Sicherheit bei Injektionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit bei Injektionen"

Transkript

1 2. VDBW-Tagung, 21. März 2015 Sicherheit bei Injektionen Neue Vorschriften der BiostoffV und der TRBA 250 Prof. Dr.-Ing. Andreas Wittmann Bergische Universität Wuppertal Sicherheitstechnik Technischer Infektionsschutz

2 Die Klinik Gross, Thomas Eakins, 1875 Öl auf Leinwand, cm Philadelphia Museum of Art 2 Quelle: Wikipedia

3 Gliederung 3 Risiko Nadelstichverletzung Häufigkeit von NSV Prävalenzraten, Übertragungswahrscheinlichkeiten Übertragene Blutvolumina Risiko bei Verletzungen an s. c. Nadeln Regeln für den Arbeitsschutz: Die EU Direktive 32/2010/EU Die neue BioStoffV Die TRBA 250 Prävention von NSV Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung Dokumentation von Unfallereignissen Kosten NSV Diskussion

4 Nadelstichverletzungen Häufigkeit Wie oft haben sich die Beschäftigten in ihrem Berufsleben insgesamt verletzt? (n=259) sechsmal 1% siebenmal 1% achtmal 1% zehnmal fünfzehnmal 4% 1% fünfzigmal 0% k.a. 4% fünfmal 3% noch nie 29% viermal 2% dreimal 11% zweimal 19% einmal 24% 4

5 Anzahl Nadelstichverletzungen gefährliche Tätigkeiten Bei welcher Tätigkeit hat sich die Verletzung ereignet? (n=2105) keine Angaben Vorbereiten des Vorgangs Übergeben des Gegenstands Aufräumen Entsorgung, während der Einführen der Nadel Schneiden Aufziehen von Flüssigkeiten (Medikamente etc.) Herumliegender Gegenstand Gegenstand ragte aus dem Entsorgungsbehältnis Entsorgung von Abwurfbehältern, Müll etc. Herausziehen einer Kanüle etc Tätigkeit Während der vorgesehenen Benutzung Recapping (aufsetzen der Schutzhülle) Nähen Sonstige (bitte beschreiben) 5

6 Risiko NSV Regeln für den Arbeitsschutz Präventionsstrategien Kosten - Diskussion Prävalenz wichtiger Erreger Virus Daten RKI Klinikum Wuppertal n=1224 Uniklinik Freiburg n=8426 HBV O,6 % 2,5 % 4,2 % HIV 0,05 % 2,5 % 3,7 % HCV 0,6% 9,8 % 6,8 % 6 Untersuchte Spender bei Nadelstichverletzungen!

7 Risiko NSV Regeln für den Arbeitsschutz Präventionsstrategien Kosten - Diskussion Übertragungswahrscheinlichkeiten Gefährlichkeit / Serokonversonsraten nach Nadelstichverletzungen an positiven Spendern Infektionsrisiko bei einer Kanülenstichverletzung HBV Bis 100 % in Abhängigkeit von der Viruslast HCV 2,7 10 % abhängig vom Subtyp HIV 0,3 % bei unbehandeltem Spender Rule of three 30% 3% 0,3% 7

8 Übertragene Blutvolumina an s.c. Nadeln Mittelwert 0,00653 µl Median 0,00349 µl 9

9 Rechtshierarchie Arbeitsschutzgesetz (neu 2013) EU-Richtlinie Nadelschutz (2010) Biostoffverordnung (2013) TRBA 250 (2014) (keine BGR 250!) 10

10 ArbSchG Wichtige Aussagen Beurteilung der Arbeitsbedingungen ( 5) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der [ ] Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Stand der Technik ( 4) bei den (Schutz-)Maßnahmen sind der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherten arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Rangfolge der Schutzmaßnahmen ( 4) Gefahren sind an ihrer Quelle zu bekämpfen Maßnahmen sind mit dem Ziel zu planen, ( ), Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, ( ) sachgerecht zu verknüpfen. individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen Maßnahmen. 11

11 Rangfolge der Schutzmaßnahmen Substitution Technische Maßnahmen Gefahrenquellen ausschalten Organisatorische Maßnahmen Trennung von Mensch und Gefahr Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Gefährdung für die Beschäftigten verringern 12

12 Infektionsschutz Impfungen/PEP Infektion Vermeidung des Kontaktes Sichere Instrumente Organisatorische Änderungen PSA Ersatz des Stoffes? Exposition/Kontakt Infektiöses Material 13

13 EU Direktive/Richtlinie Schutz vor Stichverletzungen UND Schutz vor Infektionen (Gleichwertig!)

14 SCHUTZ vor Nadelstichen Sichere Instrumente STRAFEN Erfassung aller Stiche Abwurfbehälter Impfung Kein Recapping Information Training Umsichtiges Arbeiten Gefährdungsbeurteilung

15 SCHUTZ vor Nadelstichen Sichere Instrumente STRAFEN Erfassung aller Stiche Abwurfbehälter Impfung Kein Recapping Information Training Umsichtiges Arbeiten Gefährdungsbeurteilung

16 Umsichtiges Arbeiten Gefährdungsbeurteilung

17 Neufassung der Biostoffverordnung 18

18 Neue TRBA 250 seit Neue TRBA (4) Ist der Einsatz spitzer und scharfer medizinischer Instrumente notwendig, sind Arbeitsgeräte mit Sicherheitsmechanismen (im folgenden Sicherheitsgeräte ) unter Maßgabe der folgenden Ziffern 1 bis 6 zu verwenden, bei denen keine oder eine geringere Gefahr von Stich- und Schnittverletzungen besteht, soweit dies zur Vermeidung einer Infektionsgefährdung erforderlich und technisch möglich ist. 1. Sicherheitsgeräte sind bei folgenden Tätigkeiten bzw. in folgenden Arbeitsbereichen mit erhöhter Infektionsgefährdung oder Unfallgefahr einzusetzen: Behandlung und Versorgung von Patienten, die nachgewiesenermaßen durch Erreger der Risikogruppe 3 (einschließlich 3**) oder höher infiziert sind, Behandlung fremdgefährdender Patienten, Tätigkeiten im Rettungsdienst und in der Notfallaufnahme, Tätigkeiten in Krankenhäusern bzw. -stationen im Justizvollzug.

19 Neue TRBA 250 seit Neue TRBA (4) 2. Unabhängig von Ziffer 1 sind Sicherheitsgeräte bei allen Tätigkeiten einzusetzen, bei denen durch mögliche Stichverletzungen eine Infektionsgefahr besteht oder angenommen werden kann. Zu diesen Tätigkeiten gehören insbesondere Blutentnahmen, sonstige Punktionen zur Entnahme von Körperflüssigkeiten, Legen von Gefäßzugängen.

20 Neue TRBA 250 seit Neue TRBA (4) 4.Sicherheitsgeräte zur Verhütung von Stich- und Schnittverletzungen müssen folgende Eigenschaften erfüllen: Sie dürfen weder Patienten noch Beschäftigte gefährden. Sie müssen einfach und anwendungsorientiert zu benutzen sein. Der Sicherheitsmechanismus ist Bestandteil des Systems und kompatibel Zubehör Die Aktivierung des Sicherheitsmechanismus muss: selbstauslösend sein oder einhändig erfolgen können, sofort nach Gebrauch möglich sein, einen erneuten Gebrauch ausschließen und durch ein deutliches Signal (fühlbar, sichtbar oder hörbar) gekennzeichnet sein.

21 Präventionsstrategien I (Technisch) Sichere Instrumente 22

22 Präventionsstrategien I: Sichere Instrumente 23

23 Präventionsstrategien II (Organisatorisch) Kanülenabwurfbehälter 24

24 Risiko NSV Regeln für den Arbeitsschutz Präventionsstrategien Kosten - Diskussion Abwurfbehälter 25 Gebrauchte spitze und scharfe medizinische Instrumente einschließlich derer mit Sicherheitsmechanismus sind unmittelbar nach Gebrauch durch den Anwender in Abfallbehältnissen zu sammeln. Die Abfallbehältnisse müssen den Abfall sicher umschließen. Dabei sind die Behälter so nah wie möglich am Verwendungsort der spitzen, scharfen oder zerbrechlichen medizinischen Instrumente aufzustellen. Sie dürfen nicht umgefüllt werden. (TRBA 250, (6))

25 Risiko NSV Regeln für den Arbeitsschutz Präventionsstrategien Kosten - Diskussion Abwurfbehälter 26 Die Abfallbehältnisse müssen folgende Eigenschaften aufweisen: Sie sind fest verschließbare Einwegbehältnisse. Sie geben den Inhalt, z.b. bei Druck, Stoß, Fall, nicht frei. Sie sind durchdringfest. Ihre Beschaffenheit wird durch Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt. Behältergröße und Einfüllöffnung sind abgestimmt auf das zu entsorgende Gut. Sie öffnen sich beim Abstreifen von Kanülen nicht. Sie sind eindeutig und verwechslungssicher als Abfallbehältnisse zu erkennen (Farbe, Form, Beschriftung). Die Abfallbehältnisse sind auf die Entsorgungskonzeption und auf die verwendeten Spritzensysteme (Abstreifvorrichtung für verschiedene Kanülenanschlüsse) abgestimmt. Ihre maximale Füllmenge ist angegeben, ihr Füllgrad ist erkennbar. Hinweis: Die DIN EN ISO beschreibt die Prüfanforderungen, die solche Abfallbehältnisse zu erfüllen haben. Gefüllte Abfallbehältnisse sind sicher zu entsorgen.

26 Risiko NSV Regeln für den Arbeitsschutz Präventionsstrategien Kosten - Diskussion Präventionsstrategien: Abwurfbehältertest, Methoden Durchstichsicherheit angelehnt an BS (15N) Druckfestigkeit Falltest aus 1,2m Höhe Umsturztest Verschlusssystem Gebrauchsanweisung / Hinweise vorhandene Abstreifvorichtungen 27

27 Risiko NSV Regeln für den Arbeitsschutz Präventionsstrategien Kosten - Diskussion Präventionsstrategien: Abwurfbehältertests, Ergebnisse Von 57 Behältern erfüllten bis auf drei alle unsere Testanforderungen! 28

28 Präventionsstrategien III (Persönlich) Schutzhandschuhe Handschuhe sind mehr als PSA Patientenschutz Schutz des Beschäftigten Additiver Einsatz als PSA stets sinnvoll 29

29 Präventionsstrategien III (Persönlich) Sogenannte Remover und Systeme, bei denen die Spitze der Kanüle gekappt wird sind heute, nach dem Sicherheitsprodukte verfügbar sind nicht mehr uneingeschränkt zu empfehlen. 30

30 Dokumentationshilfen 36

31 Risiko NSV Regeln für den Arbeitsschutz Präventionsstrategien Kosten - Diskussion Wie teuer ist eine (gemeldete) Nadelstichverletzung? Nadelstichverletzung Meldung; 0,5 h Arbeitsausfall Ja 90 % Empfänger geimpft? Nein 10 % Anti HBs-Test Empfänger 47,80 > 10 Jahre 7,5 % Erfolgreich AntiHBs positiv? Ja 90 % Spender bekannt? HBsAg-Test Nein 1 % Impfung erfolgreich? Spender 47,80 Nein 10 % Positiv 2,5 % Ja 90 % HBsAg-Test Spender 47,80 Negativ 97,5 % Spender bekannt? Nein 10 % Auffrischimpfung notwendig 97% Ja 2 % 5-10 Jahre 7,5 % < 5 Jahre 85 % Positiv 2,5 % Negativ 97,5 % Simultanimpfung 647, ,32 1,5h Arbeitsausfall Normales Impfschema 196,86 3x 0,5h Arbeitsausfall Simultanimpfung 647, ,32 1,5h Arbeitsausfall Auffrischimpfung 65,66 0,5h Arbeitsausfall Auffrischimpfung ohne Testung 65,66 0,5h Arbeitsausfall Simultanimpfung 647, ,32 1,5h Arbeitsausfall Normales Impfschema 196,86 3x 0,5h Arbeitsausfall Simultanimpfung 647, ,32 1,5h Arbeitsausfall Simultanimpfung Geimpft Simultanimpfung Auffrischimpfung, Testkosten Keine Maßnahmen, Testkosten Auffrischimpfung Keine Maßnahmen Simultanimpfung Geimpft Simultanimpfung HBV I HBV II HBV III HBV IV HBV V HBV VI HBV VII HBV VIII HBV IX HBV X 38

32 Risiko NSV Regeln für den Arbeitsschutz Präventionsstrategien Kosten - Diskussion Abhängigkeit der Kosten Prävalenz Klinikum Wuppertal Prävalenz Allgemeinbevölkerung HBV- Durchimpfungsrate Gesamtkosten Kostenanteil KH Gesamtkosten Kostenanteil KH 100% 450,57 118,80 395,48 109,84 90% 487,48 147,78 431,71 138,90 80% 524,39 176,76 467,94 167,95 70% 561,30 205,74 504,17 197,01 60% 598,20 234,72 540,39 226,06 50% 635,11 263,69 576,62 255,12 39

33 Nadelstichverletzungen sind häufig gefährlich teuer ABER vermeidbar! 42

Wirtschaftliche Abwägungen Qualitative Faktoren einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einführung Sicherer Instrumente

Wirtschaftliche Abwägungen Qualitative Faktoren einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einführung Sicherer Instrumente 1 Sichere Instrumente Hamburg stellt um Wirtschaftliche Abwägungen Qualitative Faktoren einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einführung Sicherer Instrumente Andreas Wittmann Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung Dr. med. Uwe Werfel Arzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Arbeitsmedizin, Infektiologie Kliniken Essen-Mitte

Mehr

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München Ausgeführte Tätigkeit bei Stichverletzung Basis: Unfallmeldungen (n=334)

Mehr

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014 Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250 Sabine Wicker, 2. Dezember 2014 Was kommt jetzt? Neufassung Biostoffverordnung Neue TRBA 250 EU Richtlinie 2010/32 Verhalten bei Unfällen Unterrichtung

Mehr

Die neue TRBA deutsche Regelungen und Konsequenzen

Die neue TRBA deutsche Regelungen und Konsequenzen Die neue TRBA 250 - deutsche Regelungen und Konsequenzen Teil 1. der Normtext - Was müssen Arbeitgeber tun? Dr. med. Andreas Dittmann Landesunfallkasse Hamburg Teil 2. Gefährdungsbeurteilung - Was gehört

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Nadelstichverletzung (NSV)

Gefährdungsbeurteilung Nadelstichverletzung (NSV) Gefährdungsbeurteilung Nadelstichverletzung (NSV) Arbeitsbereich erstellt durch: Datum: : Allgemeine zur Vermeidung von Infektionsgefahren durch NSV gemäß GUV-R/TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen

Mehr

Vermeidung von Nadelstichverletzungen

Vermeidung von Nadelstichverletzungen Infektionsprävention bei Patienten und Beschäftigten Vermeidung von Nadelstichverletzungen PD Dr. med. Monika A. Rieger Kommissarische Leiterin Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Tübingen ABAS und

Mehr

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko Beispiel für Stichverletzung 17-jähriger Auszubildender aus dem Pflegebereich Nadelstichverletzung in den Finger bei Entsorgung der benutzten Kanüle nach

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit Biologische Arbeitsstoffe Biostoffverordnung (BioStoffV) von 1999 Grundlage ist das ArbSchG aus dem Jahre 1996 Regelungen: Einstufung der Biostoffe in Risikogruppen (1-4) Unterscheidung in gezielte und

Mehr

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste Betriebsärztliche Untersuchungsstelle der Friedrich-Schiller- Universität Jena, Botzstr. 3, 07740 Jena, Tel 03641-(9)

Mehr

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Safety first! Schutz vor Nadelstichverletzungen Worauf der Praxisbetreiber achten muss München, März 2011 Regierung von Oberbayern,

Mehr

Sichere Instrumente Hamburger Krankenhäuser stellen um. Dr. Ulrike Swida Amt für Arbeitsschutz, Hamburg

Sichere Instrumente Hamburger Krankenhäuser stellen um. Dr. Ulrike Swida Amt für Arbeitsschutz, Hamburg Sichere Instrumente Hamburger Krankenhäuser stellen um Dr. Ulrike Swida Amt für Arbeitsschutz, Hamburg Nadelstichverletzungen Inhalt Sichere Instrumente: Die Regelungen der TRBA 250 Umsetzung im Arbeitsschutz

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung? Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung? Arbeitskleidung ist eine Kleidung, die bei der Arbeit getragen wird: Anstelle in Ergänzung oder zum Schutz der Privatkleidung keine spezifische Schutzfunktion

Mehr

SICHER DURCH DEN PRAXISALLTAG!

SICHER DURCH DEN PRAXISALLTAG! SICHER DURCH DEN PRAXISALLTAG! Ein kleiner Ratgeber zu Nadelstichverletzungen INH ALT 3 E DITO R I A L EDITORIAL 4 5 PRÄVALENZ 6 9 RECHTSLAGE 10 11 12 IM PRAXISALLTAG INFORMATIONSMATERIAL un te r m it

Mehr

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation 4. Juli 2014 / Sabine Wicker Was kommt jetzt? S3 Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung 445 Seiten..nichts

Mehr

Regina Jäckel. - Prävention von Nadelstichverletzungen -

Regina Jäckel. - Prävention von Nadelstichverletzungen - Regina Jäckel - Prävention von Nadelstichverletzungen - Definition Nadelstichverletzungen Nadelstichverletzungen sind Stich- Schnitt- oder Kratzverletzungen durch stechende und schneidende Instrumente

Mehr

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Stand

Mehr

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen Regionaler Arbeitsschutztag, Ingolstadt Oktober 2010 Regierung von Oberbayern, Gewerbeaufsichtsamt, Gewerbeärztlicher Dienst

Mehr

Foto: fotolia. Gesundheitsamt und Mitarbeiter der Sozialstation sowie jede einzelne

Foto: fotolia. Gesundheitsamt und Mitarbeiter der Sozialstation sowie jede einzelne Titel zum Inhalt: Infektionen Unterschätzte Gefahr: Nadelstiche Infektionskrankheiten durch Nadelstichverletzungen sind ein typisches Berufsrisiko im Gesundheitswesen. Besonders betroffen sind Ärzte und

Mehr

Plattform Patientensicherheit 03.10.2013. Umsetzung und Auswirkung der Nadelstich-Verordnung in der Praxis. H.Brock

Plattform Patientensicherheit 03.10.2013. Umsetzung und Auswirkung der Nadelstich-Verordnung in der Praxis. H.Brock Plattform Patientensicherheit 03.10.2013 Umsetzung und Auswirkung der Nadelstich-Verordnung in der Praxis H.Brock NastV, BGBl. Nr. 16/2013 (11.Mai 2013) Die NastV setzt die EU-Richtlinie 2010/32/EU in

Mehr

Lokale Projektarbeit Prävention von Nadelstichverletzungen und dadurch übertragener Infektionserkrankungen

Lokale Projektarbeit Prävention von Nadelstichverletzungen und dadurch übertragener Infektionserkrankungen Lokale Projektarbeit Prävention von Nadelstichverletzungen und dadurch übertragener Infektionserkrankungen Dr. med. B. Heese, Dr. med. A. zur Mühlen, Dr. med. S. Haupt Die in München durchgeführte lokale

Mehr

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation 23. Juni 2017 / Sabine Wicker Interessenskonflikte Keine Mitglied der STIKO Was kommt jetzt? Häufigkeit von arbeitsbedingten

Mehr

Sind Sie sicher? LOSER & CO öfter mal was Gutes...

Sind Sie sicher? LOSER & CO öfter mal was Gutes... Sind Sie sicher? LOSER & CO öfter mal was Gutes... insafe schützt Sie! Vom Vorbereiten der Injektionsspritze bis zur Entsorgung der benutzten Kanüle. Der spezielle Sicherheitsmechanismus der InSafe Spritze

Mehr

AESCULAP SICHERHEITSSKALPELL

AESCULAP SICHERHEITSSKALPELL GENERAL OPEN SURGERY AESCULAP SICHERHEITSSKALPELL SICHER SCHARF AESCULAP SICHERHEITSSKALPELL ZERTIFIZIERT NACH TRBA250 CE 0123 EINMAL IST EINMAL ZUVIEL! 2 Aufgrund von Stich- und Schnittverletzungen mit

Mehr

Management & Krankenhaus. Zeitung für Führungskräfte im Gesundheitswesen. GmbH & Co. KG, Darmstadt, Sonderdruck Mai 05/2007, S.

Management & Krankenhaus. Zeitung für Führungskräfte im Gesundheitswesen. GmbH & Co. KG, Darmstadt,  Sonderdruck Mai 05/2007, S. Management & Krankenhaus Zeitung für Führungskräfte im Gesundheitswesen GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com Sonderdruck Mai 05/2007, S. 1+13 Dr. Christoph Heidrich Neufassung der TRBA 250 Was müssen

Mehr

Nadelstichverletzungen in der Pflege - Risiken und Präventionsmaßnahmen -

Nadelstichverletzungen in der Pflege - Risiken und Präventionsmaßnahmen - Nadelstichverletzungen in der Pflege - Risiken und Präventionsmaßnahmen - 11.11.2008 Dr. med. Stefan Baars 1 Nadelstichverletzungen in der Pflege -ein Thema? Gesundheitswesen: 500.000 NSV pro Jahr jährlich

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

NEU! BD Medical Diabetes Care. BD AutoShield Duo. Zuverlässig schützen gegen Nadelstichverletzungen. Sicherheitsprodukte.

NEU! BD Medical Diabetes Care. BD AutoShield Duo. Zuverlässig schützen gegen Nadelstichverletzungen. Sicherheitsprodukte. BD Medical Diabetes Care Sicherheitsprodukte Zuverlässig schützen gegen Nadelstichverletzungen NEU! BD AutoShield Duo Automatische Doppelte Abschirmung BD AutoShield Duo Sicherheits-Pen-Nadel Die BD AutoShield

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen Aufsichtsperson Was bedeutet Arbeitsschutz? Sicherheit und Gesundheitsschutz einschließlich der menschengerechten Arbeitsgestaltung Arbeitsschutzgesetz 3 ArbSchG (Grundpflichten

Mehr

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Vorschriften und Regeln -Arbeitsschutzgesetz -Arbeitsstättenverordnung -Biostoffverordnung -Gefahrstoffverordnung

Mehr

Nadelstichverletzungen und Arbeitnehmerschutz: Was bringt die EU-Richtlinie an Verbesserungen?

Nadelstichverletzungen und Arbeitnehmerschutz: Was bringt die EU-Richtlinie an Verbesserungen? Nadelstichverletzungen und Arbeitnehmerschutz: Was bringt die EU-Richtlinie an Verbesserungen? EU-Richtlinie Zielvorgabe - sichere Arbeitsumgebung - Verletzungen durch scharfe/spitze medizinische Instrumente

Mehr

Postexpositionsprophylaxe

Postexpositionsprophylaxe Postexpositionsprophylaxe Umgang mit MRE im Rettungsdienst Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen 28.09.2017 Dr. Antje Siebel Gesundheitsamt Odenwaldkreis 1 Postexpositionsprophylaxe (PEP) Begriffe Exposition:

Mehr

Abschnitt 4 TRBA 250 Schutzmaßnahmen

Abschnitt 4 TRBA 250 Schutzmaßnahmen Abschnitt 4 TRBA 250 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) Bundesrecht Titel: Technische Regeln für Biologische

Mehr

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen Prävention durch Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Apothekerkammer Nordrhein Bereich Köln Montag, den 13. Oktober 2008 Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) Die Impfempfehlungen

Mehr

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung 22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung Dr. Astrid Smola, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bonn Verordnung zur Neufassung der Biostoffverordnung und zur Änderung der Gefahrstoffverordnung

Mehr

Schutz vor Nadelstichverletzungen und ihren Folgen Erfahrungen und Empfehlungen

Schutz vor Nadelstichverletzungen und ihren Folgen Erfahrungen und Empfehlungen Schutz vor Nadelstichverletzungen und ihren Folgen Erfahrungen und Empfehlungen Vergleichen Sie sich mit Arztpraxen in Niedersachsen (Benchmarking)! München, 02.03.2011 Dr. med. Stefan Baars 1 Erfahrungen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400

Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400 BioStoffTag 2013 Der ABAS im Dialog mit den Beschäftigten am 23. April 2013 Gefährdungsbeurteilung als Dr. Gabriela Förster Fachärztin für Arbeits- und Umweltmedizin Volkswagen AG Dr. Stefan Mayer Diplom

Mehr

Nadelstichverordnung Umsetzung und praktische Erfahrungen. AMD OÄ in Dr. R. Waclawiczek

Nadelstichverordnung Umsetzung und praktische Erfahrungen. AMD OÄ in Dr. R. Waclawiczek Nadelstichverordnung Umsetzung und praktische Erfahrungen Wien, 16.04.2013 AMD OÄ in Dr. R. Waclawiczek Zahlen aus den SALK 2011 ca. 6.000 MitarbeiterInnen ca. 4.300 im klinischen Bereich tätig 1.812 belegbare

Mehr

Gefahren. Hygiene-Netzwerk Bern. Ansteckung. Ansteckung

Gefahren. Hygiene-Netzwerk Bern. Ansteckung. Ansteckung Gefahren Hygiene-Netzwerk Bern Impfung / Prävention / Massnahmen bei blutübertragbaren Krankheiten Hepatitis B Leberzirrhose, Leberkrebs Impfstoff vorhanden Hepatitis C Leberzirrhose, Leberkrebs Kein Impfstoff

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf der Bundesregierung Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biostoffen und zur Änderung

Mehr

Für ein gesundes Berufsleben: Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250 überarbeitet

Für ein gesundes Berufsleben: Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250 überarbeitet ARBEITS- UND INFEKTIONSSCHUTZ Für ein gesundes Berufsleben: Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250 überarbeitet von Marion Werner-Pfadenhauer, Dortmund, www.coaching-schmiedel.de In der Zahnarztpraxis

Mehr

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken Christian Frosch Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege VT: ABAS und KRINKO im Dialog, 27.

Mehr

in Kooperation mit: und

in Kooperation mit: und www.atemschutzlexikon.de in Kooperation mit: und 1 Inhalt: 1 Rechtliche Würdigung Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung UVV Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1) 2 Vorgehensweise Übersicht

Mehr

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische Berufliche Infektionsgefahr durch biologische Arbeitsstoffe im OP, Beispiel Nadelstichverletzung Dr.in Eichinger Brigitte, 03.11.2016 KUK MC3 / Arbeitsmedizin 1 Arbeitsschutz Themen Rechtlicher Rahmen

Mehr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen Krankheit Viren (Leberentzündung) Hepatitis- B-Virus Risikogruppe 3 Reservoir, Aufnahmepfad, Übertragungsweg Eine Infektion kann über Kontakt mit infiziertem Blut und anderen Körperflüssigkeiten erfolgen.

Mehr

Ambix Intrastick Safe. Sicherheits-Portkanülensystem Rundum mehr Sicherheit TRBA* 250-konform

Ambix Intrastick Safe. Sicherheits-Portkanülensystem Rundum mehr Sicherheit TRBA* 250-konform Sicherheits-Portkanülensystem Rundum mehr Sicherheit TRBA* 250-konform Nadelstichverletzungen Mehr Sicherheit für den Anwender Alltägliches Unfall- und Infektionsrisiko im deutschen Gesundheitswesen 1

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013 Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen Sabine Wicker 23. April 2013 Was kommt jetzt? Zahlen zum Berufskrankheitengeschehen Daten zur Epidemiologie

Mehr

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen 1. Paritätischer Gesundheitskongress Referentinnen: Lisa Bein (Aufsichtsperson der BGW) & Dr. Irene Preußner-Moritz

Mehr

Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst

Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst BIOSTOFFTAG 2018 - der ABAS im Dialog Berlin 24.4.2018 Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst Nienhaus A mit Unterstützung Roter Faden 2 Vorstellung Trends bei den Infektionen als Berufskrankheit

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

Änderungen/Neuerungen zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege

Änderungen/Neuerungen zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege BGR 250/TRBA 250 Änderungen/Neuerungen zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege XXX X00x/Datum Seite 1 von Gesamtseitenzahl Anlass und Ziele Umsetzung der

Mehr

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung

Mehr

Nadelstichverletzung adé? Einsatz von sicheren Produkten obligatorisch

Nadelstichverletzung adé? Einsatz von sicheren Produkten obligatorisch Neue Biostoffverordnung Nadelstichverletzung adé? Einsatz von sicheren Produkten obligatorisch Prof. Dr.-Ing. Andreas Wittmann und Florian Tolkmitt Im Gesundheitsdienst zählen Nadelstichverletzungen (NSV)

Mehr

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin? Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten orientierende Vorgaben für die Auswahl der Maßnahmen nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) 1. Die Entscheidung

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Vorsicht: Ansteckend.

Vorsicht: Ansteckend. Folie 1 Vorsicht: Ansteckend. Wie man sich vor Infektionen schützen kann Sie sind einfach überall Folie 2 Was haben Türklinken, die Haltestangen in der U-Bahn, eine Computermaus und der Griff eines Einkaufswagens

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung Grundschule und Sprachheilschule Schule / Standort Die Gefährdungsermittlung erfolgt unter Hinzuziehung des 5 ArbSchG, der Auswahlkriterien

Mehr

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Bei der Bewertung von Risiken ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Ihr Wegbegleiter bei der BEWERTUNG DER RISIKEN DURCH SPITZE UND SCHARFE GEGENSTÄNDE Ist die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter

Mehr

t h k a e n t e z u g ä n g A r S S e r f ä p h G e r i P e leadercathsafe Schutz vor Nadel - stichverletzungen T R B A

t h k a e n t e z u g ä n g A r S S e r f ä p h G e r i P e leadercathsafe Schutz vor Nadel - stichverletzungen T R B A z u g ä n g A r t e r i e e n k a t h e t e r S S e r e f ä p h G e r i P e leadercathsafe gemäß aktueller Schutz vor Nadel - stichverletzungen T R B A 2 5 0 Nadelstichverletzungen Risiken Nadelstichverletzungen

Mehr

Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010

Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010 Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010 Arbeitsschutz und Hygiene Dipl.-Ing. (FH) Michael Kremmel Tel.:0821/327-01 gaa@reg-schw.bayern.de REGIERUNG VON SCHWABEN Gewerbeaufsichtsamt Themen Aufgaben der Gewerbeaufsicht

Mehr

Entsorgung krankenhausspezifischer

Entsorgung krankenhausspezifischer Entsorgung krankenhausspezifischer Abfälle Markus Lohrbaecher (Abfall-, Umwelt- und Datenschutzbeauftragter) 1 Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz - Verbund mit 10 verschiedenen Einrichtungen und Häusern

Mehr

Ist-Situation der Abfallentsorgung in Krankenhäusern

Ist-Situation der Abfallentsorgung in Krankenhäusern Ist-Situation der Abfallentsorgung in Krankenhäusern Walter Popp, Dorothea Hansen, Martin Hilgenhöner Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum 8. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 21.-24. April 2009

Mehr

Wirksamer Infektionsschutz für Gefangene und Bedienstete. Bärbel Knorr

Wirksamer Infektionsschutz für Gefangene und Bedienstete. Bärbel Knorr Wirksamer Infektionsschutz für Gefangene und Bedienstete 1 Daten Justizvollzug 62.865 Gefangene in JVA (Straf- und U- Haft), davon 5,7 % Frauen* weitere ca. 11.000 im Maßregelvollzug** ca. 94.000 Erstaufnahmen

Mehr

Univ.Prof. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz ++43 (316)

Univ.Prof. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz ++43 (316) Univ.Prof. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz ++43 (316) 380 4386 Sozialministerium Arbeitsinspektion Sektion Arbeitsrecht

Mehr

TRBA 100 und TRBA 250: Was gibt es Neues?

TRBA 100 und TRBA 250: Was gibt es Neues? TRBA 100 und TRBA 250: Was gibt es Neues? Ulrike Swida Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg 1 BioStoffV / TRBA Arbeitsschutzgesetz ArbSchG BioStoffV Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Europäische Richtlinie 2010/32/EU des Rates. Über eine Million Nadelstichverletzungen. Sicherheitsprodukte bieten zuverlässigen Schutz.

Europäische Richtlinie 2010/32/EU des Rates. Über eine Million Nadelstichverletzungen. Sicherheitsprodukte bieten zuverlässigen Schutz. Europäische Richtlinie 2010/32/EU des Rates Über eine Million Nadelstichverletzungen jährlich in Europa. VACUETTE Sicherheitsprodukte bieten zuverlässigen Schutz. Über eine Million Nadelstichverletzungen

Mehr

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Absender: (Name. Anschrift, Tel. Fax, ) Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Don- Bosco Straße 1 66119 Saarbrücken Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung

Mehr

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege Berlin, 12. Mai 2014 Hintergrund der Umfrage Seit Inkrafttreten der neuen Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) im März 2014 sind nun

Mehr

Prophylaxe nach Verletzungen mit Infektionsgefahr (NSV)

Prophylaxe nach Verletzungen mit Infektionsgefahr (NSV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin? Die nachfolgenden Ausführungen sollen für die Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) 1 Orientierung geben. Die Entscheidung

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21.12.2012 Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze

Mehr

Vorsicht Nadelstiche!

Vorsicht Nadelstiche! Vorsicht Nadelstiche! Informationen für Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Nadelstichverletzungen vermeiden! Über 750.000 Beschäftigte im stationären Versorgungsbereich des Gesundheitswesens

Mehr

Nadelstichverletzungen ein unterschätztes Risiko in der Pflege - Prävention: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter -

Nadelstichverletzungen ein unterschätztes Risiko in der Pflege - Prävention: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter - Nadelstichverletzungen ein unterschätztes Risiko in der Pflege - Prävention: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter - Dr. med. Stefan Baars 1 Mögliche Folgen einer Nadelstichverletzung 1 Stich = 1μl Blut enthält

Mehr

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen Altmaschinen (Baujahr bis 31.12.1992): Müssen den nationalen Vorschriften des Verwenderlandes entsprechen sowie die Anforderungen der 8+9 der BetrSichV

Mehr

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Anforderungen an Arbeitsstätten Fachtagung der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg IHK Karlsruhe, 8. Juli 2015

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen Fachtagung Sichere Montage von Thermosolar- und Photovoltaik-Anlagen auf Dächern Thomas Graf Stuttgart-Vaihingen, den 25.02.2010 Was erwartet Sie heute?

Mehr

Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht und Gefährdungsbeurteilung

Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht und Gefährdungsbeurteilung Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht und Gefährdungsbeurteilung Direktorentagung Ministerialbeauftragter Obb-West Realschulen Walter Schreiber Kommunale Unfallversicherung Bayern 8. Dezember 2015 Richtlinien

Mehr

Betriebsärztlicher Dienst. Sozialer Arbeitsschutz Sicherheit und Gesundheitsschutz im Krankenhaus. Prof. Dr. Joachim A. Rösler

Betriebsärztlicher Dienst. Sozialer Arbeitsschutz Sicherheit und Gesundheitsschutz im Krankenhaus. Prof. Dr. Joachim A. Rösler Betriebsärztlicher Dienst Sozialer Arbeitsschutz Sicherheit und Gesundheitsschutz im Krankenhaus Prof. Dr. Joachim A. Rösler 28.11.2006 Mutterschutzgesetz (MuSchG) und Verordnung zum Schutz der Mütter

Mehr

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3 Seite 1 zur Beurteilung Dokumentation der Arbeitsbedingungen gemäß 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) Abschnitt 2 der (BioStoffV) bei nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Vasofix Safety und Introcan Safety

Vasofix Safety und Introcan Safety Vasofix Safety und Introcan Safety Sicherheitsvenenverweilkanülen von B. Braun Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor Nadelstichverletzungen und den damit verbundenen Infektionsrisiken Periphere Venenpunktion

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

MEDIZINISCHER BEREICH. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

MEDIZINISCHER BEREICH. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz MEDIZINISCHER BEREICH Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umfasst u.a. folgende Themen: Biologische Sicherheit Gefahrstoffe Elektrische Sicherheit Strahlenschutz Hautschutz Ansprechpartner: Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen 1/6 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA

Mehr

(Eigen-)Schutz der Mitarbeiter oder Ist Hygiene gefährlich? Kongress Pflege Januar 2016

(Eigen-)Schutz der Mitarbeiter oder Ist Hygiene gefährlich? Kongress Pflege Januar 2016 (Eigen-)Schutz der Mitarbeiter oder Ist Hygiene gefährlich? Kongress Pflege 2016 23. Januar 2016 1 Zum Einstieg eine Quizfrage Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Wann sollten die Hände gewaschen

Mehr

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Seite / Page: 1 Arbeitsschutzgesetz PSA Benutzungsverordnung EG-Richtlinien 89/391/EWG, 89/656/EWG und 89/686/EWG: Arbeitgeber ist verpflichtet, beim Umgang mit CRM-Arzneimitteln

Mehr

Das Injektionssystem mit eingebauter Sicherheitsautomatik. Secura

Das Injektionssystem mit eingebauter Sicherheitsautomatik. Secura Das Injektionssystem mit eingebauter Sicherheitsautomatik Secura Secura Das Injektionssystem mit eingebauter Sicherheitsautomatik Optimale Anwenderund Patientensicherheit Die WTF Secura Sicherheitsinjektionsspritze

Mehr

Inhalt. Pflichtschulung Blutuntersuchungen

Inhalt. Pflichtschulung Blutuntersuchungen Pflichtschulung Blutuntersuchungen Inhalt Biostoffe in der Apotheke Rechtliche Grundlagen Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen Hygiene Zusammenfassung Blutzuckermessungen oder auch Cholesterinbestimmungen

Mehr

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen 1/6 Rechtliche Grundlagen o Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Nach zwei erfolgreichen Durchgängen bieten wir Ihnen ein weiteres

Mehr