Makromoleküle WILEY-VCH. Band 2: Physikalische Strukturen und Eigenschaften. Hans-Georg Elias. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makromoleküle WILEY-VCH. Band 2: Physikalische Strukturen und Eigenschaften. Hans-Georg Elias. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage"

Transkript

1 Hans-Georg Elias Makromoleküle Band 2: Physikalische Strukturen und Eigenschaften Sechste, vollständig überarbeitete Auflage WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

2 XXII Weiterführende Literatur und Quellennachweise befinden sich jeweils am Kapitelende. Motto Vorworte Verzeichnis der Abkürzungen V VII IX 1. Einleitung 1 Einzelne Makromoleküle 2. Chemische Struktur Konstitution Einfache Ketten Bezeichnungen einfacher Ketten Polymerarchitektur 8 Lineare Polymere 8 Verzweigte Polymere Konstitutionell höherdimensionale Makromoleküle Konfiguration Grundbegriffe Konfigurationsstatistik Polymerisationsgrade und Molmassen Übersicht Molekülmassen, Molekulargewichte und Molmassen Statistische Gewichte Einfache Mittelwerte der Molmassen Komplexere Mittelwerte der Molmassen 21 Einfache hydrodynamische Mittelwerte 21 Zusammengesetzte hydrodynamische Mittelwerte Mittelwerte der Polymerisationsgrade Mittelwerte anderer Eigenschaften Momente Molekulare Uneinheitlichkeit Konstitutionelle Uneinheitlichkeit Bestimmung von Molmassen Verteilungsfunktionen Darstellung von Verteilungsfunktionen Gauss-Verteilung Logarifhmische Normalverteilung Poisson-Verteilung Schulz-Zimm- und Schulz-Flory-Verteilung 35

3 XXIII Generalisierte Exponentialverteilungen Bestimmung von Molmassenverteilungen 37 Historische Notizen Mikrokonformationen Grundlagen Lokale Konformationen Definitionen Rotationspotentiale Konstitutionseinflüsse Sequenzen von Mikrokonformationen Einleitung Helices Einfluss der Konstitution und Konfiguration Optische Aktivität Grundlagen 52 Zirkulardichroismus 53 Optische Aktivität 53 Optische Rotationsdispersion Einfluss der Struktur 55 Poly(a-aminosäure)n und Proteine 55 Poly(l-olefin)e 58 Copolymere Umwandlungen von Konformationen Phänomene Thermodynamik Kinetik 63 Historische Notizen Makrokonformationen Übersicht Einleitung Konformation in Lösungen 67 Helices in Lösungen 68 Partielle Helices in Lösung Kompakte Moleküle Einführung Sphäroide 71 Kugeln 71 Ellipsoide Stäbchen Ungestörte Knäuel linearer Ketten Konturlängen Trägheitsradien Knäueltypen Molekülmodelle 80

4 XXIV Irrflug-Kette 80 Segment-Kette 83 Valenzwinkel-Kette mit freier Drehbarkeit 84 Valenzwinkel-Kette mit behinderter Drehbarkeit 85 RIS-Modell Flexibilität von Ketten 89 Sterischer Faktor (Behinderungsparameter) 89 Charakteristisches Verhältnis 90 Kuhn-Längen 91 Persistenzlänge Trägheitsradien Knäueldichte Verteilung der Fadenendenabstände Wurmartige Ketten Gestörte Knäuel linearer Ketten Ausgeschlossene Volumina Aufweitungsfaktoren Helicale wurmartige Ketten Einfluss der Molmasse Einfluss der Polymolekularität Temperaturabhängigkeit der Trägheitsradien Ringförmige Makromoleküle Verzweigte Makromoleküle Einleitung Sternmoleküle Dendrimer-Moleküle Hyperverzweigte Moleküle Kamm-Moleküle Skalierung Einführung Fraktale Selbstähnlichkeit Atomistische und molekulare Modellierung Einführung Methoden 123 Gruppeninkrement-Methoden 123 Gittermethoden 123 Gitterfreie Methoden Atomistische Kraftfelder 126 A-4. Anhang 130 A-4.1. Valenzwinkel-Kette mit freier Drehbarkeit 130 A-4.2. Beziehung zwischen Fadenendenabstand und Trägheitsradius bei Phantom-Ketten 131 A-4.3. Verteilung der Fadenendenabstände 133 Historische Notizen 134 Kraftfeld-Bibliographie 134

5 XXV 5. Streumethoden Übersicht Statische Lichtstreuung: Rayleigh-Bereich Grundlagen Copolymere Konzentrationsabhängigkeit Mischlöser Statische Lichtstreuung: Debye-Bereich Grundlagen Streufunktion Zimm-Diagramm Einfluss der Teilchengestalt 153 Kugeln 153 Stäbchen 153 Statistische Knäuel 154 Wurmartige Ketten 156 Sternmoleküle 158 Kammmoleküle Röntgenkleinwinkelstreuung Grundlagen Streufunktionen 163 Knäuel 163 Verzweigte Polymere Neutronenkleinwinkelstreuung 166 Historische Notizen 168 Molekülverbände 6. Ungeordnete kondensierte Systeme Amorphe Polymere Struktur Dichte Polymerschmelzen Mikrokonformationen Makrokonformationen Massig konzentrierte Lösungen Konzentrationsbereiche Temperaturabhängigkeit der Knäueldimensionen Verschlaufungen Blobs Trägheitsradien von Sternmolekülen 182 Historische Notizen Kristalline Zustände Kristallstrukturen 185

6 XXVI Definitionen des Kristalls Gitterstrukturen Symmetrie-Eigenschaften Röntgenstrukturanalyse Gitterkonstanten Gitterstrukturen Polymorphie Isomorphie Einheitszellen Kristallitstrukturen Fransenmizellen Polymereinkristalle Kristallisation Keimbildung 207 Homogene Keimbildung 207 Heterogene Keimbildung 208 Keimbildner 209 Kristallisation aus Lösungen 209 Kristallisation aus Schmelzen Kristallisationsgeschwindigkeit Überstrukturen Sphärolithe Andere Überstrukturen Einfluss der Kristallisationsbedingungen Kristallinität Ideale Kristalle Kristallisierbarkeit und Kristallinität Gitterdefekte Ein- und Zweiphasen-Modelle Röntgenographie Dichte-Messungen Kalorimetrie Infrarot-Spektroskopie Indirekte Methoden Orientierung Röntgen-Interferenzen Optische Doppelbrechung Schallfortpflanzung Infrarotdichroismus Polarisierte Fluoreszenz 231 Historische Notizen Mesophasen Einführung Klassen von Mesophasen Andere Mesophasen 236

7 XXVII 8.2. Mesomorphe Zustände Mesogene Anordnung der Mesogene Lyotrope Flüssigkristalle Übersicht Phasentrennung 242 Onsager-Theorie 243 Flory-Theorie Chemische Potentiale Orientierung der Mesogene Amphotrope Flüssigkristalle Thermotrope Flüssigkristalle Strukturelle Voraussetzungen Strukturen in Mesophasen Eigenschaften von Mesophasen Blockpolymere Übersicht Thermotrope Domänen Lyotrope Strukturen Ionomere 264 Historische Notizen Polymere in und an Grenzflächen Oberflächen von Polymeren Grundlagen Methoden Zusammensetzung Grenzflächenspannungen Grundlagen Messmethoden Zeiteffekte Oberflächenspannung von Polymerschmelzen Oberflächenspannung von Polymerlösungen Grenzflächenspannung zwischen zwei Flüssigkeiten Kritische Oberflächenspannung Festkörper-Flüssigkeit Spreitung von Polymeren auf Hypophasen Adsorption auf festen Oberflächen Grundlagen Methoden Zeitabhängigkeit Adsorptionsgleichgewichte Bürsten Abstossungskräfte Blob-Theorie Rheologie 289 Historische Notizen 290

8 XXVIII Lösungen 10. Thermodynamik von Lösungen Phänomenologische Thermodynamik Gestalt und Lösungseigenschaften Thermodynamische Einteilung von Lösungen Löslichkeitsparameter 295 Löslichkeitsparameter von Lösungsmitteln 296 Löslichkeitsparameter von Polymeren 296 Mischungsenthalpie Molekulare Betrachtungen 299 Selbstassoziation von Lösungsmittelmolekülen 299 Solvatation 300 Vorzugssolvatation Lösegeschwindigkeit Statistische Thermodynamik Einführung Gittertheorie 304 Mischungsenthalpie 305 Wechselwirkungsparameter 305 Mischungsentropie 307 Gibbs-Mischungsenergie 308 Chemische Potentiale 309 Zusammenfassung Phasentrennung 311 Lösungen amorpher Polymerer 311 Quasibinäre Systeme 312 Fäll- und Lösefraktionierung 313 Triibungstitration 315 Fällfraktionierung chemisch uneinheitlicher Polymerer Polymerblends 316 Kritische Mischungstemperaturen 318 Kristalline Polymere Osmotischer Druck Grundlagen Membranosmometrie 322 Semipermeable Membranen 322 Nichtsemipermeable Membranen Ebullioskopie und Kryoskopie Dampfdruckosmometrie Virialkoeffizienten Grundlagen Gittertheorie Einfluss des ausgeschlossenen Volumens Einfluss der Molmasse Einfluss der Temperatur 333

9 Osmotischer Druck massig konzentrierter Lösungen Assoziation und Selbstassoziation Grundlagen Offene Selbstassoziation Geschlossene Selbstassoziation Komplexierung kleiner Moleküle Polymer-Polymer-Komplexe Polyelektrolyte Struktur von Polyelektrolytlösungen Thermodynamische Aktivität Osmotischer Druck Gibbs-Mischungsenergie und Polyelektrolyt-Dimensionen Gele Übersicht Quellung chemisch vernetzter Gele Quellung elektrisch geladener, chemisch vernetzter Gele Physikalisch vernetzte Gele 358 Transport in Lösungen Translationsdiffusion Einführung Messverfahren 365 Klassisches Verfahren 365 Dynamische Lichtstreuung Reibungskoeffizienten der Translation 368 Kugeln 368 Ellipsoide 368 Stäbchen 369 Knäuel Diffusionskoeffizienten 373 Kugeln 373 Stäbchen 375 Knäuel Konzentrationsabhängigkeit Massig konzentrierte Lösungen Strukturierter Fluss Rotationsdiffusion Einleitung Strömungsdoppelbrechung Reibungskoeffizienten der Rotation 382 Kugeln und Ellipsoide 382 Starre Stäbchen Sedimentation Grundlagen Sedimentationsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit 386

10 XXX Molmassen Sedimentationsgleichgewicht Sedimentationsgleichgewicht im Dichtegradienten Kraftfeld-Flussfraktionierung Elektrophorese Viskosität verdünnter Lösungen Grundbegriffe Definitionen Experimentelle Methoden Konzentrationsabhängigkeit Nichtelektrolyte Polyelektrolyte Grenzviskositätszahlen Mittelwerte Hydrodynamische Volumina Kugeln Ellipsoide Stäbchen Ungestörte Knäuel 411 a-werte 412 ATv-Werte 413 Hydrodynamische Radien Gestörte Knäuel Verzweigte Polymermoleküle 417 Statistisch verzweigte Polymere 418 Sternpolymere 420 Hyperverzweigte Polymere 420 Dendrimere 421 Kammpolymere Scheibchen Polyelektrolyte 423 A 12. Anhang: Flory-Konstanten 423 Historische Notizen 424 Schmelzen 13. Thermische Eigenschaften Grundlagen Einführung Stoffzustände Ordnungen von Zustandsumwandlungen Methoden Molekülbewegungen Thermische Ausdehnung 432

11 XXXI Wärmekapazität Wärmeleitfähigkeit Thermische Relaxationen Schmelzprozesse Grundlagen Einfluss der Morphologie 439 Definition der Schmelztemperatur 439 Einfluss der Aufheizgeschwindigkeit 440 Einfluss der Kristallitgrösse Einfluss der Molmasse Einfluss der Konstitution Umwandlung von Flüssigkristallen Thermische Zustände Molmassenabhängigkeit Thermodynamische Grössen Glasübergänge Freies Volumen Molekulare Interpretationen Konstitutionseinflüsse 456 Lineare Ketten 456 Verzweigte Polymere 458 Vernetzte Polymere 459 Ionomere Weichmachung 461 Äussere Weichmachung 461 Innere Weichmachung Statische und dynamische Glastemperaturen Andere Umwandlungen und Relaxationen Transport in Polymeren Einleitung Transport in fluiden Polymerphasen Lösungsmittel in konzentrierten Polymerlösungen Polymere in Schmelzen Reptation von Polymerketten Polymerketten in Polymermatrizen Transport kleiner Moleküle durch Polymermatrizen Übersicht Permeationskoeffizienten Permeation von Gasen Permeation von Flüssigkeiten Transport von Polymeren durch Porenmembranen Porenmembranen Diffusion durch Poren Grössenausschlusschromatographie 487 Historische Notizen 489

12 Viskosität von Schmelzen Typen von Deformationen Viskosimetrie Typen von Viskositäten Viskosimeter Newton'sche Scherviskositäten Lineare Polymere in Schmelzen Rouse-Theorie Korrekturen für das Rouse-Gebiet Reptation Nichtlineare Makromoleküle Nicht-Newton'sche Scherviskositäten Übersicht Rheometrie Schmelzeelastizität Dehnviskositäten Grundlagen Schmelzen Lösungen 512 Historische Notizen 514 Festkörper Elastizität Einführung Zugversuch Grundbegriffe 519 Nominelle Zugwerte 519 Wahre Zugwerte 520 Spannungsweichmachung Hooke'sches Gesetz Poisson-Zahl Prüfmethoden 525 Zugmoduln 525 Biegemoduln 527 Moduln aus Schallgeschwindigkeiten 528 Gittermoduln Einteilung von Polymeren Energie-Elastizität Generalisierte Hooke-Gleichung Lineare Elastizitätstheorie 534 Spannungen 534 Verformungen Steifheitskonstanten und Nachgiebigkeitskonstanten 538 Orthotrope Körper 537

13 XXXIII Orientierte Körper 538 Isotrope Körper Theoretische Moduln Reale Elastizitätsmoduln 544 Mischungsregeln 545 Takayanagi-Modelle 546 Einfluss der Verarbeitung Entropie-Elastizität Phänomene Entropie-Elastizität einzelner Moleküle Chemische Thermodynamik Statische Thermodynamik Modelle Uniaxiale Dehnung Biaxiale Dehnung Dehnung realer Netzwerke Scheren von Netzwerken 563 Historische Notizen Viskoelastizität Einführung Übersicht Definitionen Streckgrenze Considere-Diagramm Molekulare Ursachen für Fliessgrenzen Streckgrenze und Teleskopeffekt Fliesskriterien Fliessbereich Crazes und Scherbänder Einfluss der Verhakungsdichte Anteile von Crazes und Scherbändern Grosse Dehnungen Nachgeben als Fliessprozess Kriechen und Relaxation Parameter-Modelle Spannungsrelaxation Kriechversuch und 4-Parameter-Modelle Boltzmannsches Superpositionsprinzip Dynamische Beanspruchungen Erzwungene Schwingungen Freie Schwingungen Komplexe Moduln Dynamische Moduln fester Polymerer Scherspeichermoduln von Schmelzen 602

14 XXXIV Scherspeichermoduln von Lösungen 606 A-17. Anhang: Alternierende Deformationen 608 Historische Notizen Bruch von Polymeren Einleitung Definitionen Einfluss der Molmasse Zugfestigkeit Einführung Bruch spröder Polymerer Brucheinleitung Bruchfortpflanzung Theoretische Zugfestigkeiten Reale Zugfestigkeiten Einleitung Kritische Spannungsintensitätsfaktoren Bruchzähigkeit Bruch duktiler Polymerer Schlagzähigkeit 629 Historische Notizen Anhang SI-Einheiten und IUPAC-Symbole 634 Tab Physikalische Grundgrössen und SI-Einheiten 634 Tab Abgeleitete SI-Einheiten und IUPAC-Symbole 635 Tab Neben oder mit SI-Einheiten verwendete ältere Einheiten. 636 Tab Vorsätze für SI-Einheiten im Dezimalsystem 637 Tab Vorsätze für binäre Systeme (Computerindustrie) 637 Tab Vorsatzzeichen in der U.S. Finanz-und Gaswirtschaft Tab Römische Zahlzeichen 638 Tab Fundamentale Konstanten 638 Tab Umrechnungen von veralteten Einheiten Verhältnisse physikalischer Grössen Konzentrationen Abkürzungen für Kunststoffe, Fasern, Elastomere usw 645 Sachregister 646 Englische Fachausdrücke 668

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Hans-Georg Elias Polymere Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung Mit 153 Abbildungen und 54 Tabellen Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Makromoleküle. Band 1 Grundlagen. Struktur - Synthese - Eigenschaften. 5., völlig neubearbeitete Auflage. Hans-Georg Elias

Makromoleküle. Band 1 Grundlagen. Struktur - Synthese - Eigenschaften. 5., völlig neubearbeitete Auflage. Hans-Georg Elias Makromoleküle Band 1 Grundlagen Struktur - Synthese - Eigenschaften 5., völlig neubearbeitete Auflage Hans-Georg Elias Hüthig & Wepf Verlag Basel Heidelberg New York Inhaltsverzeichnis (Literatur befindet

Mehr

Chemie und Physik der Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976 Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik David H. Trevena Statistische Mechanik Eine Einführung '«WO«.»vmo i; Übersetzt von Thomas Filk VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis Vorwort von H. N. V. Temperley Vorwort des

Mehr

Makromolekulare Chemie

Makromolekulare Chemie Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen Jürgen U. Keller Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen TeiM Thermostatik und Grundbegriffe W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1977 Inhalt Allgemeines und Historisches

Mehr

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang Arbeitsbuch 4 Chemische Thermodynamik Autoren Gert Wolf, Freiberg (federführender Autor) Wolfgang Schneider, Dresden 4., überarbeitete Auflage Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

6. Transporteigenschaften von Polymeren 6.1 Leitfähige Polymere

6. Transporteigenschaften von Polymeren 6.1 Leitfähige Polymere 6. Transporteigenschaften von Polymeren 6.1 Leitfähige Polymere Konjugiertes p-system in der auptkette Polyacetylen Polyphenylen Poly(phenylenvinylen) S Polythiophen Polypyrrol Polyanilin 1 6.1.1 Synthese

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung... 1 1.1 Ausrichtung...... 1 1.2 Lernhilfen und -kontrollen...... 4 2 Einführung in die Arbeits- und Denkweise... 9 2.1 Zielsetzung...... 9 2.2 Wichtige physikalische

Mehr

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme"

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme" Dietmar Paschek SS 6 Flory-Huggins heorie (III) Polymer-Lösungen: Osmotischer Druck Statistische hermodynamik realer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 3. Einführung 6

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 3. Einführung 6 Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 6 1. Thermodynamik der Polymerlösungen 9 1.1 Polydispersität der Polymeren........................ 9 1.2 Entmischungsverhalten von echt binären und quasibinären Systemen...

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii Inhalt Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii 1 Phänomenologische Thermodynamik 1 1.1 Die grundlegenden Größen und Konzepte 1 1.1.1 Reduktion des Systems auf wenige ausgewählte Zustandsgrößen

Mehr

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen . Thermische Übergänge.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen Zustände eines Einstoffsystems (Normaldruck) fest Ordnung flüssig Kristall Tm, TK smektisch anisotropes Glas Tg (Elastomer) Unordnung

Mehr

Mechanik Akustik Wärme

Mechanik Akustik Wärme Mechanik Akustik Wärme Autoren Klaus Lüders Gebhard von Oppen 12., völlig neu bearbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 2008 Inhalt Einleitung 1 Teil I: Mechanik

Mehr

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts D. N. SUBAREW Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts Autorisierte Übersetzung In deutscher Sprache herausgegeben von Dr. G. Röpke Mit 2 Abbildungen A K A D E M I E - V E R L A G ' 1976 B E

Mehr

3 Kristallisation von Polymeren

3 Kristallisation von Polymeren 14 Semikristalline Polymere 3 Kristallisation von Polymeren Polymere Festkörper können hinsichtlich ihrer Struktur in kristalline, semikristalline und amorphe Materialien eingeteilt werden 136-140. Regelmäßige

Mehr

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Mit 165 Abbildungen und 25Tabellen D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhalt Symbolyerzeichnis 11 1. Gegenstand und Abgrenzung der Kolloidwissenschaft

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet Grundlagen der Statistischen Physik Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner w DE G Walter de Gruyter

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Lichtstreuung an Polymerlösungen

Lichtstreuung an Polymerlösungen Lichtstreuung an Polymerlösungen 1 EINLEITUNG 1 2 RAYLEIGH-STREUUNG 2 2.1 Streuung in Gasen 2 2.2 Streuung in Flüssigkeiten, kleine Teilchen 3 2.2.1 Optische Konstante (K) 4 2.2.2 Rayleigh Verhältnis (Rθ)

Mehr

Wechselwirkung Umwelt, Packmittel und Füllgut: Stofftransporte

Wechselwirkung Umwelt, Packmittel und Füllgut: Stofftransporte Wechselwirkung Umwelt, Packmittel und Füllgut: Stofftransporte Diffusion, Strömung (Strahlung) Desorption Permeation: Adsorption, Lösung Diffusion Füllgut Migration Packstoff, Packmittel Stofftransport

Mehr

Rodney Cotterill. Biophysik. Eine.Einführung. Deutsche Übersetzung Bärbel Hacker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA -3

Rodney Cotterill. Biophysik. Eine.Einführung. Deutsche Übersetzung Bärbel Hacker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA -3 Rodney Cotterill Biophysik Eine.Einführung Deutsche Übersetzung Bärbel Hacker WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA -3 IX Vorwort zur englischen Ausgabe VII Einleitung 1 Übungen 6 Weiterführende

Mehr

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien Physikverstehen Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms Oldenbourg Verlag Munchen Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Das Natiirliche 2 1.2

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie

Mehr

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm tmmmm HAAKE Einführung in Rheologie und Rheometrie von Gebhard Schramm Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe Vorwort 1 1. Einführung in die Rheometrie 4 2. Definition der Grundgrößen der Rheologie 9 2.1 Grundlagen

Mehr

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 4.4 Feste und flüssige Aggregatzustände Allgemeine Einführung... 4.5 Interatomare Kräfte... Begleitmaterialien... Atomanordnung in Festkörpern 1 Konstruktionswerkstoffeund

Mehr

Chemie Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker

Chemie Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker M. D. Lechner K. Gehrke E. H. Nordmeier Makromolekulare Chemie Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker Mit Beiträgen von U. Guhr, S. Jovanovic, R. Heering 2.

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 Seminarübung 4 Polymere Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum Übungsassistenz: Michael Kelterborn, Florian

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 9 6 5 4 3 2 1 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen, Etrapolation 18.01.2018 Vorlesung 10-1 Übungsaufgaben So soll es sein:

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U.Nickel Vll Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung l 1.2 Materie ' 2 1.3 Energie

Mehr

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand 1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand Wie erfolgt die Beschreibung des Zustands eines Systems? über Zustandsgrößen (makroskopische Eigenschaften, die den Zustand eines Systems kennzeichnen)

Mehr

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip 2. Thermodynamik fester Körper Phänomenologische Thermodynamik

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker Von Prof. Dr.-lng. Martin G. Frohberg Mit 78 Bildern und 13 Tabellen Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker EINE EINFÜHRUNG VEB DEUTSCHER VERLAG FÜR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG 1 nhaltsverzeichnis

Mehr

Makromoleküle WILEY-VCH. Band 1: Chemische Struktur und Synthesen. Hans-Georg Elias. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Makromoleküle WILEY-VCH. Band 1: Chemische Struktur und Synthesen. Hans-Georg Elias. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Hans-Georg Elias Makromoleküle Band 1: Chemische Struktur und Synthesen Sechste, vollständig überarbeitete Auflage WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto XXII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Übungen, Lösungen De Gruyter Verwendete Symbole und Größen XI 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik und die thermische

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Ubungen, Lösungen Oe Gruyter Inhalt Verwendete Symbole und Größen................................. XI Theoretische Grundlagen.... 1.1 Nullter Hauptsatz

Mehr

2.2. Grösse und Gestalt fadenförmiger Moleküle

2.2. Grösse und Gestalt fadenförmiger Moleküle 2.2. Grösse und Gestalt fadenförmiger Moleküle Wie lang sind Polymermoleküle? Welche Gestalt haben sie? Polymere: Grosse Zahl an Einfachbindungen erlaubt eine riesige Zahl möglicher Konformationen Viele

Mehr

5. Amorphe Festkörper

5. Amorphe Festkörper 5. Amorphe Festkörper [ Hunklinger ] WS 2013/14 1 Bisher: kristalline Festkörper mit - Nahordnung und vor allem - Fernordnung in den Anordnungen der atomaren Bausteine Jede dabei auftretende Abweichung

Mehr

Das Rheologie-Handbuch

Das Rheologie-Handbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Mezger Das Rheologie-Handbuch Für Anwender von Rotations-

Mehr

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen Studienbücherei Physikalischchemisches Grundpraktikum Von einem Kollektiv unter Leitung von R Mitzner 3., überarbeitete Auflage Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Mehr

VII. Inhaltsübersicht. Vorwort

VII. Inhaltsübersicht. Vorwort VII Inhaltsübersicht Vorwort 1 Einführung l 2 Struktur der Makromoleküle 2 2.1 Grundbegriffe 2 2.2 Konstitution 18 2.3 Konfiguration 25 2.4 Konformation 30 3 Synthese von Makromolekülen, Polyreaktionen

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 ' Physik Mechanik und Wärme von Klaus Dransfeld Paul Kienle und Georg Michael Kalvius 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit fast 300 Bildern und Tabellen 5 ' Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

A. Versuchsanleitung: Seite

A. Versuchsanleitung: Seite 1Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Physik Fortgeschrittenenpraktikum II FP II Dynamische Lichtstreuung Inhalt A. Versuchsanleitung: Seite 1. Kurzbeschreibung... 2 2. Vorkenntnisse... 2 3.

Mehr

Einführung in die Polymer- und Kolloidwissenschaften. 4. Lösungsmitteleffekte

Einführung in die Polymer- und Kolloidwissenschaften. 4. Lösungsmitteleffekte Einführung in die Polymer- und Kolloidwissenschaften Warum sind Polymere schlecht löslich? 4. Lösungsmitteleffekte Fuhrmann, Kassel 2004 Polymere lassen sich in der Regel schlechter in Lösungsmitteln lösen

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Entmischung von Polymerlösungen

Entmischung von Polymerlösungen Entmischung von Polymerlösungen Betreuerin: Dr. V. Strehmel Arbeitskreis: Prof. Dr. A. Laschewsky Tel.: 54 e-mail: vstrehme@rz.uni-potsdam.de Im Gegensatz zu ihren niedermolekularen Analoga sind Polymere

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser Repetitorium Thermodynamik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage von Wilhelm Schneider unter Mitarbeit von Stefan Haas und Karl Ponweiser Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27 1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe l 2 Hervorstechende Eigenschaften der Kunststoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen 9 2.1 Einteilung der Kunststoffe 9 2.2 Bezeichnung der

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! 1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! Aggregatzustände Fest, flüssig, gasförmig Schmelz -wärme Kondensations -wärme Die Umwandlung von Aggregatzuständen

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

L.O. Figura. Lebensmittelphysik

L.O. Figura. Lebensmittelphysik L.O. Figura Lebensmittelphysik L.O. Figura Lebensmittelphysik Physikalische Kenngrößen Messung und Anwendung Mit 193 Abbildungen und 195 Tabellen Prof. Dr. Figura Hochschule Bremerhaven An der Karlstadt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Diffusion und Osmose. Osmose 1

Diffusion und Osmose. Osmose 1 Osmose 1 Diffusion und Osmose In flüssigen oder gasförmigen Medien sind die Moleküle in ständiger Bewegung. Sie bewegen sich gradlinig, bis sie auf ein anderes Molekül stossen. Diese Bewegung führt mit

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Versuch "Viskosimetrie an Polyelektrolytlösungen"

Versuch Viskosimetrie an Polyelektrolytlösungen Versuch "Viskosimetrie an Polyelektrolytlösungen" 1. Aufgabenstellung Es soll die Konzentrationsabhängigkeit der reduzierten Viskosität verschiedener Polymer- bzw. Polyelektrolytlösungen in destilliertem

Mehr

Praktische Kunststoffprüfung

Praktische Kunststoffprüfung Achim Frick Claudia Stern Praktische Kunststoffprüfung HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung in die Kunststofftechnik............................................. 1 1.1 Kunststoffe... 1 1.1.1

Mehr

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics)

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics) Vertiefungsfach Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics) Experiment Theorie + Experiment Interdisziplinäre Aspekte: physikalische Chemie, Materialforschung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik l 1.1 Einfahrung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie 2 1.3.1 Vorbemerkungen 2 1.3.2 Kinetische und potentielle Energie 3 1.3.3 Äußere und Innere Energie 4

Mehr

Versuch "Viskosimetrie an Polyelektrolytlösungen"

Versuch Viskosimetrie an Polyelektrolytlösungen Versuch "Viskosimetrie an Polyelektrolytlösungen" 1. Aufgabenstellung Es soll die Konzentrationsabhängigkeit der reduzierten Viskosität verschiedener Polymer- bzw. Polyelektrolytlösungen in destilliertem

Mehr

Elektrochemie fester Stoffe

Elektrochemie fester Stoffe H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten

Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten Mit einem Anhang über Fehlerrechnung Von Dr. phil. Detlef Kamke o. Professor an der Universität Bochum und Dr. rer. nat. Klaus Krämer Akad. Rat an der Universität

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Zweite, erweiterte Auflage PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 1 1.1 Einführung

Mehr

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen R I 4 V t t 1 r 8... D A p l J LX c x Zustandsgrössen sind Grössen, die zur Beschreibung des Zustandes eines stofflichen Systems dienen, T, V, p, m,... T,

Mehr