Begriffe kennen und verwenden; Wörter ordnen 71 Bestimmte und unbestimmte Artikel verwenden Sprachliche Begriffe kennen und verwenden 72 Mit bestimmten Wortbausteinen großschreiben Grammatisches Wissen für die Rechtschreibung nutzen; Wortbildung kennenlernen 73 Signale für die Großschreibung erkennen Grammatisches Wissen für die Rechtschreibung nutzen 74 Die Großschreibungs-Strategie anwenden 1 Grammatisches Wissen für die Rechtschreibung nutzen 75 Die Großschreibungs-Strategie anwenden 2 Grammatisches Wissen für die Rechtschreibung nutzen 76 Die Mehrzahl im Deutschen und Englischen vergleichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Sprachen erkennen 77 Nomen in den vier Fällen verwenden Sprachliche Strukturen und Begriffen kennen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ 78 Mit Adjektiven vergleichen Adjektive kennen und verwenden; Fachbegriffe anwenden 79 Pronomen in Texten verwenden Fachbegriffe kennenlernen und anwenden; Texte optimieren 80 Die Zeitformen in Texten anwenden 1 Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen: Präsens, Perfekt, Präteritum 81 Die Zeitformen in Texten anwenden 2 Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen: Präsens, Futur 82 Durch Umstellproben einen Text verbessern Sprachliche Operationen durchführen: Satzglieder umstellen; Texte sprachlich optimieren 83 Ortsangaben und Zeitangaben erkennen Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen: Ortsangaben, Zeitangaben 84 Durch Frageproben das Subjekt bestimmen Fachbegriffe anwenden; sprachliche Operationen durchführen 85 Sätze mit Subjekt, Prädikat und anderen Satzgliedern bilden Fachbegriffe anwenden; sprachliche Operationen durchführen 86 Mithilfe von Frageproben Objekte ermitteln Sprachliche Operationen durchführen; Fachbegriffe kennenlernen 87 Kommas in Aufzählungen setzen Funktion von Satzzeichen kennenlernen und diese setzen: Komma 88 Die Zeichen der wörtlichen Rede setzen Funktion von Satzzeichen kennenlernen und diese setzen: Redezeichen 89 Was kann ich nun? 1 Lernprozesse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 90 Was kann ich nun? 2 Lernprozesse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 91 Was kann ich nun? 3 Lernprozesse reflektieren; Lernergebnisse präsentieren 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 7 von 29

8 Themen-Kapitel und andere Werkstätten A wie Anfang: 6 Lernen: 10, 11 Texte verfassen: 29, 32, 33-35, 39 Richtig schreiben: 55, 61, 63, 64 Ich du wir: 96, 99 Insekten und andere kleine Tiere: 106 Fahrräder und andere Erfindungen: Ritter und Burgen: 119, 123 Kinder in aller Welt: 127, 131 Sterne und Planeten: 132, 137, 139 Das Jahr: 143, 144, 146 Mit der Wörterliste arbeiten: 148 Wörterliste: Arbeitsheft 4 52 Mit bestimmten Wortbausteinen großschreiben 53 Signale für die Großschreibung erkennen 54 Die Großschreibungs-Strategie anwenden 55 Nomen in den vier Fällen anwenden 56 Mit Adjektiven vergleichen 57 Pronomen in Texten verwenden 58 Die Zeitformen in Texten anwenden 1 59 Die Zeitformen in Texten anwenden 2 60 Durch Umstellproben einen Text verbessern 61 Mit Frageproben Ortsangaben und Zeitangaben ermitteln 62 Subjekt und Prädikat ermitteln 63 Sätze mit Subjekt, Prädikat und anderen Satzgliedern bilden 64 Mithilfe von Frageproben Objekte ermitteln 65 Kommas in Aufzählungen setzen 66 Die Zeichen der wörtlichen Rede setzen 1 67 Die Zeichen der wörtlichen Rede setzen 2 71 Was kann ich nun? 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 8 von 29

9 Im Buch stöbern A wie Anfang Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Kompetenzbereiche Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören Gespräche führen Zu anderen sprechen Über Schreibfertigkeiten verfügen Texte situations- und adressatengerecht verfassen Über Lesefähigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen / Lesestrategien nutzen Texte präsentieren Sprachliche Verständigung untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden 4, 5 Im Buch stöbern Sich im Buch orientieren; sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen 6 Let's start Anknüpfung an Vorwissen; Informationen zuhörerorientiert mitteilen; Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprachen benennen 7 Los geht's Sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen; funktionsangemessen sprechen: erzählen, begründen, argumentieren; über Lernerfahrungen sprechen 6 Let's start Vorwissen einbringen; Unterschiede in Sprachen geordnet aufschreiben; Lernergebnisse dokumentieren 7 Los geht's In vollständigen und komplexeren Sätzen schreiben; inhaltliche Relevanz berücksichtigen 8 Computerschriften erproben Texte mit Schrift zweckmäßig und übersichtlich gestalten; Lernergebnisse dokumentieren 9 Ein Handschriftenplakat gestalten Anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel ermitteln; eine individuelle Handschrift formklar und gut lesbar schreiben; Lernergebnisse dokumentieren 6 Let's start Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprachen erkennen; Wissen über Sprachen anwenden 4, 5 Im Buch stöbern Sich im Buch orientieren; unterschiedliche Informationen entnehmen 6 Let's start Anknüpfung an Vorwissen; Wortbedeutungen klären 4, 5 Im Buch stöbern Fachbegriffe klären; sich im Buch orientieren 6 A wie Anfang: ABC-Rätsel Ein ABC-Rätsel lösen; Fragen formulieren; zusammenarbeiten 7 Besondere Gedichte lesen Erwartungen formulieren; ein Gedicht auswählen, vorbereiten und vortragen; Textmuster nutzen 8 Eine Wetterkarte lesen Gezielt Informationen aus einer Grafik entnehmen; Aussagen überprüfen 9 Sätze sinnvoll ergänzen Suchendes ; antizipierend lesen; sinnvolle Sätze erkennen 10 Ein Leserätsel lösen Zusammenhänge herstellen; eine Tabelle anlegen 11 Texte und Bilder zuordnen literarische Texte und Sachtexte verstehen; Textsorten erkennen 12 Einem Diagramm Informationen entnehmen Gezielt Informationen aus einer Tabelle entnehmen; Fragen entwickeln 13, 14 Abwechselnd lesen und zuhören 1 und 2 Einen szenischen Text erproben; dialogischen Lesevortrag üben und halten; zusammenarbeiten 15 Textabschnitte in die richtige Reihenfolge bringen Informationen auf Textebene verknüpfen; Zusammenhänge herstellen; Textabschnitte ordnen 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 9 von 29

10 Werkstätten und andere Themen-Kapitel Ich du wir: 96 Das Jahr: 143, 146 Texte verfassen: 40, 41 Sprache untersuchen: 76 A wie Anfang: 14, 16 Wetter und Wasser: 36, 37, 44 Essen und Trinken: 56, 57 Meerestiere: 68 Alles verändert sich: 71, 78 Bücher und andere Medien: 92 Das Jahr: 114 Detektive: 117, 120, 121, 128 Werkstatt Lernen: 145 (Portfolio), 148, 149 Werkstatt Gedichte: 178, 179 Wichtige Fachwörter: Arbeitsheft 4 4 Wortschlangen bilden 5 Mit Sprache spielen 5 Mit Sprache spielen 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 10 von 29

11 Ich du wir Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Kompetenzbereiche Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören Gespräche führen Zu anderen sprechen Über Schreibfertigkeiten verfügen Texte situations- und adressatengerecht verfassen Richtig schreiben Über Lesefähigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen / Lesestrategien nutzen Texte präsentieren Mit Medien umgehen Sprachliche Verständigung untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden 92 Ich du wir Zu anderen sprechen: Gefühle und Bedürfnisse artikulieren; Empathie entwickeln 93 Werbung Gespräche führen: themenorientiert argumentieren; die eigene Meinung äußern und begründen 94 Umgangssprache Gespräche führen: sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen; Anliegen und Konflikte diskutieren; Vorschläge zur Lösung von Konflikten finden 95 Einmischen oder Hilfe holen? Einen Redebeitrag planen: sich sachbezogen äußern; sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen; argumentieren 96 Sprachen in unserer Klasse Sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen; Sprachkonventionen beachten: Informationen einholen und weitergeben; bitten und danken 97 Ideenkiste Auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre achten: andere ausreden lassen, auf Beiträge anderer eingehen 93 Werbung Das Schreibziel ermitteln; Vorwissen einbringen und adressatengerecht schreiben 94 Umgangssprache Sprechblasentexte auf Verständlichkeit überprüfen und überarbeiten 95 Einmischen oder Hilfe holen? Lernergebnisse dokumentieren: ein Plakat gestalten 96 Sprachen in unserer Klasse Verständlich, strukturiert und funktionsgerecht schreiben 97 Ideenkiste Anhand einer Schreibaufgabe Vorwissen einbringen; eine Person beschreiben 98 Übungskiste 1 Orthographisch richtig abschreiben: Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend einsetzen 99 Übungskiste 2 Satzzeichen beachten: Kommasetzung bei einfachen Aufzählungen 93 Werbung Die Wirkung sprachlicher Mittel erkennen 94 Umgangssprache Verschiedene Kommunikationssituationen unterscheiden; Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen 96 Sprachen in unserer Klasse Das Wissen über Sprachen in der Lebenswelt überprüfen und anwenden 98 Übungskiste 1 Nomen, Verben und Adjektive erkennen und geordnet aufschreiben; Wörter in Silben gliedern (segmentieren); die Funktion verschiedener Wortarten kennen und in Texten richtig anwenden 99 Übungskiste 2 Mit diskontinuierlichen Texten umgehen; Wörter aus der Umgangssprache sammeln und erklären (Alltagssprache, Modewörter) 94 Umgangssprache Informationen verknüpfen und eine inhaltliche Gesamtvorstellung entwickeln; Gelesenes zusammenfassen 96 Sprachen in unserer Klasse Einen Text genau und suchend lesen; Gelesenes zusammenfassen 99 Übungskiste 2 Über den Inhalt von Texten im Austausch mit anderen reflektieren 16 Kämpfende Formen Erwartungen formulieren: ein Kunstwerk betrachten; Assoziationen verbalisieren; Schreibideen entwickeln 17 Vielerlei Arten von Streit Zusammenarbeiten und Schlüsselwörter markieren; Vorstellungen entwickeln; Erfahrungen austauschen Schluss mit Mobbing Kooperativ arbeiten; gezielt Informationen entnehmen; Beweggründe aufzeigen; über einen Text sprechen 21 Ich werde gemobbt, was soll ich tun? Kooperativ arbeiten; gezielt Informationen entnehmen; recherchieren 22, 23 Lena über den Inhalt im Austausch mit anderen reflektieren; Zeilenangaben machen; die eigene Meinung begründen 24, 25 Samstag-Nachmittag Vortragshilfen nutzen; einen Lesevortrag vorbereiten und halten 26 Ich liebe dich, liebst du mich auch? Zusammenarbeiten; gezielt Informationen entnehmen; Gelesenes zusammenfassen und Zusammenhänge herstellen 27 Ohne dich Ideen sammeln; ein Parallelgedicht schreiben; ein Gedicht vortragen Seite 11 von 29

12 28, 29 Eine gute Idee!? eine Perspektive einnehmen; die eigene Meinung begründen 30 Übungskiste: Ein Leserätsel lösen: Wer sitzt wo im Freibad? Zusammenhänge herstellen; eine Tabelle anlegen 31 Ideenkiste: s schreiben Eine schriftliche Anweisung verstehen und durchführen; eine schreiben Werkstätten und andere Themen-Kapitel A wie Anfang: 6 Lernen: 14 : A wie Anfang: 6 Lernen: 14 Richtig schreiben: 65, 66 Sprache untersuchen: 76, 87 A wie Anfang: 10 Fahrräder und andere Erfindungen: 46 Lernen: 150, 151, , Texte verstehen: 162, 168 Gedichte: 182, 189 Darstellendes Spiel: 190, 191, 195, 198, 199 Was kann ich nun?: 201 Wichtige Fachwörter: Arbeitsheft 4 Seite 12 von 29

13 Insekten und andere kleine Tiere Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Kompetenzbereiche Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören Gespräche führen Zu anderen sprechen Über Schreibfertigkeiten verfügen Texte situations- und adressatengerecht verfassen Richtig schreiben Über Lesefähigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen / Lesestrategien nutzen Texte präsentieren Mit Medien umgehen Sprachliche Verständigung untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden 100, 101 Insekten und andere kleine Tiere Informationen zuhörerorientiert und sachangemessen mitteilen; die Aufmerksamkeit auf wesentliche Aussagen lenken; aufmerksam zuhören 105 Ideenkiste Auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre achten: andere ausreden lassen, auf andere Beiträge eingehen; sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen 100, 101 Insekten und andere kleine Tiere Informationen in vollständigen und zunehmend komplexeren Sätzen schreiben 102 Informationen aus einem Sachtext entnehmen Rechtschreibtechniken einsetzen: einen Sachtext zügig und fehlerfrei abschreiben; unterschiedliche Informationen farbig kennzeichnen 103 Steckbriefe schreiben Anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel ermitteln: Steckbrief; einen Text zweckorientiert schreiben 104 Die Kunst der Tarnung Sprachliche Operationen: Sätze miteinander verknüpfen; Komma vor dem Begründungssatz mit weil 105 Ideenkiste Für eine Käferkartei malen und schreiben 106 Übungskiste 1 Rechtschreibtechniken zielführend einsetzen: orthographisch richtig abschreiben; Fehlersensibilität zeigen: schwierige Wörter gesondert üben 107 Übungskiste 2 Begründungssätze mit weil aufschreiben 104 Die Kunst der Tarnung Den Aufbau von Sätzen erkennen; sprachliche Operationen auf der Satzebene anwenden: Sätze miteinander verknüpfen; die Konjunktion weil 106 Übungskiste 1 Nomen erkennen: den richtigen Artikel zuordnen; Nomen nach dem Alphabet ordnen 107 Übungskiste 2 Verben erkennen und konjugieren; Verben im Satzkontext anwenden; Wortbildung: zusammengesetzte Namenwörter aus Nomen 100, 101 Insekten und andere kleine Tiere Sachtexte verstehen und nutzen 102 Informationen aus einem Sachtext entnehmen Funktionstexte lesen: einem Sachtext gezielt Informationen entnehmen 107 Übungskiste 2 Sachtexte verstehen und nutzen 32 Was gehört zu wem? Fotos und Fotoausschnitte begründet zuordnen 33 Wissenswertes über Insekten Fragen entwickeln; recherchieren; Vortragshilfen nutzen und einen Vortrag halten 34, 35 Tiere, die leuchten, hüpfen, singen Sinnverstehend lesen; Informationen verknüpfen und eine inhaltliche Gesamtvorstellung des Textes entwickeln; ein Insekt zeichnen und vorstellen 36 Insekt des Jahres Informationen aus einer Tabelle entnehmen; Informationsquellen bewerten 37 Die Mücke Zusammenarbeiten; ein Gedicht lautmalerisch vortragen; Inhalte veranschaulichen 38, 39 Gerda Gelse Einen Steckbrief erstellen; Gedicht und erzählenden Sachtext vergleichen Die Wanze Kooperativ arbeiten; sinnentnehmend lesen; über einen Text mit anderen sprechen 43 Lexikontexte über Wanzen Lexikontexte vergleichen; Lexikontexte und literarischen Text vergleichen 44 Übungskiste: Zwischenüberschriften finden zu einem Sachtext Zwischenüberschriften finden: Zecken 45 Ideenkiste: Ein Insektenhotel bauen Komplexere Aufgabenstellungen: eine schriftliche Anweisung verstehen und durchführen Seite 13 von 29

14 Werkstätten und andere Themen-Kapitel : 20, 21 Sterne und Planeten: 134 Texte verfassen: 30, 31 Richtig schreiben: 65, 66 Sterne und Planeten: 134 Sprache untersuchen: 71 A wie Anfang: Fahrräder und andere Erfindungen: 47, 50, Lernen: , Texte verstehen: 164, Darstellendes Spiel: 198, 199 Was kann ich nun?: 204, 205, 207 Arbeitsheft 4 Seite 14 von 29

15 Fahrräder und andere Erfindungen Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Kompetenzbereiche Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören Gespräche führen Zu anderen sprechen Über Schreibfertigkeiten verfügen Texte situations- und adressatengerecht verfassen Richtig schreiben Über Lesefähigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen / Lesestrategien nutzen Texte präsentieren Mit Medien umgehen Sprachliche Verständigung untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden 108 Fahrräder und andere Erfindungen Sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen: begründen; Informationen sach- und situationsangemessen mitteilen 109 Fahrrad oder Auto? Sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen: diskutieren, argumentieren; sich sachbezogen äußern; die Wirkung der Redeweise beachten 110, 111 Von der Natur abgeschaut Bionik Aufmerksam zuhören; wesentliche Informationen verstehen und dazu Stellung nehmen 113 Ideenkiste Sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen: ein Vorhaben gemeinsam planen 109 Fahrrad oder Auto? Texte übersichtlich planen: Stichwörter sammeln und aufschreiben 110, 111 Von der Natur abgeschaut Bionik Methoden zum Sammeln und Ordnen von Informationen anwenden; im Internet recherchieren; zweckorientiert schreiben; Lernergebnisse dokumentieren 112 Fahrraddesign Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten: Redezeichen der wörtlichen Rede setzen; Schreibimpuls aufgreifen: das eigene Traumrad zeichnen und beschreiben 113 Ideenkiste Einen diskontinuierlichen Text anfertigen: eine Tabelle anlegen 114 Übungskiste 1 Rechtschreibtechniken zielführend einsetzen: orthographisch richtig abschreiben; Fehlersensibilität zeigen: schwierige Wörter gesondert üben 115 Übungskiste 2 Mit dem Wortbaustein fahr Wörter bilden und aufschreiben; gebräuchliche Fremdwörter in Sätzen verwenden 108 Fahrräder und andere Erfindungen Fachbegriffe verwenden 110, 111 Von der Natur abgeschaut Bionik Kenntnisse der Wortbildung nutzen; Fachbegriffe verwenden 112 Fahrraddesign Die Redezeichen der wörtlichen Rede setzen; den vor- oder nachgestellten Redebegleitsatz mit den entsprechenden Satzzeichen kennzeichnen 114 Übungskiste 1 Kenntnisse der Wortbildung nutzen: zusammengesetzte Namenwörter in Nomen zerlegen; die Funktion der Adjektive erkennen und anwenden 115 Übungskiste 2 Kenntnisse der Wortbildung nutzen: zusammengesetzte Namenwörter erklären; Wortbausteine verwenden: Wörter bilden; gebräuchliche Fremdwörter erklären und verwenden 110, 111 Von der Natur abgeschaut Bionik Informationen auf der Textebene verknüpfen: Sachtexten gezielt Informationen entnehmen 46 Ausflug mit dem Rad Zu einem Bild erzählen; ein Fantasiefahrrad zeichnen 47 Lufffftpumpe Vortragshilfen nutzen: ein Gedicht lautmalerisch vortragen; zusammenarbeiten 48, 49 Vom Rad zum Fahrrad Gezielt Informationen aus einer Zeitleiste entnehmen; Sachtexte verstehen: Texte und Graphik zuordnen 50 Werbung für Fahrradhelme Comic und Informationstext vergleichen und bewerten; zu Texten Stellung nehmen: die eigene Meinung begründen 51 Bionik Wortbedeutungen klären: Fachbegriffe erklären; recherchieren 52, 53 Der Erfinder Titus Knatterberg Text und Skizze vergleichen; zu Texten Stellung nehmen: die eigene Meinung begründen; etwas erfinden und zeichnen 54, 55 Beruf: Spieleerfinder Zusammenarbeiten; Erwartungen und Fragen formulieren; im Internet recherchieren 56 Übungskiste: Zwei Texte entflechten Informationen verknüpfen und eine inhaltliche Gesamtvorstellung entwickeln; sinnverstehend lesen; Zusammenhänge herstellen; eine Tabelle anlegen 57 Ideenkiste: Fantastische Maschinen erfinden Gezielt Informationen aus Grafiken entnehmen: eine Zeichnung verstehen; Vorstellungen entwickeln; etwas erfinden Seite 15 von 29

16 Werkstätten und andere Themen-Kapitel : 16, 17, Lernen: Texte verfassen: 30, 31 Richtig schreiben: 60, 61, 65, 66 Sprache untersuchen: 72, 74, 78, 88 Insekten und andere kleine Tiere: Sterne und Planeten: 92 Lernen: Texte verstehen: 162, 164, 165 Fabeln und Sagen: 170, 178 Gedichte: 186, 187 Was kann ich nun?: 206 Wichtige Fachwörter: Arbeitsheft 4 Seite 16 von 29

17 Ritter und Burgen Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Kompetenzbereiche Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören Gespräche führen Zu anderen sprechen Über Schreibfertigkeiten verfügen Texte situations- und adressatengerecht verfassen Richtig schreiben Über Lesefähigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen / Lesestrategien nutzen Texte präsentieren Mit Medien umgehen Sprachliche Verständigung untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden 116 Ritter und Burgen Sich themenorientiert und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen 118 Grundherren und Bauern Sich themenorientiert und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen 119 Berufe auf der Burg Informationen zuhörerorientiert mitteilen; aufmerksam zuhören; Informationen verstehen und dazu Stellung nehmen 120 Redewendungen aus dem Mittelalter Sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen; die eigene Meinung äußern und begründen 117 Leben im Mittelalter Einen Text abschreiben und dabei immer zwei Sätze durch die Bindewörter weil oder obwohl verbinden 118 Grundherren und Bauern Einen Text zweckmäßig und übersichtlich gestalten; Informationen aus einem Schaubild verschriftlichen 119 Berufe auf der Burg Verständlich und strukturiert über Berufe auf einer Burg schreiben 121 Ideenkiste Eine Aufgabe planen und umsetzen: ein eigenes Wappen gestalten 122 Übungskiste 1 Die Pluralformen ausgewählter Nomen aufschreiben und in Sätzen verwenden; Rechtschreibtechniken zielführend einsetzen: orthographisch richtig abschreiben; Fehlersensibilität zeigen: schwierige Wörter gesondert üben 123 Übungskiste 2 Einen Text abschreiben und dabei immer zwei Sätze mit den Bindewörtern weil oder obwohl verbinden; die eigene Meinung begründen und aufschreiben 117 Leben im Mittelalter Beim Sprechen und miteinander verknüpfte Sätze bilden: die Konjunktionen weil und obwohl 119 Berufe auf der Burg Den Satzkern (Prädikat) und die Satzglieder (Subjekt und Ergänzungen) als Grundelemente der Satzbildung nutzen; Fachbegriffe kennen 123 Übungskiste 2 Subjekte und Prädikate in einem Text kennzeichnen; mit den Konjunktionen weil und obwohl immer zwei Sätze miteinander verknüpfen 116 Ritter und Burgen Einer Bilderfolge gezielt Informationen entnehmen 117 Leben im Mittelalter Einem Sachtext gezielt Informationen entnehmen; Gelesenes mit Vorinformationen vergleichen; Lesestrategie: Fragen zum Text formulieren 118 Grundherren und Bauern Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen und wiedergeben 120 Redewendungen aus dem Mittelalter Redewendungen lesen und verstehen: bildhafte Sprache entschlüsseln 121 Ideenkiste Eine komplexe Aufgabenstellung lesen und verstehen 58 Ritterturniere früher und heute Bilder vergleichen; Vorwissen aktivieren; sich über den Inhalt mit anderen austauschen 59 Ritterturniere im Mittelalter Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen: Sachtext und Zeitungsartikel vergleichen 60, 61 Berufe auf der Burg Einen Text auswählen; gezielt Informationen entnehmen und wiedergeben 62, 63 Artus und das Schwert im Stein Zusammenhänge herstellen und eine Gesamtvorstellung entwickeln 64, 65 Die Zeitdetektive Freiheit für Richard Löwenherz Stichwörter notieren und zur Inhaltswiedergabe nutzen 66 Walther von der Vogelweide ein Star Sinnverstehend lesen; Fragen entwickeln und über den Inhalt mit anderen sprechen; Fachbegriffe klären 67 Nemt, frouwe, disen kranz Alte Texte lesen und verstehen; Mittelhochdeutsch als Varietät der deutschen Sprache kennenlernen 68, 69 Die Burg am Wald literarische Formen kennen und erkennen; sich mit anderen austauschen 70 Übungskiste: Stolperwörter finden Komplexere Aufgabenstellungen verstehen; genau lesen; syntaktisch unpassende Wörter finden Seite 17 von 29

18 71 Ideenkiste: Das Glückshaus Ein mittelalterliches Würfelspiel Komplexere Anweisungen verstehen; eine schriftliche Anweisung lesen und durchführen Werkstätten und andere Themen-Kapitel Arbeitsheft 4 Das Jahr: 140 Texte verfassen: 30, 31 Richtig schreiben: 65, 66 Das Jahr: 140 Sprache untersuchen: Kinder in aller Welt: 81 Sterne und Planeten: 88, 99 Lernen: 156, 160, 161 Texte verstehen: , 166, 168 Fabeln und Sagen: Darstellendes Spiel: 198 Was kann ich nun?: 205, 206 Seite 18 von 29

19 Kinder in aller Welt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Kompetenzbereiche Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören Gespräche führen Zu anderen sprechen Über Schreibfertigkeiten verfügen Texte situations- und adressatengerecht verfassen Richtig schreiben Über Lesefähigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen / Lesestrategien nutzen Texte präsentieren Mit Medien umgehen Sprachliche Verständigung untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden 124, 125 Kinder auf dem Weg zur Schule Die eigene Meinung äußern und begründen; Informationen zuhörerorientiert und situationsangemessen mitteilen 127 Fairer Handel Sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen; sich sachbezogen äußern; aufmerksam zuhören 128 Fair einkaufen Zielführende Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben finden: Informationen einholen und weitergeben; unterschiedliche Medien nutzen 129 Ideenkiste Über Lernerfahrungen sprechen 126 Auf der Kakaoplantage Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten; Methoden zum Sammeln und Ordnen von Wortmaterial und Schreibideen anwenden 126 Auf der Kakaoplantage Methoden zum Ordnen von Wortmaterial anwenden: eine Tabelle anlegen 127 Fairer Handel Anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel ermitteln 128 Fair einkaufen Texte zweckmäßig und übersichtlich planen und gestalten 129 Ideenkiste Schreibideen entwickeln; Methoden zum Sammeln und Ordnen von Wortmaterial anwenden 130 Übungskiste 1 Rechtschreibtechniken einsetzen: Texte zügig und fehlerfrei abschreiben; schwierige Wörter gesondert üben 131 Übungskiste 2 Den Wortschatz selbstständig erweitern und üben; Rechtschreibhilfen nutzen: Personal- und Zeitformen der Verben nachschlagen 127 Fairer Handel Die Leistungen des Verbs in den Zeitformen Präsens und Futur untersuchen und nutzen 130 Übungskiste 1 Nomen, Adjektive und Verben erkennen; das Silbenprinzip beim von Wörtern anwenden 131 Übungskiste 2 Die Leistungen des Verbs in den Zeitformen Präsens, Präteritum und Futur untersuchen und nutzen 124, 125 Kinder auf dem Weg zur Schule Informationen auf Textebene verknüpfen und eine inhaltliche Gesamtvorstellung entwickeln; unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen 126 Auf der Kakaoplantage Wortbedeutungen klären 127 Fairer Handel Gezielt Informationen entnehmen 128 Fair einkaufen Wortbedeutungen klären; Vortragshilfen nutzen 129 Ideenkiste Texte mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren erschließen: ein Arbeitsvorhaben planen und durchführen 72 Kinder einer Schule Gezielt Informationen aus Bild und Text entnehmen; sich zielorientiert Informationen beschaffen: recherchieren 73 Wo ist Heimat? Kooperativ arbeiten; gezielt Informationen entnehmen; Gelesenes zusammenfassen; Ergebnisse präsentieren 74 Kinder haben Rechte Stichwörter notieren und zur Inhaltswiedergabe nutzen 75 Zehn wichtige Kinderrechte Vorwissen aktivieren; zusammenarbeiten und über den Inhalt und den Leseprozess mit anderen sprechen 76 Malala: Bildung für alle schwierige Wörter und Wortbedeutungen klären; im Internet recherchieren 77 Das Land der Kinder Zusammenhänge herstellen; über Gelesenes mit anderen sprechen 78, 79 Kinder in Deutschland Was denken, was fühlen sie? Texte als Anlass für produktionsorientierte Verfahren nutzen: ein Klassen-Interview-Buch planen und herstellen 80, 81 Einfach nur spielen Gezielt Informationen aus Bildern und Texten entnehmen; Texte mit der eigenen Lebenswelt verknüpfen: über Erfahrungen sprechen Seite 19 von 29

20 82, 83 Wie man ein Länderspiel vorbereitet Sinnverstehend lesen; eine Textstelle klären; über den Inhalt im Austausch mit anderen reflektieren 84 Übungskiste: Aussagen zum Text prüfen Sinnverstehend lesen; Aussagen zum Text auf Richtigkeit überprüfen 85 Ideenkiste: Weltverbesserer Sinnverstehend lesen; mit anderen über Texte sprechen; eigene Ideen zum Text entwickeln Werkstätten und andere Themen-Kapitel Lernen: 14 : Texte verfassen: 30 Richtig schreiben: 65, 66 Sprache untersuchen: 80, 81 Ritter und Burgen: 71 Sterne und Planeten: 98, 99 Lernen: 150, 151, Texte verstehen: 162, 164, 169 Was kann ich nun?: 201, 203, 205, 207 Arbeitsheft 4 Seite 20 von 29

21 Sterne und Planeten Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Kompetenzbereiche Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören Gespräche führen Zu anderen sprechen Über Schreibfertigkeiten verfügen Texte situations- und adressatengerecht verfassen Richtig schreiben Über Lesefähigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen / Lesestrategien nutzen Texte präsentieren Mit Medien umgehen Sprachliche Verständigung untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden 132, 133 Sterne und Planeten Sich themenorientiert an Gesprächen beteiligen; Informationen zuhörerorientiert mitteilen 134 Steckbriefe über Planeten Sich sachbezogen äußern; unbekannte Wörter im Gespräch klären 137 Ideenkiste Sprachkonventionen kennen und diese adressatengerecht anwenden (recherchieren); Informationen zuhörerorientiert mitteilen 132, 133 Sterne und Planeten Funktionsgerecht schreiben; einen Wortspeicher anlegen (Fremdwörter sammeln) 134 Steckbriefe über Planeten Texte zweckorientiert planen und gestalten; einen Sachtext und einen Steckbrief schreiben 135 Ein Weltraumquiz entwickeln Anhand einer Schreibaufgabe Schreibziel ermitteln; Wortmaterial sammeln; Texte überarbeiten und für die Veröffentlichung vorbereiten; adressatengerecht schreiben: ein Weltraumquiz verfassen 136 Weltraumgeschichten Methoden zum Sammeln und Ordnen von Schreibideen anwenden (Gedankenschwarm); Weltraumgeschichten schreiben 138 Übungskiste 1 Rechtschreibtechniken einsetzen: Texte zügig und fehlerfrei abschreiben; schwierige Wörter gesondert üben 139 Übungskiste 2 Rechtschreibtechniken selbstständig einsetzen: Wortschatz üben und erweitern; mit geübten Fachwörtern einen Text schreiben 132, 133 Sterne und Planeten Fremdwörter benennen und untersuchen; Fachwörter verwenden 134 Steckbriefe über Planeten Textmuster erkennen (Sachtext, Steckbrief) 139 Übungskiste 2 Sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen: Satzglieder umstellen 132, 133 Sterne und Planeten Sachtexte verstehen und nutzen; gezielt Informationen entnehmen 134 Steckbriefe über Planeten Einen Sachtext verstehen; Schlüsselwörter markieren; einen Steckbrief anfertigen 135 Ein Weltraumquiz entwickeln Sachtexte verstehen und nutzen; gezielt Informationen entnehmen 136 Weltraumgeschichten Altersgemäße Texte flüssig und sinngestaltend vorlesen; auf angemessene Betonung achten 86 Unendliche Weiten Gezielt Informationen aus Bild und Text entnehmen; die eigene Meinung begründen 87 Das Universum Mit anderen zusammenarbeiten; gezielt Informationen entnehmen 88 Galileo Galilei bewegt die Welt Sinnverstehend lesen; Fragen entwickeln und zum Text Stellung nehmen; zum Thema recherchieren 89 Dort, wo die Welt aufhört Sinnverstehend lesen; eine Textstelle klären; sich mit anderen austauschen 90, 91 Die Erde ist für mich kleiner geworden: Ein Interview mit dem Astronauten A. Gerst mit anderen über den Text sprechen; Stichwörter notieren und zur Inhaltswiedergabe nutzen; zum Thema recherchieren 92 Weltraumschrott Gezielt Informationen entnehmen, mit anderen zusammenarbeiten; etwas erfinden und zeichnen Elementarteilchen Ein Stern wird geboren Gezielt Informationen entnehmen, mit anderen zusammenarbeiten; im Internet recherchieren 96, 97 Dark Lord Aufprall auf der Erde Einen Lesevortrag vorbereiten und halten; Rückmeldung zu den Lesevorträgen geben; Bücher oder Comics zum Thema vorstellen 98 Übungskiste: Inhaltliche Fehler finden Sinnverstehend lesen; Aussagen überprüfen; Zeilenangaben machen Seite 21 von 29

22 99 Ideenkiste: Aliens auf der Erde Ein Spiel Komplexere Aufgabenstellungen lesen und verstehen; eine schriftliche Anweisung durchführen; mit anderen zusammenarbeiten Werkstätten und andere Themen-Kapitel Lernen: 12, 14 Texte verfassen: Richtig schreiben: 65, 66 Insekten und andere kleine Tiere: 103 Sprache untersuchen: 78, 82 Fahrräder und andere Erfindungen: 52, 53, 57 Ritter und Burgen: 66, 71 Kinder in aller Welt: 84, 99 Lernen: 152, , 160, 161 Texte verstehen: , 164, Was kann ich nun?: 201, Arbeitsheft 4 Seite 22 von 29

23 Das Jahr Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Kompetenzbereiche Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören Gespräche führen Zu anderen sprechen Szenisch spielen Über Schreibfertigkeiten verfügen Texte situations- und adressatengerecht verfassen Über Lesefähigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen / Lesestrategien nutzen Texte präsentieren Mit Medien umgehen Sprachliche Verständigung untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden 141 Frühling Geschichten anschaulich und geordnet erzählen; Strategien nutzen, um die Aufmerksamkeit zu lenken 142 Sommer Sich themenorientiert und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen; zielführende Vorschläge finden für gemeinschaftliche Aufgaben 143 Sommer Die eigene Meinung und Vermutung äußern und begründen 144 Herbst Sich themenorientiert und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen; sich in eine Rolle versetzen und im szenischen Spiel Ausdrucksmittel erproben 145 Herbst Sich sachbezogen äußern; durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme klären 146 Winter Sich themenorientiert und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen 147 Winter Sich themenorientiert und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen; auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre achten 140 Frühling Verständlich und adressatengerecht schreiben 141 Frühling Texte zweckmäßig und ansprechend planen und gestalten 142 Sommer Methoden zum Sammeln von Schreibideen anwenden; Lernergebnisse dokumentieren 143 Sommer Anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel ermitteln und Vorwissen einbringen; Lernergebnisse dokumentieren: einen Gebrauchstext schreiben und dabei eine sinnvolle Reihenfolge berücksichtigen 144 Herbst Personen der Fabel beschreiben und dabei sprachliche Mittel anwenden 145 Herbst Texte planen und zweckmäßig und ansprechend gestalten; nach Anregungen schreiben; Lernergebnisse dokumentieren 146 Winter Methoden zum Sammeln und Ordnen von Wortmaterial anwenden; Lernergebnisse dokumentieren 147 Winter Methoden zum Sammeln und Ordnen von Wortmaterial anwenden; Lernergebnisse dokumentieren 140 Frühling Sprachliche Gestaltungsmittel und Textmerkmale erkennen; mit Sprache spielerisch umgehen 143 Sommer Das Wissen über Sprache auf Sprachen in der Lebenswelt anwenden 146 Winter Das Wissen über Sprache und Sprachbewusstheit auf andere Sprachen und Schriftsysteme anwenden 140 Frühling Sach- und Gebrauchstexte verstehen; komplexere Aufgabenstellungen verstehen 144 Herbst Literarische Formen anhand von Textmerkmalen erkennen; literarische Texte mit produktionsorientierten Verfahren erschließen 100, 101 Die vier Jahreszeiten Kooperativ arbeiten; einen Lesevortrag vorbereiten und halten; Rückmeldung zu den Lesevorträgen anderer geben 102 Frühlingsfeste auf der ganzen Welt in verschiedenen Medien recherchieren; Vortragshilfen nutzen und Informationen präsentieren 103 Frühling Literarische Texte verstehen und nutzen: ein Lied kennenlernen Der April auf Reisen Zusammenhänge herstellen; zum Thema recherchieren 107 Muttertags-Rap Literarische Texte verstehen: einen Rap kennenlernen; einen Rapvortrag vorbereiten und halten 108 Sommer Sinnverstehend lesen; Fragen zum Text entwickeln; sich über den Inhalt mit anderen austauschen 109 Sonnenstich Literarische Texte verstehen: einen (dialogischen) Lesevortrag vorbereiten und halten; Rückmeldung zu den Lesevorträgen geben 110, 111 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Literarische Texte kennenlernen: Ballade; sinnverstehend lesen; kooperativ arbeiten; Vortragshilfen nutzen: eine Ballade inszenieren 112, Oktober: Halloween Kooperativ arbeiten; gezielt Informationen entnehmen; mit anderen über einen Text sprechen Seite 23 von 29

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15 Sprechen und Zuhören 6-15 Miteinander lernen 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Sprachbuch 2 / Lesebuch 2 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Deutsch für Grundschulen in Niedersachsen 2. Schuljahr

Sprachbuch 2 / Lesebuch 2 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Deutsch für Grundschulen in Niedersachsen 2. Schuljahr Werkstatt: Lernen Das Sprachbuch 2 Kompetenzbereiche / / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen / Verstehend zuhören (durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme klären) Zu anderen sprechen (Lernergebnisse

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Füllerführerschein Wörterbuchübungsheft Lesestunde ( Antolin) Abschreibkartei Schreiben/ Über

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule 4. Schuljahr Leihmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-083578-2 978-3-06-083584-3 Lösungen zum Leihmaterial

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien Sprechen und Zuhören 6-15 Miteinander lernen 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Druckschrift und Schreibschrift vergleichen

Pusteblume. Das Sprachbuch 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Druckschrift und Schreibschrift vergleichen Pusteblume Sprachbuch 4 / Lesebuch 4 Umsetzung des Lehrplans Deutsch für Grundschulen in NRW Im Buch stöbern A wie Anfang Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben einschließlich Richtig Sprechen

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Zeit Miteinander lernen Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Druckschrift und Schreibschrift vergleichen

Pusteblume. Das Sprachbuch 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Druckschrift und Schreibschrift vergleichen Pusteblume Sprachbuch 4 / Lesebuch 4 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für Grundschulen in Niedersachsen Im Buch stöbern A wie Anfang Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreibfertigkeiten / Richtig

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule 4. Schuljahr Verbrauchsmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-081740-5 978-3-06-083584-3 Lösungsband

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei 40297 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei Im Buch stöbern A... wie

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 4

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 4 Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 4 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Lesen mit Texten und Eine Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Sich in einem Buch orientieren: Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

untersuchen Wortarten kennen: Nomen, Verben, Adjektive

untersuchen Wortarten kennen: Nomen, Verben, Adjektive Curriculum DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum/Kapitel Sprechen und Zuhören 3 SW: Streithähne und Friedenstauben (Miteinander umgehen / Gefühle) Tatendrang und Umweltliebe (Umweltschutz / Müllvermeidung) Ergänzend:

Mehr

Im Buch stöbern A wie Anfang Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprechen und Zuhören

Im Buch stöbern A wie Anfang Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprechen und Zuhören Pusteblume Sprachbuch 4 / Lesebuch 4 Umsetzung des Teilrahmenplans Deutsch für Grundschulen in Rheinland-Pfalz Im Buch stöbern A wie Anfang Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben, richtig schreiben

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw.

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw. Schreiben Kriterium Niveaustufe 1 Klasse 3 (Minimalanforderungen Ende Klasse 2) Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Niveaustufe 3 Regelanforderungen in Klasse

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeit 3. Schuljahr Kompetenzen lt. KC Sprechen und Zuhören Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Das gibt es nur im Lügenland

Das gibt es nur im Lügenland Kapitel Sprachen und Zuhören Texte verfassen Sprache untersuchen Richtig schreiben Lesen Ich alleine und wir zusammen a)klassengemeinschaft b)von den Sommerferien erzählen Wortsalat und Sprachenmix (Sprachen

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3 Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Lesen mit Texten und Eine Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Sich in einem Buch orientieren: Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr