Regionalentwicklung,- management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalentwicklung,- management"

Transkript

1 Regionalentwicklung,- management Werkstättenbericht Stadtregion Wien Niederösterreich DI Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Ebreichsdorf,

2 Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von Stadt und Umland (seit 2006) Fokussierung auf die Bereiche Raumordnung, Landschaftsplanung und Verkehr Keine Projektorganisation, keine Behörde, kein Schiedsrichter, Intensive Vernetzung mit den (Planungs)Abteilungen Wien, NÖ, mit Planungsgemeinschaft Ost, Verkehrsverbund Ostregion,.

3 SUM Region ist geographisch nicht exakt definiert. Abgrenzung orientiert sich an funktionalen Verflechtungen.

4 Einige Informationen zu uns Arbeit im SUM: Mitarbeit in der Planungsgemeinschaft Ost, Verkehrsplattform Wien Niederösterreich, div. Landesinitiativen (sofern Stadtregions-relevant) Initiierung, Prozessbegleitung bei Impulsprojekten (zb. Nextbike, Landschaftskonto), regionalen Entwicklungsprozessen, zb. Leitplanung Mödling, gemeinsame wasserwirtschaftliche Standards (Krottenbach), reg. Grünraumkonzepte, Radwegplanungen, Smart City Stadt Umland Süd, Smart City Ebreichsdorf, sub>urban reinventing the fringe (URBACT III), Mountainbike Wienerwald Mitarbeit in div. Gremien bei relevanten Regionsprojekten: Planungsgemeinschaft Ost, Dialogforum Flughafen Wien Schwechat, LEADER Region Römerland Carnuntum, Biosphärenpark Wienerwald Einbringen von Stadtregions-Know How in Strategieprozesse (ÖREK, STEP 2025, Smart City Wien Rahmenstrategie, Hauptregionsstrategien NÖ, ) Informationsdrehscheibe bei regional relevanten Projekten: VIA SUM Förderung des Informations- und Wissensaustausch im Rahmen von SUM Foren und SUM Konferenzen

5 Einige Informationen zu uns Österr. Raumentwicklungskonzept 2011 SUM als Good practice Beispiel im Bereich Kooperative und effiziente Handlungsstrukturen Regionale Planungsebene stärken Regionale Governance Strukturen erarbeiten

6 Planungsgemeinschaft Ost / PGO: Koordination Raum- und Verkehrsplanung Ostregion Verkehrsverbund Ostregion / VOR: Koordination, Bestellung Öffentl. Verkehr Ostregion Vienna Region, Wirtschaftsagenturen der Länder (WWFF, Eco Plus,..) Stadt Umland Management, NÖ. Regional GmbH., Energie- und Umweltagentur LEADER Regionen Kleinregionen (Kleinreg. Entwicklungs-, Rahmenkonzepte) Dorf- und Stadterneuerung, Mobilitätsmanagement.

7

8 Ballungsraum mit rd. 2,6 Mio Einwohnern Donau als mentale Trennung Nord und Süd Wien (1,8 Mio), 17 Kleinstädte ( ), sehr viele Kleinbis Kleinstgemeinden (> 100)

9 Herausforderung Bevölkerungsentwicklung ÖROK Prognose 2010 Bevölkerungsveränderung Insgesamt Nordburgenland 79,4-84,9 85,0-89,9 90,0-94,9 95,0-99, Wiener Umland-Nord Wiener Umland-Süd Wien 100,0-104,9 105,0-109,9 110,0-114,9 115,0-133,6 Index 2001=100 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA - Bevölkerungsprognose 2006 Grenzen der Bundesländer Grenzen der Politischen Bezirke Wald, Almen, Ödland, Gewässer

10 Neue Wege in der Stadtregion Wien / Niederösterreich Regionalentwicklung wichtig sind Prozesse..nicht Projekte

11 Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten im Bezirk Mödling Kein neuer Befund : Möglichkeiten zur Leistungssteigerung im Straßennetz sind begrenzt. Gewidmetes Bauland übersteigt die vorhandenen Straßenkapazitäten. daher: Siedlungs- und Standortentwicklung muss regional mit diesen limitierten Kapazitäten abgestimmt werden.

12 Vom Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten zur Regionalen Leitplanung Beschluss Verbandsversammlung GVA Mödling (regionale Trägerorganisation) Dezember 2012 Herausforderung: Gleichlautende Gemeinderatsbeschlüsse aller 20 Gemeinden Überzeugungsarbeit, Bewußtseinsbildung bei Gemeinderats- und Ausschusssitzungen, Bürgermeisterkonferenzen, Sitzungen der Gemeindevertreterverbände Gemeinsame Raumordnungsstrategie, Regionale Leitplanung (Beauftragung Sommer 2014) Auftragnehmer: stadtland

13 Regionale Leitplanung Bezirk Mödling Beauftragung Sommer 2014 Gemeinderatswahlen Jänner 2015!! Geplant : Beschlussfassung im Beschlussorgan Gemeinderatsbeschlüsse Frühjahr 2016

14 Regionale Leitplanung Bezirk Mödling

15 Regionale Leitplanung Bezirk Mödling Beschlussvorlage, stadtland 11/2015

16 Regionale Leitplanung Bezirk Mödling Beschlussfassung im Beschlussorgan Gemeinderatsbeschlüsse Frühjahr von 20 Gemeinden haben beschlossen. Mit Wr. Neudorf war aus gemeindeinternen Gründen keine Einigung zu erzielen (neue politische Konstellation, Bürgemeister ) Abschluss-, Aufbruchveranstaltung 5. Juli 2016

17 Regionale Leitplanung Bezirk Mödling Umsetzungsbeispiel Zielgebiet Vösendorf Marktviertel B 17 im Rahmen des RU URBACT III Programms

18 } Stark wachsender Ballungsraum } Herausfordernde Akteurs- und Kompetenzlandschaft : } zwei Bundesländer, ein Wiener Bezirk, eine niederösterreichische Gemeinde } Unterschiedliche Planungstraditionen } Ziel ist Erarbeitung eines gemeinsamen local action plans }

19 Neue Wege in der Stadtregion Wien / Niederösterreich reg. Grünraumplanung Handlungskonzept Grünraum als Gesamtschau bzw. Weiterführung vorhandener Regionskonzepte (2008) Definition von Schwerpunktinitiativen mit den Gemeinden, Fachabteilungen (Gemeinden müssen aktiv werden!) Unterstützung bei der Umsetzung von regionalen Schwerpunktprojekten Grünspange Eichkogel Laxenburg, Landschaftskonzept Thermenregion Oberlaa, Landschaftsachse Wien-Laxenburg.. Landschaftskonto als Instrument zur Umsetzung von regionalen Grünraumprojekten Gemeinsamer Leitfaden wasserwirtschaftliche Standards (Gemeinden im Einzugsgebiet des Krottenbach ).

20 Neue Wege in der Stadtregion Wien / Niederösterreich - Landschaftskonto Ausgangssituation Lebensqualität in Verbindung mit vielfältigem Angebot an Naturund Erholungsräumen ist mittlerweile wichtiger Standortfaktor Zahlreiche Landschafts-, Grünraumkonzepte in der Region Mangelhafte Umsetzung Gründe sind zb. geringe politische Wertigkeit, mangelnde Grundverfügbarkeit Geringe finanzielle Spielräume (Gemeinden, Länder, Bund) Gleichzeitig viele landschaftsrelevante Aktivitäten (Infrastrukturausbau, Siedlungsentwicklung, Hochwasserschutz ) Vielfach Ersatzmaßnahmen für Eingriffe behördlich vorgeschrieben (zb. UVP-Auflagen, Ersatzaufforstungen)

21 Neue Wege in der Stadtregion Wien / Niederösterreich - Landschaftskonto Ökologische Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen sollen an den regional sinnvollen Standorten umgesetzt werden ( kein Fleckerlteppich ) Vorbild: Ökokonto in Deutschland Kurzfristig keine rechtl. Verankerung angestrebt!

22 Neue Wege in der Stadtregion Wien / Niederösterreich - Landschaftskonto } Beispiel: Gemeinsame wasserwirtschaftliche Standards (Krottenbach, Bez. Mödling) Erarbeitung gemeinsamer wasserwirtschaftlicher Bewirtschaftungspläne und Zielvorstellungen Festlegung maximaler flächenbezogenerabflussmengen Entsiegelung von befestigten Flächen Dotierung der bestehenden Teiche mit vorgereinigtem Niederschlagswasser Bewahrung und Neuschaffung offener Gräben und Gerinne Versickerungen, wo sie möglich sind

23 Neue Wege in der Stadtregion Wien / Niederösterreich - Mobilität Beispiel Attraktivierung reg. Radwegenetz Hauptakteure Gemeinden / Regionale Vernetzung im Rahmen von SUM Projektbeispiele: Diverse Radwegprojekte, zb. Attraktivierung Thermenradweg,Radweg Wien Neusiedlersee Einheitliche Radwegebeschilderung von Wien bis Baden Einführung eines Leihradsystems (Nextbike) in Niederösterreich, Abstimmung mit dem Citybike in Wien Gemeinsamer Radroutenplaner im Internet ( Entwicklung Radlangstrecken Wien Niederösterreich Abstimmung Radlgrundnetz NÖ Radwegeprogramm der Stadt Wien

24 Regionales Mobilitätskonzept Flughafenregion

25 Regionales Mobilitätskonzept Flughafenregion

26 Neue Wege in der Standortentwicklung Smart City Ebreichsdorf: Entwicklung städtebaulicher Visionen für einen Bahnhofsstandorte in Niederösterreich

27 Stadtregion Wien -Niederösterreich

Regionale Planungspraxis Stadtregion Wien Niederösterreich. DI Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Regionale Planungspraxis Stadtregion Wien Niederösterreich. DI Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Regionale Planungspraxis Stadtregion Wien Niederösterreich DI Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Einige Informationen zu uns: Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale

Mehr

Stadt Umland Kooperation Wien / Niederösterreich. DI. Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Stadt Umland Kooperation Wien / Niederösterreich. DI. Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Stadt Umland Kooperation Wien / Niederösterreich DI. Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Rahmenbedingungen (auszugsweise) Sehr heterogene Kompetenzlage: zb. Raumordnung Querschnittsmaterie

Mehr

Regionale Grünraumplanung im Ballungsraum Wien / Niederösterreich Herausforderungen, Strategien und Umsetzung

Regionale Grünraumplanung im Ballungsraum Wien / Niederösterreich Herausforderungen, Strategien und Umsetzung Regionale Grünraumplanung im Ballungsraum Wien / Niederösterreich Herausforderungen, Strategien und Umsetzung Einige Informationen zu uns: Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle

Mehr

Stadt-Umland- Konferenz 2014

Stadt-Umland- Konferenz 2014 Stadt-Umland- Konferenz 2014 3.12.2014 A. Hacker, R. Zuckerstätter-Semela 1 sum konferenz Programm 13:00 14:25 Information im Plenum 14:25 15:00 Kaffeepause 15:00 16:00 Dialog in Arbeitskreisen 16:00 17:00

Mehr

SUM Jahresrückblick. DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

SUM Jahresrückblick. DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich SUM Jahresrückblick DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Landtagswahl Niederösterreich Nationalratswahl Personelle Veränderungen ( zuständige

Mehr

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Verkehr Kaltenleutgebner Tal DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von Stadt

Mehr

Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten

Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 1 Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die

Mehr

Abstimmung Raumordnung Verkehrskapazitäten Badeteichkooperationen Gemeinsame wasserwirtschaftliche Standards Kanalordnung

Abstimmung Raumordnung Verkehrskapazitäten Badeteichkooperationen Gemeinsame wasserwirtschaftliche Standards Kanalordnung 3 SUM Themen bei der Bürgermeisterkonferenz: Abstimmung Raumordnung Verkehrskapazitäten Badeteichkooperationen Gemeinsame wasserwirtschaftliche Standards Kanalordnung Ziel: Basisinformation und grundsätzliche

Mehr

Stadt Umland Forum Süd. Herzlich willkommen

Stadt Umland Forum Süd. Herzlich willkommen Stadt Umland Forum Süd Herzlich willkommen Tagesordnung Hauptbahnhof Wien (K. J. Hartig) Handlungskonzepte Grünräume im Südraum Wien (Th. Proksch, K. Graf) Erhebung landesgrenzenüberschreitender Verkehr

Mehr

Radkorridore Niederösterreich - Wien. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Radkorridore Niederösterreich - Wien. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Radkorridore Niederösterreich - Wien DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 1 Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit

Mehr

Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 3.10.2013, R. Zuckerstätter-Semela 1 hintergrund Territoriale Struktur und Verfassung 9 Bundesländer Wien ist sowohl Bundesland, als auch Gemeinde (mit 23

Mehr

Großprojekte und Regionalplanung verfreundete Partner? Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Großprojekte und Regionalplanung verfreundete Partner? Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Großprojekte und Regionalplanung verfreundete Partner? Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Einige Informationen zu uns: Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale

Mehr

Regionsentwicklung Bezirk Mödling. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Regionsentwicklung Bezirk Mödling. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Regionsentwicklung Bezirk Mödling DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von

Mehr

Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 3.10.2013, R. Zuckerstätter-Semela Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 24.11.2016, Trnava, R. Zuckerstätter-Semela 1 hintergrund Territoriale

Mehr

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland erarbeitet in der PGO Planungsgemeinschaft Ost im Auftrag der Landeshauptleute 7.9.2013, R. Zuckerstätter-Semela SUM

Mehr

Bürgermeisterkonferenz Bruck a.d. Leitha

Bürgermeisterkonferenz Bruck a.d. Leitha Bürgermeisterkonferenz Bruck a.d. Leitha Regionale Raumordnung Strategie zur räumlichen Entwicklung der Ostregion Landschaftskonto SUM - eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Einige Informationen

Mehr

Stadt-Umland- Konferenz 2010

Stadt-Umland- Konferenz 2010 Stadt-Umland- Konferenz 2010 24.11.2010 1 Fokus Gemeinsame Siedlungs- und Standortentwicklung ist die zentrale Herausforderung im Stadt Umland Management Wer? Länder, Regionen, Gemeinden Wie? Gemeinsame

Mehr

Verkehrsaktivitäten Region Liesing. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Verkehrsaktivitäten Region Liesing. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Verkehrsaktivitäten Region Liesing DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von

Mehr

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Amt der NÖ Landesregierung Abteilung RU7 SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Vorhandene Kapazitäten im Straßennetz Nutzung bestehender Widmungen Amt der NÖ Landesregierung Abteilung RU7 Ablauf der heutigen

Mehr

Landschaftskontomodell Wien / Niederösterreich Radkarte Wien- Niederösterreich, Digitalisierung der Radrouten

Landschaftskontomodell Wien / Niederösterreich Radkarte Wien- Niederösterreich, Digitalisierung der Radrouten Landschaftskontomodell Wien / Niederösterreich Radkarte Wien- Niederösterreich, Digitalisierung der Radrouten SUM - eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Kurzinfo: Abstimmung Verkehrskapazitäten

Mehr

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) Urbaner Raum... Ländlicher Raum... Stadtregion + Wien Niederösterreich Burgenland

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2015

TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2015 TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2015 DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela März 2016 Vorwort: Mit der ersten Stadt-Umland-Konferenz am 30. November 2006 haben wir unsere Arbeit als SUM-ManagerInnen

Mehr

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion Planning Sustainable Regional-Urban Mobility in the Alpine Space PUMAS Die österreichische Pilotaktivität Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion Gregory Telepak Stadt Wien

Mehr

KOOPERATIONEN IN DER STADTREGION WIEN KOOPERATIONSPOTENZIALE IM SÜDLICHEN VERFLECHTUNGSRAUM

KOOPERATIONEN IN DER STADTREGION WIEN KOOPERATIONSPOTENZIALE IM SÜDLICHEN VERFLECHTUNGSRAUM KOOPERATIONEN IN DER STADTREGION WIEN KOOPERATIONSPOTENZIALE IM SÜDLICHEN VERFLECHTUNGSRAUM ein Forschungsprojekt der Wiener Wohnbauforschung DI Josef Hameter Mag. a Verena Paul 0 Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2009

TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2009 TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2009 DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela 7. Jänner 2010 Der vorliegende Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009 gibt einen Überblick über Aktivitäten und Projekte im

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT SUM SÜD

TÄTIGKEITSBERICHT SUM SÜD TÄTIGKEITSBERICHT SUM SÜD DI. Andreas Hacker 26. Juni 2008 Der vorliegende Tätigkeitsbericht für das 1. Halbjahr 2008 gibt einen Überblick über wichtige Projekte im SUM Süd. Er gliedert sich in einen allgemeinen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2014

TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2014 TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2014 DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela Jänner 2015 Der vorliegende Tätigkeitsbericht für das Jahr 2014 gibt einen kompakten Überblick über Aktivitäten und Projekte

Mehr

Neue Wege in der Regionalplanung?

Neue Wege in der Regionalplanung? Neue Wege in der Regionalplanung? Abstimmungsprozess Raumordnung- SUM - eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Kein neuer Befund : Möglichkeiten zur Leistungssteigerung im Straßennetz sind

Mehr

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion Planning Sustainable Regional-Urban Mobility in the Alpine Space PUMAS Die österreichische Pilotaktivität Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion Gregory Telepak Stadt Wien

Mehr

Stadt-Umland-Management

Stadt-Umland-Management Stadt-Umland-Management MyLife 24/24 Wien wächst von Franziska Weber Jahresbericht 2011 Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich SUM-Editorial Vor nunmehr fünf Jahren haben die Länder Wien

Mehr

Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich www.stadt-umland.at Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Jahresbericht 2012 Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, gerade das Jahr 2012 hat

Mehr

REGIONALER Bezirk LEITPLAN MÖDLING

REGIONALER Bezirk LEITPLAN MÖDLING REGIONALER Bezirk LEITPLAN MÖDLING REGIONALER LEITPLAN Bezirk MÖDLING Regionaler Leitplan Bezirk Mödling Wien, Mödling, Juni 2016 Auftraggeber Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz (GVA)

Mehr

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Stadt-Umland-Konferenz 2007 Wien, 3. Dezember 2007 Bevölkerung Gegenwärtige und

Mehr

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Leiter, Forschung & Entwicklung, Erste Group Konferenz "Zukunft : Lebensqualität Arbeitskreis: Lebensqualität und Demografie Salzburg,

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2016

TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2016 TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2016 DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela März 2017 Vorwort: Im Jahr 2006 wurde das Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich als Organisation etabliert und mit

Mehr

Stadt-Umland-Management

Stadt-Umland-Management Stadt-Umland-Management Initiative Bauland Wirtschaft Siedlungsentwicklung Beteiligung Konferenz Wien Umlandgemeinde Raumplanung Südraum Stadtentwicklung Verkehr Infrastruktur SUM Stadt Wien Politik Management

Mehr

ARGE Krottenbach: Gemeinsame wasserwirtschaftliche Standards

ARGE Krottenbach: Gemeinsame wasserwirtschaftliche Standards ARGE Krottenbach: Gemeinsame Rückblick Bürgermeisterkonferenz Mai 2011 3 SUM Themen: Abstimmung Raumordnung Verkehrskapazitäten Badeteichkooperationen Gemeinsame Kanalordnung Abstimmung Raumordnung- Verkehr

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT SUM DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela. im Jänner 2013

TÄTIGKEITSBERICHT SUM DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela. im Jänner 2013 TÄTIGKEITSBERICHT SUM 2012 DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela im Jänner 2013 Mit dem vorliegenden Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 wollen wir einen kompakten Überblick über Aktivitäten

Mehr

stadtregion+ Strategien zur räumlichen

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland erarbeitet in der PGO Planungsgemeinschaft Ost im Auftrag der Landeshauptleute 9.10.2011, R. Zuckerstätter-Semela

Mehr

Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer

Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer Blick auf die Vienna Airport Region mit den 7 Gemeinden Enzersdorf an der Fischa Fischamend Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Schwechat Zwölfaxing

Mehr

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum Regionalmanagement Steirischer Zentralraum REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM 460.842 Einwohner (2012) 507.000 (bis 2030) 241 EW pro km 2 1.910 km 2 REGIONALES ARBEITSPROGRAMM STEIRISCHER ZENTRALRAUM 2015+

Mehr

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING Vorhandene Kapazitäten im Straßennetz Nutzung bestehender Widmungen Einleitung Der Raum Mödling ist ein dichter, städtischer Raum mit fließendem Übergang

Mehr

Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH. BürgermeisterInnenkonferenz Baden, 23. November 2016

Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH. BürgermeisterInnenkonferenz Baden, 23. November 2016 Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH BürgermeisterInnenkonferenz Baden, 23. November 2016 Inhalt Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional Aufgabenbereiche des Mobilitätsmanagements Kostenlose

Mehr

Regionale Leitplanung Bezirk Mödling. Tag der Regionen. Wiener Neudorf, 30. April 2014

Regionale Leitplanung Bezirk Mödling. Tag der Regionen. Wiener Neudorf, 30. April 2014 Tag der Regionen Wiener Neudorf, 30. April 2014 Arbeitsstand. Positionen. Leitziele Der Weg zum Regionalen Leitplan der Prozess im Überblick Auftakt 23.6.2014 Regionsexpedition 8.10.2014 Perspektivenwerkstatt

Mehr

Radlgrundnetze in Niederösterreich. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten DI Richard Pouzar

Radlgrundnetze in Niederösterreich. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten DI Richard Pouzar Radlgrundnetze in Niederösterreich DI Richard Pouzar Ausgangssituation Radwegebau fällt in die Zuständigkeit der Gemeinden Qualität der Planung, Ausführung und des Zustandes der Infrastruktur sehr unterschiedlich,

Mehr

Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung. Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft

Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung. Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft Politischer Auftrag Regierungsprogramm: Schaffung von neuem und leistbarem Wohnraum sowie Sanierung; Bundesverfassungsrechtliche

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

IN IST, WER DRIN IST.

IN IST, WER DRIN IST. IN IST, WER DRIN IST. Cedric Prize the City as an egg Was in einem Dorf, einer (Klein-)Stadt oder einer ganz normalen Gemeinde gilt, gilt auch regional: Man kann nur mehr selten davon sprechen, dass es

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2018 Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich (SUM)

TÄTIGKEITSBERICHT 2018 Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich (SUM) TÄTIGKEITSBERICHT 2018 Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich (SUM) DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela im Februar 2019 Vorwort: Wien ist keine Insel und Niederösterreich hat kein

Mehr

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung 15.09.2009 MASSNAHMENSCHWERPUNKTE 6 MASSNAHMENSCHWERPUKTE Erholungsachse Wien - Laxenburg Teichkonzept Südraum Entwicklung eines Modells

Mehr

Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung

Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung Übersichtskarte Niederösterreich Inhalt der Präsentation DEFINITION Periphere Gebiete - Charakteristika Ansätze

Mehr

Gemeinderatswahl Land Niederösterreich. Einwohner: Wahlberechtigt: Ausgezählt: 570 von 570 Gemeinden = 100,00 % der Stimmen

Gemeinderatswahl Land Niederösterreich. Einwohner: Wahlberechtigt: Ausgezählt: 570 von 570 Gemeinden = 100,00 % der Stimmen Gemeinderatswahl Land Niederösterreich Einwohner:.9. Wahlberechtigt:.. Ausgezählt: von Gemeinden =, % der Stimmen +LISTEN +LISTEN +LISTEN GRÜNE+LISTEN SONST.LISTEN....9...9...9.., 9,9,,,9,,.9.9.9 9.. 9......9..999,

Mehr

TeilnehmerInnen SUM-Forum 2014 Regionalverkehr im bahnorama, Hauptbahnhof Wien am

TeilnehmerInnen SUM-Forum 2014 Regionalverkehr im bahnorama, Hauptbahnhof Wien am Titel Vorname Nachname Organisation Mag. a Doris Allerstorfer Flughafen Wien Mag. Wolfgang Alfons NÖ Dorf- und Stadterneuerung Gemeinderat Christian Apl Marktgemeinde Perchtoldsdorf Stadträtin Maria Auer

Mehr

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung 1869-2030 14.11.2009 Daten nur für Verwaltungseinheiten verfügbar Historische Daten: durch andere Gebietsstände - keine direkte Vergleichbarkeit

Mehr

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung Elisabeth Stix Österreichische

Mehr

Stadt-Umland-Management

Stadt-Umland-Management Stadt-Umland-Management Jahresbericht 2007 Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich SUM Editorial Nach der im Jahr 2006 erfolgten institutionellen Verankerung des Stadt-Umland-Managements SUM

Mehr

Landschaftskontomodell

Landschaftskontomodell Landschaftskontomodell Grundprinzipien, Anwendungsbeispiele Im Rahmen des Stadt Umland Managements Wien/Niederösterreich wurde das Prinzip eines Landschaftskontos ausgearbeitet: Grob vereinfacht ausgedrückt,

Mehr

Förderschwerpunkt Stadt Umland-Kooperationen. Amt der OÖ. Landesregierung, Abt. Raumordnung DI. Heide Birngruber

Förderschwerpunkt Stadt Umland-Kooperationen. Amt der OÖ. Landesregierung, Abt. Raumordnung DI. Heide Birngruber Förderschwerpunkt Stadt Umland-Kooperationen Amt der OÖ. Landesregierung, Abt. Raumordnung DI. Heide Birngruber Inhalt Ziele des Förderprogramms Zielgebiet des Förderprogramms Stadtregionales Forum Stadtregionale

Mehr

Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen. Podiumsgespräch Agenda Stadtregionen

Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen. Podiumsgespräch Agenda Stadtregionen Programm Vormittag 10:00 Begrüßung Klubobmann Rudi Schicker Klubobmann der SPÖ Stadt Wien i. V. v. Bgm. Michael Häupl Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen Podiumsgespräch Agenda

Mehr

Mittendrin, statt nur dabei!

Mittendrin, statt nur dabei! Regionale Leitplanung Mödling. Mittendrin, statt nur dabei! Aktuelle Themen der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion + unter besonderer Berücksichtigung des südlichen Umlands. Dr. Peter Görgl Landesentwicklungsplanung

Mehr

Vielfalt der Energie-Regionen

Vielfalt der Energie-Regionen EnergieRegionen als Netzwerke Was bringt s? DI Manfred Koblmüller Österreichisches Ökologie-Institut Bild: ÖKO STROMBÖRSE Vielfalt der Energie-Regionen 1 Projekt Er-Net Bewertung von EnergieRegionen Projekt-Team:

Mehr

in der Region östlich von Wien

in der Region östlich von Wien Trends in der Regionalentwicklung in der Region östlich von Wien Hainburg, 6. November 2014 Gregori Stanzer TWIN CITY REGION Wien Bratislava Quelle: Europa Region Mitte; http://www.twin-city.net/images/stories/broschuerenbilder/erm3.pdf

Mehr

Verkehrsenquete RÜCKBLICK PUMAS-PILOTAKTIVITÄTEN

Verkehrsenquete RÜCKBLICK PUMAS-PILOTAKTIVITÄTEN Verkehrsenquete 26.03. RÜCKBLICK PUMAS-PILOTAKTIVITÄTEN Themenfelder Grenzüberschreitendes Radwegenetz Wien NÖ Bedarfsgesteuerte Verkehre Mikro ÖV Optimierung der ÖV-Anbindung des Flughafen Wien GRENZÜBERSCHREITENDES

Mehr

Radinfrastruktur im Förderprogramm IWB- EFRE "Stadt-Umland-Kooperationen"

Radinfrastruktur im Förderprogramm IWB- EFRE Stadt-Umland-Kooperationen Radinfrastruktur im Förderprogramm IWB- EFRE "Stadt-Umland-Kooperationen" Das Förderprogramm Ziel: Investitionen in Wachstum und Beschäftigung; Finanzierung durch Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH ST. PÖLTEN, 05.09.2014 ENERGIE- UND UMWELT-GEMEINDE-TAG 2014 MAG. WIBKE STRAHL-NADERER, MOBILITÄTSZENTRALE INDUSTRIEVIERTEL MOBILITÄTSZENTRALEN NÖ 1. Start des Pilotprojektes

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs Verkehr 2. Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar 2014 2. Kurs "Verkehr" 2. Kurs "Verkehr" 16. Januar 2014 16. Januar 2014 Programm 2 Der Kommunale Gesamtplan

Mehr

ANHANG 4 Erster Fokusgruppen-Workshop

ANHANG 4 Erster Fokusgruppen-Workshop Datum: 16.10. 2007 Fragestellungen: ANHANG 4 Erster Fokusgruppen-Workshop Welches sind die gegenwärtigen Trends der räumlichen Entwicklung in den ausgewählten Stadtregionen? In welchen Bereichen und warum

Mehr

Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich. Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11.

Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich. Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11. ÖROK - ÖGR Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11.2004 Forschungsarbeit gemeinsam mit Hans Kramar Daniela Lunak

Mehr

Mobilität in der Stadt Graz

Mobilität in der Stadt Graz Graz_Mediacenter 13.2.2014 Mobilität in der Stadt Graz Martin Kroißenbrunner / Stadt Graz Abteilung für Verkehrsplanung Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Mobilität in der Stadt Graz Inhalte: Mobilitätserhebung

Mehr

Erforderliche Verfahren Golfplatz

Erforderliche Verfahren Golfplatz Erforderliche Verfahren Golfplatz Änderung des örtlichen Raumordnungsprogramms gem. NÖ ROG 1976 idgf. Flächenwidmung als Voraussetzung Umweltverträglichkeitsprüfung gem. UVP-G 2000 idgf. Genehmigungsbescheid

Mehr

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch Der Donaufeld-Bach GrünRaum Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger Maresch Geschichte des Verbindungsbachs Planungsbeginn 1990: Der ca. 6,9 km lange Verbindungsbach wurde als nachhaltiges Element eines

Mehr

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN klimaaktiv KONFERENZ 2015 ENERGIEWENDE UND MOBILITÄTSWENDE GEMEINSAM GESTALTEN Wien, 17.9.2015 FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN miteinander mobil DI Gregory Telepak MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Motivation

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Einleitung Der Raum Mödling ist ein dichter, städtischer Raum mit fließendem Übergang zum Wiener Stadtgebiet und den Gemeinden. Große Verkehrs-Infrastrukturmaßnahmen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2017 Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich (SUM)

TÄTIGKEITSBERICHT 2017 Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich (SUM) TÄTIGKEITSBERICHT 2017 Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich (SUM) DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela im Februar 2018 Vorwort: Der vorliegende Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017

Mehr

Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich

Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich WIFO-KDZ-Workshop 27. November 2014 01. Dezember 2014 Seite 1 Was ist eine Stadtregion? Funktionale räumliche Einheit, die sich aus dem städtisch verdichteten

Mehr

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Wissenstransfer Bayern - Österreich Wissenstransfer Bayern Österreich Das Rad nicht neu erfinden: Österreichische Erfahrungen mit dem bayerischen Konzept zum Flächenmanagement Mag. Wolfgang ALFONS Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Raumordnung

Mehr

Infrastrukturtag Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung

Infrastrukturtag Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung Infrastrukturtag 2016 Schwerpunkt Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung Raumordnung als auch Verkehrsplanung können als Querschnittsmaterien verstanden werden:

Mehr

Abstimmung der Entwicklungsvorstellungen Rahmenkonzept (Ziele/Konflikte)

Abstimmung der Entwicklungsvorstellungen Rahmenkonzept (Ziele/Konflikte) KLEINREGIONALE ABSTIMMUNG DER ÖRTLICHEN RAUMORDNUNGSPROGRAMME Bad Vöslau Kottingbrunn Teesdorf Rahmenkonzept (Ziele/Konflikte) März 2018 Verfasser: Büro DI Liske (DI Liske, DI Liske-Weninger, Ing. Schuster,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 4. April 2007 zum Thema Neuordnung der LEADER-Regionen Initiativen für starken ländlichen Raum Oberösterreich setzt

Mehr

Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt. ETH Forum Wohnungsbau 2012

Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt. ETH Forum Wohnungsbau 2012 Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt ETH Forum Wohnungsbau 2012 MA 50 - Wohnbauforschung Dr. Wolfgang Förster Stadt Wien Allgemeine Daten und Fakten

Mehr

Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts für die Hauptregion Weinviertel und für die Gemeinden

Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts für die Hauptregion Weinviertel und für die Gemeinden Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts 2030+ für die Hauptregion Weinviertel und für die Gemeinden DI Andreas Zbiral Mobilitätsmanager Inhalt Anlass Ziele und Schwerpunkte Wissenswertes zu Mobilität und

Mehr

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016 Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr Medienorientierung vom 16. Februar 2016 Ablauf Manuela Bernasconi, Gemeinderätin Baudepartement Horw Entwicklungsgebiet Luzern Süd Kurt Sidler, Geschäftsführer

Mehr

Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen. Podiumsgespräch Agenda Stadtregionen

Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen. Podiumsgespräch Agenda Stadtregionen Programm Vormittag 10:00 Begrüßung Klubobmann Rudi Schicker Klubobmann der SPÖ Stadt Wien i. V. v. Bgm. Michael Häupl Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen Podiumsgespräch Agenda

Mehr

2. Innovative Netzwerkstatt Lernende Regionen

2. Innovative Netzwerkstatt Lernende Regionen 2. Innovative Netzwerkstatt Lernende Regionen lebensministerium, Wien, 16.06.2009 2. Innovative Netzwerkstatt Lernende Regionen Persönliche & subjektive Zwischenbilanz - Obmann der Leader-Region Römerland-Carnuntum

Mehr

Planungsebenen in NÖ

Planungsebenen in NÖ Kleinregionen in NÖ Regionaler Workshop: Mikroregionen in Südmähren und Südböhmen Zusammenarbeit mit NÖ im Rahmen des Projektes ConnReg AT-CZ (ATCZ1) Ziersdorf, 31.5.2017 Planungsebenen in NÖ Land Hauptregion

Mehr

Gemeinden, Städte, Grundlagen. GS Mag. Dr. Thomas Weninger, MLS

Gemeinden, Städte, Grundlagen. GS Mag. Dr. Thomas Weninger, MLS Gemeinden, Städte, Grundlagen GS Mag. Dr. Thomas Weninger, MLS 13.10.2010 Das föderale System Österreichs Die Republik Österreich hat eine Fläche von 83.871 km² ca. 8,3 Millionen Einwohner Österreich ist

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Gemeinsam Planen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Symposium in St. Pölten

Gemeinsam Planen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Symposium in St. Pölten Gemeinsam Planen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Symposium in St. Pölten Referatsleiterin Renate Hoff 20.11.2014 I. Die Gemeinsame Landesplanung und die GL als Organisation 1. Was charakterisiert

Mehr

S-Bahn in Wien Chance für die wachsende Stadt

S-Bahn in Wien Chance für die wachsende Stadt ÖVG-Dialog, Wien 24.10.2016 S-Bahn in Wien Schlüssel zur Mobilität Wien S-Bahn in Wien Chance für die wachsende Stadt Dipl.-Ing. Andreas Käfer Wien Salzburg www.traffix.co.at Vorbemerkungen Basis der Studie:

Mehr

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung DI Martin Kroißenbrunner Stadt Graz / Abteilung für Verkehrsplanung Dr. Bernd Gassler Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung Ausgangslage Seit 2001 Arbeitsgruppe

Mehr

Inhalte von Regionalplänen

Inhalte von Regionalplänen (teilräumliche Landesplanung) Allgemeine Raumplanung 6/1 Inhalte von Regionalplänen entwicklungspolitisch dominiert Standortfestlegung überörtlicher Infrastruktureinrichtungen Verkehrsmaßnahmen Schutzbauten

Mehr

Bevölkerungsprognose für Österreich

Bevölkerungsprognose für Österreich ÖROK-Prognosen 2001-2031 Teil 1: Bevölkerung und Arbeitskräfte nach Regionen und Bezirken Österreichs 7. Mai 2004 Bevölkerungsprognose für Österreich 1 Bevölkerungsentwicklung 1961 bis 2031 Millionen 9,50

Mehr

15. Dialogforum Airport Berlin Brandenburg am 19. Februar 2018

15. Dialogforum Airport Berlin Brandenburg am 19. Februar 2018 zum Tagesordnungspunkt 3.2 Bestätigung des Vorsitzenden der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg Nachdem sich der Arbeitsausschuss in der Sitzung am 6. Dezember 2017 für

Mehr

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz 1. Österreichischer Stadtregionstag in Graz, 7. Mai 2013 Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz Stefan Schelle 1. Bürgermeister Oberhaching Dr. Stephan Schott Landeshauptstadt München

Mehr

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit A 16, Landes- und Gemeindeentwicklung Regionalpolitische Herausforderungen: Demografische Entwicklung: Überalterung, Abwanderung aus peripheren Gebieten

Mehr

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik Wien, am 28.09.2015 Gerhard Egger, WWF Übergeordnete Wildökolog. Korridore Frey-Roos, BOKU Wien

Mehr

Regionalplanung Teil 2

Regionalplanung Teil 2 Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung Regionalplanung Teil 2 Regionstypen Homogene Region Funktionale Region

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011 Raumkonzept Schweiz Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz 30. Juni 2011 1 Warum ein Raumkonzept Schweiz? Erfolge in der Raumplanung Trennung Bauzone

Mehr